EP1206618A1 - Automatische tür, insbesondere schiebetür - Google Patents

Automatische tür, insbesondere schiebetür

Info

Publication number
EP1206618A1
EP1206618A1 EP00965770A EP00965770A EP1206618A1 EP 1206618 A1 EP1206618 A1 EP 1206618A1 EP 00965770 A EP00965770 A EP 00965770A EP 00965770 A EP00965770 A EP 00965770A EP 1206618 A1 EP1206618 A1 EP 1206618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
automatic door
drive
energy storage
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00965770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH
Original Assignee
Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH filed Critical Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH
Publication of EP1206618A1 publication Critical patent/EP1206618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an automatic door, in particular a sliding door, according to the preamble of claim 1.
  • Sliding doors are known in different embodiments, for example linear sliding doors with straight panes and radial sliding doors with curved panes.
  • the sliding doors can be single-leaf or double-leaf.
  • Such automatic door systems for buildings are operated electrically by means of an electric motor.
  • the electric motor or the control system becomes defective and the door can no longer be opened, especially in an emergency.
  • the sliding door can still be opened mechanically even if the electric drive fails.
  • a possibility or an additional device for automatic mechanical opening is required. This can also be redundant.
  • this additional automatic mechanical opening in the event of failure of the electric drive is technically realized in that the sliding door is assigned a rubber cord.
  • This rubber rope is tensioned when the sliding door is closed, so that the rubber rope acts as a force or energy store. Unlocking the closed sliding door releases it so that the rubber cable then pulls the door into the open position.
  • the disadvantage of the rubber rope as a mechanical energy store is that it wears out over time and the necessary power delivery is reduced. In addition, the wear is great.
  • the invention is based on the objective of creating an automatic door, in particular a sliding door, with an improved mechanical energy store.
  • the basic idea of the mechanical energy store according to the invention for an automatic door, in particular a sliding door, is that the energy is stored by winding up an energy storage element, which can be done in the smallest space. It can be a pure spiral winding or a pure spiral shaped winding, but also a winding package with a combined spiral and helical winding if there are several helical winding layers.
  • the energy storage element can be a metal spring or a rubber rope. While the metal spring stores the energy due to a metal bend, the energy storage in the rubber rope takes place due to a longitudinal expansion. The wear of the rubber rope in a helical and / or spiral winding is far from being as great as in a linear elongation of the rubber rope in such door fittings.
  • the metal spring forms a permanent spring mechanism without the risk that the elasticity will deteriorate over time and then it will no longer be possible to open the door properly. When the door is closed, the metal spring is tensioned and, due to the spring force inherent in the metal spring, stores the energy required for the mechanical opening of the door, especially in an emergency.
  • the metal spring according to the development in claim 3 is preferably a spiral spring or a helical leg spring. These two types of springs are wound around a central axis and have a stable and very large storage force when "opened". Another advantage of these types of springs is that they take up little space and can therefore be easily integrated into existing sliding door constructions.
  • the energy storage element In order to protect the energy storage element, it is preferably arranged in a housing according to the development in claim 4.
  • the development according to claim 5 has the advantage that the drive shaft for the drive provides a technically very simple possibility, in particular to integrate a spiral spring or a rubber rope as an energy store in the drive system. Since the drive shaft is rotated when the door is closed, this rotary movement of the drive shaft is used to immediately and simultaneously tension the coil spring or the rubber cable. Conversely, in an emergency, the energy stored in the spiral spring or in the rubber cable is transferred directly to the drive shaft.
  • the use of a drive pulley on the drive shaft according to the development in claim 6 represents a technically simple way to be able to open and close the door.
  • the belt is preferably a toothed belt.
  • the development according to claim 7 proposes at least one tensioning roller which increases the wrap angle of the belt around the drive pulley.
  • the development according to claim 8 is also a simple way to move the door.
  • the driven pulley drives a belt, in particular a toothed belt, which extends parallel to the direction of displacement of the door.
  • the toothed belt can then either open or close the door by means of an appropriately trained driver.
  • the development according to claim 9 has the advantage that the system has great internal stability, in particular that no excessive bending moments act on the drive shaft.
  • Figure 1 is a view of the drive for a sliding door.
  • Figure 2 is a view of the spring accumulator with the cover removed.
  • Fig. 3 shows a section through the device in Fig. 1 in the area of
  • Fig. 4 shows a section through the device in Fig. 1 in the area of
  • the electric motor The electric motor.
  • Various devices in particular a drive device 2, are located on a horizontal base support 1 in the upper region of the sliding door.
  • the drive device 2 initially has an angular, plate-shaped holder 3, on which various drive elements are arranged.
  • an electric motor 4 is provided on one side of the holder 3.
  • a drive shaft 6 is freely rotatably mounted in front of the electric motor 4 in the holder 3.
  • a rubber cable can also be provided, so that the drawings are equally valid for the spiral spring 10 and for the rubber cable ,
  • This spiral spring 10 is surrounded by a housing 11, which is firmly connected to the holder 3. One end of this spiral spring 10 is fastened to the drive shaft 6 and the other end in the housing 11, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the toothed pulley 5 and the drive shaft 6 are connected to one another via an endless belt 12 in the form of a toothed belt. In between is a tension roller 13, which increases the wrap angle around the toothed disc 5 and in particular around the drive shaft 6.
  • a deflection roller 14 is located at a distance from the drive device 2 in the region of the other end of the base support 1.
  • An endless belt 15 in the form of a toothed belt is guided around this deflection roller 14 and around the driven pulley 8.
  • This belt 15 has a driver 16 for the - not shown - sliding door.
  • the drive device also has a locking unit 17, a battery pack 18, a control unit 19, a transformer unit 20 and finally a connector plug 21.
  • the sliding door works as follows:
  • the door is either opened or closed via the drive device 2 by means of the belt 15.
  • the spiral spring 10 (or the rubber rope) is tensioned at the same time by rotating the drive shaft 6, so that it stores potential energy. If the case occurs that the electric motor 4 can no longer be operated or that the control unit 19 fails, the door is first unlocked so that it can be freely moved back and forth. In this case, the tensioned coil spring 10, which releases its stored energy and rotates the drive shaft 6, so that the door is brought into the open position due to the spring force.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine automatische Tür, insbesondere Schiebetür, weist eine Antriebseinrichtung (2) zum Öffnen und Schließen der Tür auf. Als mechanischer Energiespeicher (9), welcher beim Schließen der Tür Energie speichert und welcher bei einem Ausfall der Antriebseinrichtung (2) die gespeicherte Energie zum Öffnen der Tür freigibt, dient eine Metallfeder in Form einer Spiralfeder (10), welche um eine Antriebswelle (6) herum angeordnet ist und welche beim Schließen der Tür gespannt wird. Stattdessen kann auch ein Gummiseil vorgesehen sein.

Description

Automatische Tür, insbesondere Schiebetür
Die Erfindung betrifft eine automatische Tür, insbesondere Schiebetür, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schiebetüren sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise lineare Schiebetüren mit geraden Scheiben sowie radiale Schiebetüren mit gekrümmten Scheiben. Die Schiebetüren können einflügelig oder doppelflügelig ausgebildet sein.
Derartige automatische Türanlagen für Gebäude werden elektrisch mittels eines Elektromotors betätigt. Es kann aber der Fall eintreten, daß der Elektromotor oder aber die Steuerung defekt wird und sich unter Umständen die Tür insbesondere im Notfall nicht mehr öffnen läßt. Es ist aber Vorschrift, daß auch bei Ausfall des elektrischen Antriebs die Schiebetür dennoch mechanisch geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Möglichkeit oder eine zusätzliche Einrichtung zum automatischen mechanischen Öffnen gefordert. Diese kann zusätzlich noch redundant sein.
Bislang wird dieses zusätzliche automatische mechanische Öffnen bei Ausfall des elektrischen Antriebs dadurch technisch realisiert, daß der Schiebetür ein Gummiseil zugeordnet ist. Dieses Gummiseil wird beim Schließen der Schiebetür gespannt, so daß das Gummiseil als Kraft- oder Energiespeicher wirkt. Durch eine Entriegelung der geschlossenen Schiebetür wird diese frei, so daß dann das Gummiseil die Tür in die Öffnungsstellung zieht. Der Nachteil des Gummiseils als mechanischer Energiespeicher besteht darin, daß es im Laufe der Zeit ausleiert und damit die notwendige Kraftentfaltung gemindert ist. Außerdem ist der Verschleiß groß.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine automatische Tür, insbesondere eine Schiebetür, mit einem verbesserten mechanischen Energiespeicher zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Grundidee des erfindungsgemäßen mechanischen Energiespeichers für eine automatische Tür, insbesondere eine Schiebetür, besteht darin, daß die Energiespeicherung durch ein Aufwickeln eines Energiespeicherelements erfolgt, was auf kleinstem Raum erfolgen kann. Es kann sich dabei um eine reine spiralförmige Wicklung oder um eine reine wendel- förmige Wicklung, aber auch um ein Wickelpaket mit kombinierter spiralförmiger sowie wendeiförmiger Wicklung handeln, wenn mehrere wendeiförmige Wickellagen vorhanden sind.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 kann es sich bei dem Energiespeicherelement um eine Metallfeder oder um ein Gummiseil handeln. Während die Metallfeder die Energie aufgrund einer Metallbiegung speichert, erfolgt die Energiespeicherung bei dem Gummiseil aufgrund einer Längendehnung. Dabei ist der Verschleiß des Gummiseils bei einer wendeiförmigen und/oder spiralförmigen Aufwicklung längst nicht so groß wie im Vergleich zu einer linearen Längendehnung des Gummiseils bei derartigen Türaniagen. Die Metallfeder bildet einen dauerhaft wirksamen Federspeicher, ohne daß die Gefahr besteht, daß im Laufe der Zeit die Elastizität nachläßt und dann ein einwandfreies Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist. Beim Schließen der Tür wird die Metallfeder gespannt und speichert aufgrund der in der Metallfeder innewohnenden Federkraft die notwendige Energie für das mechanische Öffnen der Tür insbesondere im Notfall.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Metallfeder gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 um eine Spiralfeder oder um eine wendeiförmige Schenkelfeder. Diese beiden Federtypen sind um eine zentrale Achse aufgewickelt und besitzen im "aufgezogenen" Zustand eine beständige sowie sehr große Speicherkraft. Ein weiterer Vorteil dieser Federtypen besteht darin, daß sie nur wenig Platz beanspruchen und somit in bestehende Schiebetürkonstruktionen ohne weiteres integriert werden können.
Um das Energiespeicherelement zu schützen, ist sie gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß durch die Antriebswelle für den Antrieb eine technisch sehr einfache Möglichkeit gegeben ist, um insbesondere eine Spiralfeder oder ein Gummiseil als Energiespeicher in das Antriebssystem zu integrieren. Da beim Schließen der Tür die Antriebswelle gedreht wird, wird diese Drehbewegung der Antriebswelle dazu benutzt, unmittelbar und gleichzeitig die Spiralfeder oder das Gummiseil zu spannen. Umgekehrt wird für den Notfall die in der Spiralfeder oder im Gummiseil gespeicherte Energie unmittelbar auf die Antriebswelle übertragen.
Die Verwendung einer Antriebsscheibe auf der Antriebswelle gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 stellt eine technisch einfache Möglichkeit dar, um die Tür öffnen und schließen zu können. Bei dem Riemen handelt es sich vorzugsweise um einen Zahnriemen. Um die Antriebskraft bestmöglich vom Elektromotor auf die Antriebsscheibe zu übertragen, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 wenigstens eine Spannrolle vor, welche den Umschlingungswinkel des Riemens um die Antriebsscheibe vergrößert.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 stellt gleichermaßen eine einfache Möglichkeit dar, um die Tür zu verschieben. Die Abtriebsscheibe treibt dabei einen Riemen, insbesondere einen Zahnriemen an, welcher sich parallel zu Verschieberichtung der Tür erstreckt. Durch einen entsprechend ausgebildeten Mitnehmer kann dann der Zahnriemen die Tür entweder öffnen oder schließen.'
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß das System eine große innere Stabilität aufweist, insbesondere daß auf die Antriebswelle keine allzu großen Biegemomente wirken.
Dies gilt insbesondere auch für die Weiterbildung in Anspruch 10 mit der Grundidee, daß die Halterung nicht außen, sondern zwischen dem Energiespeicherelement, der Antriebsscheibe sowie der Abtriebsscheibe angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen automatischen Tür in Form einer Schiebetür wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Antriebs für eine Schiebetür;
Fig. 2 eine Ansicht des Federspeichers mit abgenommenen Deckel;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Fig. 1 im Bereich des
Federspeichers;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Fig. 1 im Bereich des
Elektromotors.
An einem horizontalen Basisträger 1 im oberen Bereich der Schiebetür befinden sich verschiedene Einrichtungen, insbesondere eine Antriebseinrichtung 2. Diese weist zunächst eine winkelförmige, plattenförmige Halterung 3 auf, an der verschiedene Antriebselemente angeordnet sind. Zunächst ist ein Elektromotor 4 auf der einen Seite der Halterung 3 vorgesehen. Auf der anderen Seite der Halterung 3 befindet sich eine Zahnscheibe 5 auf der Achse des Elektromotors 4.
Weiterhin ist vor dem Elektromotor 4 in der Halterung 3 eine Antriebswelle 6 frei drehbar gelagert. Auf dieser Antriebswelle 6 befindet sich auf der gleichen Seite wie die Zahnscheibe 5 des Elektromotors 4 eine Antriebsscheibe 7 in Form einer Zahnscheibe. Auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung 3 befindet sich eine Abtriebsscheibe 8 ebenfalls in Form einer Zahnscheibe. Auf der gleichen Seite wie diese Abtriebsscheibe 8 befindet sich ein mechanischer Energiespeicher 9 in Form einer Metalifeder, nämlich eine Spiralfeder 10. Statt der Metallfeder kann auch ein Gummiseil vorgesehen sein, so daß die Zeichnungen gleichermaßen für die Spiralfeder 10 als auch für das Gummiseil Gültigkeit haben. Umgeben wird diese Spiralfeder 10 von einem Gehäuse 1 1 , welches fest mit der Halterung 3 verbunden ist. Das eine Ende dieser Spiralfeder 10 ist dabei an der Antriebswelle 6 und das andere Ende im Gehäuse 11 befestigt, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt.
Die Zahnscheibe 5 und die Antriebswelle 6 sind über einen endlosen Riemen 12 in Form eines Zahnriemens miteinander verbunden. Dazwischen befindet sich noch eine Spannrolle 13, welche den Umschiingungswinkel um die Zahnscheibe 5 sowie insbesondere um die Antriebswelle 6 herum vergrößert.
Mit Abstand von der Antriebseinrichtung 2 befindet sich im Bereich des anderen Endes des Basisträgers 1 eine Umlenkrolle 14. Um diese Umlenkrolle 14 sowie um die Abtriebsscheibe 8 ist ein endloser Riemen 15 in Form eines Zahnriemens geführt. Dieser Riemen 15 weist einen Mitnehmer 16 für die - nicht dargestellte - Schiebetür auf.
Schließlich weist die Antriebseinrichtung noch eine Verriegelungseinheit 17, ein Aku-Pack 18, eine Steuerungseinheit 19, eine Trafoeinheit 20 sowie schließlich einen Anschlußstecker 21 auf.
Die Schiebetür funktioniert wie folgt:
Mittels des Elektromotors 4 wird die Tür über die Antriebseinrichtung 2 mittels des Riemens 15 entweder geöffnet oder geschlossen. Beim Schließen der Tür wird gleichzeitig auch durch Drehen der Antriebswelle 6 die Spiralfeder 10 (oder das Gummiseil) gespannt, so daß sie potentielle Energie speichert. Sollte der Fall eintreten, daß sich der Elektromotor 4 nicht mehr betätigen läßt oder daß die Steuerungseinheit 19 ausfällt, wird die Tür zunächst entriegelt, so daß sie frei hin- und herbewegbar ist. In diesem Fall wirkt die gespannte Spiralfeder 10, welche ihre gespeicherte Energie freigibt und die Antriebswelle 6 dreht, so daß die Tür in die Öffnungsstellung aufgrund der Federkraft übergeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Basisträger
2 Antriebseinrichtung
3 Halterung
4 Elektromotor
5 Zahnscheibe
6 Antriebswelle
7 Antriebsscheibe
8 Abtriebsscheibe
9 Energiespeicher
10 Spiralfeder
11 Gehäuse
12 Riemen
13 Spannrolle
14 Umlenkrolle
15 Riemen
16 Mitnehmer
17 Verriegelungseinheit
18 Aku-Pakk
19 Steuerungseinheit
20 Trafoeinheit
21 Anschlußstecker

Claims

A n s p r ü c h e
1. Automatische Tür, insbesondere Schiebetür, mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Öffnen und Schließen der Tür sowie mit einem mechanischen Energiespeicher (9), weicher beim Schließen der Tür Energie speichert und welcher bei einem Ausfall der Antriebseinrichtung (2) die gespeicherte
Energie zum Öffnen der Tür freigibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Energiespeicher (9) durch ein spiralförmig und/oder wendeiförmig gewickeltes
Energiespeicherelement gebildet ist.
2. Automatische Tür nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherelement eine Metallfeder oder ein Gummiseil ist.
3. Automatische Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder eine Spiralfeder (10) oder eine wendeiförmige Schenkelfeder ist.
4. Automatische Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherelement in einem Gehäuse (1 1 ) angeordnet ist.
5. Automatische Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) eine Antriebswelle (6) aufweist, wobei das eine Ende des Energiespeichereiements an dieser Antriebswelle (6) und wobei das andere Ende des Energiespeicherelements an einem feststehenden Trägerteil angeordnet ist.
6. Automatische Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (6) eine Antriebsscheibe (7) angeordnet ist, welche über einen Riemen (12) oder eine Kette mittels eines Elektromotors (4) angetrieben wird.
7. Automatische Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsscheibe (7) wenigstens eine Spannrolle (13) zugeordnet ist.
8. Automatische Tür nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (6) eine Abtriebsscheibe (8) angeordnet ist, welche über einen Riemen (15) oder eine Kette die Tür über einen Mitnehmer (16) antreibt.
9. Automatische Tür nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherelement zwischen der Antriebsscheibe (7) und der Abtriebsscheibe (8) angeordnet ist.
10. Automatische Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Energiespeicherelement und entweder der Antriebsscheibe (7) oder der Abtriebsscheibe (8) die Antriebswelle (6) in einer Halterung (3) gelagert ist.
EP00965770A 1999-08-27 2000-08-16 Automatische tür, insbesondere schiebetür Withdrawn EP1206618A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915018U DE29915018U1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Automatische Tür, insbesondere Schiebetür
DE29915018U 1999-08-27
PCT/DE2000/002805 WO2001016451A1 (de) 1999-08-27 2000-08-16 Automatische tür, insbesondere schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1206618A1 true EP1206618A1 (de) 2002-05-22

Family

ID=8078083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965770A Withdrawn EP1206618A1 (de) 1999-08-27 2000-08-16 Automatische tür, insbesondere schiebetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1206618A1 (de)
DE (1) DE29915018U1 (de)
WO (1) WO2001016451A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435398B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-14 Nitram Dental A/S Apparatus for sterilizing dental hand pieces
AT506441A1 (de) 2008-03-07 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Míbelantrieb mit einer antriebseinheit
CN103422760B (zh) * 2012-05-18 2016-09-14 坂口俊 移拉门牵引与缓冲装置
IT201900005618A1 (it) * 2019-04-11 2020-10-11 Face S R L Dispositivo per l’apertura di emergenza di porte automatiche scorrevoli mediante immagazzinamento di energia meccanica.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854813C2 (de) 1978-12-19 1986-02-20 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Vorrichtung zum Betätigen von Schiebetoren mit einem motorischen Torantrieb
DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
JPH0613358Y2 (ja) * 1986-03-26 1994-04-06 吉田工業株式会社 自動扉
DE9010182U1 (de) 1990-07-05 1990-09-06 Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen
DE4400940C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE29703248U1 (de) 1997-02-24 1997-04-24 Chen, Wen Hua, Wu-Jih Hsiang, Taichung Türschließer
DE19811338A1 (de) 1998-03-16 1999-09-23 Geze Gmbh & Co Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0116451A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29915018U1 (de) 1999-11-25
WO2001016451A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870552B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102005017851A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Draht-Fenstereinsteller
DE19500945A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP2504223A1 (de) Schloss
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE19844119C2 (de) Mit einem Puffermechanismus ausgestattete Motoreinheit
WO2006111032A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
EP0940531B1 (de) Schliesshilfe für Türen oder Klappen eines Kraftfahrzeuges
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP1206618A1 (de) Automatische tür, insbesondere schiebetür
EP2733025B1 (de) Fronthaubenscharnier mit pyrotechnischer Antriebsvorrichtung
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
EP4419772A1 (de) Notöffnungsvorrichtung für ein hubtor, hubtor und verfahren zum öffnen einen hubtores mit einer notöffnungsvorrichtung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3656958B1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
DE3104568A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von tueren und toren, insbesondere schiebetoren
EP1288422A1 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
EP1936089A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
DE102004063924B4 (de) Hubtor
DE2446921A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das heben von fensterscheiben in tueren von fahrzeugen
DE102013013284A1 (de) Tor
DE19620382A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030301