DE102022125812A1 - Abschirmverbinder - Google Patents

Abschirmverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022125812A1
DE102022125812A1 DE102022125812.2A DE102022125812A DE102022125812A1 DE 102022125812 A1 DE102022125812 A1 DE 102022125812A1 DE 102022125812 A DE102022125812 A DE 102022125812A DE 102022125812 A1 DE102022125812 A1 DE 102022125812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holder
locked
engaging piece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125812.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Yamanashi
Takashi Sone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102022125812A1 publication Critical patent/DE102022125812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Abschirmverbinder (1) umfasst: ein Gehäuse (2), das einen Anschluss (20) hält; ein Dichtungselement (3); einen Halter (4), der mit dem Gehäuse (2) entlang einer Axialrichtung (X) des Gehäuses (2) verbunden ist, um das Dichtungselement (3) zu stützen; und eine Hülse (5), wobei die Hülse (5) einen Vorsprungabschnitt (52) aufweist, der von einer Innenwandfläche (54) der Hülse (5) nach innen vorsteht, wobei der Halter (4) ein Eingriffsstück (44) aufweist, das sich entlang der Axialrichtung (X) erstreckt, und durch die Hülse (5) verriegelt wird, indem das Eingriffsstück (44) mit dem Vorsprungabschnitt (52) in Eingriff gebracht wird, der Vorsprungabschnitt (52) eine Verriegelungsfläche (52a) aufweist, die das Eingriffsstück (44) verriegelt, und die Verriegelungsfläche (52a) eine Fläche ist, die einer Einsetzrichtung (IN) zugewandt ist, in der der Halter (4) in die Hülse (5) eingeführt wird, und eine geneigte Fläche in Richtung der Einsetzrichtung (IN) ist, wenn sich die Verriegelungsfläche (52a) in Richtung einer Spitze des Vorsprungabschnitts (52) in einer Vorsprungrichtung erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abschirmverbinder.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Abschirmverbinder bekannt. Die japanische Patentanmeldung Nr. JP 2021 - 39 889 A offenbart einen Steckverbinder, der ein Gehäuse, eine hintere Halterung, die vom Gehäuse gehalten wird, und einen Gummistopfen, der zwischen dem Gehäuse und der hinteren Halterung angeordnet ist, umfasst.
  • Wenn ein Gehäuse und ein Halter in einer Abschirmhülse untergebracht sind, ist eine Struktur zum Verriegeln des Gehäuses oder des Halters vorgesehen. Zum Beispiel ist die Hülse mit einem Vorsprungabschnitt zur Verriegelung des Halters versehen. Wenn der Halterdurch die Hülse verriegelt ist, sollte verhindert werden, dass sich der Halter von der Hülse löst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abschirmverbinder bereitzustellen, der verhindert, dass sich ein Halter von einem Gehäuse löst.
  • Um das zuvor erwähnte Ziel zu erreichen, umfasst ein Abschirmverbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein zylindrisches Gehäuse, das einen Anschluss aufnimmt und den Anschluss hält; ein ringförmiges Dichtungselement, das zwischen einer Außenumfangsfläche eines mit dem Anschluss verbundenen elektrischen Drahtes und einer Innenwandfläche des Gehäuses abdichtet; einen Halter, der mit dem Gehäuse entlang einer Axialrichtung des Gehäuses verbunden ist, um das Dichtungselement zu stützen; und eine leitfähige Hülse, in die das Gehäuse und der Halter, die miteinander verbunden sind, entlang der Axialrichtung eingesetzt sind, wobei die Hülse einen Vorsprungabschnitt aufweist, der von einer Innenwandfläche der Hülse nach innen vorsteht, der Halter ein Eingriffsstück aufweist, das sich entlang der Axialrichtung erstreckt, und durch die Hülse verriegelt wird, indem das Eingriffsstück mit dem Vorsprungabschnitt in Eingriff gebracht wird, der Vorsprungabschnitt eine Verriegelungsfläche aufweist, die das Eingriffsstück verriegelt, und die Verriegelungsfläche eine Fläche ist, die einer Einsetzrichtung zugewandt ist, in der der Halter in die Hülse eingesetzt wird, und eine zur Einsetzrichtung geneigte Fläche ist, wenn sich die Verriegelungsfläche zu einer Spitze des Vorsprungabschnitts in einer Vorsprungrichtung erstreckt.
  • Das Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmverbinders gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Abschirmverbinders gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß der Ausführungsform;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters gemäß der Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Hülse gemäß der Ausführungsform;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und eines Halters gemäß der Ausführungsform;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungskörpers gemäß der Ausführungsform;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindungskörpers und der Hülse gemäß der Ausführungsform;
    • 9 ist eine Draufsicht auf den Abschirmverbinder gemäß der Ausführungsform;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des Abschirmverbinders gemäß der Ausführungsform; und
    • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Verriegelungsstruktur gemäß der Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Abschirmverbinder gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist. Ferner umfassen die Komponenten in den folgenden Ausführungsformen diejenigen, die von den Fachleuten leicht angenommen werden können oder diejenigen, die im Wesentlichen die gleichen sind.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 12 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform bezieht sich auf einen Abschirmverbinder. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmverbinders gemäß der Ausführungsform, 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Abschirmverbinders gemäß der Ausführungsform, 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß der Ausführungsform, 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters gemäß der Ausführungsform, 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Hülse gemäß der Ausführungsform, 6 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und eines Halters gemäß der Ausführungsform, 7 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungskörpers gemäß der Ausführungsform, 8 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindungskörpers und der Hülse gemäß der Ausführungsform, 9 ist eine Draufsicht auf den Abschirmverbinder gemäß der Ausführungsform, 10 ist eine Querschnittsansicht des Abschirmverbinders gemäß der Ausführungsform, und 11 und 12 sind Querschnittsansichten einer Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform. 10 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie X-X von 9.
  • Ein Abschirmverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise mit einer Vorrichtung verbunden, die an einem Fahrzeug, wie z. B. einem Automobil, angebracht ist. Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst der Abschirmverbinder 1 ein Gehäuse 2, ein Dichtungselement 3, einen Halter 4 und eine Hülse 5. Der Abschirmverbinder 1 ist mit einem elektrischen Draht 7 verbunden, der mit einem Geflecht 6 bedeckt ist. Das Gehäuse 5 ist ein zylindrisches Element, das aus einem leitfähigen Metall gebildet ist und als Abschirmgehäuse bezeichnet wird. Ein Endabschnitt des Geflechts 6 ist an der Außenumfangsfläche des Gehäuses 5 befestigt. Die Hülse 5 ist an einem Gehäuse einer Vorrichtung befestigt, die ein Verbindungsziel ist, und ist elektrisch mit dem Gehäuse verbunden. Mit anderen Worten, das Geflecht 6 ist über die Hülse 5 mit dem Gehäuse der Vorrichtung geerdet.
  • Das Gehäuse 2 ist ein zylindrisches Element, das einen mit einem Endabschnitt des elektrischen Drahtes 7 verbundenen Anschluss aufnimmt und hält. Das Gehäuse 2 ist zum Beispiel aus einem isolierenden Kunstharz gebildet. Der elektrische Draht 7 wird von einem Endabschnitt des Gehäuses 2 nach außen gezogen. Das Dichtungselement 3 ist ein Element, das zwischen der Außenumfangsfläche des elektrischen Drahtes 7 und der Innenwandfläche des Gehäuses 2 abdichtet. Das Dichtungselement 3 ist zum Beispiel aus einem elastischen Harz gebildet. Der Halter 4 ist ein Element, das mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, um das Dichtungselement 3 zu halten. Der Halter 4 ist zum Beispiel aus einem isolierenden Kunstharz gebildet. Der dargestellte Halter 4 wird durch Zusammensetzen von zwei Halteelementen 40 gebildet.
  • Das Gehäuse 2 und der Halter 4 werden in einem Zustand in die Hülse 5 eingesetzt, in dem sie miteinander verbunden sind, und werden mit der Hülse 5 in Eingriff gebracht. Der Abschirmverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform verriegelt ein Eingriffsstück 44 des Halters 4 durch die Hülse 5, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Verriegelungsfläche der Hülse 5 ist eine geneigte Fläche, die das Eingriffsstück 44 tiefer verriegelt, wenn eine Kraft in der Entnahmerichtung auf den Halter 4 wirkt. Daher kann der Abschirmverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass sich der Halter 4 löst.
  • Wie in 3 dargestellt, hat das Gehäuse 2 eine flache zylindrische Form, die sich linear erstreckt. In der folgenden Beschreibung wird die axiale Richtung des Gehäuses 2 als „Axialrichtung X“ bezeichnet, und die Breitenrichtung des Gehäuses 2 wird als „Breitenrichtung Y“ bezeichnet. Der elektrische Draht 7 wird aus dem Gehäuse 2 entlang der Axialrichtung X herausgezogen. Das Gehäuse 2 enthält eine Vielzahl von elektrischen Drähten 7, die in der Breitenrichtung Y angeordnet sind. Eine Richtung, die orthogonal sowohl zur Axialrichtung X als auch zur Breitenrichtung Y ist, wird als „Höhenrichtung Z“ bezeichnet.
  • Das Gehäuse 2 weist zwei Halteabschnitte 21 und zwei Zylinderabschnitte 22 auf. Der Halteabschnitt 21 und der Zylinderabschnitt 22 erstrecken sich jeweils in der Axialrichtung X. Die beiden Halteabschnitte 21 und die beiden Zylinderabschnitte 22 sind jeweils in der Breitenrichtung Y angeordnet. Der eine Halteabschnitt 21 steht mit dem einen Zylinderabschnitt 22 in Verbindung und der andere Halteabschnitt 21 steht mit dem anderen Zylinderabschnitt 22 in Verbindung. Der Halteabschnitt 21 ist ein Abschnitt, der einen Anschluss 20 hält. Der dargestellte Halteabschnitt 21 hat eine rechteckige zylindrische Form.
  • Der Zylinderabschnitt 22 ist ein Teil, durch den der elektrische Draht 7 eingeführt wird. Der Zylinderabschnitt 22 hat einen Basisabschnitt 22a und einen Spitzenabschnitt 22b. Der Basisabschnitt 22a ist ein Abschnitt an der Basisendseite des Zylinderabschnitts 22 und ist mit dem Halteabschnitt 21 verbunden. Der Basisabschnitt 22a hat eine rechteckige zylindrische Form. Der Spitzenabschnitt 22b ist ein Abschnitt an der Spitzenseite des Zylinderabschnitts 22 und befindet sich auf der Seite, die der Seite des Halteabschnitts 21 gegenüberliegt. Der Spitzenabschnitt 22b hat eine zylindrische Form. Das Dichtungselement 3 wird in den Spitzenabschnitt 22b eingesetzt. Das Dichtungselement 3 dichtet zwischen der Außenumfangsfläche des elektrischen Drahtes 7 und der Innenwandfläche des Spitzenabschnitts 22b ab.
  • Der äußere Wandabschnitt des Spitzenabschnitts 22b hat einen Vorsprungabschnitt 22c. Der Vorsprungabschnitt 22c ragt von der Außenumfangsfläche des Spitzenabschnitts 22b in einer radialen Richtung orthogonal zur Axialrichtung X vor. Ein Spitzenabschnitt 22b hat zwei Vorsprungabschnitte 22c, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen vorragen. Die beiden Vorsprungabschnitte 22c ragen jeweils entlang der Höhenrichtung Z vor. Die beiden Vorsprungabschnitte 22c sind symmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse CL des Zylinderabschnitts 22 angeordnet. Mit anderen Worten, die beiden Vorsprungabschnitte 22c sind um 180° zueinander phasenverschoben. Die Form des Vorsprungabschnitts 22c ist, aus der Axialrichtung X gesehen, im Wesentlichen rechteckig. Eine Fläche 22d auf der Spitzenseite in der Axialrichtung X des Vorsprungabschnitts 22c ist eine schräge Fläche, die in Bezug auf die Höhenrichtung Z geneigt ist.
  • Ein Flanschabschnitt 23 ist an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Halteabschnitt 21 und dem Zylinderabschnitt 22 vorgesehen. Der Flanschabschnitt 23 wird durch den Innenwandabschnitt der Hülse 5 verriegelt, wodurch das Gehäuse 2 in der Axialrichtung X positioniert wird.
  • Wie in 4 dargestellt, hat das Halteelement 40 die Form eines flachen Halbzylinders. Die beiden Halteelemente 40 des Halters 4 haben die gleiche Form. Die beiden Halteelemente 40 sind so zusammengesetzt, dass sie einen zylindrischen Körper mit ovalem Querschnitt bilden. Ein Halteelement 40 hat ein Paar Seitenwandabschnitte 41 und 41, einen Rückwandabschnitt 42, ein Paar Eingriffsstücke 43 und 43, ein Eingriffsstück 44 und ein Paar Stützwände 45 und 45. Der Rückwandabschnitt 42 befindet sich auf einer Rückseite X2 des Halteelements 40 in der Axialrichtung X. Eine Vorderseite X1 in der Axialrichtung X zeigt eine Vorderseite in der Eingriffsrichtung an, wenn der Halter 4 mit dem Gehäuse 2 in Eingriff ist. Die Rückseite X2 bezeichnet eine Seite, die der Vorderseite X1 in der Axialrichtung X gegenüberliegt.
  • Der Rückwandabschnitt 42 ist ein flacher, plattenförmiger Wandabschnitt orthogonal zur Axialrichtung X. Das Paar von Stützwänden 45 und 45 steht in Axialrichtung X vom Rückwandabschnitt 42 zur Vorderseite X1 hin vor. Die Stützwand 45 hat die Form eines Halbzylinders und stützt das Dichtungselement 3. Das Paar von Stützwänden 45 und 45 ist in Breitenrichtung Y angeordnet.
  • Der Seitenwandabschnitt 41 ist von einem Randabschnitt des Rückwandabschnitts 42 in Richtung der Vorderseite X1 in der Axialrichtung X aufgerichtet. Ein Seitenwandabschnitt 41 ist mit einem Ende des Rückwandabschnitts 42 in der Breitenrichtung Y verbunden, und der andere Seitenwandabschnitt 41 ist mit dem anderen Ende des Rückwandabschnitts 42 in der Breitenrichtung Y verbunden. Die Querschnittsform des Seitenwandabschnitts 41 ist eine Bogenform.
  • Das Eingriffsstück 43 ist ein Teil, das mit dem Gehäuse 2 in Eingriff steht und das Halteelement 40 mit dem Gehäuse 2 verbindet. Das Paar von Eingriffsstücken 43 und 43 ist von einem Kantenabschnitt des Rückwandabschnitts 42 in Richtung der Vorderseite X1 in der Axialrichtung X aufgerichtet. Das Eingriffsstück 43 ist zwischen dem Paar von Seitenwandabschnitten 41 und 41 angeordnet. Das Paar von Eingriffsstücken 43 und 43 ist in der Breitenrichtung Y angeordnet. Ein Eingriffsstück 43 ist in der Höhenrichtung Z einer Stützwand 45 zugewandt. Das andere Eingriffsstück 43 ist in der Höhenrichtung Z der anderen Stützwand 45 zugewandt.
  • Das Basisende des Eingriffsstücks 43 wird von dem Rückwandabschnitt 42 getragen, und die Spitze des Eingriffsstücks 43 ist ein freies Ende. Das Eingriffsstück 43 ist elastisch, so dass es sich in der Höhenrichtung Z biegen kann. Die Form des Eingriffsstücks 43 ist, aus der Höhenrichtung Z gesehen, im Wesentlichen rechteckig. Das Eingriffsstück 43 hat ein Durchgangsloch 43a. Das Durchgangsloch 43a durchdringt das Eingriffsstück 43 entlang der Höhenrichtung Z. Die Form des Durchgangslochs 43a ist, von der Höhenrichtung Z aus gesehen, im Wesentlichen rechteckig. Das Eingriffsstück 43 hat einen verriegelten Abschnitt 43b. Der verriegelte Abschnitt 43b ist ein Spitzenabschnitt des Eingriffsstücks 43 und wird durch den Vorsprungabschnitt 22c des Gehäuses 2 verriegelt. Der verriegelte Abschnitt 43b ist plattenförmig und erstreckt sich entlang der Breitenrichtung Y.
  • Die Spitzen der beiden Seitenwandabschnitte 41 sind durch eine Verbindungswand 46 miteinander verbunden, die sich entlang der Breitenrichtung Y erstreckt. Das Eingriffsstück 44 ist ein Abschnitt, der mit der Hülse 5 in Eingriff steht und durch die Hülse 5 verriegelt wird. Das Eingriffsstück 44 ragt in Richtung der Rückseite X2 in Axialrichtung X von der Verbindungswand 46 ab. Die Spitze des Eingriffsstücks 44 ist den Spitzen des Paars von Eingriffsstücken 43 und 43 in der Axialrichtung X zugewandt. Die Form des Eingriffsstücks 44 ist, aus der Höhenrichtung Z gesehen, im Wesentlichen rechteckig. Das Eingriffsstück 44 hat ein Durchgangsloch 44a. Das Durchgangsloch 44a durchdringt das Eingriffsstück 44 entlang der Höhenrichtung Z. Die Form des Durchgangslochs 44a ist, von der Höhenrichtung Z aus gesehen, im Wesentlichen rechteckig.
  • Das Eingriffsstück 44 hat einen verriegelten Abschnitt 44b. Der verriegelte Abschnitt 44b ist ein Spitzenabschnitt des Eingriffsstücks 44 und wird durch einen Vorsprungabschnitt 52 der Hülse 5 verriegelt. Der verriegelte Abschnitt 44b ist plattenförmig und erstreckt sich entlang der Breitenrichtung Y. Der verriegelte Abschnitt 44b hat eine verriegelte Fläche 44c. Die verriegelte Fläche 44c ist eine Fläche, die der Vorderseite X1 in der Axialrichtung X zugewandt ist und durch den Vorsprungabschnitt 52 der Hülse 5 verriegelt wird.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die Hülse 5 einen zylindrischen Hauptkörper 50, einen Befestigungsabschnitt 51 und einen Vorsprungabschnitt 52. Die Form des Hauptkörpers 50 in einem Querschnitt orthogonal zur Axialrichtung X ist eine ovale Form. Der Befestigungsabschnitt 51 ragt in der Höhenrichtung Z von der Außenwandfläche des Hauptkörpers 50 vor. Der Befestigungsabschnitt 51 weist ein Durchgangsloch 51a auf, durch das ein Befestigungselement 53 eingeführt werden kann. Der Hauptkörper 50 hat einen Passabschnitt 50a, der in eine im Gehäuse der Vorrichtung vorgesehene Öffnung passt. Ein Dichtungselement 30 ist an der Außenwandfläche des Passstücks 50a angebracht. Das Dichtungselement 30 dichtet zwischen dem Passstück 50a und der Öffnung des Gehäuses ab.
  • Der Vorsprungabschnitt 52 ragt von der Innenwandfläche des Hauptkörpers 50 in Richtung der Höhe Z vor. Der Vorsprungabschnitt 52 ist mit dem Eingriffsstück 44 des Halters 4 verbunden, um den Halter 4 zu verriegeln. Die Hülse 5 hat zwei Vorsprungabschnitte 52, die den beiden Halteelementen 40 entsprechen.
  • Wie in 6 dargestellt, sind die beiden Halteelemente 40 entlang der Axialrichtung X mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die beiden Halteelemente 40 sind jeweils am Gehäuse 2 befestigt, während sie in Bezug auf das Gehäuse 2 in Richtung der Vorderseite X1 gleiten. Das Eingriffsstück 43 eines der Halteelemente 40 ist mit dem Vorsprungabschnitt 22c in Eingriff, der in der Höhenrichtung Z zu einer Seite hin vorsteht.
  • Wie in 7 dargestellt, ist das Eingriffsstück 43 des Halteelements 40 mit dem Vorsprungabschnitt 22c des Gehäuses 2 von einer Außenseite S2 aus in Eingriff. Die Außenseite S2 ist die von der Mittelachse CL des Zylinderabschnitts 22 entfernte Seite, und eine Innenseite S1 ist die Seite nahe der Mittelachse CL. Wenn das Eingriffsstück 43 mit dem Vorsprungabschnitt 22c in Eingriff gebracht wird, gleitet der verriegelte Abschnitt 43b über den Vorsprungabschnitt 22c. An diesem Punkt wird das Eingriffsstück 43 in Richtung der Außenseite S2 gebogen und verformt. Der Vorsprungabschnitt 22c tritt in das Durchgangsloch 43a des Eingriffsstücks 43 ein und verriegelt den verriegelten Abschnitt 43b. Der Vorsprungabschnitt 22c reguliert die Relativbewegung des Halteelements 40 in Richtung der Rückseite X2 in Bezug auf das Gehäuse 2.
  • Das Halteelement 40 hält den Spitzenabschnitt 22b des Gehäuses 2, indem es den Spitzenabschnitt 22b durch das Eingriffsstück 43 und die Stützwand 45 einklemmt. Die Spitzenfläche der Stützwand 45 stößt an das Dichtungselement 3, um das Dichtungselement 3 zu stützen. Wie in 7 dargestellt, hält der Halteabschnitt 21 des Gehäuses 2 den Anschluss 20. Der mit dem Anschluss 20 verbundene elektrische Draht 7 erstreckt sich durch einen Innenraum des Zylinderabschnitts 22, des Dichtungselements 3 und des Halters 4 zu einem Außenraum.
  • Wie in 8 dargestellt, werden das Gehäuse 2 und der Halter 4, die miteinander verbunden sind, in die Hülse 5 eingesetzt. Ein Verbindungskörper 10, in dem das Gehäuse 2 und der Halter 4 miteinander gekoppelt sind, wird in die Hülse 5 von dem Passstück 50a der Hülse aus eingeführt, wobei der Halter 4 als erster eingeführt wird. Das Eingriffsstück 44 wird mit dem Vorsprungabschnitt 52 der Hülse 5 in Eingriff gebracht und durch den Vorsprungabschnitt 52 verriegelt. Die Hülse 5 nimmt den Verbindungskörper 10 auf und hält ihn im Inneren der Hülse 5.
  • Wie in 9 dargestellt, ist die Hülse 5, die den Verbindungskörper 10 hält, an einem Wandabschnitt 101 eines Gehäuses 100 der Vorrichtung befestigt. Der Passabschnitt 50a wird in eine Öffnung des Wandabschnitts 101 eingesetzt und an der Öffnung befestigt. Die Hülse 5 ist durch das Befestigungselement 53 an dem Wandabschnitt 101 befestigt. Bei dem Befestigungselement 53 handelt es sich beispielsweise um eine Schraube, die in das Durchgangsloch 51a der Hülse 5 eingeführt wird. In diesem Fall wird eine Mutter auf das in den Wandabschnitt 101 eingeführte Befestigungselement 53 geschraubt. Der Halteabschnitt 21 des Gehäuses 2 wird z. B. mit einem Verbinder eines Gerätes verbunden. Der Anschluss 20 ist mit einem Anschluss eines Gegenverbinders verbunden.
  • Wie in 10 dargestellt, ragen die beiden Vorsprungabschnitte 52 der Hülse 5 jeweils aus einer Innenwandfläche 54 des Hauptkörpers 50 heraus. Die beiden Vorsprungabschnitte 52 sind in der Höhenrichtung Z einander zugewandt. Das Eingriffsstück 44 des Halters 4 wird durch den Vorsprungabschnitt 52 der Hülse 5 verriegelt. Genauer gesagt hat der Vorsprungabschnitt 52 eine Verriegelungsfläche 52a, die das Eingriffsstück 44 verriegelt. Die Verriegelungsfläche 52a ist eine Fläche, die der Rückseite X2 in der Axialrichtung X zugewandt ist. Mit anderen Worten, die Verriegelungsfläche 52a ist eine Fläche, die einer Einsetzrichtung IN zugewandt ist, in der der Halter 4 in die Hülse 5 eingeführt wird. Die Verriegelungsfläche 52a ist der verriegelten Fläche 44c des Eingriffsstücks 44 in der Axialrichtung X zugewandt und verriegelt die verriegelte Fläche 44c. Von den beiden Vorsprungabschnitten 52 der Hülse 5 verriegelt einer der Vorsprungabschnitte 52 das eine Halteelement 40, und der andere der Vorsprungabschnitte 52 verriegelt das andere Halteelement 40.
  • Wie in 11 dargestellt, ist die Verriegelungsfläche 52a eine geneigte Fläche, die in Bezug auf die Höhenrichtung Z geneigt ist. Die Verriegelungsfläche 52a ist in Richtung der Einsetzrichtung IN geneigt, wenn sich die Verriegelungsfläche in Richtung der Spitze des Vorsprungabschnitts 52 in der Vorsprungrichtung erstreckt. Mit anderen Worten ist die Verriegelungsfläche 52a in Richtung der Rückseite X2 geneigt, wenn sich die Verriegelungsfläche in Richtung der Innenseite S1 erstreckt. Wenn die Kraft F1 in einer Entnahmerichtung OUT auf den Halter 4 wirkt, stößt die verriegelte Fläche 44c an die Verriegelungsfläche 52a. An diesem Punkt übt die geneigte Verriegelungsfläche 52a eine Kraft F2 in Richtung der Innenwandfläche 54 auf den verriegelten Abschnitt 44b aus. Die Kraft F2 ist eine Kraft in einer Richtung, um die Überlappungshöhe zwischen der Verriegelungsfläche 52a und der verriegelten Fläche 44c zu vergrößern. Mit anderen Worten, die Kraft F2 ist eine Kraft in einer Richtung, die den verriegelten Abschnitt 44b in Richtung der Außenseite S2 bewegt, so dass der verriegelte Abschnitt 44b tiefer mit dem Vorsprungabschnitt 52 in Eingriff steht.
  • Daher kann der Abschirmverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass sich der Halter 4 von der Hülse 5 löst. Darüber hinaus kann der Abschirmverbinder 1 die Robustheit des Verriegelungsabschnitts zwischen dem Vorsprungabschnitt 52 und dem Eingriffsstück 44 verbessern.
  • In dem Eingriffsstück 44 der vorliegenden Ausführungsform ist die verriegelte Fläche 44c eine geneigte Fläche, die in Bezug auf die Höhenrichtung Z geneigt ist. Die verriegelte Fläche 44c ist eine Fläche, die der Entnahmerichtung OUT zugewandt ist und in Richtung der Einsetzrichtung IN geneigt ist, wenn sich die verriegelte Fläche weiter von der Innenwandfläche 54 der Hülse 5 entfernt. Mit anderen Worten, die verriegelte Fläche 44c ist zur Rückseite X2 hin geneigt, wenn sich die verriegelte Fläche zur Innenseite S1 hin erstreckt. Mit anderen Worten, die Neigungsrichtung der verriegelten Fläche 44c ist die gleiche wie die Neigungsrichtung der Verriegelungsfläche 52a. Wenn die verriegelte Fläche 44c gegen die Verriegelungsfläche 52a stößt, wird der verriegelte Abschnitt 44b daher leicht in Richtung der Innenwandfläche 54 bewegt.
  • Der Halter 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst zwei Halteelemente 40. Da die Halteelemente 40 jeweils die Form eines Halbzylinders haben, ist es einfach, die Sperrfläche 44c als schräge Fläche auszubilden.
  • Der Neigungswinkel θ2 der verriegelten Fläche 44c in Bezug auf die Höhenrichtung Z kann der gleiche Winkel sein wie der Neigungswinkel θ1 der Verriegelungsfläche 52a. Der Neigungswinkel θ2 der verriegelten Fläche 44c kann größer sein als der Neigungswinkel θ1 der Verriegelungsfläche 52a.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Abschirmverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform das zylindrische Gehäuse 2, das ringförmige Dichtungselement 3, den Halter 4 und die leitfähige Hülse 5. Das Gehäuse 2 nimmt den Anschluss 20 auf und hält den Anschluss 20. Das Dichtungselement 3 dichtet zwischen der Außenumfangsfläche des mit dem Anschluss 20 verbundenen elektrischen Drahtes 7 und der Innenwandfläche des Gehäuses 2 ab. Der Halter 4 ist entlang der Axialrichtung X des Gehäuses 2 mit dem Gehäuse 2 verbunden, um das Dichtungselement 3 zu halten. Das Gehäuse 2 und der Halter 4, die miteinander verbunden sind, werden entlang der Axialrichtung X in die Hülse 5 eingesetzt.
  • Die Hülse 5 hat einen Vorsprungabschnitt 52, der von der Innenwandfläche 54 der Hülse 5 nach innen ragt. Der Halter 4 weist das Eingriffsstück 44 auf, das sich entlang der Axialrichtung X erstreckt. Der Halter 4 wird durch die Hülse 5 verriegelt, indem das Eingriffsstück 44 mit dem Vorsprungabschnitt 52 in Eingriff gebracht wird. Der Vorsprungabschnitt 52 hat die Verriegelungsfläche 52a, die das Eingriffsstück 44 verriegelt. Die Verriegelungsfläche 52a ist eine Fläche, die der Einsetzrichtung IN zugewandt ist, in der der Halter 4 in die Hülse 5 eingeführt wird. Die Verriegelungsfläche 52a ist eine zur Einsetzrichtung IN hin geneigte Fläche, wenn sich die Verriegelungsfläche in Richtung der Spitze des Vorsprungabschnitts 52 in der Vorsprungrichtung erstreckt. Da die Verriegelungsfläche 52a des Vorsprungabschnitts 52 die oben beschriebene geneigte Fläche ist, kann der Abschirmverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass sich der Halter 4 von der Hülse 5 löst.
  • Das Eingriffsstück 44 der vorliegenden Ausführungsform hat die verriegelte Fläche 44c, die durch die Verriegelungsfläche 52a verriegelt wird. Die verriegelte Fläche 44c ist eine in Einsetzrichtung IN geneigte Fläche, wenn sich die verriegelte Fläche weiter von der Innenwandfläche 54 der Hülse 5 weg erstreckt. Da die verriegelte Fläche 44c wie oben beschrieben geneigt ist, wird ein Lösen des Halters 4 von der Hülse 5 zuverlässiger verhindert.
  • Im Eingriffsstück 44 ist der Abschnitt, in den der Vorsprungabschnitt 52 eingesetzt wird, nicht auf das Durchgangsloch 44a beschränkt. Im Eingriffsstück 44 kann der Abschnitt, in den der Vorsprungabschnitt 52 eingeführt wird, beispielsweise eine Aussparung sein, die in Richtung der Innenseite S1 in der Höhenrichtung Z vertieft ausgebildet ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der in einem Halteelement 40 enthaltenen Eingriffsstücke 44 nicht wie dargestellt auf eines beschränkt ist. Ein Halteelement 40 kann zwei oder mehr Eingriffsstücke 44 aufweisen. In einem Halteelement 40 kann eine Vielzahl von Eingriffsstücken 44 in Breitenrichtung Y nebeneinander angeordnet sein.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Halter 4 ist nicht auf die Kombination aus dem Vorsprungabschnitt 22c und dem Eingriffsstück 43 beschränkt. Beispielsweise kann der Halter 4 einen Vorsprungabschnitt aufweisen, und das Gehäuse 2 kann ein Eingriffsstück aufweisen, das mit dem Vorsprungabschnitt in Eingriff ist.
  • Die verriegelte Fläche 44c des Halters 4 muss nicht in Bezug auf die Höhenrichtung Z geneigt sein. Der Halter 4 muss nicht in zwei Halteelemente 40 unterteilt sein. Mit anderen Worten, der Halter 4 kann einstückig in einer Form geformt sein, in der zwei Halteelemente 40 zusammengefügt sind.
  • Die in den obigen Ausführungen dargestellten Inhalte können gegebenenfalls auch kombiniert werden.
  • Bei dem Abschirmverbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Verriegelungsfläche des Vorsprungabschnitts des Gehäuses eine Fläche, die einer Einsetzrichtung zugewandt ist, in der der Halter in das Gehäuse eingeführt wird, und eine zur Einsetzrichtung geneigte Fläche, wenn sich die Verriegelungsfläche in einer Vorsprungrichtung zu einer Spitze des Vorsprungabschnitts erstreckt. Die Verriegelungsfläche kann das Eingriffsstück des Halters tiefer verriegeln, wenn eine Kraft in der Entnahmerichtung auf den Halter wirkt. Daher weist der Abschirmverbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Effekt auf, der verhindern kann, dass sich der Halter von der Hülse löst.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine vollständige und eindeutige Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht in dieser Weise zu begrenzen, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die sich dem Fachmann ergeben und die in angemessener Weise in die hier dargelegte grundlegende Lehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202139889 A [0002]

Claims (2)

  1. Abschirmverbinder (1), umfassend: ein zylindrisches Gehäuse (2), das einen Anschluss (20) aufnimmt und den Anschluss (20) hält; ein ringförmiges Dichtungselement (3), das zwischen einer Außenumfangsfläche eines elektrischen Drahtes (7), der mit dem Anschluss (20) verbunden ist, und einer Innenwandfläche des Gehäuses (2) abdichtet; einen Halter (4), der mit dem Gehäuse (2) entlang einer Axialrichtung (X) des Gehäuses (2) verbunden ist, um das Dichtungselement (3) zu halten; und eine leitfähige Hülse (5), in die das Gehäuse (2) und der Halter (4), die miteinander verbunden sind, entlang der Axialrichtung (X) eingesetzt sind, wobei die Hülse (5) einen Vorsprungabschnitt (52) aufweist, der von einer Innenwandfläche (54) der Hülse (5) nach innen vorsteht, der Halter (4) ein Eingriffsstück (44) aufweist, das sich entlang der Axialrichtung (X) erstreckt, und durch die Hülse (5) verriegelt wird, indem das Eingriffsstück (44) mit dem Vorsprungabschnitt (52) in Eingriff gebracht wird, der Vorsprungabschnitt (52) eine Verriegelungsfläche (52a) aufweist, die das Eingriffsstück (44) verriegelt, und die Verriegelungsfläche (52a) eine Fläche ist, die einer Einsetzrichtung (IN) zugewandt ist, in der der Halter (4) in die Hülse (5) eingesetzt wird, und eine zur Einsetzrichtung (IN) hin geneigte Fläche ist, wenn sich die Verriegelungsfläche (52a) zu einer Spitze des Vorsprungabschnitts (52) in einer Vorsprungrichtung erstreckt.
  2. Abschirmverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei das Eingriffsstück (44) eine verriegelte Fläche (44c) aufweist, die durch die Verriegelungsfläche (52a) verriegelt ist, und die verriegelte Fläche (44c) eine in Einsetzrichtung (IN) geneigte Fläche ist, wenn sich die verriegelte Fläche (44c) weiter von der Innenwandfläche (54) der Hülse (5) entfernt.
DE102022125812.2A 2021-10-11 2022-10-06 Abschirmverbinder Pending DE102022125812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-166564 2021-10-11
JP2021166564A JP7362708B2 (ja) 2021-10-11 2021-10-11 シールドコネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125812A1 true DE102022125812A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125812.2A Pending DE102022125812A1 (de) 2021-10-11 2022-10-06 Abschirmverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230110487A1 (de)
JP (1) JP7362708B2 (de)
CN (1) CN115966940A (de)
DE (1) DE102022125812A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021039889A (ja) 2019-09-03 2021-03-11 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002343491A (ja) 2001-05-21 2002-11-29 Furukawa Electric Co Ltd:The シールドコネクタ
JP5310010B2 (ja) 2009-01-14 2013-10-09 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP5680435B2 (ja) 2011-02-14 2015-03-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタの係止構造
JP2014154359A (ja) 2013-02-08 2014-08-25 Yazaki Corp コネクタ
JP2020102328A (ja) 2018-12-21 2020-07-02 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021039889A (ja) 2019-09-03 2021-03-11 矢崎総業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20230110487A1 (en) 2023-04-13
CN115966940A (zh) 2023-04-14
JP2023057199A (ja) 2023-04-21
JP7362708B2 (ja) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202974B4 (de) Verbinder
DE102017216170B4 (de) Abschirmverbindungseinrichtung
DE102018207483B4 (de) Verbindungsanschluss
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
DE102017208108A1 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE102005032022B4 (de) Verbinder
DE102016125764A1 (de) Zweistückige elektrische clean-body-anschlussbuchse
EP1413013B1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE102017217973A1 (de) Stromversorgungs-Verbindungssystem
DE202017007406U1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil
DE112013005050T5 (de) Elektrische Steckeranordnung
DE202018006882U1 (de) Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102019212939A1 (de) Tüllenanordnung
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE102022125812A1 (de) Abschirmverbinder
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE102022203085A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102021119425A1 (de) Gehäuse und stecker
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
DE102022125648A1 (de) Abschirmverbinder
DE102021208135A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102022126917A1 (de) Abschirmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed