DE202018103274U1 - Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202018103274U1
DE202018103274U1 DE202018103274.7U DE202018103274U DE202018103274U1 DE 202018103274 U1 DE202018103274 U1 DE 202018103274U1 DE 202018103274 U DE202018103274 U DE 202018103274U DE 202018103274 U1 DE202018103274 U1 DE 202018103274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
line
inspected
camera
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018103274.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atb Blank GmbH
Original Assignee
Atb Blank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atb Blank GmbH filed Critical Atb Blank GmbH
Priority to DE202018103274.7U priority Critical patent/DE202018103274U1/de
Publication of DE202018103274U1 publication Critical patent/DE202018103274U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/081Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0033Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0091Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by using electromagnetic excitation or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8854Grading and classifying of flaws
    • G01N2021/8861Determining coordinates of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens

Abstract

Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs (KF) umfassend eine Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3), wenigstens ein Reflektorschild (RS) und wenigstens eine Kamera (KA), wobei die Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3) einen zu inspizierenden Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) jeweils mit einem linienförmigen Strahl (LL1', LL2', LL3') bedecken, wobei die linienförmigen Strahlen (LL1', LL2', LL3') unterschiedlicher Linienlaser (LL1, LL2, LL3) wenigstens bereichsweise unterschiedliche Farben bei kleinem Öffnungswinkel aufweisen, wobei jeder Linienlaser (LL1, LL2, LL3) auf einer Schwenkeinrichtung (SW) montiert ist, und wobei die Kamera (KA) über das Reflektorschild (RS) ein Abbild (LL1", LL2", LL3") des zu inspizierenden Bereichs (BE) aufnimmt und einer Auswerteeinheit (AE) zuführt, so dass eine Begutachtung der Oberfläche (OF) im zu inspizierenden Bereich (BE) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine optische Inspektion wird an Kraftfahrzeugen aus unterschiedlichen Gründen vorgenommen. So kann beispielsweise nach einem Hagelereignis eine optische Inspektion einer Kraftfahrzeugoberfläche notwendig sein, um eventuelle Schäden durch Hagelkörner oder dergleichen erfassen zu können. Eine Oberflächeninspektion ist aber auch zur Erfolgskontrolle einer anschließend durchzuführenden Reparatur, beispielsweise nach der Smart-Repair-Methode, notwendig. Neben Umwelteinflüssen kommen aber auch andere Schadensquellen, wie Parkdellen oder dergleichen in Frage. Ein zeitaufwändiges und oftmals auch wenig objektives Verfahren stellt auch die Kontrolle von Fahrzeugoberflächen, beispielsweise nach Beendigung eines Leasing-Vertrags dar, die zur Bestimmung eines Fahrzeugwerts dienen und je nach Standpunkt zu unterschiedlichen Bewertungen führen können.
  • Zur automatischen Bestimmung von Defektstellen an Oberflächen wird in der EP 0 405 806 B1 ein Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Teiles beschrieben, bei dem das Teil an einem Prüfort aufgestellt wird, Licht auf die Oberfläche unter einem großen Einfallswinkel bezüglich der Oberflächennormalen gerichtet wird, um eine Querstrahlspur hierüber zu erzeugen und Licht unter einem niedrigen Ablenkwinkel zu reflektieren, wodurch ein Bild der Strahlspur auf einem Anzeigeschirm gebildet wird und wobei eine Aufnahme des Bildes erzeugt wird und das Licht bezüglich des Teiles abgetastet wird, um weitere Querstrahlspuren über das Teil zu bilden. Eine Lichtstrahlspur wird auf der Oberfläche in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu dieser Oberfläche betrachtet und es wird eine Aufnahme dieser Strahlspur erzeugt, wobei die Aufnahme dieses Bildes und die Aufnahme der Strahlspur zusammen analysiert werden, um an der Strahlspur die Beschaffenheit der Oberfläche anzuzeigen. Die Schritte Betrachten, Abtasten und Aufnehmen werden für die neuen Strahlspuren wiederholt.
  • In der WO 98/05588 A1 wird ein Verfahren zur Oberflächeninspektion vorgestellt, bei dem ein von einer Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl über eine Oberfläche zu einem Reflektor gesendet wird. Der Lichtstrahl nimmt anschließend den gleichen Lichtweg zurück über die Oberfläche und wird zuletzt über ein Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein optisches Refraktometer, mit dem Oberflächenunebenheiten bestimmt werden können.
