DE102021100270A1 - Epitaxialer Rückseitenkontakt - Google Patents
Epitaxialer Rückseitenkontakt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021100270A1 DE102021100270A1 DE102021100270.2A DE102021100270A DE102021100270A1 DE 102021100270 A1 DE102021100270 A1 DE 102021100270A1 DE 102021100270 A DE102021100270 A DE 102021100270A DE 102021100270 A1 DE102021100270 A1 DE 102021100270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feature
- layer
- source
- dielectric layer
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 83
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 52
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 56
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 16
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 239
- 230000008569 process Effects 0.000 description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 8
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 8
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 6
- 238000000038 ultrahigh vacuum chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 238000000927 vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 aluminum silicon oxide Chemical compound 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004200 TaSiN Inorganic materials 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQNXPQOQCWVVHP-UHFFFAOYSA-N [Si].O=[Ge] Chemical compound [Si].O=[Ge] OQNXPQOQCWVVHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ti] Chemical compound [Si].[Ti] UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002070 nanowire Substances 0.000 description 2
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ITWBWJFEJCHKSN-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-triazonane Chemical compound C1CNCCNCCN1 ITWBWJFEJCHKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005898 GeSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004129 HfSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N Oxozirconium Chemical compound [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004166 TaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010037 TiAlN Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006501 ZrSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- OBZUDFAHIZFVHI-UHFFFAOYSA-N [La].[Si]=O Chemical compound [La].[Si]=O OBZUDFAHIZFVHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBOSVWZVMLOAEU-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Hf+4].[La+3] Chemical compound [O-2].[Hf+4].[La+3] DBOSVWZVMLOAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILCYGSITMBHYNK-UHFFFAOYSA-N [Si]=O.[Hf] Chemical compound [Si]=O.[Hf] ILCYGSITMBHYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- SCCCLDWUZODEKG-UHFFFAOYSA-N germanide Chemical compound [GeH3-] SCCCLDWUZODEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIUUVUEKAHRM-UHFFFAOYSA-N germanium tin Chemical compound [Ge].[Sn] IWTIUUVUEKAHRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXQADNTSSMHJI-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+) oxygen(2-) tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[Ta+5].[Hf+4] ZQXQADNTSSMHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQHQLIAOAVMAOW-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+) oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[Zr+4].[Hf+4] KQHQLIAOAVMAOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUVFGOLWQIXGBP-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Hf+4] KUVFGOLWQIXGBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- PEUPIGGLJVUNEU-UHFFFAOYSA-N nickel silicon Chemical compound [Si].[Ni] PEUPIGGLJVUNEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- WNUPENMBHHEARK-UHFFFAOYSA-N silicon tungsten Chemical compound [Si].[W] WNUPENMBHHEARK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/0886—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate including transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41733—Source or drain electrodes for field effect devices for thin film transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28525—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76829—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
- H01L21/76831—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers in via holes or trenches, e.g. non-conductive sidewall liners
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823412—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823418—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
- H01L21/823425—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures manufacturing common source or drain regions between a plurality of conductor-insulator-semiconductor structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823431—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823437—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823462—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate insulating layers, e.g. different gate insulating layer thicknesses, particular gate insulator materials or particular gate insulator implants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823475—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type interconnection or wiring or contact manufacturing related aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42384—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor
- H01L29/42392—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor fully surrounding the channel, e.g. gate-all-around
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66742—Thin film unipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78618—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78696—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02587—Structure
- H01L21/0259—Microstructure
- H01L21/02603—Nanowires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28518—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising silicides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Geometry or layout of the interconnection structure
- H01L23/5286—Arrangements of power or ground buses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
- H01L29/0665—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
- H01L29/0669—Nanowires or nanotubes
- H01L29/0673—Nanowires or nanotubes oriented parallel to a substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/42376—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/45—Ohmic electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/45—Ohmic electrodes
- H01L29/456—Ohmic electrodes on silicon
- H01L29/458—Ohmic electrodes on silicon for thin film silicon, e.g. source or drain electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66439—Unipolar field-effect transistors with a one- or zero-dimensional channel, e.g. quantum wire FET, in-plane gate transistor [IPG], single electron transistor [SET], striped channel transistor, Coulomb blockade transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66545—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Geometry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Abstract
Eine Halbleitervorrichtungsstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal, mindestens eine Kanalstruktur, die sich zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal erstreckt, eine Gate-Struktur, die sich um jede der mindestens einen Kanalstruktur herum legt, eine Halbleiterschicht über der Gate-Struktur, eine dielektrische Schicht über der Halbleiterschicht, ein dotiertes Halbleitermerkmal, das sich durch die Halbleiterschicht und die dielektrische Schicht erstreckt, um in Kontakt mit dem Source-Merkmal zu kommen, einen Metallkontaktstecker über dem dotierten Halbleitermerkmal, und eine vergrabene Stromschiene, die über dem Metallkontaktstecker angeordnet ist.
Description
- PRIORITÄTSDATEN
- Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 17. Juni 2020 eingereichten vorläufigen
US-Anmeldung Nr. 63/040,092 - HINTERGRUND
- Die Branche der integrierten Halbleiterschaltkreise (ICs) hat ein exponentielles Wachstum erfahren. Technische Fortschritte bei den IC-Materialien und dem IC-Design haben IC-Generationen hervorgebracht, wo jede Generation kleinere und komplexere Schaltkreise aufweist als die vorherige Generation. Im Zuge der IC-Entwicklung hat die Funktionsdichte (das heißt, die Anzahl der miteinander verbundenen Vorrichtungen pro Chipfläche) allgemein zugenommen, während die Geometriegröße (das heißt, die kleinste Komponente (oder Leitung), die mittels eines Fertigungsprozesses gebildet werden kann) kleiner geworden ist. Dieser Prozess der Abwärtsskalierung realisiert allgemein Vorteile, indem er die Produktionseffizienz steigert und die mit der Produktion verbundenen Kosten senkt. Eine solche Abwärtsskalierung hat auch die Komplexität der Verarbeitung und Herstellung von ICs erhöht.
- Im Zuge der Entwicklung der Technologie der integrierten Schaltkreise (ICs) in Richtung kleinerer Technologieknoten wurden beispielsweise Multi-Gate-Vorrichtungen eingeführt, um die Gate-Steuerung zu verbessern, indem die Gate-Kanal-Kopplung erhöht, der Strom im Aus-Zustand reduziert und die Kurzkanaleffekte (Short-Channel Effects, SCEs) verringert wurden. Eine Multi-Gate-Vorrichtung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung, die eine Gate-Struktur aufweist, oder einen Abschnitt davon, die über mehr als einer Seite einer Kanalregion angeordnet ist. Finnen-artige Feldeffekttransistoren (FinFETs) und Multi-Bridge-Channel-Transistoren (MBC-Transistoren) sind Beispiele für Multi-Gate-Vorrichtungen, die zu populären und vielversprechenden Kandidaten für Anwendungen mit hoher Leistung und geringem Leckstrom geworden sind. Ein FinFET hat einen erhöhten Kanal, der auf mehr als einer Seite von einem Gate umhüllt ist (das Gate umhüllt zum Beispiel die Oberseite und die Seitenwände einer „Finne“ aus Halbleitermaterial, die sich von einem Substrat aus erstreckt). Ein MBC-Transistor hat eine Gate-Struktur, die sich - teilweise oder vollständig - um eine Kanalregion herum erstrecken kann, um Zugang zu der Kanalregion auf zwei oder mehr Seiten zu ermöglichen. Da seine Gate-Struktur die Kanalregionen umgibt, kann ein MBC-Transistor auch als „Surrounding-Gate-Transistor“ (SGT) oder „Gate-All-Around-Transistor“ (GAA) bezeichnet werden. Die Kanalregion des MBC-Transistors kann aus Nanodrähten, Nanolagen, anderen Nanostrukturen und/oder anderen geeigneten Strukturen gebildet werden. Die Formen der Kanalregion haben einem MBC-Transistor auch alternative Namen gegeben, wie zum Beispiel Nanolagen-Transistor oder Nanodraht-Transistor.
- Die Implementierung von Multi-Gate-Transistoren reduziert die Vorrichtungsabmessungen und erhöht die Packungsdichte der Vorrichtungen, was Herausforderungen beim Bilden der Strom- und Signalroutung mit sich bringt. Die Entwicklung vergrabener Stromschienen hat den Druck, Strom- und Signalroutung zu dicht gepackten Vorrichtungen zu bilden, etwas gemindert. Der Widerstand an der Schnittstelle zwischen einem Rückseitenkontakt und einem epitaxialen Source/Drain-Merkmal ist die Problemstelle bei der Reduzierung des Kontaktwiderstands. Obgleich existierende vergrabene Stromschienenstrukturen für ihre vorgesehen Zwecke allgemein ausreichend sind, sind sie doch nicht in jeder Hinsicht vollständig zufriedenstellend.
- Figurenliste
- Die vorliegende Offenbarung wird am besten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Figuren gelesen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der gängigen Praxis in der Industrie verschiedene Strukturelemente nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind und allein veranschaulichenden Zwecken dienen. Die Abmessungen der verschiedenen Strukturelemente können vielmehr im Interesse der Übersichtlichkeit der Besprechung nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden.
-
1 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, die eine vergrabene Stromschiene aufweist, gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. -
2-10 ,11A-15A und11B-15B veranschaulichen fragmentarische Querschnittsansichten eines Werkstücks während eines Fertigungsprozesses gemäß dem Verfahren von1 gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. -
16 veranschaulicht eine fragmentarische Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung, die ein Source-Merkmal enthält, das mit zwei Source-Kontakten gekoppelt ist, gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Die folgende Offenbarung stellt viele verschiedene Ausführungsformen oder Beispiele zum Implementieren verschiedener Merkmale des hier besprochenen Gegenstandes bereit. Im Folgenden werden konkrete Beispiele von Komponenten und Anordnungen beschrieben, um die vorliegende Offenbarung zu vereinfachen. Diese sind natürlich nur Beispiele und dienen nicht der Einschränkung. Zum Beispiel kann das Bilden eines ersten Merkmals über oder auf einem zweiten Merkmal in der folgenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, bei denen das erste und das zweite Merkmal in direktem Kontakt gebildet sind, und kann auch Ausführungsformen umfassen, bei denen zusätzliche Merkmale zwischen dem ersten und dem zweiten Merkmal gebildet sein können, so dass das erste und das zweite Merkmal nicht unbedingt in direktem Kontakt stehen. Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung Bezugszahlen und/oder -buchstaben in den verschiedenen Beispielen wiederholen. Diese Wiederholung dient dem Zweck der Einfachheit und Klarheit und schafft nicht automatisch eine Beziehung zwischen den verschiedenen besprochenen Ausführungsformen und/oder Konfigurationen.
- Des Weiteren können räumlich relative Begriffe, wie zum Beispiel „unterhalb“, „unter“, „unterer“, „oberhalb“, „oberer“ und dergleichen, im vorliegenden Text zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen, wie in den Figuren veranschaulicht, zu beschreiben. Die räumlich relativen Begriffe sollen auch andere Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren gezeigten Ausrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann auch anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht, oder sonstige Ausrichtungen), und die im vorliegenden Text verwendeten räumlich relativen Deskriptoren können gleichermaßen entsprechend interpretiert werden. Des Weiteren soll, wenn eine Zahl oder ein Bereich von Zahlen mit „etwa“, „ungefähr“ und dergleichen beschrieben wird, der Begriff auch Zahlen umfassen, die innerhalb ±10 % der genannten Zahl liegen, sofern nichts anderes angegeben ist. Zum Beispiel umfasst der Begriff „etwa 5 nm“ den Abmessungsbereich von 4,5 nm bis 5,5 nm.
- Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Rückseitenkontaktstrukturen und Verfahren zu deren Bildung, und betrifft insbesondere ein epitaxiales Erweiterungsmerkmal, das eine Grenzfläche zwischen dem Rückseiten-Source-Kontakt und dem Source-Merkmal vergrößert.
- Herkömmlicherweise verbinden Source/Drain-Kontakte und Gate-Kontakte von Transistoren auf einem Substrat die Source/Drain-Merkmale der Transistoren mit einer Interconnect-Struktur über einer Vorderseite des Substrats. In dem Maße, wie die Abmessungen von IC-Vorrichtungen kleiner werden, kann die unmittelbare Nähe zwischen den Source-Kontakten und Gate-Kontakten die Prozessfenster für das Bilden dieser Kontakte verringern und kann die parasitäre Kapazität zwischen ihnen erhöhen. Die Struktur einer vergrabenen Stromschiene (Buried Power Rail, BPR) ist eine moderne Lösung zur Leistungssteigerung in einem Stromversorgungsnetz (Power Delivery Network, PDN) für höherentwickelte Technologieknoten, und sie erleichtert die massenhafte Anordnung von Kontakten. Um den Widerstand in einer Buried-Power-Rail-Struktur zu verringern, liegt die Herausforderung in der Reduzierung des Widerstands an der Metall-Halbleiter-Grenzfläche. Obgleich Fortschritte durch die Einführung neuer Materialien (zum Beispiel Ruthenium, Cobalt, Wolfram oder Titan) und neuer Prozesse (zum Beispiel barrierelose Kontakt- oder keimmaterialfreie Prozesse) erzielt werden, bleibt der hohe Kontakt-zu-Source/Drain-Widerstand (Rcsd), der auf die Metall-Halbleiter-Grenzfläche zurückzuführen ist, ein Problem. Wenn eine untere Abmessung einer Kontakt-Durchkontaktierung kleiner als 10 nm ist, so wird der Widerstand des kleinen Grenzflächenbereichs zu einer Engstelle, die den Kontaktwiderstand bestimmt.
- Die vorliegende Offenbarung stellt Ausführungsformen vergrabener Stromschienenstrukturen bereit, die einen reduzierten Widerstand aufweisen. Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Source-Merkmal von der Rückseite eines Werkstücks freigelegt. Ein dotiertes Halbleitermerkmal wird von dem freigelegten Source-Merkmal epitaxial gezüchtet, um als eine Erweiterung des Source-Merkmals zu dienen. Das dotierte Halbleitermerkmal erstreckt sich durch eine untere dielektrische Schicht und weist einen Endabschnitt auf, dessen Oberfläche größer ist als eine Oberfläche des Source-Merkmals. Ein rückseitiges Kontaktmerkmal wird dann über dem Endabschnitt gebildet, um diesen mit einer vergrabenen Stromschiene zu verbinden. Die vergrößerte Oberfläche des Endabschnitts hilft, den Widerstand zwischen dem Source-Merkmal und der vergrabenen Stromschiene zu verringern.
- Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezug auf die Figuren ausführlicher beschrieben. In dieser Hinsicht ist
1 ein Flussdiagramm, welches das Verfahren100 zum Bilden einer Halbleitervorrichtung aus einem Werkstück200 (mindestens in den2-10 ,11A-15A und11B-15B gezeigt) gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Verfahren100 ist lediglich ein Beispiel und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf das beschränken, was ausdrücklich in dem Verfahren100 veranschaulicht ist. Zusätzliche Schritte können vor, während und nach dem Verfahren100 ausgeführt werden, und einige im vorliegenden Text beschriebene Schritte können ersetzt, weggelassen oder verschoben werden, um zusätzliche Ausführungsformen des Verfahrens zu erhalten. Der Einfachheit halber werden hier nicht alle Schritte im Detail beschrieben. Das Verfahren100 wird im Folgenden in Verbindung mit den2-10 ,11A-15A und11B-15B , die fragmentarische Querschnittsansichten des Werkstücks auf verschiedenen Fertigungsstufen sind, gemäß Ausführungsformen des Verfahrens100 beschrieben. Zur besseren Veranschaulichung verschiedener Aspekte der vorliegenden Offenbarung können die2-10 ,11A-15A und11B-15B Querschnittsansichten entlang verschiedener Richtungen enthalten. Weil das Werkstück200 nach Abschluss der Fertigungsprozesse zu einer Halbleitervorrichtung200 geworden ist, kann das Werkstück200 je nach Kontext als die Halbleitervorrichtung200 bezeichnet werden. - Wie in den
1-5 gezeigt, enthält das Verfahren100 einen Block102 , in dem ein Werkstück200 gebildet wird. Der Bildungsprozess des in5 gezeigten Werkstücks200 ist in den1-5 repräsentativ veranschaulicht. Das Bilden des Werkstücks200 kann mit der Aufnahme eines in2 gezeigten Substrats20 beginnen. Das Substrat20 kann ein Silizium-auf-Isolator-Substrat (SOI-Substrat) sein, das eine Basissiliziumschicht201 , eine Isolationsschicht202 und eine obere Siliziumschicht203 aufweist. In einigen Implementierungen sind die Basissiliziumschicht201 und die obere Siliziumschicht203 aus Silizium gebildet, und die Isolationsschicht202 enthält Siliziumoxid. Unter Bezug auf3 werden eine untere Opferschicht204 , eine untere Halbleiterschicht205 und ein Stapel207 über dem Substrat20 abgeschieden. Die untere Opferschicht204 kann Silizium-Germanium (SiGe) enthalten, und die untere Halbleiterschicht205 kann Silizium (Si) enthalten. Der Stapel207 weist mehrere Kanalschichten208 auf, die mit mehreren Opferschichten206 verschachtelt sind. Obgleich in den Figuren drei (3) Opferschichten206 und (3) Kanalschichten208 gezeigt sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die Anzahl der Opferschichten206 und der Kanalschichten208 kann gemäß verschiedenen Designanforderungen zwischen 2 und 10 liegen. In einigen Fällen können die mehreren Kanalschichten208 Silizium (Si) enthalten, und die mehreren Opferschichten206 können Silizium-Germanium (SiGe) enthalten. Obgleich die untere Opferschicht204 und die mehreren Opferschichten206 beide aus Silizium-Germanium gebildet sind, können sie unterschiedliche Germaniumgehalte aufweisen. Die untere Opferschicht204 , die untere Halbleiterschicht205 und der Stapel207 können mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE), Dampfphasenepitaxie (VPE), Ultrahochvakuum-CVD (UHV-CVD) und/oder anderer geeigneter epitaxialer Wachstumsprozesse epitaxial abgeschieden werden. - Wie in
4 gezeigt, werden der Stapel207 , die untere Halbleiterschicht205 , die untere Opferschicht204 und die obere Siliziumschicht203 zu finnenförmigen Strukturen210 strukturiert, die sich längs entlang der Y-Richtung erstrecken. In einigen Implementierungen kann eine ätzchemische Zusammensetzung, die für Halbleitermaterialien selektiv ist, zum Strukturieren der finnenförmigen Strukturen210 verwendet werden. In diesen Implementierungen dient die Isolationsschicht202 , die aus Siliziumoxid gebildet ist, als ein Ätzstopper. Nachdem die finnenförmigen Strukturen210 gebildet wurden, wird ein Isolationsmerkmal212 (in den11B-15B gezeigt) zwischen den finnenförmigen Strukturen210 ausgebildet, während ein Abschnitt der finnenförmigen Strukturen210 über das Isolationsmerkmal hinausragt. Das Isolationsmerkmal212 kann auch als ein Flachgrabenisolationsmerkmal (Shallow Trench Isolation, STI) bezeichnet werden. Das Isolationsmerkmal212 kann Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, fluordotiertes Silikatglas (FSG), ein Dielektrikum mit niedrigem k-Wert, Kombinationen davon, und/oder andere geeignete Materialien enthalten. - Wie in
5 gezeigt, werden nach dem Bilden eines Isolationsmerkmals Dummy-Gate-Stapel (nicht gezeigt) und Gate-Abstandshalter222 über Kanalregionen10C der finnenförmigen Strukturen210 gebildet. Mit Dummy-Gate-Stapeln und Gate-Abstandshaltern, die als Ätzmasken dienen, werden Source-Regionen10S und Drain-Regionen10D der finnenförmigen Strukturen210 ausgespart, um Source-Aussparungen und Drain-Aussparungen zu bilden, die Seitenwände der mehreren Opferschichten206 und der Kanalschichten208 freilegen. Die Opferschichten206 werden dann teilweise und selektiv ausgespart, um innere Abstandshalteraussparungen zu bilden. Innere Abstandshaltermerkmale224 werden in die inneren Abstandshalteraussparungen hinein abgeschieden. In einigen Ausführungsformen können die inneren Abstandshaltermerkmale224 Siliziumoxynitrid, Siliziumcarbonitrid, Siliziumoxycarbid, Siliziumoxycarbonitrid, Siliziumnitrid, kohlenstoffreiches Siliziumcarbonitrid oder ein geeignetes dielektrisches Material enthalten. Nach dem Bilden der inneren Abstandshaltermerkmale224 wird die untere Opferschicht204 durch eine untere dielektrische Schicht2040 ersetzt. In einigen Ausführungsformen kann die untere Opferschicht204 zuerst oxidiert werden, um eine Silizium-Germaniumoxidschicht zu bilden, und die Silizium-Germaniumoxidschicht wird selektiv so entfernt, dass eine untere Öffnung zwischen der oberen Siliziumschicht203 und der unteren Halbleiterschicht205 zurückbleibt. Danach wird die untere dielektrische Schicht2040 in der unteren Öffnung abgeschieden. In einigen Ausführungsformen kann die untere dielektrische Schicht2040 Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Hafniumoxid, Zirkoniumoxid oder andere geeignete dielektrische Materialien enthalten. In einigen Fällen kann die untere dielektrische Schicht2040 eine Dicke zwischen etwa 10 nm und etwa 30 nm entlang der Z-Richtung aufweisen. Eine Dicke der unteren Halbleiterschicht205 kann während des Bildens der inneren Abstandshaltermerkmale reduziert werden. In einigen extremen Beispielen hat die untere Halbleiterschicht205 eine relativ dünne Anfangsdicke, und ihre gesamte Dicke kann während des Bildens der inneren Abstandshaltermerkmale weggeätzt werden. In einigen Fällen kann die untere Halbleiterschicht205 in dem in5 gezeigten Werkstück200 eine Dicke zwischen etwa 0 nm und etwa 40 nm haben. - Nach dem Bilden der unteren dielektrischen Schicht
1040 werden Source-Merkmale225S über Source-Regionen10S abgeschieden, und Drain-Merkmale225D werden über Drain-Regionen10D abgeschieden. Die Source-Merkmale225S und die Drain-Merkmale225D können mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE), Dampfphasenepitaxie (VPE), Ultrahochvakuum-CVD (UHV-CVD) und/oder anderer geeigneter epitaxialer Wachstumsprozesse epitaxial abgeschieden werden. In den gezeigten Ausführungsformen kann jedes der Source-Merkmale225S und der Drain-Merkmale225D eine äußere Schicht226 und eine innere Schicht228 aufweisen. Die äußere Schicht226 und die innere Schicht228 werden sequentiell gebildet. Die äußere Schicht226 wird durch epitaxiales Züchten ausgehend von Seitenwänden der Kanalschichten208 und den freiliegenden Flächen der oberen Siliziumschicht203 abgeschieden. Anschließend wird die innere Schicht228 epitaxial von den Flächen der Außenschicht226 aus gezüchtet. In Abhängigkeit von den Arten der MBC-Transistoren, die auf dem Werkstück200 gebildet werden sollen, können die Source-Merkmale225S und die Drain-Merkmale225D unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Wenn MBC-Transistoren vom n-Typ gewünscht werden, so können die Source-Merkmale205S und die Drain-Merkmale205D Silizium enthalten und können mit einem n-Dotanden, wie zum Beispiel Phosphor (P), Arsen (As) oder Antimon (Sb), dotiert werden. Wenn MBC-Transistoren vom p-Typ gewünscht werden, so können die Source-Merkmale205S und die Drain-Merkmale205D Silizium-Germanium enthalten und können mit einem p-Dotanden, wie zum Beispiel Bor (B) oder Gallium (Ga), dotiert werden. Eine Zusammensetzung der äußeren Schicht226 und eine Zusammensetzung der inneren Schicht228 können unterschiedlich sein. In einigen Ausführungsformen können die äußere Schicht226 und die innere Schicht228 mit unterschiedlichen Dotandenspezies dotiert werden. Zum Beispiel kann die äußere Schicht226 mit Arsen dotiert werden, und die innere Schicht228 kann mit Phosphor dotiert werden. In einigen anderen Ausführungsformen können die äußere Schicht226 und die innere Schicht unterschiedliche Dotandenkonzentrationen aufweisen. Um den Kontaktwiderstand zu verringern, kann zum Beispiel die Dotierungskonzentration der inneren Schicht228 größer sein als die Dotierungskonzentration der äußeren Schicht226 . Wie in5 gezeigt, ist die innere Schicht228 durch die äußere Schicht226 von den Kanalschichten208 (in5 als Kanalelemente2080 freigegeben) und der oberen Siliziumschicht203 beabstandet. - Wir bleiben bei
5 . Nach dem Bilden der Source-Merkmale225S und der Drain-Merkmale225D werden über den Source-Merkmalen225S und den Drain-Merkmalen225D eine Kontaktätzstoppschicht (Contact Etch Stop Layer, CESL) 230 und eine erste Zwischenschichtdielektrikumschicht (Interlayer Dielectric, ILD-Schicht) 232 gebildet. In einigen Beispielen kann die CESL230 Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid und/oder andere im Stand der Technik bekannte Materialien enthalten. Die CESL230 kann durch ALD, einen plasmaverstärkten chemischen Aufdampfungsprozess (Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition, PECVD) und/oder andere geeignete Abscheidungs- oder Oxidationsprozesse gebildet werden. Die erste ILD-Schicht232 wird dann über der CESL230 abgeschieden. In einigen Ausführungsformen enthält die erste ILD-Schicht232 Materialien wie zum Beispiel Tetraethylorthosilikat-Oxid (TEOS-Oxid), undotiertes Silikatglas oder dotiertes Siliziumoxid, wie zum Beispiel Borphosphosilikatglas (BPSG), Quarzglas (FSG), Phosphosilikatglas (PSG), bordotiertes Siliziumglas (BSG), Siliziumoxycarbid, Siliziumoxycarbonitrid, und/oder andere geeignete dielektrische Materialien. Die erste ILD-Schicht232 kann durch einen PECVD-Prozess oder eine andere geeignete Abscheidungstechnik abgeschieden werden. In einigen Ausführungsformen kann das Werkstück200 nach dem Bilden der ersten ILD-Schicht232 getempert werden, um die Integrität der ersten ILD-Schicht232 zu verbessern. Nach dem Abscheiden der CESL230 und der ersten ILD-Schicht232 kann das Werkstück200 durch einen Planarisierungsprozess planarisiert werden, um die Dummy-Gate-Stapel freizulegen. Die Dummy-Gate-Stapel und die Opferschichten206 werden dann selektiv entfernt, um die Kanalschichten208 in den Kanalregionen10C als Kanalelemente2080 freizugeben. - Die Gate-Strukturen
220 werden dann über den Kanalregionen10C so abgeschieden, dass sie sich um jedes der Kanalelemente2080 herum legen. Jede der Gate-Strukturen220 kann eine Grenzflächenschicht214 , eine Gate-Dielektrikumschicht216 über der Grenzflächenschicht214 , und eine Gate-Elektrodenschicht218 über der dielektrischen Gateschicht216 aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Grenzflächenschicht214 ein dielektrisches Material wie zum Beispiel Siliziumoxid, Hafniumsilikat oder Siliziumoxynitrid enthalten. Die Gate-Dielektrikumschicht216 kann ein dielektrisches Material mit hohem k-Wert, wie zum Beispiel Hafniumoxid, enthalten. Im Sinne des vorliegenden Textes meint ein „dielektrisches Material mit hohem k-Wert“ ein dielektrisches Material mit einer Dielektrizitätskonstante, die größer ist als die von Siliziumoxid (etwa 3,9). Alternativ kann die Gate-Dielektrikumschicht216 andere Dielektrika mit hohem k-Wert enthalten, wie zum Beispiel Hafniumoxid (HfO), Titanoxid (TiO2), Hafnium-Zirkoniumoxid (HfZrO), Tantaloxid (Ta2O5), Hafniumsiliziumoxid (HfSiO4), Zirkoniumoxid (ZrO2), Zirkoniumsiliziumoxid (ZrSiO2), Lanthanoxid (La2O3), Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkoniumoxid (ZrO), Yttriumoxid (Y2O3), SrTiO3 (STO), BaTiO3 (BTO), BaZrO, Hafnium-Lanthanoxid (HfLaO), Lanthansiliziumoxid (LaSiO), Aluminiumsiliziumoxid (AlSiO), Hafnium-Tantal-Oxid (HfTaO), Hafnium-Titan-Oxid (HfTiO), (Ba, Sr) TiO3 (BST), Siliziumnitrid (SiN), Siliziumoxynitrid (SiON), Kombinationen davon, oder anderes geeignetes Material. Die Gate-Elektrodenschicht218 kann eine Einzelschicht- oder alternativ eine Mehrschichtstruktur enthalten, wie zum Beispiel verschiedene Kombinationen einer Metallschicht mit einer ausgewählten Austrittsarbeit zum Verbessern der Leistung der Vorrichtung (Austrittsarbeitsmetallschicht), einer Auskleidungsschicht, einer Benetzungsschicht, einer Haftschicht, einer Metalllegierung oder eines Metallsilicids. Zum Beispiel kann die Gate-Elektrodenschicht218 Ti, Ag, Al, TiAlN, TaC, TaCN, TaSiN, TaSiN, Mn, Zr, TiN, TaN, Ru, Mo, Al, WN, Cu, W, Re, Ir, Co, Ni, andere geeignete Metallmaterialien oder eine Kombination davon enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann nach dem Abscheiden der Gate-Elektrodenschicht218 ein Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel ein chemisch-mechanischer Polierprozess (CMP-Prozess), durchgeführt werden, um überschüssiges Metall von dem Werkstück200 zu entfernen, wodurch im Wesentlichen ebene Oberseiten der Gate-Strukturen220 bereitgestellt werden. Nach dem Bilden der Gate-Strukturen werden MBC-Strukturen im Wesentlichen auf dem Werkstück200 ausgebildet. - Nach dem Bilden der MBC-Strukturen werden weitere Prozesse durchgeführt, um Strukturen zu bilden, mit denen die MBC-Strukturen untereinander verbunden werden. Wir bleiben bei
5 . In einigen Ausführungsformen werden eine Gate-Kappschicht234 und eine erste dielektrische Schicht236 nacheinander über den Gate-Strukturen220 abgeschieden, und Gate-Kontakt-Durchkontaktierungen238 werden gebildet, um mit den Gate-Strukturen gekoppelt zu werden. Wie in5 gezeigt, erstrecken sich die Gate-Kontakt-Durchkontaktierungen238 vertikal durch die Gate-Kappschicht234 und die erste dielektrische Schicht236 . Eine zweite dielektrische Schicht240 wird über den Gate-Kontakt-Durchkontaktierungen238 abgeschieden, und Metallleitungen242 werden in der zweiten dielektrischen Schicht240 abgeschieden, um elektrisch mit den Gate-Kontakt-Durchkontaktierungen238 gekoppelt zu werden. In einigen Ausführungsformen können die erste dielektrische Schicht236 und die zweite dielektrische Schicht240 die gleiche Zusammensetzung wie die erste ILD-Schicht232 haben. Jede der Gate-Kontakt-Durchkontaktierungen238 und der Metallleitungen242 kann eine Metallfüllschicht und eine Sperrschicht, die die Metallfüllschicht von der umgebenden dielektrischen Schicht trennt, aufweisen. In einigen Implementierungen kann die Sperrschicht ein Metallnitrid, wie zum Beispiel Titannitrid oder Tantalnitrid, enthalten, und die Metallfüllschicht kann ein Metall, wie zum Beispiel Kupfer, Ruthenium, Wolfram, Nickel oder Cobalt, enthalten. Obgleich in5 nicht explizit gezeigt, können zusätzliche Interconnect-Schichten über den Metallleitungen242 gebildet werden. In einigen Ausführungsformen wird eine gesamte vorderseitige Interconnect-Struktur (die die zweite dielektrische Schicht240 und die Metallleitungen242 aufweist) gebildet, bevor das Werkstück200 an ein Trägersubstrat, wie zum Beispiel das Trägersubstrat248 (das weiter unten noch beschrieben wird), gebondet wird. Zusätzlich können, obgleich nicht explizit gezeigt, ein oder mehrere vorderseitige Source/Drain-Kontakt-Durchkontaktierungen gebildet werden, um die Source-Merkmale225S oder die Drain-Merkmale225D zu koppeln. Solche vorderseitigen Source-Kontakt-Durchkontaktierungen können sich durch die CESL230 , die erste ILD-Schicht232 , die Gate-Kappschicht234 und die erste dielektrische Schicht236 erstrecken. Wie in5 gezeigt, wird zur Vorbereitung des Werkstücks200 für das Bonden an ein Trägersubstrat eine erste Oxidschicht244 über den Metallleitungen242 und der zweiten dielektrischen Schicht240 abgeschieden. Die erste Oxidschicht244 kann Siliziumoxid enthalten. - Wie in den
1 ,6 und7 gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block104 , in dem ein Trägersubstrat248 an eine Vorderseite des Werkstücks200 gebondet wird. In Block104 wird ein Trägersubstrat248 durch Schmelzkleben, durch Verwendung einer Haftschicht, oder einer Kombination davon, an das Werkstück200 gebondet. In einigen Fällen kann das Trägersubstrat248 aus Halbleitermaterialien (wie zum Beispiel Silizium), Saphir, Glas, polymeren Materialien oder anderen geeigneten Materialien gebildet werden. In Ausführungsformen, bei denen Schmelzbonden verwendet wird, weist das Trägersubstrat248 eine zweite Oxidschicht246 auf. Nachdem sowohl die erste Oxidschicht244 als auch die zweite Oxidschicht246 behandelt wurden, werden sie für das direkte Bonden bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur in bündigen Kontakt miteinander gebracht. Nachdem das Trägersubstrat248 an die Vorderseite des Werkstücks200 gebondet wurde, wird das Werkstück200 umgedreht, wie in7 gezeigt. Wie in7 gezeigt, weist das Substrat20 nach dem Umdrehen des Werkstücks200 nach oben, dergestalt, dass die Basissiliziumschicht201 über der Isolationsschicht202 angeordnet ist. - Wie in den
1 und8 gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block106 , in dem ein Abschnitt des Substrats entfernt wird. Wie in8 gezeigt, werden in dem Block die Basissiliziumschicht201 und die Isolationsschicht202 durch einen Schleifprozess oder einen Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel einen CMP-Prozess, entfernt, bis das Isolationsmerkmal212 (in den11B-15B gezeigt) und die obere Siliziumschicht203 planar sind. - Wie in den
1 und9 gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block108 , in dem das Source-Merkmal225S und das Drain-Merkmal225D selektiv von der Rückseite des Werkstücks200 her ausgespart werden. In einigen Ausführungsformen werden die obere Siliziumschicht203 , das Source-Merkmal225S und das Drain-Merkmal225D selektiv ausgespart, während die untere dielektrische Schicht2040 nicht wesentlich ausgespart wird. In einigen Implementierungen ist das Aussparen in Block108 anisotrop, dergestalt, dass die untere Halbleiterschicht205 nicht wesentlich ausgespart wird. Wie in9 gezeigt, kann das Aussparen in Block108 einen Abschnitt der äußeren Schicht226 entfernen, der mit der oberen Siliziumschicht203 in Kontakt steht. Das heißt, das Aussparen in Block108 kann die innere Schicht228 der Source-Funktionen225S oder der Drain-Merkmale225D freilegen. - Wir wenden uns kurz den
13A und14A zu. Je nachdem, wie die Gitterstrukturen der inneren Schicht228 und die chemische Zusammensetzung der selektiven Aussparung bei Block108 sind, kann die innere Schicht228 des Drain-Merkmals225D und des Source-Merkmals225S eine konvexe Fläche268 , wie in13A gezeigt, oder eine im Wesentlichen planare Fläche270 auf der X-Y-Ebene, wie in14A gezeigt, aufweisen. Die konvexe Fläche268 kann eine Aussparung zwischen etwa 2 nm und etwa 10 nm aufweisen. - Wir bleiben bei
1 und9 . Das Verfahren100 umfasst einen Block110 , in dem eine Ätzstoppschicht (Etch Stop Layer, ESL) 250 und eine zweite Zwischenschichtdielektrikum-Schicht (ILD-Schicht)252 über der Rückseite des Substrats20 abgeschieden werden. In einigen Ausführungsformen kann die ESL-Schicht250 die gleiche Zusammensetzung wie die CESL230 aufweisen, und die zweite ILD-Schicht252 kann die gleiche Zusammensetzung wie zum Beispiel die erste ILD-Schicht232 aufweisen. Wie in9 gezeigt, kann die ESL250 konform unter Verwendung von ALD, PECVD oder anderer geeigneter Abscheidungsverfahren abgeschieden werden und wird an Seitenwänden der unteren Halbleiterschicht205 und der unteren dielektrischen Schicht2040 sowie auf den Source-Merkmalen225S und den Drain-Merkmalen225D angeordnet. Die zweite ILD-Schicht252 kann über der Rückseite des Werkstücks200 durch CVD, fließfähige CVD oder Aufschleudern abgeschieden werden. Die zweite ILD-Schicht252 ist von Seitenwänden der unteren Halbleiterschicht205 , Seitenwänden der unteren dielektrischen Schicht2040 , den Source-Merkmalen225S und den Drain-Merkmalen225D durch den ESL250 beabstandet. Wie in9 gezeigt, erstreckt sich mindestens ein Abschnitt der ESL250 und der zweiten ILD-Schicht252 durch die untere Halbleiterschicht205 und die untere dielektrische Schicht2040 in der Source-Region10S und in der Drain-Region10D . - Wie in den
1 ,9 und10 gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block112 , in dem eine rückseitige Source-Kontaktöffnung256 selektiv durch die ESL250 und die zweite ILD-Schicht252 hindurch gebildet wird. In einigen Ausführungsformen, die in9 dargestellt sind, kann eine Photoresistmaske254 über der Rückseite des Werkstücks200 gebildet werden. Die Photoresistmaske254 ist direkt über den Drain-Merkmalen225D angeordnet und weist eine Maskenöffnung255 auf. Unter Verwendung der Photoresistmaske254 als eine Ätzmaske werden die ESL250 und die zweite ILD-Schicht252 anisotrop geätzt, um das Source-Merkmal225S in einer rückseitigen Source-Kontaktöffnung256 freizulegen. Wie in10 gezeigt, erstreckt sich die rückseitige Source-Kontaktöffnung256 vertikal durch die zweite ILD-Schicht252 , die ESL250 , die untere dielektrische Schicht2040 und die untere Halbleiterschicht205 entlang der Z-Richtung, um die innere Schicht228 des Source-Merkmals225S freizulegen. - Um Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detaillierter zu veranschaulichen, wird der Schwerpunkt auf eine rückseitige Kontaktregion
300 gelegt, der in10 als ein gepunkteter Bereich gezeigt ist, und vergrößerte Querschnittsansichten der rückseitigen Kontaktregion300 sind in den11A-15A und11B-15B gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Figuren, die mit einem großen „A“ enden, fragmentarische Querschnittsansichten der rückseitigen Kontaktregion300 über ein Drain-Merkmal225D und ein Source-Merkmal225S hinweg mit Blickrichtung entlang der Y-Richtung enthalten, und die Figuren, die mit einem großen „B“ enden, fragmentarische Querschnittsansichten nur über ein Source-Merkmal225S hinweg mit Blickrichtung entlang der X-Richtung enthalten.11B-15B offenbaren Merkmale, die in den2-10 nicht explizit gezeigt sind. Zum Beispiel veranschaulichen die11B-15B das Isolationsmerkmal212 , das zwischen den finnenförmigen Strukturen210 und einer dielektrischen Finne215 ausgebildet ist. Die dielektrische Finne215 kann Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, Siliziumoxycarbonitrid, Siliziumcarbonitrid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid oder andere geeignete dielektrische Materialien enthalten. Die dielektrische Finne215 dient dazu, benachbarte Source-Merkmale225S oder Drain-Merkmale225D zu isolieren und zu verhindern, dass diese miteinander verschmelzen. - Wie in den
1 ,11A und11B zu sehen, umfasst das Verfahren100 einen Block114 , in dem eine Auskleidung258 in der rückseitigen Source-Kontaktöffnung256 gebildet wird. In einigen Ausführungsformen kann die Auskleidung258 Siliziumnitrid enthalten und kann über der Rückseite des Werkstücks200 über der inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S , Seitenwänden der unteren Halbleiterschicht205 , Seitenwänden der unteren dielektrischen Schicht2040 , freiliegenden Oberseiten der unteren dielektrischen Schicht2040 , Seitenwänden der zweiten ILD-Schicht252 , und Seitenwänden des Isolationsmerkmals212 abgeschieden werden. Nach dem Abscheiden der Auskleidung258 wird ein anisotroper Rückätzprozess durchgeführt, um die Auskleidung258 von nach oben weisenden Flächen zu entfernen, wie zum Beispiel den Oberseiten der unteren dielektrischen Schichten2040 , den Oberseiten der zweiten ILD-Schicht252 , den Oberseiten des Isolationsmerkmals212 , und der Oberseite der inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S . In einigen Ausführungsformen wird die äußere Schicht226 des Source-Merkmals225S in der rückseitigen Source-Kontaktöffnung256 nicht freigelegt. - Wie in den
1 ,12A und12B zu sehen, umfasst das Verfahren100 einen Block116 , in dem ein epitaxiales Erweiterungsmerkmal260 in der rückseitigen Source-Kontaktöffnung256 abgeschieden wird. In einigen Ausführungsformen wird das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 auf der freiliegenden inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S unter Verwendung von Molekularstrahlepitaxie (MBE), Dampfphasenepitaxie (VPE), Ultrahochvakuum-CVD (UHV-CVD)) und/oder anderer geeigneter epitaxialer Wachstumsprozesse abgeschieden werden. Das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 kann ein dotiertes Halbleitermaterial enthalten. In Ausführungsformen, in denen MBC-Transistoren vom n-Typ gewünscht werden, kann das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 Silizium enthalten, das mit einem n-Dotanden, wie zum Beispiel Phosphor (P), Arsen (As) oder Antimon (Sb), dotiert ist. In Ausführungsformen, in denen MBC-Transistoren vom p-Typ gewünscht werden, kann das epitaxiale Erweiterungsmerkmal Silizium-Germanium enthalten, das mit einem p-Dotanden, wie zum Beispiel Bor (B) oder Gallium (Ga), dotiert ist. In einigen Implementierungen wird das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 während seines epitaxialen Abscheidungsprozesses in-situ dotiert. Das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 kann während des epitaxialen Abscheidungsprozesses selektiv von der inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S aus gezüchtet werden, während die dielektrische Auskleidung258 das direkte Wachstum des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 verhindert. Als solches wird das Bilden des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 in einer von unten nach oben gerichteten Weise ausgeführt. In dieser Hinsicht ist das Bilden des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 auch selbstjustierend, weil es nicht epitaxial von der zweiten ILD-Schicht252 , dem Isolationsmerkmal212 oder der unteren dielektrischen Schicht2040 aus wächst. - In einigen Ausführungsformen können das epitaxiale Erweiterungsmerkmal
260 und die innere Schicht228 des Source-Merkmals225S aus dem gleichen Halbleitermaterial, wie zum Beispiel Silizium oder Silizium-Germanium, gebildet werden. In diesen Ausführungsformen können das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 und die innere Schicht228 des Source-Merkmals225S auch die gleiche Art von Dotanden und die gleiche Dotandenspezies enthalten. Zum Beispiel können das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 und die innere Schicht228 des Source-Merkmals225S beide aus phosphordotiertem Silizium (Si:P), arsendotiertem Silizium (Si:As), antimondotiertem Silizium (Si:Sb), bordotiertem Silizium-Germanium (SiGe:B) oder galliumdotiertem Silizium-Germanium (SiGe:Ga) gebildet werden. In einigen Fällen ist, um den Kontaktwiderstand zu reduzieren, eine Dotierungskonzentration in der epitaxialen Erweiterungsstruktur260 größer als eine Dotierungskonzentration in der inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S . Wenn zum Beispiel sowohl das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 als auch die innere Schicht228 des Source-Merkmals225S aus phosphordotiertem Silizium (Si:P) gebildet werden, so kann die Phosphorkonzentration in dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal260 größer sein als die Phosphorkonzentration in der inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S . Um die Gate-Struktur220 und die vorderseitige Interconnect-Struktur vor thermischer Deterioration zu schützen, ist eine Prozesstemperatur beim Bilden des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 kleiner als 400°C, wie zum Beispiel zwischen etwa 260°C und etwa 400°C. Wenn die Prozesstemperatur größer als 400 °C ist, so kann das Kupfer in der vorderseitigen Interconnect-Struktur einer Elektromigration unterliegen und Hohlräume, Löcher oder Extrusionen bilden. - Das epitaxiale Erweiterungsmerkmal
260 fungiert als eine Erweiterung der inneren Schicht228 des Source-Merkmals225S . Sobald sich das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 durch die untere Halbleiterschicht205 und die untere dielektrische Schicht2040 erstreckt, können sich in verschiedenen Ausführungsformen die Abmessungen des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 in einem ersten Endabschnitt2602 (in12A gezeigt) oder einem zweiten Endabschnitt2604 (in15A gezeigt) entlang der Z-Richtung und der X-Richtung ausdehnen. Zum Beispiel können entlang der X-Richtung und auf der Ebene der unteren dielektrischen Schicht2040 die rückseitige Source-Kontaktöffnung256 und das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 eine Breite zwischen etwa 8 nm und 20 nm aufweisen. Der erste Endabschnitt2602 (in der in12A gezeigten Ausführungsform) oder ein zweiter Endabschnitt2604 (in der in15A gezeigten alternativen Ausführungsform) kann eine größere Breite zwischen etwa 8 nm und etwa 30 nm aufweisen. Der erste Endabschnitt2602 kann ein Ergebnis des isotropen epitaxialen Wachstums sein und hat eine abgerundete Form oder eine Pilzform. Der zweite Endabschnitt2604 kann das Ergebnis eines facettierten Wachstums sein und hat eine Rhombus- oder Pfeilform. In einigen Fällen kann der zweite Endabschnitt2604 einen Facettenwinkel8 zwischen etwa 300 und etwa 70° aufweisen. Im Vergleich zur inneren Schicht228 bieten sowohl der erste Endabschnitt2602 als auch der zweite Endabschnitt2604 mehr Oberfläche für die Verbindung mit dem rückseitigen Source-Kontakt264 , der aus Metall gebildet ist. - Wie in den
1 ,13A ,13B ,14A ,14B ,15A und15B gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block118 , in dem eine Silicidschicht262 auf dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal260 gebildet wird. Um den Kontaktwiderstand zwischen dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal260 und dem rückseitigen Source-Kontakt264 zu verringern, kann die Silicidschicht262 auf dem ersten Endabschnitt2602 (in den in13A oder14A gezeigten Ausführungsformen) bzw. dem zweiten Endabschnitt2604 (in den in15A gezeigten alternativen Ausführungsformen) des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 ausgebildet werden. Um die Silicidschicht262 zu bilden, wird eine Metallschicht über dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal260 abgeschieden, und ein Temperungsprozess wird durchgeführt, um eine Silicidierungsreaktion zwischen der Metallschicht und dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal260 herbeizuführen. Geeignete Metallschichten können Titan (Ti), Tantal (Ta), Nickel (Ni), Kobalt (Co) oder Wolfram (W) sein. Die Silicidschicht262 kann Titansilicid (TiSi), Titansiliziumnitrid (TiSiN), Tantalsilicid (TaSi), Wolframsilicid (WSi), Cobaltsilicid (CoSi) oder Nickelsilicid (NiSi) enthalten. In Ausführungsformen, bei denen das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 Germanium enthält, kann die Silicidschicht262 auch Metallgermanid oder Germanium-Zinn (GeSn) enthalten. Die Silicidschicht262 folgt allgemein der Form des ersten Endabschnitts2602 (in13A oder14A gezeigt) bzw. des zweiten Endabschnitts2604 (gezeigt in15A) des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 . Obgleich nicht explizit gezeigt, kann die überschüssige Metallschicht, die nicht die Silicidschicht262 bildet, in Block118 entfernt werden. - Wie in den
1 ,13A ,13B ,14A ,14B ,15A und15B gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block120 , in dem ein rückseitiger Source-Kontakt264 über der Silicidschicht262 gebildet wird. Nach dem Bilden der Silicidschicht262 kann eine Metallfüllschicht in die rückseitige Source-Kontaktöffnung256 hinein abgeschieden werden, um den rückseitigen Source-Kontakt264 zu bilden. Die Metallfüllschicht kann Aluminium (Al), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Kupfer (Cu), Iridium (Ir) oder Wolfram (W) enthalten. Ein Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel ein CMP-Prozess, kann folgen, um überschüssige Materialien zu entfernen und eine planare Oberseite zu erhalten. Der rückseitige Source-Kontakt264 legt sich über den vorstehenden ersten Endabschnitt2602 (in der in13A oder14A gezeigten Ausführungsform) oder den zweiten Endabschnitt2604 (in der in15A gezeigten alternativen Ausführungsform) des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 . Infolge dessen erstreckt sich der erste Endabschnitt2602 (in der in13A oder14A gezeigten Ausführungsform) oder der zweite Endabschnitt2604 (in der in15A gezeigten alternativen Ausführungsform) des epitaxialen Erweiterungsmerkmals260 in den rückseitigen Source-Kontakt264 hinein. Von einer Oberseite der unteren dielektrischen Schicht2040 bis zu einer Unterseite einer vergrabenen Stromschiene266 (wie unten noch beschrieben wird) gemessen, kann der rückseitige Source-Kontakt264 eine Dicke zwischen etwa 10 nm und etwa 60 nm haben. Entlang der X-Richtung kann der rückseitige Source-Kontakt264 eine Breite zwischen etwa 20 nm und etwa 40 nm aufweisen. Der rückseitige Source-Kontakt264 kann auch als ein rückseitiger Metallstecker264 bezeichnet werden. - Wie in den
1 ,13A ,13B ,14A ,14B ,15A und15B gezeigt, umfasst das Verfahren100 einen Block122 , in dem eine vergrabene Stromschiene266 über dem rückseitigen Source-Kontakt264 gebildet wird. Obgleich nicht explizit gezeigt, kann die vergrabene Stromschiene266 in einer Isolierschicht definiert werden. In einem beispielhaften Prozess kann eine Isolationsschicht mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die erste ILD-Schicht232 über der Rückseite des Werkstücks200 abgeschieden werden, einschließlich über der zweiten ILD-Schicht252 und dem rückseitigen Source-Kontakt264 . Anschließend kann ein Stromschienengraben in der Isolationsschicht strukturiert werden. Eine Sperrschicht und ein Metallfüllmaterial werden dann in den Stromschienengraben hinein abgeschieden, um die vergrabene Stromschiene266 zu bilden. In einigen Ausführungsformen kann die Sperrschicht in der vergrabenen Stromschiene266 Titannitrid, Tantalnitrid, Cobaltnitrid, Nickelnitrid oder Wolframnitrid enthalten, und das Metallfüllmaterial in der vergrabenen Stromschiene266 kann Titan (Ti), Ruthenium (Ru), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Cobalt (Co), Wolfram (W), Tantal (Ta) oder Molybdän (Mo) enthalten. Die Sperrschicht und die Metallfüllschicht können unter Verwendung von PVD, CVD, ALD oder chemischem Plattieren abgeschieden werden. Ein Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel ein CMP-Prozess, kann durchgeführt werden, um überschüssige Materialien zu entfernen. In einigen Fällen kann die vergrabene Stromschiene266 eine Dicke zwischen etwa 10 nm und etwa 60 nm entlang der Z-Richtung aufweisen. - Wir wenden uns nun
16 zu, die eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Obgleich das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 der vorliegenden Offenbarung die Grenzfläche vergrößern und den Kontaktwiderstand zu dem Source-Merkmal225S verringern kann, kann auch ein vorderseitiger Source-Kontakt280 gebildet werden, wenn eine weitere Verringerung des Kontaktwiderstands gewünscht ist. Wie in16 gezeigt, ist das Source-Merkmal225 der Halbleitervorrichtung200 sowohl mit einem vorderseitigen Source-Kontakt280 als auch mit dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal260 gekoppelt. Obgleich nicht explizit gezeigt, ist der vorderseitige Source-Kontakt280 mit einer vorderseitigen Stromschiene in der vorderseitigen Interconnect-Struktur mittels einer vorderseitigen Silicidschicht282 gekoppelt. Das epitaxiale Erweiterungsmerkmal260 ist elektrisch über die Silicidschicht262 sowie den rückseitigen Source-Kontakt264 mit der vergrabenen Stromschiene266 gekoppelt. Somit ist das Source-Merkmal225S in der Halbleitervorrichtung200 in16 mit zwei Stromschienen gekoppelt - einer vorderseitigen Stromschiene und der vergrabenen Stromschiene266 . - Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bieten Vorteile. Zum Beispiel stellt die vorliegende Offenbarung Ausführungsformen rückseitiger Kontaktstrukturen bereit, bei denen ein epitaxiales Erweiterungsmerkmal zwischen einem Source-Merkmal und einem rückseitigen Source-Kontakt angeordnet ist. Das epitaxiale Erweiterungsmerkmal wird aus einem dotierten Halbleitermaterial gebildet und bietet eine vergrößerte Oberfläche zum Verbinden mit dem rückseitigen Source-Kontakt. Die vergrößerte Oberfläche kann den Widerstand an der Metall-Halbleiter-Grenzfläche reduzieren, wodurch die Engstelle des Kontaktwiderstands besser passierbar wird.
- In einem beispielhaften Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung eine Halbleitervorrichtungsstruktur. Die Halbleitervorrichtungsstruktur umfasst ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal, mindestens eine Kanalstruktur, die sich zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal erstreckt, eine Gate-Struktur, die sich um jede der mindestens einen Kanalstruktur herum legt, eine Halbleiterschicht über der Gate-Struktur, eine dielektrische Schicht über der Halbleiterschicht, ein dotiertes Halbleitermerkmal, das sich durch die Halbleiterschicht und die dielektrische Schicht erstreckt, um in Kontakt mit dem Source-Merkmal zu kommen, einen Metallkontaktstecker über dem dotierten Halbleitermerkmal, und eine vergrabene Stromschiene, die über dem Metallkontaktstecker angeordnet ist.
- In einigen Ausführungsformen enthält die Halbleiterschicht Silizium. In einigen Implementierungen enthalten das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das dotierte Halbleitermerkmal Silizium, Silizium-Germanium oder Germanium. In einigen Fällen enthalten das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das dotierte Halbleitermerkmal außerdem Phosphor, Arsen, Antimon, Bor oder Gallium. In einigen Ausführungsformen kann die Halbleitervorrichtungsstruktur des Weiteren eine Silicidschicht aufweisen, die an einer Grenzfläche zwischen dem dotierten Halbleitermerkmal und dem Metallkontaktstecker angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das dotierte Halbleitermerkmal teilweise in den Metallkontaktstecker hinein. In einigen Ausführungsformen umfasst das Source-Merkmal eine äußere Schicht in Kontakt mit der mindestens einen Kanalstruktur und eine innere Schicht, die von der mindestens einen Kanalstruktur beabstandet ist. In einigen Implementierungen steht das dotierte Halbleitermerkmal mit der inneren Schicht in Kontakt und ist von der äußeren Schicht beabstandet.
- In einem weiteren beispielhaften Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung eine Halbleitervorrichtung. Die Halbleitervorrichtung umfasst ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal, mehrere Kanalelemente, die zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal entlang einer Richtung angeordnet sind, eine Gate-Struktur, die um jedes der mehreren Kanalelemente herum gelegt ist, eine Siliziumschicht, die über der Gate-Struktur angeordnet ist, eine erste dielektrische Schicht, die über der Siliziumschicht angeordnet ist, eine zweite dielektrische Schicht, die über der ersten dielektrischen Schicht angeordnet ist, ein Metallkontaktmerkmal, das in der zweiten dielektrischen Schicht und über dem Source-Merkmal angeordnet ist, und ein epitaxiales Erweiterungsmerkmal, das zwischen dem Source-Merkmal und dem Metallkontaktmerkmal angeordnet ist. Ein Abschnitt der zweiten dielektrischen Schicht erstreckt sich durch die Siliziumschicht und die erste dielektrische Schicht, um in Kontakt mit dem Source-Merkmal zu kommen, Das epitaxiale Erweiterungsmerkmal erstreckt sich durch die Siliziumschicht und die erste dielektrische Schicht.
- In einigen Ausführungsformen umfassen das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das epitaxiale Erweiterungsmerkmal Silizium, Silizium-Germanium oder Germanium. In einigen Ausführungsformen enthalten das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das epitaxiale Erweiterungsmerkmal außerdem Phosphor, Arsen, Antimon, Bor oder Gallium. In einigen Fällen kann die Halbleitervorrichtung des Weiteren eine Silicidschicht enthalten, die an einer Grenzfläche zwischen dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal und dem Metallkontaktmerkmal angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen enthält das epitaxiale Erweiterungsmerkmal einen Endabschnitt, der sich in das Metallkontaktmerkmal hinein erstreckt. In einigen Fällen weist der Endabschnitt die Form eines Rhombus auf. In einigen Ausführungsformen weist der Endabschnitt eine gerundete Form auf.
- In einem weiteren beispielhaften Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren. Das Verfahren umfasst: Empfangen eines Werkstücks, das aufweist: ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal, die über einem Substrat angeordnet sind, mehrere Kanalelemente, die sich zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal erstrecken, wobei die mehreren Kanalelemente über einer unteren Siliziumschicht und einer unteren dielektrischen Schicht angeordnet sind, und eine Gate-Struktur, die um jedes der mehreren Kanalelemente herum gelegt ist, Bonden einer Vorderseite des Werkstücks an ein Trägersubstrat und Umdrehen des Werkstücks, selektives Entfernen des Substrats, um das Source-Merkmal und das Drain-Merkmal von einer Rückseite des Werkstücks her freizulegen, wobei die Rückseite der Vorderseite gegenüberliegt, Abscheiden einer dielektrischen Schicht über der Rückseite des Werkstücks, nach dem Abscheiden der dielektrischen Schicht, Bilden einer rückseitigen Source-Kontaktöffnung durch die dielektrische Schicht hindurch, um das Source-Merkmal freizulegen, epitaxiales Abscheiden eines Erweiterungsmerkmals in der rückseitigen Source-Kontaktöffnung, und Abscheiden einer Metallfüllschicht über dem Erweiterungsmerkmal.
- In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren umfassen, vor dem Abscheiden der dielektrischen Schicht eine Ätzstoppschicht über der Rückseite des Werkstücks abzuscheiden. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die rückseitige Source-Kontaktöffnung durch die dielektrische Schicht, die untere Siliziumschicht und die untere dielektrische Schicht. In einigen Fällen erstreckt sich das Erweiterungsmerkmal nach dem Abscheiden der Metallfüllschicht teilweise in die Metallfüllschicht hinein. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Metallfüllschicht nicht durch die untere Siliziumschicht und die untere dielektrische Schicht.
- Das oben Dargelegte skizzierte Merkmale verschiedener Ausführungsformen, damit der Durchschnittsfachmann die Aspekte der vorliegenden Offenbarung besser verstehen kann. Dem Durchschnittsfachmann ist klar, dass er die vorliegende Offenbarung ohne Weiteres als Basis für das Entwerfen oder Modifizieren anderer Prozesse und Strukturen verwenden kann, um die gleichen Zwecke und/oder die gleichen Vorteile wie bei den im vorliegenden Text vorgestellten Ausführungsformen zu erreichen. Dem Durchschnittsfachmann sollte auch klar sein, dass solche äquivalenten Bauformen nicht das Wesen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung verlassen, und dass er verschiedene Änderungen, Substituierungen und Modifizierungen an der vorliegenden Erfindung vornehmen kann, ohne vom Wesen und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 63040092 [0001]
Claims (20)
- Halbleitervorrichtungsstruktur, die umfasst: ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal; mindestens eine Kanalstruktur, die sich zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal erstreckt; eine Gate-Struktur, die sich um jede der mindestens einen Kanalstruktur herum legt; eine Halbleiterschicht über der Gate-Struktur; eine dielektrische Schicht über der Halbleiterschicht; ein dotiertes Halbleitermerkmal, das sich durch die Halbleiterschicht und die dielektrische Schicht erstreckt, um in Kontakt mit dem Source-Merkmal zu kommen; einen Metallkontaktstecker über dem dotierten Halbleitermerkmal; und eine vergrabene Stromschiene, die über dem Metallkontaktstecker angeordnet ist.
- Halbleitervorrichtungsstruktur nach
Anspruch 1 , wobei die Halbleiterschicht Silizium umfasst. - Halbleitervorrichtungsstruktur nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das dotierte Halbleitermerkmal Silizium, Silizium-Germanium oder Germanium umfassen. - Halbleitervorrichtungsstruktur nach
Anspruch 3 , wobei das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das dotierte Halbleitermerkmal außerdem Phosphor, Arsen, Antimon, Bor oder Gallium umfassen. - Halbleitervorrichtungsstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren umfasst: eine Silicidschicht, die an einer Grenzfläche zwischen dem dotierten Halbleitermerkmal und dem Metallkontaktstecker angeordnet ist.
- Halbleitervorrichtungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das dotierte Halbleitermerkmal teilweise in den Metallkontaktstecker hinein erstreckt.
- Halbleitervorrichtungsstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Source-Merkmal eine äußere Schicht in Kontakt mit der mindestens einen Kanalstruktur und eine innere Schicht, die von der mindestens einen Kanalstruktur beabstandet ist, umfasst.
- Halbleitervorrichtungsstruktur nach
Anspruch 7 , wobei das dotierte Halbleitermerkmal mit der inneren Schicht in Kontakt steht und von der äußeren Schicht beabstandet ist. - Halbleitervorrichtung, die umfasst: ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal; mehrere Kanalelemente, die zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal entlang einer Richtung angeordnet sind; eine Gate-Struktur, die um jedes der mehreren Kanalelemente herum gelegt ist; eine Siliziumschicht, die über der Gate-Struktur angeordnet ist; eine erste dielektrische Schicht, die über der Siliziumschicht angeordnet ist; eine zweite dielektrische Schicht, die über der ersten dielektrischen Schicht angeordnet ist; ein Metallkontaktmerkmal, das in der zweiten dielektrischen Schicht und über dem Source-Merkmal angeordnet ist; und ein epitaxiales Erweiterungsmerkmal, das zwischen dem Source-Merkmal und dem Metallkontaktmerkmal angeordnet ist, wobei sich ein Abschnitt der zweiten dielektrischen Schicht durch die Siliziumschicht und die erste dielektrische Schicht erstreckt, um in Kontakt mit dem Source-Merkmal zu kommen, wobei sich das epitaxiale Erweiterungsmerkmal durch die Siliziumschicht und die erste dielektrische Schicht erstreckt.
- Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 9 , wobei das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das epitaxiale Erweiterungsmerkmal Silizium, Silizium-Germanium oder Germanium umfassen. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 10 , wobei das Source-Merkmal, das Drain-Merkmal und das epitaxiale Erweiterungsmerkmal des Weiteren Phosphor, Arsen, Antimon, Bor oder Gallium umfassen. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche 9 bis11 , die des Weiteren umfasst: eine Silicidschicht, die an einer Grenzfläche zwischen dem epitaxialen Erweiterungsmerkmal und dem Metallkontaktmerkmal angeordnet ist. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 9 bis12 , wobei das epitaxiale Erweiterungsmerkmal einen Endabschnitt umfasst, der sich in das Metallkontaktmerkmal hinein erstreckt. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 13 , wobei der Endabschnitt eine Rhombusform umfasst. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 13 , wobei der Endabschnitt eine gerundete Form umfasst. - Verfahren, das umfasst: Empfangen eines Werkstücks, das umfasst: ein Source-Merkmal und ein Drain-Merkmal, die über einem Substrat angeordnet sind, mehrere Kanalelemente, die sich zwischen dem Source-Merkmal und dem Drain-Merkmal erstrecken, wobei die mehreren Kanalelemente über einer unteren Siliziumschicht und einer unteren dielektrischen Schicht angeordnet sind, und eine Gate-Struktur, die um jedes der mehreren Kanalelemente herum gelegt ist; Bonden einer Vorderseite des Werkstücks an ein Trägersubstrat und Umdrehen des Werkstücks; selektives Entfernen des Substrats, um das Source-Merkmal und das Drain-Merkmal von einer Rückseite des Werkstücks her freizulegen, wobei die Rückseite der Vorderseite gegenüberliegt; Abscheiden einer dielektrischen Schicht über der Rückseite des Werkstücks; nach dem Abscheiden der dielektrischen Schicht, Bilden einer rückseitigen Source-Kontaktöffnung durch die dielektrische Schicht hindurch, um das Source-Merkmal freizulegen; epitaxiales Abscheiden eines Erweiterungsmerkmals in der rückseitigen Source-Kontaktöffnung; und Abscheiden einer Metallfüllschicht über dem Erweiterungsmerkmal.
- Verfahren nach
Anspruch 16 , das des Weiteren umfasst: vor dem Abscheiden der dielektrischen Schicht, Abscheiden einer Ätzstoppschicht über der Rückseite des Werkstücks. - Verfahren nach
Anspruch 16 oder15 , wobei sich die rückseitige Source-Kontaktöffnung durch die dielektrische Schicht, die untere Siliziumschicht und die untere dielektrische Schicht erstreckt. - Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche 16 bis18 , wobei sich das Erweiterungsmerkmal nach dem Abscheiden der Metallfüllschicht teilweise in die Metallfüllschicht hinein erstreckt. - Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche 16 bis19 , wobei sich die Metallfüllschicht nicht durch die untere Siliziumschicht und die untere dielektrische Schicht erstreckt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US202063040092P | 2020-06-17 | 2020-06-17 | |
US63/040,092 | 2020-06-17 | ||
US17/140,663 US11626494B2 (en) | 2020-06-17 | 2021-01-04 | Epitaxial backside contact |
US17/140,663 | 2021-01-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021100270A1 true DE102021100270A1 (de) | 2021-12-23 |
Family
ID=77932784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021100270.2A Pending DE102021100270A1 (de) | 2020-06-17 | 2021-01-11 | Epitaxialer Rückseitenkontakt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11626494B2 (de) |
KR (1) | KR102527011B1 (de) |
CN (1) | CN113488465A (de) |
DE (1) | DE102021100270A1 (de) |
TW (1) | TWI804889B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11626494B2 (en) * | 2020-06-17 | 2023-04-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Epitaxial backside contact |
KR20220108561A (ko) * | 2021-01-27 | 2022-08-03 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자 |
US20220352256A1 (en) * | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Backside memory integration |
US20230411289A1 (en) * | 2022-05-24 | 2023-12-21 | International Business Machines Corporation | Self-aligned backside contact with increased contact area |
US20240063121A1 (en) * | 2022-08-16 | 2024-02-22 | International Business Machines Corporation | Backside contact for semiconductor device |
EP4343826A3 (de) * | 2022-09-21 | 2024-05-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Integrierte schaltungsvorrichtungen mit einer rückseitigen stromverteilungsnetzstruktur und verfahren zu ihrer herstellung |
US20240234248A9 (en) * | 2022-10-24 | 2024-07-11 | International Business Machines Corporation | Isolation rail between backside power rails |
US20240178050A1 (en) * | 2022-11-28 | 2024-05-30 | International Business Machines Corporation | Adjacent buried power rail for stacked field-effect transistor architecture |
KR20240113274A (ko) * | 2023-01-13 | 2024-07-22 | 삼성전자주식회사 | 집적회로 소자 및 이의 제조 방법 |
KR20240142911A (ko) * | 2023-03-22 | 2024-10-02 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8716091B2 (en) * | 2010-03-30 | 2014-05-06 | International Business Machines Corporation | Structure for self-aligned silicide contacts to an upside-down FET by epitaxial source and drain |
US8415250B2 (en) * | 2011-04-29 | 2013-04-09 | International Business Machines Corporation | Method of forming silicide contacts of different shapes selectively on regions of a semiconductor device |
WO2017126618A1 (ja) | 2016-01-20 | 2017-07-27 | 国立大学法人 東京大学 | 磁性体、磁性トナー、及び磁性粉末 |
KR102603279B1 (ko) | 2016-07-01 | 2023-11-17 | 인텔 코포레이션 | 양쪽 사이드들 상의 금속화가 있는 반도체 디바이스들에 대한 후면 콘택트 저항 감소 |
US9780210B1 (en) | 2016-08-11 | 2017-10-03 | Qualcomm Incorporated | Backside semiconductor growth |
KR102548835B1 (ko) * | 2016-08-26 | 2023-06-30 | 인텔 코포레이션 | 집적 회로 디바이스 구조체들 및 양면 제조 기술들 |
CN109952642B (zh) * | 2016-12-07 | 2024-03-26 | 英特尔公司 | 具有锯齿状金属迹线布局的集成电路器件 |
US10083963B2 (en) | 2016-12-21 | 2018-09-25 | Qualcomm Incorporated | Logic circuit block layouts with dual-side processing |
WO2018182617A1 (en) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Intel Corporation | Transistors employing non-selective deposition of source/drain material |
US10439565B2 (en) | 2017-09-27 | 2019-10-08 | Qualcomm Incorporated | Low parasitic capacitance low noise amplifier |
US10700207B2 (en) | 2017-11-30 | 2020-06-30 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Semiconductor device integrating backside power grid and related integrated circuit and fabrication method |
KR102471539B1 (ko) | 2017-12-27 | 2022-11-25 | 삼성전자주식회사 | 반도체 장치 및 그 제조 방법 |
KR102524803B1 (ko) * | 2018-11-14 | 2023-04-24 | 삼성전자주식회사 | 소스/드레인 영역을 갖는 반도체 소자 |
US11626494B2 (en) * | 2020-06-17 | 2023-04-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Epitaxial backside contact |
-
2021
- 2021-01-04 US US17/140,663 patent/US11626494B2/en active Active
- 2021-01-11 DE DE102021100270.2A patent/DE102021100270A1/de active Pending
- 2021-03-04 KR KR1020210028678A patent/KR102527011B1/ko active IP Right Grant
- 2021-04-16 CN CN202110409617.9A patent/CN113488465A/zh active Pending
- 2021-06-16 TW TW110121845A patent/TWI804889B/zh active
-
2023
- 2023-04-10 US US18/297,854 patent/US12080766B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210399099A1 (en) | 2021-12-23 |
KR102527011B1 (ko) | 2023-04-27 |
TW202201639A (zh) | 2022-01-01 |
KR20210156724A (ko) | 2021-12-27 |
TWI804889B (zh) | 2023-06-11 |
CN113488465A (zh) | 2021-10-08 |
US11626494B2 (en) | 2023-04-11 |
US20230246082A1 (en) | 2023-08-03 |
US12080766B2 (en) | 2024-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021100270A1 (de) | Epitaxialer Rückseitenkontakt | |
DE102017122830B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements | |
DE102020111602B4 (de) | Mehr-gate-vorrichtungen und gate-strukturierungsprozess dafür | |
DE102017126416A1 (de) | FET mit negativer Kapazität mit verbessertem Zuverlässigkeitsverhalten | |
DE102019115937A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung und halbleitervorrichtung | |
DE102019200725A1 (de) | FinFET mit High-k-Abstandshalter und selbstausgerichteter Kontaktdeckschicht | |
DE102019126565A1 (de) | Mehrfachgatevorrichtung und zugehörige verfahren | |
DE102019116606A1 (de) | Multi-gate-vorrichtung und zugehörige verfahren | |
DE102019126920A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung und eine halbleitervorrichtung | |
DE102020134644B4 (de) | Rückseitenkontakt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102020130964A1 (de) | Vertikal ausgerichteter komplementärer transistor | |
DE102020124625A1 (de) | Transistoren mit nanostrukturen | |
DE102019128703A1 (de) | Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE102020106231A1 (de) | Vorrichtung mit niedrigem leckstrom | |
DE102020125336A1 (de) | Pmosfet source drain | |
DE102021109940A1 (de) | Rückseitiger gatekontakt | |
DE102021115968A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit rückseitenstromschiene und deren herstellungsverfahren | |
DE102020120265A1 (de) | Bilden von Isolationsregionen zum Trennen von Finnen und Gate-Stapeln | |
DE102020131140A1 (de) | Gateisolierungsstruktur | |
DE102021109760A1 (de) | Verfahren zum bilden von kontaktstrukturen | |
DE102020119940A1 (de) | Mehrfachgatetransistorstruktur | |
DE102021104668A1 (de) | Feldeffekttransistorvorrichtung mit gate-abstandshalterstruktur | |
DE102021105733A1 (de) | Kontaktsteckerstruktur eines halbleiterbauelements und verfahren zum bilden derselben | |
DE102021109770B4 (de) | Hybrid-halbleitervorrichtung | |
DE102020131432A1 (de) | Source/drain-kontaktstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029780000 Ipc: H01L0023528000 |