DE102017217973A1 - Stromversorgungs-Verbindungssystem - Google Patents

Stromversorgungs-Verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017217973A1
DE102017217973A1 DE102017217973.2A DE102017217973A DE102017217973A1 DE 102017217973 A1 DE102017217973 A1 DE 102017217973A1 DE 102017217973 A DE102017217973 A DE 102017217973A DE 102017217973 A1 DE102017217973 A1 DE 102017217973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
terminal
post
power supply
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217973.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Onoda
Muneyuki FUJISAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017217973A1 publication Critical patent/DE102017217973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • H01R13/696Structural association with built-in electrical component with built-in fuse the fuse being integral with the terminal, e.g. pin or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Inbegriffen sind eine Batterieklemme (10), die mit einem auf einer ersten Fläche (100a) einer Batterie (100) aufgerichteten Batteriepfosten (101) verbunden ist, eine Batterieverbindungseinheit (20), die mit einem elektronischen Bauteil (21) versehen ist, das mit der Batterieklemme (10) verbunden ist und mit dessen Enden elektrische Drähte (110) verbunden sind, und ein Aufnahmeelement (30), das die Batterieklemme (10) und die Batterieverbindungseinheit (20) aufnimmt. Das Aufnahmeelement (30) weist ein Durchgangsloch (31) auf, durch das der Batteriepfosten (101) eingesetzt wird, eine Anschlussaufnahmekammer (32), in die eine freie Endseite des Batteriepfostens (101, der durch das Durchgangsloch eingesetzt wird, angeordnet ist und eine Batterieklemme unterbringt, die mit der freien Endseite verbunden ist, und einen Anschlagabschnitt (36), der von einem Umfang des Durchgangslochs (31) in Richtung der ersten Oberfläche (100a) der Batterie (100) vorsteht und auf der ersten Oberfläche (110a) anstoßend gemacht wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und bezieht sich auf den gesamten Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-200785 , die am 12. Oktober 2016 in Japan eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stromversorgungs-Verbindungssystem.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In einer fahrzeugmontierten Batterie gemäß dem Stand der Technik kann ein Stromversorgungs-Verbindungssystem mit einem Batteriepfosten verbunden sein. Das Stromversorgungs-Verbindungssystem umfasst eine Batterieklemme, die elektrisch mit einer Batterie verbunden ist, und eine Batterieverbindungseinheit, die mit einem elektronischen Bauteil versehen ist, das mit dieser Batterieklemme elektrisch verbunden ist. In diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem ist ein Ende eines elektrischen Drahtes physikalisch und elektrisch mit einem elektronischen Bauteil einer Batterieverbindungseinheit verbunden, und der elektrische Draht wird nach außen gezogen. Beispielsweise offenbaren die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2007-87823 , die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-256878 und die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2011-222189 ein Stromversorgungs-Verbindungssystem, das eine Sicherungseinheit als Batterieverbindungseinheit umfasst.
  • Im Übrigen verursachen in diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem Aktionen der Beschleunigung/Verzögerung während der Fahrzeugbewegung auf einer Batterie oder einer elektrischen Leitung, oder Übertragung von Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie aufgrund von beispielsweise einer Straßenoberflächeneingabe zu einer Batterie oder einem elektrischen Draht, eine externe Eingabe in Übereinstimmung mit der Beschleunigung/Verzögerung oder den Vibrationen, die an eine Batterieklemme oder eine Batterieverbindungseinheit über die Batterie oder den elektrischen Draht übertragen werden sollen. In diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem wird ein elektrischer Draht nach Außen gezogen. Daher ist ein relativer Bewegungsabstand zu einer Fahrzeugkarosserie in diesem elektrischen Draht größer als in einer Batterie, was zu einer externen Eingabe führen kann, die von dem elektrischen Draht größer ist als von einer Batterieseite. Wenn zum Beispiel die Möglichkeit Wirklichkeit wird, kann ein externer Eingang von einem elektrischen Draht zu einem Batteriepfosten als Last über eine Batterieklemme übertragen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stromversorgungs-Verbindungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Last zu reduzieren, die auf einen Batteriepfosten wirkt.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Stromversorgungs-Verbindungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Batterieklemme, die physisch und elektrisch mit einem Batteriepfosten verbunden ist, der auf einer Außenwandfläche einer Batterie aufgestellt ist; eine Batterieverbindungseinheit, die mit einem elektronischen Bauteil versehen ist, das physisch und elektrisch mit dem Batterieanschluss verbunden ist und an dem Enden von nach außen gezogenen elektrischen Drähten physisch und elektrisch verbunden sind; und ein Aufnahmeelement, das so konfiguriert ist, dass es die Batterieklemme und die Batterieverbindungseinheit aufnimmt, wobei das Aufnahmeelement ein Durchgangsloch aufweist, durch das der Batteriepfosten eingeführt ist, eine Anschlussaufnahmekammer aufweist, in der eine freie Endseite des Batteriepfostens durch das Durchgangsloch angeordnet ist und das die Batterieklemme aufnimmt, die physisch und elektrisch mit der freien Endseite verbunden ist, und einen Anschlagabschnitt aufweist, der von einem Umfang des Durchgangslochs zu der Außenwandfläche der Batterie vorsteht und an der Außenwandfläche anliegend gemacht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Stromversorgungs-Verbindungssystem nach bevorzugt, dass der Anschlagabschnitt zylindrisch ausgebildet ist, um eine äußere Umfangswand des Batteriepfostens mit einer inneren Umfangswand des Anschlagabschnitts zu umschließen und einen ringförmigen Endabschnitt in einer axialen Richtung des Zylinders aufweist, der an der Außenwandoberfläche anstoßend gemacht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Stromversorgungs-Verbindungssystem nach bevorzugt, dass das elektronische Bauteil ein Sicherungsschaltkreiskörper ist.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung von gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Stromversorgungs-Verbindungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, das auf einer Batterie montiert ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Stromversorgungs-Verbindungssystem (ohne ein Abdeckelement) gemäß einer Ausführungsform darstellt, das auf einer Batterie angebracht ist;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Stromversorgungs-Verbindungssystems (ohne ein Abdeckelement);
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeelements, das von einer Anschlussaufnahmekammer-Seite aus gesehen wird;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeelements, das von einer Anschlagabschnitt-Seite aus gesehen wird;
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein Aufnahmeelement und eine Batterieklemme darstellt, die auf einer Batterie angebracht sind;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in 6;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die ein Aufnahmeelement und eine Batterieklemme darstellt, die auf einer Batterie angebracht sind;
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie Y-Y in 6; und
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie Z-Z in 8
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Stromversorgungs-Verbindungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend detailliert anhand der Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Ausführungsformen
  • Ein Stromversorgungs-Verbindungssystem gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 10 beschrieben.
  • Zeichen 1 in 1 bis 3 bezeichnet ein Stromversorgungs-Verbindungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Ein Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 umfasst einen Batterieanschluss 10 und wenigstens eine Batterieverbindungseinheit 20 (2 und 3). Dieses Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 ist zwischen einem Batteriepfosten 101 und elektrischen Drähten 110 (1) angeordnet, indem es auf einer Batterie 100 montiert ist und die Batterieklemme 10 und ein elektronisches Bauteil 21 der Batterieverbindungseinheit 20 elektrisch mit dem Batteriepfosten 101 und den elektrischen Drähten 110 verbindet. Der Batteriepfosten 101 ist auf einer ersten Oberfläche 100a, einer der Außenwandflächen der Batterie 100 aufgestellt, und die Batterieklemme 10 ist, wie später beschrieben, physikalisch und elektrisch mit dem Batteriepfosten 101 verbunden. Das Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 ist in diesem Beispiel auf einer positiven Seite des Batteriepfostens 101 montiert.
  • Die Batterieklemme 10 ist aus leitfähigem Material, wie beispielsweise Metall, gebildet und ist physikalisch und elektrisch mit dem Batteriepfosten 101 verbunden. Die Batterieklemme 10 in diesem Beispiel ist aus einer Metallplatte als ein Basismaterial gebildet und hat ein Außengewindeelement 11 und ein Innengewindeelement 12 montiert (2 und 3). Die Batterieklemme 10 wird durch Anziehen des Außengewindeelements 11 und des Innengewindeelements 12 an den Batteriepfosten 101 gecrimpt und ist somit physisch und elektrisch mit diesem Batteriepfosten 101 verbunden.
  • Diese Batterieklemme 10 ist ebenfalls mit wenigstens einem weiteren Außengewindeelement 13 versehen. Das Außengewindeelement 13 soll das elektronische Bauteil 21 der Batterieverbindungseinheit 20 mit der Batterieklemme 10 elektrisch verbinden. Ein Außengewindeelement 13 ist in diesem Beispiel auf der Batterieklemme 10 angebracht, die in die gleiche Richtung wie der Batteriepfosten 101 vorsteht. Durch Einschrauben eines Innengewindeelements 14 in dieses Außengewindeelement 13 wird die Batterieklemme 10 mit dem elektronischen Bauteil 21 der Batterieverbindungseinheit 20 mitverbunden und mit dem elektronischen Bauteil 21 elektrisch verbunden.
  • An diese Batterieklemme 10 kann ein elektrischer Verbindungsabschnitt (Abbildung weggelassen) an einem Ende jedes elektrischen Drahtes 110 direkt über das elektronische Bauelement 21 der Batterieverbindungseinheit 20 physisch und elektrisch oder indirekt elektrisch verbunden sein. Ein elektrischer Verbindungsabschnitt ist ein freiliegender Kerndraht am Ende des elektrischen Drahtes 110 oder ein Anschluss, der physikalisch und elektrisch mit dem Kerndraht verbunden ist, beispielsweise durch Crimpen.
  • Die Batterieverbindungseinheit 20 ist eine Verbindungseinheit, die mit der Batterie 100 verbunden ist, und das das elektronische Bauelement 21 und ein Stützelement 22 umfasst, das dieses elektronische Bauelement 21 trägt (2 und 3). Die Batterieverbindungseinheit 20 ist in diesem Beispiel als Sicherungseinheit ausgebildet und weist als elektronisches Bauteil 21 eine Schutzschaltungskomponente (Sicherungsschaltkreiskörper) auf. Das Stützelement 22 ist aus isolierendem Material wie beispielsweise synthetischen Harzen geformt und trägt das elektronische Bauteil 21 nach innen. Der Sicherungsschaltkreiskörper weist einen schmelzbaren Körper auf einem Energetisierungspfad (”energizing path”) zwischen den Seiten de Batterieklemme 10 und dem elektrischen Draht 110 auf. Dieser Sicherungsschaltkreiskörper ist mit der Batterieklemme 10 durch Einschrauben des Außengewindeelements 13 mit dem Innengewindeelement 14 mitverbunden und ist physisch und elektrisch mit dieser Batterieklemme 10 verbunden. Daher umfasst das elektronische Bauteil 21 ein Durchgangsloch 21a, durch welches das Außengewindeelement 13 eingesetzt ist (3). Zusätzlich ist diese Batterieverbindungseinheit 20 mit Außengewindeelementen 25 versehen, die elektrisch mit dem Sicherungsschaltkreiskörper verbunden sind. Jedes Außengewindeelement 25 ist für jeden elektrischen Draht 110 aufgerichtet. in diesem Beispiel sind zwei Außengewindeelementen 25 vorgesehen. Der Sicherungsschaltkreiskörper ist an dem elektrischen Verbindungsabschnitt am Ende des elektrischen Drahts 110 durch Verschraubung jedes Außengewindeelements 25 mit einem Innengewindeelement (Darstellung weggelassen) verbunden und elektrisch mit dem elektrischen Draht 110 verbunden. Der elektrische Draht 110 wird von diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 nach Außen gezogen.
  • Das Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 umfasst ein Aufnahmeelement 30, das die Batterieklemme 10 und die Batterieverbindungseinheit 20 aufnimmt (1 bis 3). Das Aufnahmeelement 30 ist aus isolierendem Material wie beispielsweise aus Kunstharzen geformt.
  • Das Aufnahmeelement 30 weist ein kreisförmiges Durchgangsloch 31 auf, durch welches der Batteriepfosten 101 in einer Säulenform eingeführt wird (4 und 5) und ist auf der ersten Oberfläche 100a der Batterie 100 so angebracht, dass der Batteriepfosten 101 durch dieses Durchgangsloch 31 eingeführt wird. In dem Aufnahmeelement 30 ist eine Anschlussaufnahmekammer 32 ausgebildet, die die Batterieklemme 10 in dem montierten Zustand aufnimmt. Eine freie Endseite des durch das Durchgangsloch 31 eingeführten Batteriepfostens 101 ist in der Anschlussaufnahmekammer 32 angeordnet. in der Anschlussaufnahmekammer 32 ist die Batterieklemme 10 auf dem Aufnahmeelement 30 angeordnet, während der Batteriepfosten 101 von der freien Endseite eingeführt wird. Die Batterieklemme 10 ist physisch und elektrisch mit der freien Endseite des Batteriepfostens 101 verbunden.
  • Das Aufnahmeelement 30 umfasst eine Verriegelungsstruktur zum Verriegeln der in der Anschlussaufnahmekammer 32 aufgenommenen Batterieklemme 10. Die Verriegelungsstruktur besteht darin, die in der Anschlussaufnahmekammer 32 aufgenommene Batterieklemme 10 darin zu halten. Das Aufnahmeelement 30 weist in diesem Beispiel erste Anschlussverriegelungskörper 33 und einen zweiten Anschlussverriegelungskörper 34 als eine Verriegelungsstruktur auf (4 bis 6). Die ersten Anschlussverriegelungskörper 33 und der zweite Anschlussverriegelungskörper 34 stehen von einer Innenwand des Aufnahmeelements 30 in Richtung der Innenseite der Anschlussaufnahmekammer 32 vor.
  • Die ersten Anschlussverriegelungskörper 33 stehen von einem Umfang des Durchgangslochs 31 zur Innenseite der Anschlussaufnahmekammer 32 vor. Jeder dieser ersten Anschlussverriegelungskörper 33 weist einen Klinkenabschnitt 33a und einen flexiblen Abschnitt 33b auf (4, 5 und 7). Der Klinkenabschnitt 33a ist an die in der Anschlussaufnahmekammer 32 aufgenommene Batterieklemme 10 zu haken. Der flexible Abschnitt 33b wird gedrückt und bewegt, um durch die Batterieklemme 10 über den Klinkenabschnitt 33a während des Aufnahmevorgangs zu biegen und kehrt zu einer ursprünglichen Form zurück, nachdem die Aufnahme der Batterieklemme 10 abgeschlossen ist. Der Klinkenabschnitt 33a dient dazu, die Bewegung des Batterieanschlusses 10 in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung der Aufnahme zu verriegeln. Der flexible Abschnitt 33b ist ein U-förmiger plattenartiger Körper, dessen eines Ende im Umfang des Durchgangslochs 31 angeordnet ist, und das andere Ende, das innerhalb des Umfangs des Durchgangslochs 31 in einer radialen Richtung angeordnet ist, ist mit dem Klinkenabschnitt 33a vorgesehen. Der Klinkenabschnitt 33a steht in radialer Richtung nach innen vor. In diesem Beispiel ist dieser erste Anschlussverriegelungskörper 33 an zwei Stellen im Umfang des Durchgangslochs 31 in einer Umfangsrichtung angeordnet. Der zweite Anschlussverriegelungskörper 34 ist in einer Form entlang einer Außenwandfläche der Batterieklemme 10 ausgebildet, und durch Einpassen der Außenwandfläche darin wird die Bewegung der Batterieklemme 10 in der Richtung entgegengesetzt zu der Aufnahmerichtung verriegelt. Der zweite Anschlussverriegelungskörper 34 in diesem Beispiel ist in einer Bogenform in Einklang mit einer gekrümmten Oberflächenform der Batterieklemme 10 ausgebildet und weist eine Flexibilität auf, um sich zu biegen, wenn die Batterieklemme 10 darin eingepasst ist. Dieser erste Anschlussverriegelungskörper 33 und der zweite Anschlussverriegelungskörper 34 sollen einen Effekt verbessern, um das Abfallen der Batterieklemme 10 von der Anschlussaufnahmekammer 32 zu unterdrücken und um eine relative Drehung der Batterieklemme 10 in der Anschlussaufnahmekammer 32 um eine Achse des Batteriepfostens 101 zu unterdrücken.
  • Weiterhin ist dieses Aufnahmeelement 30 mit einer Einheitsaufnahmekammer (”unit accommodating chamber”) 35 versehen, die die Batterieverbindungseinheit 20 aufnimmt (3, 4 und 6). Die Batterieverbindungseinheit 20 ist an der Batterieklemme 10 angebracht, die in der Anschlussaufnahmekammer 32 aufgenommen ist. Somit ist das in der Anschlussaufnahmekammer 32 aufgenommene Außengewindeelement 13 der Batterieklemme 10 in der Einheitsaufnahmekammer 35 angeordnet. In dieser Einheitsaufnahmekammer 35 ist das elektronische Bauteil 21 der Batterieverbindungseinheit 20 auf der Batterieklemme 10 angeordnet, während das Außengewindeelement 13 durch das Durchgangsloch 21a eingeführt wird, und das Stützelement 22 der Batterieverbindungseinheit 20 ist auf dem Aufnahmeelement 30 angeordnet.
  • Das Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 umfasst ein Abdeckelement 40, das auf dem Aufnahmeelement 30 (1) angebracht ist. Das Abdeckelement 40 soll die Batterieklemme 10 und die Batterieverbindungseinheit 20 abdecken, die in dem Aufnahmeelement 30 zusammen mit dem Batteriepfosten 101 und dem elektrischen Verbindungsabschnitt am Ende des elektrischen Drahtes 110 aufgenommen sind. Dieses Abdeckelement 40 ist aus isolierendem Material wie synthetischen Harzen geformt.
  • Unterdessen ist in diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 ein Anschlagabschnitt 36 in dem Aufnahmeelement 30 vorgesehen, um eine Belastung auf den Batteriepfosten 101 zu verringern, wenn eine Last auf den Batteriepfosten 101 wirkt (4, 5 und 7 bis 10). Der Anschlagabschnitt 36 steht in dem Aufnahmeelement 30, das an der Batterie 100 angebracht ist, von dem Umfang des Durchgangslochs 31 zu der ersten Oberfläche 100a der Batterie 100 vor und wird an der ersten Oberfläche 100a anstoßend gemacht.
  • Beispielsweise wirken in diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 eine externe Eingabe in Übereinstimmung mit Beschleunigung/Verzögerung während der Fahrzeugbewegung oder Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie auf die Batterieverbindungseinheit 20 von der elektrischen Leitung 110, und eine Last entsprechend der externen Eingabe wirkt auf die Batterieklemme 10 und Anordnungsflächen des Aufnahmeelements 30 von der Batterieverbindungseinheit 20. Zusätzlich können in diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 auch eine Beschleunigung/Verzögerung während der Fahrzeugbewegung oder Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie auf die Batterieverbindungseinheit 20 einwirken. Bei dieser Gelegenheit wirkt eine Belastung in Übereinstimmung mit der Beschleunigung/Verzögerung oder den Vibrationen auf die Batterieklemme 10 und die Anordnungsflächen des Aufnahmeelements 30 von der Batterieverbindungseinheit 20 aus. Weiterhin kann in diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 nicht nur eine Last von der Batterieverbindungseinheit 20, sondern auch eine Beschleunigung/Verzögerung während der Fahrzeugbewegung oder Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie auf die Batterieklemme 10 einwirken, und eine darauf zurechenbare Last wirkt auf den Batteriepfosten 101 und die Anordnungsflächen des Aufnahmeelements 30 von der Batterieklemme 10. Jedoch kann in diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem 1, wenn eine Last von der Batterieverbindungseinheit 20 und der Batterieklemme 10 auf jede der Anordnungsflächen des Aufnahmeelements 30 wirkt, die Last durch die ersten Oberfläche 100a der Batterie 100 über den Anschlagabschnitt 36 aufgenommen werden, und damit eine auf den Batteriepfosten 101 wirkende Last reduziert werden. Auf diese Weise kann das Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Last, die auf den Batteriepfosten 101 wirkt, auf die erste Oberfläche 100a der Batterie 100 ausbreiten, und somit kann diese Belastung des Batteriepfostens 101 verringert werden.
  • Insbesondere ist der Anschlagabschnitt 36 in diesem Beispiel zylindrisch ausgebildet, um mit einer inneren Umfangswand davon eine äußere Umfangswand des Batteriepfostens 101 zu umschließen und weist einen ringförmigen Endabschnitt 36a in einer axialen Richtung des Zylinders auf, der an der ersten Oberfläche 100a der Batterie 100 anliegt (5 und 10). Als Ergebnis kann, wenn eine Last von der Batterieverbindungseinheit 20 oder der Batterieklemme 10 auf jeder der Anordnungsflächen des Aufnahmeelements 30 wirkt, dieses Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 diese Last auf der ersten Oberfläche 100a der Batterie 100 über den Anschlagabschnitt 36 aufnehmen, unabhängig von einer Wirkrichtung der Last. Somit kann dieses Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 eine Last, die auf den Batteriepfosten 101 wirkt, unabhängig von einer Wirkrichtung der Last reduzieren, indem der Anschlagabschnitt 36 in einer solchen Form ausgebildet ist. Daher kann diese Last auf den Batteriepfosten 101 weiter reduziert werden, um die Haltbarkeit der Batterie 100 weiter zu verbessern.
  • Hier hat der Anschlagabschnitt 36 in diesem Beispiel einen ringförmigen Abschnitt 36A in einer ringförmigen Form und gewölbte Abschnitte 36B. Der ringförmige Abschnitt 36A steht von dem Umfang des Durchgangslochs 31 zu der ersten Oberfläche 100a der Batterie 100 vor. Die gewölbten Abschnitte 36B sind Teile dieses ringförmigen Abschnitts 36A in einer Umfangsrichtung, die in einer U-Form in einer radialen Richtung nach außen gewölbt sind (5, 8 und 10). Der innere Raum jedes gewölbten Abschnitts 36B ist vorgesehen, um ein Formwerkzeug beim Ausbilden des ersten Anschlussverriegelungskörpers 33 zu entformen. Daher ist der gewölbte Abschnitt 36B an einer Position vorgesehen, um die Anordnung des ersten Anschlussverriegelungskörpers 33 anzupassen. In diesem Beispiel ist der gewölbte Abschnitt 36B für jeden ersten Anschlussverriegelungskörper 33 vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben, wird eine Last des Batteriepfostens 101 durch Verteilen einer Last durch den Anschlagabschnitt 36 dieses Typs des Aufnahmeelements 30 verringert. Daher kann das Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Haltbarkeit der Batterie 100 verbessern. Weiterhin kann dieses Stromversorgungs-Verbindungssystem 1 die äußere Umfangswand des Batteriepfostens 101 mit der inneren Umfangswand des Anschlagabschnitts 36 abdecken und bewirken, dass dieser Anschlagabschnitt 36 als Kontaktunterdrückungskörper anderer Komponenten mit dem Batteriepfosten 101 fungiert, und somit eine Isolierung gegen den Batteriepfosten 101 verbessern kann.
  • Ein Stromversorgungs-Verbindungssystem gemäß der Ausführungsform ist mit einem Anschlagabschnitt in einem Aufnahmeelement versehen, das eine Batterieklemme und eine Batterieverbindungseinheit aufnimmt. Der Anschlagabschnitt wird von einer Peripherie eines Durchgangslochs projiziert, durch das ein Batteriepfosten in Richtung einer Außenwandfläche einer Batterie eingeführt wird und an der Außenwandfläche anstoßend gemacht wird. Bei diesem Stromversorgungs-Verbindungssystem ist es daher möglich, wenn die Last auf das Aufnahmeelement von der Batterieklemme oder der Batterieverbindungseinheit einwirkt, dass die Last auf der Außenwandfläche der Batterie über den Anschlagabschnitt empfangen wird, und damit eine Last, die auf den Batteriepfosten wirkt, reduziert werden kann. Auf diese Weise kann dieses Stromversorgungs-Verbindungssystem eine Last, die auf den Batteriepfosten wirkt, auf die Außenwandfläche der Batterie verteilen und somit die Belastung des Batteriepfostens verringern.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen für eine vollständige und eindeutige Offenbarung beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche nicht auf diese Weise beschränkt, sondern sollen so ausgelegt werden, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die der Fachmann auf jeden Fall versteht, die in die hierin enthaltene Grundlehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-200785 [0001]
    • JP 2007-87823 [0003]
    • JP 2001-256878 [0003]
    • JP 2011-222189 [0003]

Claims (3)

  1. Stromversorgungs-Verbindungssystem, das umfasst: eine Batterieklemme, die physisch und elektrisch mit einem Batteriepfosten verbunden ist, der auf einer Außenwandfläche einer Batterie aufgestellt ist; eins Batterieverbindungseinheit, die mit einem elektronischen Bauteil versehen ist, das physisch und elektrisch mit dem Batterieanschluss verbunden ist und an dem Enden von nach außen gezogenen elektrischen Drähten physisch und elektrisch verbunden sind; und ein Aufnahmeelement, das so konfiguriert ist, dass es die Batterieklemme und die Batterieverbindungseinheit aufnimmt, wobei das Aufnahmeelement ein Durchgangsloch aufweist, durch das der Batteriepfosten eingeführt ist, eine Anschlussaufnahmekammer aufweist, in der eine freie Endseite des Batteriepfostens durch das Durchgangsloch angeordnet ist und das die Batterieklemme aufnimmt, die physisch und elektrisch mit der freien Endseite verbunden ist, und einen Anschlagabschnitt aufweist, der von einem Umfang des Durchgangslochs zu der Außenwandfläche der Batterie vorsteht und an der Außenwandfläche anliegend gemacht wird.
  2. Stromversorgungs-Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der Anschlagabschnitt zylindrisch ausgebildet ist, um eine äußere Umfangswand des Batteriepfostens mit einer inneren Umfangswand des Anschlagabschnitts zu umschließen und einen ringförmigen Endabschnitt in einer axialen Richtung des Zylinders aufweist, der an der Außenwandoberfläche anstoßend gemacht wird.
  3. Stromversorgungs-Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektronische Bauteil ein Sicherungsschaltkreiskörper ist.
DE102017217973.2A 2016-10-12 2017-10-10 Stromversorgungs-Verbindungssystem Pending DE102017217973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016200785A JP6537483B2 (ja) 2016-10-12 2016-10-12 電源接続システム
JP2016-200785 2016-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217973A1 true DE102017217973A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217973.2A Pending DE102017217973A1 (de) 2016-10-12 2017-10-10 Stromversorgungs-Verbindungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10014603B2 (de)
JP (1) JP6537483B2 (de)
DE (1) DE102017217973A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6522575B2 (ja) * 2016-12-09 2019-05-29 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP6822250B2 (ja) * 2017-03-21 2021-01-27 住友電装株式会社 電池配線モジュール
JP6981234B2 (ja) * 2017-12-22 2021-12-15 住友電装株式会社 バッテリターミナルカバー
IT201800003963A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Mta Spa Morsetto per un terminale maschio di una sorgente di energia elettrica.
GB2588769B (en) * 2019-11-04 2024-05-29 Jaguar Land Rover Ltd Terminal fasteners for traction batteries
USD933014S1 (en) * 2020-03-16 2021-10-12 Traxxas Lp Electrical connector for a model vehicle
USD939442S1 (en) * 2020-03-16 2021-12-28 Traxxas Lp Electrical connector for a model vehicle
US11569589B2 (en) 2020-04-07 2023-01-31 Traxxas, L.P. Electrical power tap connector
JP7453055B2 (ja) 2020-05-15 2024-03-19 矢崎総業株式会社 ヒューズユニットのカバー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001256878A (ja) 2000-03-10 2001-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズボックスユニット
JP2007087823A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリー接続用のヒューズユニット
JP2011222189A (ja) 2010-04-06 2011-11-04 Yazaki Corp ヒューズユニット
JP2016200785A (ja) 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ニコン 交換レンズおよびカメラボディ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645448A (en) * 1995-10-16 1997-07-08 Yazaki Corporation Battery connecting module with fuse mounting
TW576574U (en) * 2003-02-21 2004-02-11 Wen-Tzung Jeng Power line distributor having fuse
JP5081549B2 (ja) * 2007-09-12 2012-11-28 矢崎総業株式会社 端子の接続部構造
US7663466B1 (en) * 2007-09-21 2010-02-16 Yazaki North America, Inc. Corner-mounted battery fuse
JP5128902B2 (ja) * 2007-10-31 2013-01-23 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニットの組み付け構造
JP5158967B2 (ja) * 2008-10-29 2013-03-06 矢崎総業株式会社 バッテリ直上ヒューズボックス
JP5422429B2 (ja) * 2010-02-10 2014-02-19 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5501018B2 (ja) * 2010-02-15 2014-05-21 矢崎総業株式会社 バッテリに直付けされるヒュージブルリンクの斜め締め防止保護キャップ
JP6059496B2 (ja) * 2012-10-03 2017-01-11 矢崎総業株式会社 バッテリ端子の接続構造
JP6183701B2 (ja) * 2013-08-26 2017-08-23 住友電装株式会社 バッテリ直付けヒュージブルリンク
US20150325934A1 (en) * 2014-02-14 2015-11-12 Royal Die & Stamping Co., Inc. One-piece fusible battery terminal clamp
US9093768B1 (en) * 2014-02-14 2015-07-28 Royal Die & Stamping Co., Inc. One-piece fusible battery terminal clamp
JP6262159B2 (ja) * 2015-01-14 2018-01-17 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP6103549B2 (ja) * 2015-01-14 2017-03-29 矢崎総業株式会社 被固定物、ヒュージブルリンク及び固定構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001256878A (ja) 2000-03-10 2001-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズボックスユニット
JP2007087823A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリー接続用のヒューズユニット
JP2011222189A (ja) 2010-04-06 2011-11-04 Yazaki Corp ヒューズユニット
JP2016200785A (ja) 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ニコン 交換レンズおよびカメラボディ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018063814A (ja) 2018-04-19
US20180102599A1 (en) 2018-04-12
US10014603B2 (en) 2018-07-03
JP6537483B2 (ja) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217973A1 (de) Stromversorgungs-Verbindungssystem
DE102018202974B4 (de) Verbinder
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
DE102013011874A1 (de) Elektrischer Leistungsverteiler für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verteilergehäuse für einen derartigen Leistungsverteiler
DE102019128172A1 (de) Integrierter multipol-steckverbinder
DE102017213659A1 (de) Steckverbinder
DE102018208334A1 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014001673A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Arretierung, um einen Anschluss innerhalb eines Gehäuses zu halten
DE112013005050T5 (de) Elektrische Steckeranordnung
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE202018006882U1 (de) Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE102018208029A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE112014005519T5 (de) Kontaktlagesicherungselement, Kontaktbaugruppe, Verbindergehäusebaugruppe und Verbinder
DE102018220983A1 (de) Verbindungsanschluss und Verbinder
DE102020203694A1 (de) Verbinder
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE102018205628A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020104510A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
DE102022119598A1 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102019124937A1 (de) Rundsteckverbindervorrichtung
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication