DE102022000137B4 - Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022000137B4
DE102022000137B4 DE102022000137.3A DE102022000137A DE102022000137B4 DE 102022000137 B4 DE102022000137 B4 DE 102022000137B4 DE 102022000137 A DE102022000137 A DE 102022000137A DE 102022000137 B4 DE102022000137 B4 DE 102022000137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
switching
rocker
component
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022000137.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022000137A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022000137.3A priority Critical patent/DE102022000137B4/de
Publication of DE102022000137A1 publication Critical patent/DE102022000137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022000137B4 publication Critical patent/DE102022000137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Abstract

Elektrisches Installationsgerät, insbesondere als Schalter, Taster oder Dimmer, mit einer universellen Schalteinheit (2), einer Wippeneinheit (3) und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit (5), wobei die Wippeneinheit (3) und Bedieneinheit (5) abnehmbar verbunden sind, die Wippeneinheit (3) in einer Vorrichtung der Schalteinheit (2) abnehmbar und in einer für die Schaltbewegung geeigneten Weise beweglich gelagert ist, die Wippeneinheit (3) mindestens eine Aktorkomponente (3.1) besitzt, die in mindestens einer Position der Wippeneinheit (3) in die Schalteinheit (2) eindringt und die Schalteinheit (2) mindestens eine Sensorkomponente (2.2) besitzt, die die Position der Wippeneinheit (3) durch die Aktorkomponente (3.1) erfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (2) mindestens eine Führungskomponente (2.1) besitzt, wobei die Führungskomponente (2.1) während eines Schaltvorgangs mindestens eine geführte Komponente (3.2) der Wippeneinheit (3) führt sowie die Schalteigenschaften auslegt, wobei die geführte Komponente (3.2) als federndes Element (3.2) ausgebildet ist, die zwischen der Wippeneinheit (3) und der Schalteinheit (2) positioniert ist und die Führungskomponente (2.1) die geführte Komponente (3.2) in einer zur Basisplatte (2.4) der Schaltereinheit (2) annähernd orthogonalen Richtung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät mit einer universellen Schalteinheit, mindestens einer Wippensowie herstellerspezifischen Bedieneinheit und einer vertikal zur Basisplatte geführten Wippeneinheit.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Installationsgeräte für die Unterputzmontage als Schalter, Taster und Dimmer sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Im einfachsten Fall weisen solche elektrischen Installationsgeräte einen elektrischen Kontakt, eine Wippeneinheit und eine mit der Wippeneinheit verbundene spezifische Bedieneinheit auf (herkömmliches Installationsgerät). Durch die Bedieneinheit kann der elektrische Kontakt direkt geschaltet werden, der Stromkreis des angeschlossenen Verbrauchers wird somit unterbrochen oder geschlossen. Hierzu wird beispielsweise auf die Druckschriften DE 28 43 891 C2 und DE 42 42 962 C2 verwiesen.
  • Weitere Varianten weisen keine direkte mechanische Verbindung zwischen der Bedieneinheit und dem elektrischen Kontakt auf, der elektrische Kontakt wird indirekt geschaltet. In DE 10 2018 132 291 A1 und DE 10 2019 110 845 A1 wird diese indirekte Schaltung durch Nutzung eines Koppelelements bzw. eines Mikroschalters beschrieben.
  • Eine Ausführung des vertikal auf oder unter der Basisplatte geführten Elements in einer Schnappeinrichtung wird in DE 10 2019 110 845 A1 gezeigt. Diese Einrichtung wird dafür genutzt, um die Schaltwippe in einer der beiden Ausgangspositionen zu forcieren.
  • Eine Ausführungsform herkömmlicher Installationsgeräte sieht . ein Leuchtmittel vor, welches die Bedieneinheit beleuchtet um dem Nutzer Auskunft über den momentanen Schaltstatus, die räumliche Positionierung des Schalters bei Dunkelheit oder ähnlichem gibt. Die Druckschrift DE 23 29 793 C2 beschreibt eine solche Ausführungsform.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2010 047 870 B4 und DE 10 2016 100 502 B3 ist bekannt, verschiedene herstellerspezifische Bedieneinheiten und Rahmeneinheiten zu nutzen, wobei ein aus Halterahmen und Übertragungselement bestehendes Adaptermodul als mechanische Schnittstelle zwischen Bedieneinheit und Schalteinheit dient.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Installationsgeräte haben den Nachteil, dass nur spezifisch ausgeführte Bedienelemente eines Herstellers genutzt werden können, häufig werden die spezifischen Bedienelemente nur in einer Baureihe verwendet. Die spezifische Bedieneinheit stellt besonders in Privathäusern sowie Büros ein prägendes Designelement dar, wobei neben der Optik auch die Haptik und Akustik während einer Betätigung der Bedieneinheit von Bedeutung ist. Der Nutzer ist für mehrere Installationsgeräte mit einheitlicher Bedieneinheit somit an einen Hersteller oder an eine Baureihe gebunden. Nachteilig ist dabei, dass ein Hersteller die verfügbaren Ausführungsformen (Dimmer, Beleuchtung des Bedienelements, Smart-Home Integration, etc.) und den Preis der Installationsgeräte vorgibt. Insbesondere bei Installationsgeräten mit Smart-Home Integration unterstützen viele Hersteller nur ein Smart-Home Protokoll oder bieten keine Lösung an.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte alternative Lösung ist mit mehreren spezifischen Bedienelementen unterschiedlicher Hersteller nutzbar und bietet eine Lösung für obenstehenden Nachteil der Hersteller-/ Baureihenbindung. Das bei dieser Lösung beschriebene Adaptermodul sowie der elektrische Schalter weisen den Nachteil auf, dass haptische, optische und . akustische Ausprägungen, die durch eine Bewegung des spezifischen Bedienelements resultieren (Schalteigenschaften), nur unzureichend ausgelegt werden können. Zu den Schalteigenschaften zählen der für die Bewegung des Bedienelements (Schaltvorgang) aufzuwendende Druck bzw. die Änderung des Drucks über die Dauer des Schaltvorgangs (Schaltdruck bzw. -verlauf), die für den Schaltvorgang notwendige Positionsänderung der Bedieneinheit (Schaltweg), der Ausgangszustand der Bedieneinheit oder die resultierende Haptik (Schalthaptik) bzw. das resultierende Geräusch eines Schaltvorgangs (Schaltakustik). Nutzer sind eine bestimmte Auslegung der Eigenschaften von herkömmlichen Installationsgeräten gewöhnt und verbinden häufig ein Wertigkeitsgefühl mit diesen. Ebenfalls werden bei einem nur teilweisen Austausch von herkömmlichen Installationsgeräten durch alternative Installationsgeräte unterschiedliche Auslegungen der Schalteigenschaften in einer Installation genutzt, welche zu einer unschönen Installation führen.
  • Die bisher durch den Stand der Technik aufgezeigten mechanischen Führungen des Wippenelements weisen den Nachteil auf, dass die geführte Komponente für den mechanischen Schaltvorgang und die haptische Rückmeldung durch eine Führungskomponente, die auf oder unter der Basisplatte liegt, geführt werden muss. Hierdurch nehmen diese Komponenten Platz für die unter der Basisplatte liegende Elektronik weg und die Tiefe des elektronischen Installationsgeräts wird vergrößert.
  • Ferner zeigt der Stand der Technik keine Möglichkeit zur Nutzung und Beleuchtung unterschiedlicher herstellerspezifischer Bedieneinheiten durch die Schalteinheit auf. Eine Spannungs-, Strom-, und/oder Leistungsmessung durch ein solches elektrisches Installationsgerät wird nicht beschrieben.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Installationsgerät für die Nutzung herstellerspezifischer Bedieneinheiten unter Beibehaltung der Schalteigenschaften bereitzustellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es eine alternative Möglichkeit gibt die Schaltbewegung der herstellerspezifischen Bedieneinheit über einen Übertragungsmechanismus zu Übertragen und die Nachteile des Stands der Technik zu umgehen.
  • Die Erfindung beschreibt daher die Möglichkeit der Schaltbewegungsübertragung über eine Wippeneinheit, die von einer Führungskomponente geführt wird. Das Zusammenspiel der Führungskomponente und der geführten Komponente ermöglicht die Auslegung der Schalteigenschaften, wie den Schaltdruck, Schaltweg, Ausgangszustand der Bedieneinheit, die resultierende Schalthaptik oder das resultierende Schaltgeräusch eines Schaltvorgangs. Mit dieser Komponente kann somit eine Auslegung der Schalteigenschaften erzeugt werden, die der herkömmlicher Installationsgeräte nahekommt oder gleicht. Die Führungskomponente entlastet zudem den elektrischen Schalter mechanisch, da die Führungskomponente und nicht der elektrische Schalter den Endpositions-Anschlag für die Wippeneinheit darstellen kann.
  • Durch eine annähernd parallele Ausrichtung der geführten Komponente im Bezug auf die Basisplatte ist es möglich, dass die Führungskomponente über der Basisplatte, am Rand der Schaltereinheit positioniert werden kann. Hierdurch nehmen diese Komponenten keinen Platz für die unter der Basisplatte liegende Elektronik weg und die Tiefe des elektronischen Installationsgeräts kann verringert werden.
  • Mittels Integration von mindestens einem Leuchtmittel in der Schalteinheit sowie Aussparungen in der Basisplatte und der Wippeneinheit wird eine Beleuchtung der herstellerspezifischen Bedieneinheit durch die Erfindung ermöglicht. Das mindestens eine Leuchtmittel und die Aussparungen werden hierbei so angeordnet, dass der für die Beleuchtung ausgelegte Bereich der Bedieneinheit bestmöglich beleuchtet wird. Eine Abdeckung der Aussparung durch ein zumindest teilweise transparentes oder transluzentes Element ist ebenfalls angedacht.
  • Eine Messung der Eingangs- und/oder Lastausgangsspannung der Schalteinheit wird vorzugsweise über einen einem Spannungsteiler nachgeschalteten Analog-Digital-Umsetzer (ADC) gemessen. Die Messung der Stromstärke der Last und/oder der Steuereinheit selbst wird vorzugsweise durch einen Hall-Sensor oder eine Spannungsmessung über einen Shunt-Widerstand mit nachgeschalteten ADC ermöglicht. Die Leistung kann durch den gemessenen Strom und einen gemessenen, festgelegten oder vom Nutzer bestimmten Spannungswert bestimmt werden.
  • Die Schalteinheit ist eine universelle Komponente des elektrischen Installationsgerätes und kann ohne Anpassung mit unterschiedlichen herstellerspezifischen Bedien- und Rahmeneinheiten genutzt werden. Sie ist zuständig für die Schalt- und/oder Dimm-Funktion bei Geräten mit Lastausgang sowie für die Datenkommunikation bei ferngesteuerten Geräten. Eine oder mehrere Sensorkomponenten ermöglichen die Positionserkennung der Wippeneinheit und sind vorzugsweise als elektrische Schalter oder magnetsensitive Sensoren ausgeführt.
  • Die Wippeneinheit liegt in verschiedenen Ausführungsformen vor, wird auf die jeweilige herstellerspezifische Bedieneinheit ausgelegt und kann austauschbar auf die Schaltereinheit beweglich gelagert werden. Die herstellerspezifische Bedieneinheit kann auf die Wippeneinheit montiert werden. Bei einer Bewegung der herstellerspezifischen Bedieneinheit wird somit ebenfalls die Wippeneinheit bewegt. Die Wippeneinheit umfasst mindestens eine Aktorkomponente, die die von der Schalteinheit ausgeführte Positionserkennung ermöglicht.
  • Die Bedieneinheit ist eine Komponente, die im Regelfall von jedem Hersteller einer solchen Bedieneinheit unterschiedlich ausgeführt wird (herstellerspezifisch). Die Bedieneinheit kann in verschiedenen Varianten vorliegen, wobei die bekannteste eine Schaltwippe ist.
  • Die Rahmenhaltereinheit ist eine optionale Komponente, wird auf die jeweilige herstellerspezifische Rahmeneinheit ausgelegt und kann auf der Schalteinheit so fixiert werden, dass die Rahmeneinheit zwischen Rahmenhaltereinheit und Schalteinheit positioniert und hierdurch befestigt werden kann.
  • Die Rahmeneinheit ist eine optionale Komponente, die im Regelfall von jedem Hersteller einer solchen Rahmeneinheit unterschiedlich (herstellerspezifisch) ausgeführt wird. Die Rahmeneinheit ist eine wichtige optische Komponente. Ein Teil der mechanischen Belastung, die zum Beispiel bei einem Schaltvorgang auf die Bedieneinheit ausgeübt wird, kann je nach Ausführungsform über die Rahmenhaltereinheit auf die Schalteinheit übertragen werden. Die beweglich gelagerte Wippeneinheit wird mechanisch entlastet.
  • Das elektrische Installationsgerät kann mit oder ohne Lastausgang ausgeführt werden, wobei die Ausführung ohne Lastausgang bei einem Schaltvorgang die Datenübertragung an ein angeschlossenes Netzwerk ausführt, ohne ein elektrisches Schalten oder Dimmen einer Last zu tätigen. Ein Gerät mit Lastausgang kann mit oder ohne Datenübertragungsfunktion ausgeführt werden. Die Datenübertragungsfunktion ermöglicht die Kommunikation des elektrischen Installationsgeräts mit mindestens einem weiteren beliebigen Gerät. Die Kommunikation kann uni- oder bidirektional erfolgen.
  • Bei einer mindestens zweigeteilten Wippeneinheit verhindert ein mechanischer Verriegelungsmechanismus, dass die zwei oder mehr ansonsten unabhängig voneinander beweglichen Wippeneinheiten in zumindest eine Position gebracht werden. Dies kann zum Beispiel eine gleichzeitige Aktivierung beider Wippeneinheiten eines Jalousie-Schaltmoduls unterbinden und eine funktional unlogische Stellung vermeiden. Ein elektrischer oder softwareseitiger Mechanismus wird ebenfalls in Betracht gezogen und kann ergänzend oder ersetzend implementiert werden.
  • Ein Schaltvorgang beginnt mit der mechanischen Bewegung der Wippeneinheit oder durch mechanische Bewegung der Bedieneinheit, welche die Bewegung an die Wippeneinheit weitergibt. Die Bewegung der Wippeneinheit folgt den durch die bewegliche Lagerung auf der Schalteinheit vorgegebenen Ablauf, wobei die Sensorkomponente der Schalteinheit die Positionsänderung der Wippeneinheit durch dessen Aktorkomponente erkennt. Der Schaltvorgang ist bei herkömmlichen Installationsgeräten mit spezifischen haptischen, optischen sowie akustischen Schalteigenschaften verbunden, die durch das direkte oder indirekte mechanische Schalten von elektrischen Kontakten entstehen und dem Nutzer ein spezifisches haptisches, optisches und akustisches Feedback geben. Solche Schalteigenschaften können mittels der Führungskomponente der Steuereinheit in Verbindung mit einer Führung der Wippeneinheit auch ohne mechanisches Schalten von elektrischen Kontakten unter Erzeugen eines solchen Feedbacks nachgebildet werden.
  • Eine Ausführungsform des elektrischen Installationsgeräts sieht vor, dass zwei Führungskomponenten als gebogene Metalleinsätze vorliegen. Diese führen jeweils eine in der Wippeneinheit befestigte Federhülse. Durch die Form der Metalleinsätze werden die Schalteigenschaften ausgelegt. Ebenfalls liegt in dieser Ausführungsform eine Rahmeneinheit und eine Rahmenhaltereinheit vor, wobei die Rahmenhaltereinheit durch zwei Halteklips auf die Schalteinheit gesteckt werden kann. Die Rahmeneinheit kann durch die Positionierung zwischen Schalteinheit und Rahmenhaltereinheit fixiert werden. Da sich die Auslegungen der Schalteigenschaften von herkömmlichen Installationsgeräten untereinander stark ähneln, kann durch die hier beschriebene Ausführungsform ein breites Spektrum dieser nachgebildet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine Übersicht über die Einheiten eines Installationsgerätes,
    • 2: eine Detailansicht der Schalteinheit mit dessen Komponenten gemäß 1,
    • 3: eine Querschnittsansicht der Schalteinheit mit dessen Komponenten gemäß 1/2,
    • 4: eine Detailansicht der Wippeneinheit mit dessen Komponenten gemäß 1,
    • 5: eine Darstellung der Schalteigenschaften eines Installationsgeräts im Ausgangszustand,
    • 6: eine Darstellung der Schalteigenschaften eines Installationsgeräts während eines Schaltvorgangs.
  • Die 1 zeigt die einzelnen Bestandteile des elektrischen Installationsgeräts in einer Explosionsansicht. Zu den Bestandteilen gehört die Schalteinheit (2), die Rahmenhaltereinheit (4) und die Wippeneinheit (3). Ebenfalls werden die beiden herstellerspezifischen Komponenten abgebildet: Bedieneinheit (5) und Rahmeneinheit (6).
  • Die Führungskomponente (2.1) der Schalteinheit (2) besteht in der hier beispielhaft gezeigten Ausführungsform aus gebogenen Metalleinsätzen, siehe auch 2 und 3. Für ungeteilte Wippeneinheiten (3) werden die beiden mittleren Metalleinsätze, bei einer zweigeteilten Wippeneinheit die äußeren Metalleinsätze, für die Führung der Federeinheiten (3.2) genutzt. Durch die hier dargestellte bewegliche Lagerung der Wippeneinheit (3) mittels Wippenhalterung (2.3) wird eine Drehbewegung der Wippeneinheit (3) auf einer Achse ermöglicht. Das Gegenstück zur Wippenhalterung (2.3) ist die Wippenaufhängung (3.3) der Wippeneinheit (3), siehe auch 4. Für die Übertragung der Schaltinformation dienen die Aktorkomponenten (3.1), welche in dieser Ausführung als vier kleine Füße der Wippeneinheit (3) ausgeführt sind. Die Aktorkomponenten (3.1) dringen ein oder verlassen bei einem Schaltvorgang die Durchgangslöcher (2.2.2) der Schalteinheit (2) und aktivieren bzw. deaktivieren den elektrischen Schalter (2.2.1), welche unter einem dieser Durchgangslöcher (2.2.2) platziert ist und in diesen hineinragt.
  • Der durch die Führungskomponente der beispielhaften Ausführungsform bestimmte Ausgangszustand sowie Schaltdruck wird in 5 und 6 anhand beispielhafter Zustände des elektrischen Installationsgeräts (1) dargestellt. Die Ausgangszustände werden durch die energetisch günstigste Positionierung der Federhülsen (3.2) in Kombination mit den Metalleinsätzen bestimmt. Diese Position liegt in dieser Ausführungsform vor, wenn die verlängerte Gerade entlang der Wippeneinheitsunterkante (3.4) die Gerade entlang der Basisplatte (2.4) in einem größtmöglichen Winkel schneidet. Der Schaltdruck und -verlauf wird durch die Biegung des Metalleinsatzes (2.1) in Kombination mit den Federhülsen (3.2) bestimmt, der instantane Schaltdruck ist in den Ausgangszuständen am geringsten. Der maximale Schaltdruck liegt vor, wenn die verlängerte Gerade entlang der Wippeneinheitsunterkante (3.4) parallel zur Geraden entlang der Basisplatte (2.4) vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Installationsgerät
    2
    Universelle Schalteinheit
    2.1
    Führungskomponente
    2.2
    Sensorkomponente
    2.2.1
    Elektrischer Schalter
    2.2.2
    Durchgangslöcher
    2.3
    Wippenhalterung
    2.4
    Basisplatte
    3
    Wippeneinheit
    3.1
    Aktorkomponente
    3.2
    Geführte Komponente
    3.3
    Aufhängung
    3.4
    Wippeneinheitsunterkante
    4
    Rahmenhaltereinheit
    5
    Herstellerspezifische Bedieneinheit
    6
    Herstellerspezifische Rahmeneinheit

Claims (10)

  1. Elektrisches Installationsgerät, insbesondere als Schalter, Taster oder Dimmer, mit einer universellen Schalteinheit (2), einer Wippeneinheit (3) und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit (5), wobei die Wippeneinheit (3) und Bedieneinheit (5) abnehmbar verbunden sind, die Wippeneinheit (3) in einer Vorrichtung der Schalteinheit (2) abnehmbar und in einer für die Schaltbewegung geeigneten Weise beweglich gelagert ist, die Wippeneinheit (3) mindestens eine Aktorkomponente (3.1) besitzt, die in mindestens einer Position der Wippeneinheit (3) in die Schalteinheit (2) eindringt und die Schalteinheit (2) mindestens eine Sensorkomponente (2.2) besitzt, die die Position der Wippeneinheit (3) durch die Aktorkomponente (3.1) erfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (2) mindestens eine Führungskomponente (2.1) besitzt, wobei die Führungskomponente (2.1) während eines Schaltvorgangs mindestens eine geführte Komponente (3.2) der Wippeneinheit (3) führt sowie die Schalteigenschaften auslegt, wobei die geführte Komponente (3.2) als federndes Element (3.2) ausgebildet ist, die zwischen der Wippeneinheit (3) und der Schalteinheit (2) positioniert ist und die Führungskomponente (2.1) die geführte Komponente (3.2) in einer zur Basisplatte (2.4) der Schaltereinheit (2) annähernd orthogonalen Richtung führt.
  2. Elektrisches Installationsgerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine herstellerspezifische Rahmeneinheit (6) und eine Rahmenhaltereinheit (4) vorhanden sind, wobei die Rahmenhaltereinheit (4) an der Schalteinheit (2) abnehmbar befestigt wird und die herstellerspezifische Rahmeneinheit (6) fixiert.
  3. Elektrisches Installationsgerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine geführte Komponente (3.2) die Wippeneinheit (3) nach einem Schaltvorgang in die zum Anfang des Schaltvorgangs eingenommene Position zurücksetzt.
  4. Elektrisches Installationsgerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine geführte Komponente (3.2) die Wippeneinheit (3) nach einem Schaltvorgang in eine Position zurücksetzt, in der die Wippeneinheitsunterkante (3.4) parallel zur Basisplatte (2.4) der Schalteinheit (2) vorliegt.
  5. Elektrisches Installationsgerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (2) mindestens ein Leuchtmittel sowie eine geeignete Aussparung besitzt, welche eine für Beleuchtung ausgelegte Bedieneinheit (5) erleuchten kann.
  6. Elektrisches Installationsgerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Leuchtmittel Licht in jeweils unterschiedlichen Wellenlängen emittieren.
  7. Elektrisches Installationsgerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (2) mindestens einen Sensor für die Strommessung und/oder Spannungsmessung der angeschlossenen Last und/oder der Schalteinheit (2) selbst besitzt.
  8. Elektrisches Installationsgerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweigeteilte Wippeneinheit (3) vorhanden ist, wobei sich die zwei Untereinheiten unabhängig voneinander bewegen können, jeweils mindestens eine Aktorkomponente (3.1) aufweisen und die jeweiligen Positionen der Untereinheiten von der Schalteinheit (2) durch mindestens eine Sensoreinheit erfasst werden können.
  9. Elektrisches Installationsgerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein unabhängiges Bewegen der Untereinheiten durch ein Verriegelungsmechanismus verhindert werden kann.
  10. Elektrisches Installationsgerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aktorkomponente (3.1) der Wippeneinheit (3) ein oder mehrere magnetische Felder aufbauen und/oder verändern kann und die Sensoreinheit die Position der Aktorkomponente (3.1) durch das mindestens eine erzeugte und/oder veränderte magnetische Feld lokalisieren kann.
DE102022000137.3A 2022-01-15 2022-01-15 Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit Active DE102022000137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000137.3A DE102022000137B4 (de) 2022-01-15 2022-01-15 Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000137.3A DE102022000137B4 (de) 2022-01-15 2022-01-15 Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022000137A1 DE102022000137A1 (de) 2023-07-20
DE102022000137B4 true DE102022000137B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=86990425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000137.3A Active DE102022000137B4 (de) 2022-01-15 2022-01-15 Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000137B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843891C2 (de) 1978-10-07 1987-07-30 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen Gmbh & Co Kg, 5608 Radevormwald, De
DE4208372A1 (de) 1992-03-16 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Monostabiles elektrisches schaltgeraet
DE4242962C2 (de) 1992-02-18 1999-02-18 Giersiepen Gira Gmbh Elektrischer Installationsschalter
DE102010047870B4 (de) 2010-10-11 2015-03-19 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
DE102016100502B3 (de) 2016-01-13 2017-04-20 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE102018132291A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
DE102019110845A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
US20210048478A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Analog Devices International Unlimited Company Switch condition monitoring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329793C2 (de) 1973-06-12 1983-04-07 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrischer Schalter, insbesondere Flächenschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843891C2 (de) 1978-10-07 1987-07-30 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen Gmbh & Co Kg, 5608 Radevormwald, De
DE4242962C2 (de) 1992-02-18 1999-02-18 Giersiepen Gira Gmbh Elektrischer Installationsschalter
DE4208372A1 (de) 1992-03-16 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Monostabiles elektrisches schaltgeraet
DE102010047870B4 (de) 2010-10-11 2015-03-19 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
DE102016100502B3 (de) 2016-01-13 2017-04-20 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE102018132291A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
DE102019110845A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
US20210048478A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Analog Devices International Unlimited Company Switch condition monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000137A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356667B1 (de) Elektrisches klemmenmodul
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
DE102007023944B4 (de) Druckschalter
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE102022104866A1 (de) Modulare Steckdose und Verfahren zur automatischen Parametrierung/Einrichtung
DE102022000137B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit universeller Schalteinheit und mindestens einer herstellerspezifischen Bedieneinheit
DE19955070A1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE102011005051B4 (de) Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen
DE102017113658A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102016208303B3 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit kombinierter Schaltfunktion und Statusanzeige
DE3304041A1 (de) Musterwahlvorrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine
WO2007082585A1 (de) Elektrisches schalt- und/oder stellelement mit optischer anzeige
EP2073232A2 (de) Elektrischer Schalter
AT512033A4 (de) Schalter
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE4309049C2 (de) Optisches Schaltelement
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202020106975U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks, Tastatur
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
DE10062931B4 (de) Drehknopf
EP0257206A2 (de) Melde- und ggf. Befehlsgerät für den Frontplatteneinbau
DE102007045871B4 (de) Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division