DE102021202536A1 - Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist - Google Patents

Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102021202536A1
DE102021202536A1 DE102021202536.6A DE102021202536A DE102021202536A1 DE 102021202536 A1 DE102021202536 A1 DE 102021202536A1 DE 102021202536 A DE102021202536 A DE 102021202536A DE 102021202536 A1 DE102021202536 A1 DE 102021202536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume flow
load
orifice
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202536.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Botond Szeles
Christian GOEBEL
Michael Mehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202536.6A priority Critical patent/DE102021202536A1/de
Publication of DE102021202536A1 publication Critical patent/DE102021202536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Verwendung in einem hydraulischen Antriebssystem 70 mit einem offenen hydraulischen Kreislauf, wobei in Sektionen erster Art eine lastdruckunabhängige Steuerung der zugeordneten Aktuatoren mittels einer ersten Druckwaage hydraulisch bewirkt wird.Erfindungsgemäß sind Sektionen zweiter Art vorgesehen, die keine vergleichbare Druckwaage umfassen, wobei jeder ersten und jeder zweiten Hauptblende ein vorgebbares Volumenstromanforderungssignal (16) zugeordnet ist, wobei eine Steuervorrichtung (15) so eingerichtet ist, dass sie abhängig davon, ob die Summe aller Volumenstromanforderungssignale (16) größer oder kleiner als ein vorgegebener maximaler Volumenstrom ist und abhängig von den im System gemessenen Lastdrücken, unterschiedliche Einstellverfahren für die Einstellung der wenigstens einen ersten und der wenigstens zweiten Hauptblende implementiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Diese Ventilanordnung wird vorzugsweise in einem hydraulischen Antriebssystem verwendet, bei welchem mehrere Aktuatoren in einem offenen hydraulischen Kreislauf parallel mit Druckfluid versorgt werden. Die Bewegungsgeschwindigkeit eines jeden Aktuators wird dabei jeweils mit einer zugeordneten stetig verstellbaren Hauptblende eingestellt. Damit die tatsächliche Bewegungsgeschwindigkeit unabhängig von der am Aktuator angreifenden Last ist, werden Druckwaagen verwendet. Die erste Druckwaage der vorliegenden Erfindung, die aus der US 5 305 789 A bekannt ist, regelt den Druck stromabwärts einer zugeordneten Hauptblende auf einen höchsten Lastdruck ein. Wenn der maximale Volumenstrom der Pumpe nicht ausreicht, um alle Aktuatoren wie gewünscht mit Druckfluid zu versorgen, hat dieses erste Regelungsprinzip zur Folge, dass alle Aktuatoren gegenüber der eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit im gleichen Verhältnis langsamer werden.
  • Bei einem anderen, zweiten Regelungsprinzip regelt die Druckwaage den Druckabfall an der zugeordneten Hauptblende. Bei diesem Regelungsprinzip wird ausschließlich der lasthöchste Aktuator langsamer oder bleibt ganz stehen. Durch Kombination beider Regelungsprinzipien kann man erreichen, dass einzelne Aktuatoren priorisiert werden, d.h. sie bewegen sich auch in einem Zustand der Mangelversorgung entsprechend der an der betreffenden Hauptblende eingestellten Geschwindigkeit.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Priorisierung zu erreichen, wobei das genannte zweite Regelungsprinzip gerade nicht zum Einsatz kommt. Vielmehr soll es möglich sein, Ventilscheiben, die das erste Regelungsprinzip verwirklichen, mit wenig Aufwand, beispielsweise durch Stilllegen der entsprechenden Druckwaage, auf eine priorisierte Ventilscheibe mechanisch umzubauen. Alle weiteren Änderungen finden in der Software der Steuervorrichtung statt. Auf diese Weise kann das vielfach bewährte und kostengünstige Regelungsprinzip der US 5 305 789 A für die weitaus meisten Aktuatoren des hydraulischen Antriebssystems weiterverwendet werden, wobei trotzdem eine Priorisierung mit geringem Aufwand ermöglicht wird.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Sektion zweiter Art vorgesehen ist, welche jeweils eine stetig verstellbare zweite Hauptblende und einen zweiten Drucksensor umfasst, wobei die zweite Hauptblende vom Hochdruckanschluss her mit Druckfluid versorgbar ist, wobei stromabwärts der zweiten Hauptblende ein zweiter individueller Lastdruck anliegt, wobei mit dem zweiten Drucksensor der zweite individuelle Lastdruck messbar ist, wobei der zweite individuelle Lastdruck über ein Lastmeldeventil mit dem Lastmeldekanal verbunden ist, wobei das Lastmeldeventil als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches ausschließlich einen Fluidstrom vom zugeordneten zweiten individuellen Lastdruck zum Lastmeldekanal hin zulässt, wobei ein dritter Drucksensor vorgesehen ist, mit welchem ein Hochdruck messbar ist, der am Hochdruckanschluss anliegt, wobei eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, mit welcher sowohl die wenigstens eine erste als auch die wenigstens eine zweite Hauptblende erstellbar sind, wobei der erste, der wenigstens eine zweite und der dritte Drucksensor an die Steuervorrichtung angeschlossen sind, wobei jeder ersten und jeder zweiten Hauptblende ein vorgebbares Volumenstromanforderungssignal zugeordnet ist, wobei die Steuervorrichtung so eingerichtet ist, dass sie abhängig davon, ob die Summe aller Volumenforderungssignale größer oder kleiner als ein vorgegebener maximaler Volumenstrom ist, unterschiedliche Einstellverfahren für die Einstellung der wenigstens einen ersten und der wenigstens zweiten Hauptblende implementiert, wobei die genannten unterschiedlichen Einstellverfahren jeweils zumindest die genannten Volumenstromanforderungssignale als Eingangsgröße berücksichtigen. Die genannten unterschiedlichen Einstellverfahren können zusätzlich den höchsten Lastdruck den wenigstens einen zweiten individuellen Lastdruck und/oder den Hochdruck als Eingangsgröße berücksichtigen. Im Zulauf einer Sektion zweiter Art befindet sind neben der zweiten Hauptblende vorzugsweise keine weitere stetig verstellbare Blende, insbesondere keine stetig verstellbare Regelblende einer Druckwaage. Eine oder alle Sektionen zweiter Art können im Falle der Mangelversorgung priorisiert werden, wobei die Sektionen erster Art demgegenüber nachrangig mit Druckfluid versorgt werden.
  • Die erste Regelblende ist der ersten Hauptblende vorzugsweise unmittelbar stromabwärts in Reihe geschaltet. Die wenigstens eine erste und/oder die wenigstens eine zweite Hauptblende sind vorzugsweise elektrisch verstellbar. Ein Volumenstromanforderungssignal kann von einem jeweils zugeordneten mehrachsigen Joystick, einem einachsigen Handhebel oder einem Fußpedal bereitgestellt werden, wobei es sich höchst vorzugsweise um ein elektrisches Signal handelt. Der erste individuelle Lastdruck ist entweder der Druck stromabwärts der ersten Hauptblende oder der Druck stromabwärts der ersten Regelblende, wobei der weiter stromabwärts gelegene Druck maßgeblich ist. Dieser erste individuelle Lastdruck wird vorzugsweise nicht mit einem Drucksensor gemessen, wobei er allein über die hydraulische Lastrückmeldung in die Ermittlung des höchsten Lastdrucks Eingang findet. Der höchste Lastdruck ist der höchste Druck aus allen ersten individuellen Lastdrücken und allen zweiten individuellen Lastdrücken. Er wird vorzugsweise rein hydraulisch ermittelt.
  • Die Sektionen erster Art und/oder die Sektionen zweiter Art werden vorzugsweise jeweils von einer gesonderten Ventilscheibe gebildet, wobei alle Ventilscheiben zu einem Ventilblock fest zusammengebaut sind. Eine Pumpenansteuervorrichtung kann beispielsweise eine zweite Druckwaage umfassen, welche den Druck am Hochdruckanschluss bzw. den Hochdruck beeinflusst, wobei die zweite Druckwaage eine zweite Regelblende hat. Zwischen dem Hochdruckanschluss und der ersten bzw. der zweiten Hauptblende sind außer der genannten ersten Regelblende vorzugsweise keine weiteren Ventile oder sonstige Drosselstellen eingebaut, die einen nennenswerten Druckabfall bewirken. Es kann dort ein erstens bzw. zweites Lasthalteventil vorgesehen sein, welches als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches ausschließlich einen Volumenstrom vom Hochdruckanschluss zur ersten bzw. zweiten Hauptblende hin zulässt.
  • Die Ventilanordnung wird vorzugsweise von einer Pumpe mit Druckfluid versorgt, wobei der maximale Volumenstrom der unter den gegebenen Betriebsbedingungen maximal mit der Pumpe erreichbare Volumenstrom ist. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl. Die Steuervorrichtung umfasst vorzugsweise einen programmierbaren Digitalrechner, wobei wenigstens ein Analog-Digital-Wandler vorgesehen ist, welcher die Messwerte der genannten Drucksensoren in Digitalwerte umwandelt. Die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Hauptblende werden vorzugsweise parallel vom Hochdruckanschluss her versorgt, wobei in jedem Fluidströmungspfad ein Lasthalteventil angeordnet sein kann.
  • Der maximale Volumenstrom kann zeitlich konstant sein. Dies ist der Fall, wenn der Hochdruck vergleichsweise niedrig ist, wenn also das maximale Verdrängungsvolumen und die maximal zulässige Drehzahl der Pumpe den maximalen Volumenstrom bestimmen. Wenn der Hochdruck vergleichsweise hoch ist, kann die maximale Leistung des Antriebsmotors der Pumpe den maximalen Volumenstrom definierten. Dieser ist dann zeitlich variabel, wobei er vom momentanen Hochdruck abhängt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Druckwaage ausschließlich in einer Stellung, in welcher die erste Regelblende ganz geöffnet ist, eine Verbindung zwischen dem Druck stromabwärts der zugeordneten ersten Hauptblende und dem Lastmeldekanal herstellt. Im Übrigen ist die genannte Verbindung gesperrt. Eine derartige erste Druckwaage ist aus der US 5 305 789 A bekannt. Dieses Prinzip zur Bestimmung des höchsten Lastdrucks ist für die Sektionen erster Art gegenüber den ebenfalls möglichen Kaskaden aus Rückschlag- oder Wechselventilen bevorzugt. Die entsprechende erste Regelblende ist vorzugsweise stromabwärts der ersten Hauptblende angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Sektionen erster Art größer als die Anzahl der Sektionen zweiter Art ist. Die vorliegende Erfindung ist dann besonders wirtschaftlich, wenn vergleichsweise wenig zu priorisierende Sektionen zweiter Art vorhanden sind. Mit der vorliegenden Erfindung sollen vorzugsweise nur ein oder zwei Aktuatoren eines hydraulischen Antriebssystems bevorzugt versorgt werden, wenn die Förderkapazität der Pumpe nicht ausreicht, wobei dies mit elektronischen Mitteln geschieht. Die übrigen Aktuatoren sollen in konventioneller Weise, beispielsweise entsprechend US 5 305 789 A , weitgehend hydraulisch geregelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Hochdruckanschluss an eine Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen angeschlossen ist, wobei eine Pumpenansteuervorrichtung vorgesehen ist, die den Hochdruck durch Verstellung des genannten Verdrängungsvolumens auf einen vom höchsten Lastdruck abhängenden Solldruck einregelt. Gerade dieses, an sich bekannte, Regelverfahren ermöglicht die Priorisierung der Sektionen zweiter Art auf besonders einfache Weise. Der Solldruck liegt vorzugsweise um eine vorgegebene Druckdifferenz oberhalb des höchsten Lastdrucks. Die Pumpenansteuervorrichtung kann rein hydraulisch implementiert sein. Es ist aber auch denkbar, dass zumindest Teile des Druckreglers von der Steuervorrichtung per Software implementiert werden, wobei der mit dem ersten Drucksensor gemessene höchste Lastdruck und/oder der mit dem dritten Sensor gemessene Hochdruck als Eingangsgrößen verwendet werden. Die Pumpe saugt vorzugsweise Druckfluid aus einem Tank an.
  • Schutz wird außerdem für ein Verfahren beansprucht, wobei eine erfindungsgemäße Ventilanordnung verwendet wird, wobei in einem ersten Betriebszustand, in welchem die Summe aller Volumenforderungssignale kleiner als der vorgegebene maximale Volumenstrom ist, die wenigstens eine erste Hauptblende entsprechend einer jeweils zugeordneten ersten Kennlinie abhängig vom zugeordneten Volumenstromanforderungssignal eingestellt wird, wobei die wenigstens eine zweite Hauptblende abhängig vom jeweils zugeordneten Volumenstromanforderungssignal, vom zugeordneten zweiten individuellen Lastdruck und vom Hochdruck eingestellt wird. Die Einstellung der zweiten Hauptblende geschieht vorzugsweise mittels eines jeweils zugeordneten Kennfelds, welches beispielsweise vorab durch Versuch ermittelt wird. Vorzugsweise wird das genannte Kennfeld zwischen den beim genannten Versuch gemessenen Stützstellen interpoliert. Eine Kennlinie hat vorzugsweise eine einzige Eingangsgröße, wobei ein Kennfeld mehrere Eingangsgrößen hat. Im ersten Betriebszustand ist keine Priorisierung erforderlich, weil keine Mangelversorgung vorliegt. Dennoch nutzt die erfindungsgemäße Sektion zweiter Art eine andere, aufwändigere Ansteuerung als die Sektion erster Art.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn ein individueller zweiter Lastdruck gleich dem höchsten Lastdruck ist. Dann ergibt sich die Besonderheit, dass der erste Drucksensor und der betreffende zweite Drucksensor den gleichen Druck, nämlich den höchsten Lastdruck, messen. Als zweiter individueller Lastdruck im Rahmen des vorstehenden Verfahrens kann also einer der beiden Messwerte verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dann, wenn ein individueller zweiter Lastdruck gleich dem höchsten Lastdruck ist, die betreffende zweite Hauptblende ganz geöffnet wird. Dann sind die Energieverluste im gesamten hydraulischen Antriebssystem am geringsten. Die Bewegungsgeschwindigkeit des betreffenden lasthöchsten Aktuators wird dann nicht mehr durch die betreffende zweite Hauptblende bewirkt. Vielmehr bewirkt vorzugsweise die Pumpenansteuervorrichtung die Einstellung der gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit des lasthöchsten Verbrauchers. Hierfür ist vorzugsweise eine elektronische Ansteuerung der Pumpe vorgesehen, bei welcher der Förderstrom der Pumpe entsprechend der Summe der Volumenstromanforderungssignale einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Summe aller Volumenstromanforderungssignale größer als der vorgegebene maximale Volumenstrom ist, die wenigstens eine