DE102022132684A1 - Tragbares Gerät zur Herstellung eines Probenkörpers und Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers - Google Patents

Tragbares Gerät zur Herstellung eines Probenkörpers und Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102022132684A1
DE102022132684A1 DE102022132684.5 DE102022132684A1 DE 102022132684 A1 DE102022132684 A1 DE 102022132684A1 DE 102022132684 A1 DE102022132684 A1 DE 102022132684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable device
sample body
sample
pressing tool
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132684.5
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE102022132684A1 publication Critical patent/DE102022132684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Abstract

Tragbares Gerät (1) zur Herstellung eines Probenkörpers (100), insbesondere Hand- oder Tischgerät, mit:
einem Presswerkzeug (17), das eingerichtet ist um eine definierte Menge an Kunststoffgranulat (30) aufzunehmen und durch Aufbringen von Druck zu einem Probenkörper (100) in Form einer flachen Scheibe zu verpressen, und
mit einer Heizvorrichtung (15), die dazu eingerichtet ist, das Presswerkzeug zu erwärmen.

Description

  • Um die Nachhaltigkeit von Kunststoffprodukten zu verbessern, wird in der Industrie allgemein und auch in der Fahrzeugindustrie ein vermehrter Einsatz von Recyclingkunststoffen angestrebt. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass die Recyclingkunststoffe die technischen und optischen Anforderungen erfüllen, die an sie gestellt werden.
  • In Recyclingkunststoffen findet sich üblicherweise ein vorgegebener Anteil an recycliertem Kunststoff. Beim Serieneinsatz und dem Lieferantenscreening von Recyclingkunststoffen ist jedoch die Herkunft des Feldstocks nicht immer bekannt und bei der Qualität des angelieferten Kunststoffgranulats kann es zu sehr starken Schwankungen durch verschiedene Fremdstoffe kommen.
  • Derzeit gibt es noch kein vereinheitlichtes Prüfsystem, nach dem die Lieferanten die optische Qualität eines aus ihrem Rohmaterial hergestellten Bauteils klassifizieren können/müssen. Teilweise werden aus den Recyclinggranulaten Probebauteile hergestellt, die lackiert und zeitraffergealtert werden um optische Fehler wie Stippen oder Pickel bewerten zu können, die aus Sicht eines Premiumherstellers der Kraftfahrzeugindustrie nicht tolerabel/ freigabefähig sind.
  • Stark vereinzelt stellen Granulathersteller aus den Recyclinggranulaten Folien her, die als Probenkörper bezogen werden können. Diese werden auf Extruder-Folienanlagen hergestellt, die hochkomplex sind, so dass Folien von unterschiedlichen Anlagen nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Zudem verfügen nicht alle Kunststofflieferanten über solche Anlagen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache Möglichkeit anzugeben wie unterschiedliche Kunststoffgranulate zuverlässig miteinander verglichen werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein tragbares Gerät zur Herstellung eines Probenkörpers nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers nach Patentanspruch 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein tragbares Gerät zur Herstellung eines Probenkörpers angegeben mit einem Presswerkzeug, das eingerichtet ist um eine definierte Menge an Kunststoffgranulat aufzunehmen und durch Aufbringen von Druck zu einem Probenkörper in Form einer flachen Scheibe zu verpressen, und mit einer Heizvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, das Presswerkzeug zu erwärmen.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers angegeben, wobei ein Probenkörper in Form einer flachen Scheibe unter Verwendung eines tragbares Geräts aus einer definierten Menge Kunststoffgranulat hergestellt wird und anschließend der Probenkörper hinsichtlich optischer Parameter bewertet wird. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße tragbare Gerät zur Durchführung des Verfahrens verwendet.
  • Das tragbare Gerät ist klein und portabel. Vorzugsweise handelt es sich um ein Handgerät, welches während der Benutzung vom Benutzer gehalten werden kann. Alternativ kann es auch als Tischgerät ausgestaltet sein, so dass es zur Benutzung in der Nähe des zu prüfenden Materials abgestellt werden kann. Das tragbare Gerät weist ein Presswerkzeug auf, in dem eine vorgegebene Menge von Kunststoffgranulat aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann hierzu eine Vertiefung mit vorgegebenem Volumen in einem Teil des Presswerkzeugs ausgebildet sein. Diese wird mit Kunststoffgranulat befüllt. Das Kunststoffgranulat basiert auf einem thermoplastischen Kunststoff und kann noch weitere Inhaltsstoffe aufweisen. Bei dem Kunststoffgranulat handelt es sich vorzugsweise um ein Recyclingmaterial, das einen vorgegebenen Anteil an recycliertem Material enthält.
  • Um das Kunststoffgranulat vor dem Verpressen zu plastifizieren, weist das tragbare Gerät weiterhin eine Heizvorrichtung auf. In einer Ausgestaltung kann die Heizvorrichtung in das Presswerkzeug integriert sein. Die Heizvorrichtung kann beispielsweise als Induktionsheizung ausgestaltet sein und ein oder mehrere Induktionsspulen aufweisen. Ähnlich einer E-Zigarette können die Granulatkörner mittels der Heizvorrichtung aufgeheizt werden, bis die für das Verpressen notwendige Temperatur erreicht ist.
  • Das Presswerkzeug weist vorzugsweise zwei zueinander korrespondierende Werkzeugteile auf sowie eine Pressvorrichtung. Die Werkzeugteile korrespondieren insofern miteinander, dass sie aufeinander zu bewegbar ausgestaltet sind, wobei durch die Zustellbewegung zwischen den Werkzeugteilen vorhandenes Kunststoffgranulat zu einer flachen Scheibe verpresst wird. Es kann ein Endanschlag vorgesehen sein, wodurch die Dicke der resultierenden Kunststoffscheibe vorgegeben ist. Die Zustellbewegung kann vorzugsweise quer zur Scheibenoberfläche erfolgen.
  • Die für das Verpressen des Kunststoffgranulats notwendige Druck wird mittels der Pressvorrichtung aufgebracht. Vorzugsweise ist der Druck manuell aufbringbar. Beispielsweise kann es sich um eine Schraubvorrichtung handeln. Die Schraubvorrichtung kann zwei oder mehr Schraubverbindungen aufweisen, die umfangsseitig am Presswerkzeug angeordnet sind, so dass durch Betätigung der Schraubverbindungen der Abstand der Werkzeugteile zueinander einstellbar ist.
  • Im Presswerkzeug wird der aufgeheizte Kunststoff plastisch zu einem Probenkörper in Form einer dünnen Scheibe mit definierter und immer gleicher Wanddicke verformt. Der Begriff „dünne Scheibe“ beschreibt dabei, dass die Wanddicke der Scheibe um ein Vielfaches geringer ist als die restlichen Abmessungen der Scheibe, vorzugsweise um mehr als den Faktor 100 oder mehr als den Faktor 1000.
  • Vorzugsweise ist der Probenkörper eine Folie mit einer Wanddicke von weniger als 100 µm. Vorzugsweise liegt die Wanddicke des Probenkörpers im Bereich von 30 bis 70 Mikrometer. Das Herstellen einer Folie als Probenkörper erleichtert die optische Auswertung, da die Probenkörper aufgrund der geringen Wanddicke transluzent sind und das Auffinden von Fehlstellen im Material erleichtert wird.
  • In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Presswerkzeug des tragbaren Geräts derart ausgestaltet ist, dass der Probenkörper eine Probenfläche im Bereich von 15 bis 25 cm2 hat. Die Probenfläche ist quer zur Wanddicke des Probekörpers ausgerichtet. Insbesondere kann ein Probenkörper mit einer kreisförmigen Probenfläche erzeugt werden. Alternativ sind jedoch auch andere Geometrien möglich. Die Probenfläche ist vorzugsweise eine plane Oberfläche. Ein Probenkörper mit den voranstehend beschriebenen Abmessungen bildet eine aussagekräftige Stichprobe und erlaubt eine zuverlässige Bewertung der Materialqualität.
  • Der mit dem tragbaren Gerät erzeugte Probenkörper kann anschließend aus diesem herausgenommen werden und beispielsweise an einem externen Durchlichtmikroskop oder Auflichtmikroskop analysiert werden.
  • In einer Ausgestaltung weist das tragbare Gerät weiterhin eine integrierte Bildbetrachtungsvorrichtung auf. Diese kann beispielsweise in das tragbare Gerät integriert sein, z.B. in ein Werkzeugteil des Presswerkzeugs. Die Bildbetrachtungsvorrichtung kann ein Guckloch oder eine Lupe sein. Alternativ kann die Bildbetrachtungsvorrichtung auch eine Bilderfassungsvorrichtung sein. Der Erfassungsbereich der Bildbetrachtungsvorrichtung vorzugsweise so ausgerichtet, dass der Probenkörper für die Bilderfassung im Presswerkzeug verbleiben kann.
  • Vorzugsweise ist die die Bilderfassungsvorrichtung für eine optische Bilderfassung eingerichtet. Beispielsweise kann die Bilderfassungsvorrichtung eine Kamera und/oder ein Mikroskop beinhalten. Weiterhin kann in dem tragbaren Gerät eine Leuchtvorrichtung vorgesehen sein. Diese ist dazu eingerichtet, einen im Presswerkzeug hergestellten Probenkörper zu be- und/oder durchleuchten.
  • Die Bewertung des Probenkörpers dient der Analyse der optischen Qualität des Probenkörpers. Vorzugsweise wird hierzu ein Auflicht- oder Durchlichtbild der Probenfläche bewertet. Bei der Analyse werden optische Parameter, wie beispielsweise die Anzahl an Stippen oder Pickeln im Probenkörper, gezählt oder anderweitig bewertet, z.B. wird die Verteilungsdichte oder Größe bewertet.
  • Das tragbare Gerät ermöglicht es auf einfache Art und Weise Probenkörper mit immer gleichen Abmessungen herzustellen. Hierdurch wird eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Kunststoffgranulate gegeben. Die Herstellung der Probenkörper kann mit geringem Aufwand erfolgen, was die Analyse schnell und preiswert macht. Indem der Probenkörper mittels eines tragbaren Gerätes hergestellt wird, wird die Analyse ortsflexibel durchführbar.
  • Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem tragbaren Gerät beschrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Darin zeigt in schematischer Darstellung:
    • 1 ein beispielhaftes tragbares Gerät,
    • 2 eine Draufsicht auf ein erstes Werkzeugteil,
    • 3 einen mittels des tragbaren Geräts hergestellten Probenkörper.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes tragbares Gerät 1 zur Herstellung eines Probenkörpers 100. Das tragbare Gerät 1 weist ein Presswerkzeug 10 auf. Das Presswerkzeug 10 ist zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Werkzeugteil 12 und einem dazu korrespondierenden zweiten Werkzeugteil 14. Im ersten Werkzeugteil 12 ist eine Vertiefung 13 vorgesehen, siehe 2, in der eine definierte Menge an Kunststoffgranulat 30 aufgenommen wird. Bei dem Granulat 30 handelt es sich vorzugsweise um ein Recyclingmaterial, d. h. das Granulat enthält einen definierten Anteil an recycliertem Kunststoff. Die Vertiefung ist zylinderförmig ausgebildet. Weiterhin weist das erste Werkzeugteil 12 eine Heizvorrichtung 15 mit beispielhaften vier Heizelementen 16 (zum Beispiel Induktionsspulen) auf, die eingerichtet ist um das Kunststoffgranulat 30 in der Vertiefung 13 im ersten Werkzeugteil 12 bis zur Schmelztemperatur zu erhitzen. Beispielsweise wird das Kunststoffgranulat 30 ähnlich einer E-Zigarette aufgeheizt.
  • Ist das Kunststoffgranulat 30 ausreichend plastifiziert, werden die beiden Werkzeugteile 12, 14 mittels einer Pressvorrichtung 17, hier in Form einer Schraubverbindung, aufeinander zu bewegt. Hierdurch wird Druck auf das erhitzte Kunststoffmaterial 30 aufgebracht. Das zweite Werkzeugteil 14 greift in die Vertiefung 13 im ersten Werkzeugteil 10 ein, wodurch das vorhandene Kunststoffmaterial 30 zu einem Probenkörper 100 in Form einer flachen Scheibe verpresst wird. 3 zeigt beispielhaft den resultierenden Probenkörper 100 in einer Draufsicht und perspektivischen Ansicht. Der Probenkörper 100 ist vorzugsweise eine Folie und hat eine Wanddicke D im Bereich von 30 bis 70 Mikrometer. Der Probenkörper 100 hat vorzugsweise eine Probenfläche A im Bereich von 15 bis 25 cm2.
  • Das tragbare Gerät gemäß 1 ist als Handgerät ausgestaltet und weist einen Handgriff 18 auf, mit dem es vom Benutzer gehalten werden kann. Eine alternative Ausgestaltung als Tischgerät (nicht dargestellt) würde beispielsweise anstelle des Handgriffs einen Sockel zum Aufstellen des Tischgeräts beinhalten.
  • Der Probenkörper 100 wird nach seiner Herstellung analysiert. Dies kann unter einem externen Auflicht- oder Durchlichtmikroskop erfolgen. Optional weist das tragbare Gerät 1 eine integrierte Bildbetrachtungsvorrichtung 19, hier in Form einer Kamera oder eines Mikroskops, und eine Leuchtvorrichtung 20 auf, zur Be- oder Durchleuchtung des Probenkörpers 100. Zur Analyse wird ein Auflicht- oder Duchlichtbild der Probenfläche (A) ausgewertet, z.B. hinsichtlich Anzahl an Stippen oder Pickeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    tragbares Gerät
    10
    Presswerkzeug
    12
    erstes Werkzeugteil
    13
    Vertiefung
    14
    zweites Werkzeugteil
    15
    Heizvorrichtung
    16
    Heizelementen
    17
    Pressvorrichtung
    18
    Handgriff
    19
    Bildbetrachtungsvorrichtung
    20
    Leuchtvorrichtung
    30
    Kunststoffgranulat
    100
    Probenkörper
    A
    Probenfläche
    D
    Wanddicke

Claims (9)

  1. Tragbares Gerät (1) zur Herstellung eines Probenkörpers (100), insbesondere Hand- oder Tischgerät, mit: einem Presswerkzeug (10), das eingerichtet ist um eine definierte Menge an Kunststoffgranulat (30) aufzunehmen und durch Aufbringen von Druck zu einem Probenkörper (100) in Form einer flachen Scheibe zu verpressen, und mit einer Heizvorrichtung (15), die dazu eingerichtet ist, das Presswerkzeug zu erwärmen.
  2. Tragbares Gerät nach Patentanspruch 1, bei dem der Druck manuell aufbringbar ist.
  3. Tragbares Gerät nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, bei dem die Heizvorrichtung (15) in das Presswerkzeug (10) integriert ist.
  4. Tragbares Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, weiterhin mit einer integrierten Bildbetrachtungsvorrichtung (19).
  5. Tragbares Gerät nach Patentanspruch 4, wobei die Bildbetrachtungsvorrichtung (19) für eine optische Bilderfassung eingerichtet ist und das tragbare Gerät (1) weiterhin eine Leuchtvorrichtung (20) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen im Presswerkzeug (10) hergestellten Probenkörper (100) zu be- und/oder durchleuchten.
  6. Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers, bei dem unter Verwendung eines tragbaren Geräts (1), insbesondere nach einem der vorangehenden Patentansprüche, aus einer definierten Menge Kunststoffgranulat (30) ein Probenkörper (100) in Form einer flachen Scheibe hergestellt wird und anschließend der Probenkörper (100) hinsichtlich optischer Parameter bewertet wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, bei dem der Probenkörper (100) eine Folie ist und eine Wanddicke (D) im Bereich von 30 bis 70 Mikrometer hat.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, bei dem der Probenkörper (100) eine Probenfläche (A) im Bereich von 15 bis 25 cm2 hat.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, bei dem die Bewertung anhand eines Auflicht- oder Durchlichtbilds der Probenfläche (A) erfolgt.
DE102022132684.5 2022-12-08 Tragbares Gerät zur Herstellung eines Probenkörpers und Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers Pending DE102022132684A1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132684A1 true DE102022132684A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=

Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001172A1 (de) 1980-01-15 1981-07-23 Deutsche Holzveredelung Alfons & Ewald Schmeing, 5942 Kirchhundem Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus thermoplastischen kunststoffen
DE3106963A1 (de) 1981-02-25 1982-09-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zur herstellung von kunststoffplatten
DE3132949A1 (de) 1981-04-22 1983-03-03 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Göhring Maschine zur herstellung von formteilen aus kunststoff- und/oder verbundwerkstoff-granulat
DE3149701A1 (de) 1981-12-15 1983-06-23 Klinkau & Co GmbH, 8952 Marktoberdorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterplatten oder dergleichen
DE3637905A1 (de) 1986-11-06 1988-05-19 Werner Dipl Ing Dr Neu Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff
DE3806108A1 (de) 1987-10-17 1989-04-27 Hofmann Simone Koerper, insbesondere in form einer platte, verfahren zum herstellen eines solchen koerpers und nach dem verfahren hergestellte platte
DE3337955C2 (de) 1983-10-19 1990-03-01 Walter 8903 Bobingen De Voest
DE3833548A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Neu Werner Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus kunststoffgranulat
DE3540388C2 (de) 1985-11-14 1990-05-31 Santrade Ltd., Luzern, Ch
DE3840355A1 (de) 1988-11-30 1990-06-07 Neu Werner Vorrichtung zum formen von gegenstaenden, insbesondere platten, aus zu erhitzendem kunststoffgranulat unter pressdruck
US4997609A (en) 1990-04-30 1991-03-05 Neefe Charles W Polymer bonding grains of sand to form useful objects
JPH03248811A (ja) 1990-02-28 1991-11-06 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 人工芝マットの製造方法
DE4022582A1 (de) 1990-07-16 1992-01-23 Neu Werner Verfahrenstech Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat
DE3843576C2 (de) 1988-12-23 1992-06-25 Jv Kunststoffwerk Gmbh, 8544 Georgensgmuend, De
DE4101154A1 (de) 1991-01-14 1992-07-16 Wolfgang Clemens Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen platten oder schalen aus kunststoff
DE4117797A1 (de) 1991-05-30 1992-12-03 Thomas Goettert Verfahren zum recyclen von thermoplastabfaellen
DE4124198A1 (de) 1991-07-20 1993-01-21 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen
DE4127158A1 (de) 1991-08-16 1993-02-18 Walter Voest Verfahren zum herstellen von formteilen aus abfallstoffen
EP0528456A1 (de) 1991-06-25 1993-02-24 HP-CHEMIE PELZER RESEARCH & DEVELOPMENT Ltd. Wiederverwertung duroplastischer PU-Schaumteile
JPH06114861A (ja) 1992-10-02 1994-04-26 Inoac Corp ウレタンエラストマー成形品の製造方法
DE4342823A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Nitto Denko Corp Verfahren zum Herstellen von Polytetrafluorethylen-Formteilen
DE4315014C2 (de) 1993-05-06 1995-05-11 Erich Prof Dr Ing Schuermann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffabfällen
DE4341146A1 (de) 1993-12-02 1995-06-08 Siemens Ag Verfahren zur Behandlung von Kunststoffabfall
DE4445429C1 (de) 1994-12-20 1996-04-25 Kleinewefers Kunststoffanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Belags
DE4439328A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Bayer Ag Wärmeisolierender Körper
EP0888856A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 Günther Vöst Verfahren zum Herstellen von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE19744497A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Erich Prof Dr Ing Schuermann Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffmaterial
DE10337039A1 (de) 2002-08-12 2004-03-18 Pentax Corp. Verfahren zum Herstellen eines Sinterpressteils, nach dem Verfahren hergestelltes Sinterpressteil und aus dem Sinterpressteil gefertigte Zellkulturbasis
DE102005023476A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Schmid Baukunststoffe Gmbh Platte aus Polyurethan und Verfahren zu deren Herstellung
DE10228862B4 (de) 2002-06-27 2011-08-11 Lucobit Ag, 50389 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffplatte und Kunststoffplatte
DE102013216597A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Grünlings für ein Formteil sowie Vorrichtung zur Herstellung des Grünlings für das Formteil
DE202017103182U1 (de) 2016-05-27 2017-08-31 SiTOR Stiskalnice d.o.o. Presswerkzeug zur Fertigung von flachen Kunststofferzeugnissen bei Niederdruckbedingungen

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001172A1 (de) 1980-01-15 1981-07-23 Deutsche Holzveredelung Alfons & Ewald Schmeing, 5942 Kirchhundem Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus thermoplastischen kunststoffen
DE3106963A1 (de) 1981-02-25 1982-09-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zur herstellung von kunststoffplatten
DE3132949A1 (de) 1981-04-22 1983-03-03 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Göhring Maschine zur herstellung von formteilen aus kunststoff- und/oder verbundwerkstoff-granulat
DE3149701A1 (de) 1981-12-15 1983-06-23 Klinkau & Co GmbH, 8952 Marktoberdorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterplatten oder dergleichen
DE3337955C2 (de) 1983-10-19 1990-03-01 Walter 8903 Bobingen De Voest
DE3540388C2 (de) 1985-11-14 1990-05-31 Santrade Ltd., Luzern, Ch
DE3637905A1 (de) 1986-11-06 1988-05-19 Werner Dipl Ing Dr Neu Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff
DE3806108A1 (de) 1987-10-17 1989-04-27 Hofmann Simone Koerper, insbesondere in form einer platte, verfahren zum herstellen eines solchen koerpers und nach dem verfahren hergestellte platte
DE3833548A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Neu Werner Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus kunststoffgranulat
DE3840355A1 (de) 1988-11-30 1990-06-07 Neu Werner Vorrichtung zum formen von gegenstaenden, insbesondere platten, aus zu erhitzendem kunststoffgranulat unter pressdruck
DE3843576C2 (de) 1988-12-23 1992-06-25 Jv Kunststoffwerk Gmbh, 8544 Georgensgmuend, De
JPH03248811A (ja) 1990-02-28 1991-11-06 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 人工芝マットの製造方法
US4997609A (en) 1990-04-30 1991-03-05 Neefe Charles W Polymer bonding grains of sand to form useful objects
DE4022582A1 (de) 1990-07-16 1992-01-23 Neu Werner Verfahrenstech Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat
DE4101154A1 (de) 1991-01-14 1992-07-16 Wolfgang Clemens Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen platten oder schalen aus kunststoff
DE4117797A1 (de) 1991-05-30 1992-12-03 Thomas Goettert Verfahren zum recyclen von thermoplastabfaellen
EP0528456A1 (de) 1991-06-25 1993-02-24 HP-CHEMIE PELZER RESEARCH & DEVELOPMENT Ltd. Wiederverwertung duroplastischer PU-Schaumteile
DE4124198A1 (de) 1991-07-20 1993-01-21 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen
DE4127158A1 (de) 1991-08-16 1993-02-18 Walter Voest Verfahren zum herstellen von formteilen aus abfallstoffen
JPH06114861A (ja) 1992-10-02 1994-04-26 Inoac Corp ウレタンエラストマー成形品の製造方法
DE4342823A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Nitto Denko Corp Verfahren zum Herstellen von Polytetrafluorethylen-Formteilen
DE4315014C2 (de) 1993-05-06 1995-05-11 Erich Prof Dr Ing Schuermann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffabfällen
DE4341146A1 (de) 1993-12-02 1995-06-08 Siemens Ag Verfahren zur Behandlung von Kunststoffabfall
DE4439328A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Bayer Ag Wärmeisolierender Körper
DE4445429C1 (de) 1994-12-20 1996-04-25 Kleinewefers Kunststoffanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Belags
EP0888856A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 Günther Vöst Verfahren zum Herstellen von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE19744497A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Erich Prof Dr Ing Schuermann Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffmaterial
DE10228862B4 (de) 2002-06-27 2011-08-11 Lucobit Ag, 50389 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffplatte und Kunststoffplatte
DE10337039A1 (de) 2002-08-12 2004-03-18 Pentax Corp. Verfahren zum Herstellen eines Sinterpressteils, nach dem Verfahren hergestelltes Sinterpressteil und aus dem Sinterpressteil gefertigte Zellkulturbasis
DE102005023476A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Schmid Baukunststoffe Gmbh Platte aus Polyurethan und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013216597A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Grünlings für ein Formteil sowie Vorrichtung zur Herstellung des Grünlings für das Formteil
DE202017103182U1 (de) 2016-05-27 2017-08-31 SiTOR Stiskalnice d.o.o. Presswerkzeug zur Fertigung von flachen Kunststofferzeugnissen bei Niederdruckbedingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062439B3 (de) Verfahren für die Partikelanalyse und Partikelanalysesystem
DE102006022492B4 (de) Testbehältnis und Testanordnung für eine Kontrollvorrichtung für Behältnisse sowie Verfahren zum Kalibrieren von Kontrollvorrichtung für Behältnisse
DE102009038746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102009050075B4 (de) Verfahren zur Messung der Wolkigkeit von Lackierungen auf Prüftafeln
DE102006033663A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines charakteristischen Parameters einer Probe aus CFK
EP1797398B1 (de) Verfahren zur ausgabe von messwerten und anzeigeeinrichtung
DE102022132684A1 (de) Tragbares Gerät zur Herstellung eines Probenkörpers und Verfahren zur Bewertung eines Probenkörpers
DE202018103274U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs
DE202005020273U1 (de) Partikelanalysesystem
DE102006048688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen mit Effektpigmenten
EP3525953B1 (de) Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe
DE102018113919A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren hierzu
DE102008034136A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eindruckoberfläche
DE102013221334A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bewerten von Strukturunterschieden einer reflektierenden Oberfläche
DE102007014475A1 (de) Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102020203343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung industriell beschichteter metallischer Substrate aufweisend eine KTL-Beschichtung, einschließlich Fahrzeug(bremsen)komponente
DE10310837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern
DE102017126277B3 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung
DE4316754C2 (de) Vorrichtung zum Anschleifen von lagemäßig vorbestimmten Flächen an Werkstücken
DE102016124260B3 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren für bauteile
DE102017012225A1 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung
EP0902285A1 (de) Verfahren und Testplatte zur Qualitätsbeurteilung von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE10030759C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermographischen Untersuchung während der zerspanenden Bearbeitung eines dünnwandigen Bauteils
DE3119377A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des deformationsmechanischen verhaltens von lacken
DE102016225532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen