DE102022203085A1 - Kabelsteckverbinder - Google Patents

Kabelsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022203085A1
DE102022203085A1 DE102022203085.0A DE102022203085A DE102022203085A1 DE 102022203085 A1 DE102022203085 A1 DE 102022203085A1 DE 102022203085 A DE102022203085 A DE 102022203085A DE 102022203085 A1 DE102022203085 A1 DE 102022203085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
electric wire
line
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203085.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102022203085A1 publication Critical patent/DE102022203085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Abstract

Es wird ein Kabelsteckverbinder mit einer Struktur bereitgestellt, mit der die Arbeitseffizienz des Hinein- und Herausführens eines Elektrokabels durch ein Gehäuse erhöht werden kann.Der Kabelsteckverbinder umfasst ein rohrförmiges Gehäuse, das derart ausgestaltet ist, dass es einen Anschlussabschnitt aufnimmt, der mit einem Endabschnitt eines Elektrokabels verbunden ist, wobei auf einer einen Endseite eine erste Öffnung bereitgestellt ist, in die das Elektrokabel eingeführt wird, und auf einer anderen Endseite eine zweite Öffnung bereitgestellt ist, die den Anschlussabschnitt freilegt, der mit dem Endabschnitt des durch die erste Öffnung eingeführten Elektrokabels verbunden ist, und eine Abdeckung, die derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass sie die erste Öffnung des Gehäuses abdeckt, wobei das Gehäuse und die Abdeckung, die miteinander verbunden sind, bei Betrachtung von der Seite einen im Wesentlichen L-förmigen Innenraum ausbilden, wobei an einer Schnittfläche des Gehäuses bei Betrachtung von der Seite entlang dem durch die erste Öffnung verlaufenden Elektrokabel eine erste Linie, die entlang der ersten Öffnung verläuft, mit zunehmender Entfernung von einer entlang der zweiten Öffnung verlaufenden zweiten Linie in einer ersten Richtung orthogonal zur zweiten Linie in einer zur zweiten Linie parallelen zweiten Richtung sich dem Endabschnitt des Elektrokabels annähernd geneigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kabelsteckverbinder.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Stecker bekannt, der ein rohrförmiges Gehäuse umfasst, das derart ausgestaltet ist, dass es einen Anschlussabschnitt aufnimmt, der mit einem Endabschnitt eines Elektrokabels verbunden ist, und durch Verbinden mit einer Abdeckung einen bei Betrachtung von der Seite im Wesentlichen L-förmigen Innenraum ausbildet. Wenn bei einem solchen Kabelsteckverbinder des Stands der Technik beim Herstellen des Kabelsteckverbinders ein Elektrokabel durch Öffnungen an beiden Enden des rohrförmigen Gehäuses hinein- und herausgeführt wird, muss das Elektrokabel in dem im Wesentlichen L-förmigen Innenraum des Gehäuses im Wesentlichen L-förmig gebogen werden.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2018-206517 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Bei dieser üblichen Technik ist es jedoch nicht einfach, das Elektrokabel unter Biegen des Elektrokabels im Gehäuse in das Gehäuse hinein- und daraus herauszuführen, sodass es leicht zu einer Beeinträchtigung der Arbeitseffizienz kommt.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt daher als Aufgabe zugrunde, einen Kabelsteckverbinder mit einer Struktur bereitzustellen, mit der die Arbeitseffizienz des Hinein- und Herausführens eines Elektrokabels durch ein Gehäuse erhöht werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Ein Kabelsteckverbinder gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein rohrförmiges Gehäuse, das derart ausgestaltet ist, dass es einen Anschlussabschnitt aufnimmt, der mit einem Endabschnitt eines Elektrokabels verbunden ist, wobei auf einer einen Endseite eine erste Öffnung bereitgestellt ist, in die das Elektrokabel eingeführt wird, und auf einer anderen Endseite eine zweite Öffnung bereitgestellt ist, die den Anschlussabschnitt freilegt, der mit dem Endabschnitt des durch die erste Öffnung eingeführten Elektrokabels verbunden ist, und eine Abdeckung, die derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass sie die erste Öffnung des Gehäuses abdeckt, wobei das Gehäuse und die Abdeckung, die miteinander verbunden sind, bei Betrachtung von der Seite einen im Wesentlichen L-förmigen Innenraum ausbilden, wobei an einer Schnittfläche des Gehäuses bei Betrachtung von der Seite entlang dem durch die erste Öffnung verlaufenden Elektrokabel eine erste Linie, die entlang der ersten Öffnung verläuft, mit zunehmender Entfernung von einer entlang der zweiten Öffnung verlaufenden zweiten Linie in einer ersten Richtung orthogonal zur zweiten Linie in einer zur zweiten Linie parallelen zweiten Richtung sich dem Endabschnitt des Elektrokabels annähernd geneigt ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß dem Kabelsteckverbinder der vorliegenden Offenbarung kann die Arbeitseffizienz des Hinein- und Herausführens eines Elektrokabels durch ein Gehäuse erhöht werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindervorrichtung einer Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines gelösten Zustands der Steckverbindervorrichtung der Ausführungsform;
    • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Steckers der Ausführungsform;
    • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des Steckers aus 1;
    • 5 eine extrahierte Schnittansicht des Gehäuses aus 4;
    • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B des Steckers aus 1;
    • 7 eine Teilschnittansicht eines Zustands, in dem ein Elektrokabel gerade durch das Innere des Gehäuses geführt ist, in einem Herstellungsschritt des Steckers der Ausführungsform;
    • 8 eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Anbringung eines elastischen leitfähigen Elements in einem Herstellungsschritt des Steckers der Ausführungsform; und
    • 9 eine Schnittansicht des elastischen leitfähigen Elements gemäß einem Abwandlungsbeispiel.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Ausgestaltung der im Folgenden dargelegten Ausführungsform sowie die Wirkungsweisen und Wirkungen aufgrund dieser Ausgestaltung sind lediglich beispielhaft und es liegt keine Beschränkung auf die im Folgenden dargelegten Inhalte vor.
