DE102021127311A1 - Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung - Google Patents

Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021127311A1
DE102021127311A1 DE102021127311.0A DE102021127311A DE102021127311A1 DE 102021127311 A1 DE102021127311 A1 DE 102021127311A1 DE 102021127311 A DE102021127311 A DE 102021127311A DE 102021127311 A1 DE102021127311 A1 DE 102021127311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
emergency opening
opening device
drive device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127311.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEYSEN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021127311.0A priority Critical patent/DE102021127311A1/de
Priority to PCT/EP2022/077208 priority patent/WO2023066636A1/de
Publication of DE102021127311A1 publication Critical patent/DE102021127311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor sowie ein Hubtor mit einer solchen Notöffnungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Notöffnungsvorrichtung zur Verfügung gestellt. Die Notöffnungsvorrichtung weist einen Mitnehmer, ein Bewegungselement, ein längliches Antriebsmittel und ein Sperrelement auf. Der Mitnehmer ist drehbar auf einer drehfesten Innenwelle einer Antriebsvorrichtung des Hubtores lagerbar und konfiguriert, mit der Antriebsvorrichtung selektiv verbunden zu werden. Das längliche Antriebsmittel ist mit dem Bewegungselement verbunden und ist ausgestaltet, eine durch das Bewegungselement verursachte Bewegung auf den Mitnehmer zu übertragen. Das Bewegungselement ist beispielsweise ein elastisches Element, das in einer Bereitschaftsposition vorgespannt und konfiguriert ist, sich zu entspannen und durch die so freigesetzte Spannenergie das längliche Antriebsmittel anzutreiben, wenn das Sperrelement gelöst wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Hubtore im Allgemeinen und im Speziellen auf Notöffnungsvorrichtungen für derartige Hubtore.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Hubtore werden bereits seit längerer Zeit beispielsweise in Fabrik- oder Lagerhallen als Durchgänge oder Durchfahrten zwischen voneinander abgegrenzten Bereichen verwendet. Derartige Hubtore sind mit einem vertikal bewegbaren Torblatt ausgestattet, welches in zwei seitlichen Torzargen geführt wird. Das Torblatt wird beim Öffnen des Tores durch eine Antriebsvorrichtung nach oben gezogen und beim Schließen des Tores nach unten abgelassen. Im Stand der Technik sind dabei Tore mit einem flexiblen, folienartigen Torblatt sowie Tore mit segmentierten Torblättern mit einzelnen zueinander schwenkbar miteinander verbundenen festen Torblattsegmenten bekannt. Als Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen derartiger Hubtore werden dabei in der Regel einer oder mehrere Elektromotoren verwendet. Derartige Elektromotoren können jedoch bei einem Stromausfall funktionsunfähig werden, wodurch ein Öffnen und Schließen des Hubtores mittels der Antriebsvorrichtung unmöglich gemacht wird.
  • BESCHREIBUNG
  • Dementsprechend kann es als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine rein mechanische Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor zur Verfügung zu stellen, für dessen Betrieb keine elektrische Energie nötig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Notöffnungsvorrichtung, durch ein Hubtor mit einer solchen Notöffnungsvorrichtung sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Notöffnungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor zur Verfügung gestellt. Die Notöffnungsvorrichtung weist einen Mitnehmer, ein Bewegungselement, ein längliches Antriebsmittel und ein Sperrelement auf. Der Mitnehmer ist drehbar auf einer drehfesten Innenwelle einer Antriebsvorrichtung des Hubtores lagerbar und konfiguriert, mit der Antriebsvorrichtung selektiv verbunden zu werden. Das längliche Antriebsmittel ist mit dem Bewegungselement verbunden und ist ausgestaltet, eine durch das Bewegungselement verursachte Bewegung auf den Mitnehmer zu übertragen.
  • Die Notöffnungsvorrichtung kann auf einer mit elektrischer Energie betriebenen Antriebsvorrichtung eines Hubtores angebracht werden, um ein Öffnen des Hubtores auch dann zu ermöglichen, wenn die Antriebsvorrichtung funktionsunfähig wird. Eine solche Situation kann beispielsweise durch einen Stromausfall oder durch einen technischen Defekt der Antriebsvorrichtung auftreten. Die Antriebsvorrichtung, für welche die Notöffnungsvorrichtung verwendet wird, kann insbesondere eine Antriebsvorrichtung mit einer feststehenden Innenwelle und einer umlaufenden Hohlwelle sein, die beispielsweise durch einen Außenläufermotor oder eine andere geeignete Art und Weise angetrieben wird. Eine solche Hohlwelle kann beispielsweise ein folienartiges Torblatt direkt aufwickeln oder eine Zahnscheibe oder jedes andere geeignete Antriebsmittel antreiben, um ein festes Torblatt, beispielsweise ein segmentiertes Torblatt eines Sektionaltores oder eines Spiraltores, über einen Riemen, eine Kette oder jedes andere geeignete Mittel anzuheben.
  • Der Mitnehmer kann beispielsweise eine Zahnscheibe, eine Keilriemenscheibe, ein Kettenrad oder jedes andere passive Antriebselement sein, dass in Drehbewegung versetzt werden kann.
  • Für ein Hubtor mit feststehender Innenwelle und umlaufender Außenwelle kann der Mitnehmer drehbar auf der Innenwelle gelagert sein, beispielsweise durch Kugellager oder andere geeignete Drehlager. Ferner ist der Mitnehmer selektiv mit der Antriebsvorrichtung verbindbar, d.h. der Mitnehmer kann in einen mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Zustand sowie in einen von der Antriebsvorrichtung gelösten Zustand versetzt werden. Das Verbinden des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung kann beispielsweise durch Bolzen erfolgen, die sich standardmäßig in einem ausgerückten Zustand befinden und bei Bedarf so eingeschoben werden können, dass die Bolzen den Mitnehmer mit der Antriebsvorrichtung verbinden. Beispielsweise können die Bolzen in Ausnehmungen einer seitlichen Lagerung der äußeren Hohlwelle eingerückt werden, wie in der detaillierten Beschreibung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform erläutert werden wird. Derartige Bolzen können beispielsweise durch vorgespannte Federn in ihrer gelösten Ausgangslage gehalten werden, die gelöst werden können und so die Bolzen in Richtung der Antriebsvorrichtung verschieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass auch jede andere lösbare Verbindung des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung möglich und denkbar ist.
  • Obwohl oben in Bezug auf eine Antriebsvorrichtung mit einer feststehenden Innenwelle und einer drehbaren äußeren Hohlwelle beschrieben, kann die Notöffnungsvorrichtung auch für Hubtore mit einem feststehenden Motor bzw. einer feststehenden Hohlwelle und einer drehbaren Innenwelle, wie beispielsweise bei einer Antriebsvorrichtung mit einem Innenläufermotor, der eine Innenwelle antreibt, verwendet werden. Es ist lediglich nötig, dass der Mitnehmer selektiv mit der Antriebsvorrichtung verbunden werden kann. Bei einer drehbaren Innenwelle ist der Mitnehmer ebenfalls drehbar auf der Innenwelle gelagert, wird jedoch im Bedarfsfall nicht mit einer Lagerung der Hohlwelle verbunden, sondern mit der Innenwelle, so dass eine Drehbewegung des Mitnehmers auf die Innenwelle übertragen werden kann. Beispielsweise können dazu Bolzen radial von außen innerhalb des Mitnehmer (beispielsweise innerhalb einer Zahnscheibe in der Ebene der Zahnscheibe und radial verschiebbar) in entsprechende Ausnehmungen in der Innenwelle eingeschoben werden.
  • Mit anderen Worten ist der Mitnehmer der Notöffnungsvorrichtung also so ausgestaltet, dass er unabhängig von der Antriebsvorrichtung, beispielsweise über einen Zahnriemen, angetrieben werden kann und bei Bedarf mit dem jeweils beweglichen Element der Antriebsvorrichtung verbunden werden kann, um so eine auf den Mitnehmer aufgebrachte Drehbewegung an die Antriebsvorrichtung zu vermitteln.
  • Das längliche Antriebsmittel kann beispielsweise ein Zahnriemen, ein Keilriemen, eine Kette oder jedes andere länglich ausgestaltete Antriebsmittel sein, das verwendet werden kann, eine Drehbewegung des Mitnehmers zu erzeugen. Ein solches Antriebsmittel kann beispielsweise um den Mitnehmer gelegt sein. Das längliche Antriebsmittel kann dabei einfach oder mehrfach um den Mitnehmer gelegt sein und. Lediglich beispielhaft ist hier die Konfiguration zu nennen, in der der Mitnehmer eine Zahnscheibe ist und das längliche Antriebsmittel ein Zahnriemen ist, der mehrfach um den Mitnehmner gelegt ist, d.h. auf den Mitnehmer aufgwickelt ist. In diese Konfiguration vermittelt der Zahnriemen, wenn er angetrieben und von dem Mitnehmer abgewickelt wird, eine Drehbewegung auf den Mitnehmer, welche wiederum durch den Mitnehmer auf die Antriebsvorrichtung übertragen wird, wenn der Mitnehmer mit der Antriebsvorrichtung verbunden bzw. eingerückt ist, beispielsweise indem die oben beschriebenen Bolzen des Mitnehmers eingeschoben sind.
  • Das Bewegungselement kann beispielsweise, wie unten mit Bezug zu verschiedenn Ausführungsformen beschrieben, ein elastisches Element oder ein batteriebetriebener Elektromotor sein. Es ist jedoch auch jedes andere Bewegungselement denkbar, dass das längliche Antriebsmittel antreibt. Insbesondere kann auch ein elastisches Element und ein Motor kombiniert werden.
  • Das Sperrelement kann jede Art von Element sein, dass eine Bewegung des Mitnehmers gegenüber der Innenwelle verhindert. Beispielsweise kann das Sperrelement eine Sperrklinke sein, wie weiter unten mit Bezug zu einer Ausführungsform beschrieben wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es sich bei einer solchen Sperrklinke lediglich um ein nicht einschränkendes beispielhaftes Sperrelement handelt und auch jedes andere geeignete Sperrelement verwendet werden kann, dass in der Lage ist eine Drehung des Mitnehmers gegenüber der Innenwelle selektiv zu blockieren bzw. zu ermöglichen. Das Sperrelement kann, ebenso wie das Verbinden des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung, rein mechanisch durch einen Benutzer mittels Muskelkraft erfolgen.
  • Zum Öffnen des Hubtores mittels der Notöffnungsvorrichtung kann also zunächst der Mitnehmer, wie oben beschrieben, mit der Antriebsvorrichtung verbunden werden, beispielsweise indem entsprechende Bolzen eingeschoben werden. Danach kann das Sperrelement gelöst werden, wodurch eine Drehung des Mitnehmers ermöglicht wird. Dadurch wird dem Bewegungselement ermöglicht, das längliche Antriebselement anzutreiben. Beispielsweise wird, in entsprechenden Ausführungsformen, einem elastischen Element ermöglicht, sich zu entspannen und die gespeicherte Spannenergie über das längliche Antriebselement und den Mitnehmer in Form einer Drehbewegung auf die Antriebsvorrichtung zu übertragen und so das Hubtor zu öffnen. Bei Ausführungsformen mit einem batteriebetriebenen Elektromotor als Bewegungselement wird der Elektromotor aktiviert. So kann die Motorwelle das längliche Antriebselement aufwickeln, wodurch das längliche Antriebselement von dem Mitnehmer abgewickelt wird und dadurch den Mitnehmer antreibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Bewegungselement ein elastisches Element. Das elastische Element ist in einer Bereitschaftsposition vorgespannt und ist konfiguriert, sich zu entspannen und durch die so freigesetzte Spannenergie das längliche Antriebsmittel anzutreiben, wenn das Sperrelement gelöst wird.
  • Das elastische Element kann beispielsweise eine Feder, ein Gummiband oder jedes andere geeignete elastische Element sein, dass in der Lage ist, eine Spannenergie zu speichern. Beispielsweise kann das elastische Element eine Spiralfeder sein, welche in der Bereitschaftsposition (d.h. in der Position, in der die Notöffnungsvorrichtung nicht verwendet wird, sondern für einen Stromausfall oder Ähnliches bereitgehalten wird) gespannt ist. Das elastische Element ist so mit dem länglichen Antriebsmittel verbunden, dass eine Bewegung des elastischen Elements, beispielsweise beim Entspannen der beispielhaften Feder, auf das längliche Antriebsmittel übertragen wird. Das elastische Element kann beispielsweise durch entsprechende mechanische Verriegelungselemente in der vorgespannten Position gehalten werden. Das elastische Element (z.B. eine Spiralfeder) kann beispielsweise an einem unteren Ende einer Torzarge mit einem Ende befestigt sein. Das andere Ende des elastischen Elements ist mit dem länglichen Antriebsmittel verbunden. Das längliche Antriebsmittel kann beispielsweise im Bereitschaftszustand der Notöffnungsvorrichtung auf dem Mitnehmer aufgewickelt sein und über eine Umlenkrolle unterhalb der Antriebsvorrichtung des Hubtores verlaufen. Unterhalb der Umlenkrolle kann das freie Ende des länglichen Antriebsmittel dann mit dem elastischen Element, beispielsweise der Feder, verbunden sein, so dass die Feder, wenn diese sich beim Auslösen der Notöffnungsvorrichtung von der vorgespannten Position in ihre Ruheposition zurückzieht, das längliche Antriebsmittel über die Umlenkrolle zieht und von dem Mitnehmer abwickelt und den Mitnehmer dabei antreibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das elastische Element eine Feder.
  • Die Feder kann dabei jede geeignete Art von Feder sein. Beispielsweise kann es sich bei der Feder um eine Spiralfeder als Druckfeder oder als Zugfeder handeln. Auch ist die Verwendung einer Torsionsfeder denkbar. In jedem Fall ist die Feder geeignet, eine Spannenergie zu speichern und diese Spannenergie abzugeben, wenn der Feder ermöglicht wird, sich zu entspannen. Im Bereitschaftszustand der Notöffnungsvorrichtung ist die Feder vorgespannt und wird beim Betätigen der Notöffnungsvorrichtung freigegeben, um so das längliche Antriebselement anzutreiben und dadurch den Mitnehmer anzutreiben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bewegungselement ein Elektromotor mit einer Motorwelle. Der Elektromotor ist mit einer Batterie verbunden und ist durch die Batterie mit elektrischer Energie versorgbar. Der Elektromotor wird aktiviert und die Motorwelle wickelt das längliche Antriebsmittel auf, wenn das Sperrelement gelöst wird. Dabei wird das längliche Antriebselement von dem Mitnehmer abgewickelt und versetzt den Mitnehmer dadurch in Drehbewegung. Ein Stromfuss durch den Motor kann dabei durch einen rein mechanisch betätigbaren Schalter ermöglicht werden, so dass die Notöffnung auch betrieben werden kann, wenn keine externe Energie (d.h. Energie, die nicht in der Batterie gespeichert ist), vorhanden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Mitnehmer mindestens ein lösbares Verbindungselement auf.
  • Das lösbare Verbindungselement kann jedes geeignete Bauteil sein, dass ein selektives Verbinden des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung ermöglicht. Jedoch ist das Verbindungelement in jedem Fall so ausgestaltet, dass es rein mechanisch betätigbar ist und keinerlei elektrische Energie benötigt. Im Bereitschaftszustand der Notöffnungsvorrichtung ist das lösbare Verbindungselement in der gelösten Stellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das lösbare Verbindungselement ein Bolzen, der durch eine Öffnung des Mitnehmers so verschiebbar ist, dass der Bolzen in einer eingerückten Position in eine Ausnehmung der Antriebsvorrichtung einrastet.
  • Die Funktionsweise eines solchen Bolzen wurde bereits oben erläutert. Der Bolzen erstreckt sich senkrecht zu einer durch den Mitnehmer gebildeten Ebene und durch entsprechende Öffnungen in dem Mitnehmer hindurch. Jeder Bolzen ist entlang der entsprechenden Öffnung in dem Mitnehmer längsverschiebbar. In einem ausgerasteten Zustand steht der Bolzen seitlich nicht über den Mitnehmer hervor. In einem eingerasteten Zustand steht der Bolzen jedoch seitlich aus der entsprechenden Öffnung hervor. Jedoch befindet sich ein Teil des Bolzens weiterhin innerhalb des Mitnehmers. Der überstehende Abschnitt des Bolzen rastet in eingebautem Zustand der Notöffnungsvorrichtung in eine dem Bolzen entsprechende Ausnehmung der Antriebsvorrichtung ein. Bei einer solchen Ausnehmung kann es sich beispielsweise um eine Bohrung in der Antriebsvorrichtung handeln. Beispielsweise kann sich eine solche Ausnehmung in einer seitlichen Lagerscheibe einer äußeren Hohlwelle eines Hubtores befinden, wenn es sich bei der Antriebsvorrichtung um eine Antriebsvorrichtung mit einer feststehenden Innenwelle und einer angetriebenen Hohlwelle handelt.
  • Bei einer Antriebsvorrichtung mit einer drehbaren Innenwelle und einer feststehenden Hohlwelle bzw. einem feststehenden Außenteil des Antriebs können die Bolzen innerhalb des Mitnehmers radial verlaufen und in entsprechende Ausnehmungen in der Innenwelle einrasten. In jedem Fall wird der Mitnehmer mit dem entsprechenden bewegten Teil der Antriebsvorrichtung verbunden, so dass eine Drehbewegung auf dieses angetriebene Teil von dem Mitnehmer übertragen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das längliche Antriebsmittel ein Riemen, der um den Mitnehmer verläuft.
  • Bei einem solchen Riemen kann es sich beispielsweise um einen Zahnriemen, um einen Keilriemen oder jede andere Art von Riemen handeln, die geeignet ist, den Mitnehmer anzutreiben. Der Riemen ist dabei an den Mitnehmer angepasst. Beispielsweise ist der Riemen ein Zahnriemen, wenn der Mitnehmer eine Zahnscheibe ist. Wenn der Mitnehmer eine Keilriemenscheibe ist, ist der Riemen ein Keilriemen usw. Zudem kann der Riemen einfach oder mehrfach um den Mitnehmer gewickelt sein.
  • Allerdings kann anstelle eines Riemens auch eine Kette verwendet werden. In diesem Fall ist der Mitnehmer ein Kettenrad oder enthält ein Kettenrad.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Sperrelement eine Sperrklinke, welche in einer eingerasteten Position eine Drehung des Mitnehmers um die drehfeste Innenwelle blockiert und welche in einer ausgerasteten Position die Drehung des Mitnehmers um die drehfeste Innenwelle freigibt.
  • Die Sperrklinke kann beispielsweise an einem inneren Teil des Mitnehmers, der zu allen Zeiten fest mit der Innenwelle verbunden ist (in eingebautem Zustand der Notöffnungsvorrichtung), schwenkbar angebracht sein. Ein äußerer Teil des Mitnehmers kann dann drehbar auf dem inneren Teil des Mitnehmers gelagert sein und eine Ausnehmung aufweisen, in die die Sperrklinke eingeschwenkt werden kann, um so eine Drehung des äußeren Teils des Mitnehmer (und damit des Mitnehmers als Ganzes) zu verhindern. Wenn die Sperrklinke nicht in eine solche Ausnehmung eingeschwenkt ist, ist der Mitnehmer, bzw. der äußere Teil des Mitnehmers, somit gegenüber der Innenwelle drehbar.
  • Ein Lösen der Sperrklinke von der eingerasteten Position in die ausgerastete Position ermöglicht dem Mitnehmer, sich relativ zu dem feststehenden Teil der Antriebsvorrichtung zu drehen, wodurch dem Bewegungselement ermöglicht wird, das längliche Antriebselement anzutreiben. Beispielsweise kann, in entsprechenden Ausführungsformen, dem vorgespannten elastischen Element ermöglicht werden, sich zu entspannen. In Ausführungsformen mit einem Elektromotor kann dem Elektromotor ermöglicht werden, das längliche Antriebsmittel aufzuwickeln, wenn der Elektromotor aktiviert wird. Das längliche Antriebselement wiederum treibt dann den Mitnehmer an, welcher wiederum die Antriebsvorrichtung antreibt, um das Hubtor zu öffnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Notöffnungsvorrichtung ferner einen Nothebel zum mechanischen Betätigen der Notöffnungsvorrichtung auf.
  • Der Nothebel ist mechanisch mit dem Sperrelement und dem Mitnehmer bzw. mit den lösbaren Verbindungselementen des Mitnehmers (bei entsprechenden Ausführungsformen) verbunden und kann mechanisch betätigt werden, um die Sperrklinke zu lösen und zu verriegeln als auch um den Mitnehmer mit der Antriebsvorrichtung zu verbinden. Beispielsweise können dazu entsprechende Seilzüge vorgesehen sein. Ferner kann der Nothebel auch mit einer Bremse der Antriebsvorrichtung verbunden sein, um diese bei einem Stromausfall zu betätigen bzw. zu lösen.
  • Der Nothebel kann an einem Hubtor in einer für einen Benutzer leicht zugänglichen Position angebracht werden. Vorzugsweise wird der Nothebel an dem Hubtor seitlich an den Torzargen angebracht. Andere geeignete Positionierungen sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Nothebel mindestens vier aufeinanderfolgenden Rastpositionen auf. In der ersten der vier Rastposition befindet sich die Notöffnungsvorrichtung in einem Ruhezustand, in welchem das Sperrelement verriegelt ist und der Mitnehmer von der Antriebsvorrichtung gelöst ist. In der zweiten der vier Rastpositionen ist der Mitnehmer mit der Antriebsvorrichtung verbunden. In der dritten der vier Rastpositionen ist ferner das Sperrelement gelöst. In der vierten der vier Rastpositionen ist ferner eine Bremse der Antriebsvorrichtung gelöst.
  • Da in dem Bereitschaftszustand in der ersten Position das Sperrelement verriegelt ist und der Mitnehmer von der Antriebsvorrichtung gelöst bzw. abgekoppelt ist, kann die Antriebsvorrichtung normal mit elektrischer Energie betrieben werden. Die Notöffnungsvorrichtung wird in dieser Position lediglich bereitgehalten, indem das Bewegungselement bereitgehalten wird. Beispielsweise wird das elastische Element vorgespannt gehalten oder der Elektromotor wird zum Aktivieren bereit gehalten. Da der Mitnehmer durch das Sperrelement verriegelt ist, kann der Mitnehmer sich nicht drehen. Dadurch wird gleichzeitig ein Entspannen des elastischen Elements bzw. ein Aktivieren des Elektromotors (allgemein des Bewegungselements) verhindert, da das Bewegungselement über das längliche Antriebselement mit dem Mitnehmer verbunden ist und das Bewegungselement, das längliche Antriebselement und der Mitnehmer sich deshalb nur zusammen bewegen können. Bei Ausführungsformen mit einem Elektromotor als Bewegungselement bleibt der Elektromotor in der ersten Position zudem deaktiviert. Ferner kann der Mitnehmer in diesem Zustand auch von der Antriebsvorrichtung nicht bewegt werden.
  • Wenn der Nothebel betätigt wird, um eine Notöffnung herbeizuführen, wird in der zweiten Position zunächst der Mitnehmer mechanisch mit der Antriebsvorrichtung verbunden, beispielsweise durch verschieben der oben beschriebenen Bolzen über entsprechende Seilzüge.
  • In der dritten Position wird zusätzlich zu der Verbindung des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung das Sperrelement, beispielsweise ebenfalls über entsprechende Seilzüge, gelöst, um eine Drehbewegung des Mitnehmers zu ermöglichen. Bei Ausführungsformen mit einem Elektromotor als Bewegungselement wird gleichzeitig der Elektromotor, beispielsweise durch verschieben eines entsprechenden mechanischen Schalters, von der Batterie mit Energie versorgt und dadurch aktiviert. In Ausführungen des Hubtores, in welchen keine zusätzliche Bremse in der Antriebsvorrichtung vorhanden ist, wird die Notöffnungsvorrichtung in dieser Position bereits in Betrieb gesetzt und das Torblatt durch die Notöffnungsvorrichtung angehoben.
  • In der vierten Position wird zusätzlich eine eventuell vorhandene Bremse der Antriebsvorrichtung mechanisch gelöst, beispielsweise ebenfalls durch entsprechende Seilzüge. Bei Antriebsvorrichtungen mit Bremse wird die Notöffnung in dieser Position ausgelöst, weil erst dadurch eine Bewegung der Antriebsvorrichtung durch die Notöffnungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Sämtliche Arbeitsschritte zum Auslösen der Notöffnung können durch den Nothebel mit einer einzelnen Bedieneinheit durchgeführt werden. Da die Reihenfolge der entsprechenden Arbeitsschritte zudem durch den Nothebel vorgegeben sind, wird eine Fehlbedienung durch einen Benutzer verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Hubtor zur Verfügung gestellt. Das Hubtor weist eine Antriebsvorrichtung mit einer drehfesten Innenwelle und einer Bremse, ein Torblatt, zwei Torzargen und eine zuvor beschriebene Notöffnungsvorrichtung auf. Das Torblatt ist in den Torzargen geführt. Die Antriebsvorrichtung ist ausgestaltet, das Torblatt unter Verwendung elektrischer Energie anzuheben und abzusenken. Der Mitnehmer der Notöffnungsvorrichtung ist auf der drehfesten Innenwelle drehbar gelagert. Die Antriebsvorrichtung ist konfiguriert, mit dem Mitnehmer verbunden zu werden. Die Notöffnungsvorrichtung ist rein mechanisch betätigbar, um das Hubtor im Falle eines Stromausfalls zu öffnen.
  • Bei der Antriebsvorrichtung kann es sich um jede geeignete Antriebsvorrichtung für Hubtore handeln. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Antriebsvorrichtung mit einer feststehenden Innenwelle und einer konzentrisch angeordneten umlaufenden Hohlwelle, welche zum Anheben und Absenken des Torblattes dient. Das Torblatt kann in den Torzargen beispielsweise in entsprechenden Führungen geführt sein. Bei dem Torblatt kann es sich sowohl um feste segmentierte Torblätter als auch um folienartige Torblätter handeln, die direkt auf die Hohlwelle aufgewickelt werden. Bei Hubtoren mit festen segmentierten Torblättern kann das Torblatt beim Öffnen durch die Antriebsvorrichtung sowohl spiralförmig innerhalb eines Torsturzes untergebracht werden als auch senkrecht nach oben oder unter eine Decke eines Raumes geschoben werden, wie dies von Standard-Sektionaltoren bekannt ist. Die Antriebsvorrichtung kann insbesondere über der Toröffnung in dem Torsturz angeordnet sein.
  • Die Notöffnungsvorrichtung kann gemäß irgendeiner der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet sein. Der Mitnehmer der Notöffnungsvorrichtung ist, wie oben beschrieben, benachbart zu der Antriebsvorrichtung, d.h. ebenfalls innerhalb des Torsturzes, angeordnet und kann mit der Antriebsvorrichtung selektiv verbunden werden. Das längliche Verbindungselement der Notöffnungsvorrichtung kann zusammen mit dem Bewegungselement innerhalb mindestens einer Torzarge verlaufen. Der Mitnehmer ist dann über der entsprechenden Torzarge in dem Torsturz benachbart zu der Antriebsvorrichtung angeordnet und mit dieser selektiv verbindbar. Im Normalbetrieb des Hubtores wird das Bewegungselement, wie oben beschrieben, in der Bereitschaftsposition gehalten und der Mitnehmer von der Antriebsvorrichtung abgekoppelt. Das Hubtor wird in diesem Zustand lediglich elektrisch über die Antriebsvorrichtung angetrieben. Im Notfall, beispielsweise bei einem Stromausfall oder technischen Defekt der Antriebsvorrichtung, kann die Notöffnungsvorrichtung wie oben beschrieben verwendet werden, um das Hubtor zu öffnen, ohne die Antriebsvorrichtung direkt zu verwenden, d.h. ohne die Notwendigkeit externer elektrischer Energie.
  • Anstelle lediglich einer Notöffnungsvorrichtung in einer Torzarge können auch zwei Notöffnungsvorrichtungen in beiden Torzargen verwendet werden. In solchen Ausführungen ist auf jeder Seite der Antriebsvorrichtung ein Mitnehmer und in jeder Torzarge ein Bewegungselement und ein längliches Verbindungselement vorhanden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines zuvor beschriebenen Hubtores zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst als ersten Schritt das drehfeste Verbinden des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung. Das Verfahren fährt dann mit dem Lösen des Sperrelements fort, um dadurch eine Drehbewegung des Mitnehmers relativ zu der drehfesten Innenwelle zu ermöglichen. Abschließend umfasst das Verfahren das Lösen der Bremse der Antriebsvorrichtung und dadurch das Öffnen des Hubtores durch die sich entladende in dem elastischen Element gespeicherte Spannenergie.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung also eine Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor zur Verfügung gestellt, die rein mechanisch betätigbar ist. Eine solche Notöffnungsvorrichtung kann im Falle eines Stromausfalls verwendet werden, um ein verschlossenes Hubtor zu öffnen und dadurch beispielsweise einen Fluchtweg freizugeben. Die Notöffnungsvorrichtung kann zudem aufgrund des modularen Aufbaus einfach gewartet und nachgerüstet werden und ist insbesondere auch geeignet für ein Hubtor mit einer feststehenden Innenwelle. Die Bedienung der Notöffnungsvorrichtung mit lediglich einem einzigen Nothebel, welcher der Reihe nach alle notwendigen mechanischen Verschiebungen vornimmt, ist zudem intuitiv und im Notfall oder bei Panik einfach zu bedienen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele eingegangen. Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente. Es zeigen:
    • 1 Eine schematische Darstellung einer Notöffnungsvorrichtung an einem Hubtor mit einer Antriebsvorrichtung mit einer feststehenden Innenwelle in einem Bereitschaftszustand gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 2 Eine schematische Darstellung der Notöffnungsvorrichtung aus 1 in einer geöffneten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 3 Eine Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Notöffnungsvorrichtung des Hubtores aus 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Notöffnungsvorrichtungen für Hubtore. Unter einer solchen Notöffnungsvorrichtung wird hierin im Allgemeinen eine Öffnungsvorrichtung für ein Hubtor verstanden, welche in außergewöhnlichen Umständen verwendet werden kann, um das Hubtor zu Öffnen. Beispielsweise kann eine solche Notöffnung stattfinden, wenn die Antriebsvorrichtung des Hubtores, welche normalerweise verwendet wird, um das Tor zu öffnen, wegen eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts nicht betriebsbereit ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Notöffnungsvorrichtung als Paniköffnung verwendet werden kann, auch wenn die Antriebsvorrichtung noch betriebsbereit ist. Dabei ist beispielsweise an Situationen zu denken, in welchen ein Benutzer Probleme bei der Bedienung der Antriebsvorrichtung zum regulären Öffnen des Tores hat, aber den Raum, der durch das Hubtor abgetrennt wird, verlassen möchte und deshalb Panik bekommt. Einem Benutzer wird in einem solchen Fall also eine einfache und intuitive Möglichkeit zum Öffnen des Hubtores, beispielsweise mit einem Nothebel 17, wie weiter unten beschrieben, ermöglicht.
  • 1 zeigt eine Notöffnungsvorrichtung 10 in einem geschlossenen Hubtor 100 in einem Bereitschaftszustand gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Dabei zeigt die rechte Seite von 1 eine Frontalansicht der linken Seite des Hubtores 100. Die linke Seite der 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der Notöffnungsvorrichtung 10. Komponenten der Antriebsvorrichtung 110 des Hubtores 100 sind auf der linken Seite der 1 nicht dargestellt.
  • Das Hubtor 100 weist eine Antriebsvorrichtung 110 und eine Notöffnungsvorrichtung 10 auf.
  • Die Antriebsvorrichtung 110 weist einen feststehende Innenwelle 111 sowie eine außen umlaufende und konzentrisch zu der Innenwelle angeordnete Hohlwelle 113 auf. Die Hohlwelle 113 ist drehbar auf der Innenwelle 111 gelagert und stellt zusammen mit der Innenwelle 111 einen Außenläufermotor dar. Spezifische Antriebskomponenten dieses Außenläufermotors, wie etwa Magnetspulen in einem Stator oder Rotor sind der Übersichtlichkeit Halber nicht dargestellt. Allerdings kann innerhalb der Hohlwelle 113 ein Stator drehfest mit der Innenwelle 111 verbunden sein und von einem Rotor umgeben sein, welcher wiederum drehfest mit der Hohlwelle 113 in Verbindung steht. Dadurch treibt der so gebildete Außenläufermotor die Hohlwelle 113 an, wohingegen die Innenwelle 111 gegenüber dem Hubtor feststeht. Eine Zahnscheibe 114 ist ebenfalls drehbar auf der Innenwelle 111 gelagert und fest mit der Hohlwelle 113 verbunden. Auf der Zahnscheibe 114 ist ein Zahnriemen 115 angebracht, welcher über eine Umlenkrolle an der Unterseite einer Torzarge 130 verläuft und an einem untersten Segment eines segmentierten Torblattes 120 befestigt ist. Wenn die Antriebsvorrichtung 110 in Betrieb genommen wird, wird die Hohlwelle in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch wird die Zahnscheibe 114 angetrieben und das Torblatt 120 angehoben oder abgesenkt.
  • Die Notöffnungsvorrichtung 10 weist einen Mitnehmer 11, ein Bewegungselement 12, ein längliches Antriebselement 14, eine Umlenkrolle 18 und ein Sperrelement 15 auf.
  • Der Mitnehmer 11 ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform als Zahnscheibe ausgeführt. Ein radial innerer Abschnitt des Mitnehmers 11 ist fest mit der Innenwelle 111 verbunden. Ein radial äußerer Abschnitt des Mitnehmers 11 ist drehbar auf dem radial inneren Abschnitt gelagert. Der Mitnehmer 11 weist ferner zwei als Durchgangslöcher ausgeführte Öffnungen 16 auf. In jeder dieser Öffnungen ist ein lösbares Verbindungselement 13 angebracht, welches in 1 als Bolzen ausgeführt ist. Diese Bolzen sind entlang des jeweiligen Durchgangslochs in dem Mitnehmer 11 linear verschiebbar, wie durch die beiden Doppelpfeile angedeutet ist. In der Zahnscheibe 114 der Antriebsvorrichtung 110 sind zudem zwei mit den Bolzen korrespondierende Ausnehmungen 112 vorgesehen, welche in 1 als Bohrungen ausgeführt sind, in welche die Bolzen eingeführt werden können. Somit wird der Mitnehmer 11 drehfest mit der Antriebsvorrichtung 110 bzw. mit der Zahnscheibe 114 der Antriebsvorrichtung 110 verbunden, wenn die Bolzen in die Ausnehmungen 112 eingeschoben werden.
  • Das Bewegungselement 12 ist in 1 als elastisches Element 12 (als Spiralfeder) ausgeführt. Das längliche Antriebselement 14 ist als Zahnriemen ausgeführt, verläuft über den Mitnehmer 11 und über die Umlenkrolle 18 und ist mit der Spiralfeder an einem Ende (an dem von dem Mitnehmer 11 in vertikaler Ausrichtung von der Umlenkrolle 18 abgewandten Ende) verbunden. Der Zahnriemen ist dabei an dem anderen Ende mit dem Mitnehmer 11 verbunden und mehrfach um den Mitnehmer 11 aufgewickelt. Das Sperrelement 15 ist in 1 als Sperrklinke ausgeführt. Diese Sperrklinke ist an einem Ende schwenkbar mit dem inneren Abschnitt des Mitnehmers 11 verbunden. Die Sperrklinke kann radial nach außen in eine entsprechende Kerbe des äußeren Abschnitts des Mitnehmers 11 geschwenkt werden. Die Sperrklinke ist in 1 in diesem verriegelten Zustand dargestellt und verhindert in 1 demnach, dass der äußere Teil des Mitnehmers 11, und damit der gesamte Mitnehmer 11, sich um die Innenwelle 111 drehen kann. Obwohl in 1 mit einem elastischen Element 12 als Bewegungselement 12 dargestellt, sollte beachtet werden, dass auch jedes andere geeignete Bewegungselement 12 verwendbar ist. Beispielsweise kann, wie weiter oben beschrieben, anstelle der Umlenkrolle 18 ein batteriebetriebener Elektromotor 18 mit einer Motorwelle, welche konfiguriert ist, das längliche Antriebsmittel 14 aufzuwickeln und von dem Mitnehmer 11 abzuwickeln, verwendet werden. In diesem Fall entfällt das elastische Element 12. Es ist jedoch auch einen Kombination von elastischen Elementen 12 und Elektromotoren 18 denkbar.
  • In 1 ist die Notöffnungsvorrichtung 10 in einem Bereitschaftszustand dargestellt. In diesem Zustand ist das elastische Element 12 vorgespannt, d.h die Spiralfeder ist gedehnt und speichert so Spannenergie. Da das Sperrelement 15 verriegelt ist und so eine Drehung des Mitnehmers 11 verhindert, und da das längliche Antriebsmittel 14 (Zahnriemen) über den Mitnehmer 11 verläuft und mit dem elastischen Element 12 (Feder) verbunden ist, kann sich die Feder nicht entspannen und wird in dem gespannten Zustand gehalten. Da sich die lösbaren Verbindungselemente 13 (Bolzen) in 1 zudem in der ausgerückten Position befinden, ist der Mitnehmer 11 von der Antriebsvorrichtung 110 abgekoppelt. Die Antriebsvorrichtung 110 kann also frei mit elektrischer Energie betrieben werden, ohne von der Notöffnungsvorrichtung 10 beeinflusst oder behindert zu werden.
  • 2 zeigt die Notöffnungsvorrichtung 10 sowie das Hubtor 100 aus 1 in einer Stellung, nachdem die Notöffnungsvorrichtung 10 ausgelöst wurde. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Situation nach einem Stromausfall oder einem technischen Effekt der Antriebsvorrichtung 110 handeln, wodurch das Hubtor 100 nicht mehr elektrisch durch die Antriebsvorrichtung 110 geöffnet werden kann.
  • In dieser Stellung sind die lösbaren Verbindungselemente 13 (Bolzen) eingeschoben und der Mitnehmer 11 somit mit der Antriebsvorrichtung 110 gekoppelt. Zudem ist in der 2 das Sperrelement 15 (Sperrklinke) in eine Position geschwenkt, welche eine Drehbewegung des äußeren Abschnitts des Mitnehmers 11 um den inneren Abschnitt des Mitnehmers 11 ermöglicht, d.h. in der der Mitnehmer 11 nicht verriegelt ist und sich deshalb um die Innenwelle 111 drehen kann.
  • Dabei wurden die lösbaren Verbindungselemente 13 in die Ausnehmungen 112 in der Zahnscheibe 114 eingefahren bevor die Sperrklinke gelöst wurde, um so den Mitnehmer mit der Antriebsvorrichtung 110 zu koppeln, so dass eine Drehbewegung des Mitnehmers 11 auf die Antriebsvorrichtung 110 übertragen werden kann. Nachdem die lösbaren Verbindungselemente 13 eingefahren wurden, wurde das Sperrelement 15 in die gelöste Position verbracht. Dadurch wird dem elastischen Element 12 (Feder) ermöglicht, sich zu entspannen und die zuvor gespeicherte Spannenergie abzugeben. Dabei treibt die Feder den Zahnriemen 14 an und dreht so den Mitnehmer 11 um die Innenwelle 111. Da der Mitnehmer 11 zuvor mit der Antriebsvorrichtung 110 gekoppelt wurde, wird diese Drehbewegung auf die funktionsuntüchtige Antriebsvorrichtung 110 übertragen, wodurch das Torblatt 110 angehoben und das Hubtor 100 geöffnet wird. Bei der Verwendung eines batteriebetriebenen Elektromotors 18 anstelle der Umlenkrolle 18 und des elastischen Elements 12 wird der Elektromotor 18 gleichzeitig mit dem Lösen des Sperrelements 15 mit der Batterie über einen mechanischen Schalter elektrisch verbunden und so aktiviert. Dadurch wickelt der Elektromotor 18 das längliche Antriebsmittel 14 auf seiner Motorwelle auf und von dem Mitnehmer 11 ab, wodurch der Mitnehmer 11 angetrieben wird.
  • Obwohl mit Bezug auf die 1 und 2 eine Hubtor 100 mit einem festen segmentierten Torblatt 120 beschrieben wurde, sollte erkannt werden, dass die Notöffnungsvorrichtung 10 auch in einem Hubtor 100 eingesetzt werden kann, dass mit einem folienartigen Behang als Torblatt 120 ausgestattet ist. Bei einem solchen Hubtor 100 kann die Zahnscheibe 114 entfallen. Der Mitnehmer 11 befindet sich dann direkt neben der seitlichen Lagerung (den seitlichen Wänden) der Hohlwelle 111 und kann direkt mit dieser verbunden werden, beispielsweise indem die Ausnehmungen 112 in diese seitlichen Lager eingebracht sind. Zudem sollte beachtet werden, dass, obwohl in den 1 und 2 nur mit einer Notöffnungsvorrichtung dargestellt und beschrieben, in einem Hubtor 100 auch einen zweite Notöffnungsvorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebsvorrichtung 110 verwendet sein kann, beispielsweise um die Geschwindigkeit der Öffnung zu erhöhen. Eine solche zweite Notöffnungsvorrichtung kann dabei sowohl getrennt als auch zusammen mit der ersten Notöffnungsvorrichtung betätigbar sein.
  • Die Betätigung der Notöffnungsvorrichtung 10 kann beispielsweise, wie weiter oben beschrieben, mit einem Nothebel 17 erfolgen. Dieser Nothebel 17 kann beispielsweise über Seilzüge mit den lösbaren Verbindungselementen 13 und dem Sperrelement 15 verbunden sein. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass der Nothebel 17 eine in die Antriebsvorrichtung 110 integrierte Bremse mechanisch löst, bevor sich das Hubtor schlussendlich öffnet. Zudem kann der Nothebel verschiedenen aufeinanderfolgende Betätigungspositionen haben, wobei die Reihenfolge der Betätigungspositionen der vorgesehenen Reihenfolge der Schritte zum Öffnen des Hubtores 100 mit der Notöffnungsvorrichtung 10 entspricht. Insbesondere können also in einer ersten Betätigungsposition die lösbaren Verbindungselemente 13 ausgefahren (und somit der Mitnehmer 11 von der Antriebsvorrichtung 110 abgekoppelt) sein und das Sperrelement verriegelt sein. In der darauffolgenden zweiten Betätigungsposition können zunächst die lösbaren Verbindungselemente 13 eingefahren und so der Mitnehmer 11 mit der Antriebsvorrichtung 110 gekoppelt werden. In der dritten Position kann dann das Sperrelement 15 gelöst/ausgerastet werden und in einer vierten Position kann eine Bremse der Antriebsvorrichtung 110 gelöst werden und somit das Hubtor 100 geöffnet werden. Bei Hubtoren 100, deren Antriebsvorrichtung 110 keine Bremse aufweist, erfolgt das Öffnen bereits nach der dritten Betätigungsposition des Nothebels 17.
  • In allen oben genannten Fällen kann das Hubtor 100 bei einem Stromausfall oder Defekt rein mechanisch über den Nothebel 17 durch einen Benutzer geöffnet werden, ohne dass elektrische Energie notwendig ist.
  • 3 ist ein Flussdiagram eines Verfahrens 200 zum Öffnen eine Hubtores 100 mit einer zuvor in den 1 und 2 beschriebenen Notöffnungsvorrichtung 10. Das Verfahren 200 beginnt bei Schritt 201 mit dem drehfesten Verbinden des Mitnehmers 11 mit der Antriebsvorrichtung 110. Dazu werden beispielsweise die lösbaren Verbindungselemente 13 (Bolzen) in die Ausnehmungen 112 geschoben.
  • Bei Schritt 202 wird dann das Sperrelement 15 in die gelöste Position verbracht, um so eine Drehung des Mitnehmers über die Spannenergie des elastischen Elements 12 (bzw. über die Antriebsleistung des Elektromotors 18 in entsprechenden Ausführungen) zu ermöglichen. Bei Ausführungsformen des Hubtores 100, in welchen die Antriebsvorrichtung 110 keine interne Bremse umfasst, endet das Verfahren hier und das Hubtor 100 öffnet sich.
  • Bei Ausführungsformen des Hubtores 100, in welchen die Antriebsvorrichtung 110 eine interne Bremse umfasst, erfolgt bei Schritt 203 ein mechanisches Lösen dieser Bremse, beispielsweise, wie oben beschrieben, über entsprechende Seilzüge, welche mit der entsprechenden Betätigungsposition des Nothebels 17 betätigt werden.
  • Nach dem Auslösen der Notöffnungsvorrichtung 10 kann die Notöffnungsvorrichtung 10 wieder durch die Antriebsvorrichtung 110 in den Bereitschaftszustand versetzt werden, sobald die Antriebsvorrichtung 110 wieder funktionstüchtig ist. Dazu muss lediglich die Antriebsvorrichtung 110 in umgekehrter Richtung betrieben werden, bis das elastische Element wieder vorgespannt ist. Anschließen wird das Sperrelement 15 wieder verriegelt und der Mitnehmer 11 wieder von der Antriebsvorrichtung 110 abgekoppelt, indem die lösbaren Verbindungselemente 13 aus den Ausnehmungen 112 herausgezogen werden.
  • Die obenstehende Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnungen beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungen. Sämtliche hierin offenbarten Merkmale können ebenfalls in den beschriebenen und dargestellten Hubtoren 100 und Notöffnungsvorrichtungen 10 umgesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Notöffnungsvorrichtung
    11
    Mitnehmer
    12
    Bewegungselement, elastisches Element, batteriebetriebener Elektromotor
    13
    lösbares Verbindungselement
    14
    längliches Antriebsmittel
    15
    Sperrelement
    16
    Öffnung
    17
    Nothebel
    18
    Umlenkrolle, batteriebetriebener Elektromotor
    100
    Hubtor
    110
    Antriebsvorrichtung
    111
    Innenwelle
    112
    Ausnehmung
    113
    Hohlwelle
    114
    Zahnscheibe
    120
    Torblatt
    130
    Torzargen
    200
    Verfahren
    201
    Verbinden des Mitnehmers mit der Antriebsvorrichtung
    202
    Lösen des Sperrelements
    203
    Lösen der Bremse

Claims (12)

  1. Notöffnungsvorrichtung (10) für ein Hubtor (100), aufweisend: einen Mitnehmer (11); ein ein Bewegungselement (12); ein längliches Antriebsmittel (14); und ein Sperrelement (15); wobei der Mitnehmer (11) drehbar auf einer drehfesten Innenwelle (111) einer Antriebsvorrichtung (110) des Hubtores (100) lagerbar ist; wobei der Mitnehmer (11) konfiguriert ist, mit der Antriebsvorrichtung (110) selektiv verbunden zu werden; wobei das längliche Antriebsmittel (14) mit dem Bewegungselement (12) verbunden ist und ausgestaltet ist, eine durch das Bewegungselement (12) verursachte Bewegung auf den Mitnehmer (11) zu übertragen;
  2. Notöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Bewegungselement (12) ein elastisches Element (12) ist; wobei das elastische Element (12) in einer Bereitschaftsposition vorgespannt ist; und wobei das elastische Element (12) konfiguriert ist, sich zu entspannen und durch die so freigesetzte Spannenergie das längliche Antriebsmittel (14) anzutreiben, wenn das Sperrelement (15) gelöst wird.
  3. Notöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das elastische Element (12) eine Feder ist.
  4. Notöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Bewegungselement (12) ein Elektromotor mit einer Motorwelle ist; wobei der Elektromotor mit einer Batterie verbunden ist und durch die Batterie mit elektrischer Energie versorgbar ist; und wobei der Elektromotor aktiviert wird und die Motorwelle das längliche Antriebsmittel (14) aufwickelt, wenn das Sperrelement (15) gelöst wird.
  5. Notöffnungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mitnehmer mindestens ein lösbares Verbindungselement (13) aufweist.
  6. Notöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei das lösbare Verbindungselement (13) ein Bolzen ist, der durch eine Öffnung (16) des Mitnehmers (11) so verschiebbar ist, dass der Bolzen in einer eingerückten Position in eine Ausnehmung (112) der Antriebsvorrichtung (110) einrastet.
  7. Notöffnungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das längliche Antriebsmittel (14) ein Riemen ist, der um den Mitnehmer (11) verläuft.
  8. Notöffnungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement (15) eine Sperrklinke ist, welche in einer eingerasteten Position eine Drehung des Mitnehmers (11) um die drehfeste Innenwelle (111) blockiert und welche in einer ausgerasteten Position die Drehung des Mitnehmers (11) um die drehfeste Innenwelle (111) freigibt.
  9. Notöffnungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Nothebel (17) zum mechanischen Betätigen der Notöffnungsvorrichtung (10).
  10. Notöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der Nothebel (17) mindestens vier aufeinanderfolgenden Rastpositionen aufweist; wobei sich die Notöffnungsvorrichtung (10) in der ersten der vier Rastposition in einem Ruhezustand befindet, in welchem das Sperrelement (15) verriegelt ist und der Mitnehmer (11) von der Antriebsvorrichtung gelöst ist; wobei in der zweiten der vier Rastpositionen der Mitnehmer (11) mit der Antriebsvorrichtung (110) verbunden ist; wobei in der dritten der vier Rastpositionen ferner das Sperrelement (15) gelöst ist; und wobei in der vierten der vier Rastpositionen ferner eine Bremse der Antriebsvorrichtung (110) gelöst ist.
  11. Hubtor (100), aufweisend: eine Antriebsvorrichtung (110) mit einer drehfesten Innenwelle (111) und einer Bremse; ein Torblatt (120); zwei Torzargen (130); und eine Notöffnungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche; wobei das Torblatt (120) in den Torzargen (130) geführt ist; wobei die Antriebsvorrichtung (110) ausgestaltet ist, das Torblatt (120) unter Verwendung elektrischer Energie anzuheben und abzusenken; wobei der Mitnehmer (11) der Notöffnungsvorrichtung (10) auf der drehfesten Innenwelle (111) drehbar gelagert ist; wobei die Antriebsvorrichtung (110) konfiguriert ist, mit dem Mitnehmer (11) verbunden zu werden; und wobei die Notöffnungsvorrichtung (10) rein mechanisch betätigbar ist, um das Hubtor (100) im Falle eines Stromausfalls zu öffnen.
  12. Verfahren (200) zum Betreiben der Notöffnungsvorrichtung (10) eines Hubtores (100) nach Anspruch 11, die Schritte umfassend: drehfestes Verbinden (201) des Mitnehmers (11) mit der Antriebsvorrichtung (110); Lösen (202) des Sperrelements (15), um dadurch eine Drehbewegung des Mitnehmers (11) relativ zu der drehfesten Innenwelle (111) zu ermöglichen; Lösen (203) der Bremse der Antriebsvorrichtung (110) und dadurch Öffnen des Hubtores (100) durch die sich entladende in dem elastischen Element (12) gespeicherte Spannenergie.
DE102021127311.0A 2021-10-21 2021-10-21 Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung Pending DE102021127311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127311.0A DE102021127311A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung
PCT/EP2022/077208 WO2023066636A1 (de) 2021-10-21 2022-09-29 Notöffnungsvorrichtung für ein hubtor, hubtor und verfahren zum öffnen einen hubtores mit einer notöffnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127311.0A DE102021127311A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127311A1 true DE102021127311A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=84045051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127311.0A Pending DE102021127311A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021127311A1 (de)
WO (1) WO2023066636A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426428C1 (de) 1984-07-18 1985-08-22 Rolf 5000 Köln Machill Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE10034292A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Efa Entwicklung Und Fertigung Schiebetür für Flucht- und Rettungswegebereiche
CN201661222U (zh) 2010-03-16 2010-12-01 史岳忠 具有断电应急开启功能的电动卷帘门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003476U1 (de) * 2016-06-01 2016-07-22 Tobias Piening Antriebsvorrichtung eines Rollladens und Rollladen
DE102016225078A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102016125688A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Warema Renkhoff Se Verschattungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426428C1 (de) 1984-07-18 1985-08-22 Rolf 5000 Köln Machill Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE10034292A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Efa Entwicklung Und Fertigung Schiebetür für Flucht- und Rettungswegebereiche
CN201661222U (zh) 2010-03-16 2010-12-01 史岳忠 具有断电应急开启功能的电动卷帘门

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023066636A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064914B4 (de) Türschloß mit Zuziehhilfe
EP2622162B1 (de) Modularer türantrieb
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2009216B1 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE102016125688A1 (de) Verschattungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE102021127311A1 (de) Notöffnungsvorrichtung für ein Hubtor, Hubtor und Verfahren zum Öffnen einen Hubtores mit einer Notöffnungsvorrichtung
EP3865651A1 (de) Antrieb für eine schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt mit verriegelung, schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt und fahrzeug
DE2618543B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
EP2960197B1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE3041578A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae.
EP2284343A2 (de) Tor
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP1366259A1 (de) Sektionaltor
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012101610A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flügelanlage und damit betriebene Flügelanlage
DE4100610A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP1206618A1 (de) Automatische tür, insbesondere schiebetür
EP3464766A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür
DE3010223A1 (de) Klappenladen fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEYSEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEYSEN, MANFRED, 82166 GRAEFELFING, DE