  • Aus der EP 1 464 920 A1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen, Bestimmen und Dokumentieren von Schäden durch beispielsweise Hagelschlag auf Oberflächen von Fahrzeugen bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Lichtquelle, von der ausgehend Lichtstrahlen über der zu untersuchenden Oberfläche des Fahrzeugs reflektiert werden und die Strahlen anschließend auf einem Schirm abgebildet werden. Auf der dem Fahrzeug abgewandten Seite des Schirms befindet sich eine Kamera, die das Bild der von der Oberfläche reflektierten Strahlen auf dem Schirm aufzeichnet. Die Bilddaten der Kamera werden einem Auswertesystem zugeführt, welches anschließend Oberflächenunebenheiten detektiert. Kamera, Schirm und Lichtquelle sind auf einem gemeinsamen Tragegestell montiert. Das zu untersuchende Fahrzeug wird auf einem Messtisch platziert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich der Erfinder nun die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs anzugeben, so dass eine Oberflächeninspektion mit verbesserter Genauigkeit möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird demnach eine Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs geschaffen, bei der eine Vielzahl von Linienlasern, wenigstens ein Reflektorschild und wenigstens eine Kamera vorgesehen ist. Im Gegensatz zur gitterförmigen Laserlinien, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird hier eine Vielzahl von Linienlasern verwendet, die den zu inspizierenden Bereich mit einem linienförmigen Strahl bedecken. Um diese linienförmige Strahlen voneinander unterscheiden zu können, werden diese mit unterschiedlichen Farben ausgebildet, wobei die verwendeten Linienlaser einen kleinen Öffnungswinkel aufweisen können, so dass das Reflektorschild bezüglich seiner Ausdehnung relativ kompakt gewählt werden kann. Zur Verbesserung der Bildaufnahme mittels der Kamera sind die Linienlaser auf einer Schwenkeinrichtung montiert, so dass diese entsprechend nachgeführt werden können. Eine Auswerteeinheit setzt diese Information zur Begutachtung der Oberfläche zu einem Bild zusammen, so dass kein Vergleich mit einer Musterkarosserie oder dergleichen vorgenommen werden muss. Aufgrund des geringen Öffnungswinkels ist demnach vorgesehen, eine Vielzahl von Linienlasern zu verwenden, so dass das über das Reflektorschild reflektierte Abbild mit der Kamera aufgezeichnet werden kann. Bei Verwendung eines Lasers mit großem Öffnungswinkel wurde aufgrund der Lichtreflektion an der Oberfläche des Kraftfahrzeugs ein sehr großer Schirm benötigt werden, so dass z. B. bei einer Fläche von 2 m und einem Laserabstand von 2 m ein etwa 6 m breites Reflektorschild nötig wäre. Durch die Verwendung der gesteuerten Laserabstrahlrichtung mittels der Schwenkeinrichtungen wird eine Alternative zum Verändern der Absolutposition eines Schirms geschaffen, wobei eine derartige Vorgehensweise einem Schwenken eines Schirms, wie dies im Stand der Technik beschrieben wurde, überlegen ist.
  • Hierbei ist es möglich, dass Laser mit relativ geringer Leistung, beispielsweise mit einer Leistung von 50 mW oder weniger als Linienlaser bereitgestellt werden können, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig realisierbar ist.
  • Sofern eine Lageänderung zwischen der Vorrichtung und dem Kraftfahrzeug vorgenommen wird, um beispielsweise einen anderen Bereich zu begutachten, werden die Linienlaser entsprechend angepasst, so dass durch ein Schwenken des Linienlasers über die Schwenkeinrichtung das zugehörige Abbild auf dem Reflektorschild zentriert ist. Somit lässt sich die Vorrichtung an beliebige Oberflächen eines Kraftfahrzeugs anpassen.
  • Desweiteren kann es vorteilhaft sein, dass die Kamera und die Linienlaser auf einer verstellbaren Messanordnung angeordnet sind, wobei die Messanordnung bezüglich eines Abstands zur Oberfläche des Kraftfahrzeugs einstellbar ist.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, bei unterschiedlichen Karosserieformen eine entsprechende Verstellmöglichkeit zu schaffen, so dass die Kamera den zu begutachtenden Bereich abdeckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Messanordnung entlang einer Längsrichtung über das Kraftfahrzeug verschiebbar sein, wobei insbesondere die Messanordnung in Form eines Portals über das Kraftfahrzeug bewegt werden kann.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass die Linienlaser sowohl eine Oberseite des Kraftfahrzeugs als auch Seitenflächen des Kraftfahrzeugs mit Laserstrahlung bestrahlen. In wiederum anderen Ausführungsformen können auch Teile des Fahrwerks oder des Unterbodens mit in die optische Inspektion einbezogen werden.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Linienlaser und das vom Reflektorschild reflektierte Abbild relativ zur Oberfläche des Kraftfahrzeugs einen Winkel von bis zu 45° aufweisen.
  • Für die Heckbegutachtung ist es von Vorteil, das Reflektorschild und die Kameras zusätzlich zu schwenken, damit eine Begutachtung stark geneigter Flächen ermöglicht wird.
  • Die von der Kamera aufgenommenen Bilder werden von einem leistungsfähigen Auswerterechner in Echtzeit analysiert. Die Software kann dabei die Laserreflektionen intelligent interpretieren und vermessen. Dadurch ist eine Erkennung von Dellen, Kratzer, Lackschäden, Glasschäden, Hageldellen, Steinschlag und eine Bewertung der Lackqualität (Orangenhaut), des Glanzgrades und der Lackart (metallic) möglich.
  • Hierbei ist es möglich, Hageldellen, Steinschlag als Unebenheiten zu erkennen, wobei auch die Lackqualität, ein Glanzgrad des Lackes über die Intensität der reflektierten linienförmigen Strahlen bestimmt werden kann. Glasschäden werden beispielsweise über eine doppelte Laserlinie auf dem Reflektorschild bei fehlerfreiem Glas festgestellt. Neben diesen Oberflächeninspektionen können durch die genaue Vermessung auch ein Karosserie-Geometriefehler sowie eine Zuordnung zu einem bestimmten Fahrzeug erfolgen. Ebenso ist es möglich, die Räder sowie die Achsen bezüglich Spur oder Sturz zu vermessen, so dass hierbei Fahrwerksschäden erkannt werden können. Desweiteren können auch Spaltmaße oder andere bei der Fahrzeugbegutachtung relevante Parameter erfasst werden. Hierbei ist es insbesondere möglich, eine objektive und nahezu vollautomatische Begutachtung eines Fahrzeugs vorzunehmen, so dass beispielsweise Leasingrückläufer nach einem objektiven Bewertungsmaßstab erfasst werden können. In anderen Anwendungsfällen können die entsprechenden Dallen oder Kratzer bezüglich Länge, Breite oder Tiefe kategorisiert werden, um beispielsweise eine Abrechnung mit einer Elementarschaden-Versicherung zu ermöglichen.
  • Desweiteren wird die oben genannte Aufgabe auch durch ein Computerprogrammprodukt zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2A die Vorrichtung aus 1 in einer weiteren Seitenansicht,
    • 2B die Vorrichtung aus 1 in einer Draufsicht,
    • 3A eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 3B ein Detail aus der Vorrichtung aus 3A,
    • 4A ein Kraftfahrzeug und eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Draufsicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 4B die Ausführungsform der Erfindung nach 4A in einer Seitenansicht,
    • 5A ein Abbild auf einem Kraftfahrzeug bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 5B ein Abbild auf einem Reflektorschirm bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 6 eine schematische Darstellung einer Auswertung des Abbilds aus 5,
    • 7A eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Schnittansicht, und
    • 7B die Ausführungsform aus 7A in eine Seitenansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung VO gezeigt. Die Vorrichtung VO ist geeignet, in einem zu inspizierenden Bereich BE eine oder mehrere Defekte beispielsweise in Form von Dellen DE zu erkennen. Dazu werden mehrere Linienlaser bereitgestellt, die gemäß 1 beispielhaft mit LL1, LL2 und LL3 bezeichnet sind. In anderen Anwendungsfällen ist es jedoch denkbar, weitere Linienlaser zu verwenden. Die Linienlaser LL1, LL2 und LL3 sind jeweils auf einer Schwenkeinrichtung SW montiert, so dass der Einfallswinkel bezüglich einer Oberfläche OF eines Kraftfahrzeugs KF verändert werden kann. Die von der Oberfläche OF reflektierten Lichtstrahlen werden über einen Reflektorschild RS von einer Kamera KA aufgezeichnet.
  • Die Ausbreitung der von den Linienlasern LL1, LL2 und LL3 abgegebenen linienförmigen Strahlen ist in einer Seitenansicht in 2A nochmals deutlicher gezeigt. Man erkennt, dass der erste Laserstrahl LL1 einen ersten Lichtstrahl LS1 abgibt, der von der Oberfläche OF zu dem Reflektorschild RS nach bekannten optischen Gesetzmäßigkeiten reflektiert wird. Ebenso wird vom zweiten Linienlaser LL2 ein zweiter Laserstrahl LS2 und vom dritten Linienlaser LL3 ein dritter linienförmiger Strahl LS3 reflektiert. Um die unterschiedlichen linienförmigen Strahlen LS1, LS2 und LS3 beim Inspizieren des Abbilds, welches über das Reflektorschild RS auf die Kamera KA geführt wird, besser unterscheiden zu können, sind diese mit verschiedenen Farben ausgebildet.
  • Um mittels der Kamera KA ein möglichst an die Auflösung der Kamera angepasstes Abbild zu erzeugen, ist es möglich, eine individuelle Einstellbarkeit des ersten Linienlasers LL1, des zweiten Linienlasers LL2 und des dritten Linienlasers LL3 jeweils über die Schwenkeinrichtung SW durchzuführen, die sowohl in Abhängigkeit des Abstands der Linienlaser LL1 bis LL3 zur Oberfläche OF als auch zu deren Krümmung gewählt werden kann. Aufgrund dieser Vorgehensweise ist es möglich, die Kamera KA relativ zu den Linienlasern LL1 bis LL3 sowie relativ zum Reflektorschild RS unverändert anzuordnen, so dass die Anpassung an unterschiedliche Oberflächengeometrien lediglich über die Schwenkmöglichkeit mittels der Schwenkeinrichtung SW erfolgen kann.
  • In 2B ist die Ausbreitung der von den Linienlasern LL1, LL2 und LL3 abgegebenen linienförmigen Strahlen ist in einer Draufsicht gezeigt. Die einzelnen Linien der Linienlaser LL1, LL2 und LL3 sind auf der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF mit LL1', LL2' und LL3' bezeichnet. Man erkennt, dass sich die Linien LL1', LL2' und LL3' der jeweiligen Linienlaser LL1, LL2 und LL3 geringfügig in Querrichtung bezogen auf die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF überlappen, so dass die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF vollständig gescannt werden kann, wenn das Kraftfahrzeugs KF relativ zu den Linienlasern LL1, LL2 und LL3 bewegt wird. Die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektierten Laserlinien LL1', LL2' und LL3' werden über den Reflektorschild RS von einer oder mehreren Kameras KA aufgezeichnet und einer nicht in 2B dargestellten Auswerteeinheit zugeführt.
  • Die Linienlaser LL1, LL2 und LL3 und die Kameras KA können auf einer Messanordnung MA angeordnet sein und bezüglich dieser schwenkbar sein. Dazu wird bevorzugt wenigsten eine Schwenkbarkeit der Linienlaser LL1, LL2 und LL3 um eine Achse in der Blattebene im wesentlichen parallel zur Längsachse der Messanordnung MA vorgeshen sein, so dass der Einfallswinkel auf die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF so verändert werden kann, dass die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektierten Laserlinien LL1', LL2' und LL3' auf das Reflektorschild RS treffen. Die Schwenkbarkeit der Linienlaser LL1, LL2 und LL3 wird daher in Abhängigkeit einer Krümmung der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF variiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3A und 3B wird nachfolgend eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung VO beschrieben. Zusätzlich zu den oben angeführten Merkmalen ist hier eine verstellbare Messanordnung MA vorgesehen, die die Kamera KA, die Linienlaser LL1, LL2 und LL3 sowie das Reflektorschild RS trägt. Die Messanordnung MA (in 3B vergrößert dargestellt) ist bezüglich eines Abstands AB zur Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF einstellbar. Folglich ist es möglich, die Messanordnung MA in Abhängigkeit der Karosserieform des Kraftfahrzeugs KF entsprechend zu platzieren.
  • Die in 3B gezeigte Messanordnung MA wurde hierbei eine Oberseite des Kraftfahrzeugs KF abdecken, so dass Defekte in Form von Dellen DE in dem zu inspizierenden Bereich BE vermessen werden können. Der Abstand AB der Messanordnung MA sowie der mittels des Schwenkmechanismus SW steuerbare Einfallswinkel der Linienlaser LL1, LL2 und LL3 kann dabei auf unterschiedliche Weise an die Karosserieform des Kraftfahrzeugs KF angepasst. Zum einem ist es möglich, die Karosserieform des Kraftfahrzeugs KF elektronisch zu hinterlegen, so dass über den Ort der aktuellen Messung die Krümmung der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF am derzeit untersuchten Ort bekannt ist. Desweiteren kann eine optische Inspektion (in 3B mittels des Steuergeräts ST angedeutet) vorgenommen werden, die mit einer Kamera oder weiteren Linienlasern zu Erfassung der Krümmung der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF erfolgen kann.
  • Um ein Fahrzeug vollständig scannen zu können, ist es vorgesehen, weitere Messanordnungen MA, die in 3A mit den Bezugszeichen MA' versehen sind, beispielsweise an den Seitenflächen des Kraftfahrzeugs KF anzuordnen. Desweiteren ist es vorgesehen, die Messanordnung MA an einem Portal PO anzuordnen, so dass über entsprechende Schienen SC und Räder RD am Portal PO die Messanordnung MA über das Kraftfahrzeug KF geschoben werden kann. Aufgrund des einstellbaren Abstandes AB können somit sowohl Dachflächen als auch beispielsweise die Front und Heckpartien eines Kraftfahrzeugs KF mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung VO inspiziert werden.
  • In den 4A und 4B ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der zusätzlich zu den bisher beschriebenen Messanordnungen MA und MA' auch weitere Messanordnungen MA" vorgesehen sind, die sowohl die Vorder- als auch die Seitenflächen des Kraftfahrzeugs KF vermessen können.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die komplette Oberfläche OF eines Kraftfahrzeugs KF zu untersuchen. Neben den bereits beschriebenen Auswertungen bezüglich möglicher Defekte ist es auch möglich, die Lackqualität oder einen Glanzgrad des Lacks über eine Intensität der reflektierten linienförmigen Strahlung zu erkennen. Da bei fehlerfreien Glasflächen eine doppelte Laserlinie auf dem Reflektorschild RS abgebildet wird, ist es auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Glasschäden zu erkennen.
  • Desweiteren können Karosseriegeometriefehler erkannt werden, so dass beispielsweise eine genaue Vermessung eines Fahrzeugs möglich ist, was beispielsweise auch eine Zuordnung zu einem bestimmten Fahrzeug ermöglicht. Desweiteren können auch Spaltmaße der Karosserie oder auch die Position von Rädern sowie der Achsen vermessen werden, so dass beispielsweise über eine Bestimmung von Spur oder Sturz Fahrwerksschäden erkannt werden können. Somit ist eine nahezu vollständige objektive Fahrzeugbewertung möglich, was beispielsweise bei Leasingrückläufern oder Bewertung von Reparaturarbeiten eines Karosseriebetriebs vorteilhaft sein kann.
  • In 5A wird die Auswertung nach einem Hagelschlag an der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF nochmals erläutert. Die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektierten Laserlinien LL1', LL2' und LL3' werden über den Schwenkmechnismus SW bezüglich ihres Einfallswinkels auf die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF und ihres Abstands AB zur Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF gesteuert. Die Laserlinien LL1', LL2' und LL3' sind dabei in ihren Randbereichen zu der benachbarten Laserlinie überlappend angeordnet. Benachbarte Laserlinien sind verschiedenfarbig, um die Zuordnung auf dem Reflektorschild RS zu erleichtern. Die Linienlaser LL1, LL2 und LL3 geben dabei Laserlinien LL1', LL2' und LL3' mit geringem Öffnungswinkel ab, so dass eine entsprechend schmale Linie auf der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF erzeugt wird.
  • Das korrespondierende Bild auf dem Reflektorschild RS ist in 5B gezeigt. Das den Laserlinien LL1', LL2' und LL3' entsprechende Abbild LL1", LL2" und LL3" kann nun während dem Durchlaufen des Kraftfahrzeugs ausgewertet bzw. gespeichert werden, so dass eine automatische Auswertung von Dellen DE nach einem Hagelschlag mittels Mustererkennung und Bildverarbeitung erfolgen kann. Die Laserlinie LL2', die im gegenwärtigen Beispiel auf eine Delle DE gerichtet ist, weist im Abbild LL2" am Reflektorschild RS eine deutliche Abweichung von der Linienform ab.
  • Auch ohne Vorliegen einer Delle kann aus dem Abbild LL1', ", LL2" und LL3" der Laserlinien LL1', LL2' und LL3' zusätzliche Information über die Beschaffenheit der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF abgeleitet werden. Die Intensität am Abbild LL1', ", LL2" und LL3" ist dabei ein Maß für die Lackqualität aber auch für den Glanzgrad des Lacks. Aus der Linienbreite des Abbilds LL1', ", LL2" und LL3" kann neben der die Lackqualität auch weitere Eigenschaften wie der Anteil von Glimmerplättchen bestimmt werden, da Metalleffektlacke zusätzlich ungeordnete Streuzentren aufweisen, die zu einer breiteren Linie führen. Die Welligkeit des Abbilds LL1", LL2" und LL3" ist ein Maß für die Oberflächenqualität des Lacks und zeigt insbesondere den Grad des Vorliegens von lokalen Unebenheiten, der sogenannten Orangenhaut an.
  • In 6 ist nachfolgend ein Beispiel für eine automatische Auswertung von Dellen DE nach einem Hagelschlag gezeigt. Hierzu werden die von den Kameras KA aufgenommenen Bilder gemäß 5B an eine nicht in den Figuren gezeigte Auswerteeinheit übertragen, die beispielsweise in Form eines Computers bereitgestellt wird. Schematisch werden dazu die erhaltenen Bilder in 6 mit dem Bezugszeichen AE versehen. Man erkennt, dass die automatische Erfassung von Defekten beispielsweise eine Klassifizierung vornehmen kann, so dass eine Ausdehnung und eine Tiefe der Dellen DE quantifizierbar ist. Derartige Informationen können sowohl bei der Beseitigung von Hagelschäden, beispielsweise mittels einer Smart-Repair-Methode oder aber auch zur Quantifizierung von Reparatur- oder Versicherungsleistungen hilfreich sein.
  • Neben der unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform mit einer beweglichen Portalanlage PO, die für Werkstätten in Betracht kommt, bei denen eine entsprechende Oberflächeninspektion permanent installiert sein kann, kann es auch von Vorteil sein, ein auf Basis der Erfindung betreibbares portables Gerät zu schaffen. Ein Beispiel für ein derartiges portables Gerät wird nachfolgend im Zusammenhang mit den 7A und 7B erläutert.
  • In 7A ist das entsprechende Gerät in einer Schnittansicht gezeigt, während die 7B eine Draufsicht auf die Vorrichtung VO darstellt. Man erkennt, dass die Vorrichtung VO ein Gehäuse GE aufweist, das im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei jedoch das Gehäuse GE auf einer Seite geöffnet ist. Diese Seite bildet auch in der Darstellung gemäß 7B die Unterseite der Vorrichtung VO. Im Inneren des Gehäuses GE ist auf der der Öffnung unmittelbar benachbarten Seitenwand eine Vielzahl von Linienlasern LL und Kameras KA angeordnet. Benachbarte Linienlaser können dabei wiederum unterschiedliche Farben aufweisen und sich paarweise überlappen. Die Linienlaser LL strahlen dabei Licht in Richtung der Öffnung ab, während die Kameras KA das reflektierte Licht von der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses GE aufnehmen. Demnach ist es möglich, durch Bewegen der Vorrichtung VO über eine Oberfläche einer Karosserie ein Abbild der Oberfläche zu erzeugen bzw. entsprechende Vermessungen automatisch durchzuführen, wie oben im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen beschrieben wurde. Hierbei wird die Vorrichtung VO jedoch nicht über das Fahrzeug bewegt sondern wird beispielsweise auf einer nicht in den 7A und 7B gezeigten Hilfsvorrichtung abgelegt, so dass die Vorrichtung VO bezüglich des Kraftfahrzeugs eine feste Höhe aufweist, so dass diese anschließend mittels des Griffs GR über die Oberfläche des Kraftfahrzeugs geschoben werden kann. Um den Abstand zwischen der Vorrichtung VO und der Karosserieform bestimmen zu können, ist es vorgesehen, beispielsweise an den gegenüberliegenden Enden zwei Messräder MR anzubringen, mittels derer eine entsprechende Abstandsmessung durchgeführt werden kann. Eine derartige Vorrichtung VO kann beispielsweise von Außendienstmitarbeitern von Versicherungen genutzt werden, um Hagelschäden oder allgemein Karosserie- sowie Glasschäden quantitativ zu erfassen.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0405806 B1 [0003]
    • WO 9805588 A1 [0004]
    • EP 1464920 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs (KF) umfassend eine Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3), wenigstens ein Reflektorschild (RS) und wenigstens eine Kamera (KA), wobei die Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3) einen zu inspizierenden Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) jeweils mit einem linienförmigen Strahl (LL1', LL2', LL3') bedecken, wobei die linienförmigen Strahlen (LL1', LL2', LL3') unterschiedlicher Linienlaser (LL1, LL2, LL3) wenigstens bereichsweise unterschiedliche Farben bei kleinem Öffnungswinkel aufweisen, wobei jeder Linienlaser (LL1, LL2, LL3) auf einer Schwenkeinrichtung (SW) montiert ist, und wobei die Kamera (KA) über das Reflektorschild (RS) ein Abbild (LL1", LL2", LL3") des zu inspizierenden Bereichs (BE) aufnimmt und einer Auswerteeinheit (AE) zuführt, so dass eine Begutachtung der Oberfläche (OF) im zu inspizierenden Bereich (BE) durchführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die linienförmigen Strahlen (LL1', LL2', LL3') der Linienlaser (LL1, LL2, LL3) quer zur Richtung einer Lageveränderung bezüglich des Kraftfahrzeugs (KF) verlaufen und sich paarweise in ihren Randbereichen überlappen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Einfallswinkel der linienförmigen Strahlen (LL1', LL2', LL3') des jeweiligen Linienlasers (LL1, LL2, LL3) an die Lageänderung zu dem Kraftfahrzeug (KF) angepasst sind, so dass durch ein Schwenken des Linienlasers (LL1, LL2, LL3) über die jeweiligen Schwenkeinrichtungen (SW) das zugehörige Abbild auf das Reflektorschild (RS) trifft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der zusätzlich zur Anpassung bei der Lageänderung eine Karosserieform des Kraftfahrzeugs (KF) im zu inspizierenden Bereich (BE) beim Schwenken mit der Schwenkeinrichtungen (SW) berücksichtigt ist
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Schwenkeinrichtungen (SW) mit einer Steuerung verbunden sind, die das jeweiligen Schwenken steuern und als zusätzliches Eingangssignal eine Krümmung der Karosserieform des Kraftfahrzeugs (KF) enthalten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Eingangssignal von einem optischen oder mechanischen Sensor oder bei der das Eingangssignal von einer hinterlegten Karosserieform abgeleitet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der darüber hinaus das Reflektorschild (RS) und die wenigstens eine Kamera (KA) schwenkbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der bei der die Kamera (KA) und die Linienlaser (LL1, LL2, LL3) auf einer verstellbaren Messanordnung (MA) angeordnet sind, wobei die Messanordnung (MA) bezüglich eines Abstands (AB) zur Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) vorzugsweise über die Steuerung einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Messanordnung (MA) entlang einer Längsrichtung über das Kraftfahrzeug (KF) verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Messanordnung (MA) in Form eines Portals über das Kraftfahrzeug (KF) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Auswerteeinheit (AE), die Steuerung der Einfallswinkel der linienförmigen Strahlen (LL1', LL2', LL3') des jeweiligen Linienlasers (LL1, LL2, LL3) und die Steuerung des Abstands (AB) der Messanordnung in einer zentralen Recheneinheit durchgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der bei der die Kamera (KA) und die Linienlaser (LL1, LL2, LL3) in einem Gehäuse (GE) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, bei der die Linienlaser (LL1, LL2, LL3) sowohl eine Oberseite des Kraftfahrzeugs (KF) als auch Seitenflächen des Kraftfahrzeugs (KF) mit Laserstrahlung bestrahlen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der über die Auswerteeinheit (AE) Karosserieunebenheiten, Lackschäden oder Glasschäden erkennbar sind oder bei der über die Auswerteeinheit (AE) Geometrieparameter am Fahrzeug oder Fahrwerk des Kraftfahrzeugs (KF) erkennbar sind.
  15. Computerprogrammprodukt zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das es einem Prozessor ermöglicht folgende Schritte auszuführen: - Positionieren einer Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3) über einem zu inspizierenden Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) mittels einer Schwenkeinrichtung (SW), - Bereitstellen eines Reflektorschilds (RS) und einer Kamera (KA), - Bedecken des zu inspizierenden Bereichs (BE) jeweils mit einem linienförmigen Strahl (LS) aus einem Linienlasern (LL1, LL2, LL3), wobei linienförmigen Strahlen (LS) unterschiedlicher Linienlaser (LL1, LL2, LL3) wenigstens bereichsweise unterschiedliche Farben bei kleinem Öffnungswinkel aufweisen, - Aufnehmen eines Abbilds des zu inspizierenden Bereichs (BE) mit der Kamera (KA) über das Reflektorschild (RS), und - Zuführen des Abbilds an eine Auswerteeinheit (AE), so dass eine Begutachtung der Oberfläche (OF) im zu inspizierenden Bereich durchführbar ist.
DE202018103274.7U 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202018103274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103274.7U DE202018103274U1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103274.7U DE202018103274U1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103274U1 true DE202018103274U1 (de) 2018-06-22

Family

ID=62843590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103274.7U Expired - Lifetime DE202018103274U1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103274U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222818A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Detektion von Fehlstellen und Abarbeitung von diesen Fehlstellen in einer Werkstückoberfläche
EP3696537A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 SXT Retina Lab GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur schadenserkennung an einem fahrenden fahrzeug
DE102022114787A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von zum Herstellen von Erzeugnissen vorgesehenen Bauteilen sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405806B1 (de) 1989-06-30 1994-05-04 Jaguar Cars Limited Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenfehlern
WO1998005588A1 (en) 1996-08-05 1998-02-12 Atlantic Richfield Company Method for providing oxygen in gas process
EP1464920A1 (de) 2003-04-03 2004-10-06 Erwin Pristner Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen, Bestimmen und Dokumentieren von Schäden, insbesondere durch plötzliche Ereignisse verursachte Deformationen an lackierten Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405806B1 (de) 1989-06-30 1994-05-04 Jaguar Cars Limited Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenfehlern
WO1998005588A1 (en) 1996-08-05 1998-02-12 Atlantic Richfield Company Method for providing oxygen in gas process
EP1464920A1 (de) 2003-04-03 2004-10-06 Erwin Pristner Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen, Bestimmen und Dokumentieren von Schäden, insbesondere durch plötzliche Ereignisse verursachte Deformationen an lackierten Oberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222818A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Detektion von Fehlstellen und Abarbeitung von diesen Fehlstellen in einer Werkstückoberfläche
EP3696537A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 SXT Retina Lab GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur schadenserkennung an einem fahrenden fahrzeug
DE102022114787A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von zum Herstellen von Erzeugnissen vorgesehenen Bauteilen sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995108B1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von oberflächenfehlern an rohkarosserien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008015499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
WO2018233780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von karosserieschäden
WO2012156131A1 (de) Prüfvorrichtung für eine kamera sowie ein verfahren zur prüfung einer kamera
DE102009033110A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen strukturierter Oberflächen
DE202018103274U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs
EP3004851B1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE102006037681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur topographischen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102008051513A1 (de) Oberflächenmessgerät mit zwei Messeinheiten
DE102009038746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102018113919A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren hierzu
DE10006663B4 (de) Verfahren zur Vermessung von langwelligen Oberflächenstrukturen
DE102005025291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102016116782A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
DE102016111544A1 (de) Laser-Scan-System
DE10300482B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenfehlern an Werkstücken mit glänzenden Oberflächen
EP2863168A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bewerten von Strukturunterschieden einer reflektierenden Oberfläche
DE102016012371A1 (de) Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102015217091A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der erreichbaren Haftfestigkeit vor Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung an einer Oberfläche eines Fügepartners
EP2913632A1 (de) Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz
DE102017103037A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung und Klassifizierung eines metallischen Werkstücks
DE102015217166A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Oberflächeneigenschaft
DE102021123880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von lokalen Fehlern auf einer spiegelnden Oberfläche
DE102014016710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer optischen Inspektion einer Probenoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years