erste Hauptblende entsprechend einer jeweils zugeordneten zweiten Kennlinie abhängig vom zugeordneten Volumenstromanforderungssignal eingestellt wird, wobei die zweite Kennlinie durch Multiplikation der betreffenden ersten Kennlinie mit einem Reduktionsfaktor ermittelt wird, wobei der Reduktionsfaktor kleiner als Eins ist, wobei die wenigstens eine zweite Hauptblende abhängig vom jeweils zugeordneten Volumenstromanforderungssignal, vom zugeordneten zweiten individuellen Lastdruck und vom Hochdruck eingestellt wird. Der zweite Betriebszustand ist ein Zustand der Mangelversorgung. Die Pumpe wird dann vorzugsweise auf den unter den vorliegenden Umständen maximal möglichen Volumenstrom eingestellt, beispielsweise indem das höchstmögliche Verdrängungsvolumen oder die höchstmögliche hydraulische Leistung des geförderten Volumenstroms eingestellt wird. Der Reduktionsfaktor wird vorzugsweise so klein gewählt, so dass die Sektionen zweiter Art so eingestellt werden können, als läge keine Mangelversorgung vor.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn ein individueller zweiter Lastdruck gleich dem höchsten Lastdruck ist. Dann ergibt sich die Besonderheit, dass der erste Drucksensor und der betreffende zweite Drucksensor den gleichen Druck, nämlich den höchsten Lastdruck messen. Als zweiter individueller Lastdruck im Rahmen des vorstehenden Verfahrens kann also einer der beiden Messwerte verwendet werden. Die Ermittlung des Reduktionsfaktors wird dann vorzugsweise so vorgenommen, dass der Stellweg der betreffenden zweiten Hauptblende nicht voll ausgenutzt werden muss, um die gewünschte Einstellung zu erreichen. Der verbleibende Reststellweg kann dann genutzt werden, um die Einstellung des Gesamtsystems schnell an sich ändernde äußere Belastungen anzupassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Volumenstrom gleich der Summe aller Volumenstromanforderungssignale der Sektionen erster Art ist, wobei ein zweiter Volumenstrom gleich der Summe aller Volumenstromanforderungssignale der Sektionen zweiter Art ist, wobei der Reduktionsfaktor berechnet wird, indem die Differenz aus dem maximalen Volumenstrom und dem zweiten Volumenstrom gebildet wird, wobei die vorgenannte Differenz durch den ersten Volumenstrom dividiert wird. Auf diese Weise kann der Reduktionsfaktor rechnerisch ermittelt werden. Dieses einfache Verfahren wird vorzugsweise nur dann angewendet, wenn der höchste individuelle Lastdruck an einer Sektion erster Art anliegt, wobei es andernfalls wie nachfolgend erläutert modifiziert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dann, wenn ein individueller zweiter Lastdruck gleich dem höchsten Lastdruck ist, die betreffende zweite Hauptblende ganz geöffnet wird, wobei eine Differenz aus dem betreffenden zweiten individuellen Lastdruck und dem Hochdruck gebildet wird, wobei der genannte Reduktionsfaktor zusätzlich abhängig von der vorgenannten Differenz vermindert wird. In diesem Fall wird, wie oben bereits erläutert, die Einstellung der Pumpe benutzt, um die gewünschte Geschwindigkeit des lasthöchsten Aktuators einzustellen. Damit ergibt sich ein besonders geringer Energieverbrauch des Gesamtsystems.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Schaltplan eines hydraulischen Antriebssystems mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
    • 2 einen Schaltplan einer Sektion erster Art in 1; und
    • 3 einen Schaltplan einer Sektion zweiter Art in 1.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines hydraulischen Antriebssystems 70 mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 10. Das hydraulische Antriebssystem 70 umfasst eine Pumpe 20, die vorliegend insgesamt vier Aktuatoren 13 parallel mit Druckfluid versorgt. Bei den Aktuatoren 13 kann es sich um Hydraulikzylinder oder um Hydromotore handeln. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • Jeder Aktuator 13 ist an eine jeweils zugeordnete Sektion 40; 50 angeschlossen, die hierfür jeweils einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss 11; 12 aufweisen. Die Ventilanordnung 10 umfasst dabei Sektionen erster Art 40, die eine erste Druckwaage (Nr. 42 in 2) umfassen, mit der eine im Wesentlichen lastunabhängige Ansteuerung des zugeordneten Aktuators 13 ermöglicht wird. Bei den Sektionen zweiter Art 50 fehlt eine derartige Druckwaage. Die Sektionen 40; 50 können beispielsweise jeweils von einer Ventilscheibe gebildet werden, wobei alle Ventilscheiben zu einem Ventilblock zusammengebaut sind. Es kann sich aber auch um Teile eines monolithischen Ventilblocks handeln. In beiden Fällen sind ein Hochdruckkanal 31; ein Niederdruckkanal 33 und ein Lastmeldekanal 34 vorgesehen, welche jeweils alle Sektionen 40; 50 durchsetzen, wobei überall in den genannten Kanälen 31; 33; 34 im Wesentlichen der gleiche Druck anliegt.
  • Der Hochdruckkanal 31 hat an einem Ende einen Hochdruckanschluss 30, wobei das gegenüberliegende Ende beispielsweise fluiddicht verschlossen ist. Die Pumpe 20 saugt Druckfluid aus einem Tank 14 an und fördert es zum Hochdruckanschluss 30 und mithin in den Hochdruckkanal 31, wobei alle Aktuatoren 13 aus dem Hochdruckkanal 31 parallel mit Druckfluid versorgt werden. Der am Hochdruckanschluss 30 anliegende Druck wird mit dem dritten Drucksensor 23 gemessen, der wiederum an eine Steuervorrichtung 15 angeschlossen ist.
  • Das von den Aktuatoren 13 zurückströmende Druckfluid fließt über den Niederdruckkanal 33 zurück zum Tank 14, so dass sich ein offener hydraulischer Kreislauf ergibt. Der Niederdruckkanal 33 hat an einem Ende einen Niederdruckanschluss 32, an welchen der Tank 14 angeschlossen ist. Das gegenüberliegende Ende des Niederdruckkanals 33 ist vorliegend fluiddicht verschlossen, wobei es über eine sehr enge feste Blende mit dem Lastmeldekanal 34 verbunden sein kann, um dort einen Leckage bedingten Druckaufbau zu vermeiden.
  • In dem Lastmeldekanal 34 liegt der höchste Lastdruck 35 aller Aktuatoren 13 an. Unter einem individuellen Lastdruck eines Aktuators 13 wird der Druck verstanden, welcher zulaufseitig an diesem Aktuator 13 anliegt. Der höchste Lastdruck 35 ist der höchste aller individuellen Lastdrücke. Die individuellen Lastdrücke liegen insbesondere an den Stellen an, die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als erster individueller Lastdruck (Nr. 45 in 2) und als zweiter individueller Lastdruck (Nr. 55 in 3) bezeichnet werden.
  • Der höchste Lastdruck 35 wird vorliegend zur Druckregelung der Pumpe 20 verwendet. Die Pumpe 20 hat ein stetig verstellbares Verdrängungsvolumen, wobei die Pumpe 20 beispielsweise als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgeführt ist. Das Verdrängungsvolumen wird vorliegend mittels eines hydraulischen Stellzylinders 21 verstellt. Die Pumpe 20 ist vorliegend so ausgelegt, dass sie von selbst zum Verdrängungsvolumen Null bzw. zu einem sehr kleinen Verdrängungsvolumen zurückschwenkt, wobei sie mittels des einfachwirkenden Stellzylinders 21 zu einem größeren Verdrängungsvolumen hin verstellt werden kann. Die Pumpenansteuervorrichtung 22 regelt den Druck am Hochdruckanschluss 30 vorzugsweise auf einen Druck ein, welcher um eine vorgegebene Druckdifferenz oberhalb des höchsten Lastdrucks 35 liegt. Dies kann auf rein hydraulische Weise geschehen, wobei dann eine hydraulische Lastrückmeldung 25 zur Pumpenansteuervorrichtung 22 hin vorgesehen ist. Es ist aber genauso gut möglich, dass die Druckregelung auf elektronische Weise geschieht, wobei der vom ersten Drucksensor 36 gemessene höchste Lastdruck 35 als Istgröße der Regelung verwendet wird. Dieser Regler wird vorzugsweise von der Steuervorrichtung 15 implementiert. Das entsprechende elektronische Stellsignal 26 ist beispielsweise der an der Pumpe 20 einzustellende Schwenkwinkel der Schwenkwiege. Es ist aber auch denkbar, dass das elektronische Stellsignal 26 der Öffnungsquerschnitt eines Ventils ist, mit welchem der Stellzylinder 21 angesteuert wird.
  • Jedem Aktuator 13 ist ein Volumenstromanforderungssignal 16 zugeordnet. Hierunter soll ein Signal verstanden werden, welches proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des betreffenden Aktuators 13 ist bzw. das proportional zum Volumenstrom ist, welcher zum betreffenden Aktuator 13 hin fließt. Die Volumenstromanforderungssignale 16 werden vorliegend von zwei zweiachsigen Joysticks 17 bereitgestellt, die jeweils zwei elektronische Volumenstromanforderungssignale 16 liefern. Es ist auch denkbar, dass die Volumenstromanforderungssignale 16 von einer (nicht dargestellten) elektronischen Bewegungssteuerung bereitgestellt werden, so dass das hydraulische Antriebssystem 70 beliebig vorgebbare Bewegungsabläufe automatisch ausführt.
  • Hinzuweisen ist noch auf die mit a, b und c gekennzeichneten Signale, nämlich das erste Stellsignal a, das zweite Stellsignal b und des Drucksignal c eines zweiten Drucksensors. Diese sind alle an die Steuervorrichtung 15 angeschlossen, wobei die entsprechenden Signale a, b und c vorzugsweise im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung finden.
  • 2 zeigt einen Schaltplan einer Sektion erster Art 40 in 1. Diese arbeitet nach dem aus US 5 305 789 A bekannten hydraulischen Regelungsprinzip, bei welchem ein Druck unmittelbar stromabwärts der ersten Hauptblende 41 auf den höchsten Lastdruck eingeregelt wird, welcher im Lastmeldekanal 34 anliegt. Hierfür ist die erste Druckwaage 42 vorgesehen, deren erste Regelblende 43 unmittelbar stromabwärts der ersten Hauptblende 41 in Reihe geschaltet ist, so dass der zu regelnde Druck zwischen der ersten Hauptblende 41 und der ersten Regelblende 43 anliegt.
  • Solange der im Hochdruckkanal 24 anliegende Druck ausreicht, um die an dieser Sektion angeschlossene Last zu halten, liegt stromaufwärts der ersten Hauptblende 41 der Druck am Hochdruckkanal 24 an. Damit liegt an der ersten Hauptblende 41 eine feste Druckdifferenz an, die von der oben erläuterten Regelung der Pumpenansteuervorrichtung definiert wird. Der Volumenstrom durch die erste Hauptblende 41 hängt damit nur noch von deren Einstellung ab.
  • Wenn ausschließlich Sektionen erster Art 40 vorhanden wären, hätte dieses Regelungsprinzip zur Folge, dass alle Aktuatoren im gleichen Verhältnis langsamer werden würden, wenn der maximale Volumenstrom der Pumpe nicht mehr ausreicht, um die mit den ersten Hauptblenden 41 eingestellten Volumenströme bereitzustellen. Mit der vorliegenden Erfindung soll es demgegenüber ermöglicht werden, die Aktuatoren, die an die Sektionen zweiter Art (Nr. 50 in 1) angeschlossen sind, bevorzugt zu versorgen, wenn die Förderkapazität der Pumpe nicht mehr ausreicht, um alle Aktuatoren zu versorgen. In der Folge werden bei Mangelversorgung nur noch die Aktuatoren langsamer, welche an die Sektionen erster Art 40 angeschlossen sind.
  • In 2 sind die erste Hauptblende 41 und das zugeordnete erste Wegeventil 46 der Übersichtlichkeit halber als gesonderte Ventile dargestellt (sog. aufgelöste Darstellungsweise), wobei sie tatsächlich von einem gemeinsamen Ventilschieber gebildet werden. Sie werden also parallel verstellt, was in 2 mit der gemeinsamen Verstellung durch die Betätigungsmagnete 48 und die Rückstellfedern 47 angedeutet werden soll. Die Rückstellfedern 47 spannen sowohl die erste Hauptblende 41 als auch das erste Wegeventil 46 in eine mittlere Sperrstellung vor, in welcher der zugeordnete Aktuator hydraulisch fest eingespannt ist. Man spricht daher auch von einer Closed-Center-Bauweise. Mit dem ersten und dem zweiten Stellsignal a, b kann eine Verstellung weg von der Mittelstellung bewirkt werden, wobei diese Verstellung vorzugsweise elektrohydraulisch geschieht. Mit der ersten Hauptblende 41 wird dabei die Bewegungsgeschwindigkeit eingestellt, wobei mit dem ersten Wegeventil 46 die Bewegungsrichtung eingestellt wird. Das erste Wegeventil 46 hat gegenüber der ersten Hauptblende 41 vorzugsweise einen kleinen Strömungswiderstand. Das vom Aktuator zurückströmende Druckfluid fließt über das erste Wegeventil 46 in den Tankkanal 33 und mithin zum Tank.
  • Die erste Druckwaage 42 wird in Öffnungsrichtung der ersten Regelblende 43 vom Druck stromabwärts der ersten Hauptblende 41 beaufschlagt. In Schließrichtung der ersten Regelblende 43 wird sie vom höchsten Lastdruck beaufschlagt, welcher im Lastmeldekanal 34 anliegt. Die erste Regelblende 43 ist ausschließlich dann ganz geöffnet, wenn der Druck stromabwärts der ersten Hauptblende 41 gleich dem maximalen Lastdruck ist. Ausschließich in dieser Stellung wird über die erste Druckwaage 42 eine Verbindung zwischen dem Druck stromabwärts der ersten Hauptblende 41 und dem Lastmeldekanal 34 hergestellt. Eben diese Verbindung bewirkt, dass im Lastmeldekanal 34 der höchste Lastdruck anliegt. Alternativ könnte man zur Lastmeldung auch Kaskaden von Rückschlag- bzw. Wechselventilen verwenden, wie diese bei der Sektion zweiter Art der Fall ist (siehe 3; Nr. 52).
  • Hinzuweisen ist noch auf das optionale erste Lasthalteventil 44, welches stromaufwärts der ersten Hauptblende 41 angeordnet ist. Dieses lässt ausschließlich einen Fluidstrom vom Hochdruckkanal 31 zum Aktuator hin zu. Reicht der Druck im Hochdruckkanal 31 nicht aus, um die Last am betreffenden Aktuator zu halten, so bleibt der Aktuator wegen des ersten Lasthalteventils 44 stehen. Er bewegt sich insbesondere nicht entgegen der gewünschten Bewegungsrichtung.
  • 3 zeigt einen Schaltplan einer Sektion zweiter Art 50 in 1. Die zweite Hauptblende 51 und das zweite Wegeventil 56 sind entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen als Bestandteil eines einzigen Ventils dargestellt, wobei sie mit einem gemeinsamen Ventilschieber parallel verstellt werden. Der zweite individuelle Lastdruck 55 liegt in der Verbindung zwischen der zweiten Hauptblende 51 und dem zweiten Wegeventil 56 an. Dort war bei der Sektion erster Art die erste Druckwaage angeordnet, die bei der Sektion zweiter Art 50 fehlt. Stattdessen wird der zweite individuelle Lastdruck 55 mit einem zweiten Drucksensor 54 gemessen, welcher an die Steuervorrichtung (Nr. 15 in 1) angeschlossen ist.
  • Mit dem Lastmeldeventil 52 wird die Ermittlung des höchsten Lastdrucks bewirkt. Das Lastmeldeventil 52 ist als Rückschlagventil ausgebildet, welches ausschließlich einen Fluidstrom vom zweiten individuellen Lastdruck 55 zum Lastmeldekanal 34 hin zulässt. Es öffnet also nur dann, wenn der zweite individuelle Lastdruck 55 der zugeordneten Sektion 50 höher ist als der im Lastmeldekanal 34 anliegende Druck. In der Folge liegt im Lastmeldekanal 34 der höchste Lastdruck an. Dieses Lastmeldeprinzip ist ohne Weiteres mit dem Lastmeldeprinzip aus 2 kombinierbar.
  • Die Rückstellfedern 57, die Betätigungsmagnete 58 und das zweite Lasthalteventil 52 arbeiten analog zu den entsprechenden Bauteilen in der Sektion erster Art nach 2 (Nr. 47; 48; 44).
  • Bezugszeichenliste
  • a
    erster Stellsignal
    b
    zweites Stellsignal
    c
    Drucksignal eines zweiten Drucksensors
    10
    Ventilanordnung
    11
    erster Arbeitsanschluss
    12
    zweiter Arbeitsanschluss
    13
    Aktuator
    14
    Tank
    15
    Steuervorrichtung
    16
    Volumenstromanforderungssignal
    17
    Joystick
    20
    Pumpe
    21
    Stellzylinder
    22
    Pumpenansteuervorrichtung
    23
    dritter Drucksensor
    24
    Hochdruck
    25
    Lastrückmeldung
    26
    Stellsignal
    30
    Hochdruckanschluss (=Förderdruck der Pump)
    31
    Hochdruckkanal
    32
    Niederdruckanschluss
    33
    Niederdruckkanal
    34
    Lastmeldekanal
    35
    höchster Lastdruck
    36
    erster Drucksensor
    40
    Sektion erster Art
    41
    erste Hauptblende
    42
    erste Druckwaage
    43
    erste Regelblende
    44
    erstes Lasthalteventil
    45
    erster individueller Lastdruck
    46
    erstes Wegeventil
    47
    Rückstellfeder
    48
    Betätigungsmagnet
    50
    Sektion zweiter Art
    51
    zweite Hauptblende
    52
    zweites Lastmeldeventil
    53
    zweites Lasthalteventil
    54
    zweiter Drucksensor
    55
    zweiter individueller Lastdruck
    56
    zweites Wegeventil
    57
    Rückstellfeder
    58
    Betätigungsmagnet
    70
    Antriebssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5305789 A [0002, 0004, 0011, 0012, 0031]

Claims (9)

  1. Ventilanordnung (10) zur Verwendung in einem hydraulischen Antriebssystem (70), wobei die Ventilanordnung (10) einen Hochdruckanschluss (30) und wenigstens eine Sektion erster Art (40) hat, wobei jede Sektion erster Art (40) jeweils eine stetig verstellbare erste Hauptblende (41) und eine erste Druckwaage (42) umfasst, wobei die erste Druckwaage (42) eine stetig verstellbare erste Regelblende (43) hat, welche der ersten Hauptblende (41) in Reihe geschaltet ist, wobei die erste Hauptblende (41) und die erste Regelblende (43) vom Hochdruckanschluss (30) her mit Druckfluid versorgbar sind, wobei die erste Druckwaage (42) in Schließrichtung der ersten Regelblende (43) von einem höchsten Lastdruck (35) beaufschlagt ist, welcher in einem durchgehenden Lastmeldekanal (34) anliegt, wobei sie in Öffnungsrichtung der ersten Regelblende (43) vom Druck stromabwärts der ersten Hauptblende (41) beaufschlagt ist, wobei ein erster Drucksensor (36) vorgesehen ist, mit dem der höchste Lastdruck (35) messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sektion zweiter Art (50) vorgesehen ist, welche jeweils eine stetig verstellbare zweite Hauptblende (51) und einen zweiten Drucksensor (54) umfasst, wobei die zweite Hauptblende (51) vom Hochdruckanschluss (30) her mit Druckfluid versorgbar ist, wobei stromabwärts der zweiten Hauptblende (51) ein zweiter individueller Lastdruck (55) anliegt, wobei mit dem zweiten Drucksensor (54) der zweite individuelle Lastdruck (55) messbar ist, wobei der zweite individuelle Lastdruck (55) über ein Lastmeldeventil (52) mit dem Lastmeldekanal (34) verbunden ist, wobei das Lastmeldeventil (52) als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches ausschließlich einen Fluidstrom vom zugeordneten zweiten individuellen Lastdruck (55) zum Lastmeldekanal (34) hin zulässt, wobei ein dritter Drucksensor (23) vorgesehen ist, mit welchem ein Hochdruck (24) messbar ist, der am Hochdruckanschluss (30) anliegt, wobei eine Steuervorrichtung (15) vorgesehen ist, mit welcher sowohl die wenigstens eine erste als auch die wenigstens eine zweite Hauptblende (41; 51) verstellbar sind, wobei der erste, der wenigstens eine zweite und der dritte Drucksensor (36; 54; 23) an die Steuervorrichtung (15) angeschlossen sind, wobei jeder ersten und jeder zweiten Hauptblende (41; 51) ein vorgebbares Volumenstromanforderungssignal (16) zugeordnet ist, wobei die Steuervorrichtung (15) so eingerichtet ist, dass sie abhängig davon, ob die Summe aller Volumenstromanforderungssignale (16) größer oder kleiner als ein vorgegebener maximaler Volumenstrom ist, unterschiedliche Einstellverfahren für die Einstellung der wenigstens einen ersten und der wenigstens zweiten Hauptblende (41; 51) implementiert, wobei die genannten unterschiedlichen Einstellverfahren jeweils zumindest die genannten Volumenstromanforderungssignale (16) als Eingangsgröße berücksichtigen.
  2. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Druckwaage (42) ausschließlich in einer Stellung, in welcher die erste Regelblende (43) ganz geöffnet ist, eine Verbindung zwischen dem Druck stromabwärts der zugeordneten ersten Hauptblende (41) und dem Lastmeldekanal (34) herstellt.
  3. Ventilanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Sektionen erster Art (40) größer als die Anzahl der Sektionen zweiter Art (50) ist.
  4. Ventilanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hochdruckanschluss (30) an eine Pumpe (20) mit verstellbarem Verdrängungsvolumen angeschlossen ist, wobei eine Pumpenansteuervorrichtung (22) vorgesehen ist, die den Hochdruck (24) durch Verstellung des genannten Verdrängungsvolumens auf einen vom höchsten Lastdruck (35) abhängenden Solldruck einregelt.
  5. Verfahren, wobei eine Ventilanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird, wobei in einem ersten Betriebszustand, in welchem die Summe aller Volumenstromanforderungssignale (16) kleiner als der vorgegebene maximale Volumenstrom ist, die wenigstens eine erste Hauptblende (41) entsprechend einer jeweils zugeordneten ersten Kennlinie abhängig vom zugeordneten Volumenstromanforderungssignal (16) eingestellt wird, wobei die wenigstens eine zweite Hauptblende (51) abhängig vom jeweils zugeordneten Volumenstromanforderungssignal (16), vom zugeordneten zweiten individuellen Lastdruck (55) und vom Hochdruck (24) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Ventilanordnung (10) nach Anspruch 4 verwendet wird, wobei dann, wenn ein individueller zweiter Lastdruck (55) gleich dem höchsten Lastdruck (35) ist, die betreffende zweite Hauptblende (51) ganz geöffnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Summe aller Volumenstromanforderungssignale (16) größer als der vorgegebene maximale Volumenstrom ist, die wenigstens eine erste Hauptblende (41) entsprechend einer jeweils zugeordneten zweiten Kennlinie abhängig vom zugeordneten Volumenstromanforderungssignal (16) eingestellt wird, wobei die zweite Kennlinie durch Multiplikation der betreffenden ersten Kennlinie mit einem Reduktionsfaktor ermittelt wird, wobei der Reduktionsfaktor kleiner als Eins ist, wobei die wenigstens eine zweite Hauptblende (51) abhängig vom jeweils zugeordneten Volumenstromanforderungssignal (16), vom zugeordneten zweiten individuellen Lastdruck (55) und vom Hochdruck (24) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein erster Volumenstrom gleich der Summe aller Volumenstromanforderungssignale (16) der Sektionen erster Art (40) ist, wobei ein zweiter Volumenstrom gleich der Summe aller Volumenstromanforderungssignale (16) der Sektionen zweiter Art (50) ist, wobei der Reduktionsfaktor berechnet wird, indem die Differenz aus dem maximalen Volumenstrom und dem zweiten Volumenstrom gebildet wird, wobei die vorgenannte Differenz durch den ersten Volumenstrom dividiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine Ventilanordnung (10) nach Anspruch 4 verwendet wird, wobei dann, wenn ein individueller zweiter Lastdruck (55) gleich dem höchsten Lastdruck (35) ist, die betreffende zweite Hauptblende (51) ganz geöffnet wird, wobei eine Differenz aus dem betreffenden zweiten individuellen Lastdruck (55) und dem Hochdruck (24) gebildet wird, wobei der Reduktionsfaktor nach Anspruch 8 zusätzlich abhängig von der vorgenannten Differenz vermindert wird.
DE102021202536.6A 2021-03-16 2021-03-16 Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist Pending DE102021202536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202536.6A DE102021202536A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202536.6A DE102021202536A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202536A1 true DE102021202536A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202536.6A Pending DE102021202536A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202536A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305789A (en) 1992-04-06 1994-04-26 Rexroth-Sigma Hydraulic directional control valve combining pressure compensation and maximum pressure selection for controlling a feed pump, and multiple hydraulic control apparatus including a plurality of such valves
DE10340993A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Wessel-Hydraulik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE102014208019A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für mehrere Aktuatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305789A (en) 1992-04-06 1994-04-26 Rexroth-Sigma Hydraulic directional control valve combining pressure compensation and maximum pressure selection for controlling a feed pump, and multiple hydraulic control apparatus including a plurality of such valves
DE10340993A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Wessel-Hydraulik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE102014208019A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für mehrere Aktuatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
DE10319484A1 (de) Hydrauliksteuersystem
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
WO1995032364A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
EP1812715A2 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
DE4027047C2 (de)
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE102013214734A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Verfahren zur Versorgung mehrere Verbraucher damit
EP2176556A1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE102021202536A1 (de) Ventilbaugruppe zur Versorgung mehrerer Aktuatoren, wobei zumindest ein Aktuator bevorzugt versorgbar ist
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP2028376B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2008017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified