DE102020215797B4 - Wäschebehandlungsvorrichtung - Google Patents

Wäschebehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215797B4
DE102020215797B4 DE102020215797.9A DE102020215797A DE102020215797B4 DE 102020215797 B4 DE102020215797 B4 DE 102020215797B4 DE 102020215797 A DE102020215797 A DE 102020215797A DE 102020215797 B4 DE102020215797 B4 DE 102020215797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
duct
drum
air
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020215797.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020215797A1 (de
Inventor
Taejin Shin
Jinsoo Kim
Cheolmin JANG
Seongjin Seo
Jinman Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102020215797A1 publication Critical patent/DE102020215797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020215797B4 publication Critical patent/DE102020215797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • D06F58/263Gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/54Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to blowers or fans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Wäschebehandlungsvorrichtung (100), die aufweist:ein Gehäuse (1), das einen Zugang an einer Seite definiert und an einer Unterseite ein Trägerteil (14) aufweist,eine Trommel (2), die einen Raum zum Aufnehmen von Wäsche darin definiert,einen mit der Trommel (2) verbundenen Kanal (3),ein Gebläse (49), das ausgebildet ist, Luft in der Trommel (2) in den Kanal (3) zu bewegen,ein Wärmetauschteil (4) mit einem Wärmeabsorptionsteil (41), das ausgebildet ist, Feuchtigkeit aus der in den Kanal (3) bewegten Luft zu entfernen, und mit einem Heizteil (43), das ausgebildet ist, die Luft zu erwärmen, die durch das Wärmeabsorptionsteil (41) geströmt ist,einen Kompressor (45), der ausgebildet ist, eine Temperatur der Luft zu erhöhen, die durch das Wärmetauschteil (4) strömt, indem er ein Kühlmittel verdichtet, das durch das Wärmeabsorptionsteil (41) geströmt ist,ein Wassersammelteil (37), das ausgebildet ist, die vom Wärmetauschteil (4) entfernte Feuchtigkeit aufzunehmen, undeine Schallschutzplatte (15), die in einem ersten Bereich einer Unterseite des Trägerteils (14) vorgesehen ist, das an einer Unterseite des Gehäuses (1) angeordnet ist,wobei das Wassersammelteil (37) ferner aufweist:eine Drainagepumpe (141), die im ersten Bereich vorgesehen und ausgebildet ist, die von der durch das Wärmetauschteil (4) strömenden Luft entfernte Feuchtigkeit aus dem Wärmetauschteil (4) zu entfernen,wobei ein der Drainagepumpe (141) entsprechender Abschnitt des Trägerteils (14) in eine Richtung nach unten vorsteht, undwobei die Schallschutzplatte (15) eine Öffnung (153) aufweist, die in einem der Drainagepumpe (141) entsprechenden Bereich definiert ist.

Description

  • Hintergrund der Offenbarung
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Wäschebehandlungsvorrichtung.
  • Diskussion des verwandten Standes der Technik
  • Eine Wäschebehandlungsvorrichtung ist ein allgemeiner Ausdruck für eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Waschmaschine mit Wäschetrockner.
  • Eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wäschetrockenfunktion aus dem verwandten Stand der Technik weist auf: eine Trommel, die einen Raum zum Aufnehmen von Wäsche darin bereitstellt, einen Kanal, der einen Strömungsweg zum Wiederzufuhren von aus der Trommel ausgeleiteter Luft zur Trommel bildet, einen ersten Wärmetauscher, der in der Luft enthaltene Feuchtigkeit entfernt, indem er die von der Trommel in den Kanal strömende Luft abkühlt, einen zweiten Wärmetauscher, der die Luft erwärmt, die durch den ersten Wärmetauscher geströmt ist, und ein Gebläse, das die Luft, die durch den zweiten Wärmetauscher geströmt ist, zur Trommel bewegt. Daher kann unter Verwendung der durch den ersten und den zweiten Wärmetauscher getrockneten Luft Feuchtigkeit aus sich in der Trommel befindender Wäsche entfernt werden.
  • Da eine Wäschebehandlungsvorrichtung zum Trocknen aufgrund von weniger Bauteilen leichter als eine Wäschebehandlungsvorrichtung zum Waschen ist, muss eine untere Stützstruktur der Wäschebehandlungsvorrichtung zum Trocknen keine hohe Steifigkeit aufweisen. Wenn ein an der Unterseite einer derartigen Wäschebehandlungsvorrichtung angeordneter Träger aus einem metallischen Material besteht, ist eine Luftkühlung eines Kompressorteils unmöglich und Korrosion kann in einer feuchten Umgebung in einem Trockner auftreten. Wenn außerdem die Wäschebehandlungsvorrichtung zum Trocknen an der Wäschebehandlungsvorrichtung zum Waschen befestigt ist, wird für ihren Träger im Allgemeinen eine leichte Struktur aus Kunststoff oder dergleichen verwendet, so dass er relativ leicht ist.
  • Da Hauptbauteile wie ein Kompressor, ein Wärmetauscher, ein Gebläse und dergleichen, die in einer Wäschebehandlungsvorrichtung aufgenommen sind, an der Unterseite der Wäschebehandlungsvorrichtung angeordnet sind und mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden, können sie Geräusche verursachen. Insbesondere wenn ein Träger aus Kunststoff besteht, ist seine Schallisolierungsleistung schlechter als die eines Trägers aus einem metallischen Material, so dass Geräusche aus einer Bodenfläche austreten und dann von einer Installationsfläche reflektiert werden können und abgestrahlt werden.
  • In Bezug auf einen Träger einer Wäschebehandlungsvorrichtung ist in der US 2019/0 101 330 A1 eine zweilagige Struktur mit einer oberen Platte und einer unteren Platte offenbart, bei der ein gesamter unterer Bereich aus einem zweilagigen metallischen Material ausgebildet ist, wodurch das Gesamtgewicht problematisch zunimmt. Außerdem kann durch Feuchtigkeit Korrosion entstehen und die Leistung eines Kompressorteils kann problematisch werden. Die US 4 972 605 A offenbart eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit einer Schallschutzplatte an der Unterseite des Gehäuses.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist das Bereitstellen einer Wäschebehandlungsvorrichtung, mit der ein Austreten von Geräuschen minimiert und zugleich die leichte Entfernung von Feuchtigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von einer Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das Trägerteil kann einen zweiten Bereich aufweisen, dessen untere Seite freiliegt, ohne die Schallschutzplatte zu überlagern.
  • Das Gebläse und der Kompressor können im ersten Bereich angeordnet sein, wodurch die Geräusche durch die Schallschutzplatte reduziert werden.
  • Der Zugang kann an einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet sein und der erste Bereich kann an einer Rückseite des Trägerteils angeordnet sein, wobei Bauteile, die laute Geräusche erzeugen, in eine Richtung nach hinten angeordnet werden können.
  • Die Schallschutzplatte kann ein metallisches Material enthalten und eine Wulst umfassen, die von einer Seite in eine Richtung der anderen Seite vorsteht. Die eine Seite und die Richtung der anderen Seite können eine Oberseite oder eine Unterseite umfassen.
  • Die Wulst kann sich so erstrecken, dass sie eine geschlossene Kurve bildet. Und die Wulst kann sich erstrecken und dabei einen gleichmäßigen Abstand von einer Kontur der Schallschutzplatte einhalten.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein Schallabsorptionsmaterial umfassen, das an einer Oberseite der Schallschutzplatte zum Trägerteil weisend befestigt ist. Das Schallabsorptionsmaterial kann Polyethylenterephthalat (PET) oder Websuler umfassen und ein Fasergewebe aufweisen. Und das Fasergewebe kann ein poröses Gewebe umfassen.
  • Das Schallabsorptionsmaterial kann eine Dicke zwischen 4 und 10 mm haben.
  • Die Schallschutzplatte kann eine Dicke zwischen 0,4 und 1,0 mm haben.
  • Die Schallschutzplatte kann ein metallisches Material enthalten und das Trägerteil kann spritzgegossenen Kunststoff enthalten.
  • Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung die folgenden Effekte und/oder Vorteile haben.
  • Erstens unterbindet eine Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung Geräusche durch einen unteren Träger, indem sie die Gewichtszunahme und die Kostenzunahme aufgrund des zusätzlichen Materials minimiert, wodurch die Gebrauchseignung verbessert wird.
  • Zweitens minimiert eine Schallschutzplatte zur Geräuschverhinderung gemäß der vorliegenden Offenbarung die Anordnungsänderungen der existierenden Trägerstruktur und interner Bauteile, wodurch ein Geräuschreduzierungseffekt erzielt wird.
  • Die weiteren Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung. Außerdem sollen die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, die zwar bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen, lediglich illustrativ sein, da verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Geistes und Umfangs der Offenbarung für den Fachmann anhand dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird noch klarer anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die jedoch nur illustrativ sind und daher die vorliegende Offenbarung nicht einschränken und in denen
    • 1 und 2 Schaubilder sind, die ein Beispiel einer Wäschebehandlungsvorrichtung zeigen,
    • 3 ein Schaubild ist, das ein Beispiel eines Wärmetauschteils und eines Waschteils zeigt, die an einer Wäschebehandlungsvorrichtung vorgesehen sind,
    • 4 ein Schaubild ist, das ein Beispiel für eine Anordnung der Bauteile zeigt, die an der Unterseite einer Wäschebehandlungsvorrichtung vorgesehen sind,
    • 5 ein Schaubild ist, das ein Trägerteil und eine Schallschutzplatte einer Wäschebehandlungsvorrichtung zeigt, und
    • 6 ein Schaubild ist, das eine Fläche und die andere Fläche einer Schallschutzplatte einer Wäschebehandlungsvorrichtung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung von hierin offenbarten beispielhaften Ausführungsformen einer Wäschebehandlungsvorrichtung und eines entsprechenden Steuerverfahrens mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Um die Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen kurz zu halten, können die gleichen oder äquivalente Bauteilte mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • 1 und 2 sind Schaubilder, die ein Beispiel einer Wäschebehandlungsvorrichtung 100 zeigen. Wie in 2 gezeigt, kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 aufweisen: ein Gehäuse 1, eine Trommel 2, die drehbar im Gehäuse 1 installiert ist, um einen Raum zum Aufnehmen von Wäsche darin bereitzustellen, einen Kanal 3, der einen Strömungsweg zum Wiederzuführen von aus der Trommel 2 ausgeleiteter Luft zur Trommel 2 bildet, und ein Wärmetauschteil 4, das ausgebildet ist, die in den Kanal 3 strömende Luft zu entfeuchten, die entfeuchtete Luft zu erwärmen und dann die erwärmte Luft wieder der Trommel 2 zuzuführen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Gehäuse 1 eine vordere Platte 11 auf, die eine Vorderseite der Wäschebehandlungsvorrichtung bildet. Ein Zugang 111, der ausgebildet ist, mit der Trommel 2 zu kommunizieren, und eine Tür 112, die drehbar mit dem Gehäuse 1 gekoppelt ist, um den Zugang 111 zu öffnen/schließen, können an der vorderen Platte 11 vorgesehen sein.
  • Ein Bedienfeld 117 ist an der vorderen Platte 11 vorgesehen. Ein Eingabeteil 118, das eine Eingabe eines Steuerbefehls von einem Nutzer empfängt, und ein Anzeigeteil 119, das Informationen wie einen vom Benutzer wählbaren Steuerbefehl und dergleichen ausgibt, können am Bedienfeld 117 vorgesehen sein.
  • Das Eingabeteil 118 kann ein Stromzufuhr-Anforderungsteil, das eine Stromzufuhr zur Wäschebehandlungsvorrichtung anfordert, ein Programmeingabeteil, das es einem Benutzer ermöglicht, ein gewünschtes Programm aus vielen Programmen auszuwählen, und ein Ausführungs-Anforderungsteil, das den Start des vom Benutzer gewählten Programms anfordert, umfassen. Das Anzeigeteil 119 kann ausgebildet sein, eine Anzeigetafel, die einen Text und ein Schaubild anzeigen kann, und/oder einen Lautsprecher, der ein Audiosignal und Geräusche ausgeben kann, zu umfassen.
  • Wie in 2 gezeigt, können, wenn die Trommel 2 einen zylinderförmigen Trommelkörper 21 umfasst, bei dem die Vorderseite und die Rückseite jeweils offen ist, ein erstes Stützteil 17, das die Vorderseite der Trommel 2 drehbar stützt, und ein zweites Stützteil 19, das die Rückseite der Trommel 2 drehbar stützt, im Inneren des Gehäuses 1 vorgesehen sein.
  • Das erste Stützteil 17 kann umfassen: einen ersten Befestigungskörper 171, der an einer Innenseite des Gehäuses 1 befestigt ist, einen Trommelzugang 173, der ausgebildet ist, den ersten Befestigungskörper 171 zu perforieren, so dass der Zugang 111 und eine Innenseite des Trommelkörpers 21 miteinander kommunizieren können, und einen ersten Stützkörper 175, der am ersten Befestigungskörper 171 vorgesehen ist, so dass er in eine Vorderseite (d.h. die erste offene Seite) des Trommelkörpers 21 eingesetzt werden kann.
  • Der erste Befestigungskörper 171 kann als jede Form ausgebildet sein, die den Trommelzugang 173 und den ersten Stützkörper 175 aufweisen kann. Der erste Stützkörper 175 kann als Rohrform ausgebildet sein, die vom ersten Befestigungskörper 171 zum Trommelkörper 21 vorsteht. Ein Durchmesser des ersten Stützkörpers 175 kann größer als der des Trommelzugangs 173 und kleiner als ein Vorderseitendurchmesser des Trommelkörpers 21 sein. In diesem Fall kann der Trommelzugang 173 innerhalb eines Raumes angeordnet sein, der vom ersten Stützkörper 175 gebildet wird.
  • Das erste Stützteil 17 kann so ausgebildet sein, dass es ferner einen Verbindungskörper 177 aufweist, der den Zugang 111 und den Trommelzugang 173 miteinander verbindet. Der Verbindungskörper 177 kann als Rohrform ausgebildet sein, die sich vom Trommelzugang 173 zum Zugang 111 erstreckt. Ein Luftauslass 178, der mit dem Kanal 3 kommuniziert, kann am Verbindungskörper 177 vorgesehen sein. Wie in 3 gezeigt, kann der Luftauslass 178 als ein Perforationsloch ausgebildet sein, das den Verbindungskörper 177 perforiert, um als ein Weg zum Bewegen der Luft im Trommelkörper 21 zum Kanal 3 zu fungieren.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das zweite Stützteil 19 einen zweiten Befestigungskörper 191, der an einer Innenseite des Gehäuses 1 befestigt ist, und einen zweiten Stützkörper 195 umfassen, der am zweiten Befestigungskörper 191 so vorgesehen ist, dass er in eine Rückseite (d.h. die zweite offene Seite) des Trommelkörpers 21 eingesetzt ist. Ein Lufteinlass 198, der den zweiten Befestigungskörper 191 perforiert, ist am zweiten Stützteil 19 so vorgesehen, dass das Innere des Trommelkörpers 21 mit dem Inneren des Gehäuses 1 kommunizieren kann. In diesem Fall kann der Kanal 3 so ausgebildet sein, dass er den Luftauslass 178 und den Lufteinlass 198 miteinander verbindet.
  • Der Trommelkörper 21, der eine Hohlzylinderform hat, kann durch verschiedene Arten von Antriebsteilen gedreht werden. Insbesondere zeigt 2 ein Beispiel eines Falles, in dem das Antriebsteil ausgebildet ist, einen an einer Innenseite des Gehäuses 1 befestigten Motor 23, eine vom Motor 23 angetriebene Riemenscheibe und einen einen Umfang der Riemenscheibe 25 und einen Umfang des Trommelkörpers 21 miteinander verbindenden Riemen 27 zu umfassen.
  • In diesem Fall kann eine erste Rolle 179, die den Umfang des Trommelkörpers 21 drehbar stützt, am ersten Stützteil 17 vorgesehen sein, und eine zweite Rolle 199, die den Umfang des Trommelkörpers 21 drehbar stützt, kann am zweiten Stützteil 19 vorgesehen sein.
  • Der Kanal 3 kann so ausgebildet sein, dass er einen mit dem Luftauslass 178 verbundenen Auslasskanal 31, einen mit dem Lufteinlass 198 verbundenen Zufuhrkanal 33 und einen den Auslasskanal 31 und den Zufuhrkanal 33 verbindenden Verbindungskanal 35 umfasst.
  • Das Wärmetauschteil 4 kann so ausgebildet sein, dass es verschiedene Vorrichtungen aufweist, die nacheinander ein Entfeuchten und ein Erwärmen der in den Kanal 3 strömenden Luft durchführen können. Und das Wärmetauschteil 4 kann so ausgebildet sein, dass es beispielsweise eine Wärmepumpe aufweist.
  • Das Wärmetauschteil 4 kann ein Gebläse 49, das Luft entlang des Kanals 3 bewegt, einen ersten Wärmetauscher (z.B. ein Wärmeabsorptionsteil) 41, das Feuchtigkeit von der in den Kanal 3 strömenden Luft entfernt, und ein zweites Wärmetauschteil (z.B. ein Heizteil) 43, das im Kanal 3 angeordnet ist, um die durch den ersten Wärmetauscher 41 geströmte Luft zu erwärmen, umfassen.
  • Das Gebläse 49 kann ein im Kanal 3 vorgesehenes Laufrad 491 und einen das Laufrad 491 drehenden Laufradmotor 493 umfassen. Das Laufrad 491 kann an einem des Auslasskanals 31, des Verbindungskanals 35 und des Zufuhrkanals 33 vorgesehen sein. 3 zeigt ein Beispiel eines Falles, bei dem das Laufrad 491 am Zufuhrkanal 33 vorgesehen ist (ein Fall, bei dem das Laufrad 491 in einem hinteren Teil des exothermen Teils vorgesehen ist).
  • Das Wärmeabsorptionsteil 41 kann so ausgebildet sein, dass es mehrere Metallplatten aufweist, die in einer Breitenrichtung (d.h. Y-Achsenrichtung) oder einer Höhenrichtung (d.h. Z-Achsenrichtung) des Verbindungskanals 35 angeordnet sind, und das Heizteil 43 kann so ausgebildet sein, dass es mehrere Metallplatten aufweist, die in der Breitenrichtung oder der Höhenrichtung des Verbindungskanals 35 angeordnet sind. Das Wärmeabsorptionsteil 41 und das Heizteil 43 sind nacheinander im Verbindungskanal 35 entlang einer Richtung vom Auslasskanal 31 zum Zufuhrkanal 33 angeordnet und durch ein Kühlmittelrohr 48, das einen Zirkulationsströmungsweg eines Kühlmittels bildet, miteinander verbunden.
  • Das Kühlmittel wird durch einen Kompressor 45, der außerhalb des Kanals 3 angeordnet ist, entlang des Kühlmittelrohrs 48 bewegt, und ein Druckeinsteller 47, der einen Druck des Kühlmittels einstellt, das durch das Heizteil 43 geströmt ist, ist am Kühlmittelrohr 48 vorgesehen.
  • Das Wärmeabsorptionsteil 41 ist eine Einrichtung zum Übertragen von Wärme der in den Auslasskanal 31 strömenden Luft zum Kühlmittel, wodurch die Luft gekühlt und das Kühlmittel verdampft wird. Das Heizteil 43 ist eine Einrichtung zum Übertragen der Wärme des Kühlmittels, das durch den Kompressor 45 geströmt ist, zur Luft, wobei die Luft erwärmt und das Kühlmittel kondensiert wird. In diesem Fall kann sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auf einer Bodenfläche des Verbindungskanals 35 entlang einer Fläche des Wärmeabsorptionsteils 41 sammeln, wenn sie durch das Wärmeabsorptionsteil 41 hindurchgeht.
  • Um das Wasser zu sammeln, das von der durch den Wärmeabsorptionsteil 41 strömenden Luft entfernt wurde, ist ein Wassersammelteil an der Wärmebehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen. 3 ist ein Schaubild, das ein Beispiel eines Falles zeigt, bei dem das Wassersammelteil 37 im Verbindungskanal 35 angeordnet ist.
  • Das in 3 gezeigte Wassersammelteil 371 und 372 kann einen Wassersammelkörper 371 umfassen, der an einer Bodenfläche des Verbindungskanals 35 so befestigt ist, dass er mit einem Inneren des Verbindungskanals 35 kommuniziert. Um zu verhindern, dass das Wärmeabsorptionsteil 41 und das Heizteil 43 mit im Wassersammelkörper 371 aufgenommenem Wasser (Kondenswasser) in Berührung kommen, kann ferner ein Wärmetauscherstützteil 372 im Wassersammelkörper 371 vorgesehen sein. Das Wärmetauscherstützteil 372 kann eine Stützplatte 373, die das Wärmeabsorptionsteil 41 und das Heizteil 43 kontaktiert, einen Abstandshalter 375, der einen Abstand zwischen der Stützplatte 373 und einer Bodenfläche des Wassersammelkörpers 371 beibehält, und ein Stützplattenperforationsloch 376, das ausgebildet ist, die Stützplatte 373 zu perforieren, umfassen.
  • Das Stützplattenperforationsloch 376 kann nur in einem Raum zum Stützen des Wärmeabsorptionsteils 41 in einem von der Stützplatte 373 bereitgestellten Raum vorgesehen sein, oder sowohl in einem Raum zum Stützen des Wärmeabsorptionsteils als auch in einem Raum zum Stützen des Heizteils. Wenn das Stützplattenperforationsloch 376 unter dem Heizteil 43 vorgesehen ist, kann das Wasser, das sich entlang der Stützplatte 373 zum Heizteil 43 bewegt hat, zum Wassersammelkörper 371 ausgeleitet werden (d.h., Wärmeübertragungseffizienz kann verhindert werden, wenn das Heizteil mit Wasser in Kontakt kommt).
  • Um Partikel (z.B. Flusen, etc.) zu minimieren, die vom Trommelkörper 21 ausgeleitet werden und sich am Wärmeabsorptionsteil 41 und am Heizteil 43 ansammeln, kann ferner ein Filterteil zum Filtern von Luft an der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Falles, bei dem das Filterteil ein am Verbindungskanal 35 vorgesehenes erstes Filterteil 5 und ein am Auslasskanal 31 vorgesehenes zweites Filterteil 8 umfasst.
  • Das zweite Filterteil 8 kann als ein Mittel zum Filtern der vom Trommelkörper 21 in den Auslasskanal 31 strömenden Luft vorgesehen sein. Das erste Filterteil 5 kann zwischen dem zweiten Filterteil 8 und dem Wärmeabsorptionsteil 41 angeordnet sein und als ein Mittel zum Filtern der durch das zweite Filterteil 8 geströmten Luft vorgesehen sein. Ein Durchmesser eines am ersten Filterteil 5 vorgesehenen Filterlochs kann kleiner bestimmt werden als der eines am zweiten Filterteil 8 vorgesehenen Filterlochs.
  • Das zweite Filterteil 8 kann einen Rahmen 81, der durch den Luftauslass 178 lösbar in den Auslasskanal 31 eingesetzt ist, und einen am Rahmen 81 vorgesehenen Filter (d.h. einen vierten Filter) 83 zum Filtern von Luft umfassen.
  • Das erste Filterteil 5 kann lösbar am Verbindungskanal 35 vorgesehen sein. In diesem Fall können ein Filterinstallationsloch 113 (siehe 1) zum Herausnehmen des ersten Filterteils 5 und eine Installationslochtür 114 zum Öffnen/Schließen des Filterinstallationslochs 113 an einer vorderen Platte 11 des Gehäuses 1 vorgesehen sein, und ein Kanalperforationsloch 34 (siehe 3), in den das erste Filterteil 5 eingesetzt ist, kann am Kanal 3 vorgesehen sein. Nach dem Lösen des ersten Filterteils 5 von der Wäschebehandlungsvorrichtung kann daher ein Benutzer, falls notwendig, am ersten Filterteil 5 anhaftende Partikel entfernen und das erste Filterteil 5 waschen.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, kann das erste Filterteil 5 einen Filterteilkörper 51, 55, 511, 513, 517 und 58 aufweisen, der in das Filterinstallationsloch 113 und das Kanalperforationsloch 34 eingesetzt und zwischen dem zweiten Filterteil 8 und dem Wärmeabsorptionsteil 41 und einem am Filterteilkörper vorgesehenen Filter 531, 551, 571 angeordnet ist, um Fluid (z.B. Luft und Wasser) zu filtern, das sich zum Wärmeabsorptionsteil 41 und zum Wassersammelkörper 371 bewegt.
  • Das erste Filterteil 5 kann so ausgebildet sein, dass es durch eine Oberseite oder zweite seitliche Seite 58 des Filterteilkörpers mit dem Auslasskanal 31 kommuniziert. 1 zeigt ein Beispiel eines Falles, bei dem das erste Filterteil 5 durch ein Oberseitenperforationsloch, das ausgebildet ist, die Oberseite des Filterteilkörpers zu perforieren, und ein seitliches Seitenperforationsloch, das ausgebildet ist, die zweite seitliche Seite 58 zu perforieren, mit dem Auslasskanal 31 verbunden ist.
  • Wie in 2 gezeigt, können ferner ein Waschteil 6, das das erste Filterteil 5 mithilfe des im Wassersammelkörper 371 aufgenommenen Wassers wäscht, und ein Drainageteil 7, das das Wasser im Wassersammelkörper 371 aus dem Wassersammelkörper 371 ausleitet, an der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen sein.
  • Wie in 3 gezeigt, kann das Waschteil 6 als ein Mittel zum Waschen zumindest eines des ersten Filters 531, des zweiten Filters 551, des dritten Filters 571 und des Wärmeabsorptionsteils 41 durch Sprühen des im Wassersammelkörper 371 aufgenommenen Wassers auf das erste Filterteil 5 vorgesehen sein. Das Waschteil 6 kann ein Sprühteil 65, das so im Kanal 3 vorgesehen ist, dass es Wasser zum ersten Filterteil 5 liefert, und eine Pumpe 61, die das im Wassersammelkörper 371 aufgenommene Wasser zum Sprühteil 65 bewegt, umfassen.
  • Die Pumpe 61 kann durch ein erstes Verbindungsrohr 611 und ein zweites Verbindungsrohr 613 mit dem Wassersammelkörper 371 bzw. dem Sprühteil 65 verbunden sein. Wenn die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ausgebildet ist, das Wasser des Wassersammelkörpers 371 mithilfe nur einer einzigen Pumpe 61 zum Sprühteil 65 und zum Drainageteil 7 zu bewegen, kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ferner ein Strömungswegschaltteil 63 aufweisen. In diesem Fall kann das Strömungswegschaltteil 63 durch das zweite Verbindungsrohr 613 mit der Pumpe 61 verbunden sein, das Sprühteil 65 kann durch ein Sprühteilzufuhrrohr 631 mit dem Strömungswegschaltteil 63 verbunden sein, und das Drainageteil 7 kann durch ein Drainageteilzufuhrrohr 633 mit dem Strömungswegschaltteil 63 verbunden sein.
  • Das Strömungswegschaltteil 63 kann ein Ventil aufweisen, das das Öffnen/Schließen des Sprühteilzufuhrrohrs 631 und das Öffnen/Schließen des Drainageteilzufuhrrohrs 633 steuert. Daher kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 das am Strömungswegschaltteil 63 vorgesehene Ventil steuern und dabei das im Wassersammelkörper 371 aufgenommene Wasser dem Sprühteil 65 oder dem Drainageteil 7 zuführen.
  • Das in 3 gezeigte Sprühteil 65 kann so ausgebildet sein, dass es umfasst: ein Kanalperforationsloch 651, das so vorgesehen ist, dass es den Verbindungskanal 35 perforiert, so dass er mit dem Sprühteilzufuhrrohr 631 verbunden ist, eine erste Führung 653, die vom Kanalperforationsloch zugeführtes Wasser zum ersten Filter 351 führt, und eine zweite Führung 655, die zumindest einen Teil des durch die erste Führung 653 geführten Wassers zu einer Vorderseite des Wärmeabsorptionsteils 41 führt. In diesem Fall kann die zweite Führung 655 als ein Mittel ausgebildet sein, das es ermöglicht, dass Wasser über den ersten Filter 531 der Vorderseite des Wärmeabsorptionsteils 41 zugeführt wird. Das heißt, der erste Filter 531 kann so ausgebildet sein, dass er zwischen der ersten Führung 653 und der zweiten Führung 655 liegt, wenn das erste Filterteil 5 am Verbindungskanal 35 befestigt ist, und die zweite Führung 655 kann als eine geneigte Fläche ausgebildet sein, die von einer Oberseite des Verbindungskanals 35 zum ersten Filter 531 nach unten geneigt ist.
  • Ein Führungsperforationsloch 654 kann ferner an der ersten Führung 653 vorgesehen sein. Das Führungsperforationsloch 654 ist ein Loch, das so ausgebildet ist, dass es die erste Führung 653 perforiert, wodurch in das Kanalperforationsloch 651 strömendes Wasser durch das Führungsperforationsloch 654 einem vorderen Bereich des Wärmeabsorptionsteils 41 zugeführt werden kann. Der vordere Bereich des Wärmeabsorptionsteils 41 bedeutet einen Bereich, der mit Bezug auf eine vertikale Linie, die sich durch einen Mittelpunkt des Wärmeabsorptionsteils 41 erstreckt, in einer Richtung zum ersten Filter 531 angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das Drainageteil 7 einen Aufnahmekörper 72, der lösbar am Gehäuse 1 vorgesehen ist, um einen Raum zum Aufnehmen von Wasser darin zu bilden, und einen Einlass 722 umfassen, der ausgebildet ist, den Aufnahmekörper 72 zu perforieren, um das vom Drainageteilzufuhrrohr 633 ausgeleitete Wasser zu einem Innenraum des Aufnahmekörpers 72 zu leiten.
  • Der Aufnahmekörper 72 kann als ein Behälter eines Schubladentyps ausgebildet sein, der aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann. In diesem Fall kann ein Drainageteilinstallationsloch, in das der Aufnahmekörper 72 eingesetzt ist, an der vorderen Platte 11 des Gehäuses 1 vorgesehen sein. Eine Platte 71 ist an einer Vorderseite des Aufnahmekörpers 72 befestigt. Die Platte 71 kann so ausgebildet sein, dass sie einen Abschnitt der vorderen Platte 11 bildet, die lösbar mit dem Drainageteilinstallationsloch gekoppelt ist.
  • Die Platte 71 kann ferner eine Ausnehmung 711 aufweisen, in die die Hand eines Benutzers eingeführt wird. In diesem Fall kann die Platte 71 beim Herausziehen/Einsetzen des Aufnahmekörpers 72 aus dem/in das Gehäuse 1 als ein Handgriff fungieren.
  • Der Einlass 722 kann so ausgebildet sein, dass ihm aus einer am Gehäuse 1 befestigten Düse 722a ausgeleitetes Wasser zugeführt wird. Die Düse 722a kann an einer oberen Platte 13 des Gehäuses 1 so befestigt sein, dass sie sich über dem Einlass 722 befindet, wenn der Aufnahmekörper 72 in das Gehäuse 1 eingesetzt ist. In diesem Fall kann das Drainageteilzufuhrrohr 633 so ausgebildet sein, dass es die Düse 722a und das Strömungswegschaltteil 63 verbindet.
  • Das obengenannte Drainageteil 7 kann das im Aufnahmekörper 72 aufgenommene Wasser so ausleiten, dass ein Benutzer den Aufnahmekörper 72 vom Gehäuse 1 wegzieht und dann den Aufnahmekörper 72 umdreht oder in eine Richtung neigt, in der der Einlass 722 angeordnet ist. Um das Ausleiten des Wassers im Aufnahmekörper 72 durch den Einlass 722 zu vereinfachen, kann ferner ein Kommunikationsloch 721 vorgesehen sein, das ausgebildet ist, die Oberseite des Aufnahmekörpers 72 zu perforieren.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 vorzugsweise ein Wassersammelteil-Füllstandmessteil 91 auf, das ausgebildet ist, einen Wasserfüllstand des Wassersammelkörpers 371 zu messen und den gemessenen Wasserfüllstand an die Steuerung zu übertragen. Wenn das Wassersammelteil-Füllstandmessteil 91 vorgesehen ist, kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 einen Zeitpunkt bestimmen, zu dem das im Wassersammelkörper 371 aufgenommene Wasser zum Aufnahmekörper 72 bewegt wird, wodurch verhindert werden kann, dass das Wasser des Wassersammelkörpers 371 zurück in den Verbindungskanal 35 strömt.
  • Das Wassersammelteil-Füllstandmessteil 91 kann jede Vorrichtung umfassen, die in der Lage ist, einen Wasserfüllstand im Wassersammelkörper 371 zu messen. 3 zeigt ein Beispiel eines Sensors, der mehrere Elektroden aufweist, die unterschiedliche Längen haben (z.B. mehrere Elektroden, die abhängig von einem Wasserfüllstand verbunden sind).
  • Um eine Betriebsstoppzeit des Wärmetauschteils 4 durch Bestimmen eines Trockenheitsgrads von Wäsche zu bestimmen, kann ein Trockenheitsgradmessteil an der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen sein. Das Trockenheitsgradmessteil kann mindestens einen Elektrodensensor 95, der ausgebildet ist, eine in der Wäsche enthaltene Feuchtigkeitsmenge durch Kontakt mit der Wäsche zu messen, und einen Luftfeuchtigkeitssensor zum Messen der Luftfeuchtigkeit der von der Trommel 2 in den Kanal 3 strömenden Luft umfassen.
  • Der Elektrodensensor 95 kann eine erste und eine zweite Elektrode 951 und 953 umfassen, die so am ersten Befestigungskörper 171 befestigt sind, dass sie mit Wäsche im Trommelkörper 21 in Kontakt kommen können. Je höher der Trockenheitsgrad wird, desto geringer wird der Feuchtigkeitsgrad in der Wäsche (d.h. der elektrische Widerstand der Wäsche nimmt zu). Durch Überwachen des elektrischen Widerstands, der gemessen wird, wenn die beiden Elektroden 951 und 953 durch die Wäsche miteinander verbunden sind, kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 den Trockenheitsgrad der Wäsche bestimmen. Je höher der Trockenheitsgrad der Wäsche wird, desto geringer wird die Luftfeuchtigkeit der in den Kanal 3 strömenden Luft. Durch Überwachen der Luftfeuchtigkeit der in den Kanal 3 strömenden Luft durch den Luftfeuchtigkeitssensor kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 den Trockenheitsgrad der Wäsche bestimmen.
  • Außerdem kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ferner ein Temperaturmessteil 96 aufweisen, das die Temperatur der in den Kanal 3 strömenden Luft misst. Das Temperaturmessteil 96 kann zwischen dem ersten Filter 531 und dem zweiten Filter 551 angeordnet sein, indem es an der Oberseite des Verbindungskanals 35 befestigt ist.
  • 4 ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Anordnung der Bauteile zeigt, die an der Unterseite einer Wäschebehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen sind. Wie oben beschrieben, haben Bauteile (z.B. Wärmetauschteil 4, Kompressor 45, Gebläse 29, Motor 23, etc.) mit Ausnahme der Trommel 2, die an der Oberseite der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 angeordnet ist, ein vorbestimmtes Gewicht und sind daher an der Unterseite angeordnet. Da Wäsche durch den Zugang 111 der Vorderseite eingefüllt wird, wird die Trommel 2 zum Aufnehmen der Wäsche zentrierend auf einer Achse gedreht, die sich in einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt. Der mit dem Vorderteil und dem Rückteil der Trommel 2 verbundene Kanal 3 erstreckt sich von hinten in einer Richtung nach vorne, wie in 4 gezeigt, und die durch das im Kanal 3 angeordnete Wärmetauschteil 4 entfeuchtete und erwärmte Luft wird wieder der Trommel zugeführt.
  • Da der das Kühlmittel des Wärmetauschteils 4 verdichtende Kompressor 45 ein beträchtliches Volumen hat, wie in 4 gezeigt, kann er außerhalb des Kanals 3 anstatt innerhalb des Kanals 3 angeordnet sein. Luft in der Trommel 2 strömt in den Kanal 3 und die im Kanal 3 getrocknete warme Luft bewegt sich wieder zur Trommel. Das Gebläse 49, das eine Luftzirkulation zwischen dem Kanal 3 und der Trommel 2 ermöglicht, kann in der Richtung eines Einlasses oder Auslasses des Kanals 3 angeordnet sein. Das Gebläse 49 kann in einer Rückseitenrichtung der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 angeordnet sein, um falls möglich zu verhindern, dass durch die Rotation des Gebläses 49 entstehe Geräusche einen Benutzer erreichen. Wenn der Kompressor 45 mithilfe des Motors 23 eine Kraft auf das zu verdichtende Kühlmittel ausübt, können Geräusche entstehen. Daher kann auch der Kompressor 45 in der Rückseitenrichtung angeordnet sein. Die Geräusche erzeugenden Bauteile können so angeordnet sein, dass sie in die Rückseitenrichtung geneigt sind; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Da die eine Trockenfunktion aufweisende Wäschebehandlungsvorrichtung 100 aufgrund der geringen Anzahl an Bauteilen relativ leicht ist, kann das Trägerteil 14 der Unterseite durch Spritzgießen von Kunststoff oder dergleichen gebildet werden. Eine Rippenstruktur oder eine Wabenstruktur können zur Erhöhung der Steifigkeit verwendet werden, ungeachtet der Verwendung von Kunststoff oder dergleichen. Wenn die Rippen- oder Wabenstruktur verwendet wird, kann mit wenig Material eine leichte Struktur mit hoher Steifigkeit erhalten werden.
  • Da jedoch die Dichte von spritzgegossenem Kunststoff nicht hoch genug ist, um die Geräusche zu unterbinden, die durch den Betrieb der innenliegenden Bauteile entstehen, besteht das Problem des Austretens von Geräuschen. Um die Geräusche zu unterbinden, kann das Trägerteil 14 aus einem metallischen Material mit hoher Dichte gebildet sein. Da jedoch das Innere der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 warm und feucht ist, ist das aus metallischem Material bestehende Trägerteil anfällig für Korrosion und die Leistung des Kompressors 45 kann beeinträchtigt werden. Daher ist es notwendig, eine Struktur hinzuzufügen, mit der die Geräusche unterbunden und gleichzeitig die bestehende Struktur beibehalten werden kann. Wenn eine jedes Bauteil einkapselnde Struktur hinzugefügt wird, ist mehr Platz im Inneren notwendig und es ergibt sich aufgrund der warmen und feuchten Umgebung das Problem der Anfälligkeit.
  • In einigen Implementierungen ist es notwendig, ein Verfahren in Erwägung zu ziehen, bei dem durch eine Unterseite austretende Geräusche unterbunden werden, indem eine Schallschutzplatte 15 an einer Unterseite des Trägerteils 14 der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 hinzugefügt wird. 5 ist ein Schaubild, das das Trägerteil 14 und die Schallschutzplatte 15 der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 zeigt, wobei die Schallschutzplatte 15 ferner an der Unterseite des Trägerteils 14 hinzugefügt werden kann. Die Schallschutzplatte 15 kann ein hochdichtes Material wie beispielsweise Metall aufweisen. Da die Schallschutzplatte 15 durch das Trägerteil 14 aus spritzgegossenem Kunststoff von der im Inneren herrschenden warmen und feuchten Umgebung isoliert werden kann, korrodiert die Schallschutzplatte 15 trotz des enthaltenen metallischen Materials nicht. Da das Trägerteil 14 teilweise bedeckt ist, wie in 5 gezeigt, erhöht sich außerdem das Gewicht der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 nicht und die Erhöhung der Materialkosten kann minimiert werden.
  • Eine Unterseite des ersten Bereichs des Trägerteils 14 kann von der Schallschutzplatte 15 bedeckt sein und ein zweiter Bereich des Trägerteils 14 kann freiliegen. Die Schallschutzplatte 15 ist auf dem ersten Bereich angeordnet, in dem Bauteile angeordnet sind, die beim Betrieb Geräusche erzeugen, wie der Kompressor 45 und das Gebläse 49, wodurch ein Austreten der Geräusche minimiert wird. Mehrere Stützfüße 142 stehen von der Unterseite des Trägerteils 14 hervor, wodurch das Trägerteil 14 nicht in direkten Kontakt mit dem Boden kommt. Um zu verhindern, dass die Schallschutzplatte 15 in direkten Kontakt mit einem Stützraum kommt, kann die Schallschutzplatte 15 dünner als die Höhe der Stützfüße 142 ausgebildet sein.
  • 6 ist ein Schaubild, das eine untere und eine obere Fläche der Schallschutzplatte 15 der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 zeigt. Die Schallschutzplatte 15 ist so ausgebildet, dass sie einer Form des ersten Bereichs entspricht, um den ersten Bereich zu bedecken, und eine Drainagepumpe 141 zum Entfernen des im Wassersammelteil 37 gesammelten Wassers aus dem Kanal 3 ist zum leichten Entleeren derart vorgesehen, dass sie in eine Richtung niedriger als der Kanal 3 vorsteht. Die Drainagepumpe 141 ist im ersten Bereich vorgesehen und so ausgebildet, dass sie die von der durch das Wärmetauschteil strömenden Luft entfernte Feuchtigkeit vom Wärmetauschteil entfernt. Das heißt, ein der Drainagepumpe 141 entsprechender Abschnitt des Trägerteils 14 steht vor. Da die Drainagepumpe 141 im ersten Bereich vorgesehen ist, wie in 5 gezeigt, ist in dem der Drainagepumpe 141 entsprechenden Abschnitt eine Öffnung 153 gebildet.
  • Da die im Gehäuse 1 installierten Bauteile so angeordnet sind, dass sie kontinuierlich zur Luftzirkulation betrieben werden, können einige der im ersten Bereich angeordneten Bauteile in eine Richtung nach unten vorstehen. In diesem Fall kann die Schallschutzplatte 15 des entsprechenden Abschnitts weggelassen werden.
  • Wie in 6(a) gezeigt, kann eine Wulst 152 an der Schallschutzplatte 15 gebildet sein. Um die Steifigkeit und den Unterbindungseffekt zu erhöhen, kann die Wulst 152 dick ausgebildet sein. Wenn dies der Fall ist, nimmt das Gewicht zu und die Materialkosten ebenfalls. Daher kann die Wulst 152 so gebildet sein, dass sie derart vorsteht, dass sie eine Fläche der Schallschutzplatte 15 in eine Richtung der anderen Fläche drückt.
  • Die Wulst 152 kann so ausgebildet sein, dass sie eine durchgehende geschlossene Kurve bildet. Wenn die Wulst 152 anstatt einer durchgehenden Form eine unterbrochene Form aufweist, ist die Steifigkeit des unterbrochenen Abschnitts relativ gering. Wenn sich Spannungen auf dem unterbrochenen Abschnitt konzentrieren, kann die Wulst 152 brechen. Wenn die Wulst 152 als geschlossene Kurve ausgebildet ist, kann die Gesamtsteifigkeit der Struktur gleichmäßig erhöht werden. Insbesondere kann sich für eine gleichmäßige Steifigkeit der Schallschutzplatte 15 die geschlossene Kurve der Wulst 152 entlang einer Kontur der Schallschutzplatte 15 erstrecken und dabei einen vorbestimmten Abstand einhalten.
  • Wie in 6 gezeigt, können mehrere Wulste 152 vorgesehen sein. Wie oben beschrieben kann, wenn die Wulst 152 teilweise weggelassen ist, eine gebogene geschlossene Kurve gebildet werden, indem der weggelassene Abschnitt als eine Kontur angesehen wird. Wenn die Wulst 152 an der Schallschutzplatte 15 gebildet ist, kann mit der Dicke zwischen 0,4 und 1,0 mm eine ausreichende Steifigkeit sichergestellt werden, wodurch die Zunahme des Gewichts und der Kosten aufgrund der größeren Dicke der Schallschutzplatte 15 minimiert werden kann. Obwohl die Schallschutzplatte 15 beim Unterbinden von Geräuschen eine Rolle spielt, können die Geräusche reflektiert werden und damit zu einem Schallaustrittsproblem führen. Daher kann ein Schallabsorptionsmaterial 155 an der Oberseite der Schallschutzplatte 15 hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass der die Schallschutzplatte 15 berührende Schall durch Reflexion austritt.
  • Das Schallabsorptionsmaterial 155 kann ein Element verwenden, das die Elastizität einer porösen Struktur hat, und ein Fasergewebe umfassen, das faserförmig ausgebildet ist, indem es aus dünnen Fasern besteht. Da das Schallabsorptionsmaterial 155 eine vorbestimmte Elastizität haben muss, kann es Polyethylenterephthalat (PET) oder Websuler umfassen. Das Schallabsorptionsmaterial 155 kann in einem Raum zwischen dem Trägerteil 14 und der Schallschutzplatte 15 angeordnet sein. Je dicker die Schallschutzplatte 15 wird, desto besser wird der Schallabsorptionseffekt. Da jedoch das Schallabsorptionsmaterial 155 nicht dicker als der Raum zwischen dem Trägerteil 14 und der Schallschutzplatte 15 gebildet werden kann, kann das Schallabsorptionsmaterial 155 eine Dicke zwischen 4 und 10 mm haben.
  • Wie oben beschrieben, unterbindet die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung Geräusche durch den unteren Träger und minimiert gleichzeitig die Gewichtszunahme und die Kostenzunahme aufgrund des zusätzlichen Materials, so dass sie leicht an die bereits existierende Wäschebehandlungsvorrichtung 100 angefügt werden kann.
  • Außerdem minimiert eine Schallschutzplatte zur Geräuschverhinderung gemäß der vorliegenden Offenbarung die Anordnungsänderungen der existierenden Trägerstruktur und interner Bauteile, wodurch ein Geräuschreduzierungseffekt erzielt wird.

Claims (14)

  1. Wäschebehandlungsvorrichtung (100), die aufweist: ein Gehäuse (1), das einen Zugang an einer Seite definiert und an einer Unterseite ein Trägerteil (14) aufweist, eine Trommel (2), die einen Raum zum Aufnehmen von Wäsche darin definiert, einen mit der Trommel (2) verbundenen Kanal (3), ein Gebläse (49), das ausgebildet ist, Luft in der Trommel (2) in den Kanal (3) zu bewegen, ein Wärmetauschteil (4) mit einem Wärmeabsorptionsteil (41), das ausgebildet ist, Feuchtigkeit aus der in den Kanal (3) bewegten Luft zu entfernen, und mit einem Heizteil (43), das ausgebildet ist, die Luft zu erwärmen, die durch das Wärmeabsorptionsteil (41) geströmt ist, einen Kompressor (45), der ausgebildet ist, eine Temperatur der Luft zu erhöhen, die durch das Wärmetauschteil (4) strömt, indem er ein Kühlmittel verdichtet, das durch das Wärmeabsorptionsteil (41) geströmt ist, ein Wassersammelteil (37), das ausgebildet ist, die vom Wärmetauschteil (4) entfernte Feuchtigkeit aufzunehmen, und eine Schallschutzplatte (15), die in einem ersten Bereich einer Unterseite des Trägerteils (14) vorgesehen ist, das an einer Unterseite des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei das Wassersammelteil (37) ferner aufweist: eine Drainagepumpe (141), die im ersten Bereich vorgesehen und ausgebildet ist, die von der durch das Wärmetauschteil (4) strömenden Luft entfernte Feuchtigkeit aus dem Wärmetauschteil (4) zu entfernen, wobei ein der Drainagepumpe (141) entsprechender Abschnitt des Trägerteils (14) in eine Richtung nach unten vorsteht, und wobei die Schallschutzplatte (15) eine Öffnung (153) aufweist, die in einem der Drainagepumpe (141) entsprechenden Bereich definiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Trägerteil (14) einen zweiten Bereich aufweist, dessen untere Seite freiliegt, ohne die Schallschutzplatte (15) zu überlagern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gebläse (49) und der Kompressor (45) im ersten Bereich angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Zugang an einer Vorderseite des Gehäuses (1) angeordnet ist und wobei der erste Bereich an einer Rückseite des Trägerteils (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schallschutzplatte (15) ein metallisches Material umfasst und eine Wulst (152) aufweist, die von einer ersten Seite der Schallschutzplatte (15) zu einer zweiten Seite der Schallschutzplatte (15) vorsteht, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die Wulst (152) so erstreckt, dass sie eine geschlossene Kurve bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei sich die Wulst (152) erstreckt und dabei einen gleichmäßigen Abstand von einer Kontur der Schallschutzplatte (15) einhält.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, die ferner ein Schallabsorptionsmaterial (155) aufweist, das an einer Oberseite der Schallschutzplatte (15) zum Trägerteil (14) weisend befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Schallabsorptionsmaterial (155) entweder Polyethylenterephthalat (PET) oder Websuler aufweist und ein Fasergewebe umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Schallabsorptionsmaterial (155) eine Dicke zwischen 4 mm und 10 mm hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei eine Dicke der Schallschutzplatte (15) dünner als ein Zwischenraum zwischen dem Trägerteil (14) und der Schallschutzplatte (15) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Schallschutzplatte (15) eine Dicke zwischen 0,4 mm und 1,0 mm hat.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schallschutzplatte (15) ein metallisches Material aufweist und wobei das Trägerteil (14) spritzgegossenen Kunststoff aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die ferner aufweist: mehrere Stützfüße (142), die von der Unterseite des Trägerteils (14) vorstehen, wobei das Trägerteil (14) nicht mit dem Boden in Kontakt kommt, und wobei die Schallschutzplatte (15) dünner als eine Höhe der mehreren Stützfüße (142) ist.
DE102020215797.9A 2020-02-27 2020-12-14 Wäschebehandlungsvorrichtung Active DE102020215797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0024365 2020-02-27
KR1020200024365A KR102340236B1 (ko) 2020-02-27 2020-02-27 의류처리장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020215797A1 DE102020215797A1 (de) 2021-09-02
DE102020215797B4 true DE102020215797B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=77270979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215797.9A Active DE102020215797B4 (de) 2020-02-27 2020-12-14 Wäschebehandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11674259B2 (de)
KR (1) KR102340236B1 (de)
CN (1) CN215251808U (de)
DE (1) DE102020215797B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972605A (en) 1989-04-14 1990-11-27 Montalvo Guy L Insulation system for clothes dryer apparatus
DE102011085191A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Hyundai Motor Co. Verfahren zum Herstellen eines schallisolierenden Materials unter Verwenden eines Polyurethanschaums aus einem Schaum für Autositze und Zusammensetzung mit demselben, welche mittels des Verfahrens erzeugt wird
US20190101330A1 (en) 2017-10-02 2019-04-04 Whirlpool Corporation Two piece base assembly of a dryer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960012446B1 (en) * 1993-07-08 1996-09-20 Miwon Petrochemical Co Ltd Process for biodegradable foaming polystyrene resin particles
KR20000003830U (ko) * 1998-07-29 2000-02-25 윤종용 전자렌지의 조리실의 바닥부 진동 소음 방지 구조
DE102006004349B3 (de) * 2006-01-30 2007-01-25 Miele & Cie. Kg Gehäuse für ein Haushaltgerät mit Lärmdämmung
JP2008161563A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Mitsubishi Electric Corp 洗濯機
US11547268B2 (en) * 2015-11-06 2023-01-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustically insulated machine
KR101950694B1 (ko) * 2017-09-06 2019-02-21 한국철도기술연구원 철도차량 실내소음 저감을 위한 차벽용 차음판
KR20190087004A (ko) * 2018-01-15 2019-07-24 엘지전자 주식회사 건조기
KR20190128487A (ko) * 2018-05-08 2019-11-18 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
KR102306393B1 (ko) 2019-08-12 2021-09-29 엘지전자 주식회사 음성 처리 장치 및 음성 처리 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972605A (en) 1989-04-14 1990-11-27 Montalvo Guy L Insulation system for clothes dryer apparatus
DE102011085191A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Hyundai Motor Co. Verfahren zum Herstellen eines schallisolierenden Materials unter Verwenden eines Polyurethanschaums aus einem Schaum für Autositze und Zusammensetzung mit demselben, welche mittels des Verfahrens erzeugt wird
US20190101330A1 (en) 2017-10-02 2019-04-04 Whirlpool Corporation Two piece base assembly of a dryer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210109284A (ko) 2021-09-06
US11674259B2 (en) 2023-06-13
DE102020215797A1 (de) 2021-09-02
CN215251808U (zh) 2021-12-21
US20210269964A1 (en) 2021-09-02
KR102340236B1 (ko) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE112006000092B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP2110473B1 (de) Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel
DE102009042903B4 (de) Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators
DE112006000045T5 (de) Betriebsverfahren für eine Wäschemaschine
CH635150A5 (de) Trommeltrockenmaschine oder trommelwasch- und trockenmaschine.
DE102007034000B4 (de) Wärmetauscher und Kondensationswäschetrockner mit diesem
DE112006000053T5 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112013003575T5 (de) Kleidungstrockner
DE60313428T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Trocknungsvorrichtung
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013227120B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2006069834A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE112009001894B4 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE102020215797B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE112013003451T5 (de) Wäschetrocknungsmaschine und Wasch- und Trocknungsmaschine
DE3538305C2 (de) Anordnung bei einer Geschirrspülmaschine
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2017032550A1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0037260000

Ipc: D06F0058200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final