DE102021126521A1 - VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG MIT ZWEI FUNKTIONEN UND EINZIEHBARER SCHLIEßER UND/ODER EINZIEHBARE RATSCHENVORRICHTUNG FÜR EIN SÄULENLOSES TÜRSYSTEM MIT ZWEI TÜREN UND VERFAHREN ZU DESSEN BETRIEB - Google Patents

VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG MIT ZWEI FUNKTIONEN UND EINZIEHBARER SCHLIEßER UND/ODER EINZIEHBARE RATSCHENVORRICHTUNG FÜR EIN SÄULENLOSES TÜRSYSTEM MIT ZWEI TÜREN UND VERFAHREN ZU DESSEN BETRIEB Download PDF

Info

Publication number
DE102021126521A1
DE102021126521A1 DE102021126521.5A DE102021126521A DE102021126521A1 DE 102021126521 A1 DE102021126521 A1 DE 102021126521A1 DE 102021126521 A DE102021126521 A DE 102021126521A DE 102021126521 A1 DE102021126521 A1 DE 102021126521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
latch
retractable
ratchet
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126521.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Giovanni Ottino
Francesco CUMBO
Ann-Margaret Mozola
Roman Cetnar
Fabio TERMINE
Luca Bigazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102021126521A1 publication Critical patent/DE102021126521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction
    • B60J5/0479Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction without B-pillar or releasable B-pillar, i.e. the pillar is moving with door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/38Locks for passenger or like doors for pillar-less vehicles, i.e. vehicles where a front and a back door engage each other in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/245Bolts rotating about an axis with a pair of bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Tür-Verschlusssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Vordertür mit einem vorderen Abschnitt, der für einen dichtenden Eingriff mit einer A-Säule ausgebildet ist, und eine Hintertür mit einem hinteren Abschnitt, der für einen dichtenden Eingriff mit einer C-Säule ausgebildet ist, aufweist, wobei die Vorder- und die Hintertür für eine Bewegung relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind, um die jeweiligen hinteren und vorderen Abschnitte in einen dichtenden Eingriff miteinander zu bringen, um eine von der Fahrzeugkarosserie begrenzte B-Säulen-freie Öffnung zu verschließen. Das Tür-Verschlusssystem umfasst eine einziehbare Schließeranordnung und/oder eine einziehbare Ratschenanordnung, die an einer der vorderen und hinteren Türen angebracht ist und einen jeweiligen einziehbaren Schließer und/oder eine einziehbare Ratsche umfasst, der/die zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position beweglich ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verschlusselement-Systeme für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf eine einziehbare Schließer- oder Ratschenanordnung für ein säulenloses Doppeltürsystem zur Sicherung von Fahrzeugtüren des Türsystems gegenüber einer Fahrzeugkarosserie.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Kraftfahrzeug ist mit mindestens einem Paar Türen ausgestattet, die den Zugang zu einem Fahrgastraum ermöglichen. Insbesondere verfügen die meisten Fahrzeuge über fahrer- und beifahrerseitige Schwenktüren, die schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert sind und sich zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position bewegen können. Diese Türen sind jeweils mit einer Verriegelungsanordnung ausgestattet, die einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der in einem verriegelten Modus die Tür in ihrer geschlossenen Position hält und in einem entriegelten Modus die Bewegung der Tür in ihre offene Position ermöglicht. Die Verriegelungsanordnung ist außerdem mit einem Verriegelungs-Freigabemechanismus ausgestattet, der selektiv betätigt wird (manuell über ein griffbetätigtes Freigabesystem und/oder über ein kraftbetriebenes Freigabesystem), um den Verriegelungsmechanismus in seinen entriegelten Modus zu versetzen.
  • Bei einigen Fahrzeugen, z. B. Pick-ups mit verlängertem Fahrerhaus, ist die Fahrzeugkarosserie mit einer vergrößerten Türöffnung ohne B-Säule ausgestattet. Solche „säulenlosen oder säulen-losen“ Doppeltür-Verschlusssysteme umfassen typischerweise eine vordere Schwenktür, die entlang oder angrenzend an ihre Vorderkante schwenkbar an einem vorderen vertikalen Strukturteil (d. h. der A-Säule) und/oder an einem horizontalen Strukturteil der Fahrzeugkarosserie angrenzend an die A-Säule der Türöffnung angelenkt ist, und eine hintere Schwenktür, die entlang oder angrenzend an ihre Hinterkante schwenkbar an einem hinteren vertikalen Strukturteil (d. h. der C-Säule) und/oder an einem horizontalen Strukturteil der Fahrzeugkarosserie angrenzend an die C-Säule der Türöffnung angelenkt ist. Das Fehlen der strukturellen Zwischensäule (d. h. der B-Säule) erfordert, dass eine oder beide der Vorder- und Hintertüren entlang mindestens eines oder beider oberen und unteren Abschnitte der vergrößerten Einstiegsöffnung einrasten, während die Vordertür direkt an der Hintertür einrastet oder ebenfalls einen oder beide oberen und unteren Abschnitte der vergrößerten Einstiegsöffnung einrastet. Wenn beispielsweise die Vordertür mit der Hintertür verriegelt ist, kann die Verriegelungsvorrichtung in der Hintertür erst entriegelt werden, nachdem die Verriegelungsvorrichtung der Vordertür gelöst und die Vordertür in ihre offene Position geschwenkt wurde.
  • Bei solchen „säulenlosen“ Doppeltür-Verschlusssystemen kann es zu Problemen bei der Herstellung einer zuverlässigen Dichtung und eines festen Verschlusses zwischen den Türen und der Fahrzeugkarosserie kommen, da die fehlende B-Säule nicht genutzt werden kann, um eine Hebelwirkung gegenüber den Türscharnieren aufzubauen. Eine weitere Schwierigkeit bei der Herstellung einer dichten Abdichtung und eines festen Verschlusses kann sich daraus ergeben, dass die in B-Säulen-losen Anwendungen verwendeten Türen relativ zur Fahrzeugkarosserie „schwimmen“ und „Spiel“ haben, bevor sie vollständig geschlossen sind, insbesondere bei Türanwendungen, die mit einer nicht festen Drehachse zur Befestigung der Türen an der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, wie dies bei Verwendung eines verschiebbaren Scharniers der Fall ist, z. B. bei Befestigungsmechanismen des Typs „4-Stangen-Gestänge“.
  • Darüber hinaus gibt es bei solchen „säulenlosen“ Doppeltür-Verschlusssystemen einen Mangel an Fortschritten bei der Fähigkeit, solche Türen zu präsentieren und/oder zu schließen. Darüber hinaus ist es erwünscht, Komponenten, die mit Doppeltür-Verschlusssystemen verbunden sind, zu verbergen, insbesondere im Bereich der säulenlosen Türöffnung, um potenzielle Hindernisse und/oder Stellen zu minimieren, über die eine Person stolpern und/oder an denen sich Kleidung verfangen kann.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen besteht nach wie vor die Notwendigkeit, alternative Verriegelungsanordnungen, Verschlusssysteme und damit verbundene Verriegelungsmechanismen zu entwickeln, die die mit den bekannten säulenlosen Doppeltürsystemen verbundenen Einschränkungen und Nachteile überwinden und einen höheren Komfort und verbesserte Betriebsfunktionen bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein Tür-Verschlusssystem zur Verwendung in einem B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystem eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, wobei das Doppeltür-Verschlusssystem eine Vordertür und eine Hintertür umfasst und wobei anziehbare Verschluss-Verriegelungsanordnungen entlang oder in der Nähe der oberen und unteren Kanten der Vordertür und/oder der Hintertür befestigt werden können, wobei die anziehbaren Verschluss-Verriegelungsanordnungen dazu dienen, die Vorder- und Hintertüren in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs zu halten.
  • Gemäß diesem und anderen Aspekten wird ein Tür-Verschlusssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Vordertür mit einem vorderen Abschnitt, der für einen dichtenden Eingriff mit einer A-Säule ausgebildet ist, und eine Hintertür mit einem hinteren Abschnitt, der für einen dichtenden Eingriff mit einer C-Säule ausgebildet ist, umfasst, wobei die Vorder- und die Hintertür für eine Bewegung relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind, um die jeweiligen hinteren und vorderen Abschnitte in einen dichtenden Eingriff miteinander zu bringen, um eine von der Fahrzeugkarosserie begrenzte B-Säulen-freie Öffnung zu schließen. Das Tür-Verschlusssystem umfasst eine anziehbare erste Verriegelungsanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie eine obere Kante mindestens einer der vorderen Tür und der hinteren Tür lösbar an der Fahrzeugkarosserie verriegelt, und eine anziehbare zweite Verriegelungsanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie eine untere Kante der mindestens einen vorderen Tür und der hinteren Tür lösbar an der Fahrzeugkarosserie verriegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die anziehbare erste Verriegelungsanordnung so ausgebildet sein, dass sie die Oberkante der Vordertür lösbar an der Fahrzeugkarosserie verriegelt, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung kann so ausgebildet sein, dass sie die Unterkante der Vordertür lösbar an der Fahrzeugkarosserie verriegelt. Ferner kann eine anziehbare dritte Verriegelungsanordnung so ausgebildet werden, dass sie die Oberkante der Hintertür lösbar an der Fahrzeugkarosserie verriegelt, und eine anziehbare vierte Verriegelungsanordnung kann so ausgebildet werden, dass sie die Unterkante der Hintertür lösbar an der Fahrzeugkarosserie verriegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt können die anziehbare erste Verriegelungsanordnung und die anziehbare dritte Verriegelungsanordnung um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sein, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung und die anziehbare vierte Verriegelungsanordnung können um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sein, wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann eine anziehbare fünfte Verriegelungsanordnung so ausgebildet werden, dass sie den hinteren Teil der Vordertür mit dem vorderen Teil der Hintertür in abgedichtetem Eingriff miteinander lösbar verriegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt können die anziehbare erste Verriegelungsanordnung und die anziehbare dritte Verriegelungsanordnung um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sein, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung und die anziehbare vierte Verriegelungsanordnung können um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sein, wobei der erste Abstand im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine anziehbare sechste Verriegelungsanordnung so ausgebildet werden, dass sie den vorderen Teil der Vordertür lösbar mit der A-Säule verriegelt, und eine anziehbare siebte Verriegelungsanordnung kann so ausgebildet werden, dass sie den hinteren Teil der Hintertür lösbar mit der C-Säule verriegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt können die anziehbare erste Verriegelungsanordnung und die anziehbare dritte Verriegelungsanordnung um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sein, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung und die anziehbare vierte Verriegelungsanordnung können um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sein, wobei der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann mindestens eine der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung, der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung, der anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung eine Schließeranordnung mit einem Schließer umfassen, der entlang einer Achse zwischen einer ausgefahrenen Position, die einer gezeigten Position der vorderen und hinteren Türen entspricht, und einer eingefahrenen Position, die einer angezogenen Position der vorderen und der hinteren Tür entspricht, bewegbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann jede der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung, der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung, der anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung eine Schließeranordnung mit einem Schließer enthalten, der entlang einer Achse zwischen einer ausgefahrenen Position, die einer gezeigten Position der vorderen und der hinteren Tür entspricht, und einer eingefahrenen Position, die einer angezogenen Position der vorderen und der hinteren Tür entspricht, beweglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Konfigurieren eines Türverriegelungssystems für eine B-säulenlose Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, um eine Vordertür und eine Hintertür der B-säulenlosen Doppeltüranordnung in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs zu halten. Das Verfahren umfasst, Konfigurieren einer anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln einer Oberkante der Vordertür und/oder der Hintertür an der Fahrzeugkarosserie, und Konfigurieren einer anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln einer Unterkante der Vordertür und/oder der Hintertür an der Fahrzeugkarosserie.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann das Verfahren ferner das Konfigurieren der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln der Oberkante der Vordertür mit der Fahrzeugkarosserie und das Konfigurieren der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln der Unterkante der Vordertür mit der Fahrzeugkarosserie umfassen. Ferner Konfigurieren einer anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln der Oberkante der Hintertür mit der Fahrzeugkarosserie und Konfigurieren einer anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln der Unterkante der Hintertür mit der Fahrzeugkarosserie.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner das Konfigurieren der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung so umfassen, dass sie um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, und das Konfigurieren der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung so, dass sie um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann das Verfahren ferner das Konfigurieren einer anziehbaren fünften Verriegelungsanordnung umfassen, um einen hinteren Abschnitt der Vordertür mit einem vorderen Abschnitt der Hintertür in abgedichtetem Eingriff miteinander lösbar zu verriegeln.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann das Verfahren ferner das Konfigurieren einer anziehbaren sechsten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln des vorderen Teils der Vordertür mit der A-Säule und das Konfigurieren einer anziehbaren siebten Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln des hinteren Teils der Hintertür mit der C-Säule umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner das Konfigurieren der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung so umfassen, dass sie um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, und das Konfigurieren der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung so, dass sie um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann das Verfahren ferner das Konfigurieren der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung so umfassen, dass sie um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, und das Konfigurieren der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung und der anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung so, dass sie um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand geringer ist als der zweite Abstand.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Halten einer Vordertür und einer Hintertür einer B-säulenlosen Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Konfigurieren mindestens einer der vorderen Tür und der hinteren Tür, um entlang einer oberen Kante der mindestens einen vorderen Tür und der hinteren Tür an der Fahrzeugkarosserie verriegelt und angezogen zu werden. Das Verfahren umfasst ferner das Konfigurieren der mindestens einen Vordertür und der mindestens einen Hintertür so, dass sie entlang einer Unterkante der mindestens einen Vordertür und der mindestens einen Hintertür an der Fahrzeugkarosserie verriegelt und angezogen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner beinhalten, dass sowohl die Vordertür als auch die Hintertür so ausgebildet werden, dass sie an der Fahrzeugkarosserie verriegelt und angezogenen werden.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann das Verfahren außerdem beinhalten, dass die vordere Tür und die hintere Tür so ausgebildet werden, dass sie zwischen einem hinteren Teil der vorderen Tür und einem vorderen Teil der hinteren Tür miteinander verriegelt und angezogen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Schließeranordnung zum Bewegen einer Fahrzeugtür aus einer geschlossenen Position in eine gezeigte Position, in der eine Ratsche eines Verriegelungsmechanismus die Fahrzeugtür lösbar in einer teilweise geöffneten Position hält, und zum Zurückführen der Fahrzeugtür aus der gezeigten Position in die geschlossene Position bereitgestellt. Die Schließeranordnung umfasst einen Schließer, der entlang einer Achse von einer eingezogenen Position, die der geschlossenen Position der Fahrzeugtür entspricht, in eine ausgefahrene Position bewegt werden kann, die der gezeigten Position der Fahrzeugtür entspricht. Ferner ist ein kraftbetriebener Aktuator mit dem Schließer gekoppelt, wobei der kraftbetriebene Aktuator so ausgebildet ist, dass er den Schließer von der eingezogenen Position in die ausgefahrene Position und von der ausgefahrenen Position in die eingezogene Position bewegt.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann die Schließeranordnung außerdem eine Verbindungsvorrichtung umfassen, die die Schließeranordnung mit dem angetriebenen Aktuator funktionsfähig verbindet.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt kann die Schließeranordnung außerdem ein Getriebe umfassen, das die Schließeranordnung mit dem angetriebenen Aktuator verbindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Verbindungsanordnung so ausgebildet, dass sie die Drehbewegung der Getriebeelemente des Getriebezugs in eine Translationsbewegung des Schließers umwandelt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Schließeranordnung außerdem einen Sperrhebel umfassen, der so ausgebildet ist, dass er den Schließer in der zurückgezogenen Position lösbar verriegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Schließeranordnung ferner ein Nockenelement umfassen, das in betriebsfähiger Verbindung mit dem Sperrhebel ausgebildet ist, um den Sperrhebel zwischen einer verriegelten Position, in der der Sperrhebel den Schließer in der eingezogenen Position hält, und einer entriegelten Position zu bewegen, in der der Schließer frei ist, um sich unter Kraft in die ausgefahrene Position zu bewegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Tür-Verschlusssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Vordertür, die einen vorderen Abschnitt aufweist, der für einen dichtenden Eingriff mit einer A-Säule einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, und einer Hintertür, die einen hinteren Abschnitt aufweist, der für einen dichtenden Eingriff mit einer C-Säule der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, bereitgestellt, wobei die Vorder- und die Hintertür für eine Bewegung relativ zur Fahrzeugkarosserie ausgebildet sind, um die jeweiligen hinteren und vorderen Abschnitte in einen dichtenden Eingriff miteinander zu bringen, um eine von der Fahrzeugkarosserie begrenzte B-Säulen-freie Öffnung zu schließen. Das Tür-Verschlusssystem umfasst mindestens eine Verriegelungsanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie mindestens die Vordertür oder die Hintertür lösbar mit der Fahrzeugkarosserie verriegelt. Die mindestens eine Verriegelungsanordnung verfügt über einen Verriegelungsmechanismus, der entweder an der Fahrzeugkarosserie oder an der Vordertür oder an der Hintertür befestigt ist, sowie über einen Schließmechanismus, der an der anderen von der Fahrzeugkarosserie oder an der Vordertür oder an der Hintertür befestigt ist. Der Ratschenmechanismus umfasst eine Ratsche, die zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Freigabeposition beweglich ist. Die Schließeranordnung umfasst einen Schließer, der entlang einer Achse zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Position beweglich ist. Das Tür-Verschlusssystem umfasst ferner eine Steuereinheit, die in betriebsfähiger Verbindung mit dem Verriegelungsmechanismus und der Schließeranordnung steht. Die Steuereinheit ist so ausgebildet, dass sie der Ratsche signalisiert, dass sie sich zwischen der Schließer-Fangposition und der Schließer-Freigabeposition bewegt, und dass sie dem Schließer signalisiert, dass er sich zwischen der eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Steuereinheit so ausgebildet sein, dass sie dem Schließer signalisiert, sich von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position zu bewegen, wobei die vordere Tür und/oder die hintere Tür von einer geschlossenen Position in eine gezeigte Position bewegt wird, und dass sie die Ratsche lösbar in der Schließer-Fangposition hält, um die vordere Tür und/oder die hintere Tür lösbar in der gezeigten Position zu halten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Steuereinheit, während sich der Schließer in der ausgefahrenen Position befindet, so ausgebildet werden, dass sie der Ratsche signalisiert, sich von der Schließer-Fangposition in die Schließer-Freigabeposition zu bewegen, um zu ermöglichen, dass die vordere Tür und/oder die hintere Tür von der gezeigten Position in eine offene Position bewegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Steuereinheit, während sich der Schließer in der ausgefahrenen Position und die Ratsche in der Schließer-Fangposition befindet, so ausgebildet werden, dass sie dem Schließer signalisiert, sich von der ausgefahrenen Position in die eingezogene Position zu bewegen, um die Vordertür und/oder die Hintertür von der gezeigten Position in die geschlossene Position zurückzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bewegen einer Tür aus einer vollständig geschlossenen Position in eine gezeigte, teilweise geöffnete Position und dann aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in eine vollständig geöffnete Position bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte, Erfassen eines Türöffnungssignals; Steuern der angetriebenen Schließeranordnung, um die Tür aus der geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position zu bewegen; Erfassen, dass sich die angetriebene Schließeranordnung in ihrer vollständig ausgefahrenen Position befindet; Erfassen eines Türöffnungssignals; und Lösen des Verriegelungsmechanismus aus dem verriegelten Eingriff mit dem Schließer, wobei die Tür frei ist, um beispielsweise manuell durch einen Benutzer aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in die vollständig geöffnete Position bewegt zu werden.
  • Ein Verfahren zum Bewegen einer Tür aus einer vollständig geschlossenen Position in eine dargebotene, teilweise geöffnete Position und dann, optional, aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in eine vollständig geöffnete Position und optional, aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in die vollständig geschlossene Position ist vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte, Erfassen eines Türöffnungssignals, während sich die Tür in der vollständig geschlossenen Position befindet; Steuern der angetriebenen Schließeranordnung, um die Tür aus der vollständig geschlossenen Position in die dargebotene, teilweise geöffnete Position zu bewegen; Erfassen, dass sich die angetriebene Schließeranordnung in ihrer vollständig ausgefahrenen Position befindet; und optional Erfassen eines Türöffnungssignals; und Lösen des Verriegelungsmechanismus aus dem verriegelten Eingriff mit dem Anschlag, wobei die Tür frei ist, um aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in die vollständig geöffnete Position bewegt zu werden. Weiterhin und optional, während sich die Tür in der gezeigten, teilweise geöffneten Position befindet, Erfassen eines Türschließsignals; und Steuern der angetriebenen Schließeranordnung, um die Tür aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in die vollständig geschlossene Position zu bewegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner die automatische Erkennung des Türschließsignals als Reaktion auf eine voreingestellte, verstrichene Zeitspanne ohne Erkennung eines Türöffnungssignals umfassen. Dementsprechend kann die Tür, wenn sie für eine vorgegebene Zeitspanne in der gezeigten, teilweise geöffneten Position verbleibt, automatisch in die vollständig geschlossene Position zurückgebracht werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Verriegelungsanordnung für ein Verschlusssystem mit einem ersten und einem zweiten Verschlusselement, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position beweglich sind. Die Verriegelungsanordnung umfasst einen primären Verriegelungsmechanismus für das erste Verschlusselement, der eine primäre Betätigungsgruppe aufweist, die zur Steuereinheit der Betätigung des ersten Verschlusselements betätigt werden kann. Darüber hinaus umfasst die Verriegelungsanordnung einen sekundären Verriegelungsmechanismus für das zweite Verschlusselement, der eine sekundäre Betätigungsgruppe aufweist, die zur Steuereinheit der Betätigung des zweiten Verschlusselements betätigt werden kann. Der primäre Verriegelungsmechanismus, die primäre Betätigungsgruppe, der sekundäre Verriegelungsmechanismus und die sekundäre Betätigungsgruppe sind alle in das Gehäuse integriert. Die Verriegelungsanordnung umfasst zusätzlich eine Steuereinheit, die ebenfalls in das Gehäuse integriert ist. Die Steuereinheit ist mit der primären und der sekundären Betätigungsgruppe gekoppelt und so ausgebildet, dass sie bestimmt, welche von der primären und sekundären Betätigungsgruppe betätigt werden soll. Die Steuereinheit steuert die Betätigung mindestens einer der primären Betätigungsgruppe und der sekundären Betätigungsgruppe entsprechend.
  • In einem anderen Aspekt der Offenbarung umfasst die Verriegelungsanordnung ferner eine Schalteinheit, die mit der Steuereinheit und den primären und der sekundären Betätigungsgruppe gekoppelt ist. Die Steuereinheit ist ferner so ausgebildet, dass sie die Schalteinheit steuert, um die Betätigung der primären Betätigungsgruppe und/oder der sekundären Betätigungsgruppe zu aktivieren und zu steuern.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst die primäre Betätigungsgruppe des primären Verriegelungsmechanismus eine primäre Ratsche, die zwischen einer Position zur Freigabe des Schließers und einer Position zum Einfangen des Schließers beweglich ist. Darüber hinaus umfasst die primäre Betätigungsgruppe des primären Verriegelungsmechanismus eine primäre Sperrklinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der primären Ratsche in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich ist, damit sich die primäre Ratsche in ihre Schließer-Freigabeposition bewegen kann. Die primäre Betätigungsgruppe ist betätigbar, um die primäre Sperrklinke zwischen ihrer Ratschen-Halteposition und ihrer Ratschen-Freigabeposition zu bewegen. Die sekundäre Betätigungsgruppe des sekundären Verriegelungsmechanismus umfasst eine sekundäre Ratsche, die zwischen einer Freigabeposition des Schließers und einer Fangposition des Schließers bewegt werden kann. Die sekundäre Betätigungsgruppe des sekundären Verriegelungsmechanismus umfasst auch eine sekundäre Klinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der sekundären Ratsche in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich ist, um der sekundären Ratsche zu ermöglichen, sich in ihre Schließer-Freigabeposition zu bewegen, und die sekundäre Betätigungsgruppe kann zum Bewegen der sekundären Klinke zwischen ihrer Ratschen-Halteposition und ihrer Ratschen-Freigabeposition betätigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines säulenlosen Doppeltürsystems für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Vordertür und einer ersten Hintertür, die auf einer ersten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, und einer zweiten Vordertür und einer zweiten Hintertür, die auf einer zweiten Seite des Kraftfahrzeugs gegenüber der ersten Seite angeordnet sind. Das Türsystem umfasst eine Verriegelungsanordnung der ersten Seite, die einen ersten primären Verriegelungsmechanismus für die erste Vordertür umfasst, der eine erste primäre Betätigungsgruppe aufweist, die zur Steuereinheit der Betätigung der ersten Vordertür betätigt werden kann. Die erste seitliche Verriegelungsanordnung weist auch einen ersten sekundären Verriegelungsmechanismus für die erste Hintertür auf, der eine erste sekundäre Betätigungsgruppe aufweist, die zur Steuereinheit der Betätigung der ersten Hintertür betätigt werden kann. Darüber hinaus verfügt die erste seitliche Verriegelungsanordnung über eine erste Steuereinheit der ersten Seite, die mit der ersten primären und der ersten sekundären Betätigungsgruppe gekoppelt und so ausgebildet ist, dass sie die Betätigung mindestens einer der ersten primären Betätigungsgruppe und der ersten sekundären Betätigungsgruppe steuert. Das Türsystem umfasst auch eine Verriegelungsanordnung der zweiten Seite mit einem zweiten primären Verriegelungsmechanismus für die zweite Vordertür, der eine zweite primäre Betätigungsgruppe aufweist, die zur Steuereinheit der Betätigung der zweiten Vordertür betätigt werden kann. Darüber hinaus umfasst die zweite seitliche Verriegelungsanordnung einen zweiten sekundären Verriegelungsmechanismus für die zweite Hintertür, der eine zweite sekundäre Betätigungsgruppe aufweist, die zur Steuereinheit der Betätigung der zweiten Hintertür betätigt werden kann. Die zweite seitliche Verriegelungsanordnung umfasst zusätzlich eine Steuereinheit der zweiten Seite, die mit der Steuereinheit der ersten Seite in Verbindung steht und mit der zweiten primären und der zweiten sekundären Betätigungsgruppe gekoppelt und so ausgebildet ist, dass sie die Betätigung mindestens einer der zweiten primären Betätigungsgruppe und der zweiten sekundären Betätigungsgruppe steuert.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst das Türsystem außerdem eine Anzahl von Hinderniserkennungssensoren, die mit der der Steuereinheit der ersten Seite und der Steuereinheit der zweiten Seite kommunizieren. Die mehreren Hinderniserkennungssensoren sind so ausgebildet, dass sie ein Objekt oder eine Geste neben der ersten Vordertür und der ersten Hintertür sowie der zweiten Vordertür und der zweiten Hintertür erkennen. Die Steuereinheit der ersten Seite ist ferner so ausgebildet, dass sie die Steuereinheit der Betätigung der ersten primären Betätigungsgruppe und/oder der ersten sekundären Betätigungsgruppe auf der Grundlage der Erfassung des Objekts oder der Geste anpasst. Die Steuereinheit der zweiten Seite ist außerdem so ausgebildet, dass sie die Steuereinheit der Betätigung der zweiten primären Betätigungsgruppe und/oder der zweiten sekundären Betätigungsgruppe auf der Grundlage der Erfassung des Objekts oder der Geste anpasst.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist die Steuereinheit der ersten Seite ferner so ausgebildet, dass sie mindestens einen Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von einer Eingabequelle empfängt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Griffschalter, einem Karosseriesteuermodul und einem Schlüsselanhänger besteht. Die Steuereinheit der ersten Seite ist auch so ausgebildet, dass sie feststellt, ob sich das Objekt oder die Geste neben der ersten Vordertür oder der ersten Hintertür befindet. Darüber hinaus ist die Steuereinheit der ersten Seite ausgebildet, um zu bestimmen, welche der ersten primären Betätigungsgruppe und der ersten sekundären Betätigungsgruppe zu betätigen ist, basierend auf dem mindestens einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingabequelle und ob das Objekt oder die Geste neben der mindestens einen der ersten Vordertür oder der ersten Hintertür liegt. Die Steuereinheit der zweiten Seite ist ferner so ausgebildet, dass sie den mindestens einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingabequelle empfängt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Griffschalter, dem Karosseriesteuermodul und dem Schlüsselanhänger besteht. Die Steuereinheit der zweiten Seite ist außerdem so ausgebildet, dass sie feststellt, ob sich das Objekt oder die Geste neben der zweiten Vordertür oder der zweiten Hintertür befindet. Die Steuereinheit der zweiten Seite ist zusätzlich ausgebildet, um zu bestimmen, welche der zweiten primären Betätigungsgruppe und der zweiten sekundären Betätigungsgruppe auf der Grundlage des mindestens einen Öffnungsbefehls für das Verschlusselement von der Eingabequelle und ob sich das Objekt oder die Geste neben der zweiten Vordertür und/oder der zweiten Hintertür befindet, zu betätigen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines säulenlosen Doppeltürsystems eines Fahrzeugs mit einer Anzahl von Verschlusselementen. Das Verfahren umfasst den Schritt des Empfangens mindestens eines Öffnungsbefehls für ein Verschlusselement von einer Eingabequelle, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Griffschalter, einem Karosseriesteuermodul und einem Schlüsselanhänger besteht. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt des Bestimmens, welche von einer primären Betätigungsgruppe und einer sekundären Betätigungsgruppe von mindestens einer Verriegelungsanordnung zu betätigen ist. Der nächste Schritt des Verfahrens ist die Steuereinheit der Betätigung von mindestens einer der primären Betätigungsgruppe und der sekundären Betätigungsgruppe der mindestens einen Verriegelungsanordnung auf der Grundlage der Bestimmung, welche der primären Betätigungsgruppe und der sekundären Betätigungsgruppe zu betätigen ist.
  • In einem anderen Aspekt der Offenbarung umfasst die Anzahl der Verschlusselemente eine erste Vordertür und eine erste Hintertür sowie eine zweite Vordertür und eine zweite Hintertür. Das Türsystem umfasst ferner eine Anzahl von Hinderniserkennungssensoren, die so ausgebildet sind, dass sie ein Objekt oder eine Geste in der Nähe der ersten Vordertür und der ersten Hintertür sowie der zweiten Vordertür und der zweiten Hintertür erkennen, und das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Erkennens des Objekts oder der Geste in der Nähe der ersten Vordertür und der ersten Hintertür sowie der zweiten Vordertür und der zweiten Hintertür.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens, ob der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt des Steuerns der Betätigung sowohl der ersten Vordertür als auch der ersten Hintertür unter Verwendung einer Steuereinheit der ersten Seite auf einer ersten Seite des Fahrzeugs oder sowohl der zweiten Vordertür als auch der zweiten Hintertür unter Verwendung einer Steuereinheit der zweiten Seite auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs gegenüber der ersten Seite auf der Grundlage des Erfassens des Objekts oder der Geste in der Nähe der ersten Vordertür und der ersten Hintertür und der zweiten Vordertür und der zweiten Hintertür als Reaktion auf das Bestimmen, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Als nächstes wird bestimmt, ob der mindestens eine Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle zwei Öffnungsbefehle für das Verschlusselement enthält. Das Verfahren umfasst auch den Schritt des Steuerns der Betätigung sowohl der ersten Vordertür als auch der ersten Hintertür auf der ersten Seite unter Verwendung der Steuereinheit für die erste Seite oder sowohl der zweiten Vordertür als auch der zweiten Hintertür unter Verwendung einer Steuereinheit für die zweite Seite und des Übermittelns eines Öffnungsbefehls für die gegenüberliegende Seite an die Steuereinheit der ersten Seite oder die Steuereinheit der zweiten Seite als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle zwei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst. Das Verfahren fährt fort mit der Steuereinheit der Betätigung sowohl der zweiten Vordertür als auch der zweiten Hintertür unter Verwendung der Steuereinheit der zweiten Seite als Reaktion auf den Empfang des Öffnungsbefehls der gegenüberliegenden Seite von der Steuereinheit der ersten Seite.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens, ob der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt des Steuerns der Betätigung der ersten Vordertür unter Verwendung einer Steuereinheit der ersten Seite auf einer ersten Seite des Fahrzeugs oder der Betätigung der zweiten Vordertür unter Verwendung einer Steuereinheit der zweiten Seite auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs gegenüber der ersten Seite auf der Grundlage des Erfassens des Objekts oder der Geste in der Nähe der ersten Vordertür und der ersten Hintertür und der zweiten Vordertür und der zweiten Hintertür als Reaktion auf das Bestimmen, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Das Verfahren fährt fort, indem festgestellt wird, ob der mindestens eine Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle zwei Öffnungsbefehle für das Verschlusselement umfasst. Als nächstes wird die Betätigung der ersten Vordertür und der ersten Hintertür unter Verwendung der Steuereinheit der ersten Seite des Fahrzeugs oder der zweiten Vordertür und der zweiten Hintertür unter Verwendung der Steuereinheit der zweiten Seite des Fahrzeugs als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle zwei Verschlusselement-Öffnungsbefehle enthält, gesteuert. Der nächste Schritt des Verfahrens besteht darin, festzustellen, ob der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle drei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst. Das Verfahren umfasst auch den Schritt des Steuerns der Betätigung sowohl der ersten Hintertür als auch der ersten Hintertür auf der ersten Seite unter Verwendung der ersten seitlichen Steuereinheit oder sowohl der zweiten Vordertür als auch der zweiten Hintertür unter Verwendung einer zweiten seitlichen Steuereinheit auf der zweiten Seite und des Übermittelns eines Öffnungsbefehls für die gegenüberliegende Seite an die Steuereinheit der ersten Seite oder die Steuereinheit der zweiten Seite als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle drei Öffnungsbefehle für das Verschlusselement umfasst. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt des Steuerns der Betätigung sowohl der ersten Vordertür als auch der ersten Hintertür unter Verwendung der Steuereinheit der ersten Seite oder sowohl der zweiten Vordertür als auch der zweiten Hintertür unter Verwendung der Steuereinheit der zweiten Seite in Reaktion auf den Empfang des Öffnungsbefehls der gegenüberliegenden Seite von der Steuereinheit der ersten Seite.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Verschlusssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Verschlusselement, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs bewegt werden können. Das Verschlusssystem umfasst eine einziehbare Schließeranordnung, die an einem der ersten und zweiten Verschlusselemente angebracht ist und einen einziehbaren Schließer umfasst, der durch einen einziehbaren Schließer-Aktuator zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position bewegt werden kann. In der ausgefahrenen Position wird der einziehbare Schließer durch ein anderes der ersten und zweiten Verschlusselemente in Eingriff gebracht, und in der eingezogenen Position wird der einziehbare Schließer durch das andere der ersten und zweiten Verschlusselemente außer Eingriff gebracht. Mindestens eine Steuereinheit steht in Verbindung mit der einziehbaren Schließeranordnung. Die mindestens eine Steuereinheit ist so ausgebildet, dass sie Türfreigabesignale empfängt, die der Betätigung einer Anzahl von Griffen des ersten und zweiten Verschlusselements und einem Fahrzeugstatus entsprechen. Die mindestens eine Steuereinheit ist auch so ausgebildet, dass sie den Aktuator für den einziehbaren Schließer steuert, um den einziehbaren Schließer auf der Grundlage der Türfreigabesignale und des Fahrzeugstatus zu bewegen, wodurch das Öffnen des ersten und zweiten Verschlusselements unabhängig voneinander selektiv ermöglicht oder verhindert wird.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der Offenbarung, ein Verfahren zum Betreiben eines Verschlusselement-Systems für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das ein erstes und ein zweites Verschlusselement aufweist, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs beweglich sind. Das Verfahren umfasst den Schritt des Empfangens von Türfreigabesignalen, die der Betätigung einer Anzahl von Griffen der ersten und zweiten Verschlusselemente und einem Fahrzeugstatus entsprechen, unter Verwendung mindestens einer Steuereinheit. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt des Bewegens eines einziehbaren Schließers unter Verwendung eines einziehbaren Schließeraktuators einer einziehbaren Schließeranordnung, die an einem des ersten und des zweiten Verschlusselements angebracht ist, zwischen einer ausgefahrenen Position, in der der einziehbare Schließer mit dem anderen der ersten und zweiten Verschlusselemente in Eingriff steht, und einer eingezogenen Position, in der der einziehbare Schließer mit dem anderen der ersten und zweiten Verschlusselemente in Eingriff steht, und einer eingefahrenen Position, in der der einziehbare Schließer durch das andere der ersten und zweiten Verschlusselemente außer Eingriff gebracht wird, basierend auf den Türfreigabesignalen und dem Fahrzeugstatus unter Verwendung der mindestens einen Steuereinheit, wodurch selektiv das Öffnen der ersten und zweiten Verschlusselemente unabhängig voneinander ermöglicht oder verhindert wird.
  • Ein Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Verschlusssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Verschlusselement, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs beweglich sind. Das Verschlusssystem umfasst eine einziehbare Schließeranordnung und/oder eine einziehbare Ratschenanordnung, die an einem von dem ersten und dem zweiten Verschlusselement angebracht ist und einen einziehbaren Schließer und/oder eine einziehbare Ratsche umfasst, die durch einen Aktuator zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position bewegt werden kann. Der einziehbare Schließer wird in der ausgefahrenen Position von einem anderen des ersten und des zweiten Verschlusselemente in Eingriff genommen, und der einziehbare Schließer wird in der eingezogenen Position von dem anderen des ersten und zweiten Verschlusselements außer Eingriff gebracht. Die einziehbare Ratsche wird in der ausgefahrenen Position von einem Schließer in Eingriff genommen, und die einziehbare Ratsche wird in der eingefahrenen Position von dem Schließer gelöst. Mindestens eine Steuereinheit steht in Verbindung mit der einziehbaren Schließeranordnung und/oder der einziehbaren Ratschenvorrichtung. Die mindestens eine Steuereinheit ist so ausgebildet, dass sie Türfreigabesignale empfängt, die der Betätigung einer Anzahl von Griffen des ersten und des zweiten Verschlusselements und einem Fahrzeugstatus entsprechen. Die mindestens eine Steuereinheit ist auch so ausgebildet, dass sie den Aktuator steuert, um den einziehbaren Schließer und/oder die einziehbare Ratsche auf der Grundlage der Türfreigabesignale und des Fahrzeugstatus zu bewegen, wodurch selektiv ermöglicht oder verhindert wird, dass das erste und das zweite Verschlusselement unabhängig voneinander geöffnet werden.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der Offenbarung, ein Verfahren zum Betreiben eines Verschlusselement-Systems für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das ein erstes und ein zweites Verschlusselement aufweist, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs beweglich sind. Das Verfahren umfasst den Schritt des Empfangens von Türfreigabesignalen, die der Betätigung einer Anzahl von Griffen des ersten und des zweiten Verschlusselements und einem Fahrzeugstatus entsprechen, unter Verwendung mindestens einer Steuereinheit. Das Verfahren fährt fort mit dem Schritt des Bewegens eines einziehbaren Schließers unter Verwendung eines einziehbaren Schließeraktuators einer einziehbaren Schließeranordnung und/oder einer einziehbaren Ratsche unter Verwendung eines einziehbaren Ratschenaktuators einer einziehbaren Ratschenanordnung, die an einem von den ersten und dem zweiten Verschlusselement angebracht ist, zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position auf der Grundlage der Türfreigabesignale und des Fahrzeugstatus unter Verwendung der mindestens einen Steuereinheit, wodurch das Öffnen des ersten und des zweiten Verschlusselements unabhängig voneinander selektiv ermöglicht oder verhindert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Verschlusssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Verschlusselement, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs beweglich sind. Das Verschlusssystem umfasst eine einziehbare Schließeranordnung und/oder eine einziehbare Ratschenanordnung, die an einem von dem ersten und dem zweiten Verschlusselement angebracht ist und einen jeweiligen einziehbaren Schließer und/oder eine einziehbare Ratsche umfasst, die zwischen einer ausgefahrenen Position, in der mindestens eines der ersten und zweiten Verschlusselemente so ausgebildet ist, dass es in einer geschlossenen Position gehalten wird, und einer eingezogenen Position, in der das mindestens eine der ersten und zweiten Verschlusselemente so ausgebildet ist, dass es in eine offene Position bewegt wird, beweglich ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Verschlusssystems für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Verschlusselement, das zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs bewegt werden kann. Das Verschlusssystem umfasst eine einziehbare Ratschenanordnung mit einer einziehbaren Ratsche, die durch einen einziehbaren Ratschenaktuator entlang einer Ratschen-Translationsachse zwischen einer eingezogenen, von einem Schließer gelösten Position, in der das mindestens eine Verschlusselement in die offene Position bewegt werden kann, und einer ausgefahrenen Position für einen eingefangenen Eingriff mit dem Schließer bewegt werden kann, in der sich das mindestens eine Verschlusselement in der geschlossenen Position befindet.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung einer einziehbaren Ratsche mit einem Paar Ratschen, die für eine scherenartige Bewegung zwischen einer Einfangposition des Schließers, in der der Schließer lösbar zwischen dem Ratschenpaar gehalten wird, und einer Freigabeposition des Schließers, in der der Schließer aus dem Ratschenpaar entfernt wird, ausgebildet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenlegung ist die Bereitstellung eines Ratschen-Spannelements, das das Ratschenpaar in Richtung der Schließer-Freigabeposition drückt.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung besteht darin, dass das Ratschenpaar zwischen einer beweglichen Rahmenplatte und einer beweglichen Rückplatte angeordnet ist, wobei eine der beiden Ratschen mit der beweglichen Rahmenplatte und der beweglichen Rückplatte durch einen ersten Stift für eine Schwenkbewegung um den ersten Stift gekoppelt ist und die andere der beiden Ratschen mit der beweglichen Rahmenplatte und der beweglichen Rückplatte durch einen zweiten Stift für eine Schwenkbewegung um den zweiten Stift gekoppelt ist, wobei der erste Stift vom zweiten Stift beabstandet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung besteht darin, dass die bewegliche Rahmenplatte und die bewegliche Rückplatte in einem Gehäuse aufgenommen sind, so dass sie sich in dem Gehäuse entlang der Translationsachse der Ratsche verschieben lassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Klinkenhebels, der schwenkbar am Gehäuse befestigt ist, wobei der Klinkenhebel über eine Klinke mit der einziehbaren Ratsche gekoppelt ist, um die einziehbare Ratsche entlang einer Translationsachse der Ratsche zu bewegen.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der Offenbarung, einen Aktuator bereitzustellen, der einen Ratschenmotor enthält, der betriebsmäßig mit dem Klinkenhebel gekoppelt ist, um den Klinkenhebel zu schwenken und die Klinke und die einziehbare Ratsche entlang einer Ratschen-Translationsachse in einer ersten Richtung in die ausgefahrene Position zu bewegen, wenn der einziehbare Ratschenmotor aktiviert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung besteht darin, dass der Klinkenhebel so ausgebildet ist, dass er die Sperrklinke und die einziehbare Ratsche entlang der Translationsachse der Ratsche in einer zweiten Richtung in die eingezogene Position bewegt, wenn der einziehbare Ratschenmotor angetrieben wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung einer Sperrklinkenfeder, die so ausgebildet ist, dass sie eine Vorspannung auf die Sperrklinke ausübt, um die Sperrklinke in Richtung der einziehbaren Ratsche und in Zwangseingriff mit dieser zu bewegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Verschlusssystems für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Verschlusselement, das zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs bewegt werden kann. Das Verfahren umfasst den Empfang eines Türfreigabesignals, das der Betätigung eines Freigabemechanismus des mindestens einen Verschlusselements unter Verwendung mindestens einer Steuereinheit entspricht. Ferner das Bewegen mindestens eines einziehbaren Schließers unter Verwendung eines einziehbaren Schließeraktuators einer einziehbaren Schließeranordnung und/oder einer einziehbaren Ratsche unter Verwendung eines Ratschenaktuators einer einziehbaren Ratschenanordnung, die an dem mindestens einen Verschlusselement angebracht ist, zwischen einer eingerückten, ausgefahrenen Position, in der das mindestens eine Verschlusselement geschlossen ist, und einer ausgerückten, eingezogenen Position, in der das mindestens eine Verschlusselement frei geöffnet werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung besteht darin, dass das Verfahren das Bewegen des mindestens einen einziehbaren Schließers und/oder der einziehbaren Ratsche entlang einer geradlinigen Achse zwischen der eingerückten, ausgefahrenen Position und der ausgerückten, eingezogenen Position umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung besteht darin, dass das Verfahren das Bewegen des mindestens einen einziehbaren Schließers und/oder der einziehbaren Ratsche zwischen der eingerückten, ausgefahrenen Position und der ausgerückten, eingezogenen Position unter Berücksichtigung des Fahrzeugstatus mit Hilfe der mindestens einen Steuereinheit umfasst, wodurch das Öffnen und Schließen des mindestens einen Verschlusselements selektiv ermöglicht oder verhindert wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der vorliegenden Beschreibung ergeben. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, das mit einem B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystem ausgestattet ist;
    • 2 ist eine Seitenansicht eines Teils des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs, wobei sich die Türen des zweitürigen B-säulenlosen Verschlusselement-Systems in einer geschlossenen Position befinden;
    • 3 ist eine isometrische Seitenansicht eines Teils des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs, wobei sich die Türen des säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystems in einer teilweise geöffneten Stellung befinden;
    • 4 ist eine isometrische Ansicht einer Verschluss-Verriegelungsanordnung zur Verwendung mit mindestens einer der Türen des B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystems, die so ausgebildet ist, dass sie Verklemmungsschutz- und Anzugfunktionen gemäß der vorliegenden Offenbarung bietet;
    • 4A ist eine Seitenansicht der Verschluss-Verriegelungsanordnung von 4, die eine Ratsche der B-säulenlosen Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer sekundären Schließer-Fangposition zeigt;
    • 4B ist eine vergrößerte Ansicht der gegenüberliegenden Seite von 4A;
    • 5 ist eine Ansicht ähnlich wie 4, die die Ratsche in der sekundären Schließer-Fangposition, einen Anzug-Hebel in einer unbetätigten Position, einen Aufhebungshebel in einer gelösten Position und einen Anti-Spann-Hebel in einer gelösten Position zeigt;
    • 5A ist eine Seitenansicht eines Teils von 5, die den Anzug-Hebel zeigt, der mit der Ratsche in Eingriff kommt;
    • 6 ist eine Ansicht ähnlich wie 5, die die Ratsche in einer Zwischenposition zwischen der sekundären Schließer-Fangposition und der Schließer-Überlaufposition, den Anzug-Hebel in einer Zwischenposition zwischen der unbetätigten Position und einer betätigten Position, den Aufhebungshebel in der ausgerückten Position und den Anti-Spann-Hebel in der ausgerückten Position zeigt;
    • 6A ist eine Seitenansicht von 6, die zeigt, wie die Ratsche durch den Anzug-Hebel gedreht wird und die Sperrklinke durch die Ratsche gedreht wird;
    • 7 ist eine Ansicht ähnlich wie 6, die die Ratsche in einer Zwischenposition zwischen der sekundären Schließer-Fangposition und der Schließer-Überlaufposition, den Anzug-Hebel in einer Zwischenposition zwischen der unbetätigten Position und einer betätigten Position, den Aufhebungshebel in einer eingerückten Position und den Anti-Anzug-Hebel in der ausgerückten Position zeigt;
    • 7A ist eine Seitenansicht von 7, die zeigt, wie die Ratsche durch den Anzug-Hebel gedreht wird und die Sperrklinke durch die Ratsche gedreht wird;
    • 8 ist eine ähnliche Ansicht wie 7 und zeigt die Ratsche in der Überlaufposition des Schließers, den Anzug-Hebel in der betätigten Position, den Aufhebungshebel in der eingekuppelten Position, die den Anti-Spann-Hebel blockiert und den Anti-Spann-Hebel in der ausgekuppelten Position hält;
    • 8A ist eine Seitenansicht von 8, die zeigt, wie die Ratsche durch den Anzug-Hebel in die Überlaufposition des Schließers gedreht wird und wie der Aufhebungshebel in den Anti-Spann-Hebel eingreift und diesen in der ausgerückten Position blockiert;
    • 9 ist eine Ansicht ähnlich wie 8, die zeigt, wie die Ratsche durch eine Vorspannung, die von einer Ratschenfeder ausgeübt wird, in eine primäre Schließer-Fangposition zurückgeführt wird, wie der Anzug-Hebel durch eine Vorspannung, die von einer Anzug-Hebel-Feder ausgeübt wird, in die unbetätigte Position zurückgeführt wird, wie der Aufhebungshebel durch eine Vorspannung, die von einer Annullierungs-Hebel-Feder ausgeübt wird, in die gelöste Position zurückgeführt wird, und wie der Anti-Spannhebel in der gelösten Position ist, kurz bevor er durch eine Vorspannung, die von einer Anti-Spannhebel-Feder ausgeübt wird, in eine Eingriffsposition zurückgeführt wird;
    • 10 ist eine Ansicht ähnlich wie 9, die die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition, den Anzug-Hebel in der unbetätigten Position, den Aufhebungshebel in der ausgerückten Position und den Anti-Spannhebel zeigt, der über die Anti-Spannhebel-Feder in eine eingerückte Position zurückgeführt wird, um die Ratsche daran zu hindern, sich in Richtung der Schließer-Überlaufposition zu bewegen;
    • 10A ist eine Seitenansicht von 10, die zeigt, wie der Anti-Spann-Hebel in ein Stoppnasen-Segment der Ratsche eingreift, um die Ratsche daran zu hindern, sich in Richtung der Überlaufposition des Schließers zu bewegen;
    • 11A ist eine schematische Draufsicht, die Scharnier- und Dichtungsanordnungen einer Vordertür mit einem vorderen Abschnitt, der für einen dichtenden Eingriff mit einer A-Säule über ein Tür-Karosserie-Dichtungselement ausgebildet ist, und einer Hintertür mit einem hinteren Abschnitt, der für einen dichtenden Eingriff mit einer C-Säule über ein Tür-Karosserie-Dichtungselement ausgebildet ist, zeigt, die vordere und die hintere Tür für eine Bewegung relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs über Scharnierelemente ausgebildet sind, um einen hinteren Abschnitt der vorderen Tür und einen vorderen Abschnitt der hinteren Tür über ein Tür-zu-Tür-Dichtungselement in dichtenden Eingriff miteinander zu bringen, um eine B-säulenlose Öffnung zu schließen, wobei der hintere Abschnitt der vorderen Tür und der vordere Abschnitt der hinteren Tür einander nicht überlappen;
    • 11B ist eine Ansicht ähnlich wie 11A in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Offenbarung, wobei ein hinterer Teil einer vorderen Tür und ein vorderer Teil einer hinteren Tür einander überlappen;
    • 12A ist eine schematische Seitenansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11A, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 12B ist eine Ansicht ähnlich wie 12A einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11B, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 13A ist eine schematische Seitenansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11A, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 13B ist eine ähnliche Ansicht wie 13A einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11B, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 14A ist eine schematische Seitenansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11A, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 14B ist eine der 14A ähnliche Ansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11B, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 15A ist eine schematische Seitenansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11A, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 15B ist eine Ansicht ähnlich wie 15A einer vorderen Tür und einer hinteren Tür gemäß 11B, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 16 ist eine schematische Seitenansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11A, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 17 ist eine schematische Seitenansicht einer Vordertür und einer Hintertür gemäß 11B, die eine Anzahl von anziehbaren Verriegelungsanordnungen zeigt, die gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordnet sind;
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Konfigurieren eines Tür-Verschlusssystems für eine B-säulenlose Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs darstellt, um die B-säulenlose Doppeltüranordnung in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs zu halten;
    • 19 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Halten einer vorderen Tür und einer hinteren Tür einer B-säulenlosen Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs darstellt;
    • 20 ist eine isometrische Ansicht einer kraftbetätigten Schließeranordnung einer Verschluss-Verriegelungsanordnung zur Verwendung mit mindestens einer der Türen eines B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystems, die so ausgebildet ist, dass sie Präsentations- und Verriegelungsfunktionen gemäß der vorliegenden Offenbarung bietet;
    • 21 ist eine isometrische Explosionsdarstellung der Kraft-Schließeranordnung von 20;
    • 22 ist eine ähnliche Ansicht wie 20 aus einer anderen Perspektive;
    • 23 ist eine Rückansicht der Kraft-Schließeranordnung von 22;
    • 24 ist eine ähnliche Ansicht wie 23, bei der die Rückwand entfernt wurde, damit nur die inneren Komponenten sichtbar sind;
    • 25 ist eine ähnliche Ansicht wie 24, wobei eine Motorbaugruppe entfernt wurde;
    • 26 ist eine isometrische Rückansicht von 25;
    • 27 ist eine Draufsicht auf die Rückseite von 25;
    • 28 ist eine isometrische Seitenansicht eines Teils des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs mit schwenkbaren Vorder- und Hintertüren des B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusselement-Systems in einer teilweise geöffneten Stellung gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung;
    • 29 ist eine schematische Draufsicht auf die schwenkbaren Vorder- und Hintertüren von 28, die in einer geöffneten Position mit einem Paar kraftbetätigter Schließvorrichtungen in einer ausgefahrenen Position dargestellt sind;
    • 30 ist eine ähnliche Ansicht wie 29, in der die hintere Tür in eine vollständig geschlossene Position verriegelt ist, wobei sich die Kraft-Schließervorrichtung in einer zurückgezogenen Position befindet und die vordere Tür aus der offenen Position in eine geschlossene Position bewegt wird;
    • 31 ist eine Ansicht ähnlich wie 30, die die kraftbetätigte Schließeranordnung der Vordertür zeigt, die mit einer Ratsche der Schließeranordnung der Vordertür in Eingriff steht, wobei die kraftbetätigte Schließeranordnung in der ausgefahrenen Position dargestellt ist;
    • 32 ist eine Ansicht ähnlich wie 31, in der die kraftbetätigte Schließervorrichtung der Vordertür in einer eingezogenen Position und die Vordertür in einer vollständig geschlossenen Position dargestellt ist;
    • 33 ist eine Ansicht ähnlich wie 32, die ein Signal zeigt, das an eine Steuereinheit gesendet wird, die in betriebsfähiger Verbindung mit den vorderen und hinteren Tür-Verschluss-Verriegelungsanordnungen ausgebildet ist, um die Vordertür in eine gezeigte, teilweise geöffnete Position zu bewegen;
    • 34 ist eine ähnliche Ansicht wie 33, in der die Vordertür in die vorgestellte, teilweise geöffnete Position gebracht wird;
    • 35 ist eine Ansicht ähnlich wie 34, die die Verriegelungsanordnung der Vordertür in einem entriegelten Zustand zeigt, wobei die Vordertür von der gezeigten, teilweise geöffneten Position in die vollständig geöffnete Position bewegt wird;
    • 36 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bewegen eines Verschlusses aus einer vollständig geschlossenen Position in eine gezeigte, teilweise geöffnete Position und dann aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in eine vollständig geöffnete Position zeigt;
    • 37 ist eine Ansicht ähnlich wie 34, die eine Vordertür und eine Hintertür eines B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystems mit überlappenden Kanten zeigt, wobei die Vordertür in einer gezeigten, teilweise geöffneten Position dargestellt ist und die Hintertür in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Offenbarung in eine vollständig geöffnete Position bewegt wird;
    • 38 ist eine schematische Seitenrissansicht einer verschiebbaren Vordertür und einer verschiebbaren Hintertür gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung, die eine Verschluss-Verriegelungsanordnung mit einer gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung angeordneten Kraft-Schließeranordnung zeigt;
    • 39 ist eine schematische Draufsicht auf die verschiebbaren vorderen und hinteren Türen von 38, die in einer vollständig geschlossenen Position mit einer in einer eingezogenen Position gezeigten kraftbetriebenen Schließeranordnung gezeigt werden;
    • 40 ist eine Ansicht ähnlich wie 39, die einen Schließer der kraftbetriebenen Schließeranordnung zeigt, der von einer zurückgezogenen Position in eine ausgefahrene Position bewegt wird;
    • 41 ist eine Ansicht ähnlich wie 40, die eine Ratsche der Verschluss-Verriegelungsanordnung zeigt, die von der kraftbetätigten Schließeranordnung der Hintertür gelöst und in eine geöffnete Position gebracht wurde, wobei der Schließer in eine zurückgezogene Position bewegt wurde;
    • 42 ist eine ähnliche Ansicht wie 41, die die Vordertür in eine geöffnete Position versetzt zeigt;
    • 43 ist eine ähnliche Ansicht wie 40, die die Ratsche in der ausgefahrenen Stellung mit der Schließeranordnung zeigt;
    • 44 ist eine ähnliche Ansicht wie 39, in der die Kraft-Schließeranordnung von der ausgefahrenen in die eingefahrene Position bewegt wird und die vorderen und hinteren Türen in der vollständig geschlossenen Position gezeigt werden;
    • 45 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Verschließen einer Tür mit einer kraftbetriebenen Schließeranordnung gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung zeigt;
    • Die 46-48 zeigen ein weiteres Kraftfahrzeug, das mit separaten Verriegelungsvorrichtungen für jede Tür ausgestattet ist, die durch eine passive Zugangsfunktion in Verbindung mit einem elektronischen Schlüsselanhänger betätigt werden;
    • In den 49 und 49A ist ein weiteres Beispiel für ein Kraftfahrzeug mit einem „säulenlosen“ Türsystem dargestellt, bei dem ein erstes und ein zweites bewegliches Verschlusselement mit einer einzigen Verriegelungsanordnung gemäß den Aspekten der Offenbarung verriegelt werden;
    • 50A-50D zeigen die Funktionsweise der Verriegelungsanordnung von 52A gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 51A-51E zeigen Verriegelungsmechanismen mit Betätigungsgruppen für das erste und zweite Verschlusselement der Verriegelungsanordnung gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 52 ist ein allgemeines Blockdiagramm einer elektronischen Steuerschaltung der Verriegelungsanordnung gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 53A-53D zeigen den Betrieb des Türsystems unter Verwendung der Verriegelungsanordnung auf einer ersten Seite und einer zweiten Seite des Kraftfahrzeugs gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 54 und 55 sind Blockdiagramme des Türsystems mit einer Anzahl von Hinderniserkennungssensoren gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 56A-56D zeigen den Betrieb des Türsystems unter Verwendung der Verriegelungsanordnung auf der ersten Seite und der zweiten Seite des Kraftfahrzeugs bei Verwendung der mehreren Hinderniserkennungssensoren gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 57-59 zeigen Schritte eines Verfahrens zum Betrieb des Türsystems gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 60 bis 63 zeigen beispielhafte Verschlusssysteme für Kraftfahrzeuge mit einer einziehbaren Schließeranordnung gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 64A-64C zeigen eine erste Ausführungsform des einziehbaren Schließers gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 65-67 zeigen eine zweite, eine dritte und eine vierte Ausführungsform des einziehbaren Schließers gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 68A-68C zeigen die zweite Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung von 65 während ihres Betriebs gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 69A-69C zeigen die dritte Ausführungsform des einziehbaren Schließers von 66 während des Betriebs gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • die 70A-70C zeigen die vierte Ausführungsform des einziehbaren Schließers von während seines Betriebs gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 71 ist ein Blockdiagramm des Verschlusssystems der 60-63 gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 72A und 72B zeigen ein Beispiel für mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung des Verschlusssystems gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • Die 73A und 73B zeigen ein Beispiel für mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung des Verschlusssystems gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
    • 74-80E veranschaulichen die Schritte eines Verfahrens zum Betrieb der Verschlusssysteme der 60-63 gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 81 zeigt eine Verbindungsanordnung zur Befestigung eines ersten und eines zweiten Verschlusselements an der A-Säule bzw. der C-Säule der Fahrzeugkarosserie gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • die 82A und 82B zeigen gegenüberliegende perspektivische Seitenansichten einer anderen Verriegelungsanordnung für das Kraftfahrzeug mit einer einziehbaren Ratschenanordnung gemäß den Aspekten der Offenbarung;
    • 83A und 83B zeigen gegenüberliegende perspektivische Seitenansichten einer Betätigungsvorrichtung der Verriegelungsvorrichtung der 82A und 82B;
    • 84A und 84B zeigen gegenüberliegende perspektivische Seitenansichten einer Rahmenplattenbaugruppe der Verriegelungsanordnung der 82A und 82B;
    • 85A-85C zeigen die einziehbare Ratscheneinheit der Verriegelungseinheit von 82A und 82B;
    • die 86A-86D zeigen, wie die Verriegelungsanordnung betätigt wird, um von einer eingezogenen, entriegelten Position in eine ausgefahrene, verriegelte Position zu gelangen;
    • die 87A-87D zeigen, wie die Verriegelungsanordnung von der ausgefahrenen, verriegelten Position in die eingezogene, entriegelte Position zurückgebracht wird;
    • 88 zeigt ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Verschlusssystems für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Verschlusselement, das relativ zu einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann;
    • 89 zeigt ein Verschlusssystem mit einer einziehbaren Schließeranordnung gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
    • 90A zeigt das Verschlusssystem von 89, das die einziehbare Schließeranordnung in einem ausgefahrenen Zustand zeigt, so dass sich ein beweglicher Schließer der einziehbaren Schließeranordnung in einer ausgefahrenen Position befindet, um mit einer Verriegelungsanordnung in Eingriff zu kommen, die in einem geschlossenen oder verriegelten Zustand dargestellt ist;
    • 90B zeigt das Verschlusssystem von 89, das die einziehbare Schließeranordnung in einem eingezogenen Zustand zeigt, so dass sich der bewegliche Schließer in einer eingezogenen Position befindet und von der Verriegelungsanordnung in einem entriegelten oder freigebenden Zustand gelöst ist;
    • 91A bis 91D zeigen eine Abfolge von Ansichten, die einen Öffnungs- oder Freigabevorgang des Verschlusssystems von 89 darstellen;
    • 92A bis 92E zeigen eine Abfolge von Ansichten, die einen Schließ- oder Verriegelungsvorgang des Verschlusssystems von 89 darstellen;
    • 93 zeigt eine mögliche Konfiguration des Verschlusssystems von 89;
    • 94 zeigt eine weitere mögliche Konfiguration des Verschlusssystems von 89;
    • 95A zeigt das Verschlusssystem von 94, das die einziehbare Schließeranordnung in einem ausgefahrenen Zustand zeigt, so dass sich ein beweglicher Schließer der einziehbaren Schließervorrichtung in einer ausgefahrenen Position befindet, um mit der in einem geschlossenen oder verriegelten Zustand gezeigten Verriegelungsvorrichtung in Eingriff zu kommen;
    • 95B zeigt das Verschlusssystem von 94, das die einziehbare Schließeranordnung in einem eingezogenen Zustand zeigt, so dass sich der bewegliche Schließer in einer eingezogenen Position befindet und von der Verriegelungsanordnung in einem entriegelten oder freigebenden Zustand gelöst ist;
    • 96A bis 96D zeigen eine Folge von Ansichten, die einen Öffnungs- oder Freigabevorgang des Verschlusssystems von 94 darstellen;
    • 97A bis 97E zeigen eine Abfolge von Ansichten, die einen Schließ- oder Verriegelungsvorgang des Verschlusssystems von 94 darstellen; und
    • 98 zeigt ein Verfahren zur Freigabe einer Verriegelungsvorrichtung gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen eines Tür-Verschlusssystems für eine B-säulenlose Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs, um die B-säulenlose Doppeltüranordnung in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs zu halten, werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Zunächst wird in den 1-3 ein Kraftfahrzeug 11 gezeigt, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Pickup ausgebildet ist und eine Fahrzeugkarosserie 10 mit einer Außenseite 12 und einem Innenraum 14 aufweist, der einen Fahrgastraum definiert. Die Außenseite 12 und den Innenraum 14 der Fahrzeugkarosserie 10 verbindet eine durchgehende oder „säulenlose“ Seitenöffnung 16 (3), die ein erstes oder vorderes Abschlussende 18 und ein zweites oder hinteres Abschlussende 20 definiert, wobei es keine sich vertikal erstreckende Säule gibt, die allgemein als „B-Säule“ bezeichnet wird und sich von einer horizontalen oberen Karosseriefläche 21 zu einer horizontalen unteren Karosseriefläche 23 der Fahrzeugkarosserie 10 zwischen dem vorderen und hinteren Abschlussende 18, 20 erstreckt. Dementsprechend ist die Öffnung 16 „B-säulen-frei“. Eine erste bewegliche Verschlussplatte, die auch als Verschlusselement bezeichnet wird, für einen vorderen Abschnitt der Öffnung 16 ist eine erste oder vordere Tür 22 mit einem vorderen Abschnitt 24, der über vordere Scharniere und/oder Verbindungselemente (nicht dargestellt) schwenkbar und/oder verschiebbar verbunden oder gekoppelt ist, wobei die vorderen Scharniere oder Verbindungselemente mit einer „A-Säule“ und/oder der oberen Karosseriefläche 21 und/oder der unteren Karosseriefläche 23 der Fahrzeugkarosserie 10 angrenzend an das vordere Abschlussende 18 der Öffnung 16 verbunden sind. Die Vordertür 22 hat einen hinteren Teil 26, der im Allgemeinen ihrer schwenkbaren und/oder verschiebbaren Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie 10 gegenüberliegt. Eine zweite bewegliche Verschlussplatte oder ein Verschlusselement für einen hinteren Abschnitt der Öffnung 16 ist eine zweite oder hintere Tür 28. Die hintere Tür 28 hat einen hinteren Abschnitt 30, der über hintere Scharniere und/oder Verbindungselemente (nicht dargestellt) schwenkbar und/oder verschiebbar verbunden ist, wobei die hinteren Scharniere und/oder Verbindungselemente mit einer „C-Säule“ und/oder einer oder beiden, der oberen Karosseriefläche 21 und der unteren Karosseriefläche 23 der Fahrzeugkarosserie 10, die an das hintere Abschlussende 20 der Öffnung 16 angrenzt, verbunden sind, und hat einen vorderen Abschnitt 32, der ihrer schwenkbaren Verbindung im Allgemeinen gegenüberliegt. Wenn die Vordertür 22 und die Hintertür 28 zusammen geschlossen sind, kann das äußerste Ende des hinteren Abschnitts 26 der Vordertür 22 funktionsfähig mit dem äußersten Ende des vorderen Abschnitts 32 der Hintertür 28 verriegelt und/oder direkt mit diesem verriegelt werden, wobei der hintere Abschnitt 26 und der vordere Abschnitt 32, falls gewünscht, in überlappender Beziehung zueinander ausgebildet werden können. Dementsprechend bilden die Vordertür 22 und die Hintertür 28 zusammen eine B-säulen-freie, zweitürige Kraftfahrzeug-Verschlussanordnung, die auch als Kraftfahrzeug-Verschlusselement-System 34 bezeichnet wird.
  • Die Hintertür 28 ist schematisch mit einer oberen oder Oberkante 40 und einer unteren oder Unterkante 44 dargestellt, und die Vordertür 22 ist schematisch mit einer oberen oder Oberkante 41 und einer unteren oder Unterkante 45 dargestellt. Wenn sie geschlossen sind, haben die Vordertür 22 und die Hintertür 28 eine lösbare, funktionsfähige verriegelte Verbindung miteinander und mit der Fahrzeugkarosserie 10, um einen zuverlässigen Verschluss der Vordertür 22 und der Hintertür 28 mit der Fahrzeugkarosserie 10 bereitzustellen, wobei eine zuverlässige Dichtung durch mindestens ein oder mehrere Dichtungselemente gebildet wird, wie z. B. ein Tür-zu-Tür-Dichtungselement D2D-Dichtungselement 36 und/oder ein Tür-zu-Karosserie-Dichtungselement D2B-Dichtungselement 38 (11A und 11B), wie weiter unten erläutert wird. Mindestens eine oder mehrere (Anzahl) obere (erste) und/oder untere (zweite) anziehbare Tür-zu-Körper-D2B-Verriegelungsanordnung 42, 46 und/oder seitliche (dritte) anziehbare Tür-zu-Tür-D2D-Verriegelungsanordnung 48 können in die vordere und/oder hintere Tür 22, 28 eingebaut werden, um das Halten der vorderen und hinteren Türen 22, 28 in ihren lösbaren, verriegelten und abgedichteten Schließpositionen zu ermöglichen. Ein Verriegelungs-Betätigungsmechanismus 49 kann mit einem Vordertürgriff 50 verbunden werden. Der Verriegelungs-Betätigungsmechanismus 49 kann manuell und/oder elektrisch betätigt werden, um die Freigabe einer entsprechenden Verriegelungsanordnung, wie beispielsweise der dritten Verschluss-Verriegelungsanordnung 48, zu ermöglichen. Ein Entriegelungsgriff 52 (3) kann an einer Innenwand entlang des vorderen Abschnitts 32 der Hintertür 28 vorgesehen sein und kann bei geöffneter Vordertür 22 betätigt werden, um gleichzeitig eine zugehörige Verriegelungsanordnung, wie z. B. die erste Verschluss-Verriegelungsanordnung 42 und die zweite Verschluss-Verriegelungsanordnung 46, aus ihrem verriegelten Zustand in ihren entriegelten Zustand zu bringen, damit sich die Hintertür 28 in ihre offene Position bewegen kann.
  • Fachleute werden erkennen, dass die besondere Anordnung der ersten, zweiten und dritten Verschluss-Verriegelungsanordnungen 42, 46, 48, die in den 1-3 schematisch dargestellt sind, lediglich der Veranschaulichung einer beispielhaften Doppeltür-Verriegelungsanordnung dient und nicht dazu gedacht ist, die vorliegende Offenbarung einzuschränken, da anerkannt wird, dass andere Anordnungen möglich sind, wie sie im Folgenden unter Bezugnahme auf die 12-17 erörtert werden, und als im Rahmen der vorliegenden Offenbarung liegend betrachtet werden. Es ist anzuerkennen, dass die Art des verwendeten Verriegelungs-Freigabemechanismus in Übereinstimmung mit den erfindungsgemäßen Konzepten, die mit den Anzug-Aspekten der vorliegenden Offenbarung verbunden sind, variiert werden kann, und diejenigen, die auf dem Gebiet der Technik erfahren sind, werden verstehen, dass jeder bekannte kraftbetriebene und/oder manuelle Verriegelungs-Freigabemechanismus mit einem Anzug-Mechanismus mit jeder der Verschluss-Verriegelungsanordnungen verbunden werden kann. Doppeltürsysteme können auch Schiebetürsysteme, Heckklappensysteme, Zugangsklappensysteme oder andere Einstiegs-/Ausstiegssysteme umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4-4B werden nun verschiedene Komponenten einer nicht einschränkenden Ausführungsform einer Verschluss-Verriegelungsanordnung gemäß einem Aspekt der Offenbarung beschrieben, um die Integration eines Verriegelungsmerkmals/-mechanismus in einen Verriegelungsmechanismus deutlich zu machen, um den Verriegelungsmechanismus „anziehbar“ zu machen, um ein Durchhängen der Türen (Spiel), Klappergeräusche, allgemein als „Spanning“-Geräusche bezeichnet, zwischen der vorderen Tür 22 und der hinteren Tür 28 zu verhindern, während es möglich ist, die vorderen und/oder hinteren Türen 22, 28 zu verriegeln und mit der Fahrzeugkarosserie 10 von einer zumindest teilweise geöffneten Position in eine vollständig geschlossene Position über die Anzugfunktion abzudichten. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebene Verschluss-Verriegelungsanordnung mit der Hintertür 28 und/oder der Vordertür 22 in einer oder mehreren der oberen, unteren und/oder mittleren Positionen der Verriegelung verwendet werden kann.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer dritten anziehbaren Verschluss-Verriegelungsanordnung 48, die an einem Teil der vorderen und/oder hinteren Tür 22, 28 angebracht werden kann. Die Verschluss-Verriegelungsanordnung 48 kann lösbar an einem Schließer ' verriegelt werden, der beispielsweise an einem zugehörigen Bereich der vorderen und/oder hinteren Tür 22, 28 oder der Fahrzeugkarosserie 10, wie in 3 dargestellt, befestigt werden kann, und zwar beispielhaft und ohne Einschränkung am Randabschnitt der hinteren Tür 28.
  • Die Verschluss-Verriegelungsanordnung 48 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 54, einen Verklemmungsschutzmechanismus 56, einen Anzug-Mechanismus 58, einen Verklemmungsschutz-Aufhebungsmechanismus 60 und einen Verriegelungs-Freigabemechanismus 62. Der Verriegelungsmechanismus 54 umfasst eine Ratsche 64 und eine Sperrklinke 66. Die Ratsche 64 ist über eine Ratschenniete 68 schwenkbar auf einer Rahmenplatte gelagert und kann um eine Achse A zwischen einer Freigabeposition für den Schließer, einer sekundären Schließer-Fangposition ( 4, 4A, 5, 5A), einer primären Schließer-Fangposition (9, 10, 10A) und einer Schließer-Überlaufposition (8, 8A) gedreht werden. Die Ratsche 64 wird normalerweise über eine Ratschenfeder, die schematisch bei 70 dargestellt ist (4A), in Richtung der Schließer-Freigabeposition vorgespannt. Die Sperrklinke 66 ist über einen Sperrklinkenniet 72 schwenkbar an der Rahmenplatte gelagert, um sich relativ zur Ratsche 64 zwischen einer Ratschen-Halteposition und einer Ratschen-Freigabeposition zu bewegen. Die Sperrklinke 66 ist normalerweise über eine Sperrklinkenfeder 74 in Richtung ihrer Ratschen-Halteposition vorgespannt.
  • Der Einklemmschutzmechanismus 56 umfasst im Allgemeinen einen Klemmschutzhebel 76, eine Einklemmschutzscheibe 78 und eine Klemmschutzhebelfeder 80. Der Klemmschutzhebel 76 ist schwenkbar gelagert, z. B. über einen Sperrklinkenniet 72, der auch die Sperrklinke 66 für eine Schwenkbewegung trägt, beispielsweise und ohne Einschränkung für eine Schwenkbewegung zwischen einer gelösten Position, die auch als ausgerückte Position bezeichnet wird, und einer eingerückten Position. Die KlemmschutzhebelFeder 80 kann betätigt werden, um den Klemmschutzhebel 76 normalerweise in seine eingerückte Position vorzuspannen.
  • Der Anzug-Mechanismus 58 umfasst im Allgemeinen einen Anzug-Hebel 82 und eine Anzug-Hebel-Feder 84. Der Anzug-Hebel 82 hat einen Betätigungsarm 86, der für eine funktionsfähige Verbindung mit einem Betätigungselement ausgebildet ist, beispielsweise über ein Kabel oder eine Stange, wobei das Betätigungselement mechanisch, elektromechanisch und/oder elektronisch betätigbar sein kann, beispielsweise durch einen Aktuator 101 mit einem Elektromotor. Der Anzug-Hebel 82 weist auch einen Antriebsarm 88 auf, der für einen selektiven Antriebseingriff mit einem Ratschen-Anzug-Arm, der auch als angetriebenes Element, Ohr oder Zahnrad 90 bezeichnet wird, der Ratsche 64 ausgebildet ist. Die Anzug-Hebel-Feder 84 kann so betätigt werden, dass sie den Anzug-Hebel 82 normalerweise im Uhrzeigersinn (wie in 4 dargestellt) in Richtung einer unbetätigten Position vorspannt.
  • Der Anti-Klemm-Aufhebungsmechanismus 60 umfasst im Allgemeinen einen Anti-Klemm-Aufhebungshebel, der im Folgenden als Aufhebungshebel 92 bezeichnet wird, und eine Aufhebungshebelfeder, die schematisch bei 94 dargestellt ist (4A). Der Aufhebungshebel 92 ist schwenkbar gelagert, z. B. an der Ratschenniete 68, zur Bewegung zwischen einer ausgerückten Position, die auch als Ruheposition bezeichnet wird, und einer eingerückten Position, die auch als Halteposition bezeichnet wird. Der Aufhebungshebel 92 hat einen Betätigungsarm, der auch als angetriebener Arm 96 bezeichnet wird und für einen selektiven Eingriff mit dem Antriebsarm 88 des Sperrhebels 82 ausgebildet ist, sowie einen Blockierarm 98, der für einen selektiven Eingriff mit dem Klemmschutzhebel 76 ausgebildet ist. Die Feder 94 des Aufhebungshebels ist so betätigbar, dass sie den Aufhebungshebel 92 normalerweise gegen den Uhrzeigersinn (wie in 4 zu sehen) in Richtung der entriegelten Position vorspannt.
  • Der Verriegelungs-Lösemechanismus 62 umfasst im Allgemeinen einen Entriegelungshebel 100 und eine Entriegelungshebelfeder 102. Der Entriegelungshebel 100 ist schwenkbar an einem Entriegelungsniet 104 befestigt und kann zwischen einer nicht betätigten und einer betätigten Position bewegt werden. Die Entriegelungshebelfeder 102 ist so ausgebildet, dass sie den Entriegelungshebel 100 normalerweise in seine nicht betätigte Position vorspannt. Das Entriegelungskabel 106 ist so ausgelegt, dass es zwischen einem ersten Nockensegment 108 des Entriegelungshebels 100 und dem Türgriff 50 verbunden werden kann, so dass sich der Entriegelungshebel 100 als Reaktion auf die Betätigung des Türgriffs 50 von seiner nicht betätigten Position in seine betätigte Position bewegen kann.
  • Die 5-8A zeigen eine Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten, die einen Verriegelungsvorgang der Verschluss-Verriegelungsanordnung 48 veranschaulichen. Insbesondere zeigen 5 und 5A die Verschluss-Verriegelungsanordnung 48 in einem teilweise geöffneten und teilweise geschlossenen Zustand, den Verklemmungsschutzmechanismus 56 in einer freigegebenen, ausgerückten Position, den Klinkenhebel 82 in einem Vorlaufzustand, in dem die Betätigung eines Anzug-Aktuators (nicht dargestellt) eingeleitet wird, um mit dem Schwenken des Klinkenhebels 82 zu beginnen, den Aufhebungshebel 92 in der Ruhe- oder ausgerückten Position und den Verriegelungs-Freigabemechanismus 62 in einem nicht betätigten Zustand. Insbesondere ist die Ratsche 64 in ihrer sekundären Schließer-Fangposition dargestellt (der an der Hintertür 28 angebrachte Schließer 51 ist nicht dargestellt), die Sperrklinke 66 ist dargestellt (4B), die in ihrer sekundären Verriegelungsposition über den Eingriff einer Klinken-Verriegelungslasche 110 mit einer sekundären Klinkenschulter 112, die an der Ratsche 64 ausgebildet ist, gehalten wird, der Klinkenhebel 76 ist dargestellt, der in seiner freigegebenen Position über den Eingriff eines allgemein L- oder hakenförmigen Hebelnasensegments 114, das am Klinkenhebel 76 ausgebildet ist, mit einem ersten länglichen Schenkelabschnitt 116 der Sperrklinke 66 gehalten wird. Die vorgenannten Zustände/Positionen werden durch die Bewegung der Vordertür 22 aus ihrer offenen Position in ihre geschlossene Position verursacht, woraufhin der Schließer 51 veranlasst wird, in ein Fischmaulsegment einer Rahmenplatte des Verriegelungsgehäuses (nicht dargestellt) einzutreten und in einen in der Ratsche 64 ausgebildeten Führungskanal 118 einzugreifen, wodurch die Ratsche 64 zwangsweise in eine Schließrichtung (d.h. gegen den Uhrzeigersinn, wie in 4B gesehen) aus ihrer Schließer-Freigabeposition in ihre primäre Schließer-Fangposition entgegen der Vorspannung der Ratschenfeder 70 geschwenkt wird. Eine solche Aktion bewirkt, dass die Klinken-Verriegelungslasche 110 weiterhin entlang einer ersten Ratschennockenfläche 120 auf der Ratsche 164 läuft, um die Klinke 66 weiterhin in ihrer Ratschen-Freigabeposition zu halten. Wie bereits erwähnt, wird, wenn die Sperrklinke 66 in ihrer Ratschen-Freigabeposition gehalten wird, der Klinkenhebel 76 zurückgehalten und in seiner Freigabeposition durch den Eingriff des Hebelnasensegments 114 mit dem länglichen Schenkelteil 116 der Sperrklinke 66 gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Betrachtung von 6 bewirkt die fortgesetzte Betätigung und Drehung des Klinkenhebels 82 eine fortgesetzte Drehung der Ratsche 64 in Schließrichtung von der sekundären Schließer-Fangposition in Richtung der Überlaufposition, woraufhin die Klinken-Verriegelungslasche 110 entlang einer an der Ratsche 64 ausgebildeten zweiten Ratschennockenfläche 122 gleitet, woraufhin der Antriebsarm 88 des Klinkenhebels 82 in Eingriff mit dem Betätigungsarm 96 des Aufhebungshebels 92 kommt (in 6 in der Ruhestellung, außer Eingriff dargestellt). Wenn sich der Anzug-Hebel 82 dann weiter dreht, drückt der Antriebsarm 88 den Betätigungsarm 96 und schwenkt den Aufhebungshebel 92 gegen die Vorspannung der Aufhebungshebelfeder 94 in eine Halte- oder Eingriffsposition, die auch als Blockierposition bezeichnet wird (7). In der Blockierstellung wird ein Anschlagteil, auch als Anschlagfläche 126 bezeichnet, des Blockierarms 98 des Aufhebungshebels 92 in eine Position gebracht, in der er einem Vorsprung 128 des Klemmschutzhebels 76 gegenübersteht (der Vorsprung 128 ist so dargestellt, dass er sich von einer allgemein ebenen Fläche des Klemmschutzhebels 76 seitlich nach außen erstreckt), um die Bewegung des Klemmschutzhebels 76 unter der Vorspannung der Aufhebungshebelfeder 80 zu behindern. Auf diese Weise wird der Klemmschutzhebel 76 vorübergehend an der Bewegung in seine Eingriffsposition gehindert. Infolgedessen bewegt sich die Ratsche 64, wie in 8 dargestellt, über ihre primäre Anschlagposition hinaus in ihre Anschlagüberlaufposition, z. B. wenn die Vordertür 22 in ihre vollständig geschlossene (d. h. „hart zugeschlagene“) Position bewegt wird. Diese Drehung der Ratsche 64 in die Überlaufposition des Schließers ermöglicht es der Sperrklinkenfeder 74, die Sperrklinke 66 zwangsweise in ihre Ratschen-Halteposition relativ zur Ratsche 64 zu bewegen. Ein solcher Überhub der Ratsche 64 führt jedoch nicht zu einem vollständigen Verriegelungseingriff zwischen der Klinken-Verriegelungslasche 110 und der primären Verriegelungsschulter 124. 9 zeigt eine anschließende leichte Drehung der Ratsche 64 in einer freigebenden (d.h. gegen den Uhrzeigersinn) Richtung, die durch die Ratschenfeder 70 verursacht wird, die wiederum bewirkt, dass die Klinken-Verriegelungslasche 110 in die primäre Verriegelungsschulter 124 der Ratsche 64 eingreift, wodurch die Klinke 66, während sie sich in ihrer primären Ratschen-Halteposition befindet, die Ratsche 64 in ihrer primären Schließer-Fangposition hält. In dieser Position arbeitet der Verriegelungsmechanismus 54 in seinem verriegelten Modus.
  • Danach wird, wie in 10 gezeigt, der Aufhebungshebel 92 veranlasst, sich unter der Vorspannung der Aufhebungshebelfeder 94 zurück in seine Ruheposition zu bewegen, wodurch es der Klemmschutzhebelfeder 80 ermöglicht wird, den Klemmschutzhebel 76 zwangsweise in die Eingriffsrichtung zu schwenken, bis ein erhöhtes Anschlagsmerkmal, das auch als Einklemmschutzstift, Einklemmschutznasensegment oder einfach als Einklemmschutznase 130 bezeichnet wird, an der Ratsche 64 in Eingriff mit einer Einklemmschutzklinkenschulter 132 gehalten wird, die im allgemein hakenförmigen Endsegment 134 des Klemmschutzhebels 76 ausgebildet ist. Dieser vorgespannte, gegenüberliegende Eingriff zwischen der Anschlagnase 130 und der Antiverriegelungsschulter 132 stellt eine Eingriffsschnittstelle zwischen der Ratsche 64 und dem Klemmschutzhebel 76 her. Auf diese Weise befindet sich der Klemmschutzhebel 76 jetzt in seiner Eingriffsposition, so dass der Klemmschutzmechanismus 56 in seinem Eingriffsmodus arbeitet, in dem die Ratsche 64 daran gehindert wird, von ihrer primären Schließer-Fangposition in Richtung ihrer Schließer-Überlaufposition zu schwenken, wodurch die Erzeugung von Verriegelungsgeräuschen verhindert wird. Um die Verschluss-Verriegelungsanordnung 48 anschließend aus dem verriegelten Modus in den entriegelten Modus zu bringen, zieht das Lösekabel 106 am Entriegelungshebel 100, so dass sich der Entriegelungshebel 100 aus seiner nicht betätigten Position in seine betätigte Position bewegt. Eine solche Schwenkbewegung des Entriegelungshebels 100 bewirkt, dass ein Laschensegment 136 am Entriegelungshebel 100 in einen zweiten Schenkelabschnitt 138 der Sperrklinke 66 eingreift, wobei sich der zweite Schenkelabschnitt 138 auf einer dem ersten Schenkelabschnitt 116 gegenüberliegenden Seite der Sperrklinkenniete 72 befindet, um zu bewirken, dass sich die Sperrklinke 66 zwangsweise aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt, wodurch die Ratsche 64 aus ihrer primären Schließer-Fangposition (10A) zurück in ihre Schließer-Freigabeposition gedreht werden kann. Es versteht sich von selbst, dass ein Kraftantrieb, wie z. B. ein Elektromotor und ein Getriebe, verwendet werden kann, um den Entriegelungshebel 100 aus seiner nicht betätigten Position in seine betätigte Position zu schwenken, um eine kraftbetätigte Verriegelungsfunktion bereitzustellen. Wenn sich die Sperrklinke 66 in Richtung ihrer Ratschen-Freigabeposition dreht, greift eine Antriebsfläche des ersten länglichen Schenkelteils 116 in das Hebelnasensegment 114 des Klemmschutzhebels 76 ein, um den Klemmschutzhebel 76 in seine Freigabeposition zu schwenken. Der Klemmschutzhebel 76 bleibt in seiner gelösten Position, solange die Ratsche 64 in anderen Positionen als ihrer primären Schließer-Fangposition verbleibt, da das Hebelnasensegment 114 mit dem länglichen Schenkelteil 116 der Klinke 66 in Eingriff steht, wodurch der Aufhebungshebel 92, wie oben beschrieben, in seine Eingriffsposition geschwenkt werden kann, während ein Anzugvorgang durchgeführt wird, um die Ratsche 64 in ihre Überlaufposition zu bewegen, während die Vordertür 22 geschlossen wird.
  • In den 11A und 11B sind die Scharnier- und Dichtungsanordnungen der vorderen Tür 22 und der hinteren Tür 28 gemäß einem Aspekt der Offenbarung dargestellt. In 11A überlappen der hintere Teil 26 der vorderen Tür 22 und der vordere Teil 32 der hinteren Tür 28 einander nicht, sondern bilden eine Stoßfuge miteinander, wenn sie in ihre jeweiligen geschlossenen Positionen bewegt werden. Um die Bildung einer zuverlässigen Dichtung dazwischen zu ermöglichen, kann mindestens eine der beiden Türen 22, 28 eine Tür-zu-Tür-Dichtung 36 entlang der jeweiligen hinteren und vorderen Abschnitte 36, 32 aufweisen (siehe Figur). Zur weiteren Erleichterung der Bildung einer zuverlässigen Dichtung zwischen der Vordertür 22, der Hintertür 28 und der Fahrzeugkarosserie 10 können Tür-zu-Karosserie-Dichtung(en) 38 für einen dichtenden Eingriff mit den jeweiligen Oberkanten 41, 40 der Vorder- und Hintertüren 22, 28, den jeweiligen Unterkanten 45, 44 der Vorder- und Hintertüren 22, 28 und den jeweiligen vorderen und hinteren Abschnitten 24, 30 der Vorder- und Hintertüren 22, 28 vorgesehen werden.
  • Die vorderen und hinteren Türen 22, 28 sind für eine motorische Bewegung ausgebildet, so dass die Bewegung nicht nur schwenkbar ist, sondern auch translatorisch, als Beispiel und ohne Einschränkung. Dementsprechend verschieben sich der vordere Abschnitt 24 der Vordertür 22 und der hintere Abschnitt 30 der Hintertür 28 von der Fahrzeugkarosserie 10 nach außen, so dass sich die Vorder- und Hintertüren 22, 28 entlang einer X-Achse, die sich entlang einer Länge des Kraftfahrzeugs 11 erstreckt, und entlang einer Y-Achse, die sich entlang einer Breite des Kraftfahrzeugs 11 erstreckt, bewegen. Die Bewegung der X-Y-Achsen der vorderen und hinteren Türen 22, 28 kann beispielhaft und ohne Einschränkung durch vordere und hintere 4-Stangen-Gelenkscharniere 142, 144 ermöglicht werden. Die kraftbetriebene Bewegung kann durch jeden bekannten Präsenter und/oder kraftbetätigten Türöffnungsmechanismus ermöglicht werden. Es ist anzuerkennen, dass eine manuelle Betätigung zur Bewegung der vorderen und hinteren Türen 22, 28 hier ebenfalls in Betracht gezogen wird.
  • In 12A ist ein Tür-Verschlusssystem 150 für das Kraftfahrzeug 11 dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtendem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtendem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Die vordere und die hintere Tür 22, 28 sind für eine Bewegung relativ zur Fahrzeugkarosserie 10 des Kraftfahrzeugs 11 ausgebildet, wie oben beschrieben, um den hinteren Abschnitt 26 der vorderen Tür 22 und den vorderen Abschnitt 32 der hinteren Tür 28 in einen lösbar verriegelten und abgedichteten Eingriff miteinander zu bringen, um eine von der Fahrzeugkarosserie 10 begrenzte B-Säulen-freie Öffnung 16 zu schließen. Es ist zu erkennen, dass das Tür-Verschlusssystem 150 auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs 11 vorgesehen werden kann, wie gewünscht.
  • Das Tür-Verschlusssystem 150 umfasst eine erste anziehbare Verriegelungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus, die im Folgenden als erste Verriegelungsanordnung 42 bezeichnet wird und so ausgebildet ist, dass sie die Oberkante 41, 42 der Vordertür 22 und/oder der Hintertür 28 lösbar an der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt, sowie eine zweite anziehbare Verriegelungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus, die im Folgenden als zweite Verriegelungsanordnung 46 bezeichnet wird und so ausgebildet ist, dass sie eine Unterkante 44, 45 der Vordertür 22 und/oder der Hintertür 28 lösbar an der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt. In der nicht einschränkenden Ausführungsform von 12A ist die erste Verriegelungsanordnung 42 so ausgebildet, dass sie die Oberkante 41 der Vordertür 22 lösbar an der oberen Karosseriefläche 21 der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt, und die zweite Verriegelungsanordnung 46 ist so ausgebildet, dass sie die Unterkante 45 der Vordertür 22 lösbar an der unteren Karosseriefläche 23 der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt. Des Weiteren ist das Tür-Verschlusssystem 150 mit einer dritten anziehbaren Verriegelungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus, im Folgenden als dritte Verriegelungsanordnung 42' bezeichnet, dargestellt, die so ausgebildet ist, dass sie die Oberkante 40 der Hintertür 28 lösbar mit der oberen Karosseriefläche 21 der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt, und einer vierten anziehbaren Verriegelungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus, im Folgenden als vierte Verriegelungsanordnung 46' bezeichnet, die so ausgebildet ist, dass sie die Unterkante 44 der Hintertür 28 lösbar mit der unteren Karosseriefläche 23 der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt. Des Weiteren ist das Tür-Verschlusssystem 150 mit einer fünften anziehbaren Verriegelungsanordnung dargestellt, die im Folgenden als fünfte Verriegelungsanordnung 48 bezeichnet wird und so ausgebildet ist, dass sie den hinteren Abschnitt 26 der Vordertür 22 mit dem vorderen Abschnitt 32 der Hintertür 28 lösbar verriegelt, so dass der hintere Abschnitt 26 der Vordertür 22 und der vordere Abschnitt 32 der Hintertür 28 lösbar in abgedichtetem Eingriff miteinander geschlossen sind.
  • Die erste Verriegelungsanordnung 42 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' sind in einem ersten Abstand D1 voneinander beabstandet, und die zweite Verriegelungsanordnung 46 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' sind in einem zweiten Abstand D2 voneinander beabstandet, wobei der erste Abstand D1 größer ist als der zweite Abstand D2. In der nicht einschränkenden Ausführungsform, wie dargestellt, befindet sich die erste Verriegelungsanordnung 42 unmittelbar neben der A-Säule 152 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' unmittelbar neben der C-Säule 154. Des Weiteren ist die zweite Verriegelungsanordnung 46 von der A-Säule 152 beabstandet, und die vierte Verriegelungsanordnung 46' ist von der C-Säule 154 beabstandet. In der gezeigten Ausführungsform ist die zweite Verriegelungsanordnung 46 etwa in der Mitte zwischen dem vorderen Teil 24 und dem hinteren Teil 26 der Vordertür 22 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' etwa in der Mitte zwischen dem vorderen Teil 32 und dem hinteren Teil 30 der Hintertür 28 dargestellt. Da die erste Verriegelungsanordnung 42 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' unmittelbar an der A-Säule 152 bzw. der C-Säule 154 anliegen, wird eine sichere Verriegelung und Abdichtung der Vordertür 22 mit der A-Säule 152 und der Hintertür 28 mit der C-Säule 154 erreicht, während die fünfte Verriegelungsanordnung 48 dazu dient, die Verriegelung und Abdichtung der Vordertür 22 mit der Hintertür 28 trotz des großen Abstands zwischen der ersten und der dritten Verriegelungsanordnung 42, 42' zu sichern. Die erste und die dritte Verriegelungsanordnung 42, 42' sorgen für eine verbesserte Sicherung in Richtung der X- und Y-Achse (11A), während die zweite und die vierte Verriegelungsanordnung 46, 46' für eine verbesserte Sicherung in Richtung der Y- und Z-Achse sorgen (die Z-Achse erstreckt sich entlang der Fahrzeugbreite). Die Ausführungsform von 12A weist eine Dichtungsanordnung wie in 11A dargestellt auf, wobei die vordere Tür 22 und die hintere Tür 28 jeweils eine Tür-zu-Tür-Dichtung 36 aufweisen, die entlang des hinteren Abschnitts 26 bzw. des vorderen Abschnitts 32 verläuft, wobei die fünfte Verriegelungsanordnung 48 es ermöglicht, die Dichtungen 36 miteinander und mit der Fahrzeugkarosserie 10 in dichtenden Eingriff zu bringen.
  • In 12B ist ein Tür-Verschlusssystem 150' für das Kraftfahrzeug 11 in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtendem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtendem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 150' umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46' und eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, wie oben für das Tür-Verschlusssystem 150 beschrieben; ein bemerkenswerter Unterschied besteht jedoch im Hinblick auf die Position und den Abstand der zweiten Verriegelungsanordnung 46 und der vierten Verriegelungsanordnung 46', wobei die erste Verriegelungsanordnung 42 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' gleich oder im Wesentlichen gleich sind. Anstatt dass die zweite Verriegelungsanordnung 46 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' ungefähr in der Mitte zwischen dem vorderen Teil 24 der Vordertür 22 und dem hinteren Teil 30 der Hintertür 28 angeordnet sind, befindet sich die zweite Verriegelungsanordnung 46 unmittelbar neben dem hinteren Teil 26 der Vordertür 22 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' unmittelbar neben dem vorderen Teil 32 der Hintertür 28. Diese Anordnung der zweiten Verriegelungsanordnung 46 und der vierten Verriegelungsanordnung 46' wird dadurch ermöglicht, dass der hintere Abschnitt 26 der Vordertür 22 und der vordere Abschnitt 24 der Vordertür 22 so ausgebildet sind, dass sie einander überlappen, wie in 11B gezeigt.
  • In 13A ist ein Tür-Verschlusssystem 250 für das Kraftfahrzeug 11 in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt zur Sicherung der Vordertür 22 und ihres vorderen Teils 24 in abgedichtetem Eingriff mit einer A-Säule 152 und der Hintertür 28 und ihres hinteren Teils 30 in abgedichtetem Eingriff mit einer C-Säule 154 dargestellt. Das Tür-Verschlusssystem 250 umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46' und eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, wie oben für das Tür-Verschlusssystem 150 erörtert; jedoch sind die erste Verriegelungsanordnung 42 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' um einen ersten Abstand d1 voneinander beabstandet, und die zweite Verriegelungsanordnung 46 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' sind um einen zweiten Abstand d2 voneinander beabstandet, wobei der erste Abstand d1 gleich oder im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand d2 ist. Ferner sind die erste Verriegelungsanordnung 42 und die zweite Verriegelungsanordnung 46 von der A-Säule 152 beabstandet, die als zwischen dem vorderen Abschnitt 24 und dem hinteren Abschnitt 26 der Vordertür 22 dargestellt ist, und die dritte Verriegelungsanordnung 42' und die vierte Verriegelungsanordnung 46' sind von der C-Säule 154 beabstandet, die als zwischen dem vorderen Abschnitt 32 und dem hinteren Abschnitt 30 der Hintertür 28 dargestellt ist. Die fünfte Verriegelungsanordnung 48 ermöglicht die Bildung eines zuverlässigen Verschlusses und einer Dichtung zwischen der vorderen und der hinteren Tür 22, 28, selbst wenn die Verriegelungsanordnungen 42, 42', 46, 46' von dem hinteren und dem vorderen Teil 26, 32 beabstandet sind. Die Ausführungsform von 13A hat eine Dichtungsanordnung wie in 11A dargestellt, wobei die Vordertür 22 und die Hintertür 28 jeweils eine Tür-zu-Tür-Dichtung 36 aufweisen, die entlang des jeweiligen hinteren Abschnitts 26 und des vorderen Abschnitts 32 verläuft, wobei die fünfte Verriegelungsanordnung 48 es ermöglicht, die Dichtungen 36 miteinander und mit der Fahrzeugkarosserie 10 in dichtenden Eingriff zu bringen.
  • In 13B ist ein Tür-Verschlusssystem 250' für das Kraftfahrzeug 11 in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtendem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtendem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 250' umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46' und eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, wie oben für das Tür-Verschlusssystem 250 beschrieben; allerdings bilden der hintere Abschnitt 26 der Vordertür 22 und der vordere Abschnitt 24 der Vordertür 22 keine Stoßverbindung, sondern sind überlappend zueinander angeordnet, wie in 11B gezeigt. Ansonsten ist das Tür-Verschlusssystem 250' das gleiche oder im Wesentlichen das gleiche wie das Tür-Verschlusssystem 250.
  • In 14A ist ein Tür-Verschlusssystem 350 für das Kraftfahrzeug 11 in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtendem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtendem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 350 umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46' und eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, wie oben für das Tür-Verschlusssystem 150 beschrieben; ein bemerkenswerter Unterschied besteht jedoch im Hinblick auf die Anordnung und den Abstand der Verriegelungsanordnungen 42, 42', 46, 46'. Anstatt dass die erste Verriegelungsanordnung 42 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' in einem ersten Abstand D1 voneinander beabstandet sind und die zweite Verriegelungsanordnung 46 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' in einem zweiten Abstand D2 voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand D1 größer ist als der zweite Abstand D2, die erste Verriegelungsanordnung 42 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' um einen ersten Abstand D1' voneinander beabstandet sind und die zweite Verriegelungsanordnung 46 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' um einen zweiten Abstand D2' voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand D1' kleiner als der zweite Abstand D2' ist. In der gezeigten Ausführungsform befindet sich die erste Verriegelungsanordnung 42 unmittelbar neben dem hinteren Abschnitt 26 der Vordertür 22 und die dritte Verriegelungsanordnung 42' unmittelbar neben dem vorderen Abschnitt 32 der Hintertür 28, während die zweite Verriegelungsanordnung 46 unmittelbar neben dem vorderen Abschnitt 24 der Vordertür 22 und somit unmittelbar neben der A-Säule 152 und die vierte Verriegelungsanordnung 46' unmittelbar neben dem hinteren Abschnitt 30 der Hintertür 28 und somit unmittelbar neben der C-Säule 154 angeordnet ist. Die Ausführungsform von 14A weist eine Dichtungsanordnung wie in 11A dargestellt auf, wobei die Vordertür 22 und die Hintertür 28 jeweils eine Tür-zu-Tür-Dichtung 36 aufweisen, die entlang des hinteren Abschnitts 26 bzw. des vorderen Abschnitts 32 verläuft, wobei die fünfte Verriegelungsanordnung 48 es ermöglicht, die Dichtungen 36 miteinander und mit der Fahrzeugkarosserie 10 in dichtenden Eingriff zu bringen.
  • In 14B ist ein Tür-Verschlusssystem 350' für das Kraftfahrzeug 11 gemäß einem anderen Aspekt zur Sicherung der Vordertür 22 und ihres vorderen Teils 24 in abgedichtetem Eingriff mit einer A-Säule 152 und der Hintertür 28 und ihres hinteren Teils 30 in abgedichtetem Eingriff mit einer C-Säule 154 dargestellt. Das Tür-Verschlusssystem 350' umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46' und eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, wie oben für das Tür-Verschlusssystem 250 beschrieben; allerdings bilden der hintere Abschnitt 26 der Vordertür 22 und der vordere Abschnitt 24 der Vordertür 22 keine Stoßverbindung, sondern sind in überlappender Beziehung zueinander ausgebildet, wie in 11B gezeigt. Ansonsten ist das Tür-Verschlusssystem 350' das gleiche oder im Wesentlichen das gleiche wie das Tür-Verschlusssystem 350.
  • In 15A ist ein Tür-Verschlusssystem 450 für das Kraftfahrzeug 11 gemäß einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtendem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtendem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 450 umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46', aber keine fünfte Verriegelungsanordnung, um den hinteren Teil 26 der Vordertür 22 mit dem vorderen Teil 32 der Hintertür 28 zu sichern, wie oben für die Tür-Verschlusssysteme 150, 150', 250, 250', 350, 350' beschrieben. Dementsprechend ist eine Tür-zu-Tür-Verriegelung nicht erforderlich. Dies kann zum Teil dadurch ermöglicht werden, dass die erste Verriegelungsanordnung 42, die zweite Verriegelungsanordnung 46, die dritte Verriegelungsanordnung 42' und die vierte Verriegelungsanordnung 46' unmittelbar neben dem hinteren Teil 26 der Vordertür 22 und dem vorderen Teil 32 der Hintertür 28 angeordnet werden. Eine sechste Verriegelungsanordnung 48' ist jedoch so ausgebildet, dass sie den vorderen Abschnitt 24 der Vordertür 22 mit der A-Säule 152 lösbar verriegelt, und eine siebte Verriegelungsanordnung 48" ist so ausgebildet, dass sie den hinteren Abschnitt 30 der Hintertür 28 mit der C-Säule 154 lösbar verriegelt. Die sechste Verriegelungsanordnung 48" ist im Allgemeinen in der Mitte zwischen der Oberkante 41 der Vordertür 22 und der Unterkante 45 der Vordertür 22 angeordnet und die siebte Verriegelungsanordnung 48" ist im Allgemeinen in der Mitte zwischen der Oberkante 40 der Hintertür 28 und der Unterkante 44 der Hintertür 28 angeordnet. Die Ausführungsform von 15A weist eine Dichtungsanordnung wie in 11A dargestellt auf, wobei die Vordertür 22 und die Hintertür 28 jeweils eine Tür-zu-Tür-Dichtung 36 aufweisen, die entlang des hinteren Abschnitts 26 bzw. des vorderen Abschnitts 32 verläuft, wobei die fünfte Verriegelungsanordnung 48 es ermöglicht, die Dichtungen 36 miteinander und mit der Fahrzeugkarosserie 10 in dichtenden Eingriff zu bringen.
  • In 15B ist ein Tür-Verschlusssystem 450' für das Kraftfahrzeug 11 gemäß einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 450' umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46', eine sechste Verriegelungsanordnung 48' und eine siebte Verriegelungsanordnung 48", wie oben für das Tür-Verschlusssystem 450 beschrieben; allerdings bilden der hintere Abschnitt 26 der Vordertür 22 und der vordere Abschnitt 24 der Vordertür 22 keine Stoßfuge, sondern sind in überlappender Beziehung zueinander ausgebildet, wie in 11 B gezeigt. Ansonsten ist das Tür-Verschlusssystem 450' das gleiche oder im Wesentlichen das gleiche wie das Tür-Verschlusssystem 450.
  • In 16 ist ein Tür-Verschlusssystem 550 für das Kraftfahrzeug 11 gemäß einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 550 umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine dritte Verriegelungsanordnung 42', eine vierte Verriegelungsanordnung 46', eine sechste Verriegelungsanordnung 48' und eine siebte Verriegelungsanordnung 48", wie oben für das Tür-Verschlusssystem 450 beschrieben, sowie eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, um den hinteren Abschnitt 26 der Vordertür 22 mit dem vorderen Abschnitt 32 der Hintertür 28 zu sichern, wie oben für die Tür-Verschlusssysteme 150, 150', 250, 250', 350, 350' beschrieben. Die Ausführungsform von 16 hat eine Dichtungsanordnung wie in 11A dargestellt, wobei die Vordertür 22 und die Hintertür 28 eine Stoßverbindung bilden und jeweils eine Tür-zu-Tür-Dichtung 36 aufweisen, die entlang des jeweiligen hinteren Abschnitts 26 und des vorderen Abschnitts 32 verläuft, wobei die fünfte Verriegelungsanordnung 48 es ermöglicht, die Dichtungen 36 in dichtenden Eingriff miteinander und mit der Fahrzeugkarosserie 10 zu bringen.
  • In 17 ist ein Tür-Verschlusssystem 650 für das Kraftfahrzeug 11 gemäß einem anderen Aspekt dargestellt, um die Vordertür 22 und ihren vorderen Teil 24 in dichtendem Eingriff mit einer A-Säule 152 und die Hintertür 28 und ihren hinteren Teil 30 in dichtendem Eingriff mit einer C-Säule 154 zu sichern. Das Tür-Verschlusssystem 650 umfasst eine erste Verriegelungsanordnung 42, eine zweite Verriegelungsanordnung 46, eine fünfte Verriegelungsanordnung 48, eine sechste Verriegelungsanordnung 48' und eine siebte Verriegelungsanordnung 48". Die erste Verriegelungsanordnung 42 ist so ausgebildet, dass sie die Oberkante 40 der Hintertür 28 mit der oberen Karosseriefläche 21 der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt, während die zweite Verriegelungsanordnung 46 so ausgebildet ist, dass sie die Unterkante 44 der Hintertür 28 mit der unteren Karosseriefläche 23 der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt. Die sechste Verriegelungsanordnung 48' ist so ausgebildet, dass sie den vorderen Teil 24 der Vordertür 22 lösbar mit der A-Säule 152 verriegelt, und eine siebte Verriegelungsanordnung 48" ist so ausgebildet, dass sie den hinteren Teil 30 der Hintertür 28 lösbar mit der C-Säule 154 verriegelt. Die fünfte Verriegelungsanordnung 48 ist so ausgebildet, dass sie den hinteren Teil 26 der Vordertür 22 mit dem vorderen Teil 32 der Hintertür 28 sichert, wie oben für die Tür-Verschlusssysteme 150, 150', 250, 250', 350, 350' beschrieben. Da sich die erste Verriegelungsanordnung 42 und die zweite Verriegelungsanordnung 46 unmittelbar neben dem vorderen Abschnitt 32 der Hintertür 28 befinden und der vordere Abschnitt 32 der Hintertür 28 den hinteren Abschnitt 26 der Vordertür 22 überlappt, ist eine Tür-zu-Karosserie-Verriegelung für die Vordertür 22, mit Ausnahme der sechsten Verriegelungsanordnung 48', nicht erforderlich. Es wird ferner erwogen, dass die fünfte Tür-Verriegelungsanordnung 48 entfallen könnte.
  • In 18 ist ein Verfahren 1000 zum Konfigurieren eines Türverriegelungssystems 150, 150', 250, 250', 350, 350', 450, 450', 550, 650 für eine B-säulenlose Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs 11 dargestellt, um eine Vordertür 22 und eine Hintertür 28 der B-säulenlosen Doppeltüranordnung in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie 10 des Kraftfahrzeugs 11 zu halten. Das Verfahren 1000 umfasst einen Schritt 1050 des Konfigurierens einer anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung 42 zum lösbaren Verriegeln einer Oberkante 40, 41 der Vordertür 22 und/oder der Hintertür 28 an der Fahrzeugkarosserie 10 und einen Schritt 1100 des Konfigurierens einer anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung 46 zum lösbaren Verriegeln einer Unterkante 44, 45 der Vordertür 22 und/oder der Hintertür 28 an der Fahrzeugkarosserie 10.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1150 des Konfigurierens der anziehbaren ersten Verriegelungsanordnung 42 zum lösbaren Verriegeln der Oberkante 41 der Vordertür 22 an der Fahrzeugkarosserie 10 und des Konfigurierens der anziehbaren zweiten Verriegelungsanordnung 46 zum lösbaren Verriegeln der Unterkante 45 der Vordertür 22 an der Fahrzeugkarosserie 10 umfassen, und ferner einschließlich, Konfigurieren einer anziehbaren dritten Verriegelungsanordnung 42' zum lösbaren Verriegeln der Oberkante 40 der Hintertür 28 an der Fahrzeugkarosserie 10, und Konfigurieren einer anziehbaren vierten Verriegelungsanordnung 46' zum lösbaren Verriegeln der Unterkante 44 der Hintertür 28 an der Fahrzeugkarosserie 10.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1200 umfassen, bei dem die anziehbare erste Verriegelungsanordnung 42 und die anziehbare dritte Verriegelungsanordnung 42' so ausgebildet werden, dass sie um einen ersten Abstand D1 voneinander beabstandet sind, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung 46 und die anziehbare vierte Verriegelungsanordnung 46' so ausgebildet werden, dass sie um einen zweiten Abstand D2 voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand D1 größer ist als der zweite Abstand D2.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1250 umfassen, bei dem eine anziehbare fünfte Verriegelungsanordnung 48 ausgebildet wird, um einen hinteren Abschnitt 26 der vorderen Tür 22 mit einem vorderen Abschnitt 32 der hinteren Tür 28 in abgedichtetem Eingriff miteinander lösbar zu verriegeln.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1300 umfassen, bei dem die anziehbare erste Verriegelungsanordnung 42 und die anziehbare dritte Verriegelungsanordnung 42' so ausgebildet werden, dass sie um einen ersten Abstand d1 voneinander beabstandet sind, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung 46 und die anziehbare vierte Verriegelungsanordnung 46' so ausgebildet werden, dass sie um einen zweiten Abstand d2 voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand d1 im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand d2 ist.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1350 umfassen, bei dem eine anziehbare sechste Verriegelungsanordnung 48' ausgebildet wird, um den vorderen Abschnitt 24 der Vordertür 22 lösbar mit der A-Säule 152 zu verriegeln, und eine anziehbare siebte Verriegelungsanordnung 48" ausgebildet wird, um den hinteren Abschnitt 30 der Hintertür 28 lösbar mit der C-Säule zu verriegeln.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1400 umfassen, bei dem die anziehbare erste Verriegelungsanordnung 42 und die anziehbare dritte Verriegelungsanordnung 42' so ausgebildet werden, dass sie in einem ersten Abstand D1' voneinander beabstandet sind, und die anziehbare zweite Verriegelungsanordnung 46 und die anziehbare vierte Verriegelungsanordnung 46' so ausgebildet werden, dass sie in einem zweiten Abstand D2' voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstand D1' kleiner als der zweite Abstand ist.
  • In 19 ist ein Verfahren 2000 zum Halten einer Vordertür 22 und einer Hintertür 28 einer B-säulenlosen Doppeltüranordnung eines Kraftfahrzeugs 11 in einer geschlossenen Position in abgedichtetem Eingriff mit einer Fahrzeugkarosserie 10 des Kraftfahrzeugs 11 dargestellt. Das Verfahren 2000 umfasst einen Schritt 2100, bei dem mindestens eine der vorderen Tür 22 und der hinteren Tür 28 so ausgebildet wird, dass sie entlang einer oberen Kante 41, 40 der mindestens einen vorderen Tür 22 und der hinteren Tür 28 an der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt und angezogen wird. Das Verfahren 2000 umfasst ferner einen Schritt 2200, in dem die mindestens eine Vordertür 22 und die mindestens eine Hintertür 28 so ausgebildet werden, dass sie entlang einer Unterkante 45, 44 der mindestens einen Vordertür 22 und der mindestens einen Hintertür 28 an der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt und angezogen werden.
  • Das Verfahren 2000 kann ferner einen Schritt 2300 umfassen, in dem sowohl die vordere Tür 22 als auch die hintere Tür 28 so ausgebildet werden, dass sie an der Fahrzeugkarosserie 10 verriegelt und angezogen werden.
  • Das Verfahren 2000 kann ferner einen Schritt 2400 umfassen, in dem die vordere Tür 22 und die hintere Tür 28 so ausgebildet werden, dass sie zwischen einem hinteren Abschnitt 26 der vorderen Tür 22 und einem vorderen Abschnitt 32 der hinteren Tür 28 verriegelt und zusammengezogen werden.
  • In 28 ist ein Kraftfahrzeug 11' ähnlich dem Kraftfahrzeug 11 in 3 dargestellt, wobei die gleichen Bezugsziffern zur Kennzeichnung gleicher Merkmale verwendet werden. Das Kraftfahrzeug 11' umfasst eine Fahrzeugkarosserie 10 mit einer Außenseite 12 und einem Innenraum 14, mit einer durchgehenden oder „säulenlosen“ Seitenöffnung 16, die ein erstes oder vorderes Abschlussende 18 und ein zweites oder hinteres Abschlussende 20 definiert, wobei es keine vertikal verlaufende Säule gibt, die sich von einer horizontalen oberen Karosseriefläche 21 zu einer horizontalen unteren Karosseriefläche 23 zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschlussende 18, 20 erstreckt. Eine erste oder vordere Tür 22 hat einen vorderen Abschnitt 24, der über vordere Scharniere FH schwenkbar verbunden oder gekoppelt ist, wobei die vorderen Scharniere FH mit einer „A-Säule“ verbunden sind. Die Vordertür 22 hat einen hinteren Teil 26, der im Allgemeinen ihrer schwenkbaren Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie 10 gegenüberliegt. Eine zweite oder hintere Tür 28 hat einen hinteren Abschnitt 30, der über hintere Scharniere RH schwenkbar verbunden ist, wobei die hinteren Scharniere RH mit einer „C-Säule“ der Fahrzeugkarosserie 10 in der Nähe des hinteren Endes 20 der Öffnung 16 verbunden sind, und hat einen vorderen Abschnitt 32, der ihrer Schwenkverbindung im Allgemeinen gegenüberliegt. Wenn die Vordertür 22 und die Hintertür 28 zusammen geschlossen sind, kann das äußerste Ende des hinteren Abschnitts 26 der Vordertür 22 funktionsfähig mit dem äußersten Ende des vorderen Abschnitts 32 der Hintertür 28 verriegelt und/oder direkt mit diesem verriegelt werden, wobei der hintere Abschnitt 26 und der vordere Abschnitt 32, falls gewünscht, in überlappender Beziehung zueinander ausgebildet werden können (37).
  • Die Hintertür 28 ist schematisch mit einer oberen oder Oberkante 40 und einer unteren oder Unterkante 44 dargestellt, und die Vordertür 22 ist schematisch mit einer oberen oder Oberkante 41 und einer unteren oder Unterkante 45 dargestellt. Wenn sie geschlossen sind, haben die Vordertür 22 und die Hintertür 28 eine lösbare, funktionsfähig verriegelte Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie 10 und optional miteinander, um einen zuverlässigen Verschluss der Vordertür 22 und der Hintertür 28 mit der Fahrzeugkarosserie 10 bereitzustellen, wobei eine zuverlässige Dichtung durch mindestens ein oder mehrere Dichtungselemente gebildet wird, wie z. B. ein Tür-zu-Tür-Dichtungselement, D2D-Dichtungselement 36, und/oder ein Tür-zu-Karosserie-Dichtungselement, D2B-Dichtungselement 38, wie oben unter Bezugnahme auf die 11A und 11B erörtert. Mindestens eine oder mehrere (mehrere) obere (erste) und/oder untere (zweite) präsentierbare und anziehbare Tür-zu-Karosserie-D2B-Verriegelungsanordnung(n) 1042, 1042', 1046, 1046' und/oder seitliche (dritte) präsentierbare und anziehbare Tür-zu-Tür-D2D-Verriegelungsanordnung(n) 1048 sind in die vordere und/oder hintere Tür 22, 28 eingebaut, um das Präsentieren der vorderen und hinteren Türen 22, 28 sowie das Positionieren und Halten der vorderen und hinteren Türen 22, 28 in ihren lösbaren, verriegelten und abgedichteten geschlossenen Positionen zu ermöglichen. Den vorderen und/oder hinteren Türen 22, 28 kann ein Verriegelungsbetätigungsmechanismus 49 zugeordnet werden, der beispielhaft und ohne Einschränkung als mit einem vorderen Türgriff 50 verbunden dargestellt ist. Der Betätigungsmechanismus für die Verriegelung 49 kann manuell und/oder elektrisch betätigt werden, um die Freigabe einer entsprechenden Verriegelungsanordnung, wie z. B. der dritten Verschluss-Verriegelungsanordnung 1048, zu ermöglichen (Beispiel und ohne Einschränkung). Ein Entriegelungsgriff 52 (3) kann an einer Innenwand der vorderen und/oder hinteren Türen 22, 28 vorgesehen sein, der beispielhaft und ohne Einschränkung entlang des vorderen Abschnitts 32 der hinteren Tür 28 dargestellt ist, und kann bei geöffneter vorderer Tür 22 betätigt werden, um gleichzeitig eine zugehörige Verriegelungsanordnung, wie beispielsweise die erste Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042' und die zweite Verschluss-Verriegelungsanordnung 1046, 1046', beispielhaft und ohne Einschränkung von ihrem verriegelten Modus in ihren entriegelten Modus zu verschieben, damit sich die hintere Tür 28 in ihre offene Position bewegen kann. Dementsprechend definieren die Vordertür 22 und die Hintertür 28 zusammen mit der ersten und/oder zweiten präsentierbaren und anziehbaren Tür-zu-Karosserie-D2B-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046' und/oder der dritten präsentierbaren und anziehbaren Tür-zu-Tür-D2D-Verschluss-Verriegelungsanordnung 1048 eine säulenlose Doppeltür-Kraftfahrzeugverschlussanordnung, die auch als säulenloses Kraftfahrzeugverschlusspaneel oder säulenloses Türsystem 34' bezeichnet wird, mit einem Tür-Verschlusssystem 750, das eine präsentierbare und anziehbare Funktionalität bietet.
  • Die Einbeziehung und besondere Anordnung der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 dient lediglich zur Veranschaulichung einer beispielhaften Doppeltür-Verriegelungsanordnung und soll die vorliegende Offenbarung nicht einschränken, wie oben für die Verschluss-Verriegelungsanordnungen 42, 46, 48 erörtert.
  • Die Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 wird in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Offenbarung beschrieben, um die Integration eines Präsentations- und Verriegelungsmechanismus in eine Schließeranordnung 51' zu verdeutlichen, um die Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 mit einer Präsentations- und Verriegelungsfunktionalität auszustatten, um das Öffnen der Vordertür 22 und der Hintertür 28 ohne „knallende“ Geräusche von den D2D- und D2B-Dichtungselementen 36, 38 zu ermöglichen, während ein Türschlupf (Spiel), Klappergeräusche, die allgemein als „Spanngeräusche“ bezeichnet werden, zwischen der Vordertür 22 und der Hintertür 28 eliminiert werden, während weiterhin ermöglicht wird, dass die Vorder- und/oder Hintertüren 22, 28 mit der Fahrzeugkarosserie 10 von einer zumindest teilweise geöffneten Position in eine vollständig geschlossene Position über die Anzugfunktion verriegelt und abgedichtet werden. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebene Verschluss-Verriegelungsanordnung mit der Hintertür 28 und/oder der Vordertür 22 in einer oder mehreren der oberen, unteren und/oder mittleren Positionen der Verriegelungsanordnung verwendet werden kann.
  • Die Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 kann einen Verriegelungsmechanismus 54 enthalten, wie oben für die Verschluss-Verriegelungsanordnung 42, 46, 48 erörtert und in den 4-10A dargestellt, und daher wird eine weitere Erörterung des Verriegelungsmechanismus 54 nicht für notwendig erachtet.
  • Die Schließeranordnung 51' der Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 und ihre Komponenten sind in den 20-27 detaillierter dargestellt. Die Schließeranordnung 51' umfasst eine Kraft-Aktuator-Unteranordnung 210 und eine Schließer-Unteranordnung 212. Die Kraft-Aktuator-Unteranordnung 210 umfasst einen Kraft-Aktuator, z. B. einen Elektromotor 214, der betriebsmäßig mit einem Antriebszahnrad 216 gekoppelt ist, z. B. über ein Schneckengetriebe 215, so dass bei selektiver (absichtlicher Erregung über ein Signal von einer Steuereinheit 217 (29-35)) Erregung des Elektromotors 214 das Schneckengetriebe 215 über eine Motorwelle angetrieben wird, wodurch eine gleichzeitige Drehung des Antriebszahnrads 216 um eine Antriebszahnradachse 218 (21 und 26) bewirkt wird. Während das Antriebsrad 216 gedreht wird, wird ein Ritzel 220, das funktionsfähig am Antriebsrad 218 befestigt ist, um sich mit diesem gleichzeitig um die Antriebsradachse 218 zu drehen, angetrieben, um eine gleichzeitige Bewegung eines angetriebenen Elements, das als Sektorrad 222 dargestellt ist, um eine Sektorradachse 223 zu bewirken (26). Wenn das Sektorzahnrad 222 um die Sektorzahnradachse 223 bewegt wird, wird ein Schließer 224 der Schließeranordnung 51' dazu veranlasst, sich entlang einer Schließerachse 225 zwischen einer Ausgangsposition, die auch als eingezogene Position bezeichnet wird und einer angezogenen Position der Tür 22, 28 entspricht, und einer ausgefahrenen Position, die einer geöffneten Position der Tür 22, 28 entspricht, zu bewegen, was im Folgenden näher erläutert wird. Dementsprechend ist der Elektromotor 214 zumindest teilweise mit dem Schließer 224 über eine Getriebeanordnung, auch als Getriebezug 219 bezeichnet, verbunden, die ein Schneckenrad 215, ein Antriebsrad 216, ein Ritzel 220 und ein Sektorzahnrad 222 umfasst. Es ist zu erkennen, dass der Getriebezug 219 je nach Wunsch mit mehr oder weniger Zahnrädern ausgebildet werden kann.
  • Das Sektorzahnrad 222 weist Sektorzähne 226 auf, die in kämmendem Eingriff mit den Ritzelzähnen 227 des Ritzels 220 stehen. Die Sektorzähne 226 erstrecken sich entlang eines Bogens mit konstantem Radius relativ zur Sektorzahnradachse 223, so dass eine Drehung des Ritzels 220 in eine erste Richtung eine Drehung des Sektorzahnrads 222 in eine erste Richtung bewirkt, während eine Drehung des Ritzels 220 in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung eine Drehung des Sektorzahnrads 222 in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung bewirkt. Dementsprechend ist das Sektorrad 222 so ausgebildet, dass es als Reaktion auf die Drehung des Ritzels 220, das sich in die erste und zweite Richtung dreht, in die erste und zweite Richtung schwingt. Die Ritzelzähne 227 sollen unabhängig von der Position des Schließers 224 mit den Sektorzähnen 226 in Eingriff bleiben. Wenn das Sektorzahnrad 222 in die erste Richtung geschwenkt wird, wie durch den Pfeil D1 (25) angezeigt, wird der Schließer 224 veranlasst, sich von seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position zu bewegen, und wenn das Sektorzahnrad 222 in die zweite Richtung geschwenkt wird, wie durch den Pfeil D2 (25) angezeigt, wird der Schließer 224 veranlasst, sich von seiner ausgefahrenen Position in seine eingefahrene Position zu bewegen, wobei der Schließer 224 in 25 in seiner eingefahrenen Position dargestellt ist.
  • Das Sektorzahnrad 222 ist über eine Verbindungsanordnung 228 mit dem Schließer 224 verbunden, wobei die Verbindungsanordnung 228 so ausgebildet ist, dass sie die oszillierende Bewegung des Sektorzahnrads 22 in eine geradlinige Verschiebung des Schließers 224 zwischen seiner eingefahrenen und seiner ausgefahrenen Position wandelt. Die Verbindungsanordnung 228 ist beispielhaft und ohne Einschränkung so dargestellt, dass sie ein erstes Glied 230 aufweist, das über einen Stift 229 an einem ersten Ende 231 des ersten Glieds 230 schwenkbar mit dem Sektorzahnrad 222 gekoppelt ist, und ein zweites Glied 232, das über ein erstes Ende 233 des ersten Glieds 230 schwenkbar und verschiebbar mit dem Schließer 224 gekoppelt ist. Das erste Glied 230 und das zweite Glied 232 sind über einen Stift 234 an den jeweiligen zweiten Enden 235, 237 schwenkbar miteinander verbunden. Das zweite Glied 232 ist mit dem Schließer 224 für eine Schwenk- und Gleitbewegung relativ zu diesem über eine Bolzen/Schlitz-Anordnung gekoppelt, wobei ein am Schließer 224 befestigter Bolzen 236 in einem länglichen, bogenförmigen Schlitz 238 aufgenommen wird, der im zweiten Glied 232 ausgebildet ist. Das zweite Glied 232 ist für eine reine Schwenkbewegung fixiert, z. B. über einen Stift 240, wobei der Stift 240 an einem Gehäuseteil, z. B. einer Rückplatte 242, befestigt werden kann (23). Um den Schließer 224 aus seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position zu bewegen, wird das Sektorgetriebe 222 vom Elektromotor 214 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils D1 angetrieben (25), woraufhin das erste Glied 230 nach oben gezogen wird, wodurch das zweite Glied 232 veranlasst wird, um den Stift 240 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils R1 zu schwenken, indem es vom ersten Glied 230 gezogen wird, woraufhin der Stift 236 veranlasst wird, durch den bogenförmigen Schlitz 238 zu laufen, um den Schließer 224 zwangsweise in eine gerade, lineare Verschiebung entlang der Schließerachse 225 aus seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position zu bringen. Dann, wenn der Schließer 224 aus seiner ausgefahrenen Position in seine eingezogene Position bewegt werden soll, wird das Sektorzahnrad 222 durch den Elektromotor 214 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils D2 (25) im Uhrzeigersinn angetrieben, woraufhin das erste Glied 230 nach unten gedrückt wird, wodurch das zweite Glied 232 veranlasst wird, sich um den Stift 240 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils R2 zu drehen, indem es durch das erste Glied 230 gedrückt wird, woraufhin der Stift 236 veranlasst wird, durch den bogenförmigen Schlitz 238 zu laufen, um den Schließer 224 zwangsweise in eine gerade, lineare Verschiebung entlang der Schließerachse 225 aus seiner ausgefahrenen Position in seine eingezogene Position zu bringen. Dementsprechend ist der Elektromotor 214 über die Verbindungsanordnung 228 und den Getriebezug 219 mit dem Schließer 224 gekoppelt.
  • Um eine unbeabsichtigte Bewegung des Schließers 224 aus seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position zu verhindern, ist ein Sperrhebel 244 so ausgebildet, dass er eine unerwünschte Bewegung des Schließers 224 bis zum gewünschten Zeitpunkt blockiert. Der Sperrhebel 224 ist so gelagert, dass er als Reaktion auf die selektive Erregung des Elektromotors 214 eine Schwenkbewegung um einen Stift 246 ausführen kann. Der Sperrhebel 244 wird durch ein Vorspannelement, das als Torsionsfeder 248 dargestellt ist, in Richtung einer verriegelten Position vorgespannt (am besten in 27 dargestellt), wobei ein allgemein J-förmiger Haken 250 des Sperrhebels 244 in eine eng anliegende Blockierung mit einem Vorsprung, auch als Nase 252 bezeichnet, des Schließers 224 gebracht wird. Wenn sich der Schließer 224 in seiner eingefahrenen Position befindet und der Elektromotor 214 ausgeschaltet ist, drückt das Federelement 248 den Haken 250 in eine blockierende Beziehung mit der Nase 252, so dass der Schließer 224 daran gehindert wird, sich aus seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position zu bewegen, wodurch sichergestellt wird, dass die Tür 22, 28 in ihrer geschlossenen Position bleibt. Um die Tür 22, 28 zu öffnen, wird ein Signal an die Steuereinheit 217 gesendet, z. B. über den Schlüsselanhänger 253 oder den Türgriff 50, woraufhin der Elektromotor 214 eingeschaltet wird, um das Sektorzahnrad 222 über das Ritzel 220 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils D1 anzutreiben, wie in 27 dargestellt. Während sich das Sektorzahnrad 222 dreht, dreht sich ein am Sektorzahnrad 222 befestigtes Nockenelement 254 gemeinsam mit dem Sektorzahnrad 222, um den Sperrhebel 244 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils r1 anzutreiben (27). Das Nockenelement 254 hat eine Nockenfläche 256, die in eine angetriebene Nase 260 eines Arms 258 des Sperrhebels 244 eingreift, wobei der Arm 258 im Allgemeinen L-förmig dargestellt ist, wobei die angetriebene Nase 260 entlang der Nockenfläche 256 gleitet, wenn das Nockenelement 254 gedreht wird, wodurch der Sperrhebel 244 gegen die Vorspannung des Federelements 248 in eine entriegelte Position gedreht wird, in der der Haken 250 aus dem blockierenden Eingriff mit der Nase 252 herausgeschwenkt wird, wodurch es dem Schließer 224 ermöglicht wird, sich als Reaktion auf den Antrieb durch die Verbindungsanordnung 228 entlang der Schließerachse 225 zu bewegen. Dementsprechend ist das Nockenelement 254 so ausgebildet, dass es über die Nockenfläche 256 mit dem Sperrhebel 244 in Wirkverbindung steht, um den Sperrhebel 244 zwischen der verriegelten Position, in der der Sperrhebel 244 den Schließer 224 in der eingezogenen Position hält, und der entriegelten Position, in der sich der Schließer 224 frei in die ausgefahrene Position bewegen kann, zu bewegen.
  • Wenn sich der Schließer 224 entlang der Schließerachse 225 bewegt, interagiert ein am Schließer 224 befestigter Bezugspunkt, der auch als Sensoranzeige 262 bezeichnet wird, mit mindestens einem zurückgezogenen Sensor, der auch als erster Sensor 264 bezeichnet wird, und einem ausgefahrenen Sensor, der auch als zweiter Sensor 266 bezeichnet wird. Die Sensoranzeige 262 ist beispielhaft und ohne Einschränkung als ein Vorsprung dargestellt, der am Schließer 224 befestigt ist und sich seitlich nach außen erstreckt, während der erste und der zweite Sensor 264, 266 an einer Schließerführungsplatte 268 befestigt sind, die einen Führungsschlitz 270 aufweist, der für die gleitende Aufnahme der Sensoranzeige 262 darin ausgebildet ist. Die Sensorführungsplatte 268 ist, wie in 20 am besten dargestellt, für eine feste Anbringung an der Rückplatte 242 ausgebildet, wobei der Schließer 224 so ausgebildet ist, dass er sich relativ zur festen Rückplatte 242 und zur Schließerführungsplatte 268 verschiebt. Der Führungsschlitz 270 ermöglicht die geradlinige Verschiebung des Schließers 242 zwischen seiner eingefahrenen und ausgefahrenen Position. Der erste Sensor 264 steht in elektrischer Verbindung mit der Steuereinheit 217, um anzuzeigen, wenn sich der Schließer 224 in der eingefahrenen Position befindet, während der zweite Sensor 266 in elektrischer Verbindung mit der Steuereinheit 217 steht, um anzuzeigen, wenn sich der Schließer 224 in der ausgefahrenen Position befindet. Ein Sektorzahnradsensor 270 ist an der Rückplatte 242 befestigt, um die Position des Sektorzahnrads 222 zu erfassen. Ein Kipphebel 272 hat einen ersten Schenkel 273, der über ein Vorspannelement 274 in Schwenkeingriff mit dem Nockenelement 254 vorgespannt ist, um eine Gleitbewegung in Eingriff mit einer Nase 276 am Nockenelement 254 auszuführen, und einen zweiten Schenkel 275, der so ausgebildet ist, dass er vom Sektorzahnradsensor 270 erfasst wird. Wenn die Nase in den ersten Schenkel 273 eingreift, wird der zweite Schenkel 275 schwenkbar gegen die Vorspannung des Vorspannelements 274 in Ausrichtung mit dem Sektorzahnradsensor 270 vorgespannt, wobei der Sektorzahnradsensor 270 der Steuereinheit 271 signalisiert, dass sich der Schließer 224 in der zurückgezogenen Position befindet. Wenn die Nase den ersten Schenkel 273 löst, während das Sektorzahnrad 222 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 27 zu sehen, wird der zweite Schenkel 275 durch die Vorspannung des Vorspannelementes 274 schwenkbar aus der Ausrichtung mit dem Sektorzahnradsensor 270 herausgedrückt, woraufhin der Sektorzahnradsensor 270 der Steuereinheit 271 signalisiert, dass das Sektorzahnrad 222 in eine ausgefahrene Position gedreht wird.
  • Die 29 bis 35 zeigen schematische Überkopfansichten des säulenlosen Türsystems 34', wobei die vorderen und hinteren Türen 22, 28 in verschiedenen Positionen dargestellt sind, die im Folgenden näher erläutert werden. Das säulenlose Türsystem 34' kann eine erste und/oder eine zweite und/oder eine dritte Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 umfassen, wobei die Draufsicht die obere Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042' zeigt, die einen Verriegelungsmechanismus 54 und eine Schließeranordnung 51' umfasst, wobei das System 34' ferner eine Steuereinheit 217 und eine Stromquelle, wie beispielsweise eine Fahrzeugbatterie (Vbatt), beispielhaft und ohne Einschränkung umfasst.
  • In 29 sind die vorderen und hinteren Türen 22, 28 in ihren offenen Positionen dargestellt, während die Schließer 224 der Schließeranordnungen 51' in ihren eingezogenen Positionen gezeigt werden. In ihren eingefahrenen Positionen haben die Schließer 224 ein niedriges oder gar kein nach außen ragendes Profil, wodurch die Möglichkeit, an einem Fahrzeuginsassen hängen zu bleiben oder von ihm getroffen zu werden, verringert oder negiert wird.
  • In 30 ist die hintere Tür 28 in ihrer vollständig geschlossenen, angezogenen Position dargestellt, während die vordere Tür 22 von der offenen Position in die geschlossene Position bewegt wird. Ferner ist der Schließer 224 der Schließeranordnung 51' in seiner ausgefahrenen Position dargestellt. Der Schließer 224 kann aus seiner eingefahrenen Position entlang der Schließerachse 225 in seine ausgefahrene Position bewegt werden, indem der Elektromotor 214 über die Stromquelle Vbatt eingeschaltet wird, woraufhin sich das Antriebsrad 216 dreht und das Ritzel 220 veranlasst, das Sektorzahnrad 222 gegen den Uhrzeigersinn ( ) in Richtung des Pfeils D1 anzutreiben, wodurch die Verbindungsanordnung 228 veranlasst wird, den Schließer 224 entlang der Schließerachse 225 in seine ausgefahrene Position vorzuspannen. Um das Ausfahren des Schließers 224 einzuleiten, kann der Elektromotor 214 selektiv eingeschaltet werden, wenn die Steuereinheit 217 ein Signal empfängt, z. B. von einem Schlüsselanhänger 253 oder einem zugehörigen Türgriff 50, als Beispiel und ohne Einschränkung. Wenn der Schließer 224 seine ausgefahrene Position erreicht hat, erkennt der Sensor 266 den Schließer 224 in der ausgefahrenen Position und signalisiert der Steuereinheit 217, den Elektromotor 214 abzuschalten.
  • Wenn sich der Schließer 224 in seiner ausgefahrenen Position befindet, kann sich die Ratsche 64 des Verriegelungsmechanismus 54 in eine Schließer-Fangposition mit dem Schließer 224 Bewegen, wodurch sich der Verriegelungsmechanismus 54 in einer primären Verriegelungsposition und die Vordertür 22 in einer teilweise offenen Position befindet ( ). In dieser Position kann die Steuereinheit 217 den Elektromotor 214 erregen, um den Schließer 224 aus seiner ausgefahrenen Position in seine zurückgezogene Position zurückzubringen, wodurch die Vordertür 22 in die vollständig geschlossene Position angezogen wird. Während der Verriegelung veranlasst das Antriebszahnrad 216 das Sektorzahnrad 22, sich in Pfeilrichtung D2 im Uhrzeigersinn zu drehen (25), wodurch das zweite Glied 232 veranlasst wird, sich in Pfeilrichtung R2 zu drehen, woraufhin der Schließer 224 entlang der Schließerachse 225 in seine eingefahrene Position verschoben wird (32). Wenn der Schließer 224 seine eingefahrene Position erreicht hat, erkennt der Sensor 264 den Schließer 224 in der eingefahrenen Position und signalisiert der Steuereinheit 217, den Elektromotor 214 abzuschalten.
  • In 33 empfängt Die Steuereinheit 217 ein Türöffnungs-/Entriegelungssignal von einem Schlüsselanhänger 253 oder einem inneren/äußeren Türgriff, und der Elektromotor 214 wird durch den Empfang eines Signals über ein elektrisches Element 277 von der Steuereinheit 217 erregt, um den Schließer 224 aus seiner eingezogenen Position in seine ausgefahrene Position zu bewegen, und zwar über die damit verbundene Bewegung des Antriebszahnrads 216, des Ritzelzahnrads 220, des Sektorzahnrads 222 und der Verbindungsanordnung 228. Wenn sich der Schließer 224 aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt, bleibt der Verriegelungsmechanismus 54 in seiner verriegelten Position, wobei die Ratsche 64 in ihrer Schließer-Fangposition bleibt. Dementsprechend wird, wenn der Schließer 224 in seine ausgefahrene Position bewegt wird, die Vordertür 22 in eine teilweise geöffnete, gezeigte Position bewegt (34; es ist anzuerkennen, dass das Gleiche auch für die Hintertür 28 gilt, wobei die Vordertür 22 lediglich als Beispiel beschrieben und gezeigt wird). Dann kann, wenn gewünscht, ein geeigneter Befehl von der Steuereinheit 217 gesendet werden, die in elektrischer Kommunikation über ein elektrisches Element 278 mit dem Verriegelungsmechanismus 54 ausgebildet ist, um zu bewirken, dass sich die Ratsche 64 in ihre Schließer-Freigabeposition bewegt, z. B. durch Erfassen eines Benutzers, der eine manuelle Steuereinheit der Vordertür 22 über einen Druckstreifen 36' hat, der in elektrischer Kommunikation über ein elektrisches Element 280 ausgebildet ist, oder durch weitere Betätigung des Schlüsselanhängers 253 oder des Türgriffs, zum Beispiel, wobei die Vordertür 22 dann von der gezeigten Position in die vollständig geöffnete Position bewegt werden kann (35). Als solche sind die Schließer-Unteranordnung 212 und der Verriegelungsmechanismus 54 so ausgebildet, dass sie über die Steuereinheit 217 miteinander kommunizieren, so dass die Steuereinheit 217 in der Lage ist, den Verriegelungsmechanismus 54 selektiv zu veranlassen, sich als Reaktion auf die Position der Schließer-Unteranordnung 212 zwischen verriegelten und entriegelten Positionen zu bewegen. Wenn beispielsweise der Schließer 224 in die ausgefahrene Position bewegt wird, kann Die Steuereinheit 217 den Verriegelungsmechanismus 54 automatisch in die entriegelte Position bewegen oder warten, bis ein entsprechendes Signal vom Schlüsselanhänger 253 oder Türgriff empfangen wird. Wenn der Verriegelungsmechanismus 54 in seine verriegelte Position mit dem Schließer 224 bewegt wird, während sich der Schließer 224 in seiner ausgefahrenen Position befindet, kann Die Steuereinheit 217 den Schließer 224 automatisch aus der ausgefahrenen Position in seine eingezogene Position bewegen, um die Tür 22 in ihrer vollständig geschlossenen Position zu verriegeln, oder sie kann warten, bis ein nachfolgendes Signal vom Schlüsselanhänger 253, dem Druckstreifen 36' oder dem Türgriff empfangen wird.
  • In 36 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein Verfahren 3000 zum Bewegen einer Verschlussplatte 22, 28 aus einer vollständig geschlossenen Position in eine gezeigte, teilweise geöffnete Position und dann aus der gezeigten, teilweise geöffneten Position in eine vollständig geöffnete Position zeigt. Das Verfahren 3000 umfasst einen Schritt 3100 zur Erfassung eines Türöffnungssignals. Das Türöffnungssignal kann von einer Anzahl von Aktivierungsquellen gesendet werden, einschließlich des Schlüsselanhängers 253, des Türgriffs, der Taste oder ähnlichem, wobei das Türöffnungssignal von der Steuereinheit 217 empfangen wird. Dann umfasst ein Schritt 3200 die Steuereinheit der angetriebenen Schließeranordnung 51', um die Tür 22, 28 aus der geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position (vorgestellte Position) zu bewegen. Die Steuereinheit der Schließeranordnung 51' umfasst die Erregung des Elektromotors 214 und den Antrieb der Verbindungsanordnung 228 über das Antriebszahnrad 216, das Ritzel 220 und das Sektorzahnrad 222, wodurch der Schließer 224 veranlasst wird, sich von der eingezogenen Position in die ausgefahrene Position zu bewegen, woraufhin sich die Tür 22, 28 bewegt, indem sie über die Raste 64 des Verriegelungsmechanismus 54 lösbar mit dem Schließer 224 gekoppelt wird. Dann umfasst ein Schritt 3300 das Erkennen, dass sich die angetriebene Schließeranordnung 51' in ihrer vollständig ausgefahrenen Position befindet. Die Erkennung kann über einen oder mehrere Sensoren 266, 270 erfolgen, die eine Position des Schließers 224 und/oder des Sektorzahnrads 222 erfassen, wobei die Sensoren 266, 270 in elektrischer Verbindung mit der Steuereinheit 217 stehen. Dann umfasst ein Schritt 3400 die Erfassung eines Türöffnungssignals. Das Türöffnungssignal kann über den Schlüsselanhänger 253, den Türgriff, den Knopf, den Druckstreifen 36' oder ähnliches an die Steuereinheit 217 gesendet werden, woraufhin die Steuereinheit 217 mit dem Verriegelungsmechanismus 64 kommuniziert. Schritt 3500 umfasst dann das Lösen des Verriegelungsmechanismus 54 aus dem verriegelten Eingriff mit dem Schließer 224. Das Lösen umfasst das Bewegen der Ratsche 64 von einer ihrer primären oder sekundären Schließer-Fangpositionen in ihre Schließer-Freigabeposition.
  • 37 ist eine Ansicht ähnlich wie 34, die eine Vordertür 22' und eine Hintertür 28' eines B-säulenlosen Doppeltür-Verschlusssystems 34' mit überlappenden Vorder- bzw. Hinterkanten 282, 284 zeigt, wobei die Vordertür 22' in einer gezeigten, teilweise geöffneten Position dargestellt ist und die Hintertür 28' in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Offenbarung in eine vollständig geöffnete Position bewegt wird. In dieser Anordnung kann die Vordertür 22' zunächst gezeigt werden, indem der Schließer 224 aus der eingezogenen Position in die ausgefahrene Position bewegt wird, wobei die Klinke 64 des Schließmechanismus 54 in einer seiner primären oder sekundären Schließer-Fangpositionen verbleibt, wodurch die hintere Kante 284 ungehindert an der vorderen Kante 282 vorbeigeführt werden kann und somit die hintere Tür 28' ungehindert von ihrer vollständig geschlossenen Position in ihre vollständig geöffnete Position bewegt werden kann, ohne die Vordertür 22' vollständig öffnen zu müssen. Ansonsten ist der Betrieb der vorderen und hinteren Türen 22', 28' derselbe wie oben für die vorderen und hinteren Türen 22, 28 in den 29-35 beschrieben, so dass eine weitere Diskussion als unnötig erachtet wird.
  • 38 zeigt eine schematische Seitenansicht und 39-44 zeigen schematische Überkopfansichten eines säulenlosen Tür-Verschlusssystems 850 mit Vorder- und Hintertüren 322, 328, die ähnlich ausgebildet sind wie oben für das säulenlose Tür-Verschlusssystem 150-650 der 12A-17 beschrieben. Anstatt dass die vorderen und hinteren Türen 322, 328 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind, wie oben für die vorderen und hinteren Türen 22, 28 des säulenlosen Tür-Verschlusssystems 750 der 29-35 beschrieben, sind die vorderen und hinteren Türen 322, 328 mit der Fahrzeugkarosserie 10 gekoppelt, um sich entlang einer X-Achse, die sich entlang der Länge des Kraftfahrzeugs 11 erstreckt, und entlang einer Y-Achse, die sich entlang der Breite des Kraftfahrzeugs 11 erstreckt, zu bewegen. Eine weitere Erörterung der Bewegung der vorderen und hinteren Türen 322, 328 wird angesichts der obigen Erörterung der vorderen und hinteren Türen 22, 28 der 12A-17 nicht für erforderlich gehalten. 39-44 zeigen die Türen 322, 328 in verschiedenen Stellungen, die im Folgenden näher erläutert werden. Das säulenlose Tür-Verschlusssystem 850 kann eine erste und/oder eine zweite und/oder eine dritte Verschluss-Verriegelungsanordnung 1042, 1042', 1046, 1046', 1048 umfassen, wobei Überkopfansichten die Tür-zu-Tür-Verschluss-Verriegelungsanordnung 1048 zeigen, die die vorderen und hinteren Türen 322, 328 miteinander koppelt und die einen Verriegelungsmechanismus 54 und eine Schließeranordnung 51' umfasst, wobei das System 850 ferner eine Steuereinheit 217 enthält.
  • In 39 ist die Schließeranordnung 51' mit dem Schließer 224 in seiner zurückgezogenen Position dargestellt, wobei sich die Klinke des Verriegelungsmechanismus 54 in seiner primären Schließer-Fangposition befindet. So befinden sich die vorderen und hinteren Türen 322, 328 in ihrer vollständig geschlossenen, verriegelten Beziehung zueinander, wobei eine Tür-zu-Tür (D2D)-Dichtung 36 in abgedichteter Beziehung dazwischen komprimiert ist.
  • In 40 ist ein anfänglicher Schritt des Öffnens der Tür 322, 328 dargestellt, bei dem die Steuereinheit 217 ein Türöffnungs-/Entriegelungssignal von einem Schlüsselanhänger 253 oder einem inneren/äußeren Türgriff empfängt und der Elektromotor 214 erregt wird, um den Schließer 224 aus seiner eingezogenen Position in seine ausgefahrene Position zu bewegen, und zwar über die damit verbundene Bewegung des Antriebszahnrads 216, des Ritzelzahnrads 220, des Sektorzahnrads 222 und der Verbindungsanordnung 228. Wenn sich der Schließer 224 aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt, bleibt der Verriegelungsmechanismus 54 in seiner verriegelten Position, während die Ratsche 64 in ihrer Schließer-Fangposition verbleibt. Wenn der Schließer 224 in seine ausgefahrene Position bewegt wird, wird die Vordertür 22 entlang der X-Achse (Richtung) in eine teilweise geöffnete, dargebotene Position verschoben, in der sich die D2D-Dichtung 36 langsam in einen leicht dekomprimierten Zustand ausdehnen kann, wodurch ein „knallendes“ Geräusch vermieden wird, das andernfalls auftreten könnte, wenn die Türen 322, 328 plötzlich in eine offene Position bewegt würden. Dann kann, wenn gewünscht, ein geeigneter Befehl von der Steuereinheit 217, die über das elektrische Element 278 mit dem Verriegelungsmechanismus 54 in elektrischer Verbindung steht, gesendet werden, um die Ratsche 64 zu veranlassen, sich in ihre Schließer-Freigabeposition zu bewegen (41), beispielsweise durch weitere Betätigung des Schlüsselanhängers 253 oder des Türgriffs, wodurch die Vordertür 322 dann aus der gezeigten Position in die vollständig geöffnete Position entlang der X-Richtung bewegt werden kann (42). Während der Ratsche 64 signalisiert wird, dass sie sich in ihre Schließer-Freigabeposition bewegt, kann auch ein Signal an die Schließeranordnung 51' über das elektrische Element 277 gesendet werden, um zu bewirken, dass der Schließer 224 in seine zurückgezogene Position zurückkehrt, wodurch der Schließer 224 verdeckt wird, wie oben beschrieben.
  • In 43 wird gezeigt, dass die Tür 322 in eine geschlossene, aber nicht angezogene Position zurückgekehrt ist, in der der Schließer 224 von der Ratsche 64 in einer primären Schließer-Fangposition festgehalten wird. In 44 wurde dann ein Signal von der Steuereinheit 217 an die Schließeranordnung 51' gesendet, um den Schließer 224 aus seiner ausgefahrenen Position in seine eingezogene Position zu bewegen, wodurch die Türen 322, 328 entlang der Richtung X zusammengepresst werden und die Dichtung 36 in einer abgedichteten Beziehung zwischen den Türen 322, 328 zusammengedrückt wird.
  • In 45 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein Verfahren 4000 zum Verschließen einer Verschlussplatte 322, 328 in einer vollständig geschlossenen, angezogenen Position zeigt. Das Verfahren 4000 umfasst einen Schritt 4100, in dem ein Verriegelungsmechanismus 54 in einer geschlossenen Position festgestellt wird, in der der Schließer 224 der angetriebenen Schließeranordnung 51' von einer Ratsche 64 des Verriegelungsmechanismus 54 erfasst wird. Dann umfasst ein Schritt 4200 das Bewegen des Schließers 224 in seine vollständig zurückgezogene Position, wodurch die Türen 322, 328 zusammengezogen werden. Dann umfasst ein Schritt 4300 das Erkennen, dass sich der Schließer 224 in seiner vollständig zurückgezogenen Position befindet. Die Erkennung kann durch Konfiguration eines Sensors 264 zur Erkennung der vollständig eingefahrenen Position des Schließers 224 und/oder eines Sensors 270 zur Erkennung der Position des Sektorzahnrads 222 erfolgen. Dann umfasst ein Schritt 4400 die Deaktivierung der angetriebenen Schließeranordnung 51'.
  • Unter Bezugnahme auf die 46-48 kann sich bei einem Fahrzeug 610 mit passivem Zugang eine Person 631 dem Fahrzeug 610 mit einem elektronischen Schlüsselanhänger 632 nähern und einen äußeren Türgriff 34 betätigen (d. h. ziehen) oder die Entriegelung über den Schlüsselanhänger 632 befehlen. Beispielsweise kann ein einziger Befehl des Schlüsselanhängers 632 zum Entriegeln der Vordertür 664 auf der Fahrerseite (d. h. der Fahrertür) verwendet werden. Folglich betätigt eine mit der fahrerseitigen Vordertür 664 verbundene Verriegelungsanordnung 638 die Entriegelungsfunktion, um den Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsanordnung 638 zu lösen und die fahrerseitige Vordertür 664 zu öffnen. Ein zweiter oder nachfolgender Befehl des Schlüsselanhängers 632 kann zum Entriegeln der übrigen Türen für die Fahrgäste 633 verwendet werden (z. B. fahrerseitige Hintertür 674, beifahrerseitige Vordertür 666 gegenüber der fahrerseitigen Vordertür 664 und die beifahrerseitige Hintertür 676 gegenüber der fahrerseitigen Hintertür 674), wie in 48 dargestellt. Somit werden alle Türen 664, 666, 674, 676 durch den zweiten Befehl des Schlüsselanhängers 632 entriegelt, auch wenn die Person 631 nur die hintere Tür 674 auf der Fahrerseite entriegeln möchte. Somit kann ein solcher Betrieb Sicherheitsprobleme auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 610 ermöglichen (z.B. könnte ein Eindringling unbefugten Zugang zum Fahrzeug 610 durch die Vordertür 666 auf der Beifahrerseite und/oder die Hintertür 676 auf der Beifahrerseite erhalten, nachdem der zweite Befehl vom Schlüsselanhänger 632 gegeben wurde).
  • Zunächst wird in 49 ein Beispiel für ein Kraftfahrzeug 610 gezeigt, das eine Fahrzeugkarosserie 611 mit einer Außenseite 613 und einem Innenraum 614 aufweist, der einen Fahrgastraum definiert. Das Äußere 613 und das Innere 614 der Fahrzeugkarosserie 611 werden durch eine durchgehende oder „säulenlose“ Seitenöffnung 616 verbunden, die ein erstes oder vorderes Abschlussende 618 und ein zweites oder hinteres Abschlussende 620 definiert. Ein erstes bewegliches Verschlusselement für einen vorderen Abschnitt der Öffnung 616 ist eine zweite Vordertür 666, die einer ersten Vordertür 664 gegenüberliegt (53A-53D) und einen vorderen Abschnitt 390 aufweist, der über obere und untere Beifahrer-Frontschamiere 670, 672 schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie 611 neben dem vorderen Abschlussende 618 der Öffnung 616 verbunden ist. Die zweite Vordertür 666 hat einen hinteren Abschnitt 394, der im Allgemeinen gegenüber ihrer Schwenkverbindung mit der Fahrzeugkarosserie 611 liegt. Ein zweites bewegliches Verschlusselement für einen hinteren Abschnitt der Öffnung 616 ist eine zweite Hintertür 676, die einer ersten Hintertür 674 gegenüberliegt (53A-53D). Die zweite Hintertür 676 hat einen hinteren Abschnitt 398, der über obere und untere hintere Scharniere 680, 682 schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie 611 in der Nähe des hinteren Endes 620 der Öffnung 616 verbunden ist, und einen vorderen Abschnitt 396, der seiner Schwenkverbindung allgemein gegenüberliegt. Wenn die zweite Vordertür 666 und die zweite Hintertür 676 zusammen geschlossen sind, kann das äußerste Ende des hinteren Abschnitts 394 der zweiten Vordertür 666 das äußerste Ende des vorderen Abschnitts 396 der zweiten Hintertür 676 überlappen oder nicht. Die erste Vordertür 664 und die erste Hintertür 674 sind also auf einer ersten Seite des Kraftfahrzeugs 610 angeordnet und die zweite Vordertür 666 und die zweite Hintertür 676 sind auf einer zweiten Seite des Kraftfahrzeugs 610 gegenüber der ersten Seite angeordnet.
  • Eine Verriegelungsanordnung 688, 690 (49A) kann auch Teil des säulenlosen Doppeltür- oder Verschlusselement-Systems 686 sein. Wie in 49 dargestellt, ist eine zweite Seiten-Verriegelungsanordnung 690 für das Verschlusssystem 686 an der Fahrzeugkarosserie 611 (z. B. entlang eines unteren Teils der Öffnung 616) angebracht, um das erste Verschlusselement (z. B. die zweite Vordertür 666) und das zweite Verschlusselement (z. B. die zweite Hintertür 676) zu verriegeln. Die gegenüberliegende oder erste Seite des Fahrzeugs 610 umfasst in ähnlicher Weise eine erste Seiten-Verriegelungsanordnung 688 zum Verriegeln der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674.
  • Die Funktionsweise der zweiten Seiten-Verriegelungsanordnung 690 ist beispielsweise am besten in den 50A-50D dargestellt. Das erste und das zweite Verschlusselement (z. B. die zweite Vordertür 666 und die zweite Hintertür 676) enthalten jeweils daran befestigte Schließer 692, 694, die unabhängig voneinander von den zweiten primären und zweiten sekundären Fischmäulern 696, 698 der zweiten Seiten-Verriegelungsanordnung 690 aufgenommen werden. Die erste Seiten-Verriegelungsanordnung 688 ermöglicht eine ähnliche Funktion für die erste Vordertür 664 und die erste Hintertür 674. Beide Verriegelungsanordnungen 688, 690 ermöglichen das unabhängige Öffnen und Schließen eines oder beider Verschlusselemente (z. B. der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676).
  • Fachleute werden erkennen, dass die besondere Anordnung der Verriegelungsanordnungen 688, 690, wie sie z. B. für die zweite Seiten-Verriegelungsanordnung 690 gezeigt wird, lediglich dazu dient, eine beispielhafte Doppeltür-Verriegelungsanordnung zu veranschaulichen, und nicht dazu gedacht ist, die vorliegende Offenbarung einzuschränken. Darüber hinaus können die erste und die die zweite Seiten-Verriegelungsanordnung 688, 690 in anderen Kraftfahrzeugverriegelungskonfigurationen verwendet werden, z. B. als Motorhaubenverriegelung, Frachttürverriegelung, Kofferraumverriegelung, Glasverriegelung, Schiebetürverriegelung, Hilfsverriegelung, Notentriegelung, Sitzverriegelung, Heckklappenverriegelung, Hubtür-Verriegelung und dergleichen. Ebenso ist die Art des verwendeten Verriegelungs-Freigabemechanismus für die mit der vorliegenden Offenbarung verbundenen erfinderischen Konzepte nicht relevant, und Fachleute wissen, dass jeder bekannte elektrische Verriegelungs-Freigabemechanismus mit jeder der Verriegelungsanordnungen 688, 690 verbunden werden kann. Doppeltürsysteme können auch Schiebetürsysteme, Heckklappensysteme, Zugangsklappensysteme oder andere Einstiegs-/Ausstiegssysteme umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 51A-51 E umfasst jede Verriegelungsanordnung 688, 690 einen primären Verriegelungsmechanismus 600, 602 für das erste Verschlusselement (z. B. die erste Vordertür 664 oder die zweite Vordertür 666), der eine primäre Betätigungsgruppe 604, 606 aufweist, die die Betätigung des ersten Verschlusselements steuert. Darüber hinaus umfasst jede Verriegelungsanordnung 688, 690 einen sekundären Verriegelungsmechanismus 608, 610 für das zweite Verschlusselement (z. B. die erste Hintertür 674 oder die zweite Hintertür 676), der eine sekundäre Betätigungsgruppe 612, 614 aufweist, die die Betätigung des zweiten Verschlusselements steuert. Bei der ersten Seiten-Verriegelungsanordnung 688 sind ein erster primärer Verriegelungsmechanismus 600, eine erste primäre Betätigungsgruppe 604, ein erster sekundärer Verriegelungsmechanismus 608 und eine erste sekundäre Betätigungsgruppe 612 alle in ein einziges erstes Seitengehäuse 616 integriert (51 E). Ebenso sind bei der zweiten Seiten-Verriegelungsanordnung 690 ein zweiter primärer Verriegelungsmechanismus 602, eine zweite primäre Betätigungsgruppe 606, ein zweiter sekundärer Verriegelungsmechanismus 610 und eine zweite sekundäre Betätigungsgruppe 614 alle in ein einziges erstes Seitengehäuse 618 integriert ( .
  • Die primäre Betätigungsgruppe 604, 606 jedes primären Verriegelungsmechanismus 600, 602 umfasst eine primäre Ratsche 620, 622, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition und einer Schließer-Fangposition beweglich ist. Eine primäre Sperrklinke 624, 626 ist zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der primären Ratsche 620, 622 in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich, damit sich die primäre Ratsche 620, 622 in ihre Schließer-Freigabeposition bewegen kann. Die primäre Betätigungsgruppe 604, 606 dient dazu, die primäre Sperrklinke 624, 626 zwischen ihrer Ratschen-Halteposition und ihrer Ratschen-Freigabeposition zu bewegen. In ähnlicher Weise umfasst die sekundäre Betätigungsgruppe 612, 614 des sekundären Verriegelungsmechanismus 608, 610 eine sekundäre Ratsche 628, 630, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition und einer Schließer-Fangposition beweglich ist. Eine sekundäre Sperrklinke 632, 634 ist zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der sekundären Ratsche 628, 630 in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich, damit sich die sekundäre Ratsche 628, 630 in ihre Schließer-Freigabeposition bewegen kann. Die sekundäre Betätigungsgruppe 612, 614 ist betätigbar, um die sekundäre Sperrklinke 632, 634 zwischen ihrer Ratschen-Halteposition und ihrer Ratschen-Freigabeposition zu bewegen.
  • Jede Verriegelungsanordnung 688, 690 umfasst zusätzlich eine Steuereinheit 636, 638, die ebenfalls in das Gehäuse 616, 618 integriert ist (z. B. montiert auf einer Leiterplatte 640, 642 mit einem Anschluss 644, 646, der sich vom Gehäuse 616, 618 aus erstreckt, wie in 51C gezeigt). Ein Beispiel für eine Verriegelungsanordnung mit einer integrierten Steuereinheit, die im Gehäuse der Verriegelungsanordnung angeordnet ist, z. B. in Form eines Mikroprozessors und einer unterstützenden Schaltung, die auf einer gedruckten Leiterplatte montiert ist, ist in dem US-Patent Nr. 10.329.807 mit dem Titel „Electrical vehicle latch“ (Elektrisches Fahrzeugschloss) beschrieben, das durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen wird. Die Steuereinheit 636, 638 ist mit den primären und sekundären Betätigungsgruppen 604, 606, 612, 614 gekoppelt und so ausgebildet, dass sie bestimmt, welche der primären Betätigungsgruppen 604, 606 und der sekundären Betätigungsgruppen 612, 614 zu betätigen ist. Die Steuereinheit 636, 638 steuert die Betätigung von mindestens einer der primären Betätigungsgruppe 604, 606 und der sekundären Betätigungsgruppe 612, 614 entsprechend.
  • Im Einzelnen weist die erste Seiten-Verriegelungsanordnung 688 eine erste Seitensteuereinheit 636 auf, die mit der ersten primären und der ersten sekundären Betätigungsgruppe 604, 612 gekoppelt und so ausgebildet ist, dass sie die Betätigung mindestens einer der ersten primären Betätigungsgruppe 604 und der ersten sekundären Betätigungsgruppe 612 steuert. Die zweite Seiten-Verriegelungsanordnung 690 umfasst zusätzlich eine zweite Seitensteuereinheit 638, die mit der ersten Seitensteuereinheit 636 in Verbindung steht und mit der zweiten primären und der zweiten sekundären Betätigungsgruppe 606, 614 gekoppelt und so ausgebildet ist, dass sie die Betätigung mindestens einer der zweiten primären Betätigungsgruppe 606 und der zweiten sekundären Betätigungsgruppe 614 steuert.
  • Bezugnehmend auf 52 ist die Verriegelungsanordnung 688, 690 des Türsystems 686 elektrisch mit einer Hauptstromquelle 648 des Kraftfahrzeugs 610, beispielsweise einer Hauptbatterie, die eine Batteriespannung Vbatt von 12 Volt liefert, über ein elektrisches Verbindungselement, beispielsweise ein Stromkabel, verbunden (die Hauptstromquelle 648 kann auch eine andere Quelle elektrischer Energie innerhalb des Kraftfahrzeugs 610, beispielsweise eine Lichtmaschine, umfassen). Jede Betätigungsgruppe 604, 606, 612, 616 umfasst einen Elektromotor (nicht dargestellt), der die Betätigung des Verschlusselements unter Verwendung von Strom aus der Hauptstromquelle 648 steuern kann. Jede Sperrklinke 624, 626, 632, 634 wird von dem jeweiligen Elektromotor so angetrieben, dass sie sich zwischen einer Eingriffsstellung und einer Nichteingriffsstellung bewegt.
  • Jede Verriegelungsanordnung 688, 690 wird von einer elektronischen Steuerschaltung 650, 652 gesteuert, die die Steuereinheiten 636, 638 umfasst. Genauer gesagt umfasst jede Steuereinheit 636, 638 einen Mikrocontroller, Mikroprozessor oder ein analoges Computermodul 636a, 638a und einen eingebetteten Speicher 636b, 638b, beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher oder einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, der mit dem Computermodul 636a, 638a verbunden ist und geeignete Programme und Computeranweisungen (beispielsweise in Form einer Firmware) speichert. Es wird anerkannt, dass die Steuereinheit 636, 638 alternativ eine logische Schaltung aus diskreten Komponenten umfassen kann, um die Funktionen des Rechenmoduls 636a, 638a und des Speichers 636b, 638b auszuführen. Die elektronische Steuerschaltung 650, 652 ist also mit dem Elektromotor jeder Betätigungsgruppe 604, 606, 612, 616 gekoppelt und liefert diesem Ansteuersignale.
  • Die elektronische Steuerschaltung 650, 652 ist über einen Datenbus 656 zum Austausch von Signalen, Daten, Befehlen und/oder Informationen elektrisch mit einer Hauptsteuereinheit (auch Haupt-BCM oder Karosserie-Steuermodul“ genannt) 654 gekoppelt, das für die Steuereinheit des allgemeinen Betriebs des Kraftfahrzeugs 610 ausgelegt ist.
  • Außerdem ist, wie auch in 52 gezeigt, die elektronische Steuerschaltung 650, 652 (direkt und/oder indirekt über die Fahrzeugmanagementeinheit 654) mit mehreren verschiedenen Sensoren 658 (schematisch dargestellt) des Kraftfahrzeugs 610 gekoppelt, wie z.B., Grifflesesensoren oder -schalter 658a (die die Betätigung von Außen- und/oder Innengriffen der Verschlusselemente ablesen), Aufprallsensoren 658b, Schlossschaltersensoren 658c und dergleichen; zweckmäßigerweise erhält die elektronische Steuerschaltung 650, 652 auch Rückmeldeinformationen über die Schlossbetätigung von Positionssensoren 658d, wie z.B. Hall-Sensoren, die so ausgebildet sind, dass sie die Betriebsposition z.B. der Ratsche 620, 622, 628, 630 und/oder der Sperrklinke 624, 626, 632, 634 erfassen.
  • Die elektronische Steuerschaltung 650, 652 ist auch mit der Hauptstromquelle 648 des Kraftfahrzeugs 610 gekoppelt, um die Batteriespannung Vbatt zu empfangen; die elektronische Steuerschaltung 650, 652 ist somit in der Lage zu prüfen, ob der Wert der Batteriespannung Vbatt unter einen vorbestimmten Schwellenwert abfällt, um sofort festzustellen, ob ein Notzustand (wenn eine Reserveenergiequelle erforderlich sein könnte) eintritt.
  • Jeder elektronische Steuerschaltung 650, 652 enthält eine eingebettete und integrierte Reserve-Energiequelle 660, die so ausgebildet ist, dass sie die Betätigungsgruppe 604, 606, 612, 616 und den Elektromotor der Verriegelung sowie dieselbe elektronische Steuerschaltung 650, 652 mit elektrischer Energie versorgt, falls die Hauptstromversorgung durch die Hauptstromquelle 648 des Kraftfahrzeugs 610 ausfällt oder unterbrochen wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lösung umfasst die Reserve-Energiequelle 660 eine Gruppe von Niederspannungs-Superkondensatoren 662 (im Folgenden Superkondensatorgruppe 662) als Energieversorgungseinheit (oder Energietank), um die Verriegelungsanordnung 88, 90 auch bei Stromausfällen mit Energie zu versorgen. Zu den Superkondensatoren können elektrolytische Doppelschichtkondensatoren, Pseudokondensatoren oder eine Kombination davon gehören.
  • Superkondensatoren haben den Vorteil, dass sie eine hohe Energiedichte und einen hohen Ausgangsstrom liefern und keinen Memory-Effekt haben; außerdem sind sie klein und leicht zu integrieren, haben einen erweiterten Temperaturbereich, eine lange Lebensdauer und können einer sehr hohen Anzahl von Ladezyklen standhalten. Superkondensatoren sind nicht giftig und bergen keine Explosions- oder Brandgefahr, so dass sie sich für gefährliche Bedingungen eignen, z. B. für Anwendungen in der Automobilindustrie.
  • Die Reserve-Energiequelle 660 umfasst ferner ein Lademodul 664', ein Ausgleichsmodul 665 und ein Verstärkungsmodul 666'. Das Lademodul 664' ist elektrisch mit der Supercap-Gruppe 662 gekoppelt und so ausgebildet, dass es die Supercap-Gruppe 662 ausgehend von der Batteriespannung Vbatt immer dann auflädt, wenn Strom von der Hauptstromquelle 648 verfügbar ist, so dass dieselbe Supercap-Gruppe 662 einen vollen Energiespeicher für Notsituationen bieten kann und etwaige Leckströme kompensiert werden.
  • Das Ausgleichsmodul 665 ist elektrisch mit der Superkondensatorgruppe 662 gekoppelt und so ausgebildet, dass es sicherstellt, dass die Superkondensatorzellen einen gewünschten Zellspannungswert aufweisen, insbesondere einen gleichen Zellspannungswert während des Betriebs (um einen ausgeglichenen Betriebszustand zu erreichen). Das Ausgleichsmodul 665 verhindert auch, dass die Zellen des Superkondensators eine Zellenspannung aufweisen, die über dem maximal gewünschten Zellenspannungswert liegt, und schützt die Superkondensatoren vor Überladung.
  • Das Verstärkungsmodul 666' empfängt an seinem Eingang die von der Supercap-Gruppe 662 erzeugte Supercap-Spannung Vsc und ist so ausgebildet, dass es deren Wert auf Automobil-Standardspannungen (z. B. 9 V-16 V) verstärkt, d. h. erhöht, und einen ausreichenden Ausgangsstrom liefert, um Standard-Automobilelektromotoren, wie den Elektromotor der Verriegelungsanordnung 688, 690, anzutreiben. In der Tat kann die Supercap-Spannung Vsc zu niedrig sein, um eine wirksame Reservestromquelle für den direkten Antrieb des Elektromotors in Notsituationen zu bieten, z. B. bei Ausfall oder unzureichender Stromversorgung durch die Hauptstromquelle 648 des Kraftfahrzeugs 610.
  • Das Verstärkungsmodul 666' liefert somit an seinem Ausgang (der auch der Ausgang der Reserve-Energiequelle 660 ist) eine verstärkte Spannung Vboost in Abhängigkeit von der Supercap-Spannung Vsc. Die verstärkte Spannung Vboost wird dann von einem Ausgangsmodul der elektronischen Steuerschaltung 650, 652 empfangen, das beispielsweise ein integriertes H-Brückenmodul 667 enthält, dessen Ausgang den Elektromotor der Verriegelungsanordnung 688, 690 antreibt.
  • Die Reserve-Energiequelle 660 umfasst ferner ein Diagnosemodul 668, das operativ mit der Superkondensatorgruppe 662 gekoppelt und so ausgebildet ist, dass es den Gesundheitszustand der Superkondensatoren während des Ladevorgangs und auf der Grundlage desselben Ladevorgangs überwacht, indem es z. B. deren Spannungswert, Kapazitätswert und internen Ersatzwiderstand (DCR-Direct Current Resistance) misst.
  • Ein Temperatursensor 669 ist so ausgebildet, dass er die Betriebstemperatur der Supercap-Gruppe 662 überwacht, und er ist mit dem Diagnosemodul 668 gekoppelt, um die erfassten Temperaturinformationen zu liefern; der Temperatursensor 669 kann beispielsweise einen NTC-Widerstand (negativer Temperaturkoeffizient) umfassen, der in der Nähe der Supercap-Gruppe 662 angeordnet ist.
  • Das Diagnosemodul 668 ist operativ mit der Steuereinheit 636, 638 gekoppelt, um ihr Diagnoseinformationen zu liefern, beispielsweise den Wert der Superkondensatorspannung Vsc. In einer möglichen, nicht gezeigten Ausführungsform kann das Diagnosemodul 628 in der Steuereinheit 636, 638 als eine Diagnoseroutine implementiert sein, die von deren Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgeführt wird.
  • Die Verriegelungsanordnung 688, 690 kann ferner eine Schalteinheit 670 umfassen, die mit der Steuereinheit 636, 638 (z. B. mit einem Ausgang des H-Brückenmoduls 667) und mit den primären und sekundären Betätigungsgruppen 604, 606, 612, 616 verbunden ist. Somit ist die Steuereinheit 636, 638 ferner so ausgebildet, dass sie die Schalteinheit 670 steuert, um die Betätigung der primären Betätigungsgruppe 604, 612 und/oder der sekundären Betätigungsgruppe 606, 614 zu aktivieren und zu steuern.
  • Der Betrieb des Türsystems 686 ist in den 53A-53D dargestellt. So ist die Steuereinheit 636, 638 so ausgebildet, dass sie mindestens einen Öffnungsbefehl für ein Verschlusselement von einer Eingangsquelle empfängt, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Griffschalter 658a, einem Karosseriesteuermodul 654 und einem Schlüsselanhänger 632 besteht. Genauer gesagt ist nur die Steuereinheit 636, 638, die sich auf derselben Seite des Fahrzeugs 610 befindet wie die Person 631 mit dem Schlüsselanhänger 632 (oder die Seite, auf der die Person 631 einen Türgriff 664, 666, 674, 676 zieht, um den Griffschalter 658a zu aktivieren), so ausgebildet, dass sie auf den mindestens einen Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle reagiert. Wie in 53A gezeigt, befindet sich die Person 631 auf der ersten Seite des Fahrzeugs 610, daher steuert die Steuereinheit 636 der ersten Seite die Betätigung sowohl der ersten Vordertür 664 als auch der ersten Hintertür 674 auf der ersten Seite des Fahrzeugs 610, während die zweite Vordertür 666 und die zweite Hintertür 676 wie in 53B gezeigt verriegelt oder eingerastet bleiben. In ähnlicher Weise befindet sich die Person 631 auf der zweiten Seite des Fahrzeugs 610 gegenüber der ersten Seite, wie in 53C gezeigt. Somit steuert die Steuereinheit 638 der zweiten Seite die Betätigung sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 auf der zweiten Seite des Fahrzeugs 610, während die erste Vordertür 664 und die erste Hintertür 674 verriegelt oder eingerastet bleiben.
  • Bezogen auf 53D ist die Steuereinheit 636, 638 auch so ausgebildet, dass sie feststellt, ob der mindestens eine Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle zwei Öffnungsbefehle für das Verschlusselement umfasst. Die Steuereinheit 636, 638 steuert dann die Betätigung sowohl der ersten Vordertür 64 als auch der ersten Hintertür 674 auf der ersten Seite unter Verwendung der ersten seitlichen Steuereinheit 636 oder sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung der zweiten seitlichen Steuereinheit 638 auf der zweiten Seite und übermittelt als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle zwei Verschlusselement-Öffnungsbefehle enthält, einen Öffnungsbefehl für die gegenüberliegende Seite an eine der ersten seitlichen Steuereinheit 636 und der zweiten seitlichen Steuereinheit 638. Die zweite Seitensteuereinheit 638 steuert dann die Betätigung sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 als Reaktion auf den Empfang des Öffnungsbefehls der gegenüberliegenden Seite von der ersten Seitensteuereinheit 636.
  • Zurück zu 52, Das Türsystem 686 kann zusätzlich eine Anzahl von Hinderniserkennungssensoren 672 enthalten, die mit der ersten seitlichen Steuereinheit 636 und der zweiten seitlichen Steuereinheit 638 kommunizieren. Die mehreren Hinderniserkennungssensoren 672 sind so ausgebildet, dass sie ein Objekt oder eine Geste neben der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674 sowie der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 erkennen.
  • Wie in den 54 und 55 gezeigt, kann jede der ersten Vordertür 664, der ersten Hintertür 674, der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 mehr als einen der Hinderniserkennungssensoren 672 enthalten. Insbesondere in 54 kommunizieren die Hinderniserkennungssensoren 672 in jeder Tür 664, 666, 674, 676 über den Bus 656 mit einer zentralen Sensorsteuereinheit 674, die von einer Stromquelle 676 versorgt wird. Die zentrale Sensorsteuereinheit 674 ist zusätzlich mit einer Flüssigkristallanzeige (LCD) 678 verbunden und kommuniziert über eine Funkschnittstelle 680 mit dem Schlüsselanhänger 632. Jede Tür 664, 666, 674, 676 umfasst auch einen Motor 681, der für die motorische Bewegung der Tür 664, 666, 674, 676 verwendet wird. Alternativ dazu kommunizieren in 54 die Hinderniserkennungssensoren 672 in jeder Tür 664, 666, 674, 676 mit Türsensor-Steuereinheiten 682, die dann über den Bus 656 kommunizieren. Das Karosseriesteuermodul 654 wird von der Stromquelle 676 mit Strom versorgt. Das Karosseriesteuermodul 654 ist zusätzlich mit der Flüssigkristallanzeige (LCD) 678 verbunden und kommuniziert über die Funkschnittstelle 680 mit dem Schlüsselanhänger 632. Auch hier umfasst jede Tür 664, 666, 674, 676 den Motor 681, der für die Bewegung der Tür 64, 66, 74, 76 verwendet wird.
  • Folglich ist, wie in den 56A-56D am besten dargestellt, die Steuereinheit der ersten Seite 636 ferner so ausgebildet, dass sie die Steuereinheit der Betätigung der ersten primären Betätigungsgruppe 604 und/oder der ersten sekundären Betätigungsgruppe 612 auf der Grundlage der Erfassung des Objekts oder der Geste anpasst. In ähnlicher Weise ist die Steuereinheit der zweiten Seite 638 ferner so ausgebildet, dass sie die Steuereinheit der Betätigung der zweiten primären Betätigungsgruppe 606 und/oder der zweiten sekundären Betätigungsgruppe 614 auf der Grundlage der Erfassung des Objekts oder der Geste anpasst.
  • Genauer gesagt ist die Steuereinheit der ersten Seite 636 des Türsystems 686 zusätzlich so ausgebildet, dass sie mindestens einen Öffnungsbefehl für ein Verschlusselement von einer Eingabequelle empfängt, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Griffschalter 658a, einem Körpersteuerungsmodul 654 und einem Schlüsselanhänger 632 besteht. Die Steuereinheit der ersten Seite 636 ist auch so ausgebildet, dass sie feststellt, ob sich das Objekt oder die Geste neben der ersten Vordertür 664 oder der ersten Hintertür 674 befindet. Die Steuereinheit der ersten Seite 636 bestimmt, welche der ersten primären Betätigungsgruppe 604 und der ersten sekundären Betätigungsgruppe 612 zu betätigen ist, und zwar auf der Grundlage des mindestens einen Öffnungsbefehls für das Verschlusselement von der Eingabequelle und ob sich das Objekt oder die Geste in der Nähe der ersten Vordertür 664 oder der ersten Hintertür 674 befindet.
  • In ähnlicher Weise ist die Steuereinheit der zweiten Seite 638 so ausgebildet, dass sie den mindestens einen Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingabequelle empfängt, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus dem Griffschalter 658a, dem Körpersteuerungsmodul 654 und dem Schlüsselanhänger 632 besteht. Darüber hinaus ist die Steuereinheit der zweiten Seite 638 so ausgebildet, dass sie feststellt, ob sich das Objekt oder die Geste neben der zweiten Vordertür 666 oder der zweiten Hintertür 676 befindet. Die Steuereinheit der zweiten Seite 638 bestimmt dann, welche der zweiten primären Betätigungsgruppe 606 und der zweiten sekundären Betätigungsgruppe 614 auf der Grundlage des mindestens einen Öffnungsbefehls für das Verschlusselement von der Eingabequelle und ob das Objekt oder die Geste an die zweite Vordertür 666 oder die zweite Hintertür 676 angrenzt, zu betätigen ist.
  • Wie in den 57-59 am besten dargestellt, wird auch ein Verfahren zum Betreiben eines säulenlosen Doppeltürsystems eines Fahrzeugs 610 mit einer Anzahl von Verschlusselementen bereitgestellt. Unter Bezugnahme auf 57 umfasst das Verfahren zunächst den Schritt 200, in dem mindestens ein Öffnungsbefehl für ein Verschlusselement von einer Eingangsquelle empfangen wird, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Griffschalter 658a, einem Karosseriesteuermodul 654 und einem Schlüsselanhänger 632 besteht. Das Verfahren wird mit dem Schritt 202 fortgesetzt, in dem bestimmt wird, welche von einer primären Betätigungsgruppe 604, 606 und einer sekundären Betätigungsgruppe 612, 614 von mindestens einer Verriegelungsanordnung 688, 690 betätigt werden soll. Der nächste Schritt des Verfahrens ist 204 das Steuern der Betätigung von mindestens einer der primären Betätigungsgruppe 604, 606 und der sekundären Betätigungsgruppe 612, 614 der mindestens einen Verriegelungsanordnung 688, 690 auf der Grundlage der Bestimmung, welche der primären Betätigungsgruppe 604, 606 und der sekundären Betätigungsgruppe 612, 614 zu betätigen ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anzahl der Verschlusselemente die erste Vordertür 664, die erste Hintertür 674, die zweite Vordertür 666 und die zweite Hintertür 676 umfassen. Das Türsystem 686 kann ferner eine Anzahl von Hinderniserkennungssensoren 672 umfassen, die so ausgebildet sind, dass sie ein Objekt oder eine Geste in der Nähe der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674 sowie der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 erkennen. Wie in 58 am besten dargestellt, umfasst das Verfahren daher außerdem den Schritt 206, bei dem das Objekt oder die Geste in der Nähe der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674 sowie der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 erfasst wird.
  • Folglich umfasst das Verfahren auch den Schritt 208, in dem bestimmt wird, ob der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Das Verfahren fährt fort durch 210 Steuern der Betätigung sowohl der ersten Vordertür 664 als auch der ersten Hintertür 674 unter Verwendung einer ersten Seitensteuereinheit 636 auf einer ersten Seite des Fahrzeugs 610 oder sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung einer zweiten Seitensteuereinheit 638 auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs 610 gegenüber der ersten Seite, basierend auf dem Erfassen des Objekts oder der Geste in der Nähe der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674 und der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 in Reaktion auf das Bestimmen des mindestens einen Verschlusselement-Öffnungsbefehls von der Eingabequelle, einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Der nächste Schritt des Verfahrens ist die Bestimmung, ob der mindestens eine Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle zwei Öffnungsbefehle für das Verschlusselement enthält. Als nächstes wird das Verfahren mit dem Schritt 214 fortgesetzt, bei dem die Betätigung sowohl der ersten Vordertür 664 als auch der ersten Hintertür 674 auf der ersten Seite unter Verwendung der ersten seitlichen Steuereinheit 636 oder sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung einer zweiten seitlichen Steuereinheit 638 auf der zweiten Seite gesteuert wird und als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle zwei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst, ein gegenüberliegender Seiten-Öffnungsbefehl an eine der ersten seitlichen Steuereinheit 636 und der zweiten seitlichen Steuereinheit 638 übermittelt wird. Das Verfahren umfasst auch den Schritt 216 des Steuerns der Betätigung sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung der Steuereinheit 638 der zweiten Seite als Reaktion auf den Empfang des Öffnungsbefehls der gegenüberliegenden Seite von der Steuereinheit 636 der ersten Seite.
  • Wie in 59 am besten dargestellt und wie oben angegeben, umfasst das Verfahren den Schritt 218, in dem bestimmt wird, ob der mindestens eine Öffnungsbefehl für das Verschlusselement von der Eingangsquelle einen Öffnungsbefehl für das Verschlusselement enthält. Das Verfahren fährt fort durch 220 Steuern der Betätigung der ersten Vordertür 664 unter Verwendung einer ersten Seitensteuereinheit 636 auf einer ersten Seite des Fahrzeugs 610 oder der Betätigung der zweiten Vordertür 666 unter Verwendung einer zweiten Seitensteuereinheit 638 auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs 610, die der ersten Seite gegenüberliegt, basierend auf dem Erfassen des Objekts oder der Geste neben der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674 und der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 als Reaktion auf das Bestimmen, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle einen Verschlusselement-Öffnungsbefehl enthält. Der nächste Schritt des Verfahrens ist 222 das Bestimmen, ob der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle zwei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst. Dann wird das Verfahren mit dem Schritt 224 fortgesetzt, bei dem die Betätigung der ersten Vordertür 664 und der ersten Hintertür 674 unter Verwendung der ersten seitlichen Steuereinheit 636 auf der ersten Seite des Fahrzeugs 610 oder der zweiten Vordertür 666 und der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung der zweiten seitlichen Steuereinheit 638 auf der zweiten Seite des Fahrzeugs 610 als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle zwei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst, gesteuert wird. Als nächstes wird 226 bestimmt, ob der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle drei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst. Das Verfahren fährt mit dem Schritt 228 fort, bei dem die Betätigung sowohl der ersten Hintertür 674 als auch der ersten Hintertür 674 auf der ersten Seite unter Verwendung der ersten seitlichen Steuereinheit 636 oder sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung einer zweiten seitlichen Steuereinheit 138 auf der zweiten Seite gesteuert wird und als Reaktion auf die Feststellung, dass der mindestens eine Verschlusselement-Öffnungsbefehl von der Eingangsquelle drei Verschlusselement-Öffnungsbefehle umfasst, ein Öffnungsbefehl der gegenüberliegenden Seite entweder an die Steuereinheit der ersten Seite 636 oder die Steuereinheit der zweiten Seite 638 übermittelt wird. Das Verfahren umfasst auch den Schritt des Steuerns der Betätigung sowohl der ersten Vordertür 664 als auch der ersten Hintertür 674 unter Verwendung der ersten seitlichen Steuereinheit 636 oder sowohl der zweiten Vordertür 666 als auch der zweiten Hintertür 676 unter Verwendung der zweiten seitlichen Steuereinheit 638 als Reaktion auf den Empfang des Öffnungsbefehls der gegenüberliegenden Seite von der ersten seitlichen Steuereinheit 636.
  • Zunächst wird in den 60-62 ein weiteres Kraftfahrzeug 610' gezeigt, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Pickup ausgebildet ist, wobei die gleichen Bezugsziffern wie oben für das Fahrzeug 610 verwendet werden, um ähnliche Merkmale zu identifizieren, einschließlich einer Fahrzeugkarosserie 611 (die einen festen Träger bildet) mit einer Außenseite 613 und einem Innenraum 614, der einen Fahrgastraum definiert. Die Außenseite 613 und den Innenraum 614 der Fahrzeugkarosserie 611 verbindet eine durchgehende oder „säulenlose“ (keine B-Säule) Seitenöffnung 616, die ein erstes oder vorderes Abschlussende 618 der Seitenöffnung 616 und ein zweites oder hinteres Abschlussende 620 der Seitenöffnung 616 definiert. Ein bewegliches erstes Verschlusselement für einen vorderen Teil der Öffnung 616 ist eine erste oder vordere Tür 664, 666 (eine auf jeder Seite des Fahrzeugs) mit einem vorderen Teil 390, der über vordere Scharniere (nicht dargestellt) schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie 611 neben dem vorderen Abschlussende 618 der Öffnung 616 verbunden ist. Die vordere Tür 64, 66 hat einen hinteren Teil 394, der im Allgemeinen der schwenkbaren Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie 611 gegenüberliegt. Ein bewegliches zweites Verschlusselement für einen hinteren Abschnitt der Öffnung 616 ist eine zweite oder hintere Tür 674, 676 (eine auf jeder Seite des Fahrzeugs). Die hintere Tür 674, 676 hat einen hinteren Abschnitt 398, der über hintere Scharniere (nicht dargestellt) schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie 611 in der Nähe des hinteren Endes 620 der Öffnung 616 verbunden ist, und einen vorderen Abschnitt 396, der seiner Schwenkverbindung im Allgemeinen gegenüberliegt. Wenn die Vordertür 664, 666 und die Hintertür 674, 676 gemeinsam geschlossen werden, wird das äußerste Ende des hinteren Abschnitts 394 der Vordertür 664, 666 mit dem äußersten Ende des vorderen Abschnitts 396 der Hintertür 674, 676 verriegelt. Dementsprechend bilden die Vordertür 664, 666 und die Hintertür 674, 676 zusammen eine säulenlose Doppeltürverschlussanordnung.
  • In 63 ist ein Verschlusssystem 300 für erste und zweite Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 des Kraftfahrzeugs 10 gemäß einem Aspekt der Offenbarung dargestellt. Das Verschlusssystem 300 umfasst eine einziehbare Schließeranordnung 302, 302', 302", 302"', die an einem der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 befestigt ist.
  • Eine erste Ausführungsform des einziehbaren Schließers 302 ist am besten in den 64A-64C dargestellt. Die einziehbare Schließeranordnung 302 umfasst einen einziehbaren Schließer 304, der durch ein einziehbares Schließer-Aktuator 306 zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingezogenen Position bewegt werden kann. Insbesondere umfasst der Aktuator 306 für den einziehbaren Schließer einen Motor 308 für den einziehbaren Schließer mit einer Motorwelle 310, die sich um eine Hauptdrehachse 311 erstreckt und drehbar ist. An der Motorwelle 310 ist eine Schnecke 312 angebracht, die sich mit der Motorwelle 310 dreht. Die Schnecke 312 greift in ein Schneckenrad 314 ein und ist so ausgebildet, dass sie dieses um eine sekundäre Drehachse 316 dreht, die quer zur primären Drehachse 311 verläuft. Das Schneckenrad 314 ist mit einem Scherenmechanismus 318 gekoppelt, der funktionsfähig mit dem einziehbaren Schließer 304 gekoppelt ist, um den einziehbaren Schließer 304 entlang einer Schließerverschiebungsachse 320 in die ausgefahrene Position zu bewegen, wenn der Motor 308 des einziehbaren Schließers in einer ersten Richtung angetrieben wird, und um den einziehbaren Schließer 304 entlang der Schließerverschiebungsachse 320 in die eingezogene Position zu bewegen, wenn der Motor 308 des einziehbaren Schließers in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung angetrieben wird.
  • Die 65-67 zeigen zusätzliche Ausführungsformen der einziehbaren Schließeranordnung 302', 302", 302"'. Insbesondere zeigt 65 einen motorischen Gegenantrieb oder eine zweite Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302' (z. B. insgesamt 16 Teile), 66 zeigt einen freien Dämpfer oder eine dritte Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302" (z. B. insgesamt 18 Teile), und 67 zeigt eine bilaterale Verbindung oder eine vierte Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302''' (z. B. insgesamt 16 Teile). Bei jeder der Ausführungsformen der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' wird der einziehbare Schließer 304 in der ausgefahrenen Position von einem anderen der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 erfasst. Im Gegensatz dazu wird der einziehbare Schließer 304 in der eingezogenen Position durch das andere der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 gelöst.
  • Die 68A-68C zeigen die zweite Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302' aus 65 während ihres Betriebs. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302 umfasst der Aktuator 306' des einziehbaren Schließers der zweiten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302' den Motor 308 des einziehbaren Schließers, dessen Motorwelle 310 sich um die primäre Drehachse 311 erstreckt und drehbar ist. Der einziehbare Schließer 304 ist in der eingezogenen Position in 68A dargestellt. Die Schnecke 312 ist an der Motorwelle 310 befestigt und dreht sich mit der Motorwelle 310. Die Schnecke 312 greift in das Schneckenrad 314 ein und ist so ausgebildet, dass es sich um die sekundäre Drehachse 316 dreht, die quer zur primären Drehachse 311 verläuft. Das Schneckenrad 314 ist mit einem länglichen Nocken 322 verbunden und so ausgebildet, dass es eine längliche Nockenfläche 324 dreht. Wenn die längliche Nocke 322 durch das Schneckengetriebe 314 gedreht wird (letztlich durch den Motor 3306 des einziehbaren Schließers), greift die längliche Nockenfläche 324 in eine Rolle 326 ein, die drehbar an einem Mitnehmer 328 befestigt ist. Da der Mitnehmer 328 auch an einem Ende des einziehbaren Schließers 304 befestigt ist, bewirkt die Bewegung der Rolle 326 entlang der länglichen Nockenfläche 324, dass der Mitnehmer 328 und der einziehbare Schließer 304 linear entlang der Translationsachse 320 des Schließers gleiten, die sowohl quer zur primären Drehachse 311 als auch zur sekundären Drehachse 316 verläuft. In der zweiten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302' bewegt sich der Mitnehmer 328 entlang der Schließerverschiebungsachse 320 mit einer nicht konstanten Geschwindigkeit mit einer konstanten Geschwindigkeit des einziehbaren Schließermotors 308. Der einziehbare Schließer 304 ist in 68B in der ausgefahrenen Position dargestellt und 68C zeigt, dass der einziehbare Schließer 304 beginnt, in die eingezogene Position zurückzukehren. Mehrere Schließer-Rückholfedern 330 sind um die Schenkel des einziehbaren Schließers 304 gewickelt und zwischen dem Mitnehmer 328 und einer Platte 332 des einziehbaren Schließers, aus der der einziehbare Schließer 304 in der ausgefahrenen Stellung herausragt, gefangen. Die mehreren Schließer-Rückholfedern 330 sind so ausgebildet, dass sie die Rolle 326 in Kontakt mit der länglichen Nockenfläche 324 halten.
  • Die 69A-69C zeigen die dritte Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302" aus 66 während ihres Betriebs. Ähnlich wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', umfasst der Aktuator 306" des einziehbaren Schließers der zweiten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302" den Motor 308 des einziehbaren Schließers, dessen Motorwelle 310 sich um die primäre Drehachse 311 erstreckt und drehbar ist. Der einziehbare Schließer 304 ist in der eingezogenen Position in 69A dargestellt. Die Schnecke 312 ist an der Motorwelle 310 befestigt und dreht sich mit der Motorwelle 310. Die Schnecke 312 greift in das Schneckenrad 314 ein und ist so ausgebildet, dass es sich um die sekundäre Drehachse 316 dreht, die quer zur primären Drehachse 311 verläuft. Anstelle der länglichen Nocke 322 ist das Schneckenrad 314 an einer exzentrischen Nocke 334 befestigt und so ausgebildet, dass es eine exzentrische Nockenfläche 336 in der dritten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302" dreht. Wenn die exzentrische Nocke 334 durch das Schneckengetriebe 314 (letztlich durch den Motor 308 des einziehbaren Schließers) gedreht wird, greift die exzentrische Nockenfläche 336 in die Rolle 326 ein, die drehbar an der Folgeeinrichtung 328 befestigt ist. Da der Mitnehmer 328 auch an einem Ende des einziehbaren Schließers 304 befestigt ist, bewirkt die Bewegung der Rolle 326 entlang der exzentrischen Nockenfläche 336, dass der Mitnehmer 328 und der einziehbare Schließer 304 linear entlang einer Translationsachse 320 des Schließers gleiten, die sowohl quer zur primären Drehachse 311 als auch zur sekundären Drehachse 316 verläuft. In der dritten Ausführungsform des einziehbaren Schließers 302" bewegt sich der Mitnehmer 328 entlang der Schließerverschiebungsachse 320 mit einer konstanten Geschwindigkeit des Motors 308 für den einziehbaren Schließer. Der einziehbare Schließer 304 ist in 69B in der ausgefahrenen Position dargestellt, und 69C zeigt, dass der einziehbare Schließer 304 beginnt, in die eingezogene Position zurückzukehren. Auch hier sind die mehreren Schließer-Rückholfedern 330 um die Schenkel des einziehbaren Schließers 304 gewickelt und zwischen dem Mitnehmer 328 und der Platte 332 des einziehbaren Schließers, aus der sich der einziehbare Schließer 304 in der ausgefahrenen Position erstreckt, gefangen. Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302' sind die mehreren Schließerrückholfedern 330 so ausgebildet, dass sie die Rolle 326 in Kontakt mit der exzentrischen Nockenfläche 336 halten.
  • 70A-70C zeigen die vierte Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302''' von 67 während ihres Betriebs. Wie bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302'' umfasst das Betätigungselement 306''' des einziehbaren Schließers der vierten Ausführungsform der einziehbaren Schließeranordnung 302''' den Motor 308 für den einziehbaren Schließer, dessen Motorwelle 310 sich um die Hauptdrehachse 311 erstreckt und drehbar ist. Der einziehbare Schließer 304 ist in der eingezogenen Position in 70A dargestellt. Die Schnecke 312 ist an der Motorwelle 310 befestigt und dreht sich mit der Motorwelle 310. Die Schnecke 312 greift in das Schneckenrad 314 ein und ist so ausgebildet, dass es sich um die sekundäre Drehachse 316 dreht, die quer zur primären Drehachse 311 verläuft. Das Schneckenrad 314 ist an einer Kurbel 338 mit einem sich radial davon erstreckenden Kurbelarm 340 befestigt und so ausgebildet, dass es diese dreht. Während die Kurbel 338 durch das Schneckengetriebe 314 (letztlich durch den Motor 308 des einziehbaren Schließers) gedreht wird, schiebt oder zieht der Kurbelarm 340 eine drehbar mit ihm verbundene Verbindungsstange 342. Die Verbindungsstange 342 ist auch drehbar mit einem Schieber 344 verbunden, der ebenfalls an einem Ende des einziehbaren Schließers 304 befestigt ist. Die Bewegung der Verbindungsstange 342 aufgrund der Drehung der Kurbel 338 bewirkt also, dass der Schieber 344 und der einziehbare Schließer 304 linear entlang der Translationsachse 320 des Schließers gleiten, die sowohl quer zur primären Drehachse 311 als auch zur sekundären Drehachse 316 verläuft. Der einziehbare Schließer 304 ist in der ausgefahrenen Position in 70B dargestellt und 70C zeigt den einziehbaren Schließer 304, der beginnt, in die eingezogene Position zurückzukehren.
  • Bezug nehmend auf 71 umfasst das Verschlusssystem 300 auch mindestens eine Steuereinheit (z.B. eine Master-Steuereinheit 346 von mindestens einer Master-Verriegelungsanordnung 348, 348'), die mit der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' in Verbindung steht. Die mindestens eine Steuereinheit 346 ist so ausgebildet, dass sie Türfreigabesignale empfängt, die der Betätigung einer Anzahl von Griffen der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 (z. B. vom Griffschalter 658a) und einem Fahrzeugstatus (z. B. übermittelt von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654) entsprechen. Die mindestens eine Steuereinheit 346 steuert den Aktuator für den einziehbaren Schließer 306, 306', 306", 306"', um den einziehbaren Schließer 304 auf der Grundlage der Türfreigabesignale und des Fahrzeugstatus zu bewegen, wodurch das Öffnen des ersten und zweiten Verschlusselements 664, 666, 674, 676 unabhängig voneinander selektiv ermöglicht oder verhindert wird. Während die mindestens eine Steuereinheit als Master-Steuereinheit 346 der mindestens einen Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' dargestellt ist, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die mindestens eine Steuereinheit stattdessen an anderer Stelle im Fahrzeug 610' angeordnet sein könnte (z. B. eine Slave-Steuereinheit 350 der mindestens einen Slave-Verriegelungsanordnung 352).
  • Unter Bezugnahme auf 71 und zurück zu 63 umfasst das Verschlusssystem 300 auch die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348'. Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' umfasst einen Master-Kraft-Freigabemechanismus 354, der so ausgebildet ist, dass er das erste oder zweite Verschlusselement 664, 666, 674, 676 selektiv an der Fahrzeugkarosserie 611 sichert. Der Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 umfasst eine Master-Betätigungsgruppe 356, die die Betätigung des ersten oder zweiten Verschlusselements 664, 666, 674, 676 steuert. Wie erörtert, kann die mindestens eine Steuereinheit die Hauptsteuerungseinheit 346 der mindestens einen Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' umfassen. Die Master-Steuereinheit 346 ist mit der Master-Betätigungsgruppe 356 gekoppelt und so ausgebildet, dass sie die Betätigung der Master-Betätigungsgruppe 356 zusätzlich zu der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' steuert. Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' umfasst auch ein Haupt-H-Brückenmodul 358, das mit der Master-Steuereinheit 346 und der Master-Betätigungsgruppe 356 verbunden ist. Das Haupt-H-Brückenmodul 358 ist so ausgebildet, dass es die Master-Betätigungsgruppe 356 ansteuert.
  • 72A und 72B zeigen zusätzliche Details eines Beispiels der mindestens einen Master-Verriegelungsanordnung 348, 348'. Insbesondere kann die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' eine Verriegelungsfunktion mit Verriegelung und Kraft-Freigabe ausführen und umfasst einen Hauptanschluss 360 (z. B. 32 Stifte), der mit der Master-Steuereinheit 346 verbunden ist. Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' kann Haupt-Sicherungsanschlüsse 362, 364 zu einer äußeren Sicherung (z. B. Schlüsselzylinder) und/oder einer inneren Sicherung (z. B. innere Entriegelung/Notgriff) umfassen. Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' umfasst auch einen Haupt-Fischmaulkanal 366 zur Aufnahme des Schließers (z. B. mit einem Schließerdurchmesser von 8 Millimetern), wie z. B. des einziehbaren Schließers 304 oder eines anderen Schließers (z. B. an der Fahrzeugkarosserie 611 befestigt). Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' kann mit Hilfe von Befestigungselementen 368 (z. B. drei M6-Schrauben) an einem der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 oder der Fahrzeugkarosserie 611 befestigt werden. Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' kann auch eine Rückstellsicherung 370 für die Kraft-Freigabe enthalten. Wie dargestellt, umfasst die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' die integrierte Reserveenergiequelle 660 (z. B. eine Gruppe von Niederspannungs-Superkondensatoren 662).
  • Das Verschlusssystem 300 umfasst auch die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352. Die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 umfasst einen Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372, der so ausgebildet ist, dass er selektiv das erste oder das zweite Verschlusselement 664, 666, 674, 676 an der Fahrzeugkarosserie 611 befestigt. Der Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372 umfasst eine Slave-Betätigungsgruppe 374, die betätigt werden kann, um die Betätigung des ersten oder zweiten Verschlusselements 664, 666, 674, 676 zu steuern. Die mindestens eine Steuereinheit umfasst die Slave-Steuereinheit 350 der mindestens einen Slave-Verriegelungsanordnung 352, die mit der Master-Steuereinheit 346 kommuniziert und mit der Slave-Betätigungsgruppe 374 gekoppelt ist. Die Slave-Steuereinheit 350 ist so ausgebildet, dass sie die Betätigung der Slave-Betätigungsgruppe 374 steuert. Die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 umfasst zusätzlich ein Slave-H-Brückenmodul 376, das mit der Slave-Steuereinheit 350 und der Slave-Betätigungsgruppe 374 gekoppelt ist. Das Slave-H-Brückenmodul 376 ist so ausgebildet, dass es die Slave-Betätigungsgruppe 374 ansteuert.
  • Die 73A und 73B zeigen weitere Einzelheiten eines Beispiels der mindestens einen Slave-Verriegelungsanordnung 352. Wie die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' kann auch die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 eine Verriegelungsfunktion mit Verriegelung und Kraft-Freigabe ausführen. Die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 umfasst einen Nebenanschluss 378 (z. B. 3 oder 4 Stifte (Local Interconnect / LIN oder Controller Area Network / CAN-Kommunikationsbus, wie z. B. Datenbus 656), der mit der Slave-Steuereinheit 350 gekoppelt ist, und kann Neben-Sicherungsanschlüsse 380, 382 zu einer äußeren Sicherung (z. B. Schlüsselzylinder) und/oder einer inneren Sicherung (z. B. innere Entriegelung / Notgriff) umfassen. Die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 umfasst auch einen Neben-Fischmaulkanal 384 zur Aufnahme des Schließers (z. B. 8 Millimeter Schließerdurchmesser) und kann mit Hilfe von Befestigungselementen 386 (z. B. drei M6-Schrauben) an einem der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 oder der Fahrzeugkarosserie 611 befestigt werden. Die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 kann auch eine Rückstellsicherung 388 für die Kraft-Freigabe enthalten. Im Gegensatz zu der mindestens einen Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' enthält die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 keine eigene integrierte Reserve-Energiequelle 660; es versteht sich jedoch von selbst, dass eine solche verwendet werden könnte.
  • Zurück zu 71, Das Verschlusssystem 300 umfasst ferner die integrierte Reserve-Energiequelle 660 (z. B. eine Gruppe von Niederspannungs-Superkondensatoren 662), die mit den Master- und Slave-H-Brückenmodulen 358, 376 und den Master- und Slave-Steuereinheiten 346, 350 und der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' verbunden ist. Die integrierte Reserve-Energiequelle 660 ist so ausgebildet, dass sie die Master- und Slave-H-Brückenmodule 358, 376 und die Master- und Slave-Steuerungseinheiten 346, 350 und die einziehbare Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' im Falle eines Ausfalls oder einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung von einer Hauptstromquelle 648 des Kraftfahrzeugs 610' mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Master-Steuereinheit 346 steht in Verbindung mit der Haupt-Managementeinheit 654 des Fahrzeugs. Die Slave-Steuereinheit 350 ist so ausgebildet, dass sie den Betrieb der Slave-Betätigungsgruppe 374 überwacht und Slave-Diagnosedaten sowie den Slave-Verriegelungsstatus sammelt. Die Slave-Steuereinheit 350 ist auch so ausgebildet, dass sie die Slave-Diagnosedaten und den Slave-Verriegelungsstatus als Reaktion auf das Sammeln der Slave-Diagnosedaten und des Slave-Verriegelungsstatus an die Master-Steuereinheit 346 überträgt. Die Master-Steuereinheit 346 ist so ausgebildet, dass sie den Betrieb der Master-Betätigungsgruppe 356 überwacht und die Master-Diagnosedaten und den Master-Speicherstatus erfasst. Die Master-Steuereinheit 346 empfängt die Slave-Diagnosedaten und den Slave-Verriegelungs-Status von der Slave-Steuereinheit 350. Die Master-Steuereinheit 346 ist außerdem so ausgebildet, dass sie als Reaktion auf den Empfang der Slave-Diagnosedaten und des Slave-Verriegelungsstatus die Slave-Diagnosedaten und den Slave-Verriegelungsstatus sowie die Master-Diagnosedaten und den Master-Verriegelungsstatus an die Fahrzeug-Hauptmanagementeinheit 654 übermittelt. Die Master-Steuereinheit 346 empfängt zusätzlich ein Master-VerriegelungsSteuersignal von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654. Die Master-Steuereinheit 346 ist so ausgebildet, dass sie den Slave-Verriegelungsstatus und den Master-Verriegelungsstatus als Reaktion auf den Empfang des Master-Verriegelungs-Steuersignals von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654 verifiziert. Dementsprechend steuert die Master-Steuereinheit 346 die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352, um das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 unter Verwendung des Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372 freizugeben, und die Master-Betätigungsgruppe 356, um das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 unter Verwendung des Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 als Reaktion auf die Verifizierung des Slave-Verriegelungsstatus und des Master-Verriegelungsstatus freizugeben.
  • Die Hauptsteuerungseinheit 346 ist zusätzlich so ausgebildet, dass sie einen von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654 übermittelten Fahrzeugstatus überwacht und anhand des Fahrzeugstatus feststellt, ob das Fahrzeug 610' in Bewegung ist. Die Master-Steuereinheit 346 hält den einziehbaren Schließer 304 in der ausgefahrenen Position, wenn sie feststellt, dass sich das Fahrzeug 610' basierend auf dem Fahrzeugstatus bewegt. Die Master-Steuereinheit 346 ist auch so ausgebildet, dass sie den einziehbaren Schließer 304 einfährt und den einziehbaren Schließer 304 in der eingezogenen Position hält, indem sie den Aktuator für den einziehbaren Schließer 304 verwendet, wenn sie feststellt, dass sich das Fahrzeug 610' basierend auf dem Fahrzeugstatus nicht bewegt.
  • Die Master-Steuereinheit 346 ist außerdem so ausgebildet, dass sie einen von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654 übermittelten Fahrzeugstatus überwacht und auf der Grundlage des Fahrzeugstatus feststellt, ob ein Unfall des Fahrzeugs 610' erkannt wurde. Die Master-Steuereinheit 346 ist so ausgebildet, dass sie die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 steuert, um das erste oder das zweite Verschlusselement 664, 666, 674, 676 unter Verwendung des Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372 als Reaktion auf die Feststellung, dass ein Unfall des Fahrzeugs 610' erkannt wurde, freizugeben. Die Master-Steuereinheit 346 zieht dann den einziehbaren Schließer 304 ein und hält den einziehbaren Schließer 304 in der eingezogenen Position, indem sie den einziehbaren Schließeraktuator 306, 306', 306", 306''' verwendet und die Master-Betätigungsgruppe 356 steuert, um ein anderes des ersten und zweiten Verschlusselements 664, 666, 674, 676 unter Verwendung des Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 freizugeben.
  • Zurück zu 63, Die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' umfasst eine vordere Master-Verriegelungsanordnung 348 und eine hintere Master-Verriegelungsanordnung 348'. Wie erörtert, umfassen die ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 die vordere Tür 664, 666 und die hintere Tür 674, 676, die an einer Seite des Kraftfahrzeugs 610' angeordnet sind. Gemäß einem Aspekt ist die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 an einem ersten vorderen Abschnitt 390 der Vordertür 664, 666 angeordnet und so ausgebildet, dass sie die Vordertür 664, 666 selektiv an einem an der Fahrzeugkarosserie 611 (z. B. A-Säule 393) angebrachten Vordertür-Slave-Schließer 392 sichert. Die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348 ist an einem ersten hinteren Abschnitt 394 der Vordertür 64, 66 hinter dem ersten vorderen Abschnitt 390 angeordnet. Die einziehbare Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' ist an einem zweiten vorderen Abschnitt 396 der Hintertür 674, 676 angeordnet und so ausgebildet, dass sie den einziehbaren Schließer 304 in Richtung der Vordertür 664, 666 ausfährt oder den einziehbaren Schließer 304 in Richtung der Vordertür 664, 666 von der Vordertür 664, 666 weg einzieht. Die hintere Master-Verriegelungsanordnung 348' ist an einem zweiten hinteren Abschnitt 398 der hinteren Tür 674, 676 hinter dem zweiten vorderen Abschnitt 396 angeordnet und so ausgebildet, dass sie die hintere Tür 674, 676 selektiv an einem Hintertür-Master-Schließer 400 sichert, der an der Fahrzeugkarosserie 611 (z. B. C-Säule 402) angebracht ist. Auch hier steht die Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen 348, 348' in Verbindung mit einer Haupt-Managementeinheit 654 des Fahrzeugs.
  • Die Master-Steuereinheit 346 überwacht den Freigabestatus der Verriegelung und bestimmt, ob ein Freigabesignal für die Vordertür empfangen wird. Die Master-Steuereinheit 346 ist auch so ausgebildet, dass sie die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 steuert, um die Vordertür 664, 666 von dem Tür-Slave-Schließer 392 der Vordertür unter Verwendung des Slave-Freigabemechanismus 372 freizugeben, und die Master-Betätigungsgruppe 356 der Master-Verriegelungsanordnung 348 der Vordertür, um die Vordertür 664, 666 von den einziehbaren Schließer 304 unter Verwendung des Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der Master-Verriegelungsanordnung 348 der Vordertür freizugeben, wenn festgestellt wird, dass das Freigabesignal für die Vordertür empfangen wird, wodurch die Vordertür 664, 666 geöffnet werden kann. Die Master-Steuereinheit 346 ist zusätzlich so ausgebildet, dass sie den einziehbaren Schließer 304 in der ausgefahrenen Position hält, indem sie den Aktuator 306, 306', 306", 306''' des einziehbaren Schließers verwendet.
  • In einer beispielhaften Öffnungssequenz der Vordertür, bei der die Vordertür 664, 666 um einen Drehpunkt an der A-Säule 393 schwenken kann, erhält die Master-Verriegelung der Vordertür 664, 666 (d. h. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) einen Entriegelungsbefehl und steuert sowohl sich selbst als auch die A-Säulenverriegelung (d. h. die mindestens eine an der A-Säule 393 angebrachte Slave-Verriegelungsanordnung 352), um ihre Ratschen zu lösen. Anstelle der A-Säulenverriegelungen könnten auch eine obere und eine untere Verriegelung an der Vordertür 664, 666 vorgesehen werden. Bei einer Schiebe-/Tür vom Flugzeugtyp ist wahrscheinlich auch eine A-Säulenverriegelung erforderlich. In ähnlicher Weise kann die A-Säulenverriegelung (d. h. die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352) für Doppelschwingtüren (z. B. zwei Schiebetüren oder Viergelenkmechanismen) verwendet werden. 81 zeigt ein Beispiel für eine Verbindungsanordnung 1000, die als Viergelenkanordnung zur Befestigung des ersten Verschlusselements an der A-Säule und des zweiten Verschlusselements an der B-Säule dargestellt ist
  • Die Master-Steuereinheit 346 ist so ausgebildet, dass sie den Freigabestatus der Verriegelung überwacht und feststellt, ob ein Freigabesignal für die Hintertür empfangen wird. Die Master-Steuereinheit 346 steuert die Master-Betätigungsgruppe 356 der vorderen Master-Verriegelungsanordnung 348, um die vordere Tür 64, 66 von dem einziehbaren Schließer 304 unter Verwendung des Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der vorderen Master-Verriegelungsanordnung 348 freizugeben, und steuert die Master-Betätigungsgruppe 356 der hinteren Master-Verriegelungsanordnung 348', um die hintere Tür 674, 676 von dem Hintertür-Master-Schließer 400 unter Verwendung des Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der hinteren Master-Verriegelungsanordnung 348' freizugeben, wenn festgestellt wird, dass das Freigabesignal für die hintere Tür empfangen wird. Die Master-Steuereinheit 346 ist auch so ausgebildet, dass sie den einziehbaren Schließer 304 in die eingezogene Position zurückzieht, indem sie den Aktuator 306, 306', 306", 306''' des einziehbaren Schließers verwendet, wodurch die Hintertür 674, 676 geöffnet werden kann. Darüber hinaus ist die Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen so ausgebildet, dass sie die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 steuert, um die Vordertür 664, 666 an dem Slave-Schließer 392 der Vordertür befestigt zu halten, indem sie den Slave-Freigabemechanismus 372 verwendet, wenn sie feststellt, dass das Freigabesignal für die Hintertür empfangen wurde.
  • In einer beispielhaften Öffnungssequenz der hinteren Tür empfängt die Master-Verriegelung der hinteren Tür 674, 676 (d. h. die hintere Master-Verriegelungsanordnung 348') einen Entriegelungsbefehl und steuert sowohl sich selbst, um ihre Ratsche freizugeben, als auch die einziehbare Schließeranordnung 302, 302', 302", 302"', um den einziehbaren Schließer 304 zurückzuziehen. Die vordere Master-Verriegelung (d. h. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) muss ebenfalls entriegelt werden, damit der einziehbare Schließer 304 eingezogen werden kann. Gemäß einem Aspekt überwacht die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348 eine Öffnungsanforderung für die Hintertür von der Haupt-Managementeinheit 654 oder dem BCM des Fahrzeugs; es ist jedoch auch denkbar, dass die hintere Master-Verriegelungsanordnung 348' einen Öffnungsbefehl an die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348 sendet. Die hintere Tür 674, 676 kann geöffnet werden, nachdem der vordere Schließer oder einziehbare Schließer 304 zurückgezogen wurde.
  • Im Falle des einziehbaren Schließers 304 können verschiedene Abläufe realisiert werden. So kann beispielsweise die Tür 674, 676 mit dem einziehbaren Schließer 304 in der Tür-Verriegelungsanordnung 348 der anderen Tür 664, 666 offen gehalten werden, bis das Fahrzeug 10 in Bewegung ist, und dann den einziehbaren Schließer 304 verriegeln. Folglich würden die A-Säulen-Slave-Verriegelungsanordnung (d. h. die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352, die an der A-Säule 393 befestigt ist) und die C-Säulen-Master-Verriegelungsanordnung (d. h. die hintere Master-Verriegelungsanordnung 348', die an der hinteren Tür 674, 676 befestigt ist und mit dem Hintertür-Master-Schließer 400 an der C-Säule 402 verriegelt) die Türen 664, 666, 674, 676 geschlossen halten, und erst wenn das Fahrzeug 10 fährt (d. h., (d. h. wenn sich das Fahrzeug 10 bewegt) würde der einziehbare Schließer 304 ausfahren, um die vordere Master-Slave-Verriegelung zu verriegeln (d. h. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348, die an der Vordertür 664, 666 angebracht ist). Der Grund für ein solches Beispiel ist, dass die Verzögerung beim Öffnen der hinteren Tür 674, 676 durch den einziehbaren Schließer 304 vermieden oder zumindest verringert werden soll. Daraus folgt, dass der einziehbare Schließer 304 automatisch eingezogen werden kann, wenn das Kraftfahrzeug 610' anhält (wie im Fahrzeugstatus von der Haupt-Managementeinheit 654 des Fahrzeugs mitgeteilt), um in einem Zustand zu sein, der zum Öffnen der hinteren Tür 674, 676 bereit ist.
  • Bezug nehmend auf 74 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verschlusssystems 300 für ein Kraftfahrzeug 610, 610' mit ersten und zweiten Verschlusselementen 664, 666, 674, 676 bereitgestellt. Wie erörtert, sind das erste und das zweite Verschlusselement 664, 666, 674, 676 jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie 611 des Kraftfahrzeugs 610 beweglich. Das Verfahren umfasst den Schritt 500 des Empfangens von Türfreigabesignalen, die der Betätigung einer Anzahl von Griffen der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 und einem Fahrzeugstatus entsprechen, unter Verwendung mindestens einer Steuereinheit. Das Verfahren umfasst auch den Schritt 502 des Bewegens eines einziehbaren Schließers 304 unter Verwendung eines Aktuators 306, 306', 306", 306''' des einziehbaren Schließers einer einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302"', die an einem der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 befestigt ist, zwischen einer ausgefahrenen Position, in der der einziehbare Schließer 304 mit dem anderen der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 und einer eingezogenen Position, in der der einziehbare Schließer 304 durch das andere der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 außer Eingriff gebracht wird, basierend auf den Türfreigabesignalen und dem Fahrzeugstatus unter Verwendung der mindestens einen Steuereinheit, wodurch selektiv ermöglicht oder verhindert wird, dass die ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 unabhängig voneinander geöffnet werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die mindestens eine Steuereinheit die Master-Steuereinheit 346 von mindestens einer Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' und die Slave-Steuereinheit 350 von mindestens einer Slave-Verriegelungsanordnung 352, die mit der Master-Steuereinheit 346 kommuniziert. Somit umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Steuerns der Betätigung der Master-Betätigungsgruppe 356 der mindestens einen Master-Verriegelungsanordnung 348, 348', die betätigbar ist, um die Betätigung des einen der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 zu steuern, um das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 an der Fahrzeugkarosserie 52 zusätzlich zu der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 selektiv zu sichern. Das Verfahren umfasst auch den Schritt des Steuerns der Betätigung der Slave-Betätigungsgruppe 374 der mindestens einen Slave-Verriegelungsanordnung 352, die betätigt werden kann, um die Betätigung des einen der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 zu steuern, um das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 selektiv an der Fahrzeugkarosserie 611 zu sichern, wobei die Slave-Steuereinheit 350 verwendet wird.
  • Das Verfahren umfasst zusätzlich den Schritt der Ansteuerung der Master-Betätigungsgruppe 356 der mindestens einen Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' unter Verwendung eines Master-H-Brückenmoduls 358, das mit der Master-Steuereinheit 346 und der Master-Betätigungsgruppe 356 gekoppelt ist. Das Verfahren wird fortgesetzt durch Ansteuerung der Slave-Betätigungsgruppe 374 der mindestens einen Slave-Verriegelungsanordnung 352 unter Verwendung eines Slave-H-Brückenmoduls 376, das mit der Slave-Steuereinheit 350 und der Slave-Betätigungsgruppe 374 gekoppelt ist.
  • Das Verfahren umfasst ferner den Schritt der Versorgung der Master- und Slave-H-Brückenmodule 358, 376 und der Master- und Slave-Steuereinheiten 346, 350 und der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' mit elektrischer Energie im Falle eines Ausfalls oder einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung von einer Hauptstromquelle 648 des Kraftfahrzeugs 610, 610' unter Verwendung einer integrierten Reserve-Energiequelle 660 mit einer Gruppe von Niederspannungs-Superkondensatoren 662, die mit den Master- und Slave-H-Brückenmodulen 358, 376 und den Master- und Slave-Steuerungseinheiten 346, 350 und der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' gekoppelt sind.
  • Bezug nehmend auf 75 umfasst das Verfahren auch den Schritt 504, in dem der Betrieb der Slave-Betätigungsgruppe 374 überwacht und Slave-Diagnosedaten und der Slave-Verriegelungsstatus unter Verwendung der Slave-Steuereinheit 350 gesammelt werden. Als nächstes werden 506 die Slave-Diagnosedaten und der Slave-Verriegelungsstatus unter Verwendung der Slave-Steuereinheit 350 als Reaktion auf das Sammeln der Slave-Diagnosedaten und des Slave-Verriegelungsstatus an die Master-Steuereinheit 346 übertragen. Das Verfahren fährt mit dem Schritt 508 fort, in dem der Betrieb der Master-Betätigungsgruppe 356 überwacht wird und Master-Diagnosedaten und der Master-Verriegelungsstatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 erfasst werden. Das Verfahren umfasst zusätzlich den Schritt 510 des Empfangens der Slave-Diagnosedaten und des Slave-Verriegelungsstatus von der Slave-Steuereinheit 350 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346. Der nächste Schritt des Verfahrens besteht darin, dass 512 die Slave-Diagnosedaten und der Slave-Verriegelungsstatus sowie die Master-Diagnosedaten und der Master-Verriegelungsstatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 als Reaktion auf den Empfang der Slave-Diagnosedaten und des Slave-Verriegelungsstatus an die Fahrzeug-Hauptmanagementeinheit 654 übertragen werden.
  • Wie in 76 gezeigt, wird das Verfahren fortgesetzt, indem 514 ein Master-Verriegelungssteuersignal von der Haupt-Managementeinheit 654 des Fahrzeugs unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 empfangen wird. Das Verfahren umfasst auch den Schritt 516, in dem der Slave-Verriegelungsstatus und der Master-Verriegelungsstatus als Reaktion auf den Empfang des Master-Verriegelungssteuersignals von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 überprüft werden. Das Verfahren fährt mit dem Schritt 518 fort, bei dem die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 gesteuert wird, um das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 unter Verwendung eines Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372 der mindestens einen Slave-Verriegelungsanordnung 352 und der Master-Betätigungsgruppe 356 freizugeben, um das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 unter Verwendung eines Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der Master-Verriegelungsanordnung in Reaktion auf die Verifizierung des Slave-Verriegelungsstatus und des Master-Verriegelungsstatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 freizugeben.
  • Wie in 77 am besten dargestellt, umfasst das Verfahren auch die Schritte 520 Überwachen eines Fahrzeugstatus, der von der Haupt-Managementeinheit 654 des Fahrzeugs übermittelt wird, unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 und 522 Bestimmen, ob sich das Fahrzeug 610, 610' bewegt, basierend auf dem Fahrzeugstatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346. Als Nächstes umfasst das Verfahren den Schritt 524, bei dem der einziehbare Schließer 304 in der ausgefahrenen Position gehalten wird, wenn auf der Grundlage des Fahrzeugstatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug 610, 610' bewegt. Das Verfahren umfasst auch den Schritt 526, bei dem den einziehbaren Schließer 304 eingezogen wird und den einziehbaren Schließer 304 in der eingezogenen Position mit dem Aktuator 306, 306', 306", 306''' Des einziehbaren Schließers gehalten wird, wobei die Master-Steuereinheit 346 verwendet wird, um basierend auf dem Fahrzeugstatus festzustellen, dass sich das Fahrzeug 610, 610' nicht bewegt.
  • Bezug nehmend auf 78 umfasst das Verfahren auch den Schritt 528 der Überwachung eines Fahrzeugstatus, der von der Fahrzeug-Haupt-Managementeinheit 654 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 übermittelt wird. Das Verfahren fährt mit dem Schritt 530 fort, in dem bestimmt wird, ob ein Unfall des Fahrzeugs 610, 610' basierend auf dem Fahrzeugstatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 erkannt wird. Das Verfahren umfasst zusätzlich den Schritt 532, in dem die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 gesteuert wird, um eines der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 mit dem Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 als Reaktion auf die Feststellung, dass ein Aufprall des Fahrzeugs 610, 610' erkannt wurde, freizugeben. Das Verfahren geht weiter, indem 534 der einziehbare Schließer 304 eingezogen wird und der einziehbare Schließer 304 in der eingezogenen Position mit dem Aktuator 306, 306', 306", 306''' des einziehbaren Schließers gehalten wird und 536 die Master-Betätigungsgruppe 356 gesteuert wird, um ein anderes des ersten und zweiten Verschlusselements 664, 666, 674, 676 mit dem Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 freizugeben.
  • Wie oben besprochen und in 79A gezeigt, umfasst die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348 und die hintere Master-Verriegelungsanordnung 348'. Darüber hinaus umfassen die ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 die vordere Tür 664, 666 und die hintere Tür 674, 676, die an der Seite des Kraftfahrzeugs 610, 610' angeordnet sind. Wie dargestellt, ist die vordere Verriegelung (z. B. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) mit dem einziehbaren Schließer 304 der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' verriegelt. Wie in 79B am besten dargestellt, umfasst das Verfahren ferner den Schritt 538, in dem ein Verriegelungsfreigabestatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen überwacht wird. Als Nächstes wird 540 bestimmt, ob ein Freigabesignal für die Vordertür empfangen wird, wobei die Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen verwendet wird. Wie in 79C gezeigt, ist die vordere Verriegelung (z. B. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) von dem einziehbaren Schließer 304 der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' entriegelt. und der einziehbare Schließer 304 ist nicht eingezogen. Daher wird das Verfahren mit dem Schritt 542 fortgesetzt, bei dem die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 gesteuert wird, um die Vordertür 64, 66 von einem an der Fahrzeugkarosserie 52 angebrachten Vordertür-Slave-Schließer 392 mit dem Slave-Verriegelungs-Freigabemechanismus 372 und der Master-Betätigungsgruppe 356 der vorderen Master-Verriegelungsanordnung 348 zu lösen, um die Vordertür 664, 666 von dem einziehbaren Schließer 304 mit dem Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der vorderen Master-Verriegelungsanordnung 348 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen in Reaktion auf die Feststellung, dass das Vordertürfreigabesignal empfangen wird, wodurch die Vordertür 664, 666 geöffnet werden kann. Das Verfahren geht weiter durch 544 Halten des einziehbaren Schließers 304 in der ausgefahrenen Position ( 79C) mit dem Aktuator 306, 306', 306", 306''' des einziehbaren Schließers unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen.
  • Wie erwähnt und auch in 80A gezeigt, umfasst die mindestens eine Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348 und die hintere Master-Verriegelungsanordnung 348'. Auch hier umfassen die ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 die vordere Tür 664, 666 und die hintere Tür 674, 676, die an einer Seite des Kraftfahrzeugs 610, 610' angeordnet sind. Wie gezeigt, ist die vordere Verriegelung (z.B. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) wiederum mit dem einziehbaren Schließer 304 der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' verriegelt. Folglich umfasst das Verfahren, wie in 80B am besten dargestellt, weiterhin die Schritte 546 Überwachen eines Verriegelungsfreigabestatus unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen und 548 Bestimmen, ob ein hinteres Türfreigabesignal empfangen wird, unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen. Wie in 80C gezeigt, ist die vordere Verriegelung (z. B. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) von dem einziehbaren Schließer 304 der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302'', 302''' entriegelt und der einziehbare Schließer 304 ist nicht eingezogen. Daher umfasst das Verfahren auch den Schritt 550, bei dem die Master-Betätigungsgruppe 356 der vorderen Master-Verriegelungsanordnung 348 gesteuert wird, um die Vordertür 664, 666 von dem einziehbaren Schließer 304 mit dem Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der vorderen Master-Verriegelungsanordnung 348 freizugeben, und die Master-Betätigungsgruppe 356 der hinteren Master-Verriegelungsanordnung 348' gesteuert wird, um die Hintertür 674, 676 von einem an der Fahrzeugkarosserie 611 angebrachten Hintertür-Master-Schließer 400 mit dem Master-Kraft-Freigabemechanismus 354 der hinteren Master-Verriegelungsanordnung 348' unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen als Reaktion auf die Feststellung, dass das Hintertürfreigabesignal empfangen wird. Wie in 80D gezeigt, wird die vordere Verriegelung (z. B. die vordere Master-Verriegelungsanordnung 348) vom einziehbaren Schließer 304 der einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' entriegelt und den einziehbaren Schließer 304 wird eingezogen. Der nächste Schritt des Verfahrens besteht also darin, dass 552 den einziehbaren Schließer 304 mit dem Betätigungselement für den einziehbaren Schließer 306, 306', 306", 306''' unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 jeder der vorderen und hinteren Master-Verriegelungsanordnungen 348, 348' in die eingezogene Position zurückzieht (80D), wodurch die hintere Tür 674, 676 geöffnet werden kann (80E). Das Verfahren kann ferner den Schritt 554 umfassen, bei dem die mindestens eine Slave-Verriegelungsanordnung 352 so gesteuert wird, dass die Vordertür 664, 666 mit dem Slave-Kraft-Freigabemechanismus 372 unter Verwendung der Master-Steuereinheit 346 sowohl der vorderen als auch der hinteren Master-Verriegelungsanordnung 348, 348' als Reaktion auf die Feststellung, dass das Freigabesignal für die Hintertür empfangen wird, an dem Slave-Schließer 392 der Vordertür befestigt bleibt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 63 wird nun ein weiteres Verschlusssystem 300' für das Kraftfahrzeug 10 mit ersten und zweiten Verschlusselementen 664, 666, 674, 676 dargestellt. Das Verschlusssystem 300' enthält anstelle eines einziehbaren Schließers eine einziehbare Ratschenanordnung 602 (82A und 82B), die an mindestens einem oder mehreren der ersten und zweiten Verschlusselemente 664, 666, 674, 676 befestigt ist. Es ist zu erkennen, dass die obige Diskussion in Bezug auf das Verschlusssystem 300 für das Verschlusssystem 300', einschließlich des Master-Steuersystems 346, gleich ist, und daher wird eine Wiederholung der Diskussion für das Master-Steuersystem 346, das mit der einziehbaren Ratschenanordnung 602 verbunden ist, als unnötig erachtet. Dementsprechend bezieht sich die nachfolgende Diskussion, sofern nicht anders angegeben, ausdrücklich auf die einziehbare Ratschenanordnung 602.
  • Unter Bezugnahme auf die 82A und 82B umfasst die einziehbare Ratschenanordnung 602 eine bewegliche, verschiebbare einziehbare Ratschen-Unteranordnung, die im Folgenden als einziehbare Ratsche 604 bezeichnet wird (85A-85C), die durch einen Aktuator der einziehbaren Ratsche, der im Folgenden als Ratschenaktuator 606 bezeichnet wird (83A und 83B), zwischen einer eingezogenen Position, die auch als Schließer-Freigabeposition oder Verriegelungsposition bezeichnet wird, und einer ausgefahrenen Position, die auch als Schließer-Fangposition oder Verriegelungsposition bezeichnet wird, bewegt werden kann. 83A und 83B), zwischen einer eingefahrenen Position, die auch als Freigabeposition des Schließers oder verriegelte Position (82A) bezeichnet wird, und einer ausgefahrenen Position, die auch als Einfangposition des Schließers oder verriegelte Position (82B) bezeichnet wird, für den eingefangenen Eingriff mit einem festen Schließer 609. Insbesondere umfasst der Ratschenaktuator 606 einen Motor der einziehbaren Ratsche, im Folgenden als Ratschenmotor 608 bezeichnet, mit einer Motorwelle 610, die sich um eine primäre Drehachse 611 erstreckt und drehbar ist. Eine Schnecke 612 ist an der Motorwelle 610 befestigt und dreht sich fest mit der Motorwelle 610. Die Schnecke 612 greift in ein Schneckenrad 614 ein und ist so ausgebildet, dass sie bei selektiver Betätigung des Ratschenmotors 608 ein Schneckenrad 614, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Schrägstirnrad dargestellt ist, um eine sekundäre Drehachse 616 dreht, die quer zur primären Drehachse 611 verläuft. Die Schnecke 612 ist bei Abschalten des Ratschenmotors 608 über eine Rückstellfeder 615 rückwärts antreibbar (83A und 83B). Die Rückstellfeder 615 ist als Torsionsfeder dargestellt, deren eines Ende am Schneckenrad 614 und deren gegenüberliegendes Ende an einem festen, stationären Element oder Teil der einziehbaren Ratschenanordnung 602 befestigt ist, wie z. B. einer Gehäusebaugruppe, die im Folgenden als Gehäuse 621 der einziehbaren Ratschenanordnung 602 bezeichnet wird, wobei das stationäre Gehäuse 621 durch eine stationäre Rahmenplatte 617 und eine an der stationären Rahmenplatte 617 befestigte stationäre Rückplatte 619 gebildet wird. Das Schneckenrad 614 ist mit einem Antriebsmechanismus 618 gekoppelt, der im Folgenden als Klinkenhebel bezeichnet wird, wobei der Klinkenhebel als ein Paar von seitlich beabstandeten Klinkenhebeln 618a, 618b vorgesehen ist, die spiegelbildlich zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Die Klinkenhebel 618a, 618b sind zwar schwenkbar, wie im Folgenden erläutert, werden aber als Teil der stationären Gehäusebaugruppe 621 betrachtet, da sie sich nicht mit der einziehbaren Ratsche 604 bewegen. Die Klinkenhebel 618a, 618b sind über eine Sperrklinke 622 mit der einziehbaren Ratsche 604 gekoppelt (85A-85C) funktionell mit der einziehbaren Ratsche 604 gekoppelt, um die Klinke 622 und die einziehbare Ratsche 604 entlang einer geraden Ratschenverschiebungsachse 620 in die ausgefahrene Position zu bewegen, wenn der Ratschenmotor 608 erregt und in einer ersten Richtung angetrieben wird, und um die einziehbare Ratsche 604 entlang der Ratschenverschiebungsachse 620 in die eingezogene Position zu bewegen, wenn der Ratschenmotor 608 in einer zweiten Richtung angetrieben wird, indem er erregt wird und/oder durch eine Vorspannung, die durch die Rückholfeder 615 ausgeübt wird, entgegengesetzt zur ersten Richtung.
  • Unter Bezugnahme auf die 84A und 84B bilden die stationäre Rahmenplatte 617 und die stationäre Rückplatte 619 eine stationäre, nicht verschiebbare Unteranordnung der einziehbaren Verriegelungsanordnung 602, die in fester Beziehung zu den ersten und zweiten Verschlusselementen 664, 666, 674, 676 angebracht ist. Die Klinkenhebel 618a, 618b, die für eine gemeinsame Bewegung miteinander verbunden sind, sind über einen Klinkenstift 624, der an die Befestigungsenden 626 der Klinkenhebel 618a, 618b angrenzt, schwenkbar mit der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619 verbunden. Während der Betätigung der einziehbaren Ratschenanordnung 602 wird mindestens ein angetriebenes Element, das als angetriebene Lasche 628 dargestellt ist, die sich von dem Klinkenhebel 618a seitlich nach außen erstreckt, über mindestens ein Betätigungselement angetrieben, das auch als Antriebselement, Zahnrad oder Antriebsstift bezeichnet wird und in 83A als ein Paar von Antriebsstiften 630 dargestellt ist, die sich von dem Schneckenrad 614 seitlich nach außen erstrecken, um die Klinkenhebel 618a, 618b um eine Klinkenstiftachse 625 zu schwenken. Wenn die Klinkenhebel 618a, 618b im Uhrzeigersinn um den Sperrklinkenstift 624 schwenken, treiben die Antriebsenden 628 der Klinkenhebel 618a, 618b, die den Befestigungsenden 626 gegenüberliegen, die Sperrklinke 622 entlang der Ausrichtungsschlitze 632 in der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619 an, um die einziehbare Ratsche 604 zwischen der Freigabe- und der Einfangposition des Schließers zu bewegen, wie weiter unten beschrieben. Die Ausrichtungsschlitze 632 nehmen die Führungszungen 634 der Sperrklinke 622 auf, wobei die Sperrklinke 622 zwischen der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619 angeordnet ist und sich die Führungszungen 634 seitlich voneinander weg erstrecken, um in den Ausrichtungsschlitzen 632 gleitend aufgenommen zu werden. Die Ausrichtungsschlitze 632 erstrecken sich bis zu einem gemeinsamen positiven Anschlag 633 (84A und 84B), um die Bewegung der einziehbaren Ratsche 604 in die ausgefahrene Position zu begrenzen und die Bewegung der einziehbaren Ratsche 604 in die Position zum Einfangen des Schließers zu ermöglichen, wie weiter unten beschrieben. Eine Rückzugsfeder, die auch als Klinkenhebel-Vorspannelement oder -feder 635 bezeichnet wird, wird von dem Sperrklinkenstift 624 getragen, wobei die Klinkenhebel-Feder 635 eine Vorspannung auf die einziehbare Ratsche 604 ausübt, um die einziehbare Ratsche in ihre eingezogene, den Schließer freigebende Position vorzuspannen. Um die strukturelle Integrität und Steifigkeit der einziehbaren Ratschenanordnung 602 zu verbessern, während sie sich in der Schließer-Fangposition befindet, verbinden Anschlagelemente, die auch als Anschlagnieten 636 bezeichnet werden, sowohl die Rahmenplatte 617 als auch die stationäre Rückplatte 619 fest miteinander und wirken als positive Anschläge, um die hakenförmigen Enden 638 der einzelnen Ratschen 604a, 604b der einziehbaren Ratsche 604 zu erfassen.
  • Wie in den 85A-85C dargestellt, bildet die einziehbare Ratsche 604 einen Teil einer beweglichen Unteranordnung oder eines Teils der einziehbaren Verriegelungsanordnung 602. Die Ratschen 604a, 604b sind zwischen einer beweglichen, verschiebbaren Rahmenplatte 639 und einer beweglichen, verschiebbaren Rückplatte 641 miteinander gekoppelt. Es ist zu erkennen, dass die Rahmenplatte 639 und die Rückplatte 641 einen Teil der beweglichen, verschiebbaren, einziehbaren Ratschen-Unteranordnung 604 bilden. Die Ratsche 604a ist über einen ersten Bolzen 640 mit einer beweglichen Rahmenplatte 639 und einer beweglichen Rückplatte 641 schwenkbar verbunden, um eine Schwenkbewegung um den ersten Bolzen 640 auszuführen, und die Ratsche 604b ist über einen zweiten Bolzen 642 mit der beweglichen Rahmenplatte 639 und der beweglichen Rückplatte 641 schwenkbar verbunden, um eine Schwenkbewegung um den zweiten Bolzen 642 auszuführen, wobei der erste Bolzen 640 vom zweiten Bolzen 642 beabstandet ist und die Ratschen 604a und 604b seitlich zueinander versetzt sind, um eine scherenartige Bewegung zwischen ihnen entlang paralleler Ebenen zu ermöglichen. Die bewegliche Rahmenplatte 639 und die bewegliche Rückplatte 641 haben zueinander ausgerichtete Schlitze 644 zur gleitenden Aufnahme von Führungslaschen 634 durch diese und in Ausrichtungsschlitze 632 der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619, wobei die Sperrklinke 622 für eine gleitende Bewegung entlang der Ratschenverschiebungsachse 620 zwischen der beweglichen Rahmenplatte 639 und der beweglichen Rückplatte 641 festgehalten wird. Zusätzlich zu den ersten und zweiten Stiften 640, 642 ist ein Sperrklinkenfederstift 646 dargestellt, der an der beweglichen Rahmenplatte 639 befestigt ist, um ein Ende 647 einer Sperrklinkenfeder 648 fest daran anzubringen, während ein gegenüberliegendes Ende 649 der Sperrklinkenfeder 648 so ausgebildet ist, dass es eine Vorspannung auf die Sperrklinke 622 ausübt, um die Sperrklinke 622 in Richtung und in Zwangseingriff mit der einziehbaren Ratsche 604 zu bewegen.
  • Zusätzlich zu dem ersten Bolzen 640, der die Ratsche 604b für eine Schwenkbewegung trägt, trägt der erste Bolzen 640 ein Ratschen-Spannelement, das auch als Ratschenfeder 650 (85B) bezeichnet wird, wobei die Ratschenfeder 650 ein Ende 651 hat, das an der beweglichen Rückplatte 641 befestigt ist, und ein anderes Ende, das so ausgebildet ist, dass es eine Vorspannung auf einen Ratschenstift 652 ausübt. Der Ratschenstift 652 ist zwischen der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619 für eine gleitende Bewegung innerhalb der ausgerichteten Schlitze 654 in der beweglichen Rahmenplatte 639 und der beweglichen Rückplatte 641 und innerhalb der Ausrichtungsschlitze 632 der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619 gefangen. Die Vorspannung, die von der Ratschenfeder 650 auf den Ratschenstift 652 ausgeübt wird, bewirkt, dass der Ratschenstift 652 in eine Position innerhalb der Schlitze 654 bewegt wird, um die Ratschen 604a, 604b in ihre geöffnete Schließer-Freigabeposition zu drücken. Die Ratschen 604a, 604b weisen Schlitze zur Aufnahme des Ratschenstifts 652 auf, wobei die Schlitze in den Ratschen 604a, 604b als Nockenmechanismus wirken, um die Bewegung der Ratschen 604a, 604b zwischen ihrer offenen Position, der Freigabeposition des Schließers, die auch als Freigabezustand des Schließers bezeichnet wird, zu synchronisieren, in der der Schließer 609 von den Ratschen 604a, 604b entfernt wird, und einer geschlossenen Schließer-Fangposition, die auch als Schließer-Fangzustand bezeichnet wird, in der der Schließer 609 zwischen dem Ratschenpaar 604a, 604b zurückgehalten wird, während der Ratschenstift 652 durch diesen hindurchgleitet und durch die Schlitze 654 gleitet.
  • Zur weiteren Erleichterung der Gleitbewegung der beweglichen Rahmenplatte 639 und der beweglichen Rückplatte 641 entlang der Translationsachse 620 zwischen der stationären Rahmenplatte 617 und der stationären Rückplatte 619 sind zwei Führungsstifte, die auch als Gleitstifte 656 bezeichnet werden, an mindestens einer der beweglichen Rahmenplatte 639 und/oder der beweglichen Rückplatte 641 befestigt, wobei die Gleitstifte 656 beispielhaft und ohne Einschränkung so dargestellt sind, dass sie an der beweglichen Rahmenplatte 639 befestigt sind und sich seitlich davon nach außen erstrecken, um in dem Ausrichtungsschlitz 632 der stationären Rahmenplatte 617 gleiten zu können.
  • Im Betrieb kann die einziehbare Ratschenanordnung 602 des Verschlusssystems 300, 300' an mindestens einem der ersten und zweiten Verschlusselemente 64, 66, 74, 76 befestigt werden. Die einziehbare Ratsche 604 und insbesondere die einziehbaren Ratschen 604a, 604b der Ratschenanordnung 602 sind zwischen der ausgefahrenen Position in Eingriff mit dem Schließer 609, in der das mindestens eine erste und zweite Verschlusselement 664, 666, 674, 676 so ausgebildet ist, dass es in einer geschlossenen Position gehalten wird, und einer eingezogenen Position außer Eingriff mit dem Schließer 609, in der das mindestens eine erste und zweite Verschlusselement 664, 666, 674, 676 so ausgebildet ist, dass es in eine offene Position bewegt wird, beweglich.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung, wie in 88 gezeigt, wird ein Verfahren 1000 zum Betreiben eines Verschlusssystems 300, 300' für ein Kraftfahrzeug 610, 610' mit mindestens einem Verschlusselement 664, 666, 674, 676 bereitgestellt, das zwischen offenen und geschlossenen Positionen relativ zu einer Fahrzeugkarosserie 611 des Kraftfahrzeugs 610, 610' beweglich ist. Das Verfahren 1000 umfasst die folgenden Schritte,, 1100 Empfangen eines Türfreigabesignals, das der Betätigung eines Freigabemechanismus des mindestens einen Verschlusselements 664, 666, 674, 676 unter Verwendung mindestens einer Steuereinheit entspricht; und 1200 Bewegen von mindestens einem von einem einziehbaren Schließer 304 unter Verwendung eines Aktuators 306, 306', 306", 306''' des einziehbaren Schließers einer einziehbaren Schließeranordnung 302, 302', 302", 302''' und/oder einer einziehbaren Ratsche 604 unter Verwendung eines Ratschenaktuators 606 einer einziehbaren Ratschenanordnung 602, die an dem mindestens einen Verschlusselement 664, 666, 674, 676 befestigt ist, zwischen einer eingerückten, ausgefahrenen Position, in der das mindestens eine Verschlusselement 664, 666, 674, 676 geschlossen ist, und einer ausgerückten, zurückgezogenen Position, in der das mindestens eine Verschlusselement 664, 666, 674, 676 frei geöffnet werden kann.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1300 umfassen, bei dem der mindestens eine einziehbare Schließer 304 und/oder die einziehbare Ratsche 604 entlang einer linear geraden Achse zwischen der eingerückten, ausgefahrenen Position und der ausgerückten, eingezogenen Position bewegt wird.
  • Das Verfahren 1000 kann ferner einen Schritt 1400 umfassen, bei dem der mindestens eine einziehbare Schließer 304 und/oder die einziehbare Ratsche 604 unter Berücksichtigung des Fahrzeugstatus mit Hilfe der mindestens einen Steuereinheit zwischen der eingerückten, ausgefahrenen Position und der ausgerückten, eingezogenen Position bewegt wird, wodurch das Öffnen und Schließen des mindestens einen Verschlusselements 664, 666, 674, 676 selektiv ermöglicht oder verhindert wird.
  • In den 89 bis 97E ist eine weitere alternative Konstruktion einer einziehbaren Schließeranordnung mit den Bezugszeichen 302'''' in Kombination mit einer Verriegelungsvorrichtung 200 dargestellt. Beispielhaft kann die einziehbare Schließeranordnung 302'''' an einer Fahrzeugtür, z. B. der Vordertür 64, und die Verriegelungsvorrichtung 200 an der Hintertür 74, wie in 63 gezeigt, montiert werden, um die Fahrzeugtüren zu verriegeln, die in einer möglichen Konfiguration Teil eines B-säulenlosen Türsystems sind. Andere Konfigurationen sind möglich, wie z.B. die Montage der einziehbaren Schließeranordnung 302'''' an der Hintertür 74, während die Verriegelungsvorrichtung 200 an der Vordertür 64 montiert werden kann, oder die Verriegelungsvorrichtung 200 oder die einziehbare Schließeranordnung 302'''' kann an einer der Fahrzeugkarosserien 10 montiert werden, wie z.B. an einer B-Säule, A-Säule oder C-Säule des Fahrzeugs 10, montiert werden, während die andere der Verriegelungsanordnung 200 oder der einziehbaren Schließeranordnung 302'''' an einer Fahrzeugtür zum Verriegeln der Fahrzeugtür mit der Fahrzeugkarosserie montiert werden kann. Alternativ kann die einziehbares Schließeranordnung 302'''' für die lösbare Verriegelung mit anderen Arten von Verschlüssen vorgesehen werden, wie z. B. einem Schnappschloss, einem kraftbetätigten Auslöseschloss, einem E-Schloss oder wie die hierin oben ohne Einschränkung beschriebenen, sowie für die Verwendung in anderen Arten von Verschlusssystemen, wie z. B. Schiebetürsystemen, Schwenktürsystemen, Heckklappentürsystemen, Kofferraumverschlusssystemen, als nicht begrenzende Beispiele. Die einziehbares Schließeranordnung 302'''' kann als Teil eines säulenlosen B-Türsystems verwendet werden, wie sie hier mit Bezug auf die 1, 2, 3, 11A bis 17, 28, 38, 49, 60 bis 63, 79A bis 80 als Beispiele dargestellt sind, und kann einen Betrieb der vorderen und/oder hinteren Türen ermöglichen, so dass entweder die vorderen oder die hinteren Türen unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können. Die einziehbare Schließeranordnung 302'''' kann als Teil einer mittleren Tür-zu-Tür-Verriegelungskonfiguration verwendet werden (und kann in Verbindung mit anderen Verriegelungen, wie z. B. oberen und unteren Verriegelungen (siehe z. B. 28), bereitgestellt werden, die im Betrieb miteinander synchronisiert werden können, indem entweder eine mechanische Gehirnplatte (nicht dargestellt) oder eine elektronische Schnittstelle oder ein Steuersystem verwendet wird). Insbesondere in 89 ist ein Verschlusssystem 202 dargestellt, das die Verriegelungsanordnung 200 umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie lösbar mit der einziehbaren Schließeranordnung 302'''' verriegelt werden kann, um eine Vordertür 64 an einer Hintertür 74 eines B-säulenlosen Türsystems zu befestigen.
  • In 90A und 90B sind mögliche Zustände des Verschlusssystems 202 dargestellt, wobei 90A die einziehbare Schließeranordnung 302'''' in einem ausgefahrenen Zustand zeigt, so dass sich ein beweglicher Schließer 204 der einziehbaren Schließeranordnung 302'''' in einer ausgefahrenen Position befindet, um mit der in einem geschlossenen oder verriegelten Zustand gezeigten Verriegelungsanordnung 200 in Eingriff zu kommen, um die Vordertür 64 in einer geschlossenen Position mit der Hintertür 74 zu sichern, und wobei 90B zeigt die einziehbare Schließeranordnung 302'''' im eingezogenen Zustand, so dass sich der bewegliche Schließer 204 in einer eingezogenen Position befindet und von der Schließeranordnung 200 gelöst ist, die jetzt in einem entriegelten oder freigebenden Zustand gezeigt wird, damit die Vordertür 64 oder die Hintertür 74 unabhängig von der anderen Tür geöffnet werden kann; oder, mit anderen Worten, die vordere Tür 64 oder die hintere Tür 74 kann in eine geöffnete Position bewegt werden, ohne dass die andere Tür aus der geschlossenen Position wegbewegt werden muss, damit der bewegliche Schließer 204 umgangen werden kann, ohne die andere Tür 64, 74 zu berühren, im Vergleich zu einer Konfiguration eines nicht beweglichen Schließers, bei der die hintere Tür möglicherweise in eine teilweise geöffnete Position bewegt werden muss, damit die vordere Tür 64 geöffnet werden kann, wenn der Schließer 204 so ausgebildet ist, dass er nicht zurückgezogen wird.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 90A und 90B ist die Verriegelungsanordnung 200 so dargestellt, dass sie eine erste Ratsche 206 und eine zweite Ratsche 208 umfasst, die jeweils für eine schwenkbare Drehung ausgebildet sind, so dass sowohl die erste Ratsche 206 als auch die zweite Ratsche 208 so ausgebildet sind, dass sie den beweglichen Schließer 204 innerhalb einer Öffnung 203 der Ratschen 206, 208 sichern oder einfangen, wenn die Ratschen 206, 208 in eine Schließer-Fangposition gedreht wurden, so dass sich die Verriegelungsanordnung 200 in einem geschlossenen oder verriegelten Zustand befindet (wie in 90A dargestellt). Die erste Ratsche 206 und die zweite Ratsche 208 sind ferner so ausgebildet, dass sie den beweglichen Schließer 204 aus der Öffnung 203 der Ratsche 206, 208 freigeben, wenn sich die Verriegelungsanordnung 200 in einem offenen oder entriegelten Zustand befindet (wie in 90B dargestellt). Jede der Ratschen 206, 208 ist so dargestellt, dass sie schwenkbar um einen Ratschenstift 210 innerhalb eines Schlitzes 212 montiert ist, der an jeder der Ratschen 206, 208 vorgesehen ist. Der Ratschenstift 210 ist als Zwillingsstift dargestellt, der die Drehung der Ratschen 206, 208 synchronisiert, so dass sie sich mit ähnlichen Geschwindigkeiten drehen können. Es ist eine Feder 205 vorgesehen, die auf den Zwillingsstift (Synchronisationsstift) 210 wirkt, um die Ratschen 206, 208 in Richtung der in 90B gezeigten Öffnung vorzuspannen. Der Ratschenstift 210 kann in einem Gehäuse oder einer Rahmenplatte (nicht dargestellt) der Verriegelungsanordnung 200 geführt werden.
  • Die Verriegelungsanordnung 200 umfasst ferner eine Klinke 214, die so ausgebildet ist, dass sie die Ratschen 206, 208 in einer verriegelten Position (90A) hält, und zwar durch einen vorgesehenen Klinkenzahn 215, der in Kerben 216, 218 eingreift, die an jeder der Ratschen 206, 208 vorgesehen sind, um die Drehung der Ratsche 206, 208 aus der Position zum Einfangen des Schließers in 90A in eine Position zur Freigabe des Schließers in 90B zu blockieren. Die Sperrklinke 214 ist in 90A so dargestellt, dass sie durch eine Sperrklinkenfeder 199 in eine Ratschenblockier- oder Ratschen-Halteposition vorgespannt wird. Die Sperrklinke 214 ist in 90B so dargestellt, dass sie aus der Ratschenblockierposition gegen die Vorspannung der Sperrklinkenfeder 199 in eine Ratschen-Freigabeposition bewegt werden kann, damit sich die Ratschen 206, 208 drehen und der bewegliche Schließer 204 freigegeben werden kann. Die Sperrklinke 214 kann aus der Ratschenblockierposition gegen die Vorspannung der Sperrklinkenfeder 200 durch eine Kraft F bewegt werden, die auf einen Sperrklinkenarm 222 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt, wobei eine solche Kraft F durch eine manuelle Kraft von einem Benutzer erzeugt werden kann, der eine Griffbaugruppe aktiviert, die zum Beispiel betriebsmäßig mit dem Sperrklinkenbetätigungsarm 222 verbunden ist, oder eine solche Kraft F kann durch eine motorbasierte Kraft von einem Gleichstrommotor erzeugt werden, wie z. B. einem Motor zur Kraft-Freigabe, der betriebsmäßig mit dem Sperrklinkenarm 222 verbunden ist, als ein weiteres Beispiel.
  • Unter Bezugnahme auf 90A und 90B umfasst die einziehbare Schließeranordnung 302'''' den beweglichen Schließer 204, der entlang einer Achse AA beweglich ist. Die einziehbare Schließeranordnung 302'''' umfasst eine Grundplatte 224, die mit dem beweglichen Schließer 204 und einer Referenzplatte 226 verbunden ist, sowie eine Feder 227 oder eine Vorspannung, die zwischen der Grundplatte 224 und der Referenzplatte 226 angeordnet ist. Die Referenzplatte 226 kann an einem Gehäuse oder einer Rahmenplatte der einziehbaren Schließeranordnung 302'''' befestigt werden, die an der Fahrzeugtür 64, beispielsweise an einer geschlossenen Fläche der Fahrzeugtür, befestigt werden kann, so dass sie relativ zur Fahrzeugtür 64, an der die einziehbare Schließeranordnung 302"" befestigt ist, nicht beweglich ist, während die Grundplatte 224 und der bewegliche Schließer 204 relativ zur Fahrzeugtür 64 und zur Referenzplatte 226 beweglich sind. Beispielsweise kann der bewegliche Schließer 204 so ausgebildet sein, dass er gleitet, z. B. durch die Referenzplatte 226 gleitet. Beispielsweise kann der bewegliche Schließer 204 so ausgebildet sein, dass er um die Referenzplatte 226 gleitet. Die Referenzplatte 226 ist in der Figur so dargestellt, dass sie mindestens einen Zapfen 229 zur Befestigung des Schließers aufweist, um den die Grundplatte 224 gleiten oder sich bewegen kann. Beispielsweise können in der Grundplatte 224 Öffnungen zur gleitenden Aufnahme der Zapfen 229 zur Befestigung des Schließers vorgesehen sein. Alternativ können auch Kerben in der Grundplatte 224 vorgesehen werden. Beispielhaft sind zwei Federn 227 vorgesehen, die jeweils zwei Schließerhalterungen 229 umgeben (siehe 91A bis 91D). Die Feder(n) 227 bewirken, dass sich die Grundplatte 224 von der Referenzplatte 226 wegbewegt, so dass der bewegliche Schließer 204 in Richtung einer zurückgezogenen Position vorgespannt wird, wie in 90B gezeigt. Um den beweglichen Schließer 204 in die ausgefahrene oder ausgezogene Position, wie in 90A gezeigt, zu bewegen, kann ein Stellglied 228a vorgesehen werden, das auf die Grundplatte 224 wirkt. Wenn das Stellglied 228a die Grundplatte 224 in Richtung der Referenzplatte 226 bewegt, wird (werden) die Feder(n) 227 zwischen der Grundplatte 224 und der Referenzplatte 226 zusammengedrückt.
  • In den 91A bis 91D ist eine Abfolge von Ansichten dargestellt, die einen Öffnungs- oder Freigabevorgang des Verschlusssystems 202 zeigen, um die Türen 64, 74 aus dem Verriegelungseingriff miteinander zu lösen. Wie in 91A, die 90A entspricht, gezeigt, befindet sich das Verschlusssystem 202 zunächst in einem verriegelten Zustand, in dem sich die einziehbare Schließeranordnung 302'''' in einem ausgefahrenen oder ausgedehnten Zustand befindet, wobei sich die Federn 227 in einem zusammengedrückten Zustand befinden, so dass sich der bewegliche Schließer 204 in einer ausgefahrenen Position befindet und mit den Ratschen 206, 208 der Verriegelungsvorrichtung 200 in Eingriff steht, wenn sich diese in einem geschlossenen oder verriegelten Zustand befindet, um die erste Tür 64 in einer geschlossenen Position mit der zweiten Tür 74 zu sichern. Im Anschluss an eine Kraft F, die auf den Sperrklinkenarm 222 ausgeübt wird, wird die Sperrklinke 214 in eine Ratschen-Freigabeposition bewegt, wie in 91B gezeigt, so dass die beiden gegenüberliegenden Flächen des Sperrklinkenzahns 215 aus den Kerben 216, 218 ausgerückt werden. Nun sind die Ratschen 206, 208 frei, sich in der Freigaberichtung zu drehen, was durch die Bewegung des beweglichen Schließers 204 verursacht wird, der sich in Richtung BB entlang der Achse AA von den Mündungen 203 der Ratschen 206, 208 zurückzieht, und zwar aufgrund der Dekompression der Feder 227, die den beweglichen Schließer 204 veranlasst, sich entlang der Achse AA nach links zu bewegen, wie in 91C, und die Kraft der Feder 205, die auf den Ratschenstift 210 wirkt, um die Synchronisierung der Drehung der Ratschen 206, 208 zu unterstützen, um ein Szenario zu vermeiden, bei dem eine Ratsche der Ratschen 206, 208 in eine den Schließer freigebende Position gedreht wird, während die andere Ratsche nicht in eine den Schließer freigebende Position gedreht wird, um dadurch die Freigabe des Schließers 204 zu verhindern. Wie in 91C gezeigt, kann die Sperrklinke 214 von der Aktivierung befreit werden (die Kraft F wird nicht mehr auf den Sperrklinkenarm 222 ausgeübt), so dass der Sperrklinkenzahn 215 an der Außenfläche der Ratschen 206, 208 anliegen kann, ohne die Drehung der Ratschen 206, 208 zu verhindern. In 91 D, die 90B entspricht, ist der bewegliche Schließer 204 so dargestellt, dass er in eine vollständig eingezogene Position bewegt wurde, und die Ratschen 206, 208 sind in einer Schließer-Freigabeposition dargestellt. Der bewegliche Schließer 204 ist so dargestellt, dass er sich innerhalb eines Schlitzes 230 der Referenzplatte 226 bewegt hat, so dass sich ein Teil (Ende 204a) des Schließers 204 möglicherweise von der Grundplatte 226 weg erstreckt, jedoch so positioniert ist, dass er nicht mit der Tür 74 kollidiert, z. B. indem er gegen eine Dichtung, einen Türsaum oder eine Lippe oder die geschlossene Fläche der Tür 74 stößt, wenn die Tür 64 in eine offene Position bewegt wird. Es ist möglich, dass das Ende 204a nicht über die Grundplatte 226 hinausragt.
  • In den 92A bis 92E ist zusätzlich eine Abfolge von Ansichten dargestellt, die einen Schließ- oder Verriegelungsvorgang des Verschlusssystems 202 zeigen. Bei einem Schließ- oder Verriegelungsvorgang des Verschlusssystems 202, um die Türen 64, 74 miteinander zu verriegeln, kann eine umgekehrte Reihenfolge mit Bezug auf die 91A bis 91D kann eine umgekehrte Reihenfolge mit Bezug auf die 91A bis 91D vorgesehen werden, so dass, wenn die Türen 64, 74 in eine geschlossene Position bewegt worden sind, die Betätigung des Stellglieds 228a zum Vorschieben oder Ausfahren des beweglichen Schließers 204 gegen die Kraft der Federn 227 die Feder 227 zusammendrückt (92B) und eine Drehung der Ratschen 206, 208 (92C) bewirkt, bis der Sperrklinkenzahn 215 in eine Ratschen-Halteposition in Eingriff mit den Kerben 216, 218 (92D) bewegt wird. Wenn festgestellt wird, dass sich die Sperrklinke 214 in eine Ratschen-Halteposition bewegt hat, z. B. durch Verwendung eines Mikroschalters oder einer Hall-Sensoranordnung, die die Position der Sperrklinke 214 erfasst (oder alternativ durch einen Sensor, der die Position der Tür oder der Ratschen 206, 208 erfasst), kann das Stellglied 228a in 91 E deaktiviert werden, wobei verhindert wird, dass der bewegliche Schließer 204 durch die Ratschen 206, 208 in der Schließer-Fangposition in eine zurückgezogene Position bewegt wird und die Türen 64, 74 somit miteinander verriegelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 93 können nun alternative Konfigurationen des Verschlusssystems 202 unter Bezugnahme auf ein Verschlusssystem 202' dargestellt werden, das die zurückziehbare Schließvorrichtung 302'''' zeigt, die so modifiziert ist, dass sie eine einzelne Feder 227' umfasst, die einen Schließer-Haltezapfen 229' umgibt, und das auch eine einzelne Ratsche 206' zeigt. Die Sperrklinke 214' ist als Spannklinke mit einem Zahn 215' dargestellt, wobei die Drehung der Ratsche 206' um eine Drehachse oder einen Zapfen 210' in einer Freigabe- oder Öffnungsrichtung bewirkt, dass sich die Sperrklinke 214' in einem gespannten Zustand befindet, im Vergleich zu der Druckklinke 214 der vorherigen Figuren, die eine Konfiguration aufweist, bei der der Zahn 215 durch die Drehung beider Ratschen 206, 208 in einer Freigabe- oder Öffnungsrichtung zusammengedrückt wird.
  • In 94 ist eine modifizierte Version des Verschlusssystems 202' dargestellt, die mit den Bezugszeichen 202" bezeichnet wird. Das Verschlusssystem 202" umfasst eine Verriegelungsanordnung 200", die der Verriegelungsanordnung 200' ähnlich ist, jedoch eine Klinke 214" aufweist, die mit einer zusätzlichen Klinkenbetätigungsnase 236''' modifiziert ist, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Das Verschlusssystem 202" umfasst ferner eine einziehbare Schließeranordnung 302v, die der einziehbaren Schließeranordnung 302''' ähnelt, jedoch mit einem Verriegelungs-Freigabemechanismus 240 modifiziert ist, um die Sperrklinke 214" in eine Ratschen-Freigabeposition zu bewegen. Der Verriegelungs-Freigabemechanismus 240 kann durch ein Stellglied 243 betätigt werden (entweder durch ein angetriebenes Stellglied, wie z. B. einen Gleichstrommotor oder ein manuelles Stellglied, wie z. B. eine Verbindung mit einem Griff, der an der Tür vorgesehen ist, an der die Baugruppe 302 montiert ist), so dass die Freigabe der Verriegelungsanordnung 200" durch eine Betätigung eines Freigabemechanismus realisiert werden kann, der an der Tür (z. B. der Hintertür 74) vorgesehen ist, die an die Tür (z. B. die Vordertür 64, an der die Verriegelungsanordnung 200" montiert ist) angrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf 94 und zusätzlich zu 95A und 95B umfasst der Verriegelungs-Freigabemechanismus 240 der einziehbaren Schließeranordnung 302v eine Schließer-Freigabeverbindung 242a, die für eine Verschiebung entlang der Achse AA ausgebildet ist. Die Freigabeverbindung 242a ist in einer Rückzugsrichtung (durch den Pfeil CC angezeigt) vorgespannt, die der Rückzugsrichtung des beweglichen Schließers 204 über eine Schließerfreigabe-Vorspannfeder 244a entspricht. Die Freigabeverbindung 242a weist ein erstes Ende 245 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 1246 auf, das mit dem ersten Ende über eine Schleife 258 verbunden ist, die so ausgebildet ist, dass sie den beweglichen Schließer 204 und die Grundplatte 224 umgibt. Die Freigabeverbindung 242a ist so dargestellt, dass es gleitend durch die Referenzplatte 226 hindurchgeführt wird und relativ zu dem beweglichen Schließer 204 unabhängig verschiebbar ist. Das erste Ende 245 der Schließer-Freigabeverbindung 242a ist so ausgebildet, dass es an seiner Außenfläche an der Sperrklinkenbetätigungsnase 236" anliegt, wenn es in Richtung der Sperrklinke 214" gegen die von der Schließerauslösevorspannfeder 244a ausgeübte Kraft bewegt wird. Das erste Ende 245 der Freigabeverbindung 242a ist ferner so ausgebildet, dass es an seiner Innenfläche an dem beweglichen Schließer 204 (z. B. Ende 204a) anliegt, wenn es durch die Wirkung der SchließerAuslösevorspannfeder 244a in Richtung des beweglichen Schließers 204 bewegt wird. Die Innenfläche des gegenüberliegenden zweiten Endes 1246 der Schließer-Freigabeverbindung 242a ist so ausgebildet, dass sie an der Schließerfreigabevorspannfeder 244a anliegt, die zwischen der Innenfläche des zweiten Endes 1246 und der Grundplatte 224 angeordnet ist. Der Verriegelungs-Lösemechanismus 240 umfasst ferner einen Entriegelungshebel 246a, der schwenkbar an der Bezugsplatte 226 (über einen Flansch 226a) um einen Schwenkpunkt 241 angebracht ist und ein erstes Hebelende 239, das für einen Anschlagskontakt mit einer Nase 247 der Schließer-Freigabeverbindung 242a ausgebildet ist, und ein zweites Hebelende 249 zur Betätigung durch eine manuelle Kraft F oder eine angetriebene Kraft zur Bewegung des ersten Hebelendes 239 umfasst.
  • Die Funktionsweise des Verschlusssystems 202" wird nun beschrieben. Unter Bezugnahme auf die 96A bis 96D wird der Öffnungsvorgang des Verschlusssystems 202' durch Betätigung der Freigabeverbindung 242a über die Betätigung des Verriegelungs-Lösemechanismus 240 wie folgt beschrieben. Wenn sich das Verschlusssystem 202" in einem vollständig verriegelten Zustand befindet, wie in 96A dargestellt, wirkt das erste Ende 245 der Schließer-Freigabeverbindung 242a nicht mit der Sperrklinkenbetätigungsnase 236" zusammen, um eine Bewegung der Sperrklinke 214'' zu bewirken. Um die an der Vordertür 64 vorgesehene Sperrklinke 214'' in der Konfiguration freizugeben, in der die einziehbare Schließeranordnung 302v an der Hintertür 74 vorgesehen ist, wird beispielsweise der Freigabehebel 246a geschwenkt, indem eine Kraft F auf das zweite Hebelende 249 ausgeübt wird, die von einer Betätigungsquelle an der Tür 74 ausgeht, wie z. B. von einem an der Tür 74 vorgesehenen Motor oder dem Zug eines an der Tür 74 vorgesehenen Griffs, der über einen Bowdenzug mit dem zweiten Hebelende 249 verbunden ist (96B), als Beispiel für ein Stellglied 243. Die Drehung des zweiten Hebelendes 249 bewirkt, dass das erste Hebelende 239 die Nase 247 (96B) berührt, um die Freigabeverbindung 242a entlang der Achse AA zu verlängern, so dass das erste Ende 245 in Richtung der Klinkenbetätigungsnase 236" und schließlich in Kontakt mit der Klinkenbetätigungsnase 236" bewegt wird. In 96B ist ein Spalt G zwischen dem beweglichen Schließer 204 und der Innenfläche des ersten Endes 245 der Schließer-Freigabeverbindung 242a zu erkennen. Die Feder 244a wird nun infolge der Ausdehnung der Schließer-Freigabeverbindung 242a, wie in 96B gezeigt, zusammengedrückt. Die fortgesetzte Ausdehnung des beweglichen Schließers 204 bewirkt, dass das erste Ende 245 schließlich die Klinkenbetätigungsnase 236" berührt und die Sperrklinke 214" in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt. Mit anderen Worten, Die Bewegung der Klinkenbetätigungsnase 236" bewirkt ein Schwenken der Klinke 214" um ihren Drehpunkt in eine Ratschen-Freigabeposition. Sobald sich die Ratschen 206, 208 in die Freigabeposition des Schließers bewegt haben, wird der bewegliche Schließer 204 unter der Kraft der Federn 227 in die eingezogene Position bewegt, wie in 96C und 96D dargestellt. Die Freigabeverbindung 242a folgt dem Zurückziehen des beweglichen Schließers 204, da die Feder 244a bewirkt, dass die Innenfläche des ersten Endes 245 der Freigabeverbindung 242a gegen das Ende des beweglichen Schließers 204 (z. B. 204a) stößt, wie in 96C und 96D dargestellt. In einer solchen Konfiguration kann die Verriegelungsanordnung 200" über einen Aktuator entriegelt werden, der sich an einer Struktur befindet, die an die Struktur angrenzt, an der die Verriegelungsanordnung 200" montiert ist. Der Öffnungsvorgang des Verschlusssystems 202" durch Betätigung der Sperrklinkenbetätigungsnase 222 ähnelt dem Öffnungsvorgang des Verschlusssystems 202 und wird nicht im Detail beschrieben, außer um darauf hinzuweisen, dass nach der Freigabe des beweglichen Schließers 204 durch die Ratschen 206, 208 der Schließer-Freigabeverbindung 242a zusammen mit dem Rückzug des beweglichen Schließers 204 unter der Wirkung der Feder 244a zurückgezogen wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 97A bis 97E ist der Schließvorgang des Verschlusssystems 202" dem Schließvorgang des Verschlusssystems 202 ähnlich. Während der Vorwärtsbewegung oder des Ausfahrens des beweglichen Schließers 204 in einer durch den Pfeil 999 angezeigten Richtung bleibt das erste Ende 245 der Schließer-Freigabeverbindung 242a aufgrund der von der Schließerfreigabe-Vorspannfeder 244a ausgeübten Vorspannung an seiner Innenfläche in Anlage mit dem beweglichen Schließer 204. Das erste Ende 245 der Freigabeverbindung 242a wirkt weder mit den Ratschen 206, 208 noch mit der Sperrklinkenbetätigungsnase 236" während der Vorwärtsbewegung oder des Ausfahrens des beweglichen Schließers 204 zusammen, wenn das erste Ende 245 der Freigabeverbindung 242a an seiner Innenfläche am beweglichen Schließer 204 anliegt. Wenn sich das Verschlusssystem 202" in einem vollständig verriegelten Zustand befindet, wie in 94E gezeigt, so dass der Aktuator 243 den beweglichen Schließer 204 nicht mehr in Richtung 999 drückt, kann ein Spalt G zwischen dem ersten Ende 245 der Schließer-Freigabeverbindung 242a und der Klinkenbetätigungsnase 236" vorhanden sein, so dass die Klinke 214" in einer Ratschen-Halteposition verbleibt, nachdem der Klinkenzahn 215" wieder mit den Ratschenkerben 216", 218" in Eingriff gebracht wurde, wie in 97D gezeigt.
  • Die 89 bis 97E zeigen daher ein Verschlusssystem mit einem einziehbaren Schließer zur Kopplung mit einer Verriegelungsanordnung, wobei der einziehbare Schließer in Richtung einer eingezogenen Position vorgespannt ist und als Reaktion auf die Aktivierung eines Aktuators bewegbar ist, um den einziehbaren Schließer in Richtung der Verriegelungsanordnung vorzuschieben, um zu bewirken, dass die Verriegelungsanordnung von einem entriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand verschoben wird. Ferner ist der einziehbare Schließer so ausgebildet, dass er als Reaktion auf die Freigabe der Verriegelungsanordnung durch eine Vorspannung automatisch in die eingezogene Position zurückgezogen wird. Darüber hinaus kann ein Verriegelungsmechanismus, der mit dem einziehbaren Schließer verbunden ist, mit einem ausfahrbaren und einziehbaren Element versehen sein, wobei das Element, wenn es ausgefahren ist, auf die Verriegelungsanordnung einwirken kann, um die Verriegelungsanordnung zu lösen.
  • In 98 ist zusätzlich ein illustratives Verfahren 5000 zum Freigegeben einer Verschluss-Verriegelungsanordnung dargestellt, die an einer Verschlussplatte oder einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, indem ein ausfahrbares Element ausgefahren wird, das an einer anderen Verschlussplatte oder außerhalb derselben Verschlussplatte vorgesehen ist, an der die Verschluss-Verriegelungsanordnung montiert ist. Das Verfahren 5000 umfasst die Schritte des Bereitstellens einer Verriegelungsanordnung an einer Verschlussplatte 5002, des Bereitstellens eines ausfahrbaren Elements außerhalb der (nicht an der) Verschlussplatte 5004 und des Bewegens des ausfahrbaren Elements zur Aktivierung der Freigabe der Verriegelungsanordnung an der Verschlussplatte 5006. In dem Schritt 5006 kann sich das ausfahrbare Element durch einen Spalt oder eine Lücke zwischen zwei verschiedenen Stützstrukturen erstrecken, die ein Spalt zwischen zwei benachbarten Türen sein kann, wie in einer B-Säulen-losen Konfiguration, wie hier oben als Beispiele angegeben, oder sich durch einen Spalt oder eine Lücke zwischen einem Fahrzeugverschlusspaneel und einer Fahrzeugkarosserie erstrecken.
  • Die hierin enthaltenen Lehren können auf andere Türsysteme und Türverriegelungssysteme angewandt und in Verbindung mit diesen verwendet werden, wie z.B. Türsysteme, die in PCT/CA2020/051786 mit dem Titel „DUAL FUNCTION LATCH ASSEMBLY AND RETRACTABLE STRIKER AND/OR RETRACTABLE ROCKET ASSEMBLY FOR DUAL DOOR PILLAR-LESS DOOR SYSTEM AND METHOD OF OPERATION THEREOF“ beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10329807 [0136]
    • CA 2020/051786 PCT [0221]

Claims (10)

  1. Verschlusssystem (300, 300') für ein Kraftfahrzeug (610, 610') mit ersten Verschlusselementen (664, 666) und zweiten Verschlusselementen (674, 676), die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu einer Fahrzeugkarosserie (611) des Kraftfahrzeugs (610, 610') bewegbar sind, wobei das Verschlusssystem (300, 300') umfasst: eine einziehbare Schließeranordnung (302, 302', 302'', 302''') mit einem einziehbaren Schließer (304) und/oder eine einziehbare Ratschenanordnung (602) mit einer einziehbaren Ratsche (604), die an mindestens einem der ersten und zweiten Verschlusselemente (664, 666, 674, 676) befestigt ist, wobei der einziehbare Schließer (304) und die einziehbare Ratsche (604) zwischen einer ausgefahrenen Position, in der das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente (664, 666, 674, 676) in einer geschlossenen Position gehalten wird, und einer eingezogenen Position, in der das eine der ersten und zweiten Verschlusselemente (664, 666, 674, 676) frei in eine offene Position bewegt werden kann, beweglich sind.
  2. Verschlusssystem (300, 300') nach Anspruch 1, wobei das erste Verschlusselement (664, 666) an einer A-Säule der Fahrzeugkarosserie (611) und das zweite Verschlusselement (674, 676) an einer C-Säule der Fahrzeugkarosserie (611) angebracht ist und wobei die Fahrzeugkarosserie (611) keine B-Säule zwischen der A-Säule und der C-Säule aufweist.
  3. Verschlusssystem (300, 300') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der einziehbare Schließer (304) in der ausgefahrenen Position so ausgebildet ist, dass er lösbar mit einer Verriegelungsanordnung in Eingriff kommt, die an einem benachbarten der ersten und zweiten Verschlusselemente (664, 666, 674, 676) angebracht ist, und wobei die einziehbare Schließeranordnung (302, 302', 302", (302, 302', 302'', 302''') ferner einen Aktuator (306, 306', 306'', 306''') für den einziehbaren Schließer und mindestens eine Steuereinheit umfasst, die in Kommunikation mit dem Aktuator (306, 306', 306'', 306''') für den einziehbaren Schließer ausgebildet ist, um die Bewegung des einziehbaren Schließers (304) zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position zu steuern.
  4. Verschlusssystem (300, 300') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die einziehbare Ratsche (604) in der ausgefahrenen Position so ausgebildet ist, dass sie lösbar mit dem einziehbaren Schließer (304) oder einem festen Schließer (609) in Eingriff kommt, der an einem benachbarten der ersten und zweiten Verschlusselemente (664, 666, 674, 676) angebracht ist.
  5. Verschlusssystem (300') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die einziehbare Ratsche (604) ein Paar von Ratschen (604a, 604b) umfasst, die für eine scherenartige Bewegung zwischen einer Schließer-Fangposition, in der der einziehbare Schließer (304) oder ein feststehender Schließer (609) lösbar zwischen dem Ratschenpaar (604a, 604b) gefangen ist, und einer Schließer-Freigabeposition, in der der einziehbare Schließer (304) oder der feststehende Schließer (609) aus dem Ratschenpaar (604a, 604b) entfernt werden kann, ausgebildet sind.
  6. Verschlusssystem (300') nach Anspruch 5, bei dem ein Ratschen-Spannelement (650) das Ratschenpaar (604a, 604b) in Richtung seiner Schließer-Freigabeposition drückt.
  7. Verschlusssystem (300') nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Ratschenpaar (604a, 604b) zwischen einer beweglichen Rahmenplatte (639) und einer beweglichen Rückplatte (641) angeordnet ist, wobei eine der beiden Ratschen (604a) mit der beweglichen Rahmenplatte (639) und der beweglichen Rückplatte (641) durch einen ersten Bolzen (640) für eine Schwenkbewegung um den ersten Bolzen (640) gekoppelt ist und wobei die andere der beiden Ratschen (604b) mit der beweglichen Rahmenplatte (639) und der beweglichen Rückplatte (641) durch einen zweiten Bolzen (642) für eine Schwenkbewegung um den zweiten Bolzen (642) gekoppelt ist, wobei der erste Bolzen (640) von dem zweiten Bolzen (642) beabstandet ist.
  8. Verschlusssystem (300') nach Anspruch 7, wobei die bewegliche Rahmenplatte (639) und die bewegliche Rückplatte (641) in einem Gehäuse (621) für eine gleitende Bewegung in dem Gehäuse (621) entlang einer Ratschen-Translationsachse (620) aufgenommen sind.
  9. Verschlusssystem (300') nach Anspruch 8, das ferner einen Klinkenhebel (618) umfasst, der schwenkbar an dem Gehäuse (621) angebracht ist, wobei der Klinkenhebel (618) durch eine Klinke (622) mit der einziehbaren Ratsche (604) betriebsfähig gekoppelt ist, um die einziehbare Ratsche (604) entlang der Ratschen-Translationsachse (620) zu bewegen.
  10. Verschlusssystem (300') nach Anspruch 9, das ferner einen Aktuator (606) mit einem Ratschenmotor (608) umfasst, der betriebsmäßig mit dem Klinkenhebel (618) gekoppelt ist, um den Klinkenhebel (618) zu schwenken und die Klinke (622) und die einziehbare Ratsche (604) entlang der Ratschen-Translationsachse (620) in einer ersten Richtung in die ausgefahrene Position zu bewegen, wenn der Ratschenmotor (608) aktiviert wird.
DE102021126521.5A 2020-10-21 2021-10-13 VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG MIT ZWEI FUNKTIONEN UND EINZIEHBARER SCHLIEßER UND/ODER EINZIEHBARE RATSCHENVORRICHTUNG FÜR EIN SÄULENLOSES TÜRSYSTEM MIT ZWEI TÜREN UND VERFAHREN ZU DESSEN BETRIEB Pending DE102021126521A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063094501P 2020-10-21 2020-10-21
US63/094,501 2020-10-21
US202163133878P 2021-01-05 2021-01-05
US63/133,878 2021-01-05
US202163166671P 2021-03-26 2021-03-26
US63/166,671 2021-03-26
US202163185349P 2021-05-06 2021-05-06
US63/185,349 2021-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126521A1 true DE102021126521A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126521.5A Pending DE102021126521A1 (de) 2020-10-21 2021-10-13 VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG MIT ZWEI FUNKTIONEN UND EINZIEHBARER SCHLIEßER UND/ODER EINZIEHBARE RATSCHENVORRICHTUNG FÜR EIN SÄULENLOSES TÜRSYSTEM MIT ZWEI TÜREN UND VERFAHREN ZU DESSEN BETRIEB

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220120117A1 (de)
CN (1) CN114439327A (de)
DE (1) DE102021126521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240092304A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Cable supported airbag inflatable across door opening

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7385435B2 (ja) * 2019-11-12 2023-11-22 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ装置
US20220389743A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Magna BOCO GmbH Power door linkage system for b-pillarless door system for motor vehicles
CN115288533A (zh) * 2022-09-02 2022-11-04 浙江吉利控股集团有限公司 车门锁系统和车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10329807B2 (en) 2012-12-21 2019-06-25 Magna Closures S.P.A. Electrical vehicle latch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3164524B2 (ja) * 1996-12-27 2001-05-08 三井金属鉱業株式会社 車両後部の上部扉と下部扉のロック装置
FR2813631B1 (fr) * 2000-09-05 2002-10-11 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile avec une porte battante et une porte coulissante independantes l'une de l'autre
JP4053281B2 (ja) * 2001-11-14 2008-02-27 ダイハツ工業株式会社 自動車のドアロック装置
GB2446145B (en) * 2007-02-05 2012-02-01 Land Rover Uk Ltd A double latch assembly for a motor vehicle
US8770635B2 (en) * 2011-04-20 2014-07-08 Trimark Corporation Grapple style compression latch
US10337227B2 (en) * 2016-03-03 2019-07-02 Magna Closures Inc. Rear access door latch and sealing systems
US10220686B2 (en) * 2017-03-06 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including pivotable panel extending across door opening
KR20200107613A (ko) * 2019-03-08 2020-09-16 현대자동차주식회사 B-필라리스 대향형 슬라이딩 도어
US20200392766A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-17 Trimark Corporation Motor control for powered closure with anti-pinch
DE102021131378A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Magna Closures Inc. Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung
US20220389743A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Magna BOCO GmbH Power door linkage system for b-pillarless door system for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10329807B2 (en) 2012-12-21 2019-06-25 Magna Closures S.P.A. Electrical vehicle latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240092304A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Cable supported airbag inflatable across door opening

Also Published As

Publication number Publication date
US20220120117A1 (en) 2022-04-21
CN114439327A (zh) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021126521A1 (de) VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG MIT ZWEI FUNKTIONEN UND EINZIEHBARER SCHLIEßER UND/ODER EINZIEHBARE RATSCHENVORRICHTUNG FÜR EIN SÄULENLOSES TÜRSYSTEM MIT ZWEI TÜREN UND VERFAHREN ZU DESSEN BETRIEB
DE102016002148A1 (de) Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist
DE60128882T2 (de) Mittig schliessbare doppelt aufgehängte Türvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE102017223104A1 (de) Automatischer tür-präsentierer mit rastelement
DE102018128541A1 (de) Verriegelungsanordnung mit Kraft-Lösen und doppelstufiger Anzugfunktion
DE102020109147A1 (de) Kraft-stellantrieb mit nockengetriebenem doppelkabel-betätigungsmechanismus zur verwendung mit einer fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung
DE102011100552A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102012213584B4 (de) Steuerung einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
DE19600524A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102018128027A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem mit angetriebenem Lösemechanismus mit mechanischem Löse- und Rückstellmerkmal
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE102021113313A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung, die mit einem einzelratschen-/klinken-verriegelungsmechanismus und einem kraftverriegelungs-freigabemechanismus mit einem zweistufigen getriebezug ausgestattet ist
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE202017106617U1 (de) Gelenkscharniersystem zum unabhängigen Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102012206823A1 (de) System zum steuern einer zugangsöffnung in einer karosserie eines fahrzeugs
DE112020006304T5 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei funktionen für ein säulenloses türsystem mit zwei türen und steuerungssystem zur steuerung der verriegelungsvorrichtung
DE102012214595B4 (de) System zum Steuern einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102021111208A1 (de) Haupt- und Nebenverschluss für Schlösser von Kraftfahrzeugen
DE102021131378A1 (de) Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung
DE102021109277A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen
DE112020001999T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mitkraft-rückstell-schaltungsmechanismus und verfahren zur rückstellung