DE102021200264B4 - Vorrichtung zur blockierung eines fremdstoffs in einer sitzschiene für ein fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur blockierung eines fremdstoffs in einer sitzschiene für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021200264B4
DE102021200264B4 DE102021200264.1A DE102021200264A DE102021200264B4 DE 102021200264 B4 DE102021200264 B4 DE 102021200264B4 DE 102021200264 A DE102021200264 A DE 102021200264A DE 102021200264 B4 DE102021200264 B4 DE 102021200264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
lower rail
seat
movement
opening hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021200264.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021200264A1 (de
Inventor
In Ho Jo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Das Co Ltd
Original Assignee
Das Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Co Ltd filed Critical Das Co Ltd
Publication of DE102021200264A1 publication Critical patent/DE102021200264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021200264B4 publication Critical patent/DE102021200264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0725Closing members for covering the slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs (F) in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:eine obere Schiene (10), an der ein Sitz (100) angebracht ist;eine untere Schiene (20), die auf einem Boden befestigt ist, und in deren Oberseite ein Öffnungsloch (23) überall in ihrer Längsrichtung eingebracht ist, wobei die untere Schiene (20) mit der über das Öffnungsloch (23) eingelegten, oberen Schiene (10) relativ beweglich verbunden ist; undein Bewegungsblattmodul (30), das jeweils an beiden Enden vor und hinter der unteren Schiene (20) angebracht und mit einem Bewegungsblatt (35) versehen ist, das mit beiden Enden vor und hinter der oberen Schiene (10) verbunden ist und somit das Öffnungsloch (23) verdeckt;wobei das Bewegungsblatt (35) in Form einer in Schwerkraftrichtung nach oben vorstehenden gewölbten Fläche ausgebildet ist,wobei das Bewegungsblattmodul (30) derart ausgebildet ist, dass eine durch eine Spiralfeder zu drehende Trommel (34) innerhalb eines zylinderförmigen Gehäuses (31) angeordnet ist, wobei ein Ende des Bewegungsblatts (35) mit der Trommel (34) verbunden ist und dann das Bewegungsblatt (35) auf die Trommel (34) aufgewickelt wird, während ein anderes, aus dem Gehäuse (31) herausgezogenes Ende des Bewegungsblatts (35) mit einem Stirnseitenelement (36) versehen ist, in das ein Verbindungsloch (36b) eingebracht ist, wobei an den Enden vor und hinter der oberen Schiene (10) jeweils ein Verbindungsabschnitt (11), an dem ein erster Vorsprung (11a) ausgebildet ist, vorgesehen ist, und wobei der erste Vorsprung (11a) des Verbindungsabschnitts (11) in das Verbindungsloch (36b) des Stirnseitenelements (36) eingesteckt und darin verrastet ist, so dass das Bewegungsblatt (35) an der oberen Schiene (10) angeschlossen ist,dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (20) derart ausgestaltet ist, dass jeweils eine Führungsnut (22) in den beiden, in Breitenrichtung liegenden Seitenflächen ihres Öffnungslochs (23) eingebracht ist, wobei der Durchmesser der Führungsnut (22) in Richtung weg von dem Öffnungsloch (23) allmählich verengert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzschiene für ein Fahrzeug, insbesondere eine Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug, welche so ausgestaltet ist, dass sie verhindern kann, dass der Fremdstoff über ein in einer Oberseite einer unteren Schiene eingebrachtes Öffnungsloch ins Innere der unteren Schiene einfließt.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Sitz für ein Fahrzeug zur Positionsverstellung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung über eine Sitzschiene (z.B. Sitzlaufschiene) an einen Boden montiert. Auf einen Fahrer- und Beifahrersitz für einen Personenkraftwagen sowie auch auf eine zweite Sitzreihe für einen Gelände- oder Kastenwagen werden die Sitzschienen angewandt, so dass sich ein entsprechender Sitz in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen kann.
  • Ein solche Sitzschiene stellt diejenige dar, welche eine solche Struktur aufweist, dass eine auf einem Boden befestigte, untere Schiene und eine auf einem Sitz befestigte, obere Schiene miteinander verbunden sind, wobei die obere Schiene so mit der unteren Schiene zusammengebaut ist, dass sie über die Wälzkontaktmittel, wie z.B. Kugeln, Rollen oder dergleichen, gegenüber der unteren Schiene gleitend bewegt werden kann.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung der Sitzschiene angedeutet. Dabei ist eine obere Schiene 1 über ein im Oberteil einer unteren Schiene 2 eingebrachtes Öffnungsloch 2a im Inneren der unteren Schiene 2 eingelegt, wobei beidseits eines entsprechenden Einlegeabschnitts jeweils eine Rolle 3 vorgesehen ist. An der unteren Schiene 2 sind die Rollenbewegungsabschnitte 2b vorgesehen, die jeweils durch das Verlängern beider Enden eines Bodens ausgebildet sind und die die beidseitigen Rollen 3 verdecken, wobei zwischen den beidseitigen Rollenbewegungsabschnitten 2b ein solches Öffnungsloch 2a eingebracht ist.
  • Die Rollen 3 werden entlang den Rollenbewegungsabschnitten 2b in eine Längsrichtung der unteren Schiene 2 rollend bewegt, so dass die obere Schiene 1 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt und somit die Position des Sitzes verstellt werden kann.
  • Demgegenüber ist das Öffnungsloch 2a überall in der Längsrichtung der unteren Schiene 2 eingebracht und mündet nach oben hin, weshalb die Fremdstoffe, wie z.B. Staub oder dergleichen, leicht in die untere Schiene einfließen. Mit diesen über das Öffnungsloch 2a einfließenden Fremdstoffen könnten die Spiele in den Drehachsen der Rollen 3 sowie die Räume zwischen den Rollen 3 und den Bodenflächen der Rollenbewegungsabschnitte 2b bedeckt werden, woraufhin die Drehungen der Rollen 3 verhindert werden könnten, wodurch die Sitzschienen nicht reibungslos betrieben und die Beeinträchtigung der Empfindlichkeit gegen den Betrieb verursacht wird sowie im schlimmen Fall auch ein störendes Geräusch entsteht.
  • Daher wird ein Schienendeckel aus Gummi bisher am Oberteil der unteren Schiene 2 angebracht, so dass das Einfließen der Fremdstoffe verhindert wird. An den innenseitigen Enden beidseits des Schienendeckels 4 ist jeweils ein dünner Flügel 4a ausgebildet, wobei dieser Flügel 4a jeweils durch die überlappte Länge des Einlegeabschnitts der oberen Schiene ausgebildet ist.
  • Somit konnte sich die obere Schiene 1 bewegen und dabei das Einfließen der Fremdstoffe verhindert werden.
  • Da der Flügel 4a durch das Überlappen des Einlegeabschnitts ausgebildet war, entstand jedoch eine Verformung der Flügel 4a im Lauf der Zeit, wobei diese Verformung sowohl die Qualität des Aussehens eines Einbauteils für die Sitzschiene beeinträchtigte, als auch es noch ein Problem gab, dass die Fremdstoffe ins Innere der Sitzschiene einfließen.
  • Aus der DE 10 2017 209 452 A1 ist eine Fahrzeugsitzanordnung bekannt, die eine Unterschiene, eine Oberschiene, eine Längsverstelleinrichtung zum Verschieben der Oberschiene und eine Blendeneinrichtung aufweist. Die DE 10 2018 108 296 A1 offenbart eine Schienenabdeckung für eine Gleitsitzschiene zwischen zwei Passagiersitzen. Die DE 10 2009 056 414 A1 offenbart eine Schienenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, die ein Führungsteil aufweist, das in Längsrichtung entlang einer Schiene verschiebbar ist, wobei eine Abdeckeinrichtung zur Abdeckung der Schiene in jeder Schiebeposition des Führungsteils vorgesehen ist. Aus der DE 42 33 517 C1 ist ein Schienenpaar für Fahrzeugsitze bekannt, das eine Führungsschiene und eine Gleitschiene aufweist, wobei ein Längsschlitz in dem von der Gleitschiene nicht bedeckten Teil der Führungsschiene durch ein Abdeckband abgedeckt wird.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokument:
  • Südkoreanische Patentveröffentlichungsschrift KR 10 1997 0 036 425 A (am 22. 7. 1997 veröffentlicht).
  • Offenlegung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Infolgedessen wurde die vorliegende Erfindung zur Lösung der oben genannten Probleme geschaffen. Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche so ausgestaltet ist, dass sich ein Sitz in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen kann, wobei ein Öffnungsloch einer oberen Schiene gleichzeitig immer im verschlossenen Zustand aufrechterhalten werden kann.
  • Lösung der Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, welche folgende Merkmale aufweist: eine obere Schiene, an der ein Sitz angebracht ist; eine untere Schiene, die auf einem Boden befestigt ist, und in deren Oberseite ein Öffnungsloch überall in ihrer Längsrichtung eingebracht ist, wobei die untere Schiene mit der über das Öffnungsloch eingelegten, oberen Schiene relativ beweglich verbunden ist; und ein Bewegungsblattmodul Bewegungsblatt (engl. moving blade module), das jeweils an beiden Enden vor und hinter der unteren Schiene angebracht und mit einem (engl. moving blade) versehen ist, das mit beiden Enden vor und hinter der oberen Schiene verbunden ist und somit das Öffnungsloch verdeckt.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bewegungsblattmodul derart ausgebildet ist, dass eine durch eine Spiralfeder zu drehende Trommel innerhalb eines zylinderförmigen Gehäuses angeordnet ist, wobei ein Ende des Bewegungsblatts mit der Trommel verbunden ist und dann das Bewegungsblatt auf die Trommel aufgewickelt wird, während ein anderes, aus dem Gehäuse herausgezogenes Ende des Bewegungsblatts mit einem Stirnseitenelement versehen ist, in dem ein Verbindungsloch eingebracht ist, wobei an den Enden vor und hinter der oberen Schiene jeweils ein Verbindungsabschnitt, an dem ein erster Vorsprung ausgebildet ist, vorgesehen ist, und wobei der erste Vorsprung des Verbindungsabschnitts in dem Verbindungsloch des Stirnseitenelements eingesteckt und darin verrastet ist, so dass das Bewegungsblatt an der oberen Schiene angeschlossen ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass jeweils eine Führungsnut in den beiden, in Breitenrichtung liegenden Seitenflächen des Öffnungslochs der unteren Schiene eingebracht ist, wobei der Durchmesser der Führungsnut in Richtung weg von dem Öffnungsloch allmählich verengert ist, wobei die beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden des Bewegungsblatts in den jeweiligen Führungsnuten eingefügt sind.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass an den beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden des Stirnseitenelements jeweils ein Seitenabschnitt ausgebildet ist, der eine gleiche Schnittform wie die der Führungsnut aufweist, wobei die Seitenabschnitte jeweils in den Inneren der jeweiligen Führungsnuten eingefügt sind, so dass die Seitenabschnitte beim Bewegen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung die Fremdstoffe innerhalb der Führungsnuten schieben und verlagern.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass in dem Gehäuse des Bewegungsblattmoduls auch ein Abführloch eingebracht ist, so dass die Fremdstoffe, die durch die Seitenabschnitte des Stirnseitenelements innerhalb der Führungsnuten geschoben und verlagert werden, über das Abführloch aus der Sitzschiene nach außen abgeführt werden.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass an den beiden Enden der unteren Schiene jeweils ein Abschlussdeckel vorgesehen ist, der das Bewegungsblattmodul verdeckt, wobei der Abschlussdeckel mit dem Gehäuse des Bewegungsblattmoduls einstückig ausgebildet ist.
  • Hingegen kann es vorgesehen sein, dass an den beiden Enden der unteren Schiene auch jeweils ein Abschlussdeckel vorgesehen ist, der das Bewegungsblattmodul verdeckt, wobei der Abschlussdeckel aber hier von dem Bewegungsblattmodul getrennt als separates Bauteil hergestellt und dann an einer Oberseite des Gehäuses des Bewegungsblattmoduls angebracht wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird auch ein Verfahren zum Zusammenbauen der Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches folgende Schritte umfasst: einen Schritt zum Anbringen der Sitzschiene, in dem eine untere Schiene der Sitzschiene mittels der Schrauben auf einen Boden des Fahrzeugs befestigt wird; einen Schritt zum Anbringen eines Sitzes, in dem der Sitz an den oberen Schienen der im Schritt zum Anbringen der Sitzschiene auf dem Boden angebrachten Sitzschienen angebracht wird; einen Schritt zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene, in dem die linke und die rechte obere Schiene nach dem Schritt zum Anbringen eines Sitzes jeweils möglichst vorwärts und rückwärts verlagert werden, so dass die Positionen der linken und der rechten oberen Schiene einander gleich gemacht werden; und einen Schritt zum Verbinden der oberen Schiene und eines Bewegungsblatts miteinander, in dem die obere Schiene beim Durchführen des Schritts zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene hin zum Ende der unteren Schiene verlagert wird, dann ein Verbindungsabschnitt der oberen Schiene mit einem Stirnseitenelement des Bewegungsblatts zusammentrifft, und somit ein erster Vorsprung des Verbindungsabschnitts in ein Verbindungsloch des Stirnseitenelements eingesteckt und darin verrastet wird, so dass der Verbindungsabschnitt und das Stirnseitenelement automatisch miteinander verbunden werden.
  • Wie oben erläutert, kann das Einfließen der Fremdstoffe über ein Öffnungsloch erfindungsgemäß verhindert werden, da das Öffnungsloch immer durch ein Bewegungsblatt verschlossen ist, auch während sich eine obere Schiene entlang einer unteren Schiene vorwärts und rückwärts bewegt. Somit können die Probleme, die durch die Fremdstoffe verursacht werden, wie z.B. die Beeinträchtigung der Betriebsleistung und der Empfindlichkeit gegen den Betrieb, die Entstehung des störenden Geräusches oder dergleichen, vermieden werden.
  • Ferner kann der Effekt erreicht werden, dass die Fremdstoffe, die in einer Oberseite des Bewegungsblatts in die Führungsnuten einfließen, dadurch nach außen abgeführt werden können, dass in einem Gehäuse eines Bewegungsblattmoduls ein Abführloch zum Abführen der Fremdstoffe eingebracht ist, und somit die in die Führungsnuten der oberen Schiene einfließenden Fremdstoffe durch ein Stirnseitenelement des Bewegungsblatts in Richtung auf das Abführloch geschoben und verlagert werden können.
  • Weiterhin kann durch das Zusammenbauen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels des Verfahrens zum Zusammenbauen auch ein Problem gelöst werden, dass die Sitzschiene beim linearen Verbinden des Bewegungsblatts und der oberen Schiene miteinander nicht leicht angebracht werden kann.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Sitzschiene für ein Fahrzeug, auf der eine Struktur zur Blockierung eines Fremdstoffs nach dem Stand der Technik angewandt ist, in einer vorderen Schnittdarstellung;
    • 2 eine Sitzschiene für ein Fahrzeug, auf der eine Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt ist, in einer perspektivischen Darstellung;
    • 3 eine untere Schiene gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einer Schnittdarstellung und deren wesentlichen Teile in einer vergrößerten Darstellung (eine Schnittdarstellung eines Zustandes, in dem ein Bewegungsblatt eingebaut ist);
    • 4 ein Bewegungsblattmodul in einer perspektivischen Darstellung (einen Zustand, in dem ein Gehäuseteil getrennt ist);
    • 5 einen Zustand, in dem ein am Ende des Bewegungsblatts vorgesehenes Stirnseitenelement eingebaut ist, in einer Schnittdarstellung;
    • 6 das Bewegungsblattmodul in einer Seitenschnittdarstellung;
    • 7 eine Draufsicht des Bewegungsblattmoduls;
    • 8 (a) einen Zustand, in dem das Bewegungsblattmodul und ein Abschlussdeckel voneinander getrennt sind, in einer perspektivischen Darstellung, und 8 (b) den umgewendeten Abschlussdeckel in einer perspektivischen Darstellung;
    • 9 (a) bis (d) die Darstellungen zur Verdeutlichung eines Verfahrens zum Zusammenbauen einer Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 10 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Zusammenbauen einer Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann vielfältig verändert werden und verschiedene Ausführungsbeispiele aufweisen, wobei bestimmte Ausführungsbeispiele nachfolgend in den Zeichnungen angedeutet und näher erläutert werden. Jedoch sollte es nicht so verstanden werden, dass die Erfindung auf eine spezielle Ausführungsform beschränkt wird. Vielmehr sollten alle Varianten, Äquivalente bzw. Alternativen, die zum Gedanken und technischen Bereich dieser Erfindung gehören, als in dem Umfang der Rechte dieser Erfindung eingeschlossen verstanden werden. Ferner können die Dicken der in den beiliegenden Zeichnungen abgebildeten Linien, die Größen der Bestandteile oder dergleichen aus Gründen der Übersichtlichkeit und Annehmlichkeit der Beschreibung übertrieben dargestellt sein.
  • Außerdem stellen die später erwähnten Begriffe diejenigen dar, welche unter Berücksichtigung der Funktionen innerhalb der vorliegenden Erfindung definiert werden, und können abhängig von den Absichten der Anwender bzw. von den Präzedenzfällen unterschiedlich sein. Daher sollten die Definitionen dieser Begriffe aufgrund der über diese gesamte Beschreibung beschriebenen Inhalte bestimmt werden.
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, weist eine Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs F in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine obere Schiene 10, eine untere Schiene 20 und zumindest ein Bewegungsblattmodul 30 (engl. moving blade module) auf.
  • Dabei ist die obere Schiene 10 derart ausgebildet, dass ein Polsterrahmen für den Sitz 100 an einem Oberteil der oberen Schiene 10 angebracht ist, und dass mehrere Rollen auf beiden Seiten vor und hinter eines im Inneren der unteren Schiene 20 eingelegten Unterteils angeordnet sind, so dass die Rollen entlang einer Längsrichtung der unteren Schiene 20 rollend bewegt werden können.
  • Ferner ist die untere Schiene 20 als ein länglicher Rohrkörper mit einem etwa rechteckigen Querschnitt ausgebildet, wobei an beiden Enden einer Oberseite 21 der unteren Schiene jeweils ein Schrägvorsprung 21a so ausgebildet ist, dass er ohne Stufe gegen eine Oberfläche eines Bodens des Fahrzeugs gedrückt werden kann. Weiterhin ist jeweils ein Rippe 21b überall entlang einer Längsrichtung an beidseitigen Innenwandflächen der unteren Schiene 20 vorstehend ausgebildet, wobei diese Rippen 21b die Steifigkeit der unteren Schiene 20 erhöhen, sowie unterhalb der Rippen selbst einen Raum, in dem die Rollen der oberen Schiene 10 aufgenommen sind und bewegt werden, bilden und als Anschlag zum Begrenzen der Bewegung der Rollen nach oben funktionieren.
  • In der Mitte der Oberseite 21 der unteren Schiene 20 ist ein Öffnungsloch 23 überall in der Längsrichtung der unteren Schiene 20 ausgebildet. Auf diese Weise ist das Öffnungsloch 23 ausgebildet, so dass sich die obere Schiene 10 in einem Zustand, in dem sie mit der unteren Schiene 20 zusammengebaut ist, in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen kann.
  • In den beiden, in Breitenrichtung liegenden Seitenflächen (in den beiden Wandflächen) des Öffnungslochs 23, d.h. in den Innenschnitten der Oberseite 21 ist jeweils eine Führungsnut 22 überall in der Längsrichtung der unteren Schiene 20 eingebracht. In diese Führungsnuten 22 werden die beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden eines Bewegungsblatts 35 und eines Stirnseitenelements 36 eines später zu erläuternden Bewegungsblattmoduls 30 eingesteckt, so dass die Führungsnuten 22 als Führungspfad zum Bewegen der beiden Enden dienen.
  • Genauer gesagt sind die Führungsnuten 22 entlang der Längsrichtung an den beiden Wandflächen des Öffnungslochs 23 eingebracht, wobei der Durchmesser der Führungsnuten 22 in Richtung weg vom Öffnungsloch 23 allmählich verengert ausgebildet sein kann. Als ein Beispiel dafür können die Unterseiten 22a der Führungsnuten 22 in Form einer zur Erdoberfläche oder zum Boden parallelen Fläche ausgebildet sein, wobei die Oberseiten 22b der Führungsnuten 22 in Form einer um einen gewissen Winkel zur Erdoberfläche geneigten Fläche ausgebildet sein können.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann das später zu erläuternde Bewegungsblatt 35 durch die Führungsnuten 22 aufgenommen werden, auch wenn das Bewegungsblatt 35 eine nach oben vorstehende, bogenförmige Form aufweist, wobei es auch einen Effekt gibt, dass, obwohl sich der Staub F auf den beiden Seiten entlang einer Oberfläche des Bewegungsblatts 35 ansammelt, das Eintreten des Staubes F in die untere Schiene 20 blockiert werden kann.
  • Das Bewegungsblattmodul 30 ist jeweils an den beiden, in der Längsrichtung liegenden Enden der unteren Schiene 20 angebracht und stellt eine Vorrichtung zur Aufwicklung des Bewegungsblatts 35 dar.
  • Dabei ist das Bewegungsblattmodul 30 derart ausgestaltet, dass auf einer Seite eines zylinderförmigen Gehäuses 31 eine Halterung 32 in Form einer etwa rechteckigen Platte ausgebildet ist, und dass beiderseits einer Vorderseite der Halterung 32 jeweils ein Einsatzende 32a vorstehend ausgebildet ist, wobei jedes Einsatzende 32a in eine Innenseite des Endes eingelegt wird, so dass das Bewegungsblattmodul 30 an das Ende der unteren Schiene 20 angebracht werden kann. Somit stellt jeweils eine Öffnung des Endes der unteren Schiene 20 ein Befestigungsloch des Bewegungsblattmodul 30 dar.
  • Ferner ist eine Fixierachse 33 in der Mitte innerhalb des Gehäuses 31 eingebaut, wobei an der Fixierachse 33 über eine Spiralfeder (nicht dargestellt) eine Trommel 34 angebracht ist, auf deren Außenumfang wiederum das Bewegungsblatt 35 aufgewickelt ist. Dabei dreht die Spiralfeder die Trommel 34 immer in eine Richtung, in der das Bewegungsblatt 35 auf die Trommel 34 aufgewickelt wird.
  • Dabei weist das Bewegungsblatt 35 eine solche Länge auf, dass, wenn die obere Schiene 10 vollständig bis zu einem Ende der unteren Schiene 20 bewegt wird, es einen Abschnitt des Öffnungslochs 23, der von der oberen Schiene 10 bis zu einem anderen der unteren Schiene 20 nach oben mündet, insgesamt verdecken kann. Dies gilt gleich für das jeweilige Bewegungsblattmodul 30, das jeweils an den beiden Enden vor und hinter der unteren Schiene 20 angebracht ist.
  • Weiterhin kann das Bewegungsblatt 35 in Form einer Platte mit einer gewölbten Fläche ausgebildet sein. Als ein Beispiel dafür kann das Bewegungsblatt 35 eine Platte darstellen, welche in einer nach oben vorstehenden, bogenförmigen Form gekrümmt ist.
  • Dabei ist ein kürzester Abstand zwischen den beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden des Bewegungsblatts 35 größer als eine Breite des Öffnungslochs 23, und gleich oder winzig kleiner als ein Abstand zwischen den innenseitigen Enden der beidseitigen Führungsnuten 22.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Effekt erreicht, dass das Bewegungsblatt 35 beim Bewegen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung die Reibung mit der unteren Schiene 20 reduzieren kann, während es trotz der Ausübung des Schlags nach oben und unten elastisch verformt wird, so dass der Schlag verteilt werden kann.
  • Weiterhin ist das Bewegungsblatt 35 in einem Zustand eingebaut, in dem seine beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden in den in der Oberseite 21 der unteren Schiene 20 eingebrachten, beidseitigen Führungsnuten 22 eingesteckt sind. Somit kann das Öffnungsloch 23 durch das Bewegungsblatt 35 in Richtung nach oben oder unten vollständig verschlossen werden.
  • Ferner ist ein der beiden, in Längsrichtung liegenden Enden des Bewegungsblatts 35 auf einer Außenumfangsfläche der Trommel 34 befestigt, während ein anderes Ende des Bewegungsblatts 35 mit einem Stirnseitenelement 36 versehen ist.
  • Dabei ist das Stirnseitenelement 36 am vorderen Ende des Bewegungsblatts 35 angeordnet und somit mit dem Bewegungsblatt 35 einstückig verbunden. Die Verbindungsstruktur zwischen den beiden Komponenten kann derart ausgebildet sein, dass das Bewegungsblatt 35 (durch das durchgehende Befestigungsmittel, wie z.B. Ankleben, Schmelzen, Schrauben oder dergleichen) mit einer Oberseite eines rückwärtigen Endes des Stirnseitenelements 36 aufeinanderliegend verbunden wird, oder dass in einer Rückseite eines rückwärtigen Endes des Stirnseitenelements 36 eine Einsatznut, in die das Bewegungsblatt 35 eingesteckt wird, eingebracht ist, so dass das Bewegungsblatt 35 in die Einsatznut eingesteckt und dann (durch das durchgehende Befestigungsmittel, wie z.B. Ankleben, Schmelzen, Schrauben oder dergleichen) mit dem Stirnseitenelement 36 verbunden wird.
  • An einer hinteren Hälfte des Stirnseitenelements 36 ist ein Seitenabschnitt 36a ausgebildet, der eine gleiche Schnittform wie die der Führungsnut 22 aufweist. Dabei ist der Seitenabschnitt 36a ins Innere der Führungsnut 22 der unteren Schiene 20 eingelegt, wie in 5 gezeigt, wobei die Größe (Fläche) des Seitenabschnitts winzig kleiner als die Führungsnut 22 ist, so dass der Seitenabschnitt ohne irgendwelche Probleme entlang der Längsrichtung der Führungsnut 22 verlagert werden kann.
  • In einer vorderen Hälfte des Stirnseitenelements 36 ist hingegen ein rechteckiges Verbindungsloch 36b durchgehend eingebracht. Dieses Verbindungsloch 36b dient dazu, das Stirnseitenelement 36 mit einem an der oberen Schiene 10 angeordneten Verbindungselement 11 (siehe 9 (d)) zu verbinden.
  • Dabei weist die vordere Hälfte des Stirnseitenelements 36, in der das Verbindungsloch 36b eingebracht ist, eine gleiche oder winzig kleinere Breite auf, als beim Öffnungsloch 23 der unteren Schiene 20. Somit ist das Stirnseitenelement 36 derart ausgestaltet, dass es das Öffnungsloch 23 in Richtung nach oben oder unten verschließen kann, und auch entlang der Längsrichtung der unteren Schiene 20 ungehindert in die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt werden kann.
  • wenn man das Stirnseitenelement 36 von der Vorderseite sieht (d.h. in Richtung auf den Pfeil A in 4), sind die beiden Enden der hinteren Hälfte des Stirnseitenelements 36, d.h. die Seitenabschnitte 36a in einer von den beiden Enden der vorderen Hälfte des Stirnseitenelements 36 nach außen vorstehenden Form ausgebildet, da es einen Unterschied der Länge in der Breitenrichtung zwischen der vorderen und der hinteren Hälfte gibt.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, ist ein Abführloch 37 in einem auf der Seite der unteren Schiene 20 liegenden Teil des Gehäuses 31 nach oben und unten durchgehend eingebracht. Dabei ist das Abführloch 37 in einer gewölbten Form mit einer gleichen Krümmung wie bei einer zylinderförmigen Form des Gehäuses 31 ausgebildet, und dann so angeordnet, dass es nicht in einen Wickelraum des Bewegungsblatts 35 und der Trommel 34 innerhalb des Gehäuses 31 eingreifen kann. Ferner befindet sich ein oberes Ende des Abführlochs 37 an einem Punkt, an dem das Ende der unteren Schiene 20 endet, wobei die Breite des oberen Endes einem Abstand zwischen den Enden der beiden Führungsnuten 22 gleich ist.
  • Ferner ist an den beiden Enden vor und hinter der unteren Schiene 20 jeweils ein Abschlussdeckel 40 angebracht, der so das Bewegungsblattmodul 30 verdeckt, dass dieses nicht nach außen ausgesetzt ist, wie in 2 gezeigt.
  • Dabei ist der Abschlussdeckel 40 an dem Oberteil des Gehäuses 31 einstückig und somit als ein Teil des Bewegungsblattmoduls 30 ausgebildet.
  • Weiterhin kann der Abschlussdeckel 40 als äußeres Gestaltungselement und auch als separates Bauteil getrennt vom Bewegungsblattmodul 30 hergestellt und somit am Oberteil des Bewegungsblattmodul 30 angebracht werden. Diese Anbringungsstruktur ist derart ausgebildet, dass eine einfache Stufe 38 an der Oberseite des Gehäuses 31 ausgebildet ist, wie in 8 (a) gezeigt, während eine weitere Stufe mit einer entsprechenden Form an einer Unterseite des Abschlussdeckels 40 ausgebildet ist, so dass das Gehäuse 31 und der Abschlussdeckel 40 in einem Zustand, in dem die Stufen der beiden Komponenten miteinander verbunden sind, aneinander angebracht werden.
  • Hingegen ist auf beiden Seiten einer Unterseite des Abschlussdeckels 40 jeweils ein elastischer Rastvorsprung 41 ausgebildet, während jeweils eine entsprechende Rastausnehmung (nicht gezeigt) auf den lateralen Seiten der Stufe 38 des Gehäuses 31 ausgebildet ist, so dass der elastische Rastvorsprung 41 in die Rastausnehmung eingesteckt und darin verrastet wird, was es ermöglicht, den Abschlussdeckel 40 am Oberteil des Gehäuses 31 anzubringen.
  • Nun ist an den beiden Enden der oberen Schiene 10 jeweils ein Verbindungsabschnitt 11 angeordnet, der zur Verbindung mit dem Stirnseitenelement 36 dient, wie in 9 (d) gezeigt.
  • Dabei ist der Verbindungsabschnitt 11 am Ende der oberen Schiene 10 in einer horizontalen Richtung vorstehend vorgesehen, wobei das obere Ende eine gleiche Höhe wie die des Stirnseitenelements 36 aufweist.
  • Ferner sind am oberen Ende des Verbindungsabschnitts 11 ein erster Vorsprung 11a und ein zweiter Vorsprung 11b vorstehend ausgebildet, die um einen gewissen Abstand voneinander beabstandet sind. Dabei ist eine Vorderseite des ersten Vorsprungs 11a zur Erleichterung der Verbindung mit dem Stirnseitenelement 36 als Schrägfläche 11c ausgebildet, wobei auch eine Unterseite des Endes des Stirnseitenelements 36 entsprechend als Schrägfläche 36c ausgebildet ist.
  • Somit wird der erste Vorsprung 11a des Verbindungsabschnitts 11 ins Verbindungsloch 36b des Stirnseitenelements 36 eingesteckt und darin verrastet, so dass das Stirnseitenelement 36 mit dem Verbindungsabschnitt 11 verbunden wird. Dementsprechend ist das Bewegungsblatt 35 an der oberen Schiene 10 angeschlossen und somit kann abhängig von der Bewegungsrichtung der oberen Schiene 10 aus dem Gehäuse 31 des Bewegungsblattmoduls 30 herausgezogen werden oder darin hinein aufgewickelt eintreten.
  • Hierbei wird das Ende (d.h. der Teil, dessen Unterseite als Schrägfläche 36c ausgebildet ist) des Stirnseitenelements 36 in eine Ausnehmung zwischen dem ersten 11a und dem zweiten Vorsprung 11b eingelegt und daran angelegt, so dass der Verbindungszustand zwischen dem Stirnseitenelement 36 und dem Verbindungsabschnitt 11 noch fester werden kann.
  • Bei der eine solche Ausgestaltung aufweisenden Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs F in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, sind die jeweiligen Bewegungsblätter 35 an den beiden Enden der oberen Schiene 10 angeschlossen, wobei die Bewegungsblätter 35 auf der jeweiligen Trommel 34 innerhalb des Gehäuses 31 des jeweils an den Enden vor und hinter der unteren Schiene 20 angeordneten Bewegungsblattmoduls 30 aufgewickelt sind. Weiterhin sind die beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden jedes Bewegungsblatts 35 in den jeweiligen in der Oberseite 21 der unteren Schiene 20 eingebrachten (d.h. in den beiden Seiten des Öffnungslochs 23 eingebrachten) Führungsnuten 22 eingelegt.
  • Somit wird das gesamte Öffnungsloch 23 der unteren Schiene 20 unabhängig von der Bewegungsposition der oberen Schiene 10 durch das jeweilige Bewegungsblatt 35 nach außen verschlossen, so dass das Einfließen der Fremdstoffe F ins Innere der unteren Schiene 20 über das Öffnungsloch 23 noch sicherer vermieden werden kann.
  • Dementsprechend werden die Drehachsen der an der oberen Schiene 10 angeordneten Rollen oder die Wälzflächen der Rollen nicht mit den Fremdstoffen F bedeckt, so dass die Beeinträchtigung der Betriebsleistung der Rollen und der Empfindlichkeit gegen den Betrieb der Rollen vermieden wird und kein störendes Geräusch im laufenden Betrieb entsteht.
  • Da das Bewegungsblatt 35 nur ins oder aus dem Gehäuse 31 bewegt auf die Trommel 34 aufgewickelt wird und keine permanente Verformung aufgrund des Eingriffs in die Umgebungsbauteile verursacht, entsteht keine Beeinträchtigung der Qualität des Aussehens aufgrund der permanenten Verformung wie bei den Flügeln 4a der herkömmlichen unteren Schiene 4.
  • Demgegenüber könnten die Fremdstoffe F, die an der Oberseite des Bewegungsblatts 35 fallen, wie z.B. Staub oder dergleichen, hin zu den beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden des Bewegungsblatts 35 verlagert werden und dann ins Innere der Führungsnut 22 einfließen.
  • Dabei können diese Fremdstoffe F innerhalb der jeweiligen Führungsnut 22 durch das Stirnseitenelement 36 entfernt werden. Wird der Sitz 100 so bedient, dass er möglichst vorwärts oder rückwärts bewegt wird, dann wird ein von den beiden Stirnseitenelemente 36, d.h. von dem vorderen und dem hinteren Stirnseitenelement 36 hin zum Gehäuse 31 des betreffenden Bewegungsblattmoduls 30 bewegt. Auf diese Weise wird das Stirnseitenelement 36 bewegt, somit werden die beiden Seitenabschnitte 36a des Stirnseitenelements 36 die Fremdstoffe F innerhalb der Führungsnuten 22 schiebend samt bewegt, wobei, wenn sich das Stirnseitenelement 36 dem Abführloch 37 des Gehäuses 31 nähert, die durch die Seitenabschnitte 36 geschobenen Fremdstoffe F über das Abführloch 37 aus der unteren Schiene 20 nach außen abgeführt werden.
  • Auf diese Weise wird der Sitz erfindungsgemäß möglichst vorwärts oder rückwärts bewegt, so dass die in die Führungsnuten 22 einfließenden Fremdstoffe F vollständig sauber entfernt werden können.
  • Außerdem ist der Abschlussdeckel 40 in einer Position angeordnet, die an der Oberfläche des Bodens außerhalb eines Sitzpolsters liegt, wobei er dasjenige Bauteil darstellt, welches für einen Benutzer sichtbar nach außen ausgesetzt ist. Somit ist er ein Bauteil, dessen Design sich häufig verändert. Da der Abschlussdeckel 40 erfindungsgemäß als ein separates Bauteil getrennt vom Bewegungsblattmodul 30 hergestellt wird, muss bei der Veränderung des Designs nur das Design des Abschlussdeckels 40 unabhängig vom Bewegungsblattmodul 30 verändert werden, weshalb es von Vorteil ist, dass sich das Design leicht verändern kann.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 wird nun das Verfahren zum Zusammenbauen der Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs F in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei entsprechen 9 (a) bis (d) jeweils den Schritten S10 bis S40 in 10.
  • Das Verfahren zum Zusammenbauen der Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs F in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Schritt zum Anbringen der Sitzschiene (S10); einen Schritt zum Anbringen eines Sitzes 100 (S20); einen Schritt zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene (S30); und einen Schritt zum Verbinden der oberen Schiene 10 und eines Bewegungsblatts 35 miteinander (S40).
  • Dabei stellt der Schritt zum Anbringen der Sitzschiene (S10) denjenigen Schritt dar, in dem die Sitzschiene (eine obere Schiene 10 und eine untere Schiene 20 sind miteinander verbunden und auch ein Bewegungsblattmodul 30 und ein Abschlussdeckel 40 sind jeweils an den beiden Enden angebracht) auf einem Boden des Fahrzeugs befestigt wird, wie in 9 (a) gezeigt, wobei die Schrauben S jeweils durch die im Boden der unteren Schiene 20 eingebrachten Befestigungslöcher eingelegt und dann in die jeweiligen Schraubenlöcher eingeschraubt werden, so dass die untere Schiene 20 auf dem Boden befestigt wird. Dabei befindet sich das Bewegungsblatt 35 in einem Zustand, in dem es nicht mit der oberen Schiene 10 verbunden ist, wobei das Öffnungsloch 23 offen ist, weshalb die Sitzschiene mittels der Schrauben S angebracht werden kann.
  • Ferner stellt der Schritt zum Anbringen eines Sitzes (S20) denjenigen Schritt dar, in dem der Sitz 100 an den durch den Schritt zum Anbringen der Sitzschiene (S10) auf dem Boden befestigten Sitzschienen angebracht wird, wie in 9 (b) gezeigt. Dabei werden die am Polsterrahmen des Sitzes 100 ausgebildeten Halterungen mittels der Bolzen auf den Oberen Enden der oberen Schienen 10 befestigt, so dass der Sitz 100 an den Sitzschienen angebracht wird.
  • Außerdem stellt der Schritt zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene (S30) denjenigen Schritt dar, in dem die Positionen der oberen Schienen 10 auf der linken und der rechten unteren Schiene 20 einander gleich gemacht werden, wie in 9 (c) gezeigt. Dies kann durch einen Monteur manuell durchgeführt werden, aber auch durch ein elektronisches Steuergerät (ESG), das den Betrieb der Sitzschienen übernimmt, durchgeführt werden.
  • Wird der Schritt zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene (S30) manuell durchgeführt, dann bewegt der Monteur selber die obere Schiene 10 möglichst hin zum vorderen Ende oder zum hinteren Ende der unteren Schiene 20, so dass die Positionen der beiden oberen Schienen 10 einander gleich gemacht werden.
  • Hingegen ist ein Programm (d.h. bestehendes verwendetes Programm) zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene sowie zum Einstellen einer virtuellen Grenze im elektronischen Steuergerät eingegeben, weshalb der Schritt zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene (S30) automatisch durchgeführt werden kann. Werden das elektronische Steuergerät und ein innerhalb der Sitzschiene angeordneter Motor mit einer elektrischen Energie versorgt, dann wird das Programm angetrieben, danach der Motor betrieben, und somit die obere Schiene 10 vollständig bis zu den beiden Enden vor und hinter der unteren Schiene 20 bewegt, so dass die Positionen der linken und der rechten oberen Schiene 10 einander gleich miteinander übereinstimmen (synchronisiert werden) und daneben die vorwärtige und die rückwärtige Bewegungsgrenzposition der oberen Schiene 10 automatisch gespeichert werden.
  • Auf diese Weise wird die obere Schiene 10 beim Durchführen des Schritts zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene (S30) bis zum vordersten Punkt oder bis zum hintersten Punkt der unteren Schiene 20 bewegt, wobei dabei der Schritt zum Verbinden der oberen Schiene 10 und des Bewegungsblatts 35 miteinander (S40) durchgeführt wird.
  • Wird die obere Schiene 10 in irgendeiner Richtung möglichst bis zu einem Ende der unteren Schiene 20 bewegt, dann treffen das Stirnseitenelement 36 des Bewegungsblatts 35 und der Verbindungsabschnitt 11 der oberen Schiene 10 miteinander zusammen, so dass die beiden miteinander verbunden werden, wie in 9 (d) gezeigt.
  • Dabei trifft eine Schrägfläche 11c des vorwärts gehenden Verbindungsabschnitts 11 eine Schrägfläche 36c des Stirnseitenelements 36 und läuft dabei dieses Stirnseitenelement 36 anhebend weiter, wonach ein erster Vorsprung 11a des Verbindungsabschnitts 11 in ein Verbindungsloch 36b des Stirnseitenelements 36 eingesteckt und darin verrastet wird, so dass das Stirnseitenelement 36 und der Verbindungsabschnitt 11 in einem Zustand, in dem der Verbindungsabschnitt 11 das Stirnseitenelement 36 heranziehen kann, miteinander verbunden werden. Dementsprechend kann das Bewegungsblatt 35 immer entlang der oberen Schiene 10 bewegt werden und somit das gesamte Öffnungsloch 23 verschließen.
  • Nur wenn gemäß dem Verfahren zum Zusammenbauen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die oben erläuterte Weise der Schritt zum Anbringen der Sitzschiene (S10), der Schritt zum Anbringen eines Sitzes (S20), der Schritt zum Synchronisieren der linken und der rechten Schiene (S30) und der Schritt zum Verbinden der oberen Schiene und eines Bewegungsblatts miteinander (S40) aufeinanderfolgend durchgeführt werden, kann die Sitzschiene über das noch offene Öffnungsloch 23 an dem Boden des Fahrzeugs angebracht werden, bevor das Öffnungsloch 23 durch das Bewegungsblatt 35 verschlossen wird.
  • D.h. ein unnötiger Arbeitsschritt, in dem der Verbindungsabschnitt 11 der oberen Schiene 10 und das Stirnseitenelement 36 des Bewegungsblatts 35 vorher miteinander verbunden werden, muss beim Zusammenbauprozess der Sitzschien selbst vor der Anbringung der Sitzschiene nicht durchgeführt werden, so dass die Wirtschaftlichkeit der Zusammenbauarbeit der Sitzschiene verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere Schiene
    2
    untere Schiene
    2a
    Öffnungsloch
    2b
    Rollbewegungsabschnitte
    3
    Rolle
    4
    Schienendeckel
    4a
    Flügel
    10
    obere Schiene
    11
    Verbindungsabschnitt
    11a
    erster Vorsprung
    11b
    zweiter Vorsprung
    11c
    Schrägfläche
    20
    untere Schiene
    21
    Oberseite
    21a
    Schrägvorsprünge
    21b
    Rippen
    22
    Führungsnut
    22a
    Unterseiten
    22b
    Oberseiten
    23
    Öffnungsloch
    30
    Bewegungsblattmodul
    31
    Gehäuse
    32
    Halterung
    32a
    Einsatzende
    33
    Fixierachse
    34
    Trommel
    35
    Bewegungsblatt
    36
    Stirnseitenelement
    36a
    Seitenabschnitt
    36b
    Verbindungsloch
    36c
    Schrägfläche
    37
    Abführloch
    38
    Stufe
    40
    Abschlussdeckel
    41
    elastischer Rastvorsprung
    100
    Sitz
    F
    Fremdstoff, Staub
    S
    Schrauben
    S10, S20, S30, S40
    Verfahrensschritte

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Blockierung eines Fremdstoffs (F) in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine obere Schiene (10), an der ein Sitz (100) angebracht ist; eine untere Schiene (20), die auf einem Boden befestigt ist, und in deren Oberseite ein Öffnungsloch (23) überall in ihrer Längsrichtung eingebracht ist, wobei die untere Schiene (20) mit der über das Öffnungsloch (23) eingelegten, oberen Schiene (10) relativ beweglich verbunden ist; und ein Bewegungsblattmodul (30), das jeweils an beiden Enden vor und hinter der unteren Schiene (20) angebracht und mit einem Bewegungsblatt (35) versehen ist, das mit beiden Enden vor und hinter der oberen Schiene (10) verbunden ist und somit das Öffnungsloch (23) verdeckt; wobei das Bewegungsblatt (35) in Form einer in Schwerkraftrichtung nach oben vorstehenden gewölbten Fläche ausgebildet ist, wobei das Bewegungsblattmodul (30) derart ausgebildet ist, dass eine durch eine Spiralfeder zu drehende Trommel (34) innerhalb eines zylinderförmigen Gehäuses (31) angeordnet ist, wobei ein Ende des Bewegungsblatts (35) mit der Trommel (34) verbunden ist und dann das Bewegungsblatt (35) auf die Trommel (34) aufgewickelt wird, während ein anderes, aus dem Gehäuse (31) herausgezogenes Ende des Bewegungsblatts (35) mit einem Stirnseitenelement (36) versehen ist, in das ein Verbindungsloch (36b) eingebracht ist, wobei an den Enden vor und hinter der oberen Schiene (10) jeweils ein Verbindungsabschnitt (11), an dem ein erster Vorsprung (11a) ausgebildet ist, vorgesehen ist, und wobei der erste Vorsprung (11a) des Verbindungsabschnitts (11) in das Verbindungsloch (36b) des Stirnseitenelements (36) eingesteckt und darin verrastet ist, so dass das Bewegungsblatt (35) an der oberen Schiene (10) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (20) derart ausgestaltet ist, dass jeweils eine Führungsnut (22) in den beiden, in Breitenrichtung liegenden Seitenflächen ihres Öffnungslochs (23) eingebracht ist, wobei der Durchmesser der Führungsnut (22) in Richtung weg von dem Öffnungsloch (23) allmählich verengert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden, in Breitenrichtung liegenden Enden des Stirnseitenelements (36) jeweils ein Seitenabschnitt (36a) ausgebildet ist, der eine gleiche Schnittform wie die der Führungsnut (22) aufweist, wobei die Seitenabschnitte (36a) jeweils in das Innere der jeweiligen Führungsnuten (22) eingefügt sind, so dass die Seitenabschnitte (36a) beim Bewegen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung Fremdstoffe (F) innerhalb der Führungsnuten (22) schieben und verlagern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (31) des Bewegungsblattmoduls (30) auch ein Abführloch (37) eingebracht ist, so dass die Fremdstoffe (F), die durch die Seitenabschnitte (36a) des Stirnseitenelements (36) innerhalb der Führungsnuten (22) geschoben und verlagert werden, über das Abführloch (37) aus der Sitzschiene nach außen abgeführt werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an den beiden Enden der unteren Schiene (20) jeweils ein Abschlussdeckel (40) vorgesehen ist, der das Bewegungsblattmodul (30) verdeckt, wobei der Abschlussdeckel (40) mit dem Gehäuse (31) des Bewegungsblattmoduls (30) einstückig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an den beiden Enden der unteren Schiene (20) jeweils ein Abschlussdeckel (40) vorgesehen ist, der das Bewegungsblattmodul (30) verdeckt, wobei der Abschlussdeckel (40) von dem Bewegungsblattmodul (30) getrennt als separates Bauteil hergestellt und dann an einer Oberseite des Gehäuses (31) des Bewegungsblattmoduls (30) angebracht ist.
DE102021200264.1A 2020-11-20 2021-01-13 Vorrichtung zur blockierung eines fremdstoffs in einer sitzschiene für ein fahrzeug Active DE102021200264B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200156670A KR102446034B1 (ko) 2020-11-20 2020-11-20 차량 시트레일의 이물질 차단장치 및 그 조립방법
KR10-2020-0156670 2020-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021200264A1 DE102021200264A1 (de) 2022-05-25
DE102021200264B4 true DE102021200264B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=81453172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200264.1A Active DE102021200264B4 (de) 2020-11-20 2021-01-13 Vorrichtung zur blockierung eines fremdstoffs in einer sitzschiene für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11932149B2 (de)
KR (1) KR102446034B1 (de)
CN (1) CN114590178B (de)
DE (1) DE102021200264B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023119143A1 (de) 2021-12-22 2023-06-29 Adient Us Llc Schienenanordnung mit einer abdeckvorrichtung und fahrzeug
DE102022205667A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Adient Us Llc Schienenanordnung mit einer Abdeckvorrichtung
KR20240014161A (ko) 2022-07-25 2024-02-01 홍춘강 이송장치의 홀 마감 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233517C1 (de) 1992-10-06 1993-11-04 Keiper Recaro Gmbh Co Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
KR970036425A (ko) 1995-12-29 1997-07-22 김태구 시트 슬라이드장치의 이물질 침입방지구조
DE102009056414A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Schienenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102017209452A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit einer Blendeneinrichtung zum Abdecken von Führungsschienen
DE102018108296A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Schienenabdeckung für eine Gleitsitzschiene zwischen zwei Passagiersitzen in einer Kabine eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001001800A (ja) * 1999-06-16 2001-01-09 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シートの取付構造
US6520474B2 (en) 1999-12-27 2003-02-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Vehicle seat slide device
KR20060133720A (ko) * 2005-06-21 2006-12-27 현대자동차주식회사 시트 슬라이딩 레일의 이물질 방지기구
JP4376928B2 (ja) 2007-08-10 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両用シートスライド構造
KR101046608B1 (ko) * 2009-05-07 2011-07-06 주식회사다스 시트레일의 이물질 유입 차단장치
DE102012218312B4 (de) * 2012-10-08 2022-03-03 Airbus Operations Gmbh Sitzanordnung mit einer längenvariablen Schienenabdeckung für eine Passagierkabine eines Transportmittels und Luftfahrzeug
US9399413B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-26 American Seating Company System for preventing accumulation of debris in rails carrying movable seats
KR101440457B1 (ko) 2013-10-04 2014-09-17 박재수 차량용 시트레일 이물질 제거장치
KR20180042633A (ko) * 2016-10-18 2018-04-26 (주)아이토디자인 이물질 유입 방지 구조를 갖는 자동차용 무빙콘솔
KR102613446B1 (ko) 2018-12-20 2023-12-13 현대트랜시스 주식회사 차량용 시트 트랙 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233517C1 (de) 1992-10-06 1993-11-04 Keiper Recaro Gmbh Co Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
KR970036425A (ko) 1995-12-29 1997-07-22 김태구 시트 슬라이드장치의 이물질 침입방지구조
DE102009056414A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Schienenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102017209452A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit einer Blendeneinrichtung zum Abdecken von Führungsschienen
DE102018108296A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Schienenabdeckung für eine Gleitsitzschiene zwischen zwei Passagiersitzen in einer Kabine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11932149B2 (en) 2024-03-19
CN114590178B (zh) 2024-04-26
KR102446034B1 (ko) 2022-09-23
US20220161703A1 (en) 2022-05-26
CN114590178A (zh) 2022-06-07
KR20220069493A (ko) 2022-05-27
DE102021200264A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021200264B4 (de) Vorrichtung zur blockierung eines fremdstoffs in einer sitzschiene für ein fahrzeug
EP1724137B1 (de) Fensterrollo mit längsverstellbarer Wickelwelle
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1619057A2 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
WO2016198217A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102016212166B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005014670B4 (de) Seitenfensterrollo mit verschieblicher Welle
DE102005056662A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers
DE102007058262B4 (de) Fahrzeugrollo mit Führungssystem
DE102015201649A1 (de) Verbindungselement
DE102013109934B3 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE10353778A1 (de) Fahrzeugrollo mit vereinfachter Ankoppelung der Führungsschienen
DE102015119405A1 (de) Schiebedachmodul und Verfahren zur Herstellung des Schiebedachmoduls
DE102008046274A1 (de) Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene die solch einen Einstellmechanismus umfasst und Sitz, umfassend eine solche Gleitschiene
EP3523556B1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
EP2789779B1 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
WO2020144174A1 (de) Lageranordnung und luftausströmer mit solcher lageranordnung
DE102016116725A1 (de) Getriebeanordnung und kinematisches Element für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
AT406983B (de) Roll-laden
DE202015102541U1 (de) Dachvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE102015005128B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug mit einem abnehmbaren Konturteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final