  • Ordnungszahlen wie „erste“, „zweite“ und dergleichen in der vorliegenden Offenbarung werden der Einfachheit halber zur Unterscheidung von Bauteilen oder Stellen oder dergleichen verwendet und sollen keine bestimmte Prioritätsabfolge angeben.
  • In den Figuren der vorliegenden Offenbarung entspricht die X-Richtung der Vorne-hinten-Richtung eines Steckers 100 (Richtung, in der sich ein Elektrokabel 300 im Inneren einer Abdeckung 130 des Steckers 100 erstreckt). Die Y-Richtung und die Z-Richtung entsprechen jeweils der Links-rechts-Richtung (Breitenrichtung) bzw. der Oben-unten-Richtung (Dickenrichtung) des Steckers 100.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindervorrichtung der Ausführungsform und 2 eine perspektivische Ansicht eines gelösten Zustands der Steckverbindervorrichtung der Ausführungsform. Die Steckverbindervorrichtung der Ausführungsform wird beispielsweise zum Erzielen der Ein- und Ausgabe von elektrischen Signalen zwischen sich und elektrischen Geräten wie etwa Elektromotoren verwendet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Steckverbindervorrichtung der Ausführungsform als ein Beispiel für den „Kabelsteckverbinder“ der vorliegenden Offenbarung einen Stecker 100 und eine Buchse 200. Der Stecker 100 wird in einem Zustand der Verbindung mit einem Elektrokabel 300 benutzt, und die Buchse 200 wird in einem Zustand der Installation an einer Oberfläche eines Gehäusekörpers eines elektrischen Geräts benutzt. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Elektrokabel 300 bereitgestellt, und die beiden Elektrokabel 300 sind in ein erstes Elektrokabel, das zum Übertragen von Daten wie etwa Steuersignalen dient, und ein zweites Elektrokabel, das zum Übertragen von elektrischen Signalen dient, unterteilt.
  • Der Stecker 100 und die Buchse 200 erzielen durch Zusammenstecken eine Eingabe von elektrischen Signalen über das Elektrokabel 300 in ein elektrisches Gerät oder eine Ausgabe von elektrischen Signalen über das Elektrokabel 300 von dem elektrischen Gerät. In 1 sind der Stecker 100 und die Buchse 200 in zusammengestecktem Zustand gezeigt und in 2 sind die beiden in gelöstem Zustand gezeigt, in dem das Zusammenstecken des Steckers 100 und der Buchse 200 aus 1 aufgehoben wurde.
  • Durch einen Bedienungshebel 120, der am Stecker 100 angebracht ist, kann zwischen dem Zustand, in dem der Stecker 100 und die Buchse 200 zusammengesteckt sind (siehe 1), und dem Zustand, in dem das Zusammenstecken des Steckers 100 und der Buchse 200 aufgehoben wurde (siehe 2), gewechselt werden.
  • Der Bedienungshebel 120 weist die Form eines im Wesentlichen U-förmigen Bandes auf, das sich von einer einen Seitenfläche zu einer anderen Seitenfläche des Steckers 100 (oder genauer eines nachstehend beschriebenen Gehäuses 110) erstreckt, und ist in einem festgelegten Winkel (beispielsweise 90 Grad) um einen Drehachsenabschnitt 121 drehbar ausgebildet, welcher an der Seitenfläche des Gehäuses 110 bereitgestellt ist. Wenn der Bedienungshebel 120 in eine Stellung an der Stirnfläche des Gehäuses 110 (siehe 1) gedreht wird, wird das Zusammenstecken des Steckers 100 und der Buchse 200 beibehalten, und wenn der Bedienungshebel 120 in eine Stellung an der oberen Fläche des Gehäuses 110 (siehe 2) gedreht wird, wird das Zusammenstecken des Steckers 100 und der Buchse 200 aufgehoben.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet die Buchse 200 einen Verbindungsabschnitt 210, an dem Anschlusslöcher 211 und 212 bereitgestellt sind, in die ein nachstehend beschriebener Anschlussabschnitt 410 auf Seiten des Steckers 100 (siehe unter anderem 3) eingeführt wird, und einen Klauenabschnitt 220, der beim Zusammenstecken des Steckers 100 und der Buchse 200 am Gehäuse 110 einrastet und so das Gehäuse 110 fixiert. Die Anschlusslöcher 211 und 212 sind gebildet, indem am Verbindungsabschnitt 210 ein Anschlussabschnitt (nicht gezeigt) auf Seiten der Buchse 200 angebracht ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, beinhaltet der Stecker 100 neben dem Bedienungshebel 120 eine Abdeckung 130, ein Dichtungselement 140 und ein Deckelelement 150. Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 3 bis 6 diese Aufbauelemente des Steckers 100 ausführlich beschrieben.
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckers 100 der Ausführungsform. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des Steckers 100 aus 1. 5 zeigt eine extrahierte Schnittansicht des Gehäuses 110 aus 4. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B des Steckers 100 aus 1.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Stecker 100 als eine Baugruppe aus dem Gehäuse 110, an dem der Bedienungshebel 120 angebracht ist, der Abdeckung 130, die mit dem Dichtungselement 140 dazwischen mittels Schrauben 500 mit dem Gehäuse 110 verbunden ist, einem auf der Rückseite der Abdeckung 130 über Dichtungsringe 151 und Schellen 152 verbundenen Deckelelement 150 und Anschlussabschnitten 410, die im Gehäuse 110 aufgenommen sind und Anschlüsse 411 und eine Einhausung 412 aufweisen, ausgebildet. In 3 wurde der Einfachheit halber auf die Darstellung des Elektrokabels 300 verzichtet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Gehäuse 110 derart ausgebildet, dass es den gesamten Anschlussabschnitt 410 aufnimmt, der mit einem Innenleiter 310 verbunden ist, der aus einem Endabschnitt des Elektrokabels 300 herausragt, an dem am Endabschnitt ein Geflecht 320 freiliegt. In der Ausführungsform wird durch Verbinden des Gehäuses 110 und der Abdeckung 130 auf der Innenseite des Gehäuses 110 und der Abdeckung 130, die miteinander verbunden sind, ein bei Betrachtung von der Seite im Wesentlichen L-förmiger Innenraum ausgebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Gehäuse 110 in Form eines Rohrs mit einer bei Betrachtung von der Seite im Wesentlichen L-förmigen Außenform ausgebildet, bei dem auf einer einen Endseite eine erste Öffnung 113 bereitgestellt ist, in die das Elektrokabel 300 eingeführt wird, und auf einer anderen Endseite eine zweite Öffnung 114 bereitgestellt ist, die den Anschlussabschnitt 410 freilegt, der mit dem Endabschnitt des durch die erste Öffnung 113 eingeführten Elektrokabels 300 verbunden ist. In der Ausführungsform ist die erste Öffnung 113 flach bereitgestellt, sodass sie eine an der ersten Öffnung 113 entlang verlaufende Ebene ausbilden kann, und auch die zweite Öffnung 114 ist flach bereitgestellt, sodass sie eine an der zweiten Öffnung 114 entlang verlaufende Ebene ausbilden kann.
  • Wie in 5 gezeigt, ist an einer Schnittfläche des Gehäuses 110 bei Betrachtung von der Seite entlang dem durch die erste Öffnung 113 verlaufenden Elektrokabel 300 (siehe auch 4) eine entlang der ersten Öffnung 113 verlaufende erste Linie P1 in Bezug auf eine entlang der zweiten Öffnung 114 verlaufende zweite Linie P2 und auf eine dritte Linie P3, die sich in einer Richtung orthogonal zur zweiten Linie P2 erstreckt und durch einen Schnittpunkt zwischen der ersten Linie P1 und der zweiten Linie P2 verläuft, geneigt. Auf diese Weise kann in der Ausführungsform das Elektrokabel 300 im Inneren des Gehäuses 110 sowohl durch die erste Öffnung 113 als auch durch die zweite Öffnung 114 annähernd geradlinig verlaufen.
  • Genauer ist die erste Linie P1 geradlinig geneigt, derart, dass sie sich mit zunehmender Entfernung von der zweiten Linie P2 entlang der Z-Richtung als einer ersten Richtung orthogonal zur zweiten Linie P2 entlang der X-Richtung als einer zweiten Richtung parallel zur zweiten Linie P2 von der dritten Linie P3 entfernt (also sich dem im Gehäuse 110 aufgenommenen Endabschnitt des Elektrokabels 300 annähert). Die erste Öffnung 113 und die zweite Öffnung 114 sind dabei derart bereitgestellt, dass sie einander mit der ersten Richtung, also der Z-Richtung, als Blicklinie nicht überlagern.
  • In der Ausführungsform ist das Gehäuse 110 aus einem leitfähigen Material wie etwa Metall oder einem metallisierten Kunststoff ausgebildet und elektrisch mit einer Masse (oder Erde) als einem Bezugspotenzial verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet das Gehäuse 110 einen Kabelträgerabschnitt 111, an dem zumindest die Innenfläche elektrisch leitfähig ist und der das freiliegende Geflecht 320 des Elektrokabels 300 trägt und mit der Masse elektrisch verbunden ist. Der Kabelträgerabschnitt 111 beinhaltet einen im Schnitt im Wesentlichen kreisbogenförmigen Teil 111A, der an der Innenfläche einen Abschnitt des Außenumfangs des freiliegenden Geflechts 320 des Elektrokabels 300 von unten trägt, wobei das an der Innenfläche des Kabelträgerabschnitts 111 getragene Geflecht 320 durch ein elastisches leitfähiges Element 160 am Gehäuse 110 fixiert ist.
  • Das elastische leitfähige Element 160 ist aus einem plattenförmigen Element ausgebildet, das sowohl Elastizität als auch elektrische Leitfähigkeit aufweist (beispielsweise ein Metallelement). Das elastische leitfähige Element 160 ist derart ausgebildet, dass es sich entsprechend dem Kontakt mit dem Geflecht 320 elastisch verformt, wodurch es das Geflecht 320 am Gehäuse 110 hält und durch Kontakt mit der Innenfläche des Kabelträgerabschnitts 111 das Geflecht 320 elektrisch mit dem Kabelträgerabschnitt 111 (und damit der Masse) verbindet.
  • In der Ausführungsform ist das elastische leitfähige Element 160 ausgebildet, indem ein Blechelement in Form eines achssymmetrischen M als eine Form von zwei zum Kabelträgerabschnitt 111 hin geöffneten umgekehrt U-förmigen Teilen von im Wesentlichen gleicher Größe, die in Y-Richtung aneinander gekoppelt sind, gebogen ist (siehe auch 3). Genauer weist das elastische leitfähige Element 160 einen Plattenabschnitt 161, einen dem Plattenabschnitt 161 zugewandten Plattenabschnitt 162, einen dem Plattenabschnitt 162 zugewandten Plattenabschnitt 163, einen dem Plattenabschnitt 163 zugewandten Plattenabschnitt 164, einen den Plattenabschnitt 161 und den Plattenabschnitt 162 verbindenden Krümmungsabschnitt 165, einen den Plattenabschnitt 162 und den Plattenabschnitt 163 verbindenden Krümmungsabschnitt 166, einen den Plattenabschnitt 163 und den Plattenabschnitt 164 verbindenden Krümmungsabschnitt 167, einen Klauenabschnitt 168, der am Endabschnitt auf der vom Krümmungsabschnitt 165 abgewandten Seite des Plattenabschnitts 161 bereitgestellt ist, und einen Klauenabschnitt 169 auf, der am Endabschnitt auf der vom Krümmungsabschnitt 167 abgewandten Seite des Plattenabschnitts 164 bereitgestellt ist. In der Ausführungsform bildet als ein Beispiel ein umgekehrt U-förmiger Teil, der durch den Plattenabschnitt 161, den Plattenabschnitt 162 und den Krümmungsabschnitt 165 ausgebildet ist, einen Kabelaufnahmeabschnitt aus, in dem das Geflecht 320 des Elektrokabels 300 aufgenommen ist.
  • In der Ausführungsform ist dabei der Abstand zwischen dem Plattenabschnitt 161 und dem Plattenabschnitt 162 kleiner als der Durchmesser des Geflechts 320. Auf diese Weise wird das Geflecht 320 durch elastisches Einklemmen zwischen dem Plattenabschnitt 161 und dem Plattenabschnitt 162 gehalten.
  • In der Ausführungsform beinhaltet der Kabelträgerabschnitt 111 zudem einen Wandabschnitt 112, der die jeweilige Geflechte 320 von zwei Elektrokabeln 300 trennt und elektrisch mit der Masse verbunden ist. Auf diese Weise wird der Plattenabschnitt 164 des elastischen leitfähigen Elements 160 entsprechend der elastischen Verformung aufgrund des Einklemmens des Geflechts 320 zwischen dem Plattenabschnitt 161 und dem Plattenabschnitt 162 zum Wandabschnitt 112 des Gehäuses 110 vorgespannt.
  • Wenn zwischen dem Plattenabschnitt 161 und dem Plattenabschnitt 162 wie oben beschrieben das Geflecht 320 eingeklemmt ist, ist in der Ausführungsform der Klauenabschnitt 169, der an dem Endabschnitt auf der vom Krümmungsabschnitt 167 abgewandten Seite des Plattenabschnitts 164 bereitgestellt ist, am Wandabschnitt 112 des Gehäuses 110 eingerastet. Auf diese Weise wird das elastische leitfähige Element 160 am Gehäuse 110 fixiert, wodurch die Elektrokabel 300 festgehalten und mit der Masse verbunden gehalten werden können.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist in der Ausführungsform auf der Rückseite des Gehäuses 110 die Abdeckung 130 angebracht. Die Abdeckung 130 ist durch Schrauben 500 mit dem Dichtungselement 140 dazwischen mit dem Gehäuse 110 verbunden, derart, dass sie die erste Öffnung 113 des Gehäuses 110 (siehe 5) abdeckt. Die Schrauben 500 verlaufen durch Durchgangslöcher 131 und 141, die jeweils in der Abdeckung 130 und im Dichtungselement 140 bereitgestellt sind (siehe 3), und sind in am Gehäuse 110 bereitgestellte Löcher (siehe 6) geschraubt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das zwischen dem Gehäuse 110 und der Abdeckung 130 eingeklemmte Dichtungselement 140 in der Ausführungsform dem Rand der ersten Öffnung 113 (siehe 5) folgend in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Rahmens ausgebildet. Das Dichtungselement 140 ist beispielsweise aus Gummi ausgebildet. Als Wand in Form des im Wesentlichen rechteckigen Rahmens, die von der Vorderseite des Dichtungselements 140 aufragt, derart, dass sie dem Rand der ersten Öffnung zugewandt ist, weist das Dichtungselement 140 eine erste Rippe 142 und als eine rohrförmige Wand, die am Umfang des Durchgangslochs 141 bereitgestellt ist, eine zweite Rippe 143 auf. Die erste Rippe 142 kann nicht nur an der Vorderseite des Dichtungselements 140 auf der Seite des Gehäuses 110, sondern auch an der Rückseite auf der Seite der Abdeckung 130 bereitgestellt sein.
  • In der Ausführungsform weist die Abdeckung 130 auf ihrer Rückseite rohrförmige Teile 132 auf, durch die die sich aus dem Inneren des Gehäuses 110 erstreckenden Elektrokabel 300 geführt sind. Mit den rohrförmigen Teilen 132 sind mittels ringförmiger Dichtungsringe 151 und Schellen 152 rohrförmige Deckelelemente 150 verbunden. Auf diese Weise liegen die durch die rohrförmigen Teile 132 geführten Elektrokabel 300 zwar außen an der Abdeckung 130 frei, werden jedoch mittels der Dichtungsringe 151, der Schellen 152 und der Deckelelemente 150 fixiert.
  • Im Folgenden werden hauptsächlich unter Bezugnahme auf 7 und 8 Herstellungsschritte des Steckers 100 gemäß der Ausführungsform beschrieben.
  • 7 ist eine Teilschnittansicht eines Zustands, in dem das Elektrokabel 300 gerade durch das Innere des Gehäuses 110 geführt ist, in einem Herstellungsschritt des Steckers 100 der Ausführungsform, und 8 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Anbringung des elastischen leitfähigen Elements 160 in einem Herstellungsschritt des Steckers 100 der Ausführungsform.
  • In der Ausführungsform wird bei der Herstellung des Steckers 100 zunächst das Elektrokabel 300 durch das Deckelelement 150, den Dichtungsring 151, die Schelle 152, die Abdeckung 130 und das Dichtungselement 140 geführt und das Elektrokabel 300 anschließend in die erste Öffnung 113 und die zweite Öffnung 114 des Gehäuses 110 eingeführt. Wie in 7 gezeigt, wird dann in der Ausführungsform der Anschlussabschnitt 410 mit dem Innenleiter 310 am Endabschnitt des durch das Gehäuse 110 geführten und aus der zweiten Öffnung 114 freiliegenden Elektrokabels 300 verbunden. In 7 wurde der einfachen Darstellung halber das Dichtungselement 140 weggelassen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, sind in der Ausführungsform die erste Öffnung 113 und die zweite Öffnung 114 in einem Positionsverhältnis angeordnet, in dem das Elektrokabel 300 geradlinig durch das Innere des Gehäuses 110 geführt werden kann. Der Schritt des Einführens des Elektrokabels 300 in das Gehäuse 110 beim Anbringen des Anschlussabschnitts 410 am Endabschnitt des Elektrokabels 300 und der Schritt des Zurückziehens des Elektrokabels 300, um den gesamten am Endabschnitt des Elektrokabels 300 angebrachten Anschlussabschnitt 410 im Inneren des Gehäuses 110 aufzunehmen, können daher in der Ausführungsform leicht durchgeführt werden, während unterbunden wird, dass die Außenumfangsfläche des Elektrokabels 300 an der Innenfläche der ersten Öffnung 113 und der zweiten Öffnung 114 reibt.
  • Wenn in der Ausführungsform das Zurückziehen des Elektrokabels 300 abgeschlossen ist, wird der gesamte Anschlussabschnitt 410 im Gehäuse 110 aufgenommen. Als Ergebnis liegt das Geflecht 320 des Elektrokabels 300 außen am Gehäuse 110 frei, wie in 8 gezeigt ist. Dann wird in der Ausführungsform die Anbringung des elastischen leitfähigen Elements 160 ausgeführt, derart, dass das Geflecht 320 am Kabelträgerabschnitt 111 gehalten und über den Wandabschnitt 112 des Kabelträgerabschnitts 111 mit der Masse verbunden wird. Die elastische Verformung im Zuge des Anbringens des elastischen leitfähigen Elements 160 wurde bereits unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, weshalb eine Beschreibung an dieser Stelle entfällt.
  • In der Ausführungsform werden nach Abschluss des Anbringens des elastischen leitfähigen Elements 160 das Dichtungselement 140 und die Abdeckung 130, durch die das Elektrokabel 300 vorbereitend hindurchgeführt wurde, durch die Schrauben 500 mit dem Gehäuse 110 verbunden, woraufhin die Abdeckung 130 und das Deckelelement 150 mittels des Dichtungsrings 151 und der Schelle 152 verbunden werden. Auf diese Weise wird der Stecker 100 gemäß der Ausführungsform hergestellt.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Stecker 100 gemäß der Ausführungsform das Gehäuse 110 und die Abdeckung 130. Das Gehäuse 110 ist dazu ausgebildet, den mit dem Endabschnitt des Elektrokabels 300 verbundenen Anschlussabschnitt 410 aufzunehmen. Außerdem ist das Gehäuse 110 in Form eines Rohrs ausgebildet, bei dem auf einer einen Endseite die erste Öffnung 113 bereitgestellt ist, in die das Elektrokabel 300 eingeführt wird, und auf einer anderen Endseite die zweite Öffnung 114 bereitgestellt ist, die den Anschlussabschnitt 410 freilegt, der mit dem Endabschnitt des durch die erste Öffnung 113 eingeführten Elektrokabels 300 verbunden ist. Die Abdeckung 130 ist derart mit dem Gehäuse 110 verbunden, dass sie die erste Öffnung 113 des Gehäuses 110 abdeckt. Das Gehäuse 110 und die Abdeckung 130, die miteinander verbunden sind, bilden bei Betrachtung von der Seite einen im Wesentlichen L-förmigen Innenraum aus. An einer Schnittfläche des Gehäuses 110 ist bei Betrachtung von der Seite entlang dem durch die erste Öffnung 113 verlaufenden Elektrokabel 300 die erste Linie P1, die entlang der ersten Öffnung 113 verläuft, mit zunehmender Entfernung von der entlang der zweiten Öffnung 114 verlaufenden zweiten Linie P2 in der ersten Richtung (Z-Richtung) orthogonal zur zweiten Linie P2 in der zur zweiten Linie parallelen zweiten Richtung (X-Richtung) sich dem Endabschnitt des Elektrokabels 300 annähernd geneigt.
  • Wenn beim Herstellen des Steckers 100 das Elektrokabel 300 aus dem Gehäuse 110 heraus- und darin eingeführt wird, lässt sich gemäß dieser Ausgestaltung das Elektrokabel 300 durch die erste Öffnung 113 und die zweite Öffnung 114 leicht im Wesentlichen geradlinig durch das Innere des Gehäuses 110 führen. Im Vergleich zur Ausgestaltung des Stands der Technik, bei der das Elektrokabel 300 beim Herausführen des Elektrokabels 300 aus dem Gehäuse 110 und in dieses hinein im Inneren des Gehäuses 110 gebogen werden muss, lässt sich somit die Arbeitseffizienz erhöhen.
  • In der Ausführungsform sind die erste Öffnung 113 und die zweite Öffnung 114 derart bereitgestellt, dass sie einander mit der Z-Richtung als Blicklinie nicht überlagern.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann bei dem hergestellten fertigen Stecker 100 unterbunden werden, dass ein durch die erste Öffnung 113 eingedrungener Fremdkörper über die zweite Öffnung 114 die Seite der Buchse 200 erreicht.
  • In der Ausführungsform sind die erste Öffnung 113 und die zweite Öffnung 114 eben bereitgestellt.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann durch die leicht bereitzustellende ebene erste Öffnung 113 und zweite Öffnung 114 die Arbeitseffizienz des Hinein- und Herausführens des Elektrokabels 300 durch das Gehäuse 110 erhöht werden.
  • Der Stecker 100 gemäß der Ausführungsform umfasst ferner das zwischen dem Gehäuse 110 und der Abdeckung 130 eingeklemmte rahmenförmige Dichtungselement 140.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung können durch das Dichtungselement 140 das Gehäuse 110 und die Abdeckung 130 abgedichtet werden.
  • In der Ausführungsform weist das Dichtungselement 140 die erste Rippe 142 auf, die derart von der Vorderseite des Dichtungselements 140 aufragt, dass sie dem Rand der ersten Öffnung 113 zugewandt ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann durch die erste Rippe 142 die Festigkeit des Dichtungselements 140 erhöht und die Wasser- bzw. Staubabdichtungsleistung des Dichtungselements 140 gesteigert werden.
  • In der Ausführungsform sind das Gehäuse 110 und die Abdeckung 130 mit dem Dichtungselement 140 dazwischen durch die Schrauben 500 verbunden.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung können das Gehäuse 110 und die Abdeckung 130 mittels der Schrauben 500 fest miteinander verbunden werden.
  • In der Ausführungsform weist das Dichtungselement 140 ferner die zweite Rippe 143 auf, die am Umfang der Durchgangslöcher 141 bereitgestellt ist, durch die die am Dichtungselement 140 bereitgestellten Schrauben 500 geführt werden.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann durch die zweite Rippe 143 die Festigkeit des Dichtungselements 140 weiter erhöht und die Wasser- bzw. Staubabdichtungsleistung des Dichtungselements 140 weiter gesteigert werden.
  • Abwandlungsbeispiele
  • In der vorstehend erörterten Ausführungsform wurde beispielhaft eine Ausgestaltung mit zwei Elektrokabeln 300 beschrieben. Die Technik der vorliegenden Offenbarung ist jedoch auch auf eine Ausgestaltung mit nur einem Elektrokabel 300 oder eine Ausgestaltung mit drei oder mehr Elektrokabeln 300 anwendbar.
  • Auch wurde in der vorstehend erörterten Ausführungsform beispielhaft eine Ausgestaltung unter Verwendung des elastischen leitfähigen Elements 160 beschrieben, das die Form eines zur Y-Richtung achssymmetrischen M aufweist, wobei zwei im Wesentlichen gleich große umgekehrt U-förmige Teile in Y-Richtung aneinander gekoppelt sind. Als Abwandlungsbeispiel ist jedoch auch die Verwendung einer Ausgestaltung mit einem elastischen leitfähigen Element denkbar, das eine zur Y-Richtung nicht achssymmetrische Form aufweist, indem es beispielsweise in gekippter S-Form oder unter weiterer mehrfacher Biegung des einen freien Endes gebildet ist. Als weiteres Beispiel für eine zur Y-Richtung nicht achssymmetrische Form ist eine zur Y-Richtung nicht achssymmetrische M-Form denkbar, bei der zwei umgekehrt U-förmige Teile von unterschiedlicher Größe oder Form in Y-Richtung aneinander gekoppelt sind. Wenn durch ein solches elastisches leitfähiges Element mit zur Y-Richtung nicht achssymmetrischer Form wie bei den Abwandlungsbeispielen zwei Elektrokabel gehalten werden, müssen zwei elastische leitfähige Elemente mit umgekehrter Ausrichtung in Y-Richtung benutzt werden.
  • Hierfür wird unter Bezugnahme auf 9 ein Abwandlungsbeispiel eines elastischen leitfähigen Elements mit einer zur Y-Richtung nicht achssymmetrischen M-Form beschrieben. 9 ist eine Schnittansicht des elastischen leitfähigen Elements 1160 gemäß dem Abwandlungsbeispiel.
  • Bei dem in 9 gezeigten Abwandlungsbeispiel weist das elastische leitfähige Element 1160 eine zur Y-Richtung nicht achssymmetrische M-Form auf, bei der zwei umgekehrt U-förmige Teile von unterschiedlicher Form in Y-Richtung aneinander gekoppelt sind. Genauer ist das elastische leitfähige Element 1160 durch Biegen eines Blechelements ausgebildet, derart, dass es einen Plattenabschnitt 1161, einen dem Plattenabschnitt 1161 zugewandten Plattenabschnitt 1162, einen dem Plattenabschnitt 1162 zugewandten Plattenabschnitt 1163, einen dem Plattenabschnitt 1163 zugewandten Plattenabschnitt 1164, einen den Plattenabschnitt 1161 und den Plattenabschnitt 1162 verbindenden Krümmungsabschnitt 1165, einen den Plattenabschnitt 1162 und den Plattenabschnitt 1163 verbindenden Krümmungsabschnitt 1166, einen den Plattenabschnitt 1163 und den Plattenabschnitt 1164 verbindenden Krümmungsabschnitt 1167, einen Klauenabschnitt 1168, der am Endabschnitt auf der vom Krümmungsabschnitt 1165 abgewandten Seite des Plattenabschnitts 1161 bereitgestellt ist, und einen Klauenabschnitt 1169 aufweist, der am Endabschnitt auf der vom Krümmungsabschnitt 1167 abgewandten Seite des Plattenabschnitts 1164 bereitgestellt ist. Der Plattenabschnitt 1162 weist einen Plattenabschnitt 1162A, der derart mit dem Krümmungsabschnitt 1165 verbunden ist, dass er dem Plattenabschnitt 1161 im Wesentlichen zugewandt ist, und einen Plattenabschnitt 1162B auf, der sich von dem vom Krümmungsabschnitt 1165 abgewandten Endabschnitt des Plattenabschnitts 1162A aus zum Krümmungsabschnitt 1166 hin geradlinig von dem Plattenabschnitt 1161 weg erstreckt.
  • In dem Abwandlungsbeispiel aus 9 bildet der eine umgekehrt U-förmige Teil, der durch den Plattenabschnitt 1161, den Plattenabschnitt 1162 und den Krümmungsabschnitt 1165 ausgebildet ist, einen Kabelaufnahmeabschnitt, der das Elektrokabel 300 aufnimmt (und an den Kabelträgerabschnitt 111 angedrückt ist), und der andere umgekehrt U-förmige Teil, der durch den Plattenabschnitt 1163, den Plattenabschnitt 1164 und den Krümmungsabschnitt 1167 ausgebildet ist (insbesondere den Plattenabschnitt 1164), bildet einen vorgespannten Abschnitt, der zum Wandabschnitt 112 des Gehäuses 110 (siehe 6) vorgespannt ist. Die Klauenabschnitte 1168 und 1169 erfüllen die gleiche Rolle wie die Klauenabschnitte 168 und 169 des vorstehend erörterten elastischen leitfähigen Elements 160.
  • In der vorstehend erörterten Ausführungsform wurde beispielhaft eine Ausgestaltung beschrieben, bei der die erste Öffnung 113, in die das Elektrokabel 300 eingeführt wird, eben gebildet ist. Als Abwandlungsbeispiel ist jedoch auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die erste Öffnung gekrümmt bereitgestellt ist. Als ein solches Abwandlungsbeispiel ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der beispielsweise nur ein Teil der oberen Fläche des Gehäuses ausgespart ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der Endabschnitt der oberen Fläche des Gehäuses auf der Seite der Abdeckung an dem Teil, der beim Hinein- und Herausführen des Elektrokabels das Elektrokabel behindert, auf der Vorderseite des Gehäuses teilweise ausgespart, ohne sich geradlinig in Y-Richtung zu erstrecken. Auch durch eine solche Ausgestaltung kann bei Betrachtung von der Seite entlang dem durch die erste Öffnung verlaufenden Elektrokabel das Elektrokabel im Inneren des Gehäuses sowohl durch die erste Öffnung als auch durch die zweite Öffnung im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  • Es wurden eine Ausführungsform und Abwandlungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch sind die Ausführungsform und die Abwandlungsbeispiele rein veranschaulichend und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Die neuartige Ausführungsform und die neuartigen Abwandlungsbeispiele können in anderer Weise ausgeführt werden, und es können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Ausführungsform und die Abwandlungsbeispiele sind Teil des Umfangs und der Lehren der Erfindung und sind zudem im Umfang der in den Ansprüchen dargelegten Erfindungen und ihrer Äquivalente enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Stecker (Kabelsteckverbinder)
    110
    Gehäuse
    113
    erste Öffnung
    114
    zweite Öffnung
    130
    Abdeckung
    140
    Dichtungselement
    141
    Durchgangsloch
    142
    erste Rippe
    143
    zweite Rippe
    300
    Elektrokabel
    410
    Anschlussabschnitt
    500
    Schraube
    P1
    erste Linie
    P2
    zweite Linie
    P3
    dritte Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018206517 A [0003]

Claims (7)

  1. Kabelsteckverbinder, umfassend ein rohrförmiges Gehäuse, das derart ausgestaltet ist, dass es einen Anschlussabschnitt aufnimmt, der mit einem Endabschnitt eines Elektrokabels verbunden ist, wobei auf einer einen Endseite eine erste Öffnung bereitgestellt ist, in die das Elektrokabel eingeführt wird, und auf einer anderen Endseite eine zweite Öffnung bereitgestellt ist, die den Anschlussabschnitt freilegt, der mit dem Endabschnitt des durch die erste Öffnung eingeführten Elektrokabels verbunden ist, und eine Abdeckung, die derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass sie die erste Öffnung des Gehäuses abdeckt, wobei das Gehäuse und die Abdeckung, die miteinander verbunden sind, bei Betrachtung von der Seite einen im Wesentlichen L-förmigen Innenraum ausbilden, wobei an einer Schnittfläche des Gehäuses bei Betrachtung von der Seite entlang dem durch die erste Öffnung verlaufenden Elektrokabel eine erste Linie, die entlang der ersten Öffnung verläuft, mit zunehmender Entfernung von einer entlang der zweiten Öffnung verlaufenden zweiten Linie in einer ersten Richtung orthogonal zur zweiten Linie in einer zur zweiten Linie parallelen zweiten Richtung sich dem Endabschnitt des Elektrokabels annähernd geneigt ist.
  2. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung derart bereitgestellt sind, dass sie einander mit der ersten Richtung als Blicklinie nicht überlagern.
  3. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung eben bereitgestellt sind.
  4. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein rahmenförmiges Dichtungselement, das zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung eingeklemmt ist und einem Rand der ersten Öffnung folgt.
  5. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 4, wobei das Dichtungselement eine erste Rippe aufweist, die derart von der Vorderseite des Dichtungselements aufragt, dass sie dem Rand der ersten Öffnung zugewandt ist.
  6. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Gehäuse und die Abdeckung mit dem Dichtungselement dazwischen durch eine Schraube verbunden sind.
  7. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 6, wobei das Dichtungselement ferner eine zweite Rippe aufweist, die am Umfang eines Durchgangslochs bereitgestellt ist, durch das die am Dichtungselement bereitgestellte Schraube geführt ist.
DE102022203085.0A 2021-04-01 2022-03-29 Kabelsteckverbinder Pending DE102022203085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021062557A JP2022157987A (ja) 2021-04-01 2021-04-01 ケーブルコネクタ
JP2021-062557 2021-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203085A1 true DE102022203085A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203085.0A Pending DE102022203085A1 (de) 2021-04-01 2022-03-29 Kabelsteckverbinder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2022157987A (de)
KR (1) KR20220136892A (de)
CN (1) CN115207696A (de)
DE (1) DE102022203085A1 (de)
TW (1) TW202240983A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024058179A (ja) * 2022-10-14 2024-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018206517A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 ヒロセ電機株式会社 係止手段を備えたコネクタ装置及びこれに用いるコネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018206517A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 ヒロセ電機株式会社 係止手段を備えたコネクタ装置及びこれに用いるコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115207696A (zh) 2022-10-18
KR20220136892A (ko) 2022-10-11
TW202240983A (zh) 2022-10-16
JP2022157987A (ja) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202974B4 (de) Verbinder
DE102018208334B4 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE112016005379T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE102008053946A1 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102016107815A1 (de) Leitender weiblicher Anschluss, Verbinder und Verfahren zum Herstellen eines leitenden weiblichen Anschlusses
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102019212939A1 (de) Tüllenanordnung
DE102017210005A1 (de) Kabeldurchführung
DE102019212940A1 (de) Tüllenanordnung
DE112016005376T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE112012000881T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE112016004945B4 (de) Abschirmverbinder
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE102022203085A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102012103094A1 (de) Abschirmverbinder
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE102018209095A1 (de) Abschirmungsschale und abgeschirmter Steckverbinder
DE112017005681B4 (de) Abschirmhülse
DE102019125585A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen des Verbinders
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
DE102015211725A1 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE102018217491A1 (de) Kabeldurchführung