DE102020211668A1 - Öffnungsstruktur für eine untere Klappe - Google Patents

Öffnungsstruktur für eine untere Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102020211668A1
DE102020211668A1 DE102020211668.7A DE102020211668A DE102020211668A1 DE 102020211668 A1 DE102020211668 A1 DE 102020211668A1 DE 102020211668 A DE102020211668 A DE 102020211668A DE 102020211668 A1 DE102020211668 A1 DE 102020211668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
functional area
drive
trim
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211668.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sudhir Rampalli
Ki Hyun Cho
Chung Hwa Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020211668A1 publication Critical patent/DE102020211668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/103Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part moves independently from other door structures, e.g. by being hinged on the vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/02Doors arranged at the vehicle front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/108Doors arranged at the vehicle rear for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R13/043Door edge guards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/42Locks for passenger or like doors for large commercial vehicles, e.g. trucks, construction vehicles or vehicles for mass transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/44Locks for passenger or like doors for recreational vehicles, e.g. caravans or camper vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Öffnungsstruktur umfasst: eine untere Klappe mit einem oberen Ende, das so ausgebildet ist, um in Bezug auf eine untere Fläche einer Fahrzeugkarosserie geschwenkt und geöffnet zu werden; eine Verkleidungseinheit, die sich auf einer Fläche der unteren Klappe befindet, wobei wenigstens ein Abschnitt eines unteren Endes der Verkleidungseinheit so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe weg gekippt zu werden; eine Antriebseinheit, die sich in einer Längsrichtung erstreckt und so ausgebildet ist, um eine Antriebskraft auf die untere Klappe und die Verkleidungseinheit auszuüben; eine erste Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die Verkleidungseinheit zu kippen; eine zweite Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise aufzuklappen und eine Öffnungskraft darauf auszuüben; und einen Scharnierarm, der die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung miteinander verbindet.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Öffnungsstruktur für eine untere Klappe.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist eine Heckklappe eine sich öffnende/schließende Tür, die am hinteren Ende eines Kombifahrzeugs, eines Vans, eines Wohnmobils oder ähnlichem angebracht ist, um Ladung in den hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie zu laden.
  • Eine Heckklappe ist eingebaut, um dem Fahrer den Zugang zu einem im Fahrgastraum des Fahrzeugs gebildeten Laderaum zu erleichtern. Eine am hinteren Ende des Fahrzeugs installierte Heckklappe ermöglicht nicht nur das bequeme Be- und Entladen eines Laderaums mit Ladung, sondern auch das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste durch den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs.
  • Mit der jüngsten Entwicklung von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion wurden die Vorschriften für einen Fahrersitz, die erforderlich sind, damit ein Fahrer ein Fahrzeug lenken kann, gelockert, wobei verschiedene Technologien erforscht und entwickelt werden, die ein bequemes Ein- und Aussteigen in ein Fahrzeug ermöglichen. Als eine dieser Technologien wurde eine Technologie entwickelt, die das Ein- und Aussteigen durch eine Heckklappe ermöglicht, um den Zugang zum Fahrzeuginnenraum zu erleichtern.
  • In dem Fall, wo eine Heckklappe so ausgebildet ist, um sich senkrecht zu öffnen, entsteht jedoch ein Spalt zwischen dem Erdboden und der Heckklappe, was zu einem unbequemen Ein- und Aussteigen führt. Um dieses Problem zu lösen, kann eine Heckklappe so ausgebildet sein, dass ein Ende der Klappe beim Öffnen mit dem Erdboden in Kontakt kommt. Doch selbst in diesem Fall ist die Kontaktfläche mit dem Erdboden gering, so dass die Heckklappe nicht in der Lage ist, eine Last stabil zu tragen, wobei die Heckklappe zudem anfällig für Stöße ist.
  • Die oben genannten Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart sind, dienen nur einem besseren Verständnis des Hintergrunds der Offenbarung und können daher Informationen umfassen, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem entsprechenden Fachmann bereits bekannt ist.
  • Druckschrift KR 10-0578906 offenbart einen Gegenstand, der mit dem hier offenbarten Gegenstand in Zusammenhang steht.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lösen Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind. Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Öffnungsstruktur für eine untere Klappe. Bestimmte Ausführungsformen betreffen eine Öffnungsstruktur für eine untere Klappe, die so ausgebildet ist, dass eine Verkleidungseinheit durch eine Antriebseinheit gekippt wird und dass die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe zum Öffnen in integraler Weise nach oben kipp- und schwenkbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Öffnungsstruktur für eine untere Klappe bereit, die so ausgebildet ist, dass, wenn die untere Klappe vollständig geöffnet ist, eine gekippte Verkleidungseinheit den Erdboden berührt.
  • Die Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnten Merkmale beschränkt, wobei weitere hier nicht erwähnte Merkmale vom Fachmann anhand der folgenden Beschreibung klar verstanden werden, und unter Bezugnahme auf die beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung deutlich werden. Darüber hinaus können die Merkmale der vorliegenden Offenbarung durch die in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Komponenten und deren Kombinationen erreicht werden.
  • Eine Öffnungsstruktur für eine untere Klappe zur Erreichung der Merkmale der vorliegenden Offenbarung umfasst die folgenden Konfigurationen.
