DE102022109686A1 - System und Verfahren zum Verriegeln von elektrischen Anschlüssen - Google Patents

System und Verfahren zum Verriegeln von elektrischen Anschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102022109686A1
DE102022109686A1 DE102022109686.6A DE102022109686A DE102022109686A1 DE 102022109686 A1 DE102022109686 A1 DE 102022109686A1 DE 102022109686 A DE102022109686 A DE 102022109686A DE 102022109686 A1 DE102022109686 A1 DE 102022109686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable entry
entry
cover
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109686.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcello Farinola
Cinzia Alferi
Alessandro Genta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Italia Distribution SRL
Original Assignee
TE Connectivity Italia Distribution SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Italia Distribution SRL filed Critical TE Connectivity Italia Distribution SRL
Publication of DE102022109686A1 publication Critical patent/DE102022109686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabeleingangsanordnung für ein Eingangsgehäuse. Die offenbarte Kabeleingangsanordnung umfasst eine Kabeleingangsabdeckung zum Abdecken von wenigstens einem Kabel und ein Verriegelungselement, umfassend wenigstens eine Öffnung zum Einführen des Anschlusses des wenigstens einen Kabels und gleitend zwischen einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung. Das Verriegelungselement umfasst ein erstes Kopplungselement und die Kabeleingangsabdeckung umfasst ein zweites Kopplungselement, ausgebildet zum Koppeln mit dem Kopplungselement, so dass eine Verschiebung der Kabeleingangsabdeckung entlang einer vertikalen Richtung ein Gleiten des Verriegelungselements entlang einer orthogonalen Richtung, zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung, bewirkt, um die Stellung des Anschlusses zu verriegeln. Ebenfalls offenbart wird das Verfahren zum Montieren und Betreiben der Kabeleingangsanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Verriegelungselementen für elektrische Anschlüsse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein zum Blockieren der Rückwärtsbewegung eines Kabelanschlusses in einer verriegelten Stellung und zum Koppeln mit einer Kabeleingangsabdeckung ausgebildetes Verriegelungselement.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Stand der Technik kennt das Ausstatten eines Eingangsgehäuses mit einem Verriegelungselement zum Verbundenhalten der elektrischen Anschlüsse mit dem elektrischen Gerät in der entsprechenden Stellung.
  • Dokument US 10,850,631 B2 offenbart einen Buchsensteckverbinder für eine mit einer Abdeckung zum Koppeln mit der Rückseite eines Gehäuses zum Umschließen der Kammer ausgestattete Ladeeingangsanordnung. Die Abdeckung kann Kabelausgänge (beispielsweise Öffnungen) umfassen, welche die Stromkabel aufnehmen und das Herausführen der Stromkabel aus der Kammer ermöglichen. Die Ladeeingangsanordnung kann ferner eine sekundäre Verriegelungsanordnung zum Verriegeln der Anschlussanordnungen im Gehäuse umfassen. Die sekundäre Verriegelungsanordnung kann im Gehäuse zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung gleiten. In der verriegelten Stellung greift die sekundäre Verriegelungsanordnung in die Anschlussanordnungen ein und blockiert die Anschlussanordnungen vor dem Herausgleiten aus den Anschlusskanälen.
  • Dokument US 7,410,372 B2 offenbart eine Schaltkastenanordnung mit einem Körper, einer schwenkend mit dem Körper verbundenen Abdeckung und verschiedenen Sockeln, ausgebildet zur Aufnahme von verschiedenen im Schaltkasten montierten elektrischen Geräten und zum Blockieren ihrer Stellung. Jeder Sockel weist ein Maß ergänzend zur Form des Schaltkastens auf und ist mit schlüssellochförmigen Öffnungen ausgestattet, die zum Aufnehmen einer Schraube zum Koppeln des Sockels mit der elektrischen Buchse und dem Schaltkasten ausgebildet sind. Während der Montagevorgänge werden Schrauben auf einen Abstand aufgeschraubt, um dem Kopf der Schraube das Passieren der großen offenen Fläche der schlüssellochförmigen Öffnung zu ermöglichen.
  • Dokument US 2020/0220300 A1 offenbart ein Gerätegehäuse für ein elektrisches Gerät, umfassend ein Innengehäuse mit einer unteren Schale und einer oberen Schale. Das Innengehäuse umfasst ein in der unteren Schale gebildetes Kabelsitzprofil und ein in der oberen Schale gebildetes bündiges Kabelabdeckungsprofil, wodurch Kabeleinführöffnungen im Gehäuse zum Einführen eines Kabels, das zum Gerät geführt werden kann, gebildet werden. Das Innengehäuse hält ferner einen Klemmkörper, der so ausgebildet ist, dass er auf eine Außenfläche des Kabels gedrückt werden kann und einen reibungsschlüssigen Kontakt bilden und das Kabel in der entsprechenden Stellung halten kann.
  • In den zuvor beschriebenen Konfigurationen ist es erforderlich, dass der Anwender nach dem Verbinden der Kabel mit den elektrischen Anschlüssen im Eingangsgehäuse manuell ein Verriegelungselement platziert, um die elektrischen Anschlüsse in der entsprechenden Stellung zu halten, und anschließend das Verriegelungselement mit Schrauben befestigt. Schließlich montiert der Anwender die Abdeckung auf das Eingangsgehäuse und befestigt dieses durch Einrasten der Verriegelungsmerkmale entlang ihres Umfangs.
  • Die Konfigurationen nach dem Stand der Technik sind schwierig zu montieren, da sie eine genaue Ausrichtung aller Komponenten erfordern und ferner die Verwendung von Schrauben zum Befestigen des Verriegelungselements an den anderen elektrischen Elementen erfordern. Ferner ist der Montageprozess zeitaufwändig.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung im Lösen der zuvor genannten Probleme durch Bereitstellen eines Verriegelungselements, das automatisch in die Verriegelungsstellung gleitet, wenn es von der entsprechenden Kabeleingangsabdeckung geschoben wird, und nicht das Vorhandensein von Schrauben zum Befestigen am Eingangsgehäuse erfordert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren der Stellung von Kabelanschlüssen in einem Eingangsgehäuse. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst Gleitelemente, ausgebildet zum Gleiten entlang entsprechender auf der Kabeleingangsabdeckung gebildeter Gleitelemente. Durch das Vorhandensein der Gleitelemente wird die Montage zwischen der Kabeleingangsabdeckung und der Verriegelungsvorrichtung vereinfacht, da, wenn die Kabeleingangsabdeckung entlang einer vertikalen Richtung parallel zur Einführrichtung der Kabel geschoben wird, die Verriegelungsvorrichtung zum Gleiten entlang einer senkrechten Richtung veranlasst wird, um die Stellung der Kabelanschlüsse zu fixieren und ihre Verbindung mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Eingangsgehäuses sicherzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung für ein Eingangsgehäuse bereitgestellt, wobei die Kabeleingangsanordnung umfasst:
    • eine Kabeleingangsabdeckung zum Abdecken des Eingangs von wenigstens einem Kabel; und
    • ein Verriegelungselement, umfassend wenigstens eine Öffnung zum Einführen des Anschlusses des wenigstens einen Kabels und gleitend zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung,
    wobei das Verriegelungselement ein erstes Kopplungselement umfasst und die Kabeleingangsabdeckung ein zweites Kopplungselement, ausgebildet zum Koppeln mit dem Kopplungselement, umfasst, so dass eine Verschiebung der Kabeleingangsabdeckung entlang der vertikalen Richtung ein Gleiten des Verriegelungselements entlang einer orthogonalen Richtung zwischen der entriegelten und der verriegelten Stellung bewirkt, um die Stellung des Anschlusses zu verriegeln.
  • Diese Konfiguration ist vorteilhaft, weil sie ein einfaches und zuverlässiges Schließen des Verriegelungselements aufgrund der Übertragung der Kraft von der vertikalen Richtung zur horizontalen Richtung ermöglicht. Das Schließen des Verriegelungselements ermöglicht ein Verriegeln der Stellung des Kabelanschlusses in der Konfiguration, in der er mit dem entsprechenden elektrischen Anschluss des Eingangsgehäuses verbunden ist. Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Montageprozess beschleunigt und vereinfacht, weil kein manueller Vorgang von einem Benutzer erforderlich ist. Ferner sind keine Schrauben zum Befestigen des Verriegelungselements an den anderen Komponenten erforderlich.
  • In der vorliegenden Offenbarung gibt die vertikale Richtung eine Richtung parallel zur Einführrichtung der Kabel in die Eingänge der Kabeleingangsabdeckung an. Dementsprechend kann die orthogonale Richtung eine horizontale Richtung sein, die senkrecht zur Einführrichtung der Kabel in die Eingänge der Kabeleingangsabdeckung ist. Vorzugsweise gleitet das Verriegelungselement entlang der horizontalen Richtung zwischen der entriegelten und der verriegelten Stellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stellung des Kabelanschlusses aufgrund der auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübten vertikalen Kraft automatisch durch das Verriegelungselement verriegelt, wenn es entlang der horizontalen Richtung verschoben wird. Das Verriegelungselement und die Kabeleingangsabdeckung werden effektiv durch ein auf dem Verriegelungselement gebildetes erstes Kopplungselement und ein auf der Kabeleingangsabdeckung gebildetes zweites Kopplungselement gekoppelt, wobei die zwei Kopplungselemente gewährleisten, dass die auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübte vertikale Kraft eine horizontale Verschiebung des Verriegelungselements bewirkt.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement im Eingangsgehäuse zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung gleitend. In der verriegelten Stellung greift die sekundäre Verriegelungsanordnung in eine oder mehrere Kabelanschlüsse ein und blockiert diese vor dem Herausgleiten aus dem entsprechenden Anschlusskanal des Eingangsgehäuses.
  • In einer bevorzugten Konfiguration wird eine Vielzahl von Kabeln mit Anschlüssen in die entsprechenden Eingänge der Kabeleingangsabdeckung eingeführt und die Kabelanschlüsse werden mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Eingangsgehäuses verbunden. Wenn das Verriegelungselement in die verriegelte Stellung gebracht wird, werden alle Kabelanschlüsse gleichzeitig verriegelt und vor dem Herausgleiten aus dem entsprechenden Anschlusskanal des Eingangsgehäuses blockiert.
  • Vorzugsweise kann eine beliebige Zahl von Öffnungen auf dem Verriegelungselement gebildet sein, um eine beliebige Zahl von entsprechenden Kabelanschlüssen aufzunehmen. Beispielsweise können die Öffnungen verschiedene Maße aufweisen, um Kabelanschlüsse mit verschiedenen Maßen aufzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei das erste Kopplungselement ein Gleitelement umfasst und das zweite Kopplungselement ein hervorstehendes schräges Element umfasst, wodurch das Gleitelement und das hervorstehende schräge Element zum Gleiten übereinander ausgebildet sind.
  • Diese Konfiguration bietet den Vorteil, dass sie eine einfache, zuverlässige und automatische Verriegelung der Anschlüsse durch das Verriegelungselement aufgrund des Gleitens zwischem dem ersten Kopplungselement und dem zweiten Kopplungselement ermöglicht, was das Übertragen von einer auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübten vertikalen Kraft in eine auf das Verriegelungselement ausgeübte horizontale Kraft ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei das erste Kopplungselement eine an eine zweite schräge Fläche des zweiten Kopplungselements anstoßende erste schräge Fläche umfasst, so dass das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement übereinander gleiten können.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement einfach auf der Oberseite des anderen gleiten können und eine auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübte Kraft in eine auf das Verriegelungselement ausgeübte horizontale Kraft übertragen können. Somit gleitet das Verriegelungselement aus der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung und verriegelt automatisch die Stellung von einem oder mehreren mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Eingangsgehäuses verbundenen Kabelanschlüssen.
  • Vorzugsweise wird während des Gebrauchs die erste schräge Fläche des ersten Kopplungselements zuerst in Kontakt mit der zweiten schrägen Fläche des zweiten Kopplungselements gebracht, so dass nur ein Rand der ersten Fläche in Kontakt mit einem Rand der zweiten schrägen Fläche ist. Vorzugsweise stößt aufgrund des wechselseitigen Gleitens des ersten Kopplungselements auf dem zweiten Kopplungselement nach dem Gleiten die vollständige erste schräge Fläche an der zweiten schrägen Fläche an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei das zweite Kopplungselement von der Innenfläche der zum Verriegelungselement zeigenden Kabeleingangsabdeckung hervorsteht.
  • Diese Konfiguration ist vorteilhaft, weil das zweite Kopplungselement in Kontakt mit dem ersten Kopplungselement des Verriegelungselements ist, wenn die Kabeleingangsabdeckung auf dem Verriegelungselement angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen Konfiguration stehen ein oder mehrere zweite Kopplungselemente von der Innenfläche der Kabeleingangsabdeckung hervor und sie sind mit entsprechenden auf dem Verriegelungselement gebildeten ein oder mehreren ersten Kopplungselementen gekoppelt. In einer beispielhaften Ausführungsform sind vier zweite Kopplungselemente auf der Innenfläche der Kabeleingangsabdeckung gebildet und sie sind symmetrisch auf der Innenfläche verteilt. Beispielsweise ist jedes der zweiten Kopplungselemente auf einer entsprechenden Ecke der Innenfläche der Kabeleingangsabdeckung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei das zweite Kopplungselement so ausgebildet ist, dass nach dem Gleiten des Verriegelungselements ein Abschnitt des zweiten Kopplungselement hinter dem ersten Kopplungselement angeordnet bleibt und die relative Stellung zwischen dem Verriegelungselement und der Kabeleingangsabdeckung blockiert.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass sich nach dem Schließen der Kabeleingangsabdeckung das Verriegelungselement aufgrund der Tatsache, dass das zweite Kopplungselement hinter dem ersten Kopplungselement angeordnet bleibt, nicht bewegen kann. Auf diese Weise wird ein sicheres Blockieren zwischen dem Verriegelungselement und der Kabeleingangsabdeckung ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Schrauben gewährleistet. Somit ist nicht nur die Stellung des Kabels nach der Montage der Kabeleingangsanordnung blockiert, sondern auch die wechselseitige Stellung zwischen der Kabeleingangsabdeckung und dem Verriegelungselement ist automatisch nach der Montage fixiert.
  • Vorzugsweise ist das zweite Kopplungselement so ausgebildet, dass die Länge der zweiten schrägen Fläche größer ist als die Länge der ersten schrägen Fläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei die wenigstens eine Öffnung die Form von zwei sich schneidenden Kreisen aufweist, wodurch das Gleiten des Verriegelungselements das Einführen des Anschlusses des wenigstens einen Kabels zunächst in den ersten Kreis und anschließend in den zweiten Kreis ermöglicht.
  • Diese Konfiguration bietet den Vorzug, dass nach dem Gleiten des Verriegelungselements die Stellung des Kabelanschlusses durch das Verriegelungselement fixiert und blockiert ist. Vorzugsweise wird der Kabelanschluss zunächst in den ersten Kreis der Öffnung eingeführt und nach dem Gleiten des Verriegelungselements bewegt sich das Verriegelungselement so, dass der Kabelanschluss in den zweiten Kreis eingeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei der erste Kreis größer ist als der zweite Kreis, und wenn der Anschluss des wenigstens einen Kabels in den zweiten Kreis eingeführt wird, wird die Stellung des Anschlusses verriegelt.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass nach dem Gleiten des Verriegelungselements der Kabelanschluss nicht von der Verbindungsstellung mit dem elektrischen Anschluss des Eingangsgehäuses entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise wird der Kabelanschluss zunächst in den größeren Kreis eingeführt und wird nach dem Gleiten des Verriegelungselements in den kleineren Kreis bewegt und somit verriegelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabeleingangsanordnung bereitgestellt, wobei der Durchmesser des ersten Kreises größer ist Kreises gleich dem Durchmesser des entsprechenden Kabelanschlusses ist, so dass, wenn der entsprechende Kabelanschluss in den zweiten Kreis eingeführt wird, die Stellung des entsprechenden Kabelanschlusses verriegelt wird.
  • Diese Konfiguration bietet den Vorzug, dass, wenn das Verriegelungselement in die verriegelte Stellung gleitet, der Kabelanschluss in Eingriff mit dem entsprechenden elektrischen Anschluss des Eingangsgehäuses gebracht und an diesem blockiert wird und sich nicht aus dieser Verbindungsstellung bewegen kann.
  • Vorzugsweise wird der Kabelanschluss zunächst in den Kreis mit einem Durchmesser größer als der Anschlussdurchmesser eingeführt und nach dem Gleiten des Verriegelungselements wird der Kabelanschluss in den zweiten Kreis geschoben, der einen Durchmesser gleich dem Anschlussdurchmesser aufweist. Somit wird die Stellung des Kabelanschlusses automatisch und zuverlässig fixiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Eingangsgehäuseanordnung zum Einkapseln von wenigstens einem elektrischen Anschluss bereitgestellt, wobei die Eingangsgehäuseanordnung umfasst:
    • - eine Kabeleingangsanordnung wie die zuvor offenbarten;
    • - ein Eingangsgehäuse, umfassend wenigstens einen elektrischen Anschluss,
    wobei die Kabeleingangsabdeckung zum Abdecken des Eingangs des Anschlusses des wenigstens einen mit dem wenigstens einen elektrischen Anschluss verbundenen Kabels ausgebildet ist.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass der Montageprozess beschleunigt und vereinfacht wird. Es besteht effektiv keine Notwendigkeit des Eingriffs eines Benutzers und die Stellung der mit den entsprechenden Anschlüssen verbundenen Kabel wird automatisch durch das wechselseitige Gleiten zwischen der Kabeleingangsabdeckung und dem Verriegelungselement aufgrund des Ausübens der vertikalen Kraft auf die Kabeleingangsabdeckung verriegelt. Ferner besteht keine Notwendigkeit der Verwendung von zusätzlichen Schrauben zum Fixieren der wechselseitigen Stellung zwischen der Kabeleingangsanordnung und dem Eingangsgehäuse, da diese Komponenten einfach aufeinander eingerastet und geschlossen werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet ein Eingangsgehäuse eine beliebige elektrische Komponente umfassend eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen und/oder elektrischen Kontakten.
  • Vorzugsweise kann diese Lösung zur Montage von allen Arten von Kabeln verwendet werden, beispielsweise von Wechselstromkabeln, PE-Kabeln und Gleichstromkabeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Eingangsgehäuseanordnung eine auf 180° festgelegte Kabelkonfiguration, wobei die Kabelanschlüsse in den Eingängen der Kabeleingangsabdeckung eingeführt und direkt in die Anschlusskanäle zum elektrischen Verbinden eingeführt sind.
  • In einer bevorzugten Konfiguration wird die Kabeleingangsabdeckung auf dem Eingangsgehäuse eingerastet und das Verriegelungselement wird auf dem Eingangsgehäuse eingerastet. Somit besteht keine Notwendigkeit des Verwendens von Schrauben zum Fixieren der relativen Stellung der Elemente der Eingangsgehäuseanordnung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Eingangsgehäuseanordnung bereitgestellt, wobei das Eingangsgehäuse einen Führungsschlitz zum Führen des Verriegelungselements während des Gleitens zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung umfasst.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass das Verriegelungselement einfach zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung gleiten kann, da es durch einen auf dem Eingangsgehäuse gebildeten Führungsschlitz geführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verriegelungselement durch eine Stützfläche gestützt und es ist frei im Gleiten zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung entlang im Eingangsgehäuse gebildeter vordefinierter Bahnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Eingangsgehäuseanordnung bereitgestellt, wobei die Kabeleingangsabdeckung ein oder mehrere Vorpositionierungselemente umfasst, umfassend Riegel zum Koppeln mit den auf dem Eingangsgehäuse gebildeten entsprechenden Vorpositionierungssitzen zum Ermöglichen der genauen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung in Bezug auf das Eingangsgehäuse.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass die richtige Montage der Eingangsgehäuseanordnung durch die Vorpositionierungselemente gewährleistet wird, die in Eingriff mit den auf dem Eingangsgehäuse gebildeten entsprechenden Vorpositionierungssitzen gebracht werden können.
  • Vorzugsweise umfassen die Vorpositionierungselemente Riegel, die von der Kabeleingangsabdeckung hervorstehen und die an den entsprechenden Vorpositionierungssitzen des Eingangsgehäuses verriegelt werden können. Vorzugsweise sind die Vorpositionierungselemente flexible Elemente.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine gerade Zahl von Vorpositionierungselementen auf der Kabeleingangsabdeckung gebildet sein, vorzugsweise vier Vorpositionierungselemente oder zwei Vorpositionierungselemente. Vorzugsweise können die Vorpositionierungselemente symmetrisch auf dem Umfang der Kabelumfangsabdeckung verteilt sein, beispielsweise zwei an jeder Seite.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Eingangsgehäuseanordnung bereitgestellt, wobei jeder der Vorpositionierungssitze zwei Blockierstellungen für jedes der Vorpositionierungselemente umfasst.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass die Montage der Kabeleingangsabdeckung und des Eingangsgehäuses in Schritten erfolgt und die richtige Anordnung der zwei Komponenten während jedes Schritts einfach durch Prüfen überwacht wird, dass die Vorpositionierungselemente richtig in die entsprechenden Vorpositionierungssitze des Eingangsgehäuses eingeführt sind. Die richtige Anordnung der Kabeleingangsabdeckung und des Eingangsgehäuses gewährleistet, dass die Eingänge der Kabeleingangsabdeckung mit den Öffnungen des Verriegelungselements und mit den elektrischen Anschlüssen des Eingangsgehäuses ausgerichtet sind. Ferner gewährleistet die richtige Anordnung der Kabeleingangsabdeckung und des Eingangsgehäuses, dass das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement ausgerichtet sind und auf der Oberseite des anderen gleiten können.
  • Gemäß einer bevorzugten Konfiguration umfassen die Vorpositionierungssitze einen ersten Blockiersitz und einen zweiten Blockiersitz. Beispielsweise können erster und zweiter Blockiersitz verriegelte Nuten umfassen. Vorzugsweise werden die Vorpositionierungselemente zunächst in Eingriff mit dem ersten Blockiersitz gebracht. Vorzugsweise stoßen in der ersten Blockierkonfiguration das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement nicht vollständig aneinander an und sie weisen nur einen Rand in Kontakt auf.
  • Anschließend werden die Vorpositionierungselemente in Eingriff mit den zweiten Blockiersitzen gebracht. In der zweiten Blockierkonfiguration stößt das zweite Kopplungselement am ersten Kopplungselement an. Vorzugsweise dichtet in der zweiten Blockierstellung die Kabeleingangsabdeckung das Eingangsgehäuse ab.
  • Vorzugsweise können die Vorpositionierungselemente vom ersten Blockiersitz zum zweiten Blockiersitz durch Schieben eines Abschnitts der Riegel bewegt werden, um den Einhakabschnitt anzuheben und diesen aus dem ersten Blockiersitz zu entfernen sowie diesen im zweiten Blockiersitz zu verriegeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Eingangsgehäuseanordnung bereitgestellt, wobei die Kabeleingangsabdeckung Zentrierungselemente zum Eingriff mit den auf dem Eingangsgehäuse gebildeten Zentrierungssitzen umfasst, um ein genaues Zentrieren der Kabeleingangsabdeckung in Bezug auf das Eingangsgehäuse zu ermöglichen.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass die Zentrierungselemente gewährleisten, dass die auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübte Schließkraft gleichmäßig auf die gesamte Fläche der Kabeleingangsabdeckung ausgeübt wird und dass die Kabeleingangsabdeckung nicht in Bezug auf das Eingangsgehäuse geneigt wird. Ferner definieren die Zentrierungselemente eine bevorzugte Ausrichtung der Kabeleingangsabdeckung in Bezug auf das Eingangsgehäuse, die der Ausrichtung entspricht, in der die erste schräge Fläche und die zweite schräge Fläche übereinander gleiten können. Somit wird vermieden, dass das System falsch geschlossen wird.
  • Vorzugsweise sind die Zentrierungselemente flexible Elemente.
  • In einer bevorzugten Konfiguration können zwei Zentrierungselemente auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Kabeleingangsabdeckung gebildet sein. Vorzugsweise sind die zwei Zentrierungselemente zueinander leicht versetzt, so dass eine bevorzugte Ausrichtung zum Koppeln der Kabeleingangsabdeckung des Eingangsgehäuses definiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Eingangsgehäuseanordnung bereitgestellt, wobei die Zentrierungselemente Riegel umfassen und die Zentrierungssitze ergänzende Riegel umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verriegeln der Stellung des Anschlusses von wenigstens einem mit wenigstens einem elektrischen Anschluss eines Eingangsgehäuses verbundenen Kabel bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Anordnen eines Verriegelungselements auf dem Eingangsgehäuse, wobei ein Verriegelungselement wenigstens eine Öffnung zum Einführen des Anschlusses von wenigstens einem Kabel umfasst;
    2. b) Abdecken des Verriegelungselements und des Eingangsgehäuses mit der Kabeleingangsabdeckung;
    3. c) Anordnen der Kabeleingangsabdeckung, so dass ein auf dem Verriegelungselement gebildetes erstes Kopplungselement in Kontakt mit einem von der Kabeleingangsabdeckung hervorstehenden zweiten Kopplungselement steht; und
    4. d) Schieben der Kabeleingangsabdeckung entlang der vertikalen Richtung, so dass die vertikale Verschiebung der Kabeleingangsabdeckung eine Verschiebung des Verriegelungselements entlang einer orthogonalen Richtung zwischen einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung bewirkt, um die Stellung des Anschlusses von wenigstens einem Kabel zu verriegeln.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass das Verriegelungselement in die verriegelte Stellung durch ein System gleitet, in der die auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübte vertikale Kraft durch ein Gleitsystem in eine horizontale Kraft umgewandelt wird, was die horizontale Verschiebung des Verriegelungselements bewirkt. Das Gleiten des Verriegelungselements in die verriegelte Stellung gewährleistet das Blockieren des Anschlusses des Kabels. Dadurch wird der Montageprozess beschleunigt und vereinfacht, auch durch eine Verringerung der zu verwaltenden und handzuhabenden Komponenten.
  • Vorzugsweise kann sich das Verriegelungselement nicht aus seiner Ausgangsstellung bewegen, bis die Kabeleingangsabdeckung nach unten geschoben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Eingangsgehäuse eine Öffnung zum Einführen und Aufnehmen von einem oder mehreren Kabeln zum Verbinden mit den entsprechenden Anschlüssen des Eingangsgehäuses. Ein Verriegelungselement wird vorzugsweise auf dem Eingangsgehäuse eingerastet und umfasst eine oder mehrere Öffnungen zum Einführen von einem oder mehreren Kabeln. Vorzugsweise werden das Verriegelungselement und das Eingangsgehäuse durch die Kabeleingangsabdeckung mit einer Vielzahl von Eingängen zum Einführen von entsprechenden Kabeln abgedeckt. In einer bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine vertikale Kraft auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübt, die ein Gleiten des Verriegelungselements bewirkt und deren Bewegen aus einer entriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung bewirkt, wobei die Stellung des Anschlusses des eingeführten Kabels fixiert und verriegelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, ferner umfassend den folgenden Schritt:
    • e) Steuern der richtigen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung durch den Eingriff von Vorpositionierungselementen, umfassend auf der Kabeleingangsabdeckung gebildete Riegel, mit auf dem Eingangsgehäuse gebildeten entsprechenden Vorpositionierungssitzen, um die Kabeleingangsabdeckung und das Eingangsgehäuse vorübergehend zu befestigen,
    wobei dieser Schritt e) vor dem Schritt c) wie zuvor offenbart ausgeführt wird.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass sie gewährleistet, dass die Kabeleingangsabdeckung und das Verriegelungselement in die richtige wechselseitige Stellung gebracht werden, so dass sie einfach und zuverlässig übereinander gleiten können, um die Stellung des Kabelanschlusses zu verriegeln. Das Vorhandensein der Vorpositionierungselemente verhindert, dass das Verriegelungselement und die Kabeleingangsabdeckung nicht übereinander gleiten können, da sie falsch zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, ferner umfassend den folgenden Schritt:
    • f) Einführen von wenigstens einem Kabel, umfassend einen Anschluss, in die entsprechenden Eingänge der Kabeleingangsabdeckung,
    wobei dieser Schritt f) nach dem Schritt e) wie zuvor offenbart ausgeführt wird.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass die Kabel, umfassend die zu blockierenbden Anschlüsse, erst nach dem Gewährleisten der richtigen Anordnung zwischen der Kabeleingangsabdeckung und dem Eingangsgehäuse eingeführt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Eingänge der Kabeleingangsabdeckungen mit den Öffnungen des Verriegelungselements und mit den elektrischen Anschlüssen des Eingangsgehäuses ausgerichtet sind und dass ein richtiger elektrischer Kontakt somit erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, ferner umfassend den folgenden Schritt:
    • g) Steuern der richtigen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung durch Eingriff von auf der Kabeleingangsabdeckung gebildeten Zentrierungselementen mit auf dem Eingangsgehäuse gebildeten entsprechenden Zentrierungssitzen, um die richtige Ausrichtung der Kabeleingangsabdeckung in Bezug auf das Eingangsgehäuse zu gewährleisten und eine gleichmäßige Verteilung der vertikalen Kraft auf die Kabeleingangsabdeckung zu gewährleisten.
  • Der Vorzug dieser Konfiguration besteht darin, dass, wenn eine vertikale Kraft auf die Kabeleingangsabdeckung ausgeübt wird, die gleichmäßige Verteilung der Kraft durch die Zentrierungselemente gewährleistet wird. Auf diese Weise kann die Kabeleingangsabdeckung nicht in Bezug auf die richtige Eingriffsstellung geneigt werden. Ferner definieren die Zentrierungselemente eine bevorzugte Ausrichtung der Kabeleingangsabdeckung in Bezug auf das Eingangsgehäuse, die der Ausrichtung entspricht, in der die erste schräge Fläche und die zweite schräge Fläche übereinander gleiten können. Somit wird vermieden, dass das System falsch geschlossen wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen die gleichen Bezugszahlen und/oder -zeichen den gleichen Teil und/oder ähnliche und/oder entsprechende Teile der Maschine bezeichnen.
    • 1 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht des Verriegelungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht der Kabeleingangsabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt schematisch eine Explosionsansicht der Eingangsgehäuseanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt schematisch eine Ausschnitt-Seitenansicht der Eingangsgehäuseanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt schematisch eine Ausschnitt-Seitenansicht der Eingangsgehäuseanordnung, zusätzlich mit Stromkabeln bestückt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt schematisch die Stellung des Verriegelungselements im Eingangsgehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Eingangsgehäuseanordnung, zusätzlich mit Stromkabeln bestückt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt schematisch eine Draufsicht des mit dem Eingangsgehäuse montierten Verriegelungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt schematisch eine Draufsicht der Eingangsgehäuseanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Eingangsgehäuseanordnung in einer Ausgangskonfiguration, wobei sich das Verriegelungselement in der entriegelten Stellung befindet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Eingangsgehäuseanordnung in einer Endkonfiguration, wobei sich das Verriegelungselement in der verriegelten Stellung befindet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Kabeleingangsabdeckung und zeigt ein Detail der Vorpositionierungselemente und der Zentrierungselemente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 zeigt schematisch eine Seitenansicht des mit dem Eingangsgehäuse montierten Verriegelungselements, wobei die zwei Blockiersitze der Vorpositionierungssitze unterscheidbar sind, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend ist die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen wie in den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die in der folgenden ausführlichen Beschreibung beschriebenen und in den Figuren dargestellten bestimmten Ausführungsformen beschränkt, sondern die beschriebenen Ausführungsformen erläutern stattdessen lediglich mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung, deren Umfang durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Ferner sind Änderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung für einen Fachmann offensichtlich. Daher ist die vorliegende Beschreibung als alle Modifikationen und/oder Variationen der vorliegenden Erfindung umfassend zu betrachten, deren Umfang durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Zur Vereinfachung sind identische oder entsprechende Komponenten in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht des Verriegelungselements 100 zum Verriegeln der Stellung einer Anschlussanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Verriegelungselement 100 ein sekundäres Verriegelungselement zum Blockieren der Stellung einer Anschlussanordnung in einem Eingangsgehäuse sein. Das Verriegelungselement 100 ist in einem entsprechenden Gehäuse zwischen einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung gleitend. In der verriegelten Stellung greift das Verriegelungselement in den Anschluss ein und blockiert diesen vor dem Herausgleiten aus dem Anschlusskanal des Gehäuses.
  • Das Verriegelungselement 100 umfasst eine im Wesentlichen ebene Fläche, ausgestattet mit einer Vielzahl von Öffnungen 110 zum Einführen von entsprechenden Kabeln mit Anschlüssen. Das Verriegelungselement 100 ist ferner mit Basiselementen 130 ausgestattet, die zum Gewährleisten des korrekten Gleitens des Verriegelungselements 100 im Eingangsgehäuse ausgebildet sind.
  • Auf der ebenen Fläche des Verriegelungselements 100 ist ein erstes Kopplungselement 120 gebildet, welches das automatische Gleiten des Verriegelungselements 100 ermöglicht. Das erste Kopplungselement 120 ist zum Koppeln mit dem auf der Kabeleingangsabdeckung 200 gebildeten entsprechenden zweiten Kopplungselement 210 ausgebildet, wie aus den nachfolgenden 4, 10 und 11 hervorgeht. Das erste Kopplungselement 120 umfasst ein Gleitelement und umfasst insbesondere eine erste schräge Fläche 121, die über die entsprechende zweite schräge Fläche 211 der Kabeleingangsabdeckung 200 gleiten kann.
  • Jede Öffnung 110 des Verriegelungselements 100 weist die Form von zwei sich schneidenden Kreisen auf und umfasst einen ersten Kreis 111 und einen zweiten Kreis 112. Wie aus 1 und 8 klar ersichtlich ist der erste Kreis 111 größer als der zweite Kreis 112 und er ist größer als der Durchmesser des Anschlusses des Kabels, das in die Öffnung 110 eingeführt wird. Der zweite Kreis 112 weist einen Durchmesser auf, der gleich dem Durchmesser des Anschlusses des Kabels ist, das in die Öffnung eingeführt wird. Auf diese Weise wird der Anschluss zunächst einfach in den ersten Kreis 111 eingeführt und kann sich frei von seiner entriegelten Ausgangsstellung in seine verriegelte Endstellung bewegen. Nach dem Gleiten des Verriegelungselements 100 wird effektiv der Anschluss in die verriegelte Stellung gebracht, in welcher er in den zweiten Kreis 112 eingeführt ist. Da der zweite Kreis 112 einen Durchmesser aufweist, der vergleichbar mit dem Durchmesser des Anschlusses ist, kann sich der Anschluss nicht mehr frei von dieser Stellung bewegen und es wird eine perfekte und zuverlässige Verbindung mit dem entsprechenden elektrischen Anschluss eines Eingangsgehäuses gewährleistet.
  • In 1 und 8 sind zwar sieben Öffnungen 110 offenbart; es kann aber eine beliebige Zahl von Öffnungen 110 auf dem Verriegelungselement 100 gebildet sein, beispielsweise eine, zwei, drei, vier oder mehr. Ferner können die Öffnungen 110 verschiedene Formen und Maße aufweisen, um entsprechende Anschlüsse mit verschiedenen Formen und Maßen aufzunehmen.
  • 2 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht der Kabeleingangsabdeckung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kabeleingangsabdeckung 200 weist die Form eines parallelepiped-förmigen Körpers mit einer Öffnung auf. Eine erste Fläche der Kabeleingangsabdeckung 200 ist mit einer Vielzahl von Eingängen 240, 240' zum Einführen von entsprechenden Kabeln ausgestattet. In der Kabeleingangsabdeckung 200 ist ein zweites Kopplungselement 210 gebildet, das zum Koppeln mit dem auf dem Verriegelungselement 100 gebildeten entsprechenden ersten Kopplungselement 120 und zum Gewährleisten des automatischen Gleitens des Verriegelungselements 100 ausgebildet ist. Das zweite Kopplungselement 210 ist eine hervorstehende Struktur mit einer schrägen Fläche 211, die über die entsprechende schräge Fläche des ersten Kopplungselements 120 gleiten kann. Eine Vielzahl von Nuten ist vorzugsweise auf der zweiten schrägen Fläche 211 des zweiten Kopplungselements 210 gebildet, um die Struktur leichter und einfacher in der Herstellung zu gestalten. Das Verriegelungselement 100 und die Kabeleingangsabdeckung 200 können gekoppelt werden, um eine Kabeleingangsanordnung 1000 zu bilden wie in 5 und 6 dargestellt.
  • Die Seitenflächen der Kabeleingangsabdeckung 200 sind mit Vorpositionierungselementen 220 umfassend Riegel ausgestattet, die zum Gewährleisten der richtigen Anordnung zwischen der Kabeleingangsabdeckung 200 und dem von der Abdeckung 200 geschlossenen Eingangsgehäuse 300 ausgebildet sind (siehe 3). Insbesondere sind die längeren lateralen Seiten mit vier Vorpositionierungselementen 220, das heißt mit zwei an jeder Seite, ausgestattet. Die kürzeren Seitenflächen sind ferner mit zwei Zentrierungselementen 230, das heißt mit einem an jeder Seite, ausgestattet. Es sind zwar vier Vorpositionierungselemente 220 offenbart; es kann aber eine beliebige gerade Zahl von Vorpositionierungselementen 220 auf der Kabeleingangsabdeckung 200 gebildet sein, beispielsweise zwei, sechs, acht oder mehr. Ebenso sind zwar zwei Zentrierungselemente 230 in 2 offenbart; es kann aber eine beliebige gerade Zahl von Zentrierungselementen auf der Kabeleingangsabdeckung 200 gebildet sein, beispielsweise vier, sechs oder mehr Zentrierungselemente 230.
  • Vorzugsweise sind die Vorpositionierungselemente 220 in geraden Zahlen gebildet und sie sind symmetrisch angeordnet, um einen symmetrischen Eingriff zwischen der Kabeleingangsabdeckung 200 und dem Eingangsgehäuse 300 zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise sind die Zentrierungselemente 230 nicht symmetrisch entlang des Umfangs der Kabeleingangsabdeckung 200 verteilt, da sie zum Definieren einer bevorzugten Ausrichtung der Kabeleingangsabdeckung 200 ausgebildet sind. Beispielsweise sind wie aus 8 oder 9 ersichtlich die zwei Zentrierungselemente 230 nicht entlang der gleichen Achse angeordnet und sie sind etwas zueinander versetzt. Auf diese Weise wird während des Montageprozesses der Benutzer am Montieren des zweiten Kopplungselements 210 mit der falschen Ausrichtung in Bezug auf das erste Kopplungselement 120 gehindert. Das heißt die Zentrierungselemente 320 gewährleisten, dass die zwei Kopplungselemente so montiert werden, dass die erste schräge Fläche 211 entlang der zweiten schrägen Fläche 121 gleiten kann. Ferner verhindern die Zentrierungselemente 230 ein Neigen der Kabeleingangsabdeckung 200 in Bezug auf das Eingangsgehäuse 300.
  • Die Funktionsweise der Vorpositionierungselemente 220 und der Zentrierungselemente 230 ist nachfolgend ausführlich in Bezug auf 10 und 11 beschrieben.
  • Die Kabeleingangsabdeckung 200 ist zum Schließen einer entsprechenden Öffnung eines Eingangsgehäuses 300 ausgebildet. Der Begriff „Eingangsgehäuse 300“ bezeichnet eine beliebige elektrische Komponente umfassend eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen und/oder eine beliebige Zahl von elektrischen Kontakten.
  • 3 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht der Eingangsgehäuseanordnung 2000, umfassend das Eingangsgehäuse 300, das Verriegelungselement 100 und die Kabeleingangsabdeckung 200. Aus der Explosionsansicht der Eingangsgehäuseanordnung 2000 in 3 geht deutlich hervor, dass das Eingangsgehäuse 300 eine Öffnung umfasst, wobei ein oder mehrere Kabel mit Anschlüssen in entsprechende Anschlusskanäle eingeführt und mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen verbunden werden können. Vorzugsweise ist der äußere Umfang des Eingangsgehäuses 300 ferner mit einem Dichtelement 400 zum Gewährleisten eines Schutzes vor Wasser oder Staub ausgestattet.
  • Das Verriegelungselement 100 kann auf dem Eingangsgehäuse 300 eingerastet werden, um die Stellung der Anschlüsse der Kabel zu verriegeln, sobald diese richtig in die entsprechenden Anschlusskanäle eingeführt sind. Es können ein oder mehrere Kabelanschlüsse 500 in das Eingangsgehäuse 300 eingeführt und mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden werden (siehe ebenfalls 7). Wenn das Verriegelungselement 100 in die verriegelte Stellung gebracht wird, wird die Vielzahl von Anschlüssen gleichzeitig in der Verbindungsstellung blockiert.
  • Das erste Kopplungselement 120 steht von der ebenen Fläche des Verriegelungselements 100 hervor und zeigt zur Kabeleingangsabdeckung 200. Das erste Kopplungselement 120 ist mit dem zweiten Kopplungselement 210 der Kabeleingangsabdeckung 200 ausgerichtet, so dass die zwei Kopplungselemente übereinander gleiten und eine wechselseitige Bewegung der Kabeleingangsabdeckung 200 und des Verriegelungselements 100 bewirken können. Wie nachfolgend beschrieben wird die richtige Ausrichtung der zwei Kopplungselemente durch den richtigen Eingriff der Vorpositionierungselemente 230 mit den entsprechenden Vorpositionierungssitzen 320 gewährleistet.
  • 4, 5 und 6 zeigen schematisch Ausschnitt-Seitenansichten der Eingangsgehäuseanordnung 2000 gemäß der vorliegenden Erfindung. Aus 4, 5 und 6 geht hervor, wie das Verriegelungselement 100 im Eingangsgehäuse 300 angeordnet ist. Wie ebenfalls in 1 dargestellt umfasst das Verriegelungselement 100 Basiselemente 130. Das Basiselement 130 kann in einen auf dem Eingangsgehäuse 300 gebildeten Führungsschlitz 341 eingeführt werden. Der Führungsschlitz 341 bildet eine Gleitbahn, entlang der das Verriegelungselement 100 frei zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung gleiten kann. Wie in 6 im Detail dargestellt umfasst das Eingangsgehäuse 300 ferner Stützflächen 340, die das Verriegelungselement 100 stützen und dessen Gleiten ermöglichen. Der ebene Abschnitt des Verriegelungselements 100 liegt effektiv auf den ebenen Stützflächen 340 und kann frei über diese gleiten.
  • Aus 4 geht deutlich die Innenstruktur des Anschlusskanals 360 zum Einführen von Kabelanschlüssen hervor. Das Eingangsgehäuse 300 kann ferner ein primäres Verriegelungselement 350 umfassen, das sich in den Anschlusskanal 360 erstreckt, um den Kabelanschluss 500 im Anschlusskanal 360 in Eingriff zu bringen und zu halten. Das primäre Verriegelungselement 350 kann beispielsweise ein primärer Riegel sein wie der im Dokument des Stands der Technik US 10,850,631 B2 offenbarte.
  • 5 und 7 zeigen schematisch die Eingangsgehäuseanordnung 2000, ferner umfassend die Kabel 600, 600'. Wie zuvor beschrieben kann die Kabeleingangsabdeckung 200 eine Vielzahl von Eingängen 240, 240' zur Aufnahme von entsprechenden Anschlüssen 500 umfassen. Die Eingänge 240 und 240' können verschiedene Durchmesser aufweisen, um Anschlüsse mit verschiedenen Maßen aufzunehmen.
  • Die Kabel 600, 600' werden vorzugsweise in die entsprechenden Eingänge 240, 240' eingeführt, wenn das Verriegelungselement 100 im Eingangsgehäuse 300 aufgenommen ist und nachdem die Kabeleingangsabdeckung 200 vorübergehend auf dem Eingangsgehäuse 300 angeordnet wurde. Vorzugsweise wird die Stellung der Kabel 600, 600' ferner durch zusätzliche Abdeckungsmittel fixiert, welche die Eingänge 240, 240' umschließen.
  • 9 zeigt schematisch eine Draufsicht der Eingangsgehäuseanordnung 2000. Aus 9 geht hervor, dass die Eingänge 240 und 240' der Kabeleingangsabdeckung 200 mit den Öffnungen 110 des Verriegelungselements 100 und mit den Anschlüssen 310 des Eingangsgehäuses 300 ausgerichtet sind. Wenn die Kabel 600, 600' mit Anschlüssen 500 in die Kabeleingangsanordnung von oben eingeführt werden, werden sie durch die Eingänge 240, 240' und anschließend durch die Öffnungen 110 geführt und können die entsprechenden elektrischen Anschlüsse 310 erreichen und die elektrische Verbindung herstellen.
  • Die Funktionsweise der Eingangsgehäuseanordnung 2000 gemäß der vorliegenden Erfindung ist schematisch in 10 und 11 dargestellt. 10 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Eingangsgehäuseanordnung 2000, wobei das Verriegelungselement 100 im Eingangsgehäuse 300 aufgenommen wird und die Kabeleingangsabdeckung 200 das Eingangsgehäuse 300 schließt. Wie zuvor erläutert und ebenfalls in Bezug auf 12 und 13 beschrieben ist die Kabeleingangsabdeckung 200 auf dem Eingangsgehäuse 300 durch die Vorpositionierungselemente 220 und die Zentrierungselemente 230 richtig angeordnet.
  • In der Ausgangskonfiguration stehen das erste Kopplungselement 120 und das zweite Kopplungselement 210 teilweise in Kontakt und nur ein Rand der zweiten schrägen Fläche 211 stößt an einem Rand der ersten schrägen Fläche von 121 an. Dies geht aus der vergrößerten Ansicht in 10 hervor. In dieser Ausgangskonfiguration wird eine vertikale Kraft entlang der Richtung D1, die parallel zur Richtung des Einführens der Kabel 600, 600' ist, auf die Kabeleingangsabdeckung 200 ausgeübt. Aufgrund des Ausübens der vertikalen Kraft D1 gleitet das zweite Kopplungselement 210 entlang des ersten Kopplungselements 120, das heißt die zweite schräge Fläche 211 gleitet entlang der ersten schrägen Fläche 121. Das Gleiten der ersten schrägen Fläche 121 und der zweiten schrägen Fläche 211 bestimmt eine Verschiebung des Verriegelungselements 100 entlang der horizontalen Richtung D2, die senkrecht zur vertikalen Richtung D1 ist. Auf diese Weise wird die auf die Kabeleingangsabdeckung 200 ausgeübte vertikale Kraft D1 in eine horizontale Kraft entlang der Richtung D2 durch das wechselseitige Gleiten des Verriegelungselements 100 und der Kabeleingangsabdeckung 200 als eine Folge des wechselseitigen Gleitens des ersten Kopplungselements 120 und des zweiten Kopplungselements 210 umgewandelt. Die Verschiebung des Verriegelungselements 100 entlang der Richtung D2 ermöglicht das Einführen des Kabelanschlusses 500 zunächst in den ersten Kreis 111 und anschließend in den zweiten Kreis 112 der Öffnung 110 des Verriegelungselements 100. Somit bestimmt das wechselseitige Gleiten der Kabeleingangsabdeckung 200 und des Verriegelungselements 100 das Wechseln der Stellung des Kabelanschlusses 500 in die entsprechenden Öffnungen 110 des Verriegelungselements 100. Wie in 11 dargestellt wird, wenn der Anschluss 500 im zweiten Kreis 112 der Öffnungen 110 aufgenommen ist, der Anschluss 500 blockiert und kann sich somit nicht von seiner Verbindungsstellung im Anschlusskanal 360 bewegen.
  • Nach dem Gleiten des ersten Kopplungselements 120 und des zweiten Kopplungselements 210 bleibt ein Abschnitt des zweiten Kopplungselements 210 hinter dem ersten Kopplungselement 120 und hindert dieses daran, sich rückwärts zu bewegen (siehe vergrößerte Ansicht in 11). Somit wird, nach dem anfänglichen Gleiten, bewirkt durch die vertikale Kraft D1 auf die Kabeleingangsabdeckung 200, die wechselseitige Stellung der Kabeleingangsabdeckung 200 und des Verriegelungselements 100 fixiert. Daher kann sich nach dem Schließen der Kabeleingangsabdeckung 200 das Verriegelungselement 100 nicht mehr zurückbewegen und es wird ein sicheres Blockieren zwischen den zwei Elementen gewährleistet.
  • 12 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Kabeleingangsabdeckung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 12 die Vorpositionierungselemente 220 und die Zentrierungselemente 230 im Detail.
  • Jedes Vorpositionierungselement 220 umfasst einen ersten Abschnitt 221 und einen zweiten Abschnitt 222 mit einem Einhakabschnitt, der an den Vorpositionierungssitzen 320 des Eingangsgehäuses verriegelt werden kann. Aus 13 geht hervor, dass die Vorpositionierungssitze 320 eine Einrastnut 320a und eine Einrastnut 320b zur Aufnahme des Einhakabschnitts 222 der Vorpositionierungselemente 220 umfassen. Zum Eingriff der Vorpositionierungselemente 220 mit den entsprechenden Vorpositionierungssitzen 320 und Lösen dieser reicht ein leichtes Drücken auf den ersten Abschnitt 221, um den Einhakabschnitt 222 anzuheben. Der Einhakabschnitt 222 kann anschließend an der Einrastnut 320a der Vorpositionierungssitze 320 oder an der Einrastnut 320b gemäß den Bedürfnissen des Benutzers eingerastet werden. Wenn die Vorpositionierungselemente 220 in der Einrastnut 320a der Vorpositionierungssitze 320 aufgenommen sind, sind die Kabeleingangsabdeckung 200 und das Eingangsgehäuse 300 in einer ersten Blockierstellung angeordnet; wenn die Vorpositionierungselemente 220 am Einrastrand 320b der Vorpositionierungssitze 320 eingerastet sind, sind die Kabeleingangsabdeckung 200 und das Eingangsgehäuse 300 in einer zweiten Blockierstellung angeordnet.
  • In der ersten Blockierkonfiguration stehen das erste Kopplungselement 120 und das zweite Kopplungselement 210 nicht vollständig in Kontakt, sondern es stößt nur ein Rand des ersten Kopplungselements 120 an einem Rand des zweiten Kopplungselements 210 an. Die erste Blockierkonfiguration entspricht somit der Ausgangskonfiguration vor dem Gleiten, wobei sich das Verriegelungselement 100 in der entriegelten Stellung befindet (siehe 10). Die Stellung der Vorpositionierungselemente 220 in den entsprechenden Sitzen 320 in der ersten Blockierkonfiguration geht aus 4 hervor.
  • In der zweiten Blockierkonfiguration haben das erste Kopplungselement 120 und das zweite Kopplungselement 210 das Gleiten abgeschlossen und sie stoßen aneinander an (siehe 11). Ferner ist ein Abschnitt des zweiten Kopplungselements 210 hinter dem ersten Kopplungselement 120 angeordnet, um eine potentielle Rückwärtsbewegung des Verriegelungselements 100 zu blockieren (siehe 11). Die Stellung der Vorpositionierungselemente 220 in den entsprechenden Sitzen 320 in der zweiten Blockierkonfiguration geht aus 7 hervor.
  • 12 zeigt schematisch ebenfalls die Zentrierungselemente 230, umfassend Riegel, die mit auf dem Eingangsgehäuse 300 gebildeten entsprechenden Zentrierungssitze 330 in Eingriff gebracht werden können. Der Eingriff zwischen den Zentrierungselementen 230 und den Zentrierungssitzen 330 gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der auf die Kabeleingangsabdeckung 200 ausgeübten vertikalen Kraft. Auf diese Weise wird ein Neigen der Kabeleingangsabdeckungs-Anordnung 200 in Bezug auf das Eingangsgehäuse 300 vermieden.
  • Wie in 12 dargestellt stehen die Vorpositionierungselemente 220 und die Zentrierungselemente 230 vorzugsweise vom Körper der Kabeleingangsabdeckung 200 um den gleichen Betrag hervor, so dass sich der Einhakabschnitt 222 der Vorpositionierungselemente 220 auf der gleichen Höhe befindet wie der Endabschnitt der Zentrierungselemente 230. Auf diese Weise ist die Struktur stabil, wenn die Kabeleingangsabdeckung 200 auf dem Eingangsgehäuse 300 angeordnet ist und die Vorpositionierungselemente 220 und die Zentrierungselemente 230 in der zweiten Blockierkonfiguration im Eingriff sind.
  • Beim Montieren der Kabeleingangsabdeckung 200 und des Eingangsgehäuses 300 muss der Benutzer lediglich die Vorpositionierungselemente 220 in Eingriff mit den entsprechenden Sitzen 320 in der ersten Blockierkonfiguration bringen. Dies gewährleistet, dass die Eingänge 240, 240' der Kabeleingangsabdeckung 200 und die elektrischen Anschlüsse 310 des Eingangsgehäuses ausgerichtet sind und dass das erste Kopplungselement 120 und das zweite Kopplungselement 210 ordnungsgemäß gekoppelt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann im Betrieb der Benutzer auf den ersten Abschnitt 221 der Vorpositionierungselemente 220 drücken und ebenfalls die vertikale Kraft D1 auf die Kabeleingangsabdeckung 200 ausüben, um die Eingangsgehäuseanordnung 2000 aus der ersten Blockierkonfiguration in die zweite Blockierkonfiguration zu bringen und ein ordnungsgemäßes Verriegeln der Anschlüsse zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wurde zwar in Bezug auf die bevorzugten physischen Ausführungen wie in Übereinstimmung hiermit aufgebaut beschrieben; einem Fachmann ist aber klar, dass verschiedene Modifikationen, Variationen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung vor dem Hintergrund der vorhergehenden Erkenntnisse in im Umfang der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden, ohne vom Geist und beabsichtigten Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können, auch wenn 5 und 7 auf 180° festgelegte Kabelkonfigurationen offenbaren, auch andere Kabelkonfigurationen, beispielsweise auf 90° festgelegte, mit der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Ferner kann in einer alternativen Ausführungsform das Verriegelungselement 100 eine Vielzahl von ersten Kopplungselementen 120, ausgebildet zum Koppeln mit einer Vielzahl von entsprechenden zweiten Kopplungselementen 210, umfassen. Beispielsweise können vier erste Kopplungselemente 120 auf dem Verriegelungselement 100, das heißt ein Kopplungselement 120 an jeder Ecke, gebildet sein; entsprechend können vier zweite Kopplungselemente 210 auf der Kabeleingangsabdeckung 200, das heißt ein Kopplungselement 210 an jeder Ecke, gebildet sein.
  • Ferner wurden Gebiete, bei denen davon auszugehen ist, dass ein Fachmann mit diesen vertraut ist, hier nicht beschrieben, um die beschriebene Erfindung nicht unnötig zu verdecken. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass die Erfindung nicht durch die spezifischen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verriegelungselement
    110
    Öffnung
    111
    erster Kreis
    112
    zweiter Kreis
    120
    erstes Kopplungselement
    121
    erste schräge Fläche
    130
    Basiselement
    200
    Kabeleingangsabdeckung
    201
    Innenfläche der Kabeleingangsabdeckung
    210
    zweites Kopplungselement
    211
    zweite schräge Fläche
    220
    Vorpositionierungselemente
    221
    erster Abschnitt der Vorpositionierungselemente
    222
    zweiter Abschnitt der Vorpositionierungselemente
    230
    Zentrierungselemente
    240, 240'
    Kabeleingänge
    300
    Eingangsgehäuse
    310
    elektrischer Anschluss
    320
    Vorpositionierungssitze
    330
    Zentrierungssitze
    340
    Stützfläche
    341
    Führungsschlitz
    350
    primäres Verriegelungselement
    360
    Anschlusskanal
    400
    Dichtelement
    500
    Kabelanschluss
    600, 600'
    Kabel
    1000
    Kabeleingangsanordnung
    2000
    Eingangsgehäuseanordnung
    D1
    vertikale Richtung
    D2
    orthogonale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10850631 B2 [0003, 0088]
    • US 7410372 B2 [0004]
    • US 2020/0220300 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Kabeleingangsanordnung (1000) für ein Eingangsgehäuse (300), wobei die Kabeleingangsanordnung (1000) umfasst: - eine Kabeleingangsabdeckung (200) zum Abdecken des Eingangs von wenigstens einem Kabel (600, 600'); - ein Verriegelungselement (100), umfassend wenigstens eine Öffnung (110) zum Einführen des Anschlusses (500) des wenigstens einen Kabels (600, 600') und gleitend zwischen einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung; dadurch gekennzeichnet, dass: das Verriegelungselement (100) ein erstes Kopplungselement (120) umfasst und die Kabeleingangsabdeckung (200) ein zweites Kopplungselement (210), ausgebildet zum Koppeln mit dem ersten Kopplungselement (120), umfasst, so dass eine Verschiebung der Kabeleingangsabdeckung entlang einer vertikalen Richtung (D1) ein Gleiten des Verriegelungselements (100) entlang einer orthogonalen Richtung (D2) zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung bewirkt, um die Stellung des Anschlusses (500) zu verriegeln.
  2. Kabeleingangsanordnung (1000) nach Anspruch 1, wobei das erste Kopplungselement (120) ein Gleitelement umfasst und das zweite Kopplungselement (210) ein hervorstehendes schräges Element umfasst und das Gleitelement und das hervorstehende schräge Element zum Gleiten aneinander ausgebildet sind.
  3. Kabeleingangsanordnung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kopplungselement (120) eine erste schräge Fläche (121), anstoßend an eine zweite schräge Fläche (211) des zweiten Kopplungselements (210), umfasst, so dass das erste Kopplungselement (120) und das zweite Kopplungselement (210) übereinander gleiten können.
  4. Kabeleingangsanordnung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Kopplungselement (210) von der Innenfläche (201) der zum Verriegelungselement (100) zeigenden Kabeleingangsabdeckung (200) hervorsteht.
  5. Kabeleingangsanordnung (2000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Kopplungselement (210) so ausgebildet ist, dass nach dem Gleiten des Verriegelungselements (100) ein Abschnitt des zweiten Kopplungselements (210) hinter dem ersten Kopplungselement (120) angeordnet bleibt und die relative Stellung zwischen dem Verriegelungselement (100) und der Kabeleingangsabdeckung (200) blockiert.
  6. Kabeleingangsanordnung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Öffnung (110) die Form von zwei sich schneidenden Kreisen aufweist, wobei das Gleiten des Verriegelungselements (100) bewirkt, dass der Anschluss (500) des wenigstens einen Kabels (600, 600') in den ersten Kreis (111) und anschließend in den zweiten Kreis (112) eingeführt wird.
  7. Kabeleingangsanordnung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kreis (111) größer ist als der zweite Kreis (112) und, wenn der Anschluss (500) des wenigstens einen Kabels (600, 600') in den zweiten Kreis (112) eingeführt ist, die Stellung des Anschlusses (500) verriegelt ist.
  8. Kabeleingangsanordnung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser des ersten Kreises (111) größer ist als der Durchmesser des Anschlusses (500) des wenigstens einen Kabels (600, 600') und der Durchmesser des zweiten Kreises (112) gleich dem Durchmesser des Anschlusses (500) des wenigstens einen Kabels (500, 500') ist, so dass, wenn der Anschluss (500) in den zweiten Kreis (112) eingeführt ist, die Stellung des Anschlusses (500) verriegelt ist.
  9. Eingangsgehäuseanordnung (2000) zum Einkapseln von wenigstens einem elektrischen Anschluss (310), wobei die Eingangsgehäuseanordnung (2000) umfasst: - die Kabeleingangsanordnung (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; - ein Eingangsgehäuse (300), umfassend wenigstens einen elektrischen Anschluss (310); wobei die Kabeleingangsabdeckung (200) zum Abdecken des Eingangs des Anschlusses (500) des wenigstens einen mit wenigstens einem elektrischen Anschluss (310) verbundenen Kabels (600, 600') ausgebildet ist.
  10. Eingangsgehäuseanordnung (2000) nach Anspruch 9, wobei das Eingangsgehäuse (300) einen Führungsschlitz (341) zum Führen des Verriegelungselements (100) während des Gleitens zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung umfasst.
  11. Eingangsgehäuseanordnung (2000) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kabeleingangsabdeckung (200) ein oder mehrere Vorpositionierungselemente (220), umfassend Riegel zum Koppeln mit auf dem Eingangsgehäuse (300) gebildeten entsprechenden Vorpositionierungssitzen (320), zum Ermöglichen der genauen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung (200) in Bezug auf das Eingangsgehäuse (300) umfasst.
  12. Eingangsgehäuseanordnung (2000) nach Anspruch 11, wobei jeder der Sitze (320) zwei Blockiersitze für jedes der Vorpositionierungselemente (220) umfasst.
  13. Eingangsgehäuseanordnung (2000) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Kabeleingangsabdeckung (200) Zentrierungselemente (230) zum Eingriff mit auf dem Eingangsgehäuse (300) gebildeten entsprechenden Zentrierungssitzen (330) zum Ermöglichen der genauen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung (200) in Bezug auf das Eingangsgehäuse (300) umfasst.
  14. Verfahren zum Verriegeln der Stellung des Anschlusses (500) von wenigstens einem mit wenigstens einem elektrischen Anschluss (310) eines Eingangsgehäuses (300) verbundenen Kabel (600, 600'), wobei das Verfahren umfasst: a) Anordnen eines Verriegelungselements (100) auf dem Eingangsgehäuse (300), wobei das Verriegelungselement (100) wenigstens eine Öffnung (110) zum Einführen des Anschlusses (500) des wenigstens einen Kabels (500, 500') umfasst; b) Abdecken des Verriegelungselements (100) und des Eingangsgehäuses (300) mit einer Kabeleingangsabdeckung (200); dadurch gekennzeichnet, dass: das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: c) Anordnen der Kabeleingangsabdeckung (200), so dass ein auf dem Verriegelungselement (100) gebildetes erstes Kopplungselement (120) in Kontakt mit einem von der Kabeleingangsabdeckung (200) hervorstehenden zweiten Kopplungselement (120) steht; d) Schieben der Kabeleingangsabdeckung (200) entlang einer vertikalen Richtung (D1), so dass eine vertikale Verschiebung der Kabeleingangsabdeckung (200) eine Verschiebung des Verriegelungselements (100) entlang einer orthogonalen Richtung zwischen einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung bewirkt, um die Stellung des Anschlusses (500) des wenigstens einen Kabels (600, 600') zu verriegeln.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend den folgenden Schritt: e) Steuern der richtigen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung (200) durch den Eingriff von Vorpositionierungselementen (220), umfassend auf der Kabeleingangsabdeckung (200) gebildete Riegel, mit auf dem Eingangsgehäuse (300) gebildeten entsprechenden Vorpositionierungssitzen (320), um die Kabeleingangsabdeckung (200) und das Eingangsgehäuse (300) vorübergehend zu befestigen, wobei der Schritt e) vor dem Schritt c) ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend den folgenden Schritt: f) Einführen von wenigstens einem Kabel (600, 600'), umfassend einen Anschluss (500), in die entsprechenden Eingänge (240, 240') der Kabeleingangsabdeckung (200), wobei der Schritt f) nach dem Schritt e) ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner umfassend den folgenden Schritt: g) Steuern der richtigen Anordnung der Kabeleingangsabdeckung (200) durch Eingriff von auf der Kabeleingangsabdeckung (200) gebildeten Zentrierungselementen (230) mit auf dem Eingangsgehäuse (300) gebildeten entsprechenden Zentrierungssitzen (330), um die richtige Ausrichtung der Kabeleingangsabdeckung (200) in Bezug auf das Eingangsgehäuse (300) zu gewährleisten und eine gleichmäßige Verteilung der vertikalen Kraft auf die Kabeleingangsabdeckung (200) zu gewährleisten.
DE102022109686.6A 2021-04-27 2022-04-21 System und Verfahren zum Verriegeln von elektrischen Anschlüssen Pending DE102022109686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000010583A IT202100010583A1 (it) 2021-04-27 2021-04-27 Sistema e metodo per bloccare terminali elettrici
IT102021000010583 2021-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109686A1 true DE102022109686A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=76808073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109686.6A Pending DE102022109686A1 (de) 2021-04-27 2022-04-21 System und Verfahren zum Verriegeln von elektrischen Anschlüssen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220344858A1 (de)
JP (1) JP7379576B2 (de)
KR (1) KR20220147521A (de)
CN (1) CN115249925A (de)
DE (1) DE102022109686A1 (de)
FR (1) FR3122290A1 (de)
IT (1) IT202100010583A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410372B2 (en) 2006-08-24 2008-08-12 Hubbell Incorporated Weatherproof cover assembly
US20200220300A1 (en) 2017-05-05 2020-07-09 Siemens Schweiz Ag Device Housing for an Electrical Device
US10850631B2 (en) 2019-01-11 2020-12-01 Te Connectivity Corporation Receptacle connector for charging inlet assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001351716A (ja) 2000-06-02 2001-12-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3856768B2 (ja) * 2003-06-11 2006-12-13 住友電装株式会社 コネクタ
JP2010062055A (ja) 2008-09-05 2010-03-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US9184537B2 (en) * 2013-10-25 2015-11-10 J.S.T. Corporation Self-rejecting connector apparatus and locking method thereof
JP2018206518A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 株式会社三桂製作所 コネクタ
JP2019102325A (ja) 2017-12-05 2019-06-24 住友電装株式会社 充電用インレット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410372B2 (en) 2006-08-24 2008-08-12 Hubbell Incorporated Weatherproof cover assembly
US20200220300A1 (en) 2017-05-05 2020-07-09 Siemens Schweiz Ag Device Housing for an Electrical Device
US10850631B2 (en) 2019-01-11 2020-12-01 Te Connectivity Corporation Receptacle connector for charging inlet assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022169446A (ja) 2022-11-09
JP7379576B2 (ja) 2023-11-14
KR20220147521A (ko) 2022-11-03
US20220344858A1 (en) 2022-10-27
FR3122290A1 (fr) 2022-10-28
IT202100010583A1 (it) 2022-10-27
CN115249925A (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706975C2 (de)
EP1566674B1 (de) Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE102018217838B4 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
WO2007016794A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE4426624A1 (de) Stecker mit einem vorderen Anschlußverriegelungsteil
DE102020117717B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
DE102019220446A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbinderpositionssicherung
DE102004056945B4 (de) Hebelverschluss-Steckerverbindung
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE10024029B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE102022109686A1 (de) System und Verfahren zum Verriegeln von elektrischen Anschlüssen
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE60125289T2 (de) Industrielle elektrische inline-Steckverbindung
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
EP4241340A1 (de) Verbinderbaugruppe
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
WO2004001905A1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102017119806B4 (de) Kabelanschlussgehäuse und Verfahren zum zugentlasteten Anbringen eines elektrischen Kabels an einem Kabelanschlussgehäuse
DE4306806A1 (en) Electric connector for assembly in partition e.g. of motor vehicle - is secured by locking ring with two-stage rotation culminating in complete locking to housing of connector
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed