DE102007053036A1 - Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren - Google Patents

Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007053036A1
DE102007053036A1 DE102007053036A DE102007053036A DE102007053036A1 DE 102007053036 A1 DE102007053036 A1 DE 102007053036A1 DE 102007053036 A DE102007053036 A DE 102007053036A DE 102007053036 A DE102007053036 A DE 102007053036A DE 102007053036 A1 DE102007053036 A1 DE 102007053036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
control
regulating device
consumer
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053036A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schwarzmann
Hinrich Meinheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007053036A priority Critical patent/DE102007053036A1/de
Publication of DE102007053036A1 publication Critical patent/DE102007053036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat (2), insbesondere für einen Bagger, mit einer elektronischen Steuereinrichtung (6), die mit einer Stelleinrichtung (4) einer Pumpe (3) steuernd in Verbindung steht, mit der mehrere Verbraucher (17, 19, 21) einzeln und/oder in Gruppen mit hydrostatischer Energie beaufschlagbar sind, wobei den Verbrauchern (17, 19, 21) jeweils ein von der Steuereinrichtung (4) ansteuerbares Steuerventil (22, 27, 31) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektronische Steuereinrichtung (6) derart auf die Steuerventile (22, 27, 31) steuernd einwirkend ausgebildet ist, dass sie bei einer angeforderten Bewegungskombination von Verbrauchern (17, 19, 21), für die mehrere Verbraucher (17, 19, 21) mit hydrostatischer Energie beaufschlagt werden müssen, einzelne der Verbraucher (17, 19, 21) und/oder Gruppen der Verbraucher (17, 19, 21) exklusiv und nacheinander mit hydrostatischer Energie beaufschlagt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • In der DE 37 16 200 C2 ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat eines Baggers beschrieben. Diese ist derart ausgebildet, dass für den Fall, dass ein einziger Verbraucher betätigt werden soll, die Verstellbewegung des Verbrauchers aus einer Pumpenregelung durch Einstellen des Schwenkwinkels der Pumpe resultiert, wobei das dem Verbraucher zugeordnete Steuerventil vollständig geöffnet ist, wodurch die Verlustleistung minimiert wird.
  • Beim gleichzeitigen Verfahren mehrerer Verbraucher verteilt sich bei der bekannten Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Volumenstrom der Pumpe derart, dass ein Druckgleichgewicht an den Verbrauchern resultiert. Dies wiederum führt dazu, dass die verschiedenen Verbraucher aufgrund des individuell verfügbaren Volumenstroms nicht im Sinne der geforderten Verstellgeschwindigkeit verstellt werden. Diesbezüglich wird in der Druckschrift vorgeschlagen, den Verbraucher mit einem niedrigen Lastniveau mit seinem Steuerventil soweit anzudrosseln, dass ein Druckgleichgewicht resultiert. Der Verbraucher am Höchstdruck wird dann mit vollständig geöffnetem Steuerventil betrieben. Auf diese Weise können für sämtliche Verbraucher Sollgeschwindigkeiten eingeregelt werden, wobei der Energieverbrauch für die gewollten Verstellgeschwindigkeiten gering gehalten wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf den Energieverbrauch weiter optimierte Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorzuschlagen. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein entsprechend optimiertes Verfahren zum Betreiben einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen rein vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen rein verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einem hydraulischen System mit mehreren Verbrauchern, die einer einzigen Pumpe zugeordnet sind, jeden für eine darzustellende, angeforderte Bewegungskombination benötigten Verbraucher in einer reinen Pumpensteuerung zu betreiben. Dabei sind unter einem Verbraucher neben einem einzigen Verbraucher auch eine Anordnung von Verbrauchern zu verstehen, denen gemeinsam ein Steuerventil zugeordnet ist. Anders ausgedrückt ist es Kerngedanke der Erfindung, die elektronische Steuereinrichtung der Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart auszubilden, dass diese den Fall mit einer einzigen einstellbaren, beispielsweise als Axialkolbenpumpe mit einstellbarer Schwenkwiege ausgebildeten Pumpe simuliert, dass jedem Verbraucher, d. h. jedem einzelnen Verbraucher oder einer Anordnung von Verbrauchern jeweils eine eigene Pumpe exklusiv zugeordnet ist. Hierzu ist die elektronische Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass sie derart auf die Steuerventile von einzelnen Verbrauchern oder von einzelnen in Gruppen zusammengefassten Verbrauchern steuernd einwirkt, dass die einzelnen Verbraucher und/oder die Gruppen von Verbrauchern nicht gleichzeitig, sondern exklusiv und nacheinander mit hydrostatischer Energie beaufschlagt werden. Dadurch, dass für jeden einzelnen Verbraucher oder für die in einer Gruppe zusammengefassten Verbraucher gemeinsam die volle Pumpenleistung zur Verfügung steht, kann die Verstellbewegung jedes einzelnen Verbrauchers bzw. einer Gruppe von Verbrauchern durch eine reine Pumpenregelung erfolgen bzw. aus einer reinen Pumpenregelung resultieren. Die zu realisierende Bewegungskombination der Verbraucher wird also durch eine sequenzielle Ansteuerung der Verbraucher realisiert.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei eine noch zu erläuternde Ausführungsform, bei der das Steuerventil des gerade angesteuerten Verbrauchers bzw. die Steuerventile der gerade angesteuerten in einer Gruppe zusammengefassten Verbraucher vollständig offen ist, da bei dieser Ausführungsform der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert werden kann (keine Drosselverlustleistung). Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dass bei einer Gruppe aus mindestens zwei Verbrauchern, bei mindestens einem angesteuerten Verbraucher das Steuerventil vollständig geöffnet und bei mindestens einem weiteren Verbraucher das Steuerventil nicht vollständig geöffnet, also teilgedrosselt, vorzugsweise nicht vollständig gedrosselt, ist, um neben der Energieeffizienz weitere Ansteuerkriterien, wie beispielsweise die Verstellzeit oder der Verstellweg, berücksichtigen zu können.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der nicht wie in der DE 37 16 200 C2 von einer Bedienperson manuell vorgegebene Geschwindigkeitsvorgaben von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung verarbeitet werden, sondern (End-)Positionsvorgaben, d. h. Sollpositionsvorgaben die von der Bedienperson, beispielsweise mit Hilfe von Steuerhebeln oder auf andere Weise, vorgegeben werden können. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Ausführung des Verfahrens zum Betreiben einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung muss es sich bei den den Verbrauchern zugeordneten Steuerventilen nicht notwendigerweise um diskret oder stetig verstellbare, d. h. drosselbare, Steuerventile (Proportionalventile) handeln, sondern es können einfache Öffnungsventile eingesetzt werden, die nur die Zustände geschlossen und offen realisieren können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass es sich für die Bedienperson der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, also beispielsweise für einen Baggerführer, derart darstellt, dass er die Soll- bzw. Endpositionen der Verbraucher vorgibt und nicht, oder nicht ausschließlich, die Soll-Geschwindigkeiten, mit denen die Verbraucher verstellt werden sollen. Die von der Bedienperson vorgegebenen Soll-, d. h. Endpositionen der Verbraucher werden dann von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in eine Verfahr-Trajektorie für die einzelnen Verbraucher umgerechnet, wobei Randbedingungen, wie beispielsweise die Energieoptimalität, vorzugsweise vollautomatisch, berücksichtigt werden. Dabei ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der die jeweiligen Endpositionen, zumindest zum Teil, nicht ausschließlich von der Bedienperson manuell vorgegeben werden, sondern dass mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung auch teilweise oder vollständig autonome Verstellbewegungen durch entsprechende Endpositionsberechnungen bzw. Vorgaben realisierbar sind.
  • Im Hinblick auf die Minimierung von Verlustleistung ist eine Ausführungsform der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bzw. des Verfahrens zum Betreiben einer derartigen Einrichtung von Vorteil, bei der das Steuerventil des jeweils mit hydrostatischer Energie zu versorgenden Verbrauchers von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung vollständig geöffnet wird. Das gleiche gilt für die Steuerventile der zu einer Gruppe von Verbrauchern zusammengefassten Verbraucher, wenn diese mit hydrostatischer Energie beaufschlagt werden sollen. Eine derartige Ausbildung der Steuer- und/oder Re geleinrichtung bzw. des Verfahrens ist insbesondere für den Fall von Vorteil, dass alle einzelnen Verbraucher oder Gruppen von Verbrauchern ein unterschiedliches Lastniveau, d. h. Druckniveau bzw. Drucklevel, aufweisen bzw. benötigen. Wird/werden bei einer derartigen Anordnung das jeweilige bzw. die jeweiligen Steuerventile vollständig geöffnet, entstehen auch durch die Verkettung der sequenziellen Einzelverstellbewegungen der Verbraucher keine Drosselverluste. Die Wahl der Verstellbewegungsabfolge, d. h. die Wahl der Reihenfolge, in der einzelne Verbraucher oder Gruppen von Verbrauchern mit hydrostatischer Energie versorgt werden, insbesondere bei jeweils vollständig geöffnetem Steuerventil, erfolgt bevorzugt unter dem Gesichtspunkt des möglichst schnellen Annäherns an einen Gesamtbewegungsverstellendpunkt, insbesondere unter Berücksichtigung von Beschränkungen der Verfahr-Trajektorie.
  • Insbesondere für den Anwendungsfall, dass in einer Gruppe zusammengefasste Verbraucher nicht exakt das gleiche, sondern beispielsweise nur annähernd das gleiche Lastniveau, d. h. Drucklevel, aufweisen, wird vorgeschlagen, jeden dieser Verbraucher so lange mit geöffnetem Steuerventil zu betreiben, bis der Verbraucher den für ihn vorgegebenen Endpunkt erreicht hat. Nach Erreichen des jeweiligen Endpunktes wird dann das jeweilige, zuvor vollständig geöffnete, Steuerventil geschlossen. Auch bei dieser Vorgehensweise werden Drosselverluste ausgeschlossen. Wie erwähnt, ist diese Ausbildung der Steuereinrichtung bzw. Weiterbildung des Verfahrens insbesondere für den Fall von Vorteil, dass die zu einer Gruppe zusammengefassten Verbraucher nahezu das gleiche Lastniveau aufweisen. Dabei bedeutet „nahezu", dass das jeweilige Lastniveau innerhalb eines Grenzbereichs oder über- und/oder unterhalb eines Druckschwellenwertes liegt.
  • Insbesondere für den Fall, dass von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung Verbraucher zu einer gleichzeitig mit hydrostatischer Energie versorgten Gruppe von Verbrauchern zusammengefasst werden, die (insbesondere stark) unterschiedliche Lastniveaus aufweisen, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das Steuerventil zumindest eines Verbrauchers dieser Gruppe vollständig geöffnet ist und mindestens ein Steuerventil eines Verbrauchers dieser Gruppe lediglich teilweise geöffnet, d. h. teilgedrosselt, ist.
  • Bei einer suboptimalen Ansteuerstrategie bzw. Ausbildung der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bzw. Ausbildung des Verfahrens kann ein maximal zulässiger Schwellenwert für einen gerade noch akzeptablen Drosselverlust eingeführt werden. Diese Option ermöglicht es, neben einer energieoptimierten Ansteuerung weitere Ansteuerkriterien, wie beispielsweise die Verfahrzeit oder den Verstell- bzw. Verfahrweg bei der Ansteuerstrategie, zu berücksichtigen. Dabei wäre es beispielsweise realisierbar, mehrere Verbraucher, die unterschiedliche Lastniveaus haben, trotzdem gleichzeitig anzusteuern und die Steuerventile der lastarmen Verbraucher nicht vollständig anzudrosseln, sondern nur teilweise, was dann zu „geringen" Drosselverlusten führt.
  • Wie zuvor erläutert, ist eine Ausführungsform der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bevorzugt, bei der diese nicht Geschwindigkeitsvorgaben des Bedieners, sondern Soll- d. h. Endpositionsvorgaben berücksichtigt. Es ist jedoch auch eine Ausführungsform der Steuer- und/oder Regeleinrichtung und des Verfahrens zum Betreiben einer solchen Vorrichtung realisierbar, bei der von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, zumindest zum Teil, Geschwindigkeitsvorgaben des Bedieners berücksichtigt werden. Insbesondere bei dem Anwendungsfall, dass eine direkte Geschwindigkeitsvorgabe der Bedienperson an mehrere Verbraucher gleichzeitig erfolgt, kann es vorkommen, dass die Bedienperson eine energetisch ungünstige Bewegungskombination vorgibt. Wird beispielsweise bei einem Bagger das Ausfahren des Auslegerzylinders unter schwerer Last sowie gleichzeitig das Kippen der Schaufel (geringe Last) vorgegeben, verursacht die aus der DE 37 16 200 C2 bekannte Steuer- und/oder Regeleinrichtung große Drosselverluste an dem Steuerventil der Schaufel, da das Steuerventil der Schaufel unter dem selben Druck wie das Steuerventil des Auslegerzylinders beaufschlagt wird und der Druck am Steuerventil der Schaufel entsprechend gedrosselt werden muss. Um bei dem beschriebenen Beispiel eine energieoptimierte Ansteuerung realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung nicht oder zumindest nicht exakt, der Geschwindigkeitsvorgabe der Bedienperson folgt. Beispielsweise kann eine der Vorgaben der Bedienperson von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ignoriert oder nicht befolgt werden, sodass entweder das Steuerventil der Schaufel geschlossen bleibt und somit die Schaufel trotz der Vorgabe einer Öffnungsgeschwindigkeit sich vorerst nicht bewegt oder das Steuerventil des Auslegerzylinders bleibt geschlossen, wodurch der Auslegerzylinder trotz einer Verstellgeschwindigkeitsvorgabe durch die Bedienperson sich vorerst nicht bewegt. Alternativ ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Vorgaben der Bedienperson voll verstärkt werden, was bedeutet, dass das Steuerventil der Schaufel und das Steuerventil des Auslegers voll, d. h. drosselfrei, geöffnet werden, mit der Konsequenz, dass die Geschwindigkeitsvorga ben (zunächst) überschritten werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine sequenzielle Ansteuerung des Steuerventils der Schaufel und des Steuerventils des Auslegerzylinders erfolgt. Welche Wahl (Ignorieren bzw. nur als Richtlinie berücksichtigen/voll Verstärken) von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung getroffen wird, hängt davon ab, welches Resultat näher am gewünschten Effekt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen
  • 1: ein Schaltschema einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie eines hydrostatischen Antriebsaggregates.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 1 für ein hydrostatisches Antriebsaggregat 2 gezeigt. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 1 umfasst eine einstellbare Pumpe 3 mit einem als Schwenkwiege ausgebildeten Stellglied 15. Das Stellglied 15 der Pumpe 3 ist über eine elektrische Stelleinrichtung 4 verstellbar. Die elektrische Stelleinrichtung 4 ist über eine Steuerleitung 5 mit einer elektronischen Steuereinrichtung 6 verbunden. Die Pumpe 3 wird über eine Welle 7 von einer Primärenergiequelle 8 angetrieben, deren Leistungsregelorgan mittels eines Einstellhebels 9 eingestellt werden kann, wobei dieser Einstellhebel 9 mit einem Soll-Wertgeber 10 verbunden ist. Die Welle 7 der Primärenergiequelle 8 ist weiterhin mit einem Ist-Wertgeber 11 verbunden. Der Soll-Wertgeber 10 ist über eine Leitung 12 und der Ist-Wertgeber 11 ist über eine Leitung 13 mit der elektronischen Steuereinrichtung 6 verbunden.
  • An die Pumpe 3 ist eine Förderleitung 14 angeschlossen, von der eine Zweigleitung 16 zu einem Verbraucher 17 führt. Weiterhin ist an die Förderleitung 14 eine weitere Zweigleitung 18 angeschlossen, die zu einem Verbraucher 19 führt. Ferner ist an die Förderleitung 14 eine dritte Zweigleitung 20 angeschlossen, die zu einem Verbraucher 21, hier zu einem Hydromotor, führt. In der ersten Zweigleitung 16 ist ein elektromagnetisch einstellbares Steuerventil 22 angeordnet, das sowohl als Drosselventil, als auch als einfaches Öffnungsventil ausgebildet sein kann. Zwischen dem Steuerventil 22 und dem diesem zugeordneten Verbraucher 17 ist ein elektrisch steuerbares Richtungsumkehrventil 23 vorgesehen, an das eine zu einem Behälter 24 führende Ablaufleitung 25 angeschlossen ist, in der ein zweites Steuerventil 26 angeordnet ist.
  • In gleicher Weise ist in der zweiten Zweigleitung 18 ein elektromagnetisches Steuerventil 27 angeordnet und ein Richtungsumkehrventil 28, wobei in der diesem zugeordneten Ablaufleitung 29 ein zu dem Behälter 24 führendes elektromagnetisches Steuerventil 30 angeordnet ist.
  • In der dritten Zweigleitung 20 ist ein Steuerventil 31 angeordnet sowie ein Richtungsumkehrventil 32. Die von dem Richtungsumkehrventil 32 ausgehende Ablaufleitung 33 führt zu einem Steuerventil 34, hier ein Druckbegrenzungsventil, welches elektromagnetisch steuerbar ist.
  • Die Steuerventile 22, 26 werden über eine Steuerleitung 35 von der Steuereinrichtung angesteuert und das Richtungsumkehrventil 23 wird über eine elektrische Steuerleitung 36 von der Steuereinrichtung 6 angesteuert. Ebenso werden die elektromagnetischen Steuerventile 27, 30 über eine elektrische Steuerleitung 37 und das Richtungsumkehrventil 28 über eine Steuerleitung 38 angesteuert.
  • An die Zweigleitung 16 ist zwischen dem Steuerventil 31 und dem Richtungsumkehrventil 32 ein Druckschalter 39 angeschlossen, von dem eine elektrische Signalleitung 40 zur Steuereinrichtung 6 führt. Das Steuerventil 31 wird über eine Steuerleitung 41 angesteuert und das Steuerventil 34 über eine Steuerleitung 42. Das Richtungsumkehrventil 32 ist über eine Steuerleitung 43 mit der Steuereinrichtung 6 verbunden.
  • Der Verbraucher 17 ist mit einem Ist-Positionswertgeber 44 versehen und der Verbraucher 19 ist mit einem Ist-Positionswertgeber 45 versehen. Dem als Hydromotor ausgebildeten Verbraucher 21 ist ein Drehzahlgeber 46 zugeordnet, wobei der Ist-Positionswertgeber 44 über eine Signalleitung 47, der Ist-Positionswertgeber 45 über eine Signalleitung 48 und der Drehzahlgeber 46 über eine Signalleitung 49 mit der Steuereinrichtung 6 verbunden ist.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 1 umfasst ferner drei Kommandohebel 50, 51, 52, die alternativ auch durch einen einzigen, beispielhaft dargestellten Multifunktions-Kommandohebel 53 ersetzt oder um einen solchen ergänzt werden können. Der Kommandohebel 50 dient als Soll- Positionswertgeber für den Verbraucher 17 und ist über eine Signalleitung 54 mit der Steuereinrichtung 6 verbunden.
  • Der Kommandohebel 51 dient als Soll-Positionswertgeber für den Verbraucher 19 und ist über eine elektrische Signalleitung 55 an die elektronische Steuereinrichtung 6 angeschlossen. Der Kommandohebel 52 dient als Soll-Geschwindigkeitswertgeber für den als Hydromotor ausgebildeten Verbraucher 21 und ist über eine elektrische Signalleitung 56 an die Steuereinrichtung 6 angeschlossen. Der zusätzlich oder alternativ vorzusehende Multifunktions-Kommandohebel 53 ist über eine elektrische Signalleitung 57 an die Steuereinrichtung 6 angeschlossen. Wird beispielsweise von einer Bedienperson eine Bewegungskombination der Verbraucher 17, 19 durch gleichzeitiges Betätigen der Kommandohebel 50, 51 oder durch eine entsprechende Betätigung des Multifunktions-Kommandohebels 53 vorgegeben, so werden von der Steuereinrichtung 6 nicht die den Verbrauchern 17, 19 zugeordneten Steuerventile 22, 27 gleichzeitig geöffnet. Vielmehr wird von der Steuereinrichtung 6 durch eine entsprechende Ansteuerung der Stelleinrichtung 4 das Stellglied 15 der Pumpe 3 eingestellt, so dass ein gewünschter Förderdruck oder ein gewünschtes Fördervolumen resultiert. Ferner wird das Steuerventil 27 des Verbrauchers 19 voll geöffnet, sodass die Pumpe 3 exklusiv zur Versorgung des Verbrauchers 19 zur Verfügung steht. Dadurch, dass das Steuerventil 27 vollständig geöffnet ist, tritt keine Drosselverlustleistung auf. Die Verstellbewegung des Verbrauchers 19 wird über eine reine Pumpenregelung realisiert. Nachdem von dem Ist-Positionswertgeber 45 das Erreichen der Soll-Position gemeldet wurde, wird das Steuerventil 27 durch eine entsprechende Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 6 geschlossen und es erfolgt nun eine in Hinblick auf die Verstellbewegung des Verbrauchers 17 optimale Regelung der Pumpe 3 durch eine entsprechende Ansteuerung der Stelleinrichtung 4. Die Steuereinrichtung 6 öffnet das Steuerventil 22 voll und der Verbraucher 17 wird drosselfrei durch eine reine Pumpenregelung verstellt, bis der Ist-Positionswertgeber 44 das Erreichen der Soll-Position an die Steuereinrichtung 6 meldet, woraufhin diese das Steuerventil 22 vollständig schließt. Die Bewegungskombination, die durch das Verstellen der Verbraucher 17, 19 realisiert wird, wird aufgrund der erläuterten Ansteuerung nicht durch ein gleichzeitiges Verstellen der Verbraucher 17, 19, sondern durch eine sequenzielle Ansteuerung der Verbraucher 17, 19 mit jeweils vollständig geöffnetem Steuerventil 22, 27 erreicht, wodurch Drosselverluste minimiert werden.
  • Weitere, im allgemeinen Beschreibungsteil erläuterte, Ansteuermöglichkeiten sind mit der gezeigten Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Zusammenwirkung mit dem hydrostatischen Antriebsaggregat 2 zusätzlich oder alternativ realisierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3716200 C2 [0002, 0008, 0014]

Claims (10)

  1. Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebaggregat (2), insbesondere für einen Bagger, mit einer elektronischen Steuereinrichtung (6), die mit einer Stelleinrichtung (4) einer Pumpe (3) steuernd in Verbindung steht, mit der mehrere Verbraucher (17, 19, 21) einzeln und/oder in Gruppen mit hydrostatischer Energie beaufschlagbar sind, wobei den Verbrauchern (17, 19, 21) jeweils ein von der Steuereinrichtung (4) ansteuerbares Steuerventil (22, 27, 31) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (6) derart auf die Steuerventile (22, 27, 31) steuernd einwirkend ausgebildet ist, dass sie bei einer angeforderten Bewegungskombination von Verbrauchern (17, 19, 21), für die mehrere Verbraucher (17, 19, 21) mit hydrostatischer Energie beaufschlagt werden müssen, einzelne der Verbraucher (17, 19, 21) und/oder Gruppen der Verbraucher (17, 19, 21) exklusiv und nacheinander mit hydrostatischer Energie beaufschlagt.
  2. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Steuerventile der einzelnen Verbraucher (17, 19, 21) und/oder der Gruppen von Verbrauchern (17, 19, 21) derart nacheinander ansteuert, dass eine jeweils vorgebbare Endposition der Verbraucher (17, 19, 21) eingestellt wird.
  3. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endposition jedes Verbrauchers (17, 19, 21) manuell und/oder automatisch vorgebbar ist.
  4. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) das Steuerventil (22, 27, 31) des jeweils mit hydrostatischer Energie beaufschlagten Verbrauchers (17, 19, 21) und/oder jedes Steuerventil (22, 27, 31,) der zu einer Gruppe von zusammengefassten Verbraucher (17, 19, 21) derart ansteuert, dass es/sie vollständig geöffnet ist/sind.
  5. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sie die Verbraucher (17, 19, 21) zu einer Gruppe zusammenfasst, die das gleiche Lastniveau oder ein innerhalb vorgegebener oder vorgebbarer Grenzen liegendes Lastniveau aufweisen.
  6. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sie die Verbraucher (17, 19, 21) einer Gruppe von Verbrauchern (17, 19, 21) mit, insbesondere geringfügig, unterschiedlichen Lastniveaus unterschiedlich lange mit jeweils geöffnetem Steuerventil (22, 27, 31,) ansteuert.
  7. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sie die Steuerventile (22, 27, 31) der Verbraucher (17, 19, 21) einer Gruppe von Verbrauchern (17, 19, 21) mit unterschiedlichen Lastniveaus derart ansteuert, dass zumindest ein Steuerventil eines Verbrauchers (17, 19, 21) der Gruppe von Verbrauchern (17, 19, 21) vollständig geöffnet ist und dass zumindest ein Steuerventil (22, 26, 27, 30, 31, 34) eines Verbrauchers (17, 19, 21) dieser Gruppe gedrosselt, vorzugsweise nicht vollständig gedrosselt, ist.
  8. Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) energetisch ungünstige Geschwindigkeitsvorgaben für einen oder mehrere Verbraucher (17, 19, 21) durch die Bedienperson ignorierend oder lediglich als Richtlinie berücksichtigend ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (1) für ein hydrostatisches Antriebaggregat (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Verbraucher (17, 19, 21) mit einer einstellbaren Pumpe (3) mit hydrostatischer Energie versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren Bewegungskombination von Verbrauchern (17, 19, 21), für die mehrere Verbraucher (17, 19, 21) mit hydrostatischer Energie beaufschlagt werden müssen, einzelne der Verbraucher (17, 19, 21) und/oder Gruppen der Verbraucher (17, 19, 21) exklusiv und nacheinander mit hydrostatischer Energie beaufschlagt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das das Steuerventil (6) des jeweils mit hydrostatischer Energie beaufschlagten Verbrauchers (17, 19, 21) und/oder zumindest ein Steuerventil (22, 27, 31), vorzugsweise jedes Steuerventil (22, 27, 31), der zu einer Gruppe von zusammengefassten Verbraucher (17, 19, 21) derart ansteuert wird, dass es/sie vollständig geöffnet ist/sind.
DE102007053036A 2007-11-07 2007-11-07 Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren Withdrawn DE102007053036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053036A DE102007053036A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053036A DE102007053036A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053036A1 true DE102007053036A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053036A Withdrawn DE102007053036A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171415A1 (zh) * 2011-06-14 2012-12-20 湖南三一智能控制设备有限公司 一种降低挖掘机发动机油耗的控制方法
US20130126023A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Tam C. Huynh Hydraulic system with energy regeneration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704452C2 (de) * 1987-02-10 1993-02-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4229950C2 (de) * 1992-09-08 1996-02-01 Hemscheidt Maschtech Schwerin Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE3716200C2 (de) 1987-05-14 1997-08-28 Linde Ag Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10340993A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Wessel-Hydraulik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704452C2 (de) * 1987-02-10 1993-02-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3716200C2 (de) 1987-05-14 1997-08-28 Linde Ag Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE4229950C2 (de) * 1992-09-08 1996-02-01 Hemscheidt Maschtech Schwerin Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE10340993A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Wessel-Hydraulik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171415A1 (zh) * 2011-06-14 2012-12-20 湖南三一智能控制设备有限公司 一种降低挖掘机发动机油耗的控制方法
US20130126023A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Tam C. Huynh Hydraulic system with energy regeneration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2541072A2 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102007018600A1 (de) Hydraulisch/Elektrischer Wandler
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
DE10350117A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Fahrzeug
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE102012105387A1 (de) System zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
DE69105304T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE2952963C1 (de) Fernsteuerung fuer einen hydraulisch betriebenen Kran
DE69417153T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Stellgliedes einer Baumaschine
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE102017003963A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
WO2019206988A1 (de) Verfahren und system zur hydraulischen steuerung eines betonverteilermasts
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE102007053036A1 (de) Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren
DE102018117949A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE4243075A1 (de) Elektrisch geregelte Verstellpumpe
DE3605649A1 (de) Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten antriebsmaschine angetriebenen pumpe
DE102004055054A1 (de) Ventil mit monovalentem Anschluss
DE102009054217B4 (de) Hydraulikanordnung
DE3243923C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger
EP1800926A2 (de) Lastabhängige Betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603