  • In einem Aspekt stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Öffnungsstruktur für eine untere Klappe bereit, wobei die Öffnungsstruktur umfasst: eine untere Klappe, die so ausgebildet ist, dass ihr oberes Ende in Bezug auf die untere Fläche der Fahrzeugkarosserie schwenk- und öffenbar ist; eine Verkleidungseinheit, die sich auf einer Fläche der unteren Klappe befindet, wobei die Verkleidungseinheit so ausgebildet ist, dass wenigstens ein Abschnitt ihres unteren Endes von der unteren Klappe weggekippt wird; eine Antriebseinheit, die sich in einer Längsrichtung erstreckt, um eine Antriebskraft auf die untere Klappe und die Verkleidungseinheit auszuüben; eine erste Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die Verkleidungseinheit zu kippen; eine zweite Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise hochzuklappen und um eine Öffnungskraft darauf auszuüben; und einen Scharnierarm, der so ausgebildet ist, um die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung miteinander zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verkleidungseinheit umfassen: einen Verkleidungskörper, der so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe weggekippt zu werden; ein Verkleidungsscharnier, das so ausgebildet ist, um den oberen Abschnitt des Verkleidungskörpers mit der unteren Klappe zu verbinden; und einen Verkleidungshebel, der mit dem unteren Abschnitt des Verkleidungskörpers verbunden ist, wobei der Verkleidungskörper von der unteren Klappe in einer solchen Weise weggekippt werden kann, dass sein unteres Ende um das Verkleidungsscharnier schwenkbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Verkleidungskörper umfassen: eine Verkleidungsplatte, die so ausgebildet ist, um den Erdboden zu berühren, wenn die untere Klappe vollständig geöffnet ist; ein erstes Stoßelement, das innerhalb der Verkleidungsplatte ausgebildet ist; ein stoßdämpfendes Element, das zwischen der Verkleidungsplatte und dem ersten Stoßelement angeordnet ist, um Energie zu absorbieren; ein oder mehrere Federelemente, die so angeordnet sind, um im stoßdämpfenden Element voneinander beabstandet zu sein, um eine Druckkraft bereitzustellen; ein zweites Stoßelement, das innerhalb des ersten Stoßelements ausgebildet ist; und eine Dämpfungsfeder, die zwischen dem ersten Stoßelement und dem zweiten Stoßelement angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erste Antriebseinrichtung einen Verbindungshebel umfassen, der so ausgebildet ist, um die Antriebseinheit mit der Verkleidungseinheit zu verbinden, sowie eine Scharnierbasis mit einer ersten Nut, entlang der sich die Antriebseinheit bewegt. Die erste Antriebseinrichtung kann einen ersten Funktionsbereich bilden, wo sich ein Ende der Antriebseinheit in Längsrichtung entlang der ersten Nut bewegt, wobei die Verkleidungseinheit im ersten Funktionsbereich auf einen vorbestimmten Winkel kippbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Antriebseinrichtung umfassen: eine Verriegelungseinheit, die so ausgebildet ist, dass die untere Klappe daran verriegelbar oder davon lösbar ist; eine Schließbügelbasis mit einer zweiten Nut, entlang der sich der Scharnierarm bewegt; und einen an der Schließbügelbasis ausgebildeten Schließbügel. Die zweite Antriebseinrichtung kann einen zweiten Funktionsbereich bilden, wo sich die Antriebseinheit, nachdem sie den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat, in integraler Weise mit der ersten Antriebseinrichtung entlang der zweiten Nut in Längsrichtung bewegt, wobei sich der Scharnierarm in Längsrichtung entlang der zweiten Nut im zweiten Funktionsbereich bewegen kann, so dass sich die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe nach oben öffnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Verriegelungseinheit umfassen: einen Entriegelungshebel, der so ausgebildet ist, um sich in Kontakt mit einem Ende der Antriebseinheit zu drehen, die den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat; eine Sperrklinke, die so ausgebildet ist, um durch ein Ende des Entriegelungshebels geschwenkt zu werden; und eine Klaue, die so ausgebildet ist, um als Reaktion auf die Drehung der Sperrklinke geschwenkt zu werden. Die erste Antriebseinrichtung kann durch Drehung der Klaue vom Schließbügel gelöst und von der zweiten Antriebseinrichtung entriegelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann sich die Antriebseinheit in Längsrichtung entlang der ersten Nut im ersten Funktionsbereich bewegen, um den Verbindungshebel unter Spannung zu setzen und die Verkleidungseinheit in einen vorbestimmten Winkel zu kippen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebseinheit so ausgebildet sein, um sich in Längsrichtung entlang der ersten Nut um 33 mm bis 39 mm zu bewegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden, wenn ein Ende der Antriebseinheit eine äußere Kraft auf den Entriegelungshebel im ersten Funktionsbereich ausübt, die Sperrklinke und die Klaue gedreht, wobei der Schließbügel von der Klaue lösbar ist und kontinuierlich in den zweiten Funktionsbereich durch die Antriebseinheit verlängerbar ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können bei der Bewegung des Scharnierarms entlang des zweiten Funktionsbereichs die erste Antriebseinrichtung, die Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise sich nach oben öffnen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann sich der Scharnierarm entlang der zweiten Nut im zweiten Funktionsbereich um 145 mm bis 155 mm in Längsrichtung bewegen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können in einem dritten Funktionsbereich nach dem zweiten Funktionsbereich die erste Antriebseinrichtung, die Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise in Bezug auf den Scharnierarm geschwenkt und geöffnet werden.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebseinheit einen Aktuator umfassen, der so ausgebildet ist, um eine Antriebskraft aufzubringen, sowie eine Spindel, die so ausgebildet ist, um vom Aktuator in Längsrichtung bewegt zu werden.
  • Weitere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der Offenbarung sind weiter unten diskutiert.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „zu einem Fahrzeug gehörig“ oder ein ähnlicher Begriff, wie er hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sport Utility Vehicles (SUVs), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden). Wie hier erwähnt, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, z.B. sowohl mit Benzin als auch mit Strom betriebene Fahrzeuge.
  • Die obigen und weitere Merkmale der Offenbarung sind weiter unten erörtert.
  • Figurenliste
  • Das oben Geschriebene und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind nun ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, die im Folgenden nur der Veranschaulichung dienen und daher nicht einschränkend für die vorliegende Offenbarung sind, und wobei:
    • 1 eine Ansicht ist, die den geschlossenen Zustand einer Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 eine Ansicht ist, die den vollständig geöffneten Zustand der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Verkleidungseinheit der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4 eine Rückansicht der Verkleidungseinheit der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht der Verkleidungseinheit der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 6 eine Ansicht ist, die eine Antriebseinheit der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 7 eine Ansicht ist, die den Zustand veranschaulicht, wo die Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem ersten Funktionsbereich arbeitet;
    • 8 eine Ansicht ist, die eine Verriegelungseinheit der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 9 eine Ansicht ist, die den Zustand veranschaulicht, wo die Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem zweiten Funktionsbereich arbeitet; und
    • 10 eine Ansicht ist, die den Zustand illustriert, wo die Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem dritten Funktionsbereich arbeitet.
  • Es soll davon ausgegangen werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hier offenbart sind, einschließlich z.B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen, sind zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalente Teile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Im Folgenden sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen umgesetzt sein und sollte nicht so ausgelegt werden, um sich auf die hier dargelegten Ausführungsformen zu beschränken. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereit gestellt, damit die Offenbarung gründlicher und vollständiger wird, so dass dem Fachmann der Umfang der Offenbarung besser vermitteln wird.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe „Teil“, „Einheit“ und „Komponente“ bedeuten Einheiten zur Durchführung wenigstens einer Funktion oder Operation, und können unter Verwendung von Hardwarekomponenten, Softwarekomponenten oder Kombinationen davon umgesetzt sein.
  • Weiterhin bezeichnet der in der Beschreibung verwendete Begriff „erster Funktionsbereich“ einen Abschnitt, wo sich ein Ende einer Antriebseinheit 300 entlang einer ersten Nut 421 in Längsrichtung bewegt, der Begriff „zweiter Funktionsbereich“ bezeichnet einen Abschnitt, wo sich die Antriebseinheit 300, nachdem sie den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat, in integraler Weise mit einer ersten Antriebseinrichtung 400 entlang einer zweiten Nut 531 in Längsrichtung bewegt, und der Begriff „dritter Funktionsbereich“ bezeichnet einen Abschnitt, wo sich die Antriebseinheit 300, nachdem sie den zweiten Funktionsbereich durchlaufen hat, zusätzlich in Längsrichtung bewegt. Der erste, zweite und dritte Funktionsbereich können sequentiell angeordnet sein.
  • Darüber hinaus umfasst der in der Beschreibung verwendete Begriff „Tür“ sowohl eine Vordertür als auch eine Hintertür, wobei sich die folgende Beschreibung in dieser Offenbarung auf ein Ende der Tür konzentriert.
  • 1 ist eine Ansicht, die den geschlossenen Zustand einer Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 2 ist eine Ansicht, die den vollständig geöffneten Zustand der Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Öffnungsstruktur für eine untere Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine untere Klappe 100, die so ausgebildet ist, dass ihr oberes Ende in Bezug auf die untere Oberfläche der Fahrzeugkarosserie schwenk- und öffenbar ist; eine Verkleidungseinheit 200, die sich auf einer Oberfläche der unteren Klappe 100 befindet und so ausgebildet ist, dass wenigstens ein Abschnitt ihres unteren Endes von der unteren Klappe 100 weg gekippt ist; eine Antriebseinheit 300, die sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Antriebskraft auf die untere Klappe 100 und die Verkleidungseinheit 200 auszuüben; eine erste Antriebseinrichtung 400, die so ausgebildet ist, um die Verkleidungseinheit 200 zu kippen; eine zweite Antriebseinrichtung 500, die so ausgebildet ist, um die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 in integraler Weise hochzuklappen und eine Öffnungskraft darauf auszuüben; und einen Scharnierarm 520, der so ausgebildet ist, um die erste Antriebseinrichtung 400 und die zweite Antriebseinrichtung 500 miteinander zu verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann eine obere Klappe so ausgebildet sein, dass in Bezug auf ihr oberes Ende, das an das Dach des Fahrzeugs angrenzt, ihr unteres Ende, das sich nahe dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs befindet, geschwenkt und in Höhenrichtung geöffnet wird. Die untere Klappe 100 kann angrenzend an das untere Ende der oberen Tür vorgesehen sein.
  • Die untere Klappe 100 kann in Bezug auf die untere Fläche der Fahrzeugkarosserie geschwenkt und geöffnet werden. Vorzugsweise kann die untere Klappe 100, die die Öffnungskraft von der Antriebseinheit 300 erhält, in Bezug auf den Scharnierarm 520 geschwenkt und geöffnet werden.
  • Wenn die untere Klappe 100 vollständig geöffnet ist, kann ein Insasse in das Fahrzeug einsteigen oder aus dem Fahrzeug aussteigen. Wenn ein Insasse in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, dann ist es noch vorteilhafter, dass die auf einer Oberfläche der unteren Klappe 100 befindliche Verkleidungseinheit 200 mit dem Erdboden in Kontakt kommen kann, wodurch Komfort und Stabilität beim Ein- und Aussteigen sichergestellt sind.
  • Die Verkleidungseinheit 200 kann sich auf einer Fläche der unteren Klappe 100 befinden, wobei wenigstens ein Abschnitt ihres unteren Endes von der unteren Klappe 100 weggekippt werden kann. Bevorzugter ist es, unter Bezug auf 3 bis 6, wenn die Verkleidungseinheit 200 einen Verkleidungskörper 210 umfassen kann, der so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe 100 weggekippt zu werden, ein Verkleidungsscharnier 220, das so ausgebildet ist, um den oberen Abschnitt des Verkleidungskörpers 210 mit der unteren Klappe 100 zu verbinden, und einen Verkleidungshebel 230, der mit dem unteren Abschnitt des Verkleidungskörpers 210 verbunden ist. Der Verkleidungskörper 210 kann von der unteren Klappe 100 so gekippt werden, dass sein unteres Ende um das Verkleidungsscharnier 220 geschwenkt wird.
  • Die Antriebseinheit 300 kann sich in Längsrichtung erstrecken, um eine Antriebskraft auf die untere Klappe 100 und auf die Verkleidungseinheit 200 auszuüben. Vorzugsweise kann die Antriebseinheit 300 einen Aktuator 310 umfassen, der so ausgebildet ist, um eine Antriebskraft auszuüben, und eine Spindel 320, die so ausgebildet ist, um durch den Aktuator 310 in Längsrichtung bewegt zu werden.
  • Die Spindel 320 kann so ausgebildet sein, um sich in Längsrichtung zu erstrecken, wenn die Antriebskraft des Aktuators 310 darauf ausgeübt wird. Wenn die Antriebskraft des Aktuators 310 auf die Spindel 320 ausgeübt wird, kann das distale Ende der Spindel 320 vorzugsweise die erste Antriebseinrichtung 400, das sich auf der Rückseite der unteren Heckklappe befindet, in Längsrichtung drücken. Anschließend, wenn die zusätzliche Antriebskraft des Aktuators 310 auf die Spindel 320 ausgeübt wird, können die Spindel 320 und die erste Antriebseinrichtung 400 den Scharnierarm 520 in integraler Weise in Längsrichtung bewegen.
  • Die erste Antriebseinrichtung 400 kann die Verkleidungseinheit 200 kippen. Vorzugsweise kann die Spindel 320 als Reaktion auf die Öffnungseingabe des Benutzers in Längsrichtung ausgefahren werden und die erste Antriebseinrichtung 400 unter mechanische Spannung setzen. Wenn Spannung auf die erste Antriebseinrichtung 400 ausgeübt wird, kann das untere Ende der Verkleidungseinheit 200 von der unteren Klappe 100 bis zu einem voreingestellten Winkel gekippt werden.
  • Die zweite Antriebseinrichtung 500 kann so ausgebildet sein, um eine Öffnungskraft auf die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 auszuüben, so dass die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 in integraler Weise nach oben aufklappen. Die zweite Antriebseinrichtung 500 kann über den Scharnierarm 520 mit der ersten Antriebseinrichtung 400 verbunden sein. Wenn sich die erste Antriebseinrichtung 400 bewegt, kann somit der Scharnierarm 520 unter Spannung gesetzt werden. Vorzugsweise kann die Spindel 320, die zum Kippen der Verkleidungseinheit 200 ausgefahren wurde, zusätzlich in Längsrichtung ausgefahren werden, um den Scharnierarm 520 zu spannen. Wenn eine mechanische Spannung auf den Scharnierarm 520 ausgeübt wird, können die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 in integraler Weise nach oben klappen und anschließend in Bezug auf ein Ende des Scharnierarms 520 geschwenkt und geöffnet werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Verkleidungseinheit 200 der Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 4 ist eine Rückansicht der Verkleidungseinheit 200 der Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 5 ist eine Querschnittsansicht der Verkleidungseinheit 200 der Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 5 kann der Verkleidungskörper 210 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfassen: eine Verkleidungsplatte 211, die so ausgebildet ist, um den Erdboden zu berühren, wenn die untere Klappe 100 vollständig geöffnet ist; ein erstes Stoßelement 212, das innerhalb der Verkleidungsplatte 211 ausgebildet ist; ein stoßdämpfendes Element 213, das zwischen der Verkleidungsplatte 211 und dem ersten Stoßelement 212 angeordnet ist, um Energie zu absorbieren; ein oder mehrere Federelemente 214, die so angeordnet sind, um in dem stoßdämpfenden Element 213 voneinander beabstandet zu sein, um eine Druckkraft zu erzeugen; ein zweites Stoßelement 215, das innerhalb des ersten Stoßelements 212 ausgebildet ist; und eine Dämpfungsfeder 216, die zwischen dem ersten Stoßelement 212 und dem zweiten Stoßelement 215 angeordnet ist.
  • Das Verkleidungsscharnier 220 kann am oberen Abschnitt des Verkleidungskörpers 210 ausgebildet sein, um den Verkleidungskörper 210 mit der unteren Klappe 100 zu verbinden. Ein oder mehrere Verkleidungsscharniere 220 können am oberen Abschnitt des Verkleidungskörpers 210 so ausgebildet sein, um voneinander beabstandet zu sein. Das untere Ende des Verkleidungskörpers 210 kann um das Verkleidungsscharnier 220 geschwenkt und von der unteren Klappe 100 aus gekippt werden.
  • Der Verkleidungshebel 230, der mit der ersten Antriebseinrichtung 400 verbunden ist, kann am unteren Abschnitt des Verkleidungskörpers 210 ausgebildet sein. Der Verkleidungshebel 230 kann an einer Position gebildet sein, die der ersten Antriebseinrichtung 400 entspricht. Wenn die erste Antriebseinrichtung 400 Spannung auf ihn ausübt, kann der Verkleidungshebel 230 den Verkleidungskörper 210 in einen vorbestimmten Winkel kippen. Ein Ende des Verkleidungshebels 230 kann mit einem Verbindungshebel 410 verbunden sein, wobei das entgegengesetzte Ende mit der Rückseite der Verkleidungseinheit 200 verbunden sein kann.
  • Der Winkel, um den der Verkleidungskörper 210 in Bezug auf die untere Klappe 100 geneigt wird, kann 4° bis 8° und vorzugsweise 6° betragen. Wenn die untere Klappe 100 vollständig geöffnet ist, ist es also möglich, dem Verkleidungskörper 210 durch Einstellen des Neigungswinkels des Verkleidungskörpers 210 einen spaltfreien Kontakt mit dem Erdboden zu ermöglichen und dadurch die Abstützstabilität zu erhöhen.
  • Die Verkleidungsplatte 211 kann einen Mittelabschnitt und an seinen beiden gegenüberliegenden Enden ausgebildete Seitenabschnitte aufweisen. Wenn der Verkleidungskörper 200 gekippt wird, können nur die Seitenabschnitte der Verkleidungsplatte 211 oder nur der Mittelabschnitt der Verkleidungsplatte 211 gekippt werden. In einer anderen Ausführungsform können der Mittelabschnitt und die Seitenabschnitte der Verkleidungsplatte 211 zusammen gekippt werden.
  • Wenn die untere Klappe 100 vollständig geöffnet ist, kann die Verkleidungsplatte 211 den Erdboden berühren. Die Verkleidungsplatte 211 kann eine gebogene Form haben, um eine Abstützstabilität beim Kontakt mit dem Erdboden zu gewährleisten. Zusätzlich kann die Verkleidungsplatte 211 aus einem verstärkten Kunststoffmaterial gebildet sein, um Beschädigungen durch wiederholten Kontakt mit dem Erdboden zu vermeiden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Federelement 214, das erste Stoßelement 212, die Dämpfungsfeder 216 und das zweite Stoßelement 215 können nacheinander in der Verkleidungsplatte 211 gestapelt sein. Zusätzlich ist das stoßdämpfende Element 213 zwischen der Verkleidungsplatte 211 und dem ersten Stoßelement 212 ausgebildet, um Energie zu absorbieren, wodurch Stöße bei einem Aufprall des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs oder beim Kontakt der Verkleidungsplatte 211 mit dem Erdboden durch Öffnen der unteren Klappe 100 gemildert werden und die Stabilität der Abstützung beim Ein- und Aussteigen eines Insassen erhöht wird.
  • 6 ist eine Ansicht, die die Antriebseinheit 300 der Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 7 ist eine Ansicht, die den Zustand veranschaulicht, wo die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im ersten Funktionsbereich arbeitet.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die erste Antriebseinrichtung 400 einen Verbindungshebel 410 umfassen, der die Antriebseinheit 300 mit der Verkleidungseinheit 200 verbindet, sowie eine Scharnierbasis 420 mit einer ersten Nut 421, entlang der sich die Antriebseinheit 300 bewegt. Die erste Antriebseinrichtung 400 kann den ersten Funktionsbereich bilden, wo sich ein Ende der Antriebseinheit 300 in Längsrichtung entlang der ersten Nut 421 bewegt. Die Verkleidungseinheit 200 kann im ersten Funktionsbereich auf einen vorbestimmten Winkel gekippt werden.
  • Die zweite Antriebseinrichtung 500 kann umfassen: eine Verriegelungseinheit 510, die so ausgebildet ist, dass die untere Klappe 100 daran verriegelt oder davon gelöst wird; eine Schließbügelbasis 530 mit einer zweiten Nut 531, entlang der sich der Scharnierarm 520 bewegt; und einen an der Schließbügelbasis 530 ausgebildeten Schließbügel 540. Die zweite Antriebseinrichtung 500 kann den zweiten Funktionsbereich bilden, wo sich die Antriebseinheit 300, nachdem sie den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat, in integraler Weise mit der ersten Antriebseinrichtung 400 entlang der zweiten Nut 531 in Längsrichtung bewegt. Der Scharnierarm 520 kann sich in Längsrichtung entlang der zweiten Nut 531 im zweiten Funktionsbereich so bewegen, dass die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 nach oben klappen.
  • Die erste Antriebseinrichtung 400 kann über den Schließbügel 540 mit der zweiten Antriebseinrichtung 500 verriegelt werden und kann an einer Stelle ausgebildet sein, die der Antriebseinheit 300 in Richtung der Fahrzeugbreite entspricht. Die zweite Antriebseinrichtung 500 kann an einer Position ausgebildet sein, die der ersten Antriebseinrichtung 400 entspricht. Wenn die Antriebseinheit 300 eine Antriebskraft aufbringt, kann sich die Spindel 320 zunächst entlang der ersten Antriebseinrichtung 400 bewegen, und die erste Antriebseinrichtung 400 kann über den Schließbügel 540 von der zweiten Antriebseinrichtung 500 gelöst werden. Danach, wenn die Antriebseinheit 300 kontinuierlich eine Antriebskraft aufbringt, können sich die erste Antriebseinrichtung 400 und die Spindel 320 gemeinsam entlang der festen zweiten Antriebseinrichtung 500 bewegen. Wenn sich die erste Antriebseinrichtung 400 und die Spindel 320 bewegen, kann der Scharnierarm 520 unter Spannung gesetzt werden, so dass sich der Scharnierarm 520 in der Längsrichtung bewegt.
  • Der Verbindungshebel 410 kann sich an einem Ende der Scharnierbasis 420 befinden, um die Antriebseinheit 300 mit der Verkleidungseinheit 200 zu verbinden. Noch bevorzugter kann ein Ende des Verbindungshebels 410 mit einem Ende des Verkleidungshebels 230 und das entgegengesetzte Ende des Verbindungshebels 410 mit einem Ende der Spindel 320 der Antriebseinheit 300 verbunden sein, wodurch Spannung auf die Verkleidungseinheit 200 ausgeübt wird.
  • Die Scharnierbasis 420 kann an jedem der beiden gegenüberliegenden Enden der Rückfläche der unteren Klappe 100 befestigt sein. Vorzugsweise kann die Scharnierbasis 420 an der Rückseite der unteren Klappe 100 mit einer vorbestimmten Kontaktfläche befestigt sein, so dass die untere Klappe 100 eine Spannung erhält, durch die die untere Klappe 100 aufklappen und sich zum Öffnen drehen kann. Wenn die untere Klappe 100 aufklappt und sich zum Öffnen dreht, kann sich die Scharnierbasis 420 auch in integraler Weise mit ihr bewegen.
  • Die erste Nut 421 kann in einer Oberfläche der Scharnierbasis 420 in Längsrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Länge der ersten Nut 421 so eingestellt sein, um dem Winkel zu entsprechen, wo das Stoßelement 200 gekippt ist. Ein Ende der Spindel 320 kann sich in Längsrichtung entlang der ersten Nut 421 bewegen, um Spannung auf den Verbindungshebel 410 auszuüben, und kann die Verkleidungseinheit 200 durch den Verkleidungshebel 230 in einen vorbestimmten Winkel kippen.
  • Die Spindel 320 kann an einem ihrer Enden mit einem Kugelgelenk versehen sein, um zu verhindern, dass sich die Spindel 320 bewegt, wenn sich die Scharnierbasis 420 dreht. Noch bevorzugter ist es, wenn sich ein Ende der Spindel 320 von einem Ende der ersten Nut 421 zum gegenüberliegenden Ende der ersten Nut 421 in einer nach außen weisenden Richtung des Fahrzeugs bewegen kann. Aufgrund der zusätzlichen Verlängerung der Spindel 320 kann sich das entgegengesetzte Ende des Scharnierarms 520 von einem Ende der zweiten Nut 531 zum entgegengesetzten Ende der zweiten Nut 531 in der nach außen weisenden Richtung des Fahrzeugs bewegen. Wenn sich die Scharnierbasis 420 und die untere Klappe 100 aufgrund der zusätzlichen Verlängerung der Achse 320 in integraler Weise drehen, kann die Achse 320 stationär bleiben. Weiterhin kann die Spindel 320 einen Freiheitsgrad aufweisen, wenn der Verbindungshebel 410 durch das Kugelgelenk unter Spannung gesetzt ist.
  • Im ersten Funktionsbereich kann sich ein Ende der Antriebseinheit 300 in Längsrichtung entlang der ersten Nut 421 bewegen. Vorzugsweise kann der erste Funktionsbereich so ausgebildet sein, dass sich ein Ende der Spindel 320 in Längsrichtung entlang der ersten Nut 421 bewegt, um die Verkleidungseinheit 200 zu kippen.
  • Die Verriegelungseinheit 510 kann auf einer Oberfläche der Scharnierbasis 420 so angeordnet sein, dass die untere Klappe 100 entriegelt wird. Vorzugsweise kann die Verriegelungseinheit 510 die erste Antriebseinrichtung 400 entriegeln, die sich im Zustand der Verriegelung mit der zweiten Antriebseinrichtung 500 befindet, so dass die Verkleidungseinheit 200 gekippt wird und anschließend die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 in integraler Weise nach oben klappen.
  • Ein Ende des Scharnierarms 520 kann mit der Scharnierbasis 420 und das gegenüberliegende Ende mit der Schließbügelbasis 530 verbunden sein. Die untere Klappe 100 kann aufgrund der Antriebskraft, die von der Antriebseinheit 300 auf den Scharnierarm 520 ausgeübt wird, nach oben aufklappen. In diesem Fall kann ein Ende des Scharnierarms 520 in gebogener Form ausgebildet sein, so dass die untere Klappe 100 in Abwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie nach oben aufklappen kann. Darüber hinaus kann die untere Klappe 100 in Bezug auf ein Ende des Scharnierarms 520 geschwenkt und geöffnet werden.
  • Die Schließbügelbasis 530 kann an der unteren Fläche der Fahrzeugkarosserie befestigt sein und kann an einer Stelle ausgebildet sein, die der Scharnierbasis 420 entspricht. Wenn sich die untere Klappe 100 in geschlossenem Zustand oder im ersten Funktionsbereich befindet, kann die Schließbügelbasis 530 über den Schließbügel 540 mit der Scharnierbasis 420 verbunden sein. Beim Entriegeln über die Verriegelungseinheit 510 kann sich der Scharnierarm 520 in Längsrichtung so bewegen, dass sich die Scharnierbasis 420 von der Schließbügelbasis 530 wegbewegt.
  • Die zweite Nut 531 kann in einer Oberfläche der Schließbügelbasis 530 in Längsrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Länge der zweiten Nut 531 so eingestellt sein, um der Länge zu entsprechen, bis zu der die untere Klappe 100 aufklappt. Das entgegengesetzte Ende des Scharnierarms 520 kann von einem Ende der zweiten Nut 531 zum entgegengesetzten Ende der zweiten Nut 531 in einer nach außen weisenden Richtung des Fahrzeugs durch Verlängerung der Spindel 320 bewegt werden. In diesem Fall kann sich der Scharnierarm 520 bewegen, um die untere Klappe 100 über die Scharnierbasis 420 auf eine vorbestimmte Länge nach oben zu klappen.
  • Der Scharnierarm 520 kann an seinem einen Ende und an seinem gegenüberliegenden Ende mit Kugelgelenken versehen sein, um zu verhindern, dass sich der Scharnierarm 520 bewegt, wenn sich die Scharnierbasis 420 dreht, nachdem sich der Scharnierarm 520 zum gegenüberliegenden Ende der zweiten Nut 531 bewegt hat.
  • Der Schließbügel 540 kann an einer Stelle, die der Verriegelungseinheit 510 entspricht, auf einer Oberfläche der Schließbügelbasis 530 fest ausgebildet sein. Aufgrund der Verriegelungsform des Schließbügels 540 kann die erste Antriebseinrichtung 400 bewirken, dass die untere Klappe 100 im ersten Funktionsbereich in geschlossenem Zustand und im Zustand der Verriegelung mit der zweiten Antriebseinrichtung 500 gehalten wird.
  • Im zweiten Funktionsbereich kann sich die Antriebseinheit 300, nachdem sie den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat, in Längsrichtung entlang der zweiten Nut 531 in integraler Weise mit der ersten Antriebseinrichtung 400 bewegen. Vorzugsweise kann der zweite Funktionsbereich so ausgebildet sein, dass sich das entgegengesetzte Ende des Scharnierarms 520 in Längsrichtung entlang der zweiten Nut 531 bewegt, um die untere Klappe 100 hochzuklappen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so ausgebildet sein, dass sich die Antriebseinheit 300 in Längsrichtung entlang der ersten Nut 421 im ersten Funktionsbereich bewegt, um Spannung auf den Verbindungshebel 410 auszuüben und die Verkleidungseinheit 200 in einen vorbestimmten Winkel zu kippen. Noch bevorzugter kann die Antriebseinheit 300 so ausgebildet sein, um sich in Längsrichtung 33 mm bis 39 mm entlang der ersten Nut 421 zu bewegen.
  • Wenn sich ein Ende der Spindel 320 um 33 mm bis 39 mm, z.B. 36 mm, entlang der ersten Nut 421 bewegt, kann sich das gegenüberliegende Ende des Verbindungshebels 410 entsprechend bewegen, wobei ein Ende des Verbindungshebels 410 Spannung auf ein Ende des Verkleidungshebels 230 ausüben kann, so dass das gegenüberliegende Ende des Verkleidungshebels 230 die Verkleidungseinheit 200 kippt. In diesem Fall kann der Schwenkwinkel der Verkleidungseinheit 200 in Bezug auf die untere Klappe 100 4° bis 8° und vorzugsweise 6° betragen.
  • 8 ist eine Ansicht, die die Verriegelungseinheit 510 der Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die Verriegelungseinheit 510 in der Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfassen: einen Entriegelungshebel 511, der so ausgebildet ist, um sich in Kontakt mit einem Ende der Antriebseinheit 300 zu drehen, die den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat; eine Sperrklinke 512, die so ausgebildet ist, um durch ein Ende des Entriegelungshebels 511 geschwenkt zu werden; und eine Klaue 513, die so ausgebildet ist, um als Reaktion auf die Drehung der Sperrklinke 512 geschwenkt zu werden. Die erste Antriebseinrichtung 400 kann durch die Drehung der Klaue 513 vom Schließbügel 540 gelöst und von der zweiten Antriebseinrichtung 500 entriegelt werden.
  • Wenn ein Ende der Antriebseinheit 300 im ersten Funktionsbereich eine äußere Kraft auf den Entriegelungshebel 511 ausübt, können die Sperrklinke 512 und die Klaue 513 geschwenkt werden, wobei der Schließbügel 540 durch die Drehung der Klaue 513 von der Klaue 513 gelöst und durch die Antriebseinheit 300 kontinuierlich zum zweiten Funktionsbereich ausgefahren werden kann.
  • Der Entriegelungshebel 511 kann auf einer Fläche der Scharnierbasis 420 um eine Bezugsachse drehbar ausgebildet sein. Noch bevorzugter ist es, wenn sich ein Ende der Spindel 320 am Ende der ersten Nut 421 befindet, die sich nahe der Außenseite des Fahrzeugs befindet, so dass sich das eine Ende der Spindel 320 ein Ende des Entriegelungshebels 511 drehen kann.
  • Die Sperrklinke 512 und die Klaue 513 können neben dem Entriegelungshebel 511 auf einer Fläche der Scharnierbasis 420 angeordnet sein und können in Verbindung mit der Drehung des gegenüberliegenden Endes des Entriegelungshebels 511 bewegt werden. Die Bewegung der Sperrklinke 512 und der Klaue 513 kann den Schließbügel 540 dazu bringen, sich von der Klaue 513 zu lösen.
  • Wenn sich ein Ende der Spindel 320 am Ende der ersten Nut 421 befindet, die sich nahe der Außenseite des Fahrzeugs befindet, und somit der Schließbügel 540 von der Klaue 513 gelöst ist, kann der Schließbügel 540 durch die zusätzliche Bewegung der Spindel 320 kontinuierlich zum zweiten Funktionsbereich ausgefahren werden. Vorzugsweise können die erste Antriebseinrichtung 400 und die zweite Antriebseinrichtung 500 über den Scharnierarm 520 miteinander verbunden sein, wobei ein Ende der Spindel 320 durch die Antriebseinheit 300 bewegt werden kann. Danach kann sich der Scharnierarm 520, wenn eine zusätzliche Antriebskraft ausgeübt wird, bewegen, um die untere Klappe 100 aufzuklappen.
  • 9 ist eine Ansicht, die den Zustand veranschaulicht, wo die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im zweiten Funktionsbereich arbeitet.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so ausgebildet sein, dass sich der Scharnierarm 520 145 mm bis 155 mm in Längsrichtung entlang der zweiten Nut 531 im zweiten Funktionsbereich bewegt. Wenn sich der Scharnierarm 520 entlang des zweiten Funktionsbereichs bewegt, können außerdem die erste Antriebseinrichtung 400, die Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 in integraler Weise aufklappen.
  • Die untere Klappe 100 kann soweit aus der Fahrzeugkarosserie hervorklappen, wie sich das gegenüberliegende Ende des Scharnierarms 520 entlang der zweiten Nut 531 bewegt. Nachdem sich ein Ende des Scharnierarms 320 um 33 mm bis 39 mm in der ersten Nut 421 bewegt, bewegt sich das gegenüberliegende Ende des Scharnierarms 520 aufgrund der zusätzlichen Verlängerung des Scharnierarms 320 um 145 mm bis 155 mm in der zweiten Nut 531, so dass die untere Klappe 100 nach oben aufklappen kann.
  • Die untere Klappe 100 kann zusammen mit der gekippten Verkleidungseinheit 200 nach oben aufklappen. Nachdem die erste Antriebseinrichtung 400 die Verkleidungseinheit 200 gekippt hat, kann die erste Antriebseinrichtung 400 von der zweiten Antriebseinrichtung 500 entriegelt werden, wobei sich die erste Antriebseinrichtung 400 und der Scharnierarm 520 aufgrund der zusätzlichen Verlängerung der Spindel 320 in Längsrichtung bewegen können, wodurch die untere Klappe 100 nach oben aufgeklappt wird.
  • 10 ist eine Ansicht, die den Zustand veranschaulicht, wo die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im dritten Funktionsbereich arbeitet.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so ausgebildet sein, dass nach dem zweiten Funktionsbereich die erste Antriebseinrichtung 400, die Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 in integraler Weise geschwenkt und in Bezug auf den Scharnierarm 520 im dritten Funktionsbereich geöffnet werden.
  • Wenn sich ein Ende der Spindel 320 bewegt und sich am Ende der ersten Nut 421 befindet, die sich im ersten Funktionsbereich nahe der Außenseite des Fahrzeugs befindet, kann die erste Antriebseinrichtung 400 von der zweiten Antriebseinrichtung 500 entriegelt werden. Im zweiten Funktionsbereich kann sich die erste Antriebseinrichtung 400 zusammen mit der Spindel 320 in Längsrichtung bewegen, so dass sich der Scharnierarm 520, der mit der Scharnierbasis 420 verbunden ist, bewegen kann. Die Scharnierbasis 420 der ersten Antriebseinrichtung 400 kann fest an der Rückseite der unteren Klappe 100 montiert sein und kann sich zusammen mit der unteren Klappe 100 bewegen, wenn die untere Klappe 100 aufklappt.
  • Nach dem zweiten Funktionsbereich kann die untere Klappe 100 zusammen mit der gekippten Verkleidungseinheit 200 und der ersten Antriebseinrichtung 400 im dritten Funktionsbereich geschwenkt und geöffnet werden. Noch bevorzugter ist es, dass im dritten Funktionsbereich die erste Antriebseinrichtung 400 und die untere Klappe 100 einschließlich der Verkleidungseinheit 200 in Bezug auf ein Ende des Scharnierarms 520 in integraler Weise geschwenkt und geöffnet werden können.
  • In einer Ausführungsform kann, im zweiten Funktionsbereich, die Spindel 320 so ausgefahren werden, dass sich das gegenüberliegende Ende des Scharnierarms 520 um 150 mm entlang der zweiten Nut 531 bewegt, und kann zusätzlich um 134 mm ausgefahren werden, wodurch die untere Klappe 100 schwenk- und öffenbar ist.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Öffnungsstruktur für die untere Klappe 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung so ausgebildet ist, dass die Verkleidungseinheit 200 durch die Antriebseinheit 300 gekippt wird und dass die gekippte Verkleidungseinheit 200 und die untere Klappe 100 so verbunden sind, um in integraler Weise aufzuklappen und sich zum Öffnen zu drehen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, hat die Öffnungsstruktur für eine untere Klappe nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die folgenden Wirkungen.
  • Eine Verkleidungseinheit kann durch eine Antriebseinheit gekippt werden, wobei sich die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise öffnen und drehen können, um ohne einen separaten Antrieb geöffnet zu werden.
  • Wenn die untere Klappe vollständig geöffnet ist, kann die gekippte Verkleidungseinheit den Erdboden berühren, wodurch zusätzlich der Komfort für den Insassen verbessert und die Stabilität der Stütze erhöht ist.
  • Die obige detaillierte Beschreibung der vorliegenden Offenbarung dient lediglich der Veranschaulichung. Der vorstehende Inhalt dient dazu, beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen und zu beschreiben, wobei die vorliegende Offenbarung in verschiedenen weiteren Kombinationen, Modifikationen und Umgebungen verwendet werden kann. Das heißt, die vorliegende Offenbarung kann im Rahmen des Konzepts der hierin offenbarten vorliegenden Offenbarung, im Rahmen des Umfangs, der dem vorstehenden Inhalt entspricht, und/oder im Rahmen des Umfangs der Technologie oder des Standes der Technik modifiziert oder geändert werden. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sollen den besten Modus für die Umsetzung der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung beschreiben, wobei auch verschiedene Modifikationen möglich sind, die für bestimmte Anwendungen und Verwendungen der vorliegenden Offenbarung erforderlich sind. Die vorstehende detaillierte Beschreibung ist daher nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung auf die offenbarten Modi zu beschränken. Die beigefügten Ansprüche sollten so ausgelegt werden, um auch andere Modi einzuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 100578906 [0007]

Claims (20)

  1. Öffnungsstruktur, umfassend: eine untere Klappe mit einem oberen Ende, das so ausgebildet ist, um in Bezug auf eine untere Fläche einer Fahrzeugkarosserie geschwenkt und geöffnet zu werden; eine Verkleidungseinheit, die sich auf einer Oberfläche der unteren Klappe befindet, wobei wenigstens ein Abschnitt eines unteren Endes der Verkleidungseinheit so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe weg gekippt zu werden; eine Antriebseinheit, die sich in einer Längsrichtung erstreckt und so ausgebildet ist, um eine Antriebskraft auf die untere Klappe und die Verkleidungseinheit auszuüben; eine erste Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die Verkleidungseinheit zu kippen; eine zweite Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise aufzuklappen und eine Öffnungskraft darauf auszuüben; und einen Scharnierarm, der die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung miteinander verbindet.
  2. Öffnungsstruktur von Anspruch 1, wobei die Verkleidungseinheit umfasst: einen Verkleidungskörper, der so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe aus gekippt zu werden; ein Verkleidungsscharnier, das einen oberen Abschnitt des Verkleidungskörpers mit der unteren Klappe verbindet; und einen Verkleidungshebel, der mit einem unteren Abschnitt des Verkleidungskörpers verbunden ist, wobei der Verkleidungskörper so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe in einer solchen Weise gekippt zu werden, dass ein unteres Ende des Verkleidungskörpers um das Verkleidungsscharnier schwenkbar ist.
  3. Öffnungsstruktur nach Anspruch 2, wobei der Verkleidungskörper umfasst: eine Verkleidungsplatte, die so ausgebildet ist, um einen Erdboden zu berühren, wenn die untere Klappe vollständig geöffnet ist; ein erstes Stoßelement, das innerhalb der Verkleidungsplatte ausgebildet ist; ein stoßdämpfendes Element, das sich zwischen der Verkleidungsplatte und dem ersten Stoßelement befindet und so ausgebildet ist, um Energie zu absorbieren; ein oder mehrere Federelemente, die so angeordnet sind, um in dem stoßdämpfenden Element voneinander beabstandet zu sein, und so ausgebildet sind, um eine Druckkraft zu erzeugen; ein zweites Stoßelement, das innerhalb des ersten Stoßelements ausgebildet ist; und eine Dämpfungsfeder, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Stoßelement befindet.
  4. Öffnungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Antriebseinrichtung umfasst: einen Verbindungshebel, der die Antriebseinheit mit der Verkleidungseinheit verbindet; und eine Scharnierbasis mit einer ersten Nut, entlang der die Antriebseinheit ausgebildet ist, um sich zu bewegen, wobei die erste Antriebseinrichtung einen ersten Funktionsbereich bildet, wo ein Ende der Antriebseinheit so ausgebildet ist, um sich in Längsrichtung entlang der ersten Nut zu bewegen, und die Verkleidungseinheit so ausgebildet ist, um in dem ersten Funktionsbereich auf einen vorbestimmten Winkel gekippt zu werden.
  5. Öffnungsstruktur nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinheit so ausgebildet ist, um sich in Längsrichtung entlang der ersten Nut in dem ersten Funktionsbereich zu bewegen, um eine mechanische Spannung auf den Verbindungshebel auszuüben und die Verkleidungseinheit auf einen vorbestimmten Winkel zu kippen.
  6. Öffnungsstruktur nach Anspruch 5, wobei die Antriebseinheit so ausgebildet ist, um sich in der Längsrichtung entlang der ersten Nut 33 mm bis 39 mm zu bewegen.
  7. Öffnungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die zweite Antriebseinrichtung umfasst: eine Verriegelungseinheit, die so ausgebildet ist, um die untere Klappe daran zu verriegeln oder davon zu lösen; eine Schließbügelbasis mit einer zweiten Nut, entlang der der Scharnierarm ausgebildet ist, um sich zu bewegen; und einen Schließbügel, der auf der Schließbügelbasis ausgebildet ist, wobei die zweite Antriebseinrichtung einen zweiten Funktionsbereich bildet, wo die Antriebseinheit, nachdem sie einen ersten Funktionsbereich durchlaufen hat, so ausgebildet ist, um sich in integraler Weise mit der ersten Antriebseinrichtung entlang der zweiten Nut in einer Längsrichtung zu bewegen, und wobei der Scharnierarm so ausgebildet ist, um sich in Längsrichtung entlang der zweiten Nut im zweiten Funktionsbereich zu bewegen, so dass die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe nach oben klappen.
  8. Öffnungsstruktur nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungseinheit umfasst: einen Entriegelungshebel, der so ausgebildet ist, um sich in Kontakt mit einem Ende der Antriebseinheit zu drehen, die den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat; eine Sperrklinke, die so ausgebildet ist, um von einem Ende des Entriegelungshebels geschwenkt zu werden; und eine Klaue, die so ausgebildet ist, um als Reaktion auf die Drehung der Sperrklinke geschwenkt zu werden, wobei die erste Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, um durch Drehung der Klaue vom Schließbügel gelöst und von der zweiten Antriebseinrichtung entriegelt zu werden.
  9. Öffnungsstruktur nach Anspruch 8, wobei, wenn ein Ende der Antriebseinheit eine äußere Kraft auf den Entriegelungshebel im ersten Funktionsbereich ausübt: die Sperrklinke und die Klaue