DE102021116358A1 - Ladungsträger - Google Patents

Ladungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102021116358A1
DE102021116358A1 DE102021116358.7A DE102021116358A DE102021116358A1 DE 102021116358 A1 DE102021116358 A1 DE 102021116358A1 DE 102021116358 A DE102021116358 A DE 102021116358A DE 102021116358 A1 DE102021116358 A1 DE 102021116358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
frame
charge carrier
base plate
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116358.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Christoph Meurer
Matthias Wehner
Nicolas Michels
Traian Gligor
Rico Grinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Dematic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dematic GmbH filed Critical Dematic GmbH
Priority to DE102021116358.7A priority Critical patent/DE102021116358A1/de
Priority to PCT/EP2022/065708 priority patent/WO2022268519A1/de
Publication of DE102021116358A1 publication Critical patent/DE102021116358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ladungsträger, insbesondere Tablar, zur Aufnahme von auf Förderanlagen zu transportierenden und in Regalen einzulagernden Fördergütern, umfassend einen Rahmen mit einem Boden und mit einem umlaufenden erhöhten Rand und umfassend eine separate Bodenplatte, die im Rahmen innerhalb des Randes angeordnet ist, wobei der Rahmen und die Bodenplatte derart miteinander beweglich ausgestaltet sind, dass die Bodenplatte innerhalb des Rahmens in vertikaler Richtung relativ zum Boden über die Höhe des umlaufenden Randes zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist, wobei der Rand des Rahmens innen vorsprungfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger nach Anspruch 1.
  • Ladungsträger sind im Bereich der Logistik eingesetzte, oft genormte, Transporthilfsmittel zur Aufnahme eines oder mehrerer Stückgüter, Gebinde etc., um eine einfache automatische Handhabung im Bereich der Förder- und Lagertechnik zu erlauben. Sind diese Ladungsträger im Wesentlichen flach spricht man auch von Tablar.
  • Um diese Tablare einfacher entladen zu können, ist es bekannt, diese mit einem beweglichen Boden auszugestalten, der so weit angehoben wird, dass das Stückgut oder die Stückgüter ohne Behinderung durch einen umlaufen Rand abgeschoben werden können. Der Rand selbst verhindert bei der Benutzung ein Heruntergleiten der Ladung bzw. des Stückguts. Allerdings benötigt dann der bewegliche Boden eine seitliche Führung.
  • So ist aus der DE 10 2008 026 326 B4 ein flacher Ladungsträger, insbesondere Tablar oder dergleichen, zur Aufnahme von auf Förderanlagen zu transportierenden und in Regalen einzulagernden Fördergütern bekannt, umfassend einen Rahmen mit einem Boden und mit einem umlaufenden erhöhten Rand und umfassend eine separate Bodenplatte, die im Rahmen innerhalb des Randes angeordnet ist, wobei der Rahmen und die Bodenplatte derart miteinander beweglich ausgestaltet sind, dass die Bodenplatte innerhalb des Rahmens in vertikaler Richtung relativ zum Boden über die Höhe des umlaufenden Randes zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist. Eine Führung der beweglichen Bodenplatte wird über vom Rand vorstehende Profilstege erreicht, die in entsprechende Nuten der Bodenplatte eingreifen.
  • In Warenlagern ist es häufig üblich, mehrere solcher leeren Ladungsträger gestapelt vorzuhalten, damit sie bei Bedarf Verwendung finden, aber ansonsten wenig Raum beanspruchen. Dabei ist es insbesondere in automatischen Lagern wichtig, die Höhe solcher gestapelter Ladungsträger möglichst zu minimieren, um Raum zu sparen bzw. vorhandenen Raum optimal auszunutzen und gleichzeitig möglichst viele Ladungsträger gleichzeitig als Stapel zu lagern, zu transportieren etc. Durch die Stapelung von mehr Ladungsträgern wird auch die Anzahl der Transportbewegungen auf der Fördertechnik reduziert und damit auch weniger Fördertechnik benötigt.
  • Bei dem aus der DE 10 2008 026 326 B4 bekannten Ladungsträger kann zwar eine Stapelung erfolgen, allerdings wird dabei der Stapel pro gestapeltem Tablar jeweils um eine volle Tablarhöhe erhöht.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Ladungsträger bereitzustellen, der sich mit geringerem Höhenverbrauch aufeinander stapeln lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Ladungsträger gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass, wenn der Rand des Rahmens derart ausgestaltet ist, dass er im gestapelten Zustand die separate Bodenplatte, insbesondere deren Vorsprünge, des darüberliegenden Ladungsträgers von unten kontaktiert, diese angehoben werden kann und so die Stapelhöhe verringert wird.
  • Vorzugsweise ist der Ladungsträger bzw. sein Rand des Rahmens innen vorsprungfrei, d. h. er weist keine nach innen vorstehende Vorsprünge auf, so dass es möglich wird, die Ladungsträger mit geringerer Höhe aufeinander zu stapeln, da nun die Profilstege nach dem Stand der Technik nicht im Weg sind und das verschachtelte Ineinandergreifen der Ladungsträger nicht mehr behindern.
  • Insbesondere eignet sich der Ladungsträger mit niedrigen Seitenwänden bzw. Rand des Rahmens als Tablar oder mit höheren Seitenwänden als Behälter, jeweils bevorzugt zum Einsatz in Warenlagern, Verteilzentren usw.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rand des Rahmens nach innen offene Ausnehmungen und die separate Bodenplatte Vorsprünge auf, insbesondere als nach außen gerichtete abgeschrägte Lippen ausgebildet, die in die Ausnehmungen (im Rand) vorstehen. Die als Führungsnasen der Bodenplatte dienenden Vorsprünge erlauben somit eine Führung der Bodenplatte in den nach innen offenen Ausnehmungen.
  • Die Oberseiten-Öffnung ist vorzugsweise nicht verengt, oder sogar erweitert.
  • Wenn die Ausnehmungen nach unten zum Boden hin offen und nach oben zur Oberseiten-Öffnung hin geschlossen sind, kann beim Stapeln der Rand des unteren Ladungsträgers die Vorsprünge der oberen Bodenplatte kontaktieren, die in den Öffnungen der Ausnehmungen vorstehen.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn der Rand des Rahmens derart ausgestaltet ist, dass er im gestapelten Zustand die Vorsprünge der separaten Bodenplatte des darunterliegenden Ladungsträgers von oben nicht kontaktiert.
  • Die Gesamtheit der Erfindung lässt sich mit anderen Worten kurz zusammenfassen, dass die als Führungsnasen der Bodenplatte dienenden Vorsprünge des Ladungsträgers im Stapel den Rahmen (bzw. die Oberseite des Randes) des jeweils darunter liegenden unteren Ladungsträgers seitlich berühren können, so dass die Bodenplatte des oberen Ladungsträgers von dem unteren Rahmen angehoben wird, um so ein maximales Eintauchen des oberen Rahmens des oberen Ladungsträgers in den unteren Ladungsträger zu ermöglichen. Dabei wird die Bodenplatte nur soweit angehoben, dass ihre Oberseite die Unterseite des Rahmens des nächsten zu stapelnden Ladungsträgers nicht berührt. Es verbleibt also ein geringerer Abstand.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Rand des Rahmens an der Oberseiten-Öffnung zweite Ausnehmungen auf, die nach oben und innen offen sind, um nach außen gerichtete Verstärkungsrippen des Rahmens im gestapelten Zustand aufzunehmen. Somit kann der Ladungsträger mittels der Verstärkungsrippen versteift werden, ohne dass diese das Stapeln negativ beeinflussen.
  • Zur Verbesserung der automatisierten Handhabung ist es vorteilhaft, wenn der Rand in den Außenseitenflächen im vorderen und hinteren Bereich seitliche Vertiefungen aufweist. Diese können dann als Eingriffsflächen dienen, z. B. für linear ein- und ausfahrbare Handhabungsfortsätze (Finger) von Teleskoparmen von Lastaufnahmemitteln, insbesondere von Shuttles, um die Ladungsträger abzuschieben bzw. auf sich heraufzuziehen, oder z. B. von Zinken von Stapelvorrichtungen, mittels derer die Ladungsträger vollautomatisch gestapelt werden.
  • Wenn die Ladungsträger am Boden in der Unterseite quer verlaufende Führungsnuten aufweisen, kann im eingelagerten Zustand verhindert werden, dass die Ladungsträger auf den zur Lagerung üblicherweise verwendeten Querträgern verrutschen, da es nun möglich wird, hochstehende Führungsprofile vorzusehen, die in die Führungsnuten zur fixierten seitlichen Positionierung eingreifen.
    Zur Vereinfachung der Einführung können die Führungsnuten mit verbreiterten Enden (Einlauf und Auslauf) ausgestaltet sein.
  • Zur Ermöglichung der verbesserten Zentrierung bei der Stapelung, können an der Oberseite des Randes und an der Unterseite des Randes korrespondierende Zentrierausnehmungen bzw. Zentrierfortsätze angeordnet sein, so dass diese beim Stapeln ineinandergreifen.
  • Wenn der Boden in der Unterseite eine, vorzugsweise ovale oder ellipsenförmige, zentriert angeordnete und zurückgesetzte Fläche bzw. Vertiefung aufweist, kann die Emission von Geräuschen auf Förderern, vor allem Rollenförderer, stark verringert werden, da so der tiefste Punkt auf zwei (oder mehr) tiefste Punkte am Boden aufgeteilt wird und somit die Kollision auf Förderrollen gedämpft wird. Es versteht sich, dass die aus der Bodenebene zurückgesetzte Fläche auch in den Endbereichen kreisförmig, rautenförmig oder mehreckig ausgestaltet sein kann. Zusätzlich wird der Durchbiegung des Ladungsträgers entgegengewirkt, ansonsten würden die Kanten im Tray-Boden stärker auf Förderrollen schlagen und die Lärm-Emission würde steigen.
  • Wenn die oberste äußerste Kante des Randes die breiteste Stelle des Ladungsträgers definiert und vorzugsweise die Außenseitenflächen des Randes, vorzugsweise um ca. 1 Grad, aus der Senkrechten zurückfallen, kann der Ladungsträger so eine definierte (ggf. ununterbrochene) Außenanlagekante zur Führung und als Anschlag an externen Mitteln bei der Verwendung bereitstellen.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines als Tablar ausgebildeten Ladungsträgers von schräg oben;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Tablars aus 1 von schräg unten;
    • 3 eine Draufsicht von oben auf den Boden des Tablars aus 1 ohne eingesetzte Bodenplatte;
    • 4 einen Vergleich des Tablars aus 1 mit abgesenkter Bodenplatte gegenüber der vollständig angehobenen Bodenplatte als Schnittansichten; und
    • 5. einen Vergleich eines Stapels des Tablars aus 1 gegenüber einem Stapel eines Tablars aus dem Stand der Technik als Schnittansichten
    zeigen.
  • In den 1 bis 4 ist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter flacher Ladungsträger gezeigt, der auch als Tablar bezeichnet wird. Das im Wesentlichen rechteckige Tablar 1 umfasst einen Rahmen 2 mit einem Boden 3 und mit einem umlaufenden erhöhten Rand 4 sowie eine separate Bodenplatte 5, die innerhalb des Rahmens 2 angeordnet und darin vertikal beweglich ist.
  • Die Bodenplatte 5 ist dabei derart beweglich in dem Rahmen 2 ausgestaltet, dass die Bodenplatte 5 innerhalb des Rahmens 2 in vertikaler Richtung relativ zum Boden 3 über die Höhe des umlaufenden Randes 4 zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist.
  • Der Rand 4 des Rahmens 2 ist innen vorsprungfrei bzw. weist keine nach innen vorstehenden Vorsprünge auf.
  • Der Rand 4 des Rahmens 2 weist dagegen nach innen offene Ausnehmungen 6 auf und die separate Bodenplatte Vorsprünge 7, die als nach außen gerichtete und an der Oberseite abgeschrägte Lippen ausgebildet sind, auf, die in die Ausnehmungen 6 vorstehen. Die Ausnehmungen 6 sind an der Oberseite geschlossen und bilden an der Oberseite den oberen Anschlag für die Bodenplatte 5 bzw. die Lippen 7 aus. Der untere Anschlag wird durch den Boden 3 (des Randes) ausgebildet. In der vollständig angehobenen Stellung der Bodenplatte 5 (Entladestellung - vergleiche 5B) können so Artikel ohne Kontakt mit dem Rand 4 abgeschoben werden, da durch diese Ausgestaltung, die Oberfläche der Bodenplatte 5 leicht über der Oberseitenfläche 13 des Randes 4 übersteht. In der Transportstellung (vergleiche 5A) liegt die Bodenplatte 5 dagegen auf dem Boden 3 des Rahmens 2 auf.
  • Die Ausnehmungen 6 sind nach unten zum Boden 3 hin offen, so dass die sich hineinstreckenden Lippen 7 von unten kontaktierbar sind.
  • Die Oberseiten-Öffnung 8 selbst ist nicht verengt. Der Boden 3 weist eine zentrale rechteckige Öffnung 9 für den Durchgriff eines Bodenplattenhuborgans auf. Die Bodenplatte 5 weist korrespondierend dazu einen nach unten gerichteten Block 22 auf, der in der vollständig abgesenkten Stellung der Bodenplatte 5 in die zentrale rechteckige Öffnung 9 hineinsteht. Der Block 22 ist mit kreuzweise angeordneten Rippen 23 ausgebildet.
  • Der Boden 3 ist ebenso mit kreuzweise angeordneten Verstärkungs- und Versteifungsrippen 26 ausgebildet.
  • Ferner weist der Rahmen 2 an der Unterseite 10 einen umlaufenden zurückspringenden Kantenverlauf 11 der äußeren Ränder auf, so dass das Tablar 1 stapelbar ist, wozu der zurückspringende Kantenverlauf 11 in die Oberseiten-Öffnung 8 eingesteckt wird.
  • Im so gestapelten Zustand werden die Vorsprünge 7 der separaten Bodenplatte 5 des darüberliegenden Tablars 1A von unten durch die Oberseitenfläche 13 des Randes 4 kontaktiert und somit angehoben.
  • Andererseits ist der Rand 4 des Rahmens 2 derart ausgestaltet ist, dass er im gestapelten Zustand die Vorsprünge 7 der separaten Bodenplatte 5 des darunterliegenden Tablars 1 B von oben nicht kontaktiert (vgl. 5).
  • Der Rand 4 des Rahmens 2 weist an der Oberseiten-Öffnung 8 zweite Ausnehmungen 14 auf, die nach oben und innen offen sind, um nach außen gerichtete Verstärkungsrippen 15 des Rahmens 2 im gestapelten Zustand aufzunehmen. Gleichzeitig schützen die Verstärkungsrippen 15 im nicht gestapelten Zustand die Lippen 7.
  • Der Rand 4 weist in den Außenseitenflächen 16 im vorderen und hinteren Bereich seitliche Vertiefungen 17 als Eingriffstaschen für Handhabungsmittel auf.
  • Der Boden 3 weist in der Unterseite 10 quer zur Längsseite verlaufende Führungsnuten 18 auf, die zur Interaktion mit Führungsstegen in einem Regal dienen können (siehe oben) und zum einfacheren Einfädeln verbreiterte Ein- und Auslässe 24 aufweisen.
  • An der Oberseite des Randes 4 und an der Unterseite des Randes 4 sind korrespondierende Zentrierausnehmungen 19 bzw. Zentrierfortsätze 20 angeordnet, um eine bessere Zentrierung beim Stapeln der Tablare 1 zu erreichen.
  • Der Boden 3 weist in der Unterseite eine ovale zentriert angeordnete und leicht zurückgesetzte Fläche bzw. Vertiefung 21 auf, die die Geräuschemissionen auf Förderern verringert.
  • Das Tablar 1 ist so ausgestaltet, dass die oberste äußerste Kante 25 des Randes 4 die breiteste Stelle des Tablars 1 definiert und die Außenseitenflächen 16 um ca. 1 Grad aus der Senkrechten zurückfallen.
  • In der 5 ist ein Vergleich eines Stapels des Tablars aus 1 gegenüber einem Stapel eines Tablars aus dem Stand der Technik dargestellt. Man erkennt, dass der Stapel des erfindungsgemäßen Tablars 1 (vergleiche 5B) kleiner in der Höhe stapelt als das Tablar aus dem Stand der Technik (vergleiche 5A). Man sieht, dass die Stapelhöhe X1 nach dem Stand der Technik größer ist, als die Stapelhöhe X2 nach der Erfindung, obwohl die Höhe L1 des Randes 2 nach dem Stand der Technik gleich der Höhe L2 des Randes 2 nach der Erfindung ist.
  • Wie oben erläutert, kann nach der Erfindung die Stapelhöhe verringert werden, da der Rand 4 des Rahmens 2 im gestapelten Zustand die Lippen 7 der separaten Bodenplatte 5 des darunterliegenden Tablars 1 von oben nicht kontaktiert, während die Ausnehmungen 6 nach unten zum Boden 3 hin offen sind, so dass sich hineinstreckende Lippen 7 von unten vom Rand 4 kontaktierbar sind, um angehoben zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tablar
    2
    Rahmen
    3
    Boden
    4
    Rand
    5
    Bodenplatte
    6
    Ausnehmung
    7
    Lippe
    8
    Oberseiten-Öffnung
    9
    zentrale rechteckige Öffnung
    10
    Unterseite
    11
    Kantenverlauf
    13
    Oberseitenfläche
    14
    zweite Ausnehmung
    15
    Verstärkungsrippe
    16
    Außenseitenfläche
    17
    Vertiefung
    18
    Führungsnut
    19
    Zentrierausnehmung
    20
    Zentrierfortsätze
    21
    Vertiefung
    22
    Block
    23
    Rippe
    24
    Ein- und Auslässe
    25
    Kante
    26
    Versteifungsrippe
    L1
    Höhe des Randes Stand der Technik
    L2
    Höhe des Randes Erfindung
    X1
    Stapelhöhe Stand der Technik
    X2
    Stapelhöhe Erfindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026326 B4 [0004, 0006]

Claims (12)

  1. Ladungsträger, insbesondere Tablar oder Behälter, zur Aufnahme von auf Förderanlagen zu transportierenden und in Regalen einzulagernden Fördergütern, umfassend einen Rahmen mit einem Boden und mit einem umlaufenden erhöhten Rand und umfassend eine separate Bodenplatte, die im Rahmen innerhalb des Randes angeordnet ist, wobei der Rahmen und die Bodenplatte derart miteinander beweglich ausgestaltet sind, dass die Bodenplatte innerhalb des Rahmens in vertikaler Richtung relativ zum Boden über die Höhe des umlaufenden Randes zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Rahmens derart ausgestaltet ist, dass er im gestapelten Zustand die separate Bodenplatte, insbesondere deren Vorsprünge, des darüberliegenden Ladungsträgers von unten kontaktiert.
  2. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Rahmens nach innen offene Ausnehmungen aufweist und die separate Bodenplatte Vorsprünge, insbesondere als nach außen gerichtete abgeschrägte Lippen ausgebildet, aufweist, die in die Ausnehmungen vorstehen.
  3. Ladungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten-Öffnung nicht verengt ist.
  4. Ladungsträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen nach unten zum Boden hin offen und nach oben zur Oberseiten-Öffnung hin geschlossen sind.
  5. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Rahmens innen vorsprungfrei ist bzw. keine nach innen vorstehende Vorsprünge aufweist.
  6. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Rahmens derart ausgestaltet ist, dass er im gestapelten Zustand die Vorsprünge der separaten Bodenplatte des darunterliegenden Ladungsträgers von oben nicht kontaktiert.
  7. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Rahmens an der Oberseiten-Öffnung zweite Ausnehmungen aufweist, die nach oben und innen offen sind, um nach außen gerichtete Verstärkungsrippen des Rahmens im gestapelten Zustand aufzunehmen.
  8. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand in den Außenseitenflächen im vorderen und hinteren Bereich seitliche Vertiefungen aufweist.
  9. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden in der Unterseite quer zur Längsseite verlaufende Führungsnuten aufweist.
  10. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Randes und an der Unterseite des Randes korrespondierende Zentrierausnehmungen bzw. Zentrierfortsätze angeordnet sind.
  11. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden in der Unterseite eine zentriert angeordnete und zurückgesetzte Fläche bzw. Vertiefung aufweist.
  12. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste äußerste Kante des Randes die breiteste Stelle des Ladungsträgers definiert und vorzugsweise die Außenseitenflächen um ca. 1 Grad aus der Senkrechten zurückfallen.
DE102021116358.7A 2021-06-24 2021-06-24 Ladungsträger Pending DE102021116358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116358.7A DE102021116358A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Ladungsträger
PCT/EP2022/065708 WO2022268519A1 (de) 2021-06-24 2022-06-09 Ladungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116358.7A DE102021116358A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Ladungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116358A1 true DE102021116358A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82321514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116358.7A Pending DE102021116358A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Ladungsträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021116358A1 (de)
WO (1) WO2022268519A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056865A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Köberlein GmbH Kastenartiger Behälter, insbesondere Kleinladungsträger
DE102008011537A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Linpac Allibert Gmbh Transportmittel aus Kunststoff
DE102008026326B4 (de) 2008-05-31 2013-04-18 Dematic Gmbh Tablar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230524A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Transportbehälter für zylindrische pharmazeutische Behältnisse wie Ampullen, Vials o. ä. sowie Transporteinheit und Entnahmesystem für Transportbehälter
DE202014104805U1 (de) * 2014-10-07 2016-01-11 Schoeller Allibert Gmbh Transportmittel sowie Transport- und Verteilersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056865A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Köberlein GmbH Kastenartiger Behälter, insbesondere Kleinladungsträger
DE102008011537A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Linpac Allibert Gmbh Transportmittel aus Kunststoff
DE102008026326B4 (de) 2008-05-31 2013-04-18 Dematic Gmbh Tablar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022268519A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026326B4 (de) Tablar
DE3709190C2 (de)
DE102021116358A1 (de) Ladungsträger
WO1989012005A1 (en) Stackable magazine container
DE3014387C2 (de)
EP3006377B1 (de) Transportmittel sowie transport- und verteilersystem
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0869084B1 (de) Regalanlage mit Trays für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren der Trays
EP3663230A1 (de) Transportbehälter
DE202016105152U1 (de) Transportbehälter
EP2955121B1 (de) Verwendung eines transportmittels, transport- und verteilersystem und verfahren zum transportieren und verteilen von gütern
DE4310373A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rundlingen
DE102009041436A1 (de) Flachpalette, Ladungsträger und zerlegbarer Behälter
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE4332623A1 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, insbesondere Joghurtbechern
AT16968U1 (de)
DE3907360C2 (de)
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
CH685387A5 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgut.
WO2005097608A1 (de) Lagerbox
DE202008012489U1 (de) Behälter zur Aufnahme von gleichartigen Gegenständen
EP4192751A1 (de) Kunststoffbehälter
DE202021103163U1 (de) Ladungsträger
DE102021115058A1 (de) Ladungsträger
DE202014106034U1 (de) Rollwagenpalette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed