DE10321412A1 - Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10321412A1
DE10321412A1 DE10321412A DE10321412A DE10321412A1 DE 10321412 A1 DE10321412 A1 DE 10321412A1 DE 10321412 A DE10321412 A DE 10321412A DE 10321412 A DE10321412 A DE 10321412A DE 10321412 A1 DE10321412 A1 DE 10321412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
speed
vehicle
vehicles
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321412B4 (de
Inventor
Alexander Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10321412.7A priority Critical patent/DE10321412B4/de
Priority to GB0410232A priority patent/GB2401956B/en
Priority to FR0405074A priority patent/FR2854963B1/fr
Publication of DE10321412A1 publication Critical patent/DE10321412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321412B4 publication Critical patent/DE10321412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4043Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/803Relative lateral speed

Abstract

Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung (12) zur Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen (36, 38) auf der eigenen Fahrspur und mindestens einer Nebenspur, und mit einem Regler (14) zur Regelung der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs (34) auf eine Wunschgeschwindigkeit (Vs) oder auf einen Sollabstand zu einem der vorausfahrenden Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Bewertungseinrichtung (26) zur Bewertung des Verkehrs auf der Nebenspur und zum temporären Ersetzen der Wunschgeschwindigkeit (Vs) durch eine vom Bewertungsergebnis abhängige Zielgeschwindigkeit (Vs') für die Weiterfahrt auf der eigenen Fahrspur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung zur Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen auf der eigenen Fahrspur und mindestens einer Nebenspur, und mit einem Regler zur Regelung der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs auf eine Wunschgeschwindigkeit oder auf einen Sollabstand zu einem der vorausfahrenden Fahrzeuge.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt und werden häufig auch als adaptive Geschwindigkeitsregler oder ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) bezeichnet. Die Sensoreinrichtung wird typischerweise durch einen winkelauflösenden Radarsensor gebildet, der in der Lage ist, die Abstände und Relativgeschwindigkeiten von vorausfahrenden Fahrzeugen zu messen und anhand der Winkeldaten auch zu entscheiden, ob sich ein geortetes Objekt auf der eigenen Fahrspur oder auf einer Nebenspur befindet. Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug auf der eigenen Fahrspur vorhanden ist (Freifahrt) wird auf die vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit geregelt. Befinden sich dagegen vorausfahrende Fahrzeuge auf der eigenen Fahrspur, so wird die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs so angepaßt, daß das unmittelbar vorausfahrende Fahrzeug, das Zielobjekt, in einem geeigneten, geschwindigkeitsabhängigen Sicherheitsabstand verfolgt wird (Folgefahrt).
  • Aus DE 101 14 187 A1 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der unter bestimmten Bedingungen, nämlich dann, wenn ein Überholwunsch des Fahrers des eigenen Fahrzeugs erkennbar oder absehbar ist, die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge auf der linken Nebenspur, also der Überholspur, berücksichtigt werden, um ein Einfädeln in den Verkehr auf der Überholspur zu erleichtern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bietet den Vorteil, daß eine bessere Anpassung der Geschwindigkeit an das jeweilige Verkehrsgeschehen erreicht und damit die Verkehrssicherheit gesteigert und/oder der Verkehrsfluß verbessert wird.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf mindestens einer Nebenspur, insbesondere auf der rechten Nebenspur, auch dann berücksichtigt, wenn keine Anzeichen dafür vorliegen, daß der Fahrer des eigenen Fahrzeugs einen Spurwechsel auf diese Nebenspur beabsichtigt.
  • Erfahrungsgemäß kommt es auf Autobahnen, insbesondere in der Urlaubszeit, wenn es sich bei einem großen Anteil der Verkehrsteilnehmer um Fahrer handelt, die im Fahren auf der Autobahn relativ unerfahren und ungeübt sind, häufig zu Unfällen, weil Autofahrer die Abstände und Geschwindigkeiten nicht richtig einschätzen und unvorhergesehen von der rechten Fahrbahn auf die Überholspur ausscheren und so den Nachfolgeverkehr auf der Überholspur zu heftigen Bremsmanövern zwingen. Häufig ist es so, daß sich auf der rechten Fahrspur eine größere Anzahl von Fahrzeugen hinter einem besonders langsam fahrenden Fahrzeug sammelt, so daß sich auf der rechten Spur eine längere Kolonne bildet. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Autofahrer unerwartet aus dieser Kolonne ausschert, ist dann besonders hoch, und für Fahrer auf der Überholspur ist es ratsam, die eigene Geschwindigkeit so anzupassen, daß auf ausscherende Fahrzeuge noch rechtzeitig reagiert werden kann. Wenn jedoch andererseits eine solche Kolonne einmal überholt ist, gibt es häufig längere freie Streckenabschnitte, in denen gefahrlos mit einer höheren Geschwindigkeit gefahren werden kann. Die Erfindung ermöglicht es, im Rahmen der adaptiven Geschwindigkeitsregelung auch solchen Situationen Rechnung zu tragen.
  • Im einfachsten Fall wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bei jeglichem Vorhandensein mindestens eines deutlich langsameren Fahrzeugs auf einer Nebenspur die eigene Fahrgeschwindigkeit allmählich, für den Fahrer kaum wahrnehmbar, verzögert. Alternativ wird nur dann, wenn sich mehrere Fahrzeuge auf der rechten Nebenspur befinden, die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs so reduziert, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem überholenden Fahrzeug und den Fahrzeugen auf der Nebenspur in vertretbaren Grenzen bleibt und die eigene Verzögerung kaum spürbar ist. Nach dem Überholen einer Kolonne langsamerer Fahrzeuge wird dann die Geschwindigkeit automatisch wieder auf die ursprüngliche Wunschgeschwindigkeit erhöht. Auf diese Weise läßt sich eine deutlich höhere Verkehrssicherheit erreichen, das Risiko von erforderlichen starken Bremseingriffen wird verringert, und im Falle einer notwendigen Bremsung ist der Ruck geringer, weil das Fahrzeug bereits verzögert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beim Überholen eines oder mehrerer langsamerer Fahrzeuge ist es andererseits im Interesse eines ungestörten Verkehrsflusses wünschenswert, die Überholvorgänge möglichst abzukürzen, so daß die Überholspur möglichst schnell wieder für schnellere Fahrzeuge freigemacht wird. Wenn die Absolutgeschwindigkeit der überholten Fahrzeuge nur wenig kleiner ist als die vom Fahrer des eigenen Fahrzeugs gewählte Wunschgeschwindigkeit, ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch möglich, die eigene Geschwindigkeit vorübergehend innerhalb gewisser Grenzen zu erhöhen, damit der Überholvorgang schneller abgeschlossen wird.
  • Eine typische Problemsituation entsteht auf Autobahnen dann, wenn sich auf der rechten Nebenspur zwei Fahrzeuge befinden, von denen das vordere, beispielsweise ein LKW, langsamer ist als das nachfolgende Fahrzeug, z. B. ein PKW. In diesem Fall ist absehbar, daß der Fahrer des PKW alsbald zum Überholen ansetzen und auf die Überholspur ausscheren wird. Ein vorausschauender menschlicher Fahrer wird diese Situation dadurch entschärfen, daß er je nach Situation entweder das eigene Fahrzeug verzögert, um dem PKW das Überholen zu ermöglichen, oder die eigene Geschwindigkeit vorübergehend erhöht, um den Überholvorgang schneller abzuschließen, so daß der PKW hinter dem eigenem Fahrzeug ausscheren kann bevor er zu dicht auf den LKW aufgefahren ist und abbremsen muß. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dieses Verhalten eines menschlichen Fahrers durch das automatische System nachgebildet. Grundsätzlich genügt es dazu, die beiden unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeuge auf der rechten Nebenspur zu berücksichtigen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können jedoch vergleichbare Situationen auch für noch weiter vorn fahrende Fahrzeuge auf der Nebenspur ausgewertet und berücksichtigt werden.
  • Bei drei- oder mehrspurigen Straßen ist es auch möglich, in analoger weise das Geschehen auf den beiden rechten Nebenspuren zu berücksichtigen, um vorherzusehen, daß ein Fahrzeug auf der äußersten rechten Spur zum Überholen ansetzen und dadurch ein auf der mittleren Spur fahrendes Fahrzeug zwingen wird, seinerseits auf die äußerste linke Spur zu wechseln, wie es insbesondere auf Steigungsstrecken häufig der Fall ist. Entsprechendes gilt auch auf zweispurigen Straßen im Bereich von Beschleunigungsspuren an Autobahnauffahrten.
  • Bei dreispurigen Straßen wird der Fahrer des eigenen Fahrzeugs, wenn es sich auf der mittleren Spur befindet, häufig die Möglichkeit haben, auf die linke Nebenspur auszuweichen. Es ist deshalb zweckmäßig, in Situationen, in denen mit einem Ausscheren eines Fahrzeugs von der rechten Spur auf die mittlere Spur zu rechnen ist, dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs durch ein optisches oder ein unaufdringliches akustisches Signal eine Hinweis zu geben, bevor die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs herabgeregelt wird. Wenn der Fahrer dann auf die linke Spur wechselt oder durch Setzen des linken Blinkers zu erkennen gibt, daß er dies beabsichtigt, kann die ursprüngliche Geschwindigkeit beibehalten oder automatisch wieder aufgenommen werden.
  • In vielen Fällen wird es für die Vorrichtung auch erkennbar sein, daß sich das eigene Fahrzeug auf der mittleren Spur einer dreispurigen Straße befindet, beispielsweise weil zu einem nicht allzu weit in der Vergangenheit liegenden früheren Zeitpunkt überholende Fahrzeuge auf der linken Nebenspur geortet wurden. In diesem Fall kann das Verhalten der Vorrichtung davon abhängig sein, ob die derzeit befahrene Fahrspur die linke Spur einer zweispurigen Straße oder die mittlere Spur einer dreispurigen Straße ist.
  • Alle beschriebenen Funktionen können als Standard in die ACC-Funktion aufgenommen werden oder auch nur in vom Fahrer wählbaren Stufen zum Dinstz kommen, z. B. in einer Stufe "komfort", aber nicht ein einer Stufe "sportlich".
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 und 3 Beispiele für Verkehrssituationen, zur Illustration der Arbeitsweise der Vorrichtung nach 1; und
  • 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitswei se der Vorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine ACC-Steuereinheit 10, die das Kernstück einer Vorrichtung zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung in einem Kraftfahrzeug bildet und deren Funktionen beispielsweise von einem oder mehreren geeignet programmierten Mikroprozessoren ausgeführt werden. Über eine am Armaturenbrett oder am Lenkrad des Fahrzeugs angeordnete Eingabeeinrichtung 12 kann der Fahrer verschiedene Befehle eingeben, um verschiedene Funktionen der ACC-Steuereinrichtung 10 zu aktivieren oder zu deaktivieren und insbesondere, um eine Wunschgeschwindigkeit Vs für die Geschwindigkeitsregelung im Freifahrtbetrieb einzugeben. Ein Regler 14 vergleicht die Wunschgeschwindigkeit mit der Ist-Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, die von einem nicht gezeigten Geschwindigkeitssensor gemessen wird, und greift über eine Ausgabeeinheit 16 in das Antriebssystem 18 und erforderlichenfalls auch in das Bremssystem 20 des Fahrzeugs ein, um die Geschwindigkeit auf die Wunschgeschwindigkeit zu regeln.
  • Ein Ortungssystem 22, beispielsweise in der Form eines winkelauflösenden Radarsensors, ortet stehende und bewegliche Objekte im Vorfeld des Fahrzeugs und meldet die gemessenen Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Azimutwinkel der georteten Objekte an eine Auswahleinrichtung 24. Anhand der Abstands- und Winkeldaten überprüft die Auswahleinrichtung 24 für jedes Objekt, ob sich das Objekt innerhalb oder außerhalb eines bestimmten Fahrschlauches befindet, der nährungsweise den Verlauf und die Breite der vom eigenen Fahrzeug befahrenden Fahrspur repräsentiert. Wenn mindestens ein bewegliches Objekt innerhalb des Fahrschlauches geortet wird, so wird dieses Objekt, im Fall von mehreren Objekten dasjenige mit dem geringsten Abstand, als Zielobjekt für die Abstandsregelung ausgewählt. Die Abstands- und Relativgeschwindigkeitsdaten dieses Zielobjektes werden an den Regler 14 übermittelt, der anhand dieser Daten die Geschwindigkeit des Fahrzeugs so modifiziert, daß das Zielobjekt in einem bestimmten Sollabstand verfolgt wird. Dabei wird im Regler 14 eine Sollgeschwindigkeit Vacc berechnet, die zur Einhal tung des gewünschten Sollabstands erforderlich ist.
  • Die Ortungsdaten von Objekten, die sich auf Nebenspuren befinden und deshalb für die Abstandsregelung an sich nicht relevant sind, werden von der Auswahleinrichtung 24 an eine Bewertungseinrichtung 26 gemeldet. Die Bewertungseinrichtung 26 entscheidet anhand dieser Daten, ob mit einem Ausscheren von langsameren Fahrzeugen von einer der Nebenspuren auf die eigene Fahrspur zu rechnen ist, und ersetzt, wenn diese Bedingung erfüllt ist, die vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit Vs vorübergehend durch eine Zielgeschwindigkeit Vs', die dieser Situation besser Rechnung trägt.
  • Im einfachsten Fall kann die von der Bewertungseinrichtung 26 vorgenommene Bewertung darin bestehen, daß geprüft wird, ob sich eine bestimmte Anzahl (größer oder gleich 2) langsamerer Fahrzeuge auf der rechten Nebenspur befindet. In diesem Fall ist es nicht unwahrscheinlich, daß eines dieser Fahrzeuge auf die eigene Spur ausschert. Die Zielgeschwindigkeit Vs' wird dann abweichend von der ursprünglichen Wunschgeschwindigkeit Vs so gewählt, daß die Kolonne auf der rechten Nebenspur mit einer begrenzten Relativgeschwindigkeit, beispielsweise mit maximal 40 km/h, überholt wird. Diese Relativgeschwindigkeit kann gegebenenfalls vom Fahrer wählbar sein oder nach einer geeigneten Gesetzmäßigkeit von der gewählten Wunschgeschwindigkeit Vs abhängig sein.
  • In Ländern mit Rechtsverkehr werden von der Bewertungseinrichtung 26 zumindest die rechten Nebenspuren ausgewertet. Wahlweise können jedoch auch ergänzend etwaige linke Nebenspuren in die Auswertung einbezogen werden, so daß das System auch auf plötzliche Stauungen auf der linken Nebenspur reagieren kann. Dies gilt natürlich insbesondere für Länder, in denen es erlaubt ist, auf der rechten Spur zu überholen. Je nach den geltenden Verkehrsvorschriften kann der Verkehr auf der linken Nebenspur (bei Rechtsverkehr) auch so berücksichtigt werden, daß ein Überholen auf der rechten Spur auf jedem Fall verhindert wird oder – gegebenenfalls unterhalb einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit – nur ein Überholen mit einer begrenzten Relativgeschwindigkeit von beispielsweise bis zu 20 km/h ermöglicht wird.
  • Eine andere Situation, die von der Bewertungseinrichtung 26 bewertet werden kann, besteht darin, daß sich mindestens ein Fahrzeug auf der rechten Nebenspur befindet (bei Rechtsverkehr) und die vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit Vs nur wenig, beispielsweise nur 1 bis 3 km/h über der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Nebenspur liegt. In diesem Fall kann die Bewertungseinrichtung 26 so programmiert sein, daß sie die Wunschgeschwindigkeit Vs durch eine um beispielsweise bis zu 10 km/h höhere Geschwindigkeit ersetzt, damit der Überholvorgang schneller abgeschlossen wird.
  • Da die Abstandsregelung auf Fahrzeuge auf der eigenen Spur in jedem Fall Vorrang hat, wird die von der Bewertungseinrichtung 26 bestimmte Zielgeschwindigkeit Vs' im Regler 14 nach dem Prinzip der Minimumauswahl mit der Sollgeschwindigkeit Vacc für die Abstandsregelung verknüpft.
  • In dem hier beschriebenen Beispiel ist die Bewertungseinrichtung 26 so programmiert, daß sie bei mindestens zwei Fahrzeugen auf der rechten Nebenspur überprüft, ob eine Konfliktsituation zu erwarten ist, weil sowohl das eigene Fahrzeug als auch das hintere der beiden Fahrzeuge auf der Nebenspur etwa gleichzeitig die Längsposition des vorderen Fahrzeugs auf der Nebenspur erreichen würden, wenn sie ihre derzeitige Geschwindigkeit beibehalten. In einer solchen Situation ist damit zu rechnen, daß das hintere Fahrzeug entweder auf die Überholspur ausschert und das eigene Fahrzeug zu einem – unter Umständen abrupten – Bremsmanöver zwingt oder aber das hintere Fahrzeug auf der rechten Spur bleibt und seinerseits abbremsen muß, weil es auf das vordere Fahrzeug auffährt. Die maßgeblichen Kriterien für die Bewertung solcher Situationen sind die Abstände und Relativgeschwindigkeiten der beteiligten Fahrzeuge. Da diese Größen mit Hilfe des Radarsensors direkt gemessen werden können, lassen sich solche Situationen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich genauer und zuverlässiger bewerten als dies einem menschlichen Fahrer möglich wäre.
  • Die insoweit geltenden Bewertungskriterien werden anhand der 2 und 3 erläutert.
  • 2 zeigt eine zweispurige Richtungsfahrbahn 28 mit einer rechten Spur 30 und einer Überholspur 32. Das eigene Fahrzeug 34 fährt mit einer Geschwindigkeit V = 130 km/h auf der Überholspur. Vor diesem Fahrzeug befinden sich auf der rechen Spur ein hinteres Fahrzeug 36 und ein vorderes Fahrzeug 38, die beide mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahren. Der Abstand D zwischen den Fahrzeugen 36 und 38 beträgt 100 m. Da die Fahrzeuge 36 und 38 hier mit der gleichen Geschwindigkeit fahren und einen ausreichenden Sicherheitsabstand zueinander aufweisen, besteht nicht die Gefahr, daß das Fahrzeug 36 auf die Überholspur ausscheren wird. Die Bewertungseinrichtung 26 wird deshalb die Situation so bewerten, daß keine Konfliktsituation entsteht, und das eigene Fahrzeug 34 kann daher die Fahrt mit seiner bisherigen Geschwindigkeit von 130 km/h fortsetzen. Diese Geschwindigkeit wird im gezeigten Beispiel die Wunschgeschwindigkeit Vs sein, da sich vor dem Fahrzeug 34 kein weiteres Fahrzeug auf der Überholspur befindet. Bei Folgefahrt, wenn das Fahrzeug 34 ein anderes Fahrzeug auf der Überholspur verfolgt, wäre die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs 34 die Sollgeschwindigkeit Vacc für die Abstandsregelung.
  • 3 zeigt eine gegenüber 2 leicht modifizierte Situation, in der das vordere Fahrzeug nur mit einer geringeren Geschwindigkeit Vv von 80 km/h fährt, während das hintere Fahrzeug 36 eine höhere Geschwindigkeit Vh von 100 km/h hat, die aber immer noch kleiner ist als die Geschwindigkeit V des eigenen Fahrzeugs 34. Der Abstand D zwischen den Fahrzeugen 36 und 38 beträgt nur noch 70 m und liegt damit in der Nähe des bei dieser Geschwindigkeit angemessenen Sicherheitsabstands. In der Zukunft wird dieser Abstand wegen der Geschwindigkeitsdifferenz weiter abnehmen. Es ist deshalb zu erwarten, daß das Fahrzeug 36 auf die Überholspur ausscheren wird, wie in 3 durch eine punktierte Linie angedeutet wird. In dieser Situation wird deshalb die Bewertungseinrichtung 26 die Zielgeschwindigkeit Vs' auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 36, also auf 100 km/h oder auf einen Wert zwischen der aktuellen Geschwin digkeit V des eigenen Fahrzeugs (130 km/h) und 100 km/h reduzieren, so daß, falls das Fahrzeug 36 tatsächlich ausschert, nur noch mit komfortabel geringer Verzögerung gebremst zu werden braucht, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Falls sich im weiteren Verlauf aus der gemessenen Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs 36 ergibt, daß der Fahrer dieses Fahrzeugs seine Geschwindigkeit herabsetzt, so läßt sich darauf schließen, daß er nicht ausscheren will. In diesem Fall kann die Zielgeschwindigkeit wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit von 130 km/h oder sogar einen etwas höheren Wert erhöht werden, damit der Überholvorgang möglichst schnell abgeschlossen wird. Wenn der Abstand zwischen dem Fahrzeug 36 und dem eigenen Fahrzeug 34 so weit abgenommen hat, daß nicht mehr mit einem Ausscheren des Fahrzeugs 36 zu rechnen ist, wird die Zielgeschwindigkeit ebenfalls wieder auf den ursprünglichen Wert oder einen etwas höheren Wert angehoben, um den Überholvorgang rasch zum Abschluß zu bringen.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das die oben beschriebene Arbeitsweise der Vorrichtung näher illustriert. In Schritt S1 überprüft die Bewertungseinrichtung 26, ob sich mindestens zwei Fahrzeuge auf der rechten Nebenspur befinden. Falls sich mehr als zwei Fahrzeuge auf der rechten Nebenspur befinden, werden zunächst nur die beiden Fahrzeuge mit dem geringsten Abstand berücksichtigt. Wenn sich nur ein oder gar kein Fahrzeug auf der rechten Nebenspur befindet, erfolgt in Schritt S2 eine Freigabe der Geschwindigkeit, d. h., die Geschwindigkeitsregelung im Regler 14 erfolgt allein nach Maßgabe der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit Vs oder nach Maßgabe des Abstands zu einem auf der eigenen Fahrspur vorausfahrenden Fahrzeug. Im Anschluß an den Schritt S2 erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S1 für einen neuen Bewertungszyklus.
  • Wenn in Schritt S1 mindestens zwei Fahrzeuge auf der rechten Spur 30 festgestellt werden, wie in 3, so berechnet die Bewertungseinrichtung 26 in Schritt S3 anhand der Abstands- und Geschwindigkeitsdaten der Fahrzeuge 36, 38 zwei Geschwindigkeiten V+ und V–. Dazu wird zunächst berechnet, zu welchem Zeitpunkt das Fahrzeug 36 das Fahrzeug 38 überholen wird, falls beide Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit unverändert beibehalten. Diesen Zeitpunkt erhält man, indem man den Abstand D (70 m) zwischen den Fahrzeugen 36 und 38 zuzüglich eines Sicherheitsabstands durch die Relativgeschwindigkeit von 20 km/h dividiert. Zu diesem Zeitpunkt werden sich also voraussichtlich die Fahrzeuge 36 und 38 auf etwa gleicher Höhe befinden, das Fahrzeug 38 auf der rechten Spur und das Fahrzeug 36 auf der Überholspur. Das eigene Fahrzeug 34 muß deshalb zu diesem Zeitpunkt entweder bereits beide Fahrzeuge 36 und 38 überholt haben oder aber sich in einem ausreichendem Sicherheitsabstand hinter dem Fahrzeug 36 befinden. V+ ist definiert als die Geschwindigkeit, die das eigene Fahrzeug 34 mindestens haben muß, damit der Überholvorgang für beide Fahrzeuge 36 und 38 zu dem errechneten Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist. V– ist definiert als die Geschwindigkeit, die das eigene Fahrzeug 34 höchstens haben darf, damit es sich zu dem errechneten Zeitpunkt in einem ausreichenden Sicherheitsabstand hinter dem Fahrzeug 36 befindet.
  • In Schritt S4 wird die aktuelle Geschwindigkeit V des eigenen Fahrzeugs 34 mit den berechneten Geschwindigkeiten V– und V+ verglichen, um festzustellen, ob eine Konfliktsitution eintreten wird, d. h., ob V in dem Intervall zwischen V– und V+ liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, so ist keine Konfliktsituation zu erwarten, und es erfolgt ein Rücksprung über den Freigabeschritt S2 zu Schritt S1. Andernfalls wird in Schritt S5 geprüft, ob eine Freifahrtsituation vorliegt, d. h., ob die Überholspur 32 vor dem eigenen Fahrzeug 34 frei ist, so daß das eigene Fahrzeug bei Bedarf auch beschleunigen könnte. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt S6 geprüft, ob die Geschwindigkeit V des eigenen Fahrzeugs größer ist als der Mittelwert von V+ und V–. Außerdem wird geprüft, ob V+ die vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit Vs um nicht mehr als 10 km/h überschreitet. Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, so bedeutet dies, daß das eigene Fahrzeug 34 bei geringfügig erhöhter Geschwindigkeit, die um höchstens 10 km/h über der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit liegt, beide Fahrzeuge 36 und 38 überholen kann, um die Situation zu entschärfen. In diesem Fall wird in Schritt S7 die Zielgeschwindigkeit Vs' auf V+ gesetzt, und das ei gene Fahrzeug wird entsprechend beschleunigt. Wenn dagegen in Schritt S5 festgestellt wird, daß keine Freifahrtsituation vorliegt oder wenn die in Schritt S6 abgefragten Bedingungen nicht erfüllt sind, wird in Schritt S7 die Zielgeschwindigkeit Vs' auf V– gesetzt, und das eigene Fahrzeug wird entsprechend verzögert. Der Fahrer des Fahrzeugs 36 erhält so die Möglichkeit, noch vor dem eigenen Fahrzeug 34 auf die Überholspur zu wechseln, um das Fahrzeug 38 zu überholen.
  • Wahlweise ist auch eine Strategie denkbar, bei der die Zielgeschwindigkeit Vs' in jedem Fall auf V– reduziert wird. Das hier vorgeschlagene Verfahren hat jedoch den Vorteil, daß eine zu starke Verzögerung des eigenen Fahrzeugs vermieden wird und die Entscheidung zwischen Überholen und Einfädelnlassen so getroffen wird, daß die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 34 so wenig wie möglich von der aktuellen Geschwindigkeit bzw. der Wunschgeschwindigkeit abweicht.
  • Im Anschluß an den Schritt S6 oder S7 erfolgt jeweils ein Rücksprung zu Schritt S1, und es beginnt ein neuer Bewertungszyklus.
  • Das in Schritt S1 abgefragte Kriterium ist so ausgelegt, daß Fahrzeuge auf der Nebenspur ignoriert werden, die sich in so geringem Abstand vor dem eigenem Fahrzeug 34 befinden, daß ein Wechsel auf die Überholspur unter normalen Umständen nicht mehr zu erwarten ist. Wenn also das eigene Fahrzeug 34 bereits sehr dicht an das Fahrzeug 36 herangekommen ist, hat die Abfrage in Schritt S1 ein negatives Ergebnis, und es erfolgt eine Freigabe der Geschwindigkeit in Schritt S2. Weiterhin kann das Kriterium in Schritt S1 auch so ausgelegt sein, daß eine Freigabe in Schritt S2 erfolgt, wenn die Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs 36 abgenommen hat und somit zu erkennen ist, daß der Fahrer dieses Fahrzeugs nicht überholen wird.
  • In einer modifizierten Ausführungsform wird die Zielgeschwindigkeit Vs' in Schritt S7 nicht auf V– gesetzt, sondern nach folgender For mel berechnet: Vs' = (1 – P)·V + P·V–.
  • Darin ist V die aktuelle Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 34, und P ist ein Parameter zwischen 0 und 1, der die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, daß das Fahrzeug 36 ausscheren wird. Dieser Parameter wird nach einem geeigneten Algorithmus aus dem Abstand D und der Geschwindigkeitsdifferenz der Fahrzeuge 36 und 38 berechnet und ist um so größer, je größer die Geschwindigkeitsdifferenz und je kleiner der Abstand D ist. Vs' ist dann um so kleiner, je näher der Parameter P bei 1 liegt. Außerdem kann P auf 1 gesetzt weren, wenn das Fahrzeug 36 beschleunigt, und auf 0 oder nahezu 0, wenn das Fahrzeug 36 langsamer wird. Die Ermittlung von P kann auch durch Vergleich der Bahen der Fahrzeuge 36 und 38 getützt werden. Wenn die Bahn des Fahrzeugs 36 sich zunehmend von der Bahn des Fahrzeugs 38 entfernt (weil das Fahrzeug 36 zum Überholen ansetzt), kann auf ein höheres P geschlossen werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung (12) zur Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen (36, 38) auf der eigenen Fahrspur (32) und mindestens einer Nebenspur (30), und mit einem Regler (14) zur Regelung der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs (34) auf eine Wunschgeschwindigkeit (Vs) oder auf einen Sollabstand zu einem der vorausfahrenden Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Bewertungseinrichtung (26) zur Bewertung des Verkehrs auf der Nebenspur (30) und zum temporären Ersetzen der Wunschgeschwindigkeit (Vs) durch eine vom Bewertungsergebnis abhängige Zielgeschwindigkeit (Vs') für die Weiterfahrt auf der eigenen Fahrspur (32).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Zielgeschwindingeit allmählich zu verringern, wenn auf der Nebenspur mindestens ein Fahrzeug geortet wird, dessen Relativgeschwindigkeit negativ ist und dem Betrage nach oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Zielgeschwindingeit allmählich zu verringern, wenn auf der Nebenspur mindestens zwei Fahrzeuge geortet werden, und zumindes die Relativgeschwindigkeit des vorderen dieser Fahrzeuge negativ ist und dem Betrage nach oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, anhand der von der Sensoreinrichtung (12) gemessenen Abstände und Relativgeschwindigkeiten zweier Fahrzeuge (36, 38) auf der Nebenspur (30) die Wahrscheinlichkeit P zu berechnen, daß das hintere (36) dieser Fahrzeuge zum Überholen auf die eigene Spur (32) ausscheren wird, und die Zielgeschwindigkeit Vs' als fallende Funktion dieser Wahrscheinlichkeit zu bestimmten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Wahrscheinlichkeit P in Abhängigkeit von dem Abstand D zwischen den beiden Fahrzeugen (36, 38) und in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsdifferenz dieser beiden Fahrzeuge sowie gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Beschleunigung oder Verzögerung des hinteren Fahrzeugs zu berechnen, wobei P mit abnehmendem Abstand D, mit zunehmender Geschwingigkeitsdifferenz zwischen den Fahrzeugen und gegebenenfalls mit zunehmender positiver Beschleunigung des hinteren Fahrzeugs zunimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß P vom seitlichen Versatz der Bahnen der beiden Fahrzeuge (36, 38) und/oder von der Änderung dieses Versatzes abhängig ist.
DE10321412.7A 2003-05-13 2003-05-13 Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10321412B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321412.7A DE10321412B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
GB0410232A GB2401956B (en) 2003-05-13 2004-05-07 Vehicle control system
FR0405074A FR2854963B1 (fr) 2003-05-13 2004-05-11 Dispositif de guidage lineaire d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321412.7A DE10321412B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321412A1 true DE10321412A1 (de) 2004-12-02
DE10321412B4 DE10321412B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=32478261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321412.7A Expired - Fee Related DE10321412B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10321412B4 (de)
FR (1) FR2854963B1 (de)
GB (1) GB2401956B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008665B3 (de) * 2008-02-12 2009-09-03 Continental Safety Engineering International Gmbh Testvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem oder ein Pre-Crash-System
DE102009007885A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von auf die eigene Fahrspur einscherenden oder aus der eigenen Fahrspur ausscherenden Fahrzeugen
DE102012104069B3 (de) * 2012-05-09 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung
DE102012007389A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vermeiden einer Fahrzeugkollision bei einem Überholmanöver
WO2014029598A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Spurwahlassistent zur optimierung des verkehrsflusses (verkehrsflussassistent)
DE102013213006A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern
DE102013214233A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Intelligentes Vorwärtskollisionswarnsystem
DE102013221499A1 (de) 2013-10-23 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kreuzungsassistent
DE102004062497B4 (de) * 2004-12-24 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102017208594A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prädiktion einer räumlichen Information von Kraftfahrzeugen
US11745739B2 (en) 2018-09-25 2023-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for supporting a lane changing procedure for a vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9020732B2 (en) 2011-01-05 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and powertrain control based on rearward approaching object
CN107672584B (zh) 2016-07-29 2022-05-03 福特环球技术公司 超车车道控制的系统和方法
JP6915578B2 (ja) * 2018-04-03 2021-08-04 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
FR3088758A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Psa Automobiles Sa Gestion de l’insertion d’un vehicule devant un autre vehicule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9226930D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Jaguar Cars Cruise control systems for motor vehicles
DE4313568C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug
JP3431962B2 (ja) * 1993-09-17 2003-07-28 本田技研工業株式会社 走行区分線認識装置を備えた自動走行車両
JP2799375B2 (ja) * 1993-09-30 1998-09-17 本田技研工業株式会社 衝突防止装置
DE19637245C2 (de) * 1996-09-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19750338A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Siemens Ag Fahrtregelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2787586B1 (fr) * 1998-12-16 2001-09-14 Renault Procede de regulation de vitesse pour vehicule automobile
DE10114187A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei Kraftfahrzeugen
DE10393062D2 (de) * 2002-05-07 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer Unfallgefahr eines ersten Objekts mit wenigstens einem zwiten Objekt

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062497B4 (de) * 2004-12-24 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102008008665B3 (de) * 2008-02-12 2009-09-03 Continental Safety Engineering International Gmbh Testvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem oder ein Pre-Crash-System
DE102009007885A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von auf die eigene Fahrspur einscherenden oder aus der eigenen Fahrspur ausscherenden Fahrzeugen
DE102012007389A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vermeiden einer Fahrzeugkollision bei einem Überholmanöver
DE102012104069B3 (de) * 2012-05-09 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung
WO2014029598A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Spurwahlassistent zur optimierung des verkehrsflusses (verkehrsflussassistent)
US9576483B2 (en) 2012-08-23 2017-02-21 Robert Bosch Gmbh Lane change assistant for optimizing the traffic flow (traffic flow assistant)
DE102013213006A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern
DE102013214233A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Intelligentes Vorwärtskollisionswarnsystem
DE102013214233B4 (de) * 2013-07-19 2015-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Intelligentes Vorwärtskollisionswarnsystem
US9501935B2 (en) 2013-07-19 2016-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Intelligent forward collision warning system
DE102013221499A1 (de) 2013-10-23 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kreuzungsassistent
DE102017208594A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prädiktion einer räumlichen Information von Kraftfahrzeugen
US11745739B2 (en) 2018-09-25 2023-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for supporting a lane changing procedure for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2401956B (en) 2005-07-20
GB2401956A (en) 2004-11-24
GB0410232D0 (en) 2004-06-09
FR2854963B1 (fr) 2007-09-14
DE10321412B4 (de) 2015-07-16
FR2854963A1 (fr) 2004-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940665B1 (de) Abstands- und geschwindigkeitsregler mit stauerkennung
EP1928686B1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs
EP1381530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
EP2873066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE10358034A1 (de) Adaption einer automatischen Folgeführung an potentiell auf die eigene Fahrspur einscherende Verkehrsteilnehmer
DE102016216134A1 (de) Verschieben der Querposition einer automatisierten Querführung zum Informieren des Fahrers über einen erforderlichen Spurwechsel
WO2006122867A1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2169649B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Empfehlung zum Durchführen eines Überholmanövers
WO2009021598A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsregelsystems für fahrzeuge und fahrzeug mit einem abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
DE102006001710A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005050662A1 (de) Autobahnassistent
DE10321412B4 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
EP2060466B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007029483A1 (de) Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit Erkennung von Einscherern
DE102007036417A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
EP2154043B1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregler mit Beeinflussung durch Informationen des Navigationssystems
DE102009015170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer eigenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102008011128B4 (de) Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs
DE10302060B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102004047081A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Bildverarbeitungseinrichtung
DE10319337A1 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102020103753A1 (de) Verfahren und Fahrsystem zum automatischen Bilden einer Rettungsgasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/14 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee