DE102022203822B4 - Hydraulisches Steuerungssystem - Google Patents

Hydraulisches Steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022203822B4
DE102022203822B4 DE102022203822.3A DE102022203822A DE102022203822B4 DE 102022203822 B4 DE102022203822 B4 DE 102022203822B4 DE 102022203822 A DE102022203822 A DE 102022203822A DE 102022203822 B4 DE102022203822 B4 DE 102022203822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
connection
solenoid valve
valve
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022203822.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022203822A1 (de
Inventor
Changfa Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik Systems Wuxi Co Ltd
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik Systems Wuxi Co Ltd
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik Systems Wuxi Co Ltd, Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik Systems Wuxi Co Ltd
Publication of DE102022203822A1 publication Critical patent/DE102022203822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022203822B4 publication Critical patent/DE102022203822B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerungssystem mit einem ersten Hydraulikzylinder (1), einem zweiten Hydraulikzylinder (2) und einer Fluidzufuhrvorrichtung, wobei die Fluidzufuhrvorrichtung mit einem Fluidzulaufanschluss (31) und einem Fluidrücklaufanschluss (32) versehen ist und das hydraulische Steuerungssystem ferner umfasst: eine erste Steuerventilanordnung (4), wobei der erste Hydraulikzylinder (1) mit dem Fluidzulaufanschluss (31) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) unter Verwendung der ersten Steuerventilanordnung (4) verbunden ist und die erste Steuerventilanordnung (4) so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder (1) unabhängig steuert; eine zweite Steuerventilanordnung (5), wobei der zweite Hydraulikzylinder (2) mit dem Fluidzulaufanschluss (31) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) unter Verwendung der zweiten Steuerventilanordnung (5) verbunden ist und die zweite Steuerventilanordnung (5) so ausgebildet ist, dass sie den zweiten Hydraulikzylinder (2) unabhängig steuert; eine dritte Steuerventileinrichtung (6), wobei ein Anschluss (12) des ersten Hydraulikzylinders (1) und ein Anschluss (22) des zweiten Hydraulikzylinders (2) über eine Reihenverbindung in Reihe geschaltet sind, der andere Anschluss (11) des ersten Hydraulikzylinders (1) und der andere Anschluss (21) des zweiten Hydraulikzylinders (2) mit dem Fluidzulaufanschluss (31) bzw. dem Fluidrücklaufanschluss (32) unter Verwendung der dritten Steuerventilanordnung (6) verbunden sind, und die dritte Steuerventilanordnung (6) so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder (1) und den zweiten Hydraulikzylinder (2) synchron steuert; und ein erstes Rückschlagventil (7), wobei das erste Rückschlagventil (7) in der Reihenverbindung des ersten Hydraulikzylinders (1) und des zweiten Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, und eine Signaldruckleitung des ersten Rückschlagventils (7) mit der dritten Steuerventileinrichtung (6) verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die hydraulische Steuerungstechnik, insbesondere ein hydraulisches Steuerungssystem.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen wird ein hydraulisches Steuergerät oder ein hydraulisches Steuerungssystem für die synchrone Ansteuerung und den unabhängigen Betrieb von zwei Aktuatoren (bzw. Hydraulikzylindern) eingesetzt.
  • Zu den herkömmlichen Ansätzen für die synchrone Ansteuerung gehören die mechanische Synchronisierung über ein Stangensystem, die Synchronisierung über eine Zusammenführung oder Sammelansteuerung, die Synchronisierung eines Motors, die Volumensynchronisierung von in Serie angeordneten Hydraulikzylindern, die Synchronisierung der elektrischen Geschwindigkeitssteuerung im geschlossenen Regelkreis und Ähnliches. Die vorgenannten Ansätze zur synchronen Ansteuerung können die Anforderungen an einen unabhängigen Betrieb mit Ausnahme der Mengensteuerung nicht erfüllen. Allerdings sind die Kosten für eine solche Mengensteuerung relativ hoch.
  • Derartige hydraulische Steuerungssystem sind beispielsweise aus der EP 3 211 249 B1 , der CN 104 528 550 B oder der CN 202 251 171 U bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein hydraulisches System zur Verfügung, das das Problem lösen kann, dass derzeit zwei Aktuatoren unabhängig voneinander agieren müssen, um einen Winkel oder eine Positionsbeziehung einzustellen, und darüber hinaus synchron agieren müssen, wenn die relative Winkel- oder Positionsbeziehung eingestellt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulisches Steuerungssystem bereitgestellt, das einen ersten Hydraulikzylinder, einen zweiten Hydraulikzylinder und eine Fluidversorgungsvorrichtung umfasst, wobei die Fluidversorgungsvorrichtung mit einem Fluidzulaufanschluss und einem Fluidrücklaufanschluss versehen ist und das hydraulische Steuerungssystem ferner umfasst: eine erste Steuerventileinrichtung, wobei der erste Hydraulikzylinder mit dem Fluidzulaufanschluss und dem Fluidrücklaufanschluss unter Verwendung der ersten Steuerventileinrichtung verbunden ist und die erste Steuerventileinrichtung so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder unabhängig steuert; eine zweite Steuerventileinrichtung, wobei der zweite Hydraulikzylinder mit dem Fluidzulaufanschluss und dem Fluidrücklaufanschluss unter Verwendung der zweiten Steuerventileinrichtung verbunden ist und die zweite Steuerventileinrichtung so ausgebildet ist, dass sie den zweiten Hydraulikzylinder unabhängig steuert; eine dritte Steuerventileinrichtung, wobei ein Anschluss des ersten Hydraulikzylinders und ein Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders über eine Reihenverbindung in Reihe geschaltet sind, der andere Anschluss des ersten Hydraulikzylinders und der andere Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders mit dem Fluidzulaufanschluss oder dem Fluidrücklaufanschluss unter Verwendung der dritten Steuerventileinrichtung verbunden sind und die dritte Steuerventileinrichtung so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder und den zweiten Hydraulikzylinder synchron steuert; und ein erstes Rückschlagventil, wobei das erste Rückschlagventil in der Reihenverbindung des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders angeordnet ist, und eine Signaldruckleitung des ersten Rückschlagventils mit der dritten Steuerventileinrichtung verbunden ist.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene hydraulische Steuerungssystem kann den ersten Hydraulikzylinder und den zweiten Hydraulikzylinder unabhängig oder synchron steuern. Die erste Steuerventileinrichtung steuert die Bewegung des ersten Hydraulikzylinders, die zweite Steuerventileinrichtung steuert die Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders, und die dritte Steuerventileinrichtung steuert die synchrone Bewegung des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders. Während der synchronen Ansteuerung sind der erste Hydraulikzylinder, der zweite Hydraulikzylinder, die dritte Steuerventileinrichtung und die Fluidversorgungseinrichtung in Reihe geschaltet. Die synchrone Volumensteuerung wird durch die Reihenschaltung der Hydraulikzylinder realisiert und weist eine sehr hohe Synchronisationsgenauigkeit auf, mit einer Abweichung von höchstens 2%. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik vor allem dadurch, dass die Kombination von unabhängiger Bewegung und synchroner Bewegung möglich ist. Verglichen mit dem Stand der Technik, in dem synchron angesteuerte Hydraulikzylinder sich nur synchron bewegen können und unabhängig angesteuerte Hydraulikzylinder sich nur unabhängig bewegen können, unterscheidet sich die vorliegende Erfindung vor allem dadurch, dass nur zwei Hydraulikzylinder für die unabhängige und die synchrone Bewegung verwendet werden, sodass eben nicht zwei weitere Hydraulikzylinder beispielswiese für die synchrone Bewegung notwendig sind.
  • Vorzugsweise umfasst die dritte Steuerventileinrichtung ein erstes Wegeventil, vorzugsweise ein erstes Magnetventil, und ein zweites Wegeventil, vorzugsweise ein zweites Magnetventil, wobei ein erster Anschluss des ersten Magnetventils und ein erster Anschluss des zweiten Magnetventils beide mit dem Fluidzulaufanschluss verbunden sind, ein zweiter Anschluss des ersten Magnetventils und ein zweiter Anschluss des zweiten Magnetventils beide mit dem Fluidrücklaufanschluss verbunden sind, ein dritter Anschluss des ersten Magnetventils mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist und ein dritter Anschluss des zweiten Magnetventils mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist.
  • Somit wird die synchrone Bewegung des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders durch die Ansteuerung des ersten Magnetventils und des zweiten Magnetventils bewirkt. Wenn das erste Magnetventil angesteuert ist, fahren der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder synchron ein. Wenn das zweite Magnetventil angesteuert ist, fahren der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder synchron aus.
  • Vorzugsweise umfasst die dritte Steuerventileinrichtung ferner ein zweites Rückschlagventil und ein drittes Rückschlagventil, wobei der dritte Anschluss des ersten Magnetventils über das zweiten Rückschlagventil mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist und der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils über das dritte Rückschlagventils mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist; und eine Signaldruckleitung des zweiten Rückschlagventils zweigt zwischen dem zweiten Magnetventil und dem dritten Rückschlagventil ab, und eine Signaldruckleitung des dritten Rückschlagventils zweigt zwischen dem ersten Magnetventil und dem zweiten Rückschlagventil ab.
  • Somit sorgen das zweite Rückschlagventil und das dritte Rückschlagventil für eine stabile Ansteuerung der Hydraulikzylinder.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Steuerventileinrichtung ein drittes Wegeventil, insbesondere ein drittes Magnetventil, und ein viertes Wegeventil, insbesondere ein viertes Magnetventil, wobei ein erster Anschluss des dritten Magnetventils und ein erster Anschluss des vierten Magnetventils beide mit dem Fluidzulaufanschluss verbunden sind, ein zweiter Anschluss des dritten Magnetventils und ein zweiter Anschluss des vierten Magnetventils beide mit dem Fluidrücklaufanschluss verbunden sind, ein dritter Anschluss des dritten Magnetventils mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist und ein dritter Anschluss des vierten Magnetventils mit dem anderen Anschluss des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist.
  • Daher wird die unabhängige Bewegung des ersten Hydraulikzylinders durch die Steuerung des dritten Magnetventils und des vierten Magnetventils gesteuert. Wird das dritte Magnetventil angesteuert, fährt der erste Hydraulikzylinder ein. Wird das vierte Magnetventil angesteuert, fährt der erste Hydraulikzylinder aus.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Steuerventileinrichtung ferner ein viertes Rückschlagventil und ein fünftes Rückschlagventil, wobei der dritte Anschluss des dritten Magnetventils über das vierte Rückschlagventil mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist und der dritte Anschluss des vierten Magnetventils über das fünfte Rückschlagventil mit dem anderen Anschluss des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist; und eine Signaldruckleitung des vierten Rückschlagventils zweigt zwischen dem vierten Magnetventil und dem fünften Rückschlagventil ab, und eine Signaldruckleitung des fünften Rückschlagventils zweigt zwischen dem dritten Magnetventil und dem vierten Rückschlagventil ab.
  • Das vierte Rückschlagventil und das fünfte Rückschlagventil sorgen daher für eine stabile Ansteuerung der Hydraulikzylinder.
  • Vorzugsweise ist der dritte Anschluss des ersten Magnetventils mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders über eine Einmündung zwischen dem dritten Magnetventil und dem ersten Hydraulikzylinder verbunden; und der zweite Anschluss des ersten Magnetventils ist mit dem Fluidrücklaufanschluss über eine Einmündung zwischen dem dritten Magnetventil und dem Fluidrücklaufanschluss verbunden ist.
  • Dadurch wird der hydraulische Schaltplan vereinfacht, die Länge der Leitungen reduziert und die Kosten insgesamt gesenkt.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Steuerventileinrichtung ein fünftes Wegeventil, insbesondere ein fünftes Magnetventil, und ein sechstes Wegeventil, insbesondere ein sechstes Magnetventil, wobei ein erster Anschluss des fünften Magnetventils und ein erster Anschluss des sechsten Magnetventils beide mit dem Fluidzulaufanschluss verbunden sind, ein zweiter Anschluss des fünften Magnetventils und ein zweiter Anschluss des sechsten Magnetventils beide mit dem Fluidrücklaufanschluss verbunden sind, ein dritter Anschluss des fünften Magnetventils mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist und ein dritter Anschluss des sechsten Magnetventils mit dem anderen Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist.
  • Daher wird die unabhängige Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders durch die Ansteuerung des fünften Magnetventils und des sechsten Magnetventils gesteuert. Wenn das fünfte Magnetventil angesteuert, fährt der zweite Hydraulikzylinder ein. Wird das sechste Magnetventil angesteuert, fährt der zweite Hydraulikzylinder aus.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Steuerventileinrichtung ferner ein sechstes Rückschlagventil und ein siebtes Rückschlagventil, wobei der dritte Anschluss des fünften Magnetventils über das sechste Rückschlagventil mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist und der dritte Anschluss des sechsten Magnetventils über das fünfte Rückschlagventil mit dem anderen Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist; eine Signaldruckleitung des sechsten Rückschlagventils zweigt zwischen dem sechsten Magnetventil und dem siebten Rückschlagventil ab, und eine Signaldruckleitung des siebten Rückschlagventils zweigt zwischen dem fünften Magnetventil und dem sechsten Rückschlagventil ab.
  • Das sechste Rückschlagventil und das siebte Rückschlagventil sorgen daher für eine stabile Ansteuerung der Hydraulikzylinder.
  • Vorzugsweise ist der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders über eine Einmündung zwischen dem sechsten Magnetventil und dem zweiten Hydraulikzylinder; und der zweite Anschluss des zweiten Magnetventils ist mit dem Fluidrücklaufanschluss über eine Einmündung zwischen dem sechsten Magnetventil und dem Fluidrücklaufanschluss verbunden.
  • Dadurch wird der hydraulische Schaltplan vereinfacht, die Länge der Leitungen reduziert und die Kosten insgesamt gesenkt.
  • Vorzugsweise weisen die Verbindungen zwischen der ersten Steuerventileinrichtung, der zweiten Steuerventileinrichtung und der dritten Steuerventileinrichtung und dem Fluidrücklaufanschluss jeweils einen hydraulischen Widerstand, insbesondere ein Drosselventil, auf.
  • Die Drosselventile steuern die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids im System, um die Geschwindigkeit der Bewegung des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung hat die vorteilhaften Wirkungen, dass
    1. (1) die synchrone Volumensteuerung wird durch Reihenschaltung der Hydraulikzylinder erreicht und hat eine sehr hohe Synchronisationsgenauigkeit, mit einer Abweichung von höchstens 2%;
    2. (2) es ist kein Servoregler oder Regelventil eines externen Elektrogeräts erforderlich, was einen großen Kostenvorteil mit sich bringt;
    3. (3) das System verfügt über eine hohe Schmutzaufnahmekapazität und ist unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, die Anforderungen an die Kontrolle der Fluidverschmutzung des Systems sind gering, und die Synchronisationsgenauigkeit wird durch Temperaturunterschiede nicht beeinträchtigt;
    4. (4) die Widerstandsfähigkeit gegenüber vorgespannter Last ist hoch, und eine hochpräzise Synchronisierung kann auch dann noch erreicht werden, wenn eine extreme vorgespannte Last von 100% auf einen Hydraulikzylinder wirkt;
    5. (5) das System ist für einen Fall geeignet, in dem sowohl ein unabhängiger Betrieb als auch ein synchroner Betrieb erforderlich ist, und
    6. (6) das System ist einfach aufgebaut und kostengünstig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein schematischer Hydraulikschaltplan eines hydraulischen Steuerungssystems gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein schematischer Hydraulikschaltplan, in dem ein erster Hydraulikzylinder des in 1 dargestellten hydraulischen Steuerungssystem unabhängig gesteuert wird;
    • 3 ist ein weiterer schematischer Hydraulikschaltplan, in dem der erste Hydraulikzylinder des in 1 dargestellten hydraulischen Steuerungssystem unabhängig gesteuert wird;
    • 4 ist ein schematischer Hydraulikschaltplan, in dem ein zweiter Hydraulikzylinder des in 1 dargestellten hydraulischen Steuerungssystem unabhängig gesteuert wird;
    • 5 ist ein weiterer schematischer Hydraulikschaltplan, in dem der zweite Hydraulikzylinder des in 1 dargestellten hydraulischen Steuerungssystem unabhängig gesteuert wird;
    • 6 ist ein schematischer Hydraulikschaltplan, in dem der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder des in 1 dargestellten hydraulischen Steuerungssystem synchron gesteuert werden; und
    • 7 ist ein weiterer schematischer Hydraulikschaltplan, in dem der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder des in 1 dargestellten hydraulischen Steuerungssystem synchron gesteuert werden.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein hydraulisches Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das hydraulische Steuerungssystem umfasst einen ersten Hydraulikzylinder 1, einen zweiten Hydraulikzylinder 2 und eine Fluidversorgungsvorrichtung, wobei die Fluidversorgungsvorrichtung eine Fluidzulaufanschluss 31 und einen Fluidrücklaufanschluss 32 aufweist und der Fluidzulaufanschluss 31 und der Fluidrücklaufanschluss 32 mit P bzw. T gekennzeichnet sind. Der erste Hydraulikzylinder 1weist einen ersten Fluidanschluss 11 und einen zweiten Fluidanschluss 12 auf. Der zweite Hydraulikzylinder 2 weist einen dritten Fluidanschluss 21 und einen vierten Fluidanschluss 22 auf. Das hydraulische Steuerungssystem umfasst außerdem:
    • eine erste Steuerventileinrichtung 4, wobei der erste Hydraulikzylinder 1 mit dem Fluidzulaufanschluss 31 und dem Fluidrücklaufanschluss 32 unter Verwendung der ersten Steuerventileinrichtung 4 verbunden ist und die erste Steuerventileinrichtung 4 so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder 1 unabhängig steuert;
    • eine zweite Steuerventileinrichtung 5, wobei der zweite Hydraulikzylinder 2 mit dem Fluidzulaufanschluss 31 und dem Fluidrücklaufanschluss 32 unter Verwendung der zweiten Steuerventileinrichtung 5 verbunden ist und die zweite Steuerventileinrichtung 5 so ausgebildet ist, dass sie den zweiten Hydraulikzylinder 2 unabhängig steuert;
    • eine dritte Steuerventileinrichtung 6, wobei ein Anschluss des ersten Hydraulikzylinders 1 und ein Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders 2 über eine Reihenverbindung in Reihe geschaltet sind und der zweite Fluidanschluss 12 des ersten Hydraulikzylinders 1 mit dem dritten Fluidanschluss 21 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden ist; der andere Anschluss des ersten Hydraulikzylinders 1 und der andere Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders 2 mit dem Fluidzulaufanschluss 31 bzw. dem Fluidrücklaufanschluss 32 unter Verwendung der dritten Steuerventileinrichtung 6 verbunden sind, der erste Fluidanschluss 11 des ersten Hydraulikzylinders 1 mit dem vierten Fluidanschluss 22 des zweiten Hydraulikzylinders 2 unter Verwendung der dritten Steuerventileinrichtung 6 verbunden ist, und die dritte Steuerventileinrichtung 6 mit dem Fluidzulaufanschluss 31 und dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbunden ist; und die dritte Steuerventileinrichtung 6 so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder 1 und den zweiten Hydraulikzylinder 2 synchron steuert; und
    • ein erstes Rückschlagventil 7, wobei das erste Rückschlagventil 7 in einer Reihenverbindung des ersten Hydraulikzylinders 1 und des zweiten Hydraulikzylinders 2 angeordnet ist, und ein Signaldruckleitung des ersten Rückschlagventils 7 mit der dritten Steuerventileinrichtung 6 verbunden ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung vorgesehene hydraulische Steuerung kann den ersten Hydraulikzylinder 1 und den zweiten Hydraulikzylinder 2 unabhängig oder synchron ansteuern. Die erste Steuerventileinrichtung 4 steuert die Bewegung des ersten Hydraulikzylinders 1, die zweite Steuerventileinrichtung 5 steuert die Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders 2, und die dritte Steuerventileinrichtung 6 steuert die synchrone Bewegung des ersten Hydraulikzylinders 1 und des zweiten Hydraulikzylinders 2. Bei der synchronen Ansteuerung sind der erste Hydraulikzylinder 1, der zweite Hydraulikzylinder 2, die dritte Steuerventileinrichtung 6 und die Fluidversorgungseinrichtung in Reihe geschaltet. Die synchrone Volumensteuerung wird durch die Reihenschaltung der Hydraulikzylinder realisiert und hat eine sehr hohe Synchronisationsgenauigkeit, die mit einer Abweichung von höchstens 2% gemessen wurde. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik vor allem dadurch, dass die Kombination von unabhängiger Bewegung und synchroner Bewegung möglich ist. Verglichen mit dem Stand der Technik, in dem synchron angesteuerte Hydraulikzylinder sich nur synchron bewegen können und unabhängig angesteuerte Hydraulikzylinder sich nur unabhängig bewegen können, unterscheidet sich die vorliegende Erfindung vor allem dadurch, dass nur zwei Hydraulikzylinder für die unabhängige und die synchrone Bewegung verwendet werden, sodass eben nicht zwei weitere Hydraulikzylinder beispielswiese für die synchrone Bewegung notwendig sind.
  • Wie in 1, 6 und 7 dargestellt umfasst die dritte Steuerventileinrichtung 6 ein erstes als erstes Magnetventil 61 ausgebildetes Wegeventil und ein zweites als zweites Magnetventil 62 ausgebildetes Wegeventil. Das erste Magnetventil 61 und das zweite Magnetventil 62 sind jeweils ein 3/2-Wegeventil. Daher sind das erste Magnetventil 61 und das zweite Magnetventil 62 jeweils mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss versehen, wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des ersten Magnetventils 61 mit P1, T1 bzw. A1 bezeichnet sind; und der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils 62 mit als P2, T2 bzw. A2 bezeichnet sind.
  • Der erste Anschluss des ersten Magnetventils 61 und der erste Anschluss des zweiten Magnetventils 62 sind beide mit dem Fluidzulaufanschluss 31 verbunden, der zweite Anschluss des ersten Magnetventils 61 und der zweite Anschluss des zweiten Magnetventils 62 sind beide mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbunden, der dritte Anschluss des ersten Magnetventils 61 ist mit dem ersten Fluidanschluss 11 des ersten Hydraulikzylinders 1 verbunden, und der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils 62 ist mit dem vierten Fluidanschluss 22 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden. Die synchrone Bewegung des ersten Hydraulikzylinders 1 und des zweiten Hydraulikzylinders 2 wird durch die Ansteuerung des ersten Magnetventils 61 und des zweiten Magnetventils 62 gesteuert. Wenn das erste Magnetventil 61 angesteuert ist, fahren der erste Hydraulikzylinder 1 und der zweite Hydraulikzylinder 2 synchron ein. Wenn das zweite Magnetventil 62 angesteuert ist, fahren der erste Hydraulikzylinder 1 und der zweite Hydraulikzylinder 2 synchron aus.
  • Wie in den 1, 6 und 7 dargestellt umfasst die dritte Steuerventileinrichtung 6 ferner ein zweites Rückschlagventil 63 und ein drittes Rückschlagventil 64, wobei der dritte Anschluss des ersten Magnetventils 61 über das zweiten Rückschlagventils 63 mit dem ersten Fluidanschluss 11 des ersten Hydraulikzylinders 1 verbunden ist und der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils 62 über das dritten Rückschlagventils 64 mit dem vierten Fluidanschluss 22 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden ist; und eine Signaldruckleitung des zweiten Rückschlagventils 63 zweigt zwischen dem zweiten Magnetventil 62 und dem dritten Rückschlagventil 64 ab, und eine Signaldruckleitung des dritten Rückschlagventils 64 zweigt zwischen dem ersten Magnetventil 61 und dem zweiten Rückschlagventil 63 ab. Das zweite Rückschlagventil 63 und das dritte Rückschlagventil 64 gewährleisten eine stabile Versorgung der Hydraulikzylinder. Die Signaldruckleitung des ersten Rückschlagventils 7 ist mit einer Verbindung zwischen dem ersten Magnetventil 61 und dem zweiten Rückschlagventil 63 in der dritten Steuerventileinrichtung 6 verbunden.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt umfasst die erste Steuerventileinrichtung 4 ein drittes Wegeventil in Form eines dritten Magnetventils 41 und ein viertes Wegeventil in Form eines vierten Magnetventils 42. Das dritte Magnetventil 41 und das vierte Magnetventil 42 sind jeweils ein 3/2-Wegeventil. Daher sind das dritte Magnetventil 41 und das vierte Magnetventil 42 jeweils mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss versehen, wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des dritten Magnetventils 41 als P3, T3 bzw. A3 bezeichnet sind; und der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des vierten Magnetventils 42 sind als P4, T4 bzw. A4 bezeichnet.
  • Der erste Anschluss des dritten Magnetventils 41 und der erste Anschluss des vierten Magnetventils 42 sind beide mit dem Fluidzulaufanschluss 31 verbunden, der zweite Anschluss des dritten Magnetventils 41 und der zweite Anschluss des vierten Magnetventils 42 sind beide mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbunden, der dritte Anschluss des dritten Magnetventils 41 ist mit dem ersten Fluidanschluss 11 des ersten Hydraulikzylinders 1 verbunden, und der dritte Anschluss des vierten Magnetventils 42 ist mit dem zweiten Fluidanschluss 12 des ersten Hydraulikzylinders 1 verbunden. Die unabhängige Bewegung des ersten Hydraulikzylinders 1 wird durch die Ansteuerung des dritten Magnetventils 41 und des vierten Magnetventils 42 gesteuert. Wenn das dritte Magnetventil 41 angesteuert ist, fährt der erste Hydraulikzylinder 1 ein. Wenn das vierte Magnetventil 42 angesteuert ist, fährt der erste Hydraulikzylinder 1 aus.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt umfasst die erste Steuerventileinrichtung 4 ferner ein viertes Rückschlagventil 43 und ein fünftes Rückschlagventil 44, wobei der dritte Anschluss des dritten Magnetventils 41 über das vierte Rückschlagventil 43 mit dem ersten Fluidanschluss 11 des ersten Hydraulikzylinders 1 verbunden ist und der dritte Anschluss des vierten Magnetventils 42 über das fünfte Rückschlagventil 44 mit dem zweiten Fluidanschluss des ersten Hydraulikzylinders 1 verbunden ist; eine Signaldruckleitung des vierten Rückschlagventils 43 zweigt zwischen dem vierten Magnetventil 42 und dem fünften Rückschlagventil 44 ab und eine Signaldruckleitung des fünften Rückschlagventils 44 zweigt zwischen dem dritten Magnetventil 41 und dem vierten Rückschlagventil 43 ab. Das vierte Rückschlagventil 43 und das fünfte Rückschlagventil 44 sorgen für eine stabile Versorgung der Hydraulikzylinder.
  • Wie in 1 dargestellt ist der dritte Anschluss des ersten Magnetventils 61 mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders 1 über eine Einmündung zwischen dem dritten Magnetventil 41 und dem erste Hydraulikzylinder 1 verbunden; und der zweite Anschluss des ersten Magnetventils 61 ist mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 über eine Einmündung zwischen dem dritte Magnetventil 41 und dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbunden. Die Anordnung der Fluidwege wird vereinfacht, die Länge der Leitungen wird reduziert und die Kosten werden mithin gesenkt.
  • Wie in 1, 4 und 5 dargestellt umfasst die zweite Steuerventileinrichtung 5 ein fünftes Wegeventil in Form eines fünften Magnetventils 51 und ein sechstes Wegeventil in Form eines sechsten Magnetventils 52. Das fünfte Magnetventil 51 und das sechste Magnetventil 52 sind jeweils als 3/2-Wegeventile ausgebildet. Daher sind das fünfte Magnetventil 51 und das sechste Magnetventil 52 jeweils mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss versehen, wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des fünften Magnetventils als P5, T5 bzw. A5 bezeichnet sind; und der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des sechsten Magnetventils 52 sind als P6, T6 bzw. A6 bezeichnet sind.
  • Der erste Anschluss des fünften Magnetventils 51 und der erste Anschluss des sechsten Magnetventils 52 sind beide mit dem Fluidzulaufanschluss 31 verbunden, der zweite Anschluss des fünften Magnetventils 51 und der zweite Anschluss des sechsten Magnetventils 52 sind beide mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbunden, der dritte Anschluss des fünften Magnetventils 51 ist mit dem dritten Fluidanschluss 21 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden, und der dritte Anschluss des sechsten Magnetventils 52 ist mit dem vierten Fluidanschluss 22 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden. Die unabhängige Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders 2 wird durch die Ansteuerung des fünften Magnetventils 51 und des sechsten Magnetventils 52 gesteuert. Wenn das fünfte Magnetventil 51 angesteuert ist, fährt der zweite Hydraulikzylinder 2 ein. Wird das sechste Magnetventil 52 angesteuert, fährt der zweite Hydraulikzylinder 2 aus.
  • Wie in 1, 4 und 5 dargestellt umfasst die zweite Steuerventileinrichtung 5 ferner ein sechstes Rückschlagventil 53 und ein siebtes Rückschlagventil 54, wobei der dritte Anschluss des fünften Magnetventils 51 über das sechste Rückschlagventil 53 mit dem dritten Fluidanschluss 21 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden ist und der dritte Anschluss des sechsten Magnetventils 52 über das fünfte Rückschlagventil 44 mit dem vierten Fluidanschluss 22 des zweiten Hydraulikzylinders 2 verbunden ist; eine Signaldruckleitung des sechsten Rückschlagventils 53 zweigt zwischen dem sechsten Magnetventil 52 und dem siebten Rückschlagventil 54 ab, und eine Signaldruckleitung des siebten Rückschlagventils 54 zweigt zwischen dem fünften Magnetventil 51 und dem sechsten Rückschlagventil 53 ab. Das sechste Rückschlagventil 53 und das siebte Rückschlagventil 54 sorgen für eine stabile Versorgung der Hydraulikzylinder.
  • Wie in 1 dargestellt ist der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils 62 mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders 2 über eine Einmündung zwischen dem sechsten Magnetventil 52 und dem zweite Hydraulikzylinder 2 verbunden; und der zweite Anschluss des zweiten Magnetventils 62 ist mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 über eine Einmündung zwischen dem sechsten Magnetventil 52 und dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbunden. Die Anordnung der Fluidwege wird vereinfacht, die Länge der Leitungen wird reduziert, und die Kosten werden somit gesenkt.
  • Wie in 1 dargestellt sind die Verbindungen, die die erste Steuerventileinrichtung 4, die zweite Steuerventileinrichtung 5 und die dritte Steuerventileinrichtung 6 mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbinden, jeweils mit einem hydraulischen Widerstand in Form eines Drosselventils 8 versehen. Die Drosselventile 8 steuern die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids im System, um die Geschwindigkeit der Bewegung des ersten Hydraulikzylinders 1 und des zweiten Hydraulikzylinders 2 zu steuern.
  • In dieser Ausführungsform sind die Verbindungen, die das dritte Magnetventil 41, das vierte Magnetventil 42, das fünfte Magnetventil 51 und das sechste Magnetventil 52 mit dem Fluidrücklaufanschluss 32 verbinden, jeweils mit einem hydraulischen Widerstand in Form eines Drosselventils 8 versehen; und der zweite Anschluss des ersten Magnetventils 61 mündet in die Verbindungsleitung zwischen dem dritten Magnetventil 41 und dem Fluidrücklaufanschluss 32, um eine Drosselfunktion zu realisieren. Der zweite Anschluss des zweiten Magnetventils 62 mündet in die Verbindungsleitung zwischen dem sechsten Magnetventil 52 und dem Fluidrücklaufanschluss 32, um eine Drosselfunktion zu realisieren.
  • In dieser Ausführungsform sind das erste Rückschlagventil 7, das zweite Rückschlagventil 63, das dritte Rückschlagventil 64, das vierte Rückschlagventil 43, das fünfte Rückschlagventil 44, das sechste Rückschlagventil 53 und das siebte Rückschlagventil 54 jeweils als Vorsteuer-Rückschlagventil bzw. aufsteurbares Rückschlagventil ausgebildet, und das erste Rückschlagventil 7, das zweite Rückschlagventil 63, das dritte Rückschlagventil 64, das vierte Rückschlagventil 43, das fünfte Rückschlagventil 44, das sechste Rückschlagventil 53 und das siebte Rückschlagventil 54 sind als C1, C2, C3, C4, C5, C6 und C7 bezeichnet.
  • Das erste Magnetventil 61, das zweite Magnetventil 62, das dritte Magnetventil 41, das vierte Magnetventil 42, das fünfte Magnetventil 51 und das sechste Magnetventil 52 sind jeweils als 3/2-Wegeventil ausgebildet, und das erste Magnetventil 61, das zweite Magnetventil 62, das dritte Magnetventil 41, das vierte Magnetventil 42, das fünfte Magnetventil 51 und das sechste Magnetventil 52 sind mit DT1, DT2, DT3, DT4, DT5 bzw. DT6 bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Steuerungssystem arbeitet wie folgt.
  • 1.1 Ausfahrbewegung des ersten Hydraulikzylinders 1
  • Wie in 2 dargestellt, tritt Druckflüssigkeit bzw. Fluid in Form von Hydrauliköl von der Pumpe in einen Anschluss des Fluidzulaufanschlusses 31 P ein, das vierte Magnetventil 42 DT4 wird angesteuert, und die Anschlüsse P4 und A4 des vierten Magnetventils 42 DT4 werden geöffnet. Die Druckflüssigkeit strömt durch P4 und A4 des vierten Magnetventils 42 DT4, um dem fünften Rückschlagventil 44 C5 zugeführt zu werden und das fünfte Rückschlagventil 44 C5 zu durchströmen.
  • Die Signaldruckleitung des vierten Rückschlagventils 43 C4 erfasst den in das fünfte Rückschlagventil 44 C5 eintretenden Druck, und das vierte Rückschlagventil 43 C4 wird aufgesteuert. Das aus dem fünften Rückschlagventil 44 C5 strömende Druckfluid tritt in einen Kolbenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 ein, um einen Kolben des ersten Hydraulikzylinders 1 mit Druck zu beaufschlagen, sodass der erste Hydraulikzylinder 1 ausfährt. Darüber hinaus wird Fluid in einem Stangenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 ausgepresst, fließt durch das vierte Rückschlagventil 43 C4, das aktiv aufgesteuert wurde, fließt dann durch die Anschlüsse A3 und T3 des dritten Magnetventils 41 DT3 und kehrt so zum Fluidrücklaufanschluss 32 T zurück.
  • 1.2 Einfahrbewegung des ersten Hydraulikzylinders 1.
  • Wie in 3 dargestellt, tritt Druckflüssigkeit von der Pumpe in einen Anschluss des Fluidzulaufanschlusses 31 P ein, das dritte Magnetventil 41 DT3 wird angesteuert, und P3 und A3 des dritten Magnetventils 41 DT3 werden geöffnet. Die Druckflüssigkeit strömt durch P3 und A3 des dritten Magnetventils 41 DT3, um dem vierten Rückschlagventil 43 C4 zugeführt zu werden und das vierte Rückschlagventil 43 C4 zu durchströmen. Die Signaldruckleitung des fünften Rückschlagventils 44 C5 erfasst den in das vierte Rückschlagventil 43 C4 eintretenden Druck, und das fünfte Rückschlagventil 44 C5 wird aufgesteuert. Das aus dem vierten Rückschlagventil 43 C4 strömende Druckfluid tritt in einen Stangenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 ein, um den Kolben des ersten Hydraulikzylinders 1 mit Druck zu beaufschlagen, sodass der erste Hydraulikzylinder 1 einfährt. Außerdem wird Fluid aus dem Kolbenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 herausgedrückt, fließt durch das fünfte Rückschlagventil 44 C5, das aktiv aufgesteuert wurde, fließt dann durch die Anschlüsse A4 und T4 des dritten Magnetventils 41 DT4 und kehrt so zum Fluidrücklaufanschluss 32 T zurück.
  • 2.1 Der zweite Hydraulikzylinder 2 fährt aus.
  • Wie in 4 dargestellt, tritt Druckflüssigkeit von der Pumpe in einen Anschluss des Fluidzulaufanschlusses 31 P ein, das sechste Magnetventil 52 DT6 wird angesteuert, und P6 und A6 des sechsten Magnetventils 52 DT6 werden geöffnet. Die Druckflüssigkeit strömt durch P6 und A6 des sechsten Magnetventils 52 DT6, um dem siebten Rückschlagventil 54 C7 zugeführt zu werden und das siebte Rückschlagventil 54 C7 zu durchströmen. Die Signaldruckleitung des sechsten Rückschlagventils 53 C6 erfasst den in das siebte Rückschlagventil 54 C7 eintretenden Druck, und das sechste Rückschlagventil 53 C6 wird aufgesteuert. Die aus dem siebten Rückschlagventil 54 C7 ausströmende Druckflüssigkeit tritt in einen Kolbenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 ein, um einen Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 2 mit Druck zu beaufschlagen, sodass der zweite Hydraulikzylinder 2 ausfährt. Außerdem wird Fluid aus einem Stangenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 herausgedrückt, fließt durch das sechste Rückschlagventil 53 C6, das aktiv aufgestuert wurde, fließt dann durch die Anschlüsse A5 und T5 des fünften Magnetventils 51 DT5 und kehrt dann zum Fluidrücklaufanschluss 32 T zurück.
  • 2.2 Der zweite Hydraulikzylinder 2 wird eingefahren.
  • Wie in 5 dargestellt, tritt Druckflüssigkeit von der Pumpe in einen Anschluss des Fluidzulaufanschlusses 31 P ein, das fünfte Magnetventil 51 DT5 wird angesteuert, und P5und A5 des fünften Magnetventils 51 DT5 werden geöffnet. Die Druckflüssigkeit strömt durch P5 und A5 des fünften Magnetventils 51 DT5, um dem sechste Rückschlagventil 53 C6 zugeführt zu werden und das sechste Rückschlagventils 53 zu durchströmen. Die Signaldruckleitung des siebten Rückschlagventils 54 C7 erfasst den in das siebte Rückschlagventil 54 C7 eintretenden Druck, und das siebte Rückschlagventil 54 C7 wird aufgesteuert. Die aus dem sechsten Rückschlagventil 53 C6 ausströmende Druckflüssigkeit tritt in einen Stangenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 ein, um den Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 2 mit Druck zu beaufschlagen, sodass der zweite Hydraulikzylinder 2 einfährt. Außerdem wird Fluid aus dem Kolbenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 herausgedrückt, fließt durch das fünfte Rückschlagventil 44 C5, das aktiv aufgesteuert wurde, fließt dann durch die Anschlüsse A6 und T6 des sechsten Magnetventils 52 DT6 und kehrt dann zum Fluidrücklaufanschluss 32 T zurück.
  • 3.1. Synchrone Ausfahrbewegung
  • Wie in 6 gezeigt, tritt Druckflüssigkeit von der Pumpe in einen Anschluss des Fluidzulaufanschlusses 31 P ein, das zweite Magnetventil 62 DT2 wird angesteuert, und P2 und A2 des zweiten Magnetventils 62 DT2 werden geöffnet. Die Druckflüssigkeit strömt durch P2 und A2 des zweiten Magnetventils 62 DT2 und durchströmt das dritte Rückschlagventil 64 C3 wobei das dritte Rückschlagventils 64 C3 öffnet. Die Signaldruckleitung des zweiten Rückschlagventils 63 C2 erfasst den Druck, der in das dritte Rückschlagventil 64 C3 eintritt, und das zweite Rückschlagventil 63 C2 wird aufgesteuert.
  • Die aus dem dritten Rückschlagventil 64 C3 ausströmende Druckflüssigkeit tritt in den Kolbenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 ein, um einen Kolben mit Druck zu beaufschlagen, sodass der zweite Hydraulikzylinder 2 ausfährt. Außerdem wird Fluid aus dem Stangenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 herausgedrückt, und das herausgedrückte Fluid öffnet das erste Rückschlagventil 7 C1, das mithin hydraulisch aufgesteuert wird; und das aus dem ersten Rückschlagventil 7 C1 ausströmende Fluid tritt in den Kolbenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 ein, um den Kolben des ersten Hydraulikzylinders 1 mit Druck zu beaufschlagen, so dass der erste Hydraulikzylinder 1 ausfährt. Der erste Hydraulikzylinder 1 fährt aus und drückt das Fluid im Stangenarbeitsraum heraus, das Fluid fließt durch das zweite Rückschlagventil 63 C2, das aufgesteuert ist und fließt dann durch die Anschlüsse A1 und T1 des ersten Magnetventils 61 DT1 und kehrt zum Fluidrücklaufanschluss 32 T zurück. Da eine Querschnittsfläche des Stangenarbeitsraums des zweiten Hydraulikzylinders 2 gleich einer Querschnittsfläche des Kolbenarbeitsraums des ersten Hydraulikzylinders 1 ist, wird eine synchrone Ausfahrbewegung erreicht.
  • 3.2. Synchrone Einfahrbewegung
  • Wie in 7 dargestellt, tritt Druckflüssigkeit von der Pumpe in einen Anschluss des Fluidzulaufanschlusses 31 P ein, das erste Magnetventil 61 DT1 wird angesteuert, und P1 und A1 des ersten Magnetventils 61 DT1 werden geöffnet. Die Druckflüssigkeit strömt durch P1 und A1 des ersten Magnetventils 61 DT1, um dem zweiten Rückschlagventil 63 C2 zugeführt zu werden und das zweite Rückschlagventil 63 C2 zu durchströmen. Die Signaldruckleitung des ersten Rückschlagventils 7 C1 und die Signaldruckleitung des dritten Rückschlagventils 64 C3 erfassen den Druck, der in das zweite Rückschlagventil 63 C2 eintritt, und das erste Rückschlagventil 7 C1 und das dritte Rückschlagventil 64 C3 werden aufgesteuert.
  • Die aus dem zweiten Rückschlagventil 63 C2 ausströmende Druckflüssigkeit tritt in den Stangenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 ein, um den Kolben mit Druck zu beaufschlagen, sodass der erste Hydraulikzylinder 1 einfährt. Außerdem wird Fluid aus dem Kolbenarbeitsraum des ersten Hydraulikzylinders 1 herausgedrückt, und das herausgedrückte Fluid strömt durch das erste Rückschlagventil 7; und das aus dem ersten Rückschlagventil 7 C1 strömende Fluid tritt in den Stangenarbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders 2 ein, um den Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 2 mit Druck zu beaufschlagen, sodass der zweite Hydraulikzylinder 2 einfährt. Der zweite Hydraulikzylinder 2 fährt ein und drückt das Fluid aus dem Kolbenarbeitsraum heraus, die Fluid fließt durch das dritte Rückschlagventil 64 C3, das aufgrund der hydraulischen Aufsteuerung geöffnet ist, fließt dann durch die Anschlüsse A2 und T2 des zweiten Magnetventils 62 DT2 und kehrt zum Fluidrücklaufanschluss 32 T zurück.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    erster Hydraulikzylinder
    2
    zweiter Hydraulikzylinder
    4
    erste Steuerventileinrichtung
    5
    zweite Steuerventileinrichtung
    6
    dritte Steuerventileinrichtung
    7
    erstes Rückschlagventil
    8
    hydraulischer Widerstand/ Drosselventil
    11
    erster Fluidanschluss
    12
    zweiter Fluidanschluss
    21
    dritter Fluidanschluss
    22
    vierter Fluidanschluss
    31
    Fluidzulaufanschluss
    32
    Fluidrücklaufanschluss
    43
    viertes Rückschlagventil
    44
    fünftes Rückschlagventil
    41
    drittes Wegeventil/ drittes Magnetventil
    42
    viertes Wegeventil/ viertes Magnetventil
    51
    fünftes Wegeventil/ fünftes Magnetventil
    52
    sechstes Wegeventil/ sechstes Magnetventil
    53
    sechstes Rückschlagventil
    54
    siebtes Rückschlagventil
    61
    erstes Wegeventil/ erstes Magnetventil
    62
    zweites Wegeventil/ zweites Magnetventil
    63
    zweites Rückschlagventil
    64
    drittes Rückschlagventil

Claims (10)

  1. Hydraulisches Steuerungssystem mit einem ersten Hydraulikzylinder (1), einem zweiten Hydraulikzylinder (2) und einer Fluidzufuhrvorrichtung, wobei die Fluidzufuhrvorrichtung mit einem Fluidzulaufanschluss (31) und einem Fluidrücklaufanschluss (32) versehen ist und das hydraulische Steuerungssystem ferner umfasst: eine erste Steuerventilanordnung (4), wobei der erste Hydraulikzylinder (1) mit dem Fluidzulaufanschluss (31) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) unter Verwendung der ersten Steuerventilanordnung (4) verbunden ist und die erste Steuerventilanordnung (4) so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder (1) unabhängig steuert; eine zweite Steuerventilanordnung (5), wobei der zweite Hydraulikzylinder (2) mit dem Fluidzulaufanschluss (31) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) unter Verwendung der zweiten Steuerventilanordnung (5) verbunden ist und die zweite Steuerventilanordnung (5) so ausgebildet ist, dass sie den zweiten Hydraulikzylinder (2) unabhängig steuert; eine dritte Steuerventileinrichtung (6), wobei ein Anschluss (12) des ersten Hydraulikzylinders (1) und ein Anschluss (22) des zweiten Hydraulikzylinders (2) über eine Reihenverbindung in Reihe geschaltet sind, der andere Anschluss (11) des ersten Hydraulikzylinders (1) und der andere Anschluss (21) des zweiten Hydraulikzylinders (2) mit dem Fluidzulaufanschluss (31) oder dem Fluidrücklaufanschluss (32) unter Verwendung der dritten Steuerventilanordnung (6) verbunden sind, und die dritte Steuerventilanordnung (6) so ausgebildet ist, dass sie den ersten Hydraulikzylinder (1) und den zweiten Hydraulikzylinder (2) synchron steuert; und ein erstes Rückschlagventil (7), wobei das erste Rückschlagventil (7) in der Reihenverbindung des ersten Hydraulikzylinders (1) und des zweiten Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, und eine Signaldruckleitung des ersten Rückschlagventils (7) mit der dritten Steuerventileinrichtung (6) verbunden ist.
  2. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die dritte Steuerventileinrichtung (6) ein erstes Magnetventil (61) und ein zweites Magnetventil (62) umfasst, wobei ein erster Anschluss des ersten Magnetventils (61) und ein erster Anschluss des zweiten Magnetventils (62) beide mit dem Fluidzulaufanschluss (31) verbunden sind, ein zweiter Anschluss des ersten Magnetventils (61) und ein zweiter Anschluss des zweiten Magnetventils (62) beide mit dem Fluidrücklaufanschluss (32) verbunden sind, ein dritter Anschluss des ersten Magnetventils (61) mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) verbunden ist und ein dritter Anschluss des zweiten Magnetventils (62) mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) verbunden ist.
  3. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 2, wobei die dritte Steuerventileinrichtung (6) ferner ein zweites Rückschlagventil (63) und ein drittes Rückschlagventil (64) umfasst, wobei der dritte Anschluss des ersten Magnetventils (61) über das zweite Rückschlagventil (63) mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) verbunden ist und der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils (62) über das dritte Rückschlagventil (64) mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) verbunden ist; und eine Signaldruckleitung des zweiten Rückschlagventils (63) zwischen dem zweiten Magnetventil (62) und dem dritten Rückschlagventil (64) abzweigt und eine Signaldruckleitung des dritten Rückschlagventils (64) zwischen dem ersten Magnetventil (61) und dem zweiten Rückschlagventil (63) abzweigt.
  4. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Steuerventileinrichtung (4) ein drittes Magnetventil (41) und ein viertes Magnetventil (42) umfasst, wobei ein erster Anschluss des dritten Magnetventils (41) und ein erster Anschluss des vierten Magnetventils (42) beide mit dem Fluidzulaufanschluss (31) verbunden sind, ein zweiter Anschluss des dritten Magnetventils (41) und ein zweiter Anschluss des vierten Magnetventils (42) beide mit dem Fluidrücklaufanschluss (32) verbunden sind, ein dritter Anschluss des dritten Magnetventils (41) mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) verbunden ist und ein dritter Anschluss des vierten Magnetventils (42) mit dem anderen Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) verbunden ist.
  5. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei die erste Steuerventileinrichtung (4) ferner ein viertes Rückschlagventil (43) und ein fünftes Rückschlagventil (44) umfasst, wobei der dritte Anschluss des dritten Magnetventils (41) über das vierte Rückschlagventil (43) mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) verbunden ist und der dritte Anschluss des vierten Magnetventils (42) über das fünfte Rückschlagventil (44) mit dem anderen Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) verbunden ist; und eine Signaldruckleitung des vierten Rückschlagventils (43) zwischen dem vierten Magnetventil (42) und dem fünften Rückschlagventil (44) abzweigt, und eine Signaldruckleitung des fünften Rückschlagventils (44) zwischen dem dritten Magnetventil (41) und dem vierten Rückschlagventil (43) abzweigt.
  6. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei der dritte Anschluss des ersten Magnetventils (61) mit einem Anschluss des ersten Hydraulikzylinders (1) über eine Einmündung zwischen dem dritten Magnetventil (41) und dem ersten Hydraulikzylinder (1) verbunden ist; und der zweite Anschluss des ersten Magnetventils (61) mit dem Fluidrücklaufanschluss (32) über eine Einmündung zwischen dem dritten Magnetventil (41) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) verbunden ist.
  7. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Steuerventileinrichtung (5) ein fünftes Magnetventil (51) und ein sechstes Magnetventil (52) umfasst, wobei ein erster Anschluss des fünften Magnetventils (51) und ein erster Anschluss des sechsten Magnetventils (52) beide mit dem Fluidzulaufanschluss (31) verbunden sind, ein zweiter Anschluss des fünften Magnetventils (51) und ein zweiter Anschluss des sechsten Magnetventils (52) beide mit dem Fluidrücklaufanschluss (32) verbunden sind, ein dritter Anschluss des fünften Magnetventils (51) mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) verbunden ist und ein dritter Anschluss des sechsten Magnetventils (52) mit dem anderen Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) verbunden ist.
  8. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 7, wobei die zweite Steuerventilanordnung (5) ferner ein sechstes Rückschlagventil (53) und ein siebtes Rückschlagventil (54) umfasst, wobei der dritte Anschluss des fünften Magnetventils (51) über das sechste Rückschlagventil (53) mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) verbunden ist, und der dritte Anschluss des sechsten Magnetventils (52) über das fünfte Rückschlagventil (44) mit dem anderen Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) verbunden ist; und eine Signaldruckleitung des sechsten Rückschlagventils (53) zwischen dem sechsten Magnetventil (52) und dem siebten Rückschlagventil (54) abzweigt, und eine Signaldruckleitung des siebten Rückschlagventils (54) zwischen dem fünften Magnetventil (51) und dem sechsten Rückschlagventil (53) abzweigt.
  9. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei der dritte Anschluss des zweiten Magnetventils (62) mit einem Anschluss des zweiten Hydraulikzylinders (2) über eine Einmündung zwischen dem sechsten Magnetventil (52) und dem zweiten Hydraulikzylinder (2) verbunden ist; und der zweite Anschluss des zweiten Magnetventils (62) mit dem Fluidrücklaufanschluss (32) über eine Einmündung zwischen dem sechsten Magnetventil (52) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) verbunden ist.
  10. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verbindungen zwischen der ersten Steuerventileinrichtung (4), der zweiten Steuerventileinrichtung (5) und der dritten Steuerventileinrichtung (6) und dem Fluidrücklaufanschluss (32) jeweils einen hydraulischen Widerstand (8), insbesondere ein Drosselventil (8), aufweisen.
DE102022203822.3A 2021-05-12 2022-04-19 Hydraulisches Steuerungssystem Active DE102022203822B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110518660.9 2021-05-12
CN202110518660.9A CN115342091A (zh) 2021-05-12 2021-05-12 液压控制系统

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022203822A1 DE102022203822A1 (de) 2022-11-17
DE102022203822B4 true DE102022203822B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=83806281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203822.3A Active DE102022203822B4 (de) 2021-05-12 2022-04-19 Hydraulisches Steuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11732734B2 (de)
CN (1) CN115342091A (de)
DE (1) DE102022203822B4 (de)
FR (1) FR3122906A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202251171U (zh) 2011-09-05 2012-05-30 三一汽车起重机械有限公司 串联油缸运动控制装置
CN104528550B (zh) 2014-12-03 2016-05-11 中联重科股份有限公司 起重机配重提升系统
EP3211249B1 (de) 2014-10-23 2019-08-07 Nanjing Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Hydraulisches antriebssystem für operationstisch

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502002A (en) * 1968-04-02 1970-03-24 Whiteman Mfg Co Means for synchronizing a pair of hydraulic power cylinder actuators
DE2301648A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
FR2250908B3 (de) * 1973-11-14 1977-08-12 Massey Ferguson Services Nv
US3921479A (en) * 1974-02-22 1975-11-25 Tubeco Inc Feed mechanism for an end-bevel machine
US3990594A (en) * 1975-08-29 1976-11-09 Cascade Corporation Fluid-actuated clamping apparatus and circuit
DE2555642A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zur beruehrungslosen begrenzung der bewegung hydraulisch betaetigter, mechanischer teile
JPS5615947A (en) 1979-07-11 1981-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Stepwise feeding apparatus
WO1981000598A1 (en) * 1979-08-30 1981-03-05 Caterpillar Tractor Co Selectively actuatable fluid control system for a work implement
US4500250A (en) * 1982-06-07 1985-02-19 J. I. Case Company Backhoe swing mechanism
KR920006546B1 (ko) * 1988-03-23 1992-08-08 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 유압구동장치
JP2686106B2 (ja) 1988-09-30 1997-12-08 株式会社豊田自動織機製作所 ショベルローダのブーム及びバケット制御装置
US6325118B1 (en) * 2000-10-10 2001-12-04 Askisek Corporation Wood splitter
US20020070071A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Schuh Scott N. Electro-hydraulic load sense on a power machine
JP4223893B2 (ja) * 2002-10-23 2009-02-12 株式会社小松製作所 作業車両の作業機用油圧ポンプの制御方法と制御装置
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
US6901754B2 (en) * 2003-10-01 2005-06-07 Husco International, Inc. Power conserving hydraulic pump bypass compensator circuit
DE102005029822A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Umformanlage
CN104919116B (zh) * 2013-01-18 2017-12-19 沃尔沃建造设备有限公司 用于工程机械的控流装置和控流方法
US20140283676A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Caterpillar Inc. Fluid Regeneration in a Hydraulic System
US10889965B2 (en) * 2019-06-11 2021-01-12 Caterpillar Inc. Articulation system for an earthmoving machine
US20210025129A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Deere & Company Valve configuration for front end loaders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202251171U (zh) 2011-09-05 2012-05-30 三一汽车起重机械有限公司 串联油缸运动控制装置
EP3211249B1 (de) 2014-10-23 2019-08-07 Nanjing Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Hydraulisches antriebssystem für operationstisch
CN104528550B (zh) 2014-12-03 2016-05-11 中联重科股份有限公司 起重机配重提升系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20220364578A1 (en) 2022-11-17
US11732734B2 (en) 2023-08-22
DE102022203822A1 (de) 2022-11-17
CN115342091A (zh) 2022-11-15
JP2022176090A (ja) 2022-11-25
FR3122906A1 (fr) 2022-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
DE3513582C2 (de) Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE10342037A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE4100988A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
EP0016719A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10340993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE19906230A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kopplung einer Vielzahl von Pumpen
DE102004005606B3 (de) Schaltungsanordnung
DE102022203822B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem
EP3584450A1 (de) Lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
DE3701940A1 (de) Wahlweise alternative steuerdruckversorgung fuer eine hydraulische verstelleinheit
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
EP0770015B1 (de) Verfahren zur betätigung der lenkzylinder mobiler arbeitsmaschinen sowie lenksystem für mobile arbeitsmaschinen
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP2280196B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division