DE10340993A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE10340993A1
DE10340993A1 DE2003140993 DE10340993A DE10340993A1 DE 10340993 A1 DE10340993 A1 DE 10340993A1 DE 2003140993 DE2003140993 DE 2003140993 DE 10340993 A DE10340993 A DE 10340993A DE 10340993 A1 DE10340993 A1 DE 10340993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
valve
pressure
consumers
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003140993
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Jabs
Ulrich Völkel
Dirk van Büren
Holger Jongebloed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELKEL MIKROELEKTRONIK GmbH
Volkel Mikroelektronik GmbH
WESSEL-HYDRAULIK GmbH
Wessel Hydraulik GmbH
Original Assignee
VOELKEL MIKROELEKTRONIK GmbH
Volkel Mikroelektronik GmbH
WESSEL-HYDRAULIK GmbH
Wessel Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOELKEL MIKROELEKTRONIK GmbH, Volkel Mikroelektronik GmbH, WESSEL-HYDRAULIK GmbH, Wessel Hydraulik GmbH filed Critical VOELKEL MIKROELEKTRONIK GmbH
Priority to DE2003140993 priority Critical patent/DE10340993A1/de
Publication of DE10340993A1 publication Critical patent/DE10340993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/041Settings of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern, die über Wegventile an eine Verstellpumpe angeschlossen sind, mit den folgenden Merkmalen: DOLLAR A - Bei Versorgung nur eines Verbrauchers wird gemäß einer Verdrängersteuerung der für den Verbraucher angeforderte Volumenstrom durch Verstellung der Verstellpumpe eingestellt DOLLAR A - bei Versorgung von zwei oder mehr Verbrauchern wird das Wegeventil des Verbrauchers mit dem größten Lastdruck vollständig geöffnet, während das zugehörige Wegeventil des weiteren Verbrauchers gemäß einer Widerstandssteuerung nach Maßgabe des angeforderten Volumenstroms verstellt wird DOLLAR A - der Sollwert für die Verstellung der Verstellpumpe wird aus den Volumenstromanforderungen der Verbraucher gebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Versorgung von zwei oder mehreren hydraulischen Verbauchern nach Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern nach Patentanspruch 2.
  • Allgemein übliche Vorrichtungen zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern mit Hilfe einer zumeist über einen Dieselmotor angetriebene Pumpe verwenden Druckwaagen zur Lastkompensation (Load sensing system). Die Druckwaagen sorgen für ein konstantes Druckgefälle am Wegeventil zwischen Pumpe und Verbraucher. Eine Feder bestimmt dabei das Druckgefälle über das Wegeventil, das auch als Verstellblende bezeichnet werden kann. Ein Load-Sensing-Regler steuert die verstellbare Hydraulikpumpe so an, daß der maximale Verbraucherdruck immer um eine festgelegte Druckdifferenz überschritten wird, üblicherweise 25 bis 30 bar. Sich ändernde Last- und Pumpendrücke werden durch die rein hydraulisch arbeitenden Druckwaagen ständig kompensiert, wobei konstante Geschwindigkeit am Verbraucher bei gleichbleibendem Querschnitt im Wegeventil sichergestellt ist. Ein derartiges hydrostatisches Antriebssystem ist etwa in DE 199 57 027 A1 beschrieben.
  • Aus GB 2 328 524 A ist ein elektrohydraulisches Antriebssystem bekannt geworden, bei dem auf Druckwaagen verzichtet und der Volumenstrom über die gemessene Druckdifferenz ermittelt wird. Mit der bekannten Steuerung wird im Prinzip das hydraulische Load-Sensing nachgebildet, da die Pumpe weiterhin so gesteuert wird, daß der Pumpendruck eine Regeldifferenz oberhalb des höchsten Verbraucherdrucks liegt.
  • Hydrostatische Antriebssysteme lassen sich prinzipiell in Verdrängersteuerung und Widerstandssteuerung unterscheiden. Bei der Verdrängersteuerung, die mit Verstellpumpen arbeitet, wird von der Pumpe nur soviel Energie abgegeben, wie vom Verbraucher tatsächlich benötigt wird. Diese energetisch günstige Lösung läßt sich nicht für den Betrieb mehrerer Verbraucher nutzen, die unterschiedliche Verbraucherdrücke haben. Bei der Widerstandssteuerung werden Verstelldrosseln oder blenden in Form von Ventilen zwischen Pumpe und Verbraucher verwendet, die naturgemäß zu hydraulischen Verlusten führen. Um den Parallelbetrieb ohne gegenseitige Beeinflussung zu garantieren, werden, wie oben bereits erwähnt, vor oder nachgeschaltete Druckwaagen eingesetzt.
  • Reine Verdrängersteuerungen für die Hauptverbraucher, z.B. bei fahrenden Arbeitsmaschinen, lassen sich prinzipbedingt nicht verwirklichen. Die bekanntesten Ausführungen für Widerstandssteuerungen sind einerseits die sogenannten Drosselsteuerungen, bei denen die Verbraucher in Serienschaltung miteinander gekoppelt sind. Die Verbraucher können zwar gleichzeitig versorgt werden, allerdings nicht unabhängig voneinander. Bekanntester Vertreter der Parallelschaltung von Verbrauchern sind die bereits erwähnten Load-Sensing-Systeme, bei denen der höchste Verbraucherdruck mit einer Regeldifferenz den Pumpendruck bestimmt. Unter Verwendung von vor- oder nachgeschalteten Druckwaagen läßt sich ein Parallelbetrieb ohne gegenseitige Beeinflussung der Verbraucher verwirklichen. Der den Volumenstrom steuernde Ventilschieber stellt mit der Druckwaage bei diesen Systemen einen Zweiwege-Stromregler dar, der unabhängig vom Pumpen- oder Verbraucherdruck für einen konstanten Verbraucher-Volumenstrom sorgt. Die genannten Systeme haben den Nachteil, daß ein relativ großer Druckverlust über die Drosseln bzw. die Ventile und die Druckwaage in Kauf genommen werden muß. Außerdem neigen Druckwaagen in bestimmten Betriebszuständen zu Schwingungen und können damit unerwünschte Schwingungen der Verbrauchergeschwindigkeit verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern anzugeben, bei dem energetische Verluste minimiert werden, ohne daß eine gegenseitige Beeinflussung der Verbraucher eim Mehrverbraucherbetrieb stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Wie im Stand der Technik arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren mit einer hydraulischen Verstellpumpe, bei der nach Maßgabe eines Stellsignals der Volumenstrom beeinflußbar ist sowie mit Wegeventilen, die als Meßblende fungieren. Erfindungsgemäß wird bei der Versorgung nur eines Verbrauchers gemäß Verdrängersteuerung der für den Verbraucher angeforderte Volumenstrom durch Verstellung der Verstellpumpe eingestellt. Zu diesem Zweck wird das Wegeventil komplett geöffnet. Bei einer Versorgung von zwei oder mehr Verbrauchern wird das Wegeventil vollständig geöffnet, das dem Verbraucher mit dem höchsten Lastendruck zugeordnet ist. Die Wegeventile für die anderen Verbraucher werden in Widerstandssteuerung nach Maßgabe der angeforderten Volumenströme verstellt. Der Sollwert bzw. die Größe des Stellsignals für die Verstellpumpe ergibt sich aus der Summe der angeforderten Volumenströme.
  • Ein hydraulisches Versorgungssystem, mit dem das beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann, stellt nach Patentanspruch 2 auf folgende Merkmale ab:
    • – Eine Verstellpumpe
    • – Jeweils ein eine verstellbare Blende verkörperndes Wegeventil zwischen der Verstellpumpe und einem Verbraucher
    • – Einer ersten Verstelleinrichtung für den Schieber jedes Wegeventil, die von einem ersten Stellsignal gesteuert wird
    • – Drucksensoren zur Messung der Drücke an den Verbrauchern
    • – Ein Drucksensor zur Messung des Pumpendrucks
    • – Eine zweite von zweiten Stellsignalen gesteuerte Verstelleinrichtung für die Verstellpumpe
    • – Ein Mikro-Controller in den die Ausgangssignale der Drucksensoren sowie die Sollsignale für die Verbraucher gegeben werden, in dem ferner ein Kennfeld für jedes Wegeventil gespeichert ist, das die Abhängigkeit des Volumenstroms durch das Wegeventil von der Position des Ventilschiebers bei unterschiedlichen Differenzen von Pumpen- und Verbraucherdruck wiedergibt und der beim Betrieb von mindestens zwei Verbrauchern den Schieber für das Wegeventil des Verbrauchers mit dem höchsten Differenzdruck in die vollständig geöffnete Position verstellt, den Schieber des anderen Wegeventils nach Maßgabe des Sollwerts für den anderen Verbraucher und der gemessenen Druckdifferenz entsprechend dem Wert für den Volumenstrom im Kennlinienfeld verstellt und der Verstellpumpe als Stellsignal die Summe der Sollsignale für die Verbraucher zuführt; bei Betrieb mit nur einem Verbraucher wird der Schieber des zugeordneten Wegeventils in die vollständig geöffnete Position verstellt, und das Sollsignal für den Verbraucher wird proportional als Stellsignal auf die Verstellpumpe gegeben.
  • Bei der Erfindung wird für jeden Schieber des Wegeventils ein Kennfeld aufgenommen, das anzeigt, welche Position des Schiebers nötig ist, um bei vorgegebener Druckdifferenz einen geforderten Volumenstrom zu bewirken. Die Kennfelder werden in dem Mikro-Controller abgelegt, der auch die gesamte Steuerung der Ventilsysteme und der Pumpe übernimmt. Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung der Wegeventile elektrisch. Somit entspricht einem bestimmten Steuerstrom eine vorgegebene Position des Schiebers und damit ein vorgegebener Volumenstrom durch das Wegeventil. Für eine Verstellung der Pumpe wird üblicherweise ein elektro-hydraulisches Druckregelventil verwendet. Einem bestimmten Strom am Druckregelventil entspricht dann ein vorgegebenes Fördervolumen der Verstellpumpe.
  • Im Betrieb einer hydraulischen Maschine ist das Gebersignal (vom Bediener z.B. über einen Joystick initiiert) die Anforderung für eine bestimmte Geschwindigkeit des Verbrauchers (Volumenstrom). Der Bediener erzeugt mithin Sollsignale für die Verbraucher des Systems. Im Einverbraucherbetrieb wird der Schieber des zugehörigen Wegeventils vollständig geöffnet und der Verbraucher kann annähernd verlustfrei mit der gesamten Pumpenfördermenge bedient werden. Dieser Vorgang wird als Verdrängersteuerung bezeichnet (siehe oben). Die Verstellpumpe wird z.B. über ein elektro-hydraulisches Regelventil so weit ausgesteuert, bis der Volumenstrom dem Sollwert (Benutzeraufforderung) entspricht. Pumpen- und Verbraucherdruck unterscheiden sich nur durch eine geringe Differenz, die durch die Druckverluste in Schlauch- und Rohrleitungen sowie im Wegeventil hervorgerufen wird.
  • Wird zum ersten Verbraucher ein weiterer Verbraucher hinzugeschaltet, bestimmt der Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck das Pumpendruckniveau. Für diesen Verbraucher wird der Schieber des Steuerventil komplett geöffnet, und für den weiteren Verbraucher wird der Steuerschieber auf der Grundlage des abgelegten Kennfeldes entsprechend der gemessenen Druckdifferenz und dem Sollvolumenstrom angesteuert. Hierfür werden die im Betrieb gemessenen Drücke und die Sollanforderung als Eingangsgrößen dem Mikro-Controller zur Verfügung gestellt. Über die genannten Größen und den durch den Ansteuerstrom bekannten Öffnungsquerschnitt des Schieber des Wegeventils kann der Volumenstrom zum Verbraucher hin eingestellt werden. Der Mikro-Controller steuert die Verstellpumpe so, daß die Summe der geforderten Volumenströme erreicht wird. Der Steuerschieber für den anderen Verbraucher wird entsprechend dem Stellsignal so ausgelenkt, daß sich der entsprechende Öffnungsquerschnitt und damit der geforderte Volumenstrom einstellt.
  • Mit dem Versorgungssystem nach der Erfindung läßt sich der Energieverlust auf ein Mindestmaß verringern. Im Einverbraucherbetrieb ergibt sich dabei eine annähernd verlustfreie Verdrängersteuerung. Im Mehrverbraucherbetrieb beschränken sich die Verluste auf die Verbraucher, die unterhalb des maximalen Lastdruckes liegen. Auf vor- oder nachgeschaltete Druckwaagen kann verzichtet werden, was eine deutliche Verringerung des bautechnischen Aufwandes bedeutet.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kennfelder in einer übergeordneten Einheit des Mikro-Controllers abgelegt sind, in den auch die Sollsignale gegeben werden und der über untergeordnete Einheiten eine Lagerregelung für die Ventilschieber durchführt, den Schiebern der Wegeventile Wegsensoren zugeordnet sind, deren Ausgangssignale auf den Mikro-Controller gegeben werden. Dadurch ist eine präzise Einstellung der Schieber über eine Lagerregelung ermöglicht.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, den Schieber der Wegeventile zu positionieren. Eine übliche Realisierung ist die Verwendung eines hydraulischen Vorsteuerventils, das nach einer Ausgestaltung der Erfindung elektromagnetisch betätigbar ist derart, daß einem bestimmten elektrischen Ansteuerstrom eine bestimmte Position des Vorsteuerventilschiebers und des Wegeventilschiebers entspricht.
  • Um eine schnelle Schließzeit zu erzielen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß den Vorsteuerventilen jeweils ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil zugeordnet ist, das bei Aktivierung den jeweiligen Ausgang des Vorsteuerventils mit dem Tank verbindet. Alternativ kann vorgesehen werden, ein einziges Schaltventil auszulegen, daß bei Aktivierung die Ausgänge der Vorsteuerventile miteinander verbindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines hydraulischen Versorgungssystems nach der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Signalflußplan für die Regelung des Systems nach 1.
  • In 1 sind zwei hydraulische Verbraucher 10, 12 (hydraulische Verstellzylinder) dargestellt. Sie werden von einer hydraulischen Verstellpumpe 14 versorgt, die Hydraulikmedium aus einem Tank 16 zieht. Die Verstellung der Verstellpumpe 14 erfolgt über einen Pumpenregelventil 18, das über einen Verstellzylinder 20 auf die Verstellmechanik der Pumpe 14 wirkt. Eine Druckleitung 22 der Pumpe 14 und eine Rückleitung 24 zum Tank 16 sind mit zwei Wegeventilen 26, 28 verbunden. Die Steuerung des Volumenstroms zu den Verbrauchern 10, 12 erfolgt mithin über die Wegeventile 26, 28, d. h. über die Position von deren Schieber, die hier nicht dargestellt sind. Mit den Leitungen zwischen den Wegeventilen 26, 28 und den Verbrauchern 10, 12 sind jeweils Überdruckventile 30, 32, 34 und 36 verbunden.
  • Mit der Leitung 22 ist ein Überdruckventil 38 verbunden. Die Leitung 22 ist über ein Druckminderventil 40 mit einer Vorsteuerleitung 42 verbunden.
  • Die Steuerung der Schieber der Wegeventile 26, 28 erfolgt hydraulisch mit Hilfe von Vorsteuerventilen 42, 44 bzw. 46, 48. Die Vorsteuerventile sind elektromagnetisch betätigt. Die Höhe der Bestromung bestimmt den Öffnungsquerschnitt der Vorsteuerventile 42 bis 48 und damit die Position der Steuerschieber in den Wegeventilen 26, 28. Den Wegeventilen 26, 28 sind Drucksensoren 50 bzw. 52 zugeordnet, die den Lastdruck messen. Ein weitere Sensor 54 mißt den Pumpendruck. Den Schiebern der Wegeventilen 26, 28 sind Wegsensoren 56 bzw. 58 zugeordnet. Ein weiterer Wegsensor 60 mißt den Verstellweg bei der Verstellung der Verstellpumpe 14.
  • Ein allgemein mit 62 bezeichneter Mikro-Controller dient zur Verarbeitung der Sensorsignale und Ansteuerung der einzelnen Komponenten. Er setzt sich zusammen aus einer übergeordneten Einheit 64 (Master) und zwei untergeordneten Einheiten 66, 68 (Slaves). Zur übergeordneten Einheit gehört der BUS I und zu den Slaves der BUS II.
  • In die übergeordnete Mikro-Controller-Einheit 64 werden ein Signal für die Drehzahl des Antriebsmotors (nicht gezeigt) für die Verstellpumpe 14 bei 70 und die Sollsignale für die einzelnen Verbraucher 10, 12 bei 72 gegeben. In die übergeordnete Einheit 64 gelan gen ferner die Signale der Sensoren 54, 60. Außerdem erzeugt sie ein Stellsignal für das Pumpenregelventil 18.
  • In die untergeordnete Einheit 66 werden die Signale der Sensoren 56 und 50 gegeben, und in die untergeordnete Einheit 68 die Signale der Sensoren 50, 52. Die Einheit 66 steuert die Vorsteuerventile 42, 44 und die Einheit 68, die Vorsteuerventille 46, 48 elektrisch an.
  • Das Versorgungssystem nach 1 arbeitet wir folgt. Bei einer vorgegebenen Druckdifferenz an den Wegeventilen 26, 28 bestimmt sich der Volumenstrom zum Verbraucher 10 bzw. 12 aus der Position des Ventilschiebers. In dem Mikro-Controller 62 ist ein Kennfeld abgelegt, das diese Verhältnisse für jedes Wegeventil 26, 28 wiedergibt. Die Position des Ventilschiebers ist mithin eine Funktion der Fördermenge und der Druckdifferenz. Die Druckdifferenz im Betrieb wird durch die Sensoren 50, 52 und den Sensor 60 gemessen und im Mikro-Controller 62 verarbeitet. Der geforderte Volumenstrom ergibt sich aus der Anforderung eines Bedieners für die Verbraucher 10, 12, der z.B. über einen Joystick die Fahrgeschwindigkeit oder die Verstellgeschwindigkeit eines Kranauslegers oder dergleichen vorgibt. Diese Sollsignale werden über 72 in die Einheit 64 eingegeben. Die Position der Steuerschieber entspricht einem bestimmten Erregerstrom der Elektromagneten für die Vorsteuerventile 42, 46. Der Mikro-Controller 62 regelt auf bestimmte Schieberposition. Dazu wird der Erregerstrom entsprechend eingestellt. Diese Position wird zuvor aus dem Kennfeld bestimmt, in dem mit der Druckdifferenz und der Verbraucheranforderung der zugehörige Stromwert ermittelt wird.
  • Wird z.B. nur der Verbraucher 10 angefordert, wird der Schieber des Wegeventils 26 vollständig geöffnet. Die Verstellpumpe 14 wird über den Mikro-Controller 62 und das hydraulische Regelventil 18 so weit verstellt, bis der Volumenstrom dem Sollwert entspricht. Die Regelung des Volumenstroms erfolgt über die übergeordnete Einheit 64 des Mikro-Controllers 62, wobei mit Hilfe des Sensors 60 ein Istwert für die Punpenverstellung auf die Pumpenregelung rückgeführt wird. Pumpen- und Verbraucherdruck unterscheiden sich nur durch eine geringe Druckdifferenz, die durch die Druckverluste in den Schlauch- und Rohrleitungen sowie im Ventil 26 hervorgerufen wird.
  • Wird nunmehr auch der Verbraucher 12 hinzugeschaltet, bestimmt der höchste Lastdruck das Pumpendruckniveau. Angenommen, dies trifft für den Verbraucher 12 zu, dann wird der Steuerschieber des Wegeventils 28 über das zugehörige Vorsteuerventil 46, 48 vollständig geöffnet. Der Steuerschieber für das Wegeventil 26 wird nach Maßgabe des Stromwertes angesteuert, der sich aus dem zugehörigen Kennfeld aus der gemessenen Druckdifferenz und dem Sollsignal (Sollvolumentstrom) ergibt. Der Mikro-Controller 62 steuert die Verstellpumpe 14 so an, daß die Summe der von beiden Verbrauchern 10, 12 geforderten Volumenströme erreicht wird.
  • Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des hydraulischen Versorgungssystems nach 1 sei auf 2 Bezug genommen. In diesem Beispiel sind Endverbraucher vorgesehen mit Ventil 1 bis Ventil n. Zu jedem Ventil 1 bis Ventil n gehört ein Positionsregler auf den ein Positions-Sollwert sowie ein Positions-Istwert gegeben werden. Der Positions-Istwert entspricht der gemessenen Schieberposition des betreffenden Ventils. Für die Verstellpumpe ist eine Regelung vorgesehen (wie zu 1 beschrieben, aber nicht ge zeigt). Dies sei lediglich über die übergeordnete Einheit 100 (Master) des Mikro-Controllers angedeutet, zu dem die untergeordneten Einheiten Slave l bis Slave n gehören.
  • Während des Betriebs wird ständig für jede Ventileinheit kontrolliert, ob der Verbraucherdruck maximal ist. Ist dies der Fall, entspricht die Schieberposition s den Wert smax. Mit anderen Worten, das zugehörige Ventil wird vollständig geöffnet. Ist dies nicht der Fall, wird die Schieberposition s aus dem Kennfeld, das in der übergeordneten Einheit 100 abgelegt ist, und das die Schieberposition als Funktion von Volumenstrom und Druckdifferenz wiederspiegelt, herausgelesen. Dieser Wert wird dann als Sollwert auf den zugeordneten Positionsregler gegeben. Der Positionsregler erzeugt als Stellwert für das zugeordnete Ventil einen Strom, wie dies anhand von Figur bereits erläutert wurde.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Ausgänge der Vorsteuerventile 42 bis 48 über ein Schaltventil mit dem Tankverbunden werden können, um die Schließzeiten zu beschleunigen. Alternativ ist auch möglich, die Ausgänge der Vorsteuerventile, die zu einem Wegeventil gehören, über ein Schaltventil kurzzuschließen. Derartige Schaltventile sind jedoch in 1 nicht eingezeichnet.
  • Über die Verwendung eines Mikro-Controllers zur Steuerung des Versorgungssystems ist auf einfache Weise möglich, eine Volumenstrom-Prioritätsfunktion für bevorzugte Verbraucher zu implementieren. Da in jeder Betriebssituation sowohl der geforderte Volumenstrom als auch die einzelnen Volumenströme bekannt sind, können nach vom Benutzer vorgegebenen Regeln die Volumenströme und somit die Geschwindigkeiten einzelner Verbraucher reduziert werden, falls vom Benutzer ein größerer Gesamtvolu menstrom gefordert wird, als das System zu liefern im Stande ist. Denn die Volumenströme zu den Verbrauchern werden messtechnisch erfaßt, so daß ohne bautechnischen zusätzlichen Aufwand mit Hilfe vorhandener Ventiltechnik über den Mikro-Controller die Volumenstrom-Priorität realisiert werden kann.
  • Schließlich ist auch möglich, die ermittelten Volumenströme über das BUS-System dem Maschinenbediener z.B. über ein Display als Information zur Verfügung zu stellen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern, die über Wegeventile an eine Verstellpumpe angeschlossen sind, mit den folgenden Merkmalen: – bei Versorgung nur eines Verbrauchers wird gemäß einer Verdrängersteuerung der für den Verbraucher angeforderte Volumenstrom durch Verstellung der Verstellpumpe eingestellt – bei Versorgung von zwei oder mehr Verbrauchern wird das Wegeventil des Verbrauchers mit dem größten Lastdruck vollständig geöffnet, während das zugehörige Wegeventil des weiteren Verbrauchers gemäß einer Widerstandssteuerung nach Maßgabe des angeforderten Volumenstroms verstellt wird – der Sollwert für die Verstellung der Verstellpumpe wird aus den Volumenstromanforderungen der Verbraucher gebildet.
  2. Hydraulisches Versorgungssystem für zwei oder mehr hydraulische Verbraucher, die nach Maßgabe von Sollsignalen mit einem hydraulischen Volumenstrom versorgt werden, mit – einer Verstellpumpe (14), – jeweils einem eine verstellbare Blende verkörpernden Wegeventil (26, 28) zwischen der Verstellpumpe (14) und einem Verbraucher (10, 12), – einer von einem ersten Stellsignal gesteuerten ersten Verstelleinrichtung für den Schieber jedes Wegeventils (26, 28), – Drucksensoren (50, 52) zur Messung der Drücke an den Verbrauchern (10, 12), – einem Drucksensor (54) zur Messung des Pumpendrucks, – einer von zweiten Stellsignalen gesteuerten zweiten Verstelleinrichtung für die Verstellpumpe (14), – einem Mikro-Controller (62) in den die Ausgangssignale der Drucksensoren (52 bis 54) sowie die Sollsignale für die Verbraucher (10, 12) gegeben werden, in dem ferner ein dreidimensionales Kennfeld für jedes Wegeventil (26, 28) gespeichert ist, das die Abhängigkeit des Volumenstroms durch das Wegeventil (26, 28) von der Position des Ventilschiebers bei unterschiedlichen Differenzen von Pumpen- und Verbraucherdruck wiedergibt und der erste und zweite Verstelleinrichtung derart ansteuert, daß beim Betrieb von mindestens zwei Verbrauchern (10, 12) der Schieber für das Wegeventil des Verbrauchers mit dem höchsten Differenzdruck in die vollständig geöffnete Position verstellt wird, der Schieber des anderen Wegeventils nach Maßgabe des Sollsignals für den anderen Verbraucher und der gemessenen Druckdifferenz entsprechend dem Wert für den Volumenstrom im Kennfeld verstellt wird und die Verstellpumpe (14) als Stellsignal die Summe der Sollsignale für die Verbraucher (10, 12) zugeführt wird und das beim Betrieb nur eines Verbrauchers der Schieber des zugeordneten Wegeventils in die vollständig geöffnete Position verstellt wird und das Sollsignal für den Verbraucher als Stellsignal auf die Verstellpumpe (14) gegeben wird.
  3. Hydraulisches Versorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennfelder in einer übergeordneten Einheit (64) des Mikro-Controllers (62) abgelegt sind, in den auch die Sollsignale gegeben werden und die untergeordneten Einheiten (66, 68) die Lagerregelung der Ventilschieber bewirken.
  4. Hydraulisches Versorgungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber der Wegeventile (26, 28) jeweils ein Wegsensor (56, 58) zugeordnet ist, dessen Ausgangssignale in den Mikro-Controller (62) gegeben werden und jeder Schieber mittels eines Lageneglers verstellt wird, nach Maßgabe des aus dem zugehörigen Kennfeld ermittelten Wertes.
  5. Hydraulisches Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber jedes Regelventils (26, 28) durch mindestens ein Vorsteuerventil (42 bis 48) betätigt wird, das seinerseits elektromagnetisch derart betätigt ist, daß einem elektrischen Ansteuerstrom des Vorsteuerventils eine bestimmte Position des Ventilschiebers entspricht.
  6. Hydraulisches Versorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorsteuerventil jeweils ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil zugeordnet ist, das bei Aktivierung den Ausgang der Vorsteuerventile mit dem Tank verbindet.
  7. Hydraulisches Versorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorsteuerventilen ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil zugeordnet ist, das bei Aktivierung die Ausgänge der Vorsteuerventile miteinander verbindet.
  8. Hydraulisches Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Mikro-Controller (62) eine Prioritätsliste für die Verbraucher (10, 12) abgelegt ist und das Wegeventil eines nachgeordneten Verbrauchers auf einen kleineren Volumenstrom eingestellt wird, der bei der zur Verfügung stehenden Gesamtvolumenstromleistung der Verstellpumpe erreichbar ist.
  9. Hydraulisches Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellpumpe (14) von einem Lagerregler regelt wird.
DE2003140993 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern Withdrawn DE10340993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140993 DE10340993A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140993 DE10340993A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340993A1 true DE10340993A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140993 Withdrawn DE10340993A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340993A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053036A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren
DE102007059491B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-09 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102012002435A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebsystem mit Anpassung der Verbrauchergeschwindigkeit bei Mangelversorgung
DE102016205574A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit selbstkalibrierendem Drucksensor
DE102016217541A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Zulaufleitungen
EP3365513A4 (de) * 2015-10-19 2019-07-10 Husqvarna AB Adaptive steuerung eines hydraulischen werkzeugs an einem ferngesteuerten abbruchroboter
DE102018206271A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Masts und Arbeitsmaschine
US10738442B2 (en) 2015-10-19 2020-08-11 Husqvarna Ab Automatic tuning of valve for remote controlled demolition robot
DE102019110710B3 (de) * 2019-04-25 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
US11162243B2 (en) 2015-10-19 2021-11-02 Husqvarna Ab Energy buffer arrangement and method for remote controlled demolition robot
CN113748272A (zh) * 2019-04-25 2021-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于对多个消耗器及冷却和/或润滑装置进行供应的具有泵和阀的液压系统的驱动方法以及液压系统
WO2022179971A1 (de) * 2021-02-24 2022-09-01 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung sowie verfahren zur regelung einer hydraulikeinrichtung
DE102021202536A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist
DE102021116038A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 RWT Hornegger & Thor GmbH Elektrohydraulisches steuerventil und dessen anwendung in einem load-sensing-system
EP4174325A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 CNH Industrial Italia S.p.A. System und verfahren zur steuerung des hydraulikventilbetriebs in einem arbeitsfahrzeug
EP4174326A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 CNH Industrial Italia S.p.A. System und verfahren zur steuerung des hydraulikventilbetriebs in einem arbeitsfahrzeug
DE102012110978B4 (de) 2012-11-15 2024-02-15 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053036A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren
DE102007059491B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-09 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102012002435A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebsystem mit Anpassung der Verbrauchergeschwindigkeit bei Mangelversorgung
DE102012110978B4 (de) 2012-11-15 2024-02-15 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
US11162243B2 (en) 2015-10-19 2021-11-02 Husqvarna Ab Energy buffer arrangement and method for remote controlled demolition robot
EP3365513A4 (de) * 2015-10-19 2019-07-10 Husqvarna AB Adaptive steuerung eines hydraulischen werkzeugs an einem ferngesteuerten abbruchroboter
US10422357B2 (en) 2015-10-19 2019-09-24 Husqvarna Ab Adaptive control of hydraulic tool on remote controlled demolition robot
US10738442B2 (en) 2015-10-19 2020-08-11 Husqvarna Ab Automatic tuning of valve for remote controlled demolition robot
DE102016205574A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit selbstkalibrierendem Drucksensor
DE102016217541A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Zulaufleitungen
DE102018206271A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Masts und Arbeitsmaschine
US11761464B2 (en) 2018-04-24 2023-09-19 Putzmeister Engineering Gmbh Method for controlling the movement of a boom, and work machine
US11703094B2 (en) 2019-04-25 2023-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation method for a hydraulic system with a pump and multiple valves, and hydraulic system
CN113748272A (zh) * 2019-04-25 2021-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于对多个消耗器及冷却和/或润滑装置进行供应的具有泵和阀的液压系统的驱动方法以及液压系统
DE102019110710B3 (de) * 2019-04-25 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
US11920645B2 (en) 2019-04-25 2024-03-05 Schaeffler Technologies AG &Co. KG Actuation method for a hydraulic system having a pump and valves for supplying multiple consumers and a cooling and/or lubricating device, and hydraulic system
WO2022179971A1 (de) * 2021-02-24 2022-09-01 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung sowie verfahren zur regelung einer hydraulikeinrichtung
DE102021202536A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist
DE102021116038A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 RWT Hornegger & Thor GmbH Elektrohydraulisches steuerventil und dessen anwendung in einem load-sensing-system
EP4174325A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 CNH Industrial Italia S.p.A. System und verfahren zur steuerung des hydraulikventilbetriebs in einem arbeitsfahrzeug
EP4174326A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 CNH Industrial Italia S.p.A. System und verfahren zur steuerung des hydraulikventilbetriebs in einem arbeitsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE10340993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE3644736C2 (de) Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
DE69004538T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung für raupenfahrzeuge.
DE69602923T2 (de) Elektrohydraulische proportionale steuerventilvorrichtung
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
DE60214362T2 (de) Steuersystem und -verfahren zur steuerung eines stellglieds und zur optimierung der steuerung durch einen satz von parallelgeschalteten ventilen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE10257407A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikströmung
DE4302755C2 (de) Steuereinrichtung zur Regelung einer von zwei zusammenwirkenden Hydraulik-Verbrauchern abhängigen Arbeitskenngröße
EP3816455A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102004048684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102015201318A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE102013214734A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Verfahren zur Versorgung mehrere Verbraucher damit
EP0275969A2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE10308289B4 (de) LS-Wegeventilblock
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE102009047035A1 (de) Steuerungssystem mit aufgelösten Steuerkanten
EP2853752B1 (de) Regelungssystem
DE102007035971A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
AT413927B (de) Pflug
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal