DE102021114547A1 - System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102021114547A1
DE102021114547A1 DE102021114547.3A DE102021114547A DE102021114547A1 DE 102021114547 A1 DE102021114547 A1 DE 102021114547A1 DE 102021114547 A DE102021114547 A DE 102021114547A DE 102021114547 A1 DE102021114547 A1 DE 102021114547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stop
host vehicle
traffic condition
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021114547.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arjun Yetukuri
Ashwini Jayanth MALATKAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102021114547A1 publication Critical patent/DE102021114547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/50Barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/20Static objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Beschrieben sind ein Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird. Das Steuerungssystem beinhaltet eine Schnittstelle, die zum Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen konfiguriert ist, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs beinhaltet, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Das Steuerungssystem beinhaltet außerdem eine Steuerung, die zum Erzeugen eines Steuersignals konfiguriert ist, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Folgende bezieht sich auf ein verbessertes System und Verfahren zum Steuern eines Start-Stopp-Systems eines Host-Fahrzeugs basierend auf einer Bestimmung, dass Verkehrszustandsinformationen eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustands anzeigen.
  • Hintergrund
  • Start-Stopp-Systeme für Fahrzeugmotoren sind in der Automobilindustrie wohl bekannt. Nachdem der Fahrer eines mit einem Start-Stopp-System ausgestatteten Fahrzeugs das Bremspedal des Fahrzeugs betätigt hat und das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, wird der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs von einem Motorsteuergerät angehalten, heruntergefahren, deaktiviert oder ausgeschaltet, z. B. durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Motor oder Unterbrechung der Erzeugung von Funken zur Zündung des Kraftstoffs. Wenn der Fahrer des Fahrzeugs anschließend das Bremspedal loslässt, startet die Motorsteuerung den Fahrzeugmotor, startet ihn neu, aktiviert ihn oder schaltet ihn ein, damit das Fahrzeug weiterfahren kann.
  • Fahrzeug-Start-Stopp-Systeme sind vorgesehen, um den Kraftstoffverbrauch und die Motoremissionen zu reduzieren. Das heißt, durch automatisches Stoppen und Neustarten eines Verbrennungsmotors, wie oben beschrieben, reduziert ein Fahrzeug-Start-Stopp-System (das auch als ein Fahrzeug-Stopp-Start-System bezeichnet werden kann) die Motoremissionen und verbessert den Kraftstoffverbrauch durch automatische Reduzierung der Zeit, die das Fahrzeug im Leerlauf verbringt. Ein Fahrzeug-Start-Stopp-System kann somit besonders nützlich bei einem Fahrzeug sein, das lange Zeitspannen bewegungslos an Verkehrsampeln oder im Stau steht.
  • Doch auch wenn Fahrzeug-Start-Stopp-Systeme auf die Reduzierung von Emissionen und die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs durch Stoppen des Motors abzielen, wenn sich das Fahrzeug im Ruhezustand befindet, kann die Startfunktion solcher Start-Stopp-Systeme in manchen Fahrzeugen alles andere als reibungslos funktionieren, was zu Frustrationen führen kann. In diesem Zusammenhang kann eine Latenzzeit in Verbindung mit dem Startmerkmal eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems Verzögerungen beim Anfahren eines Fahrzeugs verursachen.
  • Außerdem können zu unerwarteten Ergebnissen fortschrittlicher Funktionen an modernen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Start-Stopp-Systemen, Verzögerungen aufgrund von abgelegten Fahrern zählen. In dieser Hinsicht ist abgelenktes Fahren aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich der Verbreitung von mobilen Geräten und der Verwendung solcher Geräte durch Fahrzeugführer während der Fahrt, zu einem zunehmend gefährlichen und kostspieligen Problem geworden. Im Jahr 2016 war abgelenktes Fahren für fast 10 % der Todesfälle auf den Straßen der USA verantwortlich. Abgelenktes Fahren kann auch die Ursache für nicht tödliche Unfälle, Verspätungen und sogar aggressives Verhalten im Straßenverkehr sein.
  • Ein Beispiel für abgelenktes Fahren ist ein Fahrzeug, das an einer roten Ampel angehalten hat und nicht weiterfährt, wenn die Ampel auf Grün wechselt. Während des Wartens an einer roten Ampel, bis diese grün wird, widmen sich Autofahrer oft anderen Tätigkeiten als dem Fahren. Wenn die Ampel schließlich auf Grün schaltet, sind manche Autofahrer abgelenkt und realisieren nicht, dass die Ampel grün geworden ist und sie daher weiterfahren könnten. In einem Fahrzeug, das mit einem Start-Stopp-System ausgestattet ist, kann das Warten darauf, dass ein abgelenkter Fahrer aufmerksam wird und das Bremspedal des Fahrzeugs loslässt, um die Startfunktion dieses Systems zu initiieren, zu Verzögerungen führen.
  • Solche Situationen können Frustrationen bei Fahrern in Fahrzeugen hinter dem Fahrzeug des abgelenkten Fahrers verursachen. Eine solche Frustration kann sich in Hupen manifestieren und potentiell zu Vorfällen von aggressivem Verhalten im Straßenverkehr zwischen Fahrern führen. Eine solche Situation kann bei einem Fahrer auch die falsche Erwartung wecken, dass der vorausfahrende Fahrer ebenfalls anfahren wird, was zu einem Auffahrunfall führen kann, wenn der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs abgelenkt ist. Eine solche Situation kann je nach Art, Konfiguration und/oder Stau einer Kreuzung und/oder der Fahrspur, auf der sich das Fahrzeug mit dem abgelenkten Fahrer befindet (z. B. eine reine Linksabbiegespur), zu kleineren bis größeren Verkehrsbehinderungen führen.
  • Daher besteht Bedarf an einem verbesserten System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, um einige oder alle der oben beschriebenen Probleme zu lösen, zu überwinden, zu verhindern, zu lindern, anzusprechen, zu beseitigen, abzuschwächen oder zu reduzieren. In diesem Zusammenhang würde ein solches verbessertes Steuerungssystem und Verfahren Verkehrszustandsinformationen aus einem Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder aus einem Sensorsignal von einem Host-Fahrzeugsensor empfangen, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Ein solches verbessertes Steuerungssystem und Verfahren würde außerdem automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiieren, dass Verkehrszustandsinformationen eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustands anzeigen. Durch Initiieren der Startstufe eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems auf solche Weise würde ein verbessertes Steuerungssystem und Verfahren die Latenzzeit der Startstufe reduzieren, was zur Eliminierung von Unfällen, Verbesserung des Verkehrsflusses und der Reduzierung potentieller Vorfälle von aggressivem Verhalten im Straßenverkehr beitragen könnte.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem hier beschriebenen nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel ist ein Steuerungssystem zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems vorgesehen, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird. Das Steuerungssystem kann eine Schnittstelle umfassen, die zum Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen konfiguriert ist, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Das Steuerungssystem kann des Weiteren eine Steuerung umfassen, die zum Erzeugen eines Steuersignals konfiguriert ist, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  • Gemäß einem weiteren, hier beschriebenen, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems vorgesehen, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird. Das Verfahren kann das Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen umfassen, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Das Verfahren kann des Weiteren das Erzeugen eines Steuersignals umfassen, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  • Gemäß noch einem anderen, nicht einschränkenden, hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium vorgesehen, auf dem computerausführbare Befehle zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems gespeichert sind, das eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe wieder gestartet wird, wobei das Host-Fahrzeug eine Steuerung und eine Schnittstelle aufweist, die zum Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen konfiguriert ist, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Die computerausführbaren Befehle können dazu konfiguriert sein, die Steuerung zum Erzeugen eines Steuersignals zu veranlassen, welches in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  • Eine ausführliche Beschreibung dieser und anderer nicht einschränkender Ausführungsbeispiele eines Systems und Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems ist unten zusammen mit den begleitenden Zeichnungen dargelegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung einer beispielhaften Umgebung für nicht einschränkende Ausführungsbeispiele eines Systems und Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems gemäß der vorliegenden Offenlegungsschrift;
    • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels eines Systems und Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems gemäß der vorliegenden Offenlegungsschrift; und
    • 3 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems gemäß der vorliegenden Offenlegungsschrift.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie gefordert, sind hier ausführliche, nicht einschränkende Ausführungsbeispiele offengelegt. Es versteht sich dabei jedoch, dass die offengelegten Ausführungsbeispiele lediglich beispielhafter Natur sind und zahlreiche alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu, und Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten, Elemente, Merkmale, Artikel, Bestandteile, Teile, Abschnitte oder dergleichen hervorzuheben. Spezielle, hier offengelegte, strukturelle und funktionelle Details sind somit nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Basis zur Veranschaulichung für Fachleute aufzufassen.
  • Wie zuvor beschrieben, besteht ein Bedarf an einem verbesserten Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems. Ein solches verbessertes Steuerungssystem und Verfahren würde Verkehrszustandsinformationen aus einem Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder aus einem Sensorsignal von einem Host-Fahrzeugsensor empfangen, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Ein solches verbessertes Steuerungssystem und Verfahren würde außerdem automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiieren, dass Verkehrszustandsinformationen eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustands anzeigen. Durch Initiieren der Startstufe eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems auf solche Weise würde ein verbessertes Steuerungssystem und Verfahren die Latenzzeit der Startstufe reduzieren, was zur Eliminierung von Unfällen, Verbesserung des Verkehrsflusses und der Reduzierung potentieller Vorfälle von aggressivem Verhalten im Straßenverkehr beitragen könnte.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 erfolgt nun eine ausführlichere Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen eines Systems und Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems. Zur besseren Veranschaulichung und zum leichteren Verständnis werden in den Zeichnungen gleiche Referenznummern für gleiche Komponenten und Merkmale verwendet.
  • Im Allgemeinen kompensiert das verbesserte System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems der vorliegenden Offenlegungsschrift die Latenzzeit der Startfunktion oder des Startabschnitts des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems. Das Steuerungssystem und Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift kann in ein Fahrzeug-zu-x-System (V2X) integriert sein, um Informationen über den Status von Verkehrsampeln und verbundener Fahrzeuge rund um das Host-Fahrzeug zu sammeln. Das V2X-System kann eine vorausschauende Eingabe bereitstellen, welche die bevorstehende Statusänderung von Verkehrssignalen anzeigt.
  • Wenn beispielsweise eine grüne Ampel an einer Kreuzung für den querenden Verkehr von Gelb auf Grün schaltet (oder auf Rot von Gelb), ist eine solche Änderung eine Anzeige über eine bevorstehende Statusänderung der Verkehrsampel von Rot auf Grün für ein Host-Fahrzeug. Das Steuerungssystem und Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift nutzt die vorausschauende Eingabe von einem V2X-System und initiiert die Startfunktion des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems. Dies führt dazu, dass die Verzögerung beim Bewegen des Host-Fahrzeugs aus dem Ruhezustand beseitigt oder reduziert wird, und hilft, einige oder alle der zuvor beschriebenen unerwünschten Folgen zu lösen, zu überwinden, zu verhindern, zu lindern, anzugehen, zu beseitigen, zu mildern oder zu reduzieren.
  • So kann gemäß dem System und dem Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift, wenn eine Ampel für den Querverkehr (relativ zu einem Host-Fahrzeug) auf Gelb wechselt oder gewechselt hat, ein Signal an das Host-Fahrzeug gesendet werden, beispielsweise über V2X, um den Motor des Host-Fahrzeugs zu starten. Altemativ kann, wenn eine Ampel für den Querverkehr auf Gelb wechselt oder gewechselt hat, ein Signal an das Host-Fahrzeug gesendet werden, z. B. über V2X, um den Motor des Host-Fahrzeugs in oder nach einer vorgegebenen Zeitspanne, z. B. ein paar Sekunden, zu starten. Ebenso kann, wenn eine Ampel für das Host-Fahrzeug auf Grün schaltet, ein Signal an das Host-Fahrzeug gesendet werden, z. B. über V2X, um den Motor des Host-Fahrzeugs zu starten, wenn der Fahrer des Host-Fahrzeugs das Bremspedal des Host-Fahrzeugs nicht bereits gelöst hat.
  • In dieser Hinsicht ziehen das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift die Startstufe eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems um einen kleinen Betrag in Bezug auf die Zeit vor, aber es wird erwartet, dass das Steuerungssystem und das Verfahren keinen signifikant negativen Einfluss auf die erwarteten Einsparungen im Kraftstoffverbrauch haben, die durch solche Start-Stopp-Systeme bereitgestellt werden, welche Schätzungen zufolge den Kraftstoffverbrauch von 3 % - 10 % verbessern können. Darüber hinaus können das Steuerungssystem und Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift positive Auswirkungen auf Fahrerlebnis und Sicherheit haben
  • Des Weiteren können das Steuerungssystem und Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift die Startfunktion eines Fahrzeug-Stopp-Startsystems initiieren, kurz bevor es für das Host-Fahrzeug sicher ist, einen Abbiegevorgang (z. B. einen Linksabbiegevorgang) auszuführen, wenn es sich an einer Kreuzung befindet (entweder auf einer speziellen Linksabbiegespur oder nicht) oder wenn es sich nicht an einer Kreuzung befindet (z. B. ein „Michigan“-Linksabbiegevorgang). In dieser Hinsicht können das Steuerungssystem und das Verfahren ein V2X-System oder eine nach außen gerichtete Kamera oder einen anderen Sensor (z. B. RADAR, LIDAR usw.) an Bord des Host-Fahrzeugs verwenden oder einbeziehen, um ein Verkehrsszenario zu erkennen, und ein zugehöriges Steuermodul mit Intelligenz (z. B. ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) oder andere Fahrzeugsteuerungs- und/oder autonome Fahrsysteme), die Fachleuten bekannt sind, um eine Zeit bis zu einem sicheren Abbiegezeitpunkt zu bestimmen und/oder zu identifizieren.
  • Das Steuerungssystem und Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift können außerdem die Startfunktion eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems an einer Straßenkreuzung ohne Ampeln (z. B. ein 4-Wege-STOPP) initiieren, oder wenn die Ampeln nicht funktionieren (z. B. aufgrund eines Stromausfalls oder einer Fehlfunktion). Auch hier können das Steuerungssystem und das Verfahren ein V2X-System oder eine nach außen gerichtete Kamera oder einen anderen Sensor (z. B. RADAR, LIDAR usw.) an Bord des Host-Fahrzeugs verwenden oder einbeziehen, um ein Verkehrsszenario zu erkennen, und ein zugehöriges Steuermodul mit Intelligenz (z. B. ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) oder andere Fahrzeugsteuerungs- und/oder autonome Fahrsysteme), die Fachleuten bekannt sind, um zu bestimmen und/oder zu identifizieren, welches Fahrzeug zuerst an der Kreuzung angekommen ist und/oder gemäß den Straßenverkehrsregeln Vorfahrt hat, um die Kreuzung zu passieren.
  • Ferner können das Steuerungssystem und Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift auch die Startfunktion eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems initiieren, unmittelbar bevor es für ein Host-Fahrzeug sicher ist, weiterzufahren, nachdem ein Host-Fahrzeug für einen Fußgänger angehalten hat. Wiederum können das Steuerungssystem und das Verfahren ein V2X-System oder eine nach außen gerichtete Kamera oder einen anderen Sensor (z. B. RADAR, LIDAR usw.) an Bord des Host-Fahrzeugs verwenden oder einschließen, um einen Fußgänger zu erkennen, zu identifizieren und/oder zu verfolgen, sowie ein zugehöriges Steuermodul mit Intelligenz (z. B., ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) oder andere Fahrzeugsteuerungs- und/oder autonome Fahrsysteme), die Fachleuten bekannt sind, um zu bestimmen und/oder zu identifizieren, dass der Fußgänger im Begriff ist, den beabsichtigten Weg des Host-Fahrzeugs zu passieren und/oder zu verlassen, und dass es für den Fußgänger und das Host-Fahrzeug sicher ist, weiterzufahren.
  • Das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift können auch die Startfunktion eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems initiieren, kurz bevor es für das Host-Fahrzeug möglich ist, sich fortzubewegen, wenn es wegen einer roten Ampel, eines Staus oder an einer 4-Wege-STOPP-Straßenkreuzung hinter einem anderen Fahrzeug angehalten wird, basierend auf der Bestimmung, dass es für das Host-Fahrzeug sicher ist, weiterzufahren, wenn das Fahrzeug vor dem Host-Fahrzeug abgefahren ist. In dieser Hinsicht können das Steuerungssystem und das Verfahren wiederum eine nach außen gerichtete Kamera oder einen anderen Sensor (z. B. RADAR, LIDAR usw.) an Bord des Host-Fahrzeugs verwenden oder einbeziehen, um das vorausfahrende Fahrzeug zu verfolgen, und ein zugehöriges Steuermodul mit Intelligenz (z. B. ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) oder andere Fahrzeugsteuerungs- und/oder autonome Fahrsysteme), die Fachleuten gut bekannt sind, um zu bestimmen und/oder zu identifizieren, dass das vorausfahrende Fahrzeug nicht oder nicht mehr im beabsichtigten Weg des Host-Fahrzeugs ist und es für das Host-Fahrzeug sicher ist, weiterzufahren.
  • Darüber hinaus können das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift auch die Startfunktion eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems kurz vor der Weiterfahrt des Host-Fahrzeugs auslösen, wenn es an Bahngleisen steht und eine Bahnschranke angehoben und/oder eine Ampel auf Grün geschaltet werden soll. Auch hier können das Steuerungssystem und das Verfahren wieder ein V2X-System oder eine nach außen gerichtete Kamera oder einen anderen Sensor (z. B. RADAR, LIDAR usw.) an Bord des Host-Fahrzeugs und ein zugehöriges Steuermodul mit Intelligenz (z. B., ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) oder andere Fahrzeugsteuerungs- und/oder autonome Fahrsysteme), die Fachleuten wohlbekannt sind, verwenden oder beinhalten, um zu bestimmen und/oder zu erkennen, dass ein Eisenbahnzug vorbeigefahren ist und/oder die Eisenbahnschranke angehoben wird oder werden soll, oder um zu bestimmen oder zu erkennen, dass die Eisenbahnampel in Kürze grün wird und es für das Host-Fahrzeug sicher ist, weiterzufahren.
  • Wenn also ein V2X-System ein Signal an das Host-Fahrzeug sendet, dass eine Ampel an einer Kreuzung grün wird, versuchen das Steuerungssystem und das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenlegungsschrift, die Startfunktion des Start-Stopp-Systems des Host-Fahrzeugs zu aktivieren. In einem alternativen Ausführungsbeispiel des Steuerungssystems und Verfahrens können das Steuerungssystem und Verfahren, wenn die Kreuzung nicht frei ist oder sich der vorausfahrende Verkehr staut, obwohl die Ampel kurz vor dem Umschalten steht oder auf Grün geschaltet hat, die Aktivierung oder Initiierung der Startfunktion des Start-Stopp-Systems des Host-Fahrzeugs verzögern (d. h. das Einschalten des Fahrzeugmotors verzögern), selbst wenn der Fahrer des Host-Fahrzeugs das Bremspedal losgelassen hat. In diesem Fall können das Steuerungssystem und das Verfahren eine Warnung an den Fahrer des Host-Fahrzeugs ausgeben oder ausgeben lassen, die den Grund für das Nichtstarten des Host-Fahrzeugmotors angibt.
  • Optional können das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift auch eine Warnung an den Fahrer des Host-Fahrzeugs ausgeben oder ausgeben lassen (z. B. Audio), bevor die Startfunktion des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems initiiert und/oder der Motor des Host-Fahrzeugs gestartet wird. Darüber hinaus können das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungen optional auch eine Warnung an den Fahrer des Host-Fahrzeugs ausgeben oder ausgeben lassen (z. B. Audio), damit dieser das Bremspedal des Fahrzeugs löst, um die Startfunktion des Start-Stopp-Systems des Host-Fahrzeugs zu aktivieren.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei einer Fahrerwarnung, die gemäß dem System und Verfahren zum Steuern eines Start-Stopp-Systems eines Host-Fahrzeugs der vorliegenden Offenlegungsschrift ausgegeben oder veranlasst wird, um eine örtlich begrenzte Warnung, die dem Fahrer gemäß einem der hier beschriebenen Beispiele oder in Verbindung mit einem dieser Beispiele bereitgestellt werden kann. Zu diesem Zweck können das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift einen haptischen Alarm im Fahrersitz des Fahrzeugs verwenden, der einen oder mehrere Haptikmotoren und/oder Luftkammern enthalten kann, die zur Verwendung als Teil einer Sitzmassagefunktion vorgesehen sind.
  • Alternativ können eine akustische und/oder visuelle Warnung oder ein Alarm für den Fahrer ausgegeben werden, z. B. durch Einschalten der Zusatz-/Stimmungslichter am Fahrersitz oder an der Armlehne. Solche akustischen und/oder visuellen Warnungen können zusammen oder ohne der zuvor beschriebenen praktischen Warnungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine Fahrerwamung in Form einer Sitzfunktion, z. B. eines vorderen Kippmechanismus, erfolgen, der automatisch ohne Eingriff des Fahrers betätigt wird, was die Aktivierung des Mechanismus mit einer höheren Fahrgeschwindigkeit als normal umfassen kann. Wenn sich das Fahrzeug anschließend in Bewegung befindet, kann die aktivierte Funktion wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt werden.
  • Gemäß dem Steuerungssystem und dem Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift kann eine Eingabe bezüglich eines bevorstehenden Wechsels einer Ampel von Rot auf Grün von einem Sitzsteuerungsmodul von einer nach außen gerichteten Kamera oder einem anderen geeigneten Sensortyp (z. B. einem LIDAR-Sensor (Light Detection and Ranging)) an Bord des Host-Fahrzeugs empfangen werden. Alternativ kann eine Eingabe bezüglich eines bevorstehenden Wechsels einer Ampel von Rot auf Grün von einem Sitzsteuerungsmodul aus einem oder mehreren Drahtloskommunikationssignalen empfangen werden, die in einem Drahtloskommunikationssystem gesendet/empfangen werden, wie beispielsweise Fahrzeug-zu-allem (V2X) (z. B. Fahrzeug-zu-Fahrzeug, Fahrzeug-zu-Infrastruktur, Fahrzeug-zu-Fußgänger), dedizierte Nahrbereichskommunikationen (Dedicated Short Range Communications, DSRC), zellulare Kommunikation oder jede andere Art von drahtloser Kommunikation. Ein Beispiel für ein solches Drahtloskommunikationssystem ist CONNEXUS™, das von Lear Corporation angeboten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun eine beispielhafte Umgebung für nicht einschränkende Ausführungsbeispiele eines Fahrerassistenzverfahrens und Systems zur Warnung eines Fahrers eines Host-Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenlegungsschrift dargestellt. Wie darin zu sehen ist, kann ein Host-Fahrzeug 10, 10', 10" eine On-Board-Unit (OBU) 12 enthalten, die für die drahtlose Kommunikation mit anderen ähnlich konfigurierten Fahrzeugen 10, 10', 10" über drahtlose Signale 14 konfiguriert ist, die zwischen den OBUs 12 übertragen werden. Wie zuvor erwähnt, kann es sich bei solchen drahtlosen Signalen 14 um DSRC-Signale handeln, die direkt zwischen den OBUs 12 übertragen werden, oder um jede andere Art von drahtlosem Signal, wie z. B. ein zellulares Kommunikationssignal, das über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk oder - system 16 übertragen wird.
  • Die OBUs 12 können auch für die Kommunikation mit einer nach vome gerichteten Kamera 18 oder einer anderen Art von geeignetem Sensor (z. B. einem LIDAR-Sensor) an Bord des Fahrzeugs 10 konfiguriert werden. Eine solche Bordkamera 18 oder ein solcher Sensor kann Informationen über die Umgebung rund um das Fahrzeug 10 erfassen, ermitteln und/oder bereitstellen, was die Ermittlung (z. B. durch Aufnahme von Bildern) eines Verkehrssignals, wie eines STOPP-Schildes 20 oder einer Verkehrsampel 22, oder die Ermittlung eines Fußgängers 24 einschließen kann. Daten oder Informationen, die von der Kamera 18 und/oder einem anderen geeigneten Bordsensor und/oder der V2X-Kommunikation bereitgestellt werden, können von einem Steuergerät, einer Steuereinheit oder einem Steuermodul an Bord des Fahrzeugs 10 verwendet werden, um zu bestimmen, ob sich ein Objekt vor oder in der geplanten Bahn des Fahrzeugs 10 befindet, und/oder um ein solches erkanntes Objekt als Fahrzeug oder Fußgänger zu identifizieren, einschließlich der Bestimmung und/oder Verfolgung der Geschwindigkeit und Richtung des erkannten Objekts relativ zu dem Fahrzeug 10, gemäß jedem der Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Erkennung, Identifizierung und/oder Verfolgung von Objekten, die Fachleuten wohl bekannt sind.
  • Solche OBUs 12 können auch für die drahtlose Kommunikation mit straßenseitigen Einheiten (Roadside Units, RSU) 26 konfiguriert sein, die ebenfalls für eine solche drahtlose Kommunikation über drahtlose Signale 14 konfiguriert sind, die zwischen den OBUs 12 und den RSUs 26 übertragen werden. In diesem Zusammenhang werden die RSUs 26 so genannt, weil sie sich neben, um oder in der Nähe einer Straße 28 befinden können. Eine oder mehrere der RSUs 26 können in Kommunikation mit der Verkehrsampel 22 vorgesehen sein und können mit den OBUs 12 direkt über DSRC-Signale oder alternativ über jede andere Art von drahtlosen Signalen 14 kommunizieren, wie z. B. zellulare Kommunikationssignale, die über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk oder -system 16 übertragen werden. Wie zuvor beschrieben, können die von den RSUs 26 an die OBUs 12 übertragenen drahtlosen Signale 14 Daten oder Informationen über den Status oder den Zustand der Verkehrsampel 22 enthalten, z. B. einen Übergang von einem roten Licht zu einem grünen Licht.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 1 können sich die Fahrzeuge 10, 10', 10" auf einer Fahrspur 30, 32 der Straße 28 befinden und an einer mit der Straße 28 verbundenen Kreuzung 34 anhalten oder stehen. Dabei kann ein Fahrzeug 10, 10', 10" das erste Fahrzeug 10, 10' an der Kreuzung 34 sein (zuerst an der Kreuzung) oder nicht das erste Fahrzeug 10" an der Kreuzung 34 sein (nicht zuerst an der Kreuzung).
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird als nächstes ein vereinfachtes Blockdiagramm eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels eines Fahrerassistenzsystems zur Warnung eines Fahrers eines Host-Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenlegungsschrift dargestellt. Wie darin zu sehen ist, kann ein Fahrzeug 10 eine OBU 12, einen Telematiksteuerung 36 und ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) 38 umfassen, die jeweils mit einem Fahrzeugdatenbus 40 (z. B. einem Controller Area Network (CAN)-Bus) kommunizieren können, über den die OBU 12, die Telematiksteuerung 36 und das ADAS 38 miteinander und mit anderen Komponenten oder Systemen des Fahrzeugs 10 (z. B. Tachometer, Bremsanlage, Antriebsstrang usw.) kommunizieren können. Das Fahrzeug 10 kann außerdem einen GPS-Empfänger (Global Positioning System) 42 umfassen, der auch in Kommunikation mit dem Fahrzeugdatenbus 40 zur Kommunikation mit der OBU 12, der Telematiksteuerung 36, dem ADAS 38 und/oder beliebigen anderen Komponenten oder Systemen des Fahrzeugs 10 vorgesehen sein kann.
  • Sowohl die OBU 12, die Telematiksteuerung 36 als auch das ADAS 38 können einen oder mehrere Prozessoren 44 sowie einen zugehörigen Speicher 46 und einen nichtflüchtigen Speicher 48 zum Speichern geeigneter und angemessener computerausführbarer Befehle und Daten für die Prozessoren 44 umfassen, um die hier beschriebenen Steuerungsvorgänge, Funktionen und/oder Algorithmen durchzuführen. In dieser Hinsicht sollte beachtet werden, dass jede Einheit, jedes Modul, jede Steuerung, jedes System, jedes Subsystem, jeder Mechanismus, jede Vorrichtung, jede Komponente oder ähnliches, die hierin beschrieben werden, geeignete Schaltungen umfassen können, wie z. B. einen oder mehrere geeignet programmierte Prozessoren (z. B. einen oder mehrere Mikroprozessoren, einschließlich zentraler Verarbeitungseinheiten (CPU)) (z. B. Prozessoren 44) und zugehörige Speicher (z. B. Speicher 46 und/oder Speicher 48), die gespeicherte Betriebssystemsoftware und/oder Anwendungssoftware enthalten können, die von dem/den Prozessor(en) ausführbar ist/sind, um den Betrieb davon zu steuern und um die bestimmten Algorithmen auszuführen, die durch die verschiedenen hier beschriebenen Funktionen und/oder Operationen dargestellt werden, einschließlich der Interaktion zwischen und/oder der Kooperation miteinander. Ein oder mehrere solcher Prozessoren sowie andere Schaltungen und/oder Hardware können in einer einzigen anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (Application-Specific Integrated Circuitry, ASIC) enthalten sein, oder mehrere Prozessoren und verschiedene Schaltungen und/oder Hardware können auf mehrere separate Komponenten verteilt sein, entweder einzeln verpackt oder zu einem SoC (System-on-a-Chip) zusammengesetzt.
  • Die OBU 12, die alternativ auch als V2X-Modul, V2X-System oder V2X-Kommunikationseinheit bezeichnet werden kann, kann auch in Kommunikation mit einem Sendeempfänger 50 vorgesehen sein, der dazu konfiguriert ist, drahtlose Signale 14 zur Kommunikation mit den OBUs 12 anderer Fahrzeuge 10', 10" und/oder mit den RSUs 26 zu senden und zu empfangen (siehe 1). In dieser Hinsicht können solche drahtlosen Signale 14 die zuvor beschriebenen drahtlosen DSRC-Signale und/oder zellulare Kommunikationssignale umfassen, die über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk oder -system 16 übertragen werden (siehe 1). Die OBU 12 und/oder das ADAS 38 können als Schnittstelle bezeichnet werden oder fungieren, um ein Eingangssignal zu empfangen, das Verkehrszustandsinformationen enthält, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Host-Fahrzeugsensor, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist, umfassen kann.
  • Wie in gezeigt, kann die Telematiksteuerung 36 in Kommunikation mit einem Infotainmentsystem 52 stehen, das eine Anzeige 54, einen Lautsprecher 56 und ein Mikrofon 58 umfassen kann. In diesem Zusammenhang können die Anzeige 54 und/oder der Lautsprecher 56 des Infotainmentsystems 52 verwendet werden, um die verschiedenen Fahrerwarnungen gemäß den Ausführungsbeispielen des Fahrerassistenzverfahrens und Systems der vorliegenden Offenlegungsschrift, wie hier beschrieben, zu erzeugen und/oder bereitzustellen.
  • Das ADAS 38 kann in Kommunikation mit einer Bordkamera 18 und einem LIDAR-Sensor 60 bereitgestellt werden. Wie zuvor beschrieben, können die Kamera 18 und/oder der LIDAR-Sensor 60 Informationen über die Umgebung rund um das Fahrzeug 10 erfassen, ermitteln und/oder bereitstellen, was die Ermittlung (z. B. durch Aufnahme von Bildern) eines Verkehrssignals, wie eines STOPP-Schildes 20 oder einer Verkehrsampel 22, oder die Ermittlung eines Fußgängers 24 einschließen kann (siehe 1). Daten oder Informationen, die von der Kamera 18 und/oder dem LI DAR-Sensor 60 und/oder der V2X-Kommunikation bereitgestellt werden, können von dem ADAS 38 oder einem anderen Steuergerät, einer Steuereinheit oder einem Steuermodul an Bord des Fahrzeugs 10 verwendet werden, um zu bestimmen, ob sich ein Objekt vor oder in der geplanten Bahn des Fahrzeugs 10 befindet, und/oder um ein solches erkanntes Objekt als Fahrzeug oder Fußgänger zu identifizieren, einschließlich der Bestimmung und/oder Verfolgung der Geschwindigkeit und Richtung des erkannten Objekts relativ zu dem Fahrzeug 10, gemäß jedem der Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Erkennung, Identifizierung und/oder Verfolgung von Objekten, die Fachleuten wohl bekannt sind.
  • Das ADAS 38 kann des Weiteren in Verbindung mit einem Fahrzeugsitz und/oder einer Sitzsteuerung 62 vorgesehen sein, die einen Haptikmotor 64, einen Kippmechanismus 66, aufblasbare Luftkammem 68 und einen Lautsprecher 70 umfassen kann, die Teil des Infotainmentsystems 52, in dieses integriert sein oder in Verbindung mit dem Lautsprecher 56 betrieben werden können. Auch hier können der Haptikmotor 64, der Kippmechanismus 66, die Luftkammern 68 und der Lautsprecher 70 verwendet werden, um die verschiedenen Fahrerwarnungen gemäß den Ausführungsbeispielen des Fahrerassistenzverfahrens und Systems der vorliegenden Offenlegungsschrift, wie hier beschrieben, zu erzeugen und/oder bereitzustellen.
  • In 3 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 100 zum Steuern eines Start-Stopp-Systems in einem Host-Fahrzeug aufgezeigt. Wie darin zu sehen ist, erfolgt nach dem Start 102 bei 104 eine Entscheidung darüber, ob das Host-Fahrzeug ein Start-Stopp-System enthält. Wenn nicht, endet das Verfahren 100 bei Stopp 106. Andernfalls erfolgt eine Entscheidung bei 108, ob das Start-Stopp-System des Host-Fahrzeugs abgeschaltet ist, inaktiv ist oder deaktiviert wurde. In diesem Zusammenhang kann, wie Fachleuten wohl bekannt ist, ein Fahrzeug-Start-Stopp-System durch eine Fahrzeugsteuerung automatisch aktiviert und durch den Fahrer des Host-Fahrzeugs manuell deaktiviert werden.
  • Wenn bei 108 eine Entscheidung erfolgt ist, dass das Start-Stopp-System des Host-Fahrzeugs abgeschaltet ist, inaktiv ist oder deaktiviert wurde, erfolgt bei 110 eine Entscheidung, ob das Start-Stopp-System des Host-Fahrzeugs eingeschaltet, aktiviert oder reaktiviert wird oder werden sollte. In diesem Zusammenhang kann gemäß einem Ausführungsbeispiel des Steuerverfahrens der vorliegenden Offenlegungsschrift der Fahrer des Host-Fahrzeugs zu einer Entscheidung und/oder einer Aktion aufgefordert werden, um das Fahrzeug-Start-Stopp-System innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne manuell einzuschalten, zu aktivieren oder zu reaktivieren. Wenn das Start-Stopp-System des Host-Fahrzeugs nicht manuell eingeschaltet, aktiviert oder reaktiviert wird, endet das Verfahren 100 bei Stopp 106.
  • Alternativ wird, wenn das Start-Stopp-System des Host-Fahrzeugs bei 112 eingeschaltet, aktiviert oder reaktiviert wird, dann bei 114 ein Status des Host-Fahrzeugs überwacht (z. B. ob sich das Host-Fahrzeug in Bewegung befindet oder stillsteht oder ob der Fahrer des Host-Fahrzeugs das Bremspedal des Host-Fahrzeugs heruntergedrückt hat oder nicht). Entsprechend wird der Status des Host-Fahrzeugs ebenfalls bei 114 überwacht, wenn bei 108 bestimmt wurde, dass das Start-Stopp-System des Host-Fahrzeugs nicht abgeschaltet ist, inaktiv ist oder deaktiviert wurde (d.h. das Start Stopp-System des Host-Fahrzeugs ist eingeschaltet oder aktiv).
  • In diesem Zusammenhang erfolgt, immer noch unter Bezugnahme auf 3, eine Entscheidung bei 116, ob das Host-Fahrzeug stillsteht. Wenn nicht, wird ein Status des Fahrzeugs wiederum bei 114 überwacht. Andernfalls, wenn bei 116 bestimmt wird, dass das Fahrzeug stillsteht, erfolgt bei 118 eine Entscheidung, ob die Stoppfunktion des Start-Stopp-Systems des Host-Fahrzeugs initiiert wurde (d.h. der Fahrzeugmotor gestoppt, heruntergefahren, deaktiviert oder abgeschaltet wurde oder wird). Wenn nicht, wird ein Status des Fahrzeugs wiederum bei 114 überwacht.
  • Andernfalls erfolgt, wenn bei 118 bestimmt wird, dass die Stoppfunktion des Start-Stopp-Systems des Host-Fahrzeugs initiiert wurde, bei 120 eine Entscheidung, ob sich das Host-Fahrzeug an einer Straßenkreuzung befindet, die von einer Verkehrsampel geregelt wird. Wenn nicht, können optionale Ausführungsbeispiele 122 eingesetzt werden, wie zuvor beschrieben. So kann beispielsweise eine Warnung bei 124 an den Fahrer des Host-Fahrzeugs gesendet werden, bei der es sich beispielsweise um eine haptische, akustische oder visuelle Warnung handeln kann, um das Bremspedal des Host-Fahrzeugs loszulassen. Alternativ kann bei 126 eine Warnung an den Fahrer des Host-Fahrzeugs gesendet werden, bei der es sich wiederum um eine haptische, akustische oder visuelle Warnung handeln kann, dass eine Startfunktion des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems bei 128 initiiert wurde oder werden wird.
  • Wenn bei 120 bestimmt wird, dass sich das Host-Fahrzeug an einer Straßenkreuzung befindet, die durch eine Verkehrsampel geregelt wird, dann erfolgt bei 130 eine Entscheidung, ob die Verkehrsampel arbeitet, in Betrieb ist oder ordnungsgemäß funktioniert. Wenn nicht, wird ein Status des Fahrzeugs wiederum bei 114 überwacht. Andernfalls erfolgt, wenn bei 130 bestimmt wird, dass die Verkehrsampel arbeitet, in Betrieb ist oder ordnungsgemäß funktioniert, dann bei 132 eine Entscheidung, ob das Licht der Ampel, die die Fahrspur der Fahrbahn regelt, auf der sich das Host-Fahrzeug befindet, rot ist. Wenn nicht, können wiederum optionale Ausführungsbeispiele 122 eingesetzt werden, wie zuvor beschrieben. So kann beispielsweise eine Warnung bei 124 an den Fahrer des Host-Fahrzeugs gesendet werden, bei der es sich beispielsweise um eine haptische, akustische oder visuelle Warnung handeln kann, um das Bremspedal des Host-Fahrzeugs loszulassen. Alternativ kann bei 126 eine Warnung an den Fahrer des Host-Fahrzeugs gesendet werden, bei der es sich wiederum um eine haptische, akustische oder visuelle Warnung handeln kann, dass eine Startfunktion des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems bei 128 initiiert wurde oder werden wird.
  • Andernfalls erfolgt, wenn bei 133 bestimmt wurde, dass das Licht der Verkehrsampel, die die Fahrspur der Fahrbahn regelt, auf der sich das Host-Fahrzeug befindet, rot ist, dann bei 134 eine Entscheidung, ob das Licht der Ampel, die den Querverkehr regelt (relativ zu dem Host-Fahrzeug), gelb ist. Wenn nicht, erfolgt wiederum bei 132 eine Entscheidung, ob das Licht der Ampel, die die Fahrspur der Fahrbahn regelt, auf der sich das Host-Fahrzeug befindet, rot ist. Andernfalls, wenn bei 134 bestimmt wurde, dass das Licht der Ampel, die den Querverkehr regelt (relativ zu dem Host-Fahrzeug) gelb ist, werden dann Verkehrszustandsinformationen bei 136 abgerufen, wie beispielsweise aus einem V2X-Kommunikationssignal oder einem V2X-System (z. B. CON-NEXUS™), die eine bevorstehende Statusänderung des Lichtes der Verkehrsampel, die die Fahrspur der Fahrbahn regelt, auf der sich das Host-Fahrzeug befindet, von Rot auf Grün anzeigen können. Als Folge davon kann die Startfunktion des Start-Stopp-Systems des Host-Fahrzeugs bei 128 initiiert werden.
  • In diesem Zusammenhang sei wiederum darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Funktionen, Abläufe und/oder Algorithmen, wie beispielsweise im Zusammenhang mit 3, von einem oder mehreren Prozessoren 44 verwirklicht werden können, sowie einem zugehörigen Speicher 46 und einem nicht flüchtigen Speicher 48 zum Speichern von geeigneten und angemessenen computerausführbaren Befehlen und Daten für die Prozessoren 44, um diese Abläufe, Funktionen und/oder Algorithmen durchzuführen. Ebenfalls sollte beachtet werden, dass jede Einheit, jedes Modul, jede Steuerung, jedes System, jedes Subsystem, jeder Mechanismus, jede Vorrichtung, jede Komponente oder ähnliches, die hierin beschrieben werden, geeignete Schaltungen umfassen können, wie z. B. einen oder mehrere geeignet programmierte Prozessoren (z. B. einen oder mehrere Mikroprozessoren, einschließlich zentraler Verarbeitungseinheiten (CPU)) (z. B. Prozessoren 44) und zugehörige Speicher (z. B. Speicher 46 und/oder Speicher 48), die gespeicherte Betriebssystemsoftware und/oder Anwendungssoftware enthalten können, die von dem/den Prozessor(en) ausführbar ist/sind, um den Betrieb davon zu steuern und um die bestimmten Algorithmen auszuführen, die durch die verschiedenen hier beschriebenen Funktionen und/oder Operationen dargestellt werden, einschließlich der Interaktion zwischen und/oder der Kooperation miteinander. Ein oder mehrere solcher Prozessoren sowie andere Schaltungen und/oder Hardware können in einer einzigen anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (Application-Specific Integrated Circuitry, ASIC) enthalten sein, oder mehrere Prozessoren und verschiedene Schaltungen und/oder Hardware können auf mehrere separate Komponenten verteilt sein, entweder einzeln verpackt oder zu einem SoC (System-on-a-Chip) zusammengesetzt. Darüber hinaus können das Steuerungssystem und das Verfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift, wie zuvor erwähnt, eine Steuerung mit Intelligenz (z. B. ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) oder andere Fahrzeugsteuerungs- und/oder autonome Fahrsysteme) verwenden oder einschließen, die Fachleuten wohl bekannt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ist ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems vorgesehen, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird. Wie hier dargestellt und beschrieben, kann das Verfahren das Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen umfassen, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar, geeignet, konfigurierbar oder konfiguriert ist, wie beispielsweise eine Kamera, RADAR, LIDAR oder ein anderer bekannter Sensor. In dieser Hinsicht kann ein solcher Sensor für das Steuerungsverfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift dediziert sein oder kann ein Sensor eines Host-Fahrzeugs sein, der zur Verwendung anderer Systeme des Host-Fahrzeugs vorgesehen ist und für das Steuerungsverfahren der vorliegenden Offenlegungsschrift ausgeliehen oder angepasst wird. Das Verfahren kann des Weiteren das Erzeugen eines Steuersignals umfassen, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  • In diesem Zusammenhang kann, wie zuvor beschrieben, die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands eine bevorstehende Änderung eines Status eines Verkehrssignals umfassen. Ebenfalls wie zuvor beschrieben kann die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands alternativ einen bevorstehenden Verkehrszustand umfassen, bei dem eine Fahrbahn des Host-Fahrzeugs frei von einem Objekt ist. In diesem Zusammenhang kann das Objekt ein Fahrzeug in der Umgebung, einen Fußgänger oder eine Bahnschranke an Bahngleisen umfassen, wie ebenfalls zuvor beschrieben.
  • Darüber hinaus kann das Eingangssignal die Fahrzeug-zu-x-Kommunikation umfassen. In diesem Zusammenhang kann, wie zuvor beschrieben, das Eingangssignal eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, eine Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation oder eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation umfassen. Das Eingangssignal kann alternativ oder zusätzlich das Sensorsignal von dem Sensor des Host-Fahrzeugs umfassen.
  • Das Verfahren kann des Weiteren das Erzeugen eines Warnsignals umfassen, das in Funktion eine Warnung für einen Fahrer des Host-Fahrzeugs über einen bevorstehenden Start des Fahrzeugmotors bewirken kann. Das Verfahren kann ferner, wie zuvor beschrieben, das Verzögern der Erzeugung des Steuersignals, das zum Initiieren der Startstufe des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems dient, basierend auf dem Eingangssignal umfassen, das anzeigt, dass sich ein Objekt auf einer Fahrbahn des Host-Fahrzeugs befindet. Wie zuvor beschrieben, kann die Warnung eine akustische Warnung, eine visuelle Warnung oder eine haptische Warnung umfassen.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 1-3, ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eines Systems zur Steuerung eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems mit einer Stoppstufe, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und einer Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs nach der Stoppstufe automatisch wieder gestartet wird. Wie hier beschrieben und aufgezeigt, kann das Steuerungssystem eine Schnittstelle (z. B. OBU 12, ADAS 38) umfassen, die zum Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen konfiguriert ist, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar, eingerichtet, konfigurierbar oder konfiguriert ist (z. B. Kamera 18, LIDAR 60). Auch hier kann ein solcher Sensor von einem beliebigen bekannten Typ sein und für das Steuerungssystem der vorliegenden Offenlegungsschrift dediziert sein oder kann ein Sensor eines Host-Fahrzeugs sein, der zur Verwendung anderer Systeme des Host-Fahrzeugs vorgesehen ist und für das Steuerungssystem der vorliegenden Offenlegungsschrift ausgeliehen oder angepasst wird. Das Steuerungssystem kann des Weiteren eine Steuerung umfassen, die zum Erzeugen eines Steuersignals konfiguriert ist, das in Funktion automatisch die Startstufe des Stopp-Start-Systems des Host-Fahrzeugs basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  • In diesem Zusammenhang kann, wie zuvor beschrieben, die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands eine bevorstehende Änderung eines Status eines Verkehrssignals umfassen. Ebenfalls wie zuvor beschrieben kann die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands alternativ einen bevorstehenden Verkehrszustand umfassen, bei dem eine Fahrbahn des Host-Fahrzeugs frei von einem Objekt ist. In diesem Zusammenhang kann das Objekt ein Fahrzeug in der Umgebung, einen Fußgänger oder eine Bahnschranke an Bahngleisen umfassen, wie ebenfalls zuvor beschrieben.
  • Darüber hinaus kann das Eingangssignal die Fahrzeug-zu-x-Kommunikation umfassen. In diesem Zusammenhang kann, wie zuvor beschrieben, das Eingangssignal eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, eine Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation oder eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation umfassen. Das Eingangssignal kann alternativ oder zusätzlich das Sensorsignal von dem Sensor des Host-Fahrzeugs umfassen.
  • Die Steuerung kann des Weiteren dazu konfiguriert sein, ein Warnsignal zu erzeugen, das in Funktion eine Warnung für einen Fahrer des Host-Fahrzeugs über einen bevorstehenden Start des Fahrzeugmotors bewirken kann. Wie zuvor beschrieben, kann die Steuerung des Weiteren dazu konfiguriert sein, die Erzeugung des Steuersignals zu verzögern, das dazu dient, die Startstufe des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems basierend auf dem Eingangssignal zu initiieren, welches anzeigt, dass sich ein Objekt in einer Fahrbahn des Host-Fahrzeugs befindet. Wie zuvor beschrieben, kann die Warnung eine akustische Warnung, eine visuelle Warnung oder eine haptische Warnung umfassen. Die vorliegende Offenlegungsschrift beschreibt außerdem ein Fahrzeug, das das hier beschriebene Steuerungssystem zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems umfasst, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Fahrzeugmotor automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird.
  • Immer noch unter Bezug auf 1 bis 3 ist ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eines nicht flüchtigen computerlesbaren Speichermediums vorgesehen, auf dem computerausführbare Befehle zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems gespeichert sind, das eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe wieder gestartet wird, wobei das Host-Fahrzeug eine Steuerung und eine Schnittstelle aufweist, die zum Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen konfiguriert ist, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Wie hier gezeigt und beschrieben, können die computerausführbaren Befehle dazu konfiguriert sein, die Steuerung zum Erzeugen eines Steuersignals zu veranlassen, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  • Es ist zu beachten, dass es sich bei einer Kreuzung um einen Bahnübergang, eine beleuchtete Kreuzung (d.h. eine Kreuzung mit einer Ampel) oder eine unbeleuchtete Kreuzung (d.h. eine Kreuzung ohne Ampel oder eine Kreuzung mit einer nicht funktionierenden Ampel) handeln kann. Darüber hinaus kann ein Verkehrssignal jede Art von Signal umfassen, wie z. B. eine Eisenbahnampel, eine Verkehrsampel oder ein Verkehrszeichen (z. B. STOP-Schild). Es sollte auch beachtet werden, dass sich die Begriffe Querverkehr, Kreuzung oder Kreuzung auf jede Art von Verkehr oder Fahrzeug (einschließlich eines Schienenfahrzeugs) beziehen, das eine beabsichtigte Route/einen beabsichtigten Weg oder eine Fahrbahn (einschließlich einer Eisenbahnlinie) hat, die den beabsichtigten Weg/die beabsichtigte Route oder die Fahrbahn des Host-Fahrzeugs in irgendeiner Weise schneidet oder kreuzt, unabhängig vom Winkel zwischen solchen beabsichtigten Routen/Pfaden oder Fahrbahnen.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass die Bestimmung, ob das Host-Fahrzeug stillsteht oder sich bewegt, das Überwachen des Host-Fahrzeugs auf ein Lösen eines Bremspedals, ein Niederdrücken eines Gaspedals oder eine Geschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwerts umfassen kann. In diesem Zusammenhang kann eine solche Überwachung auf der Grundlage oder unter Verwendung von Daten erfolgen, die über einen Fahrzeugbus von einem Bremssystem, einem Tachometer, einem Antriebsstrang oder einer anderen Komponente oder einem System des Host-Fahrzeugs übermittelt werden.
  • Es sollte weiterhin beachtet werden, dass die Bestimmung, ob sich ein Objekt vor dem Host-Fahrzeug in der Fahrspur befindet, das Ermitteln eines Objekts vor dem Host-Fahrzeug und/oder das Identifizieren eines ermittelten Objekts vor dem Host-Fahrzeug als ein Fahrzeug und/oder das Ermitteln, dass ein Objekt vor dem Host-Fahrzeug in Bewegung ist, umfassen kann. Die Bestimmung, ob sich ein Objekt vor dem Host-Fahrzeug in der Fahrspur befindet, kann das Ermitteln und/oder Identifizieren eines Objekts als Fußgänger und/oder das Ermitteln, dass sich ein Fußgänger in einem geplanten Weg des Host-Fahrzeugs befindet, umfassen.
  • Wie aus dem Vorhergehenden leicht ersichtlich ist, wurden verschiedene nicht einschränkende Ausführungsbeispiele eines Systems und Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems beschrieben. Das System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Startsystems der vorliegenden Offenlegungsschrift empfängt Verkehrszustandsinformationen aus einem Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder aus einem Sensorsignal von einem Host-Fahrzeugsensor, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist. Das Steuerungssystem und Verfahren initiieren außerdem automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung, dass Verkehrszustandsinformationen eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustands anzeigen. Durch Initiieren der Startstufe eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems auf solche Weise würde das Steuerungssystem und Verfahren die Latenzzeit der Startstufe reduzieren, was zur Eliminierung von Unfällen, Verbesserung des Verkehrsflusses und der Reduzierung potentieller Vorfälle von aggressivem Verhalten im Straßenverkehr beitragen könnte.
  • Zwar wurden hier verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht und beschrieben, doch sind sie lediglich beispielhafter Natur und es ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsbeispiele alle Möglichkeiten illustrieren und beschreiben. Vielmehr haben die hier verwendeten Begriffe keinen einschränkenden, sondern beschreibenden Charakter und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen an diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (20)

  1. Steuerungssystem zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird, wobei das Steuerungssystem umfasst: eine Schnittstelle, die dazu konfiguriert ist, ein Eingangssignal einschließlich Verkehrszustandsinformationen zu empfangen, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, ein Steuersignal zu erzeugen, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands eine bevorstehende Änderung eines Status eines Verkehrssignals umfasst.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, wobei die Schnittstelle eine Fahrzeug-zu-x-Kommunikationseinheit umfasst und das Eingangssignal das Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal umfasst.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands einen bevorstehenden Verkehrszustand umfasst, bei dem eine Fahrbahn des Host-Fahrzeugs frei von einem Objekt ist.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei das Objekt ein Fahrzeug in der Umgebung, einen Fußgänger oder eine Bahnschranke an Bahngleisen umfasst.
  6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, wobei die Schnittstelle eine Fahrzeug-zu-x-Kommunikationseinheit umfasst und das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssignal, ein Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikationssignal oder ein Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationssignal umfasst.
  7. Steuerungssystem nach Anspruch 5, wobei das Eingangssignal das Sensorsignal von dem Sensor des Host-Fahrzeugs umfasst.
  8. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung des Weiteren dazu konfiguriert ist, ein Warnsignal zu erzeugen, das in Funktion eine Warnung für einen Fahrer des Host-Fahrzeugs über einen bevorstehenden Start des Fahrzeugmotors bewirken kann.
  9. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung des Weiteren dazu wirksam ist, die Erzeugung des Steuersignals zu verzögern, das dazu dient, die Startstufe des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems basierend auf dem Eingangssignal zu initiieren, welches anzeigt, dass sich ein Objekt in einer Fahrbahn des Host-Fahrzeugs befindet.
  10. Fahrzeug, umfassend das Steuerungssystem nach Anspruch 1 zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Fahrzeugmotor automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird.
  11. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, welches eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe erneut gestartet wird, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist; und Erzeugen eines Steuersignals, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands eine bevorstehende Änderung eines Status eines Verkehrssignals umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Eingangssignal die Fahrzeug-zu-x-Kommunikation umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die bevorstehende Änderung des Verkehrszustands einen bevorstehenden Verkehrszustand umfasst, bei dem eine Fahrbahn des Host-Fahrzeugs frei von einem Objekt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Objekt ein Fahrzeug in der Umgebung, einen Fußgänger oder eine Bahnschranke an Bahngleisen umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Eingangssignal eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, eine Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation oder eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation umfasst.
  17. Steuerungssystem nach Anspruch 15, wobei das Eingangssignal das Sensorsignal von dem Sensor des Host-Fahrzeugs umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend das Erzeugen eines Warnsignals, das in Funktion eine Warnung für einen Fahrer des Host-Fahrzeugs über einen bevorstehenden Start des Fahrzeugmotors bewirken kann.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend das Verzögern der Erzeugung des Steuersignals, das zum Initiieren der Startstufe des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems dient, basierend auf dem Eingangssignal, welches anzeigt, dass sich ein Objekt auf einer Fahrbahn des Host-Fahrzeugs befindet.
  20. Nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium, auf dem computerausführbare Befehle zum Steuern eines Fahrzeug-Stopp-Start-Systems gespeichert sind, das eine Stoppstufe aufweist, in der ein Motor eines Host-Fahrzeugs automatisch gestoppt wird, und eine Startstufe, in der der Motor des Host-Fahrzeugs automatisch nach der Stoppstufe wieder gestartet wird, wobei das Host-Fahrzeug eine Steuerung und eine Schnittstelle aufweist, die zum Empfangen eines Eingangssignals einschließlich Verkehrszustandsinformationen konfiguriert ist, wobei das Eingangssignal ein Fahrzeug-zu-x-Kommunikationssignal oder ein Sensorsignal von einem Sensor eines Host-Fahrzeugs umfasst, der zur Überwachung eines Verkehrszustands anpassbar ist, wobei die computerausführbaren Befehle dazu konfiguriert sind, die Steuerung zu Folgendem zu veranlassen: Erzeugen eines Steuersignals, das in Funktion automatisch die Startstufe des Fahrzeug-Stopp-Start-Systems basierend auf einer Bestimmung initiiert, dass die Verkehrszustandsinformationen des Eingangssignals eine bevorstehende Änderung eines Verkehrszustandes anzeigen.
DE102021114547.3A 2020-06-10 2021-06-07 System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems Withdrawn DE102021114547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/897,330 US20210387623A1 (en) 2020-06-10 2020-06-10 System and method for controlling a vehicle start-stop system
US16/897,330 2020-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114547A1 true DE102021114547A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114547.3A Withdrawn DE102021114547A1 (de) 2020-06-10 2021-06-07 System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210387623A1 (de)
CN (1) CN113771831A (de)
DE (1) DE102021114547A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210123903A (ko) * 2020-04-06 2021-10-14 현대자동차주식회사 차량 사물 통신을 지원하는 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
KR20220033081A (ko) * 2020-09-08 2022-03-16 현대자동차주식회사 자율 주행 제어 장치 및 방법
US20240018920A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Ford Global Technologies, Llc System and methods for automatically starting an engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039418A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
KR101744988B1 (ko) * 2011-05-03 2017-06-09 현대자동차주식회사 아이에스지 안전성 강화방법
DE102015216502A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Optimierte Start/Stopp Automatik
KR102368607B1 (ko) * 2017-08-10 2022-03-02 현대자동차주식회사 주행 환경에 대응하여 조절이 가능한 isg 장치 및 제어 방법
US10392002B2 (en) * 2017-09-07 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling engine idle-stop

Also Published As

Publication number Publication date
US20210387623A1 (en) 2021-12-16
CN113771831A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021114547A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems
DE102017112300A1 (de) Adaptives geschwindigkeitsregelungssystem und verfahren zum betreiben derselben
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE112013007677T5 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung
DE102017011115A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102013216370A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
DE102017111028A1 (de) Unfalldämpfungssysteme und -verfahren
DE112014006600T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102011121442A1 (de) Autonomes Anfahren
CN102602291A (zh) 车载系统
DE112012006226T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102015223241A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Unterstützung bei Überholmanövern
DE102011114972B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE112017007249T5 (de) Vorrichtung zum bestimmen von fahrumschaltung, verfahren zum bestimmen von fahrumschaltung und programm zum bestimmen von fahrumschaltung
DE102021132370A1 (de) Verfahren und systeme zum hemmen einer stopp-start-funktion eines fahrzeugs
DE10321412A1 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102019104778A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Fahrzeugs bei Annäherung an ein Halte-Ereignis
EP1060950A2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Schaltung von Signaleinrichtungen an einem Kraftfahrzeug
DE102004047081A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Bildverarbeitungseinrichtung
US20210179133A1 (en) Driver assistance method and system for alerting a driver of a vehicle
DE102014208185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahhrzeuges durch ein ACC-System
DE102020103753A1 (de) Verfahren und Fahrsystem zum automatischen Bilden einer Rettungsgasse
DE19924142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE112019007513T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung, fahrunterstützungssystem und fahrunterstützungsverfahren
DE102012016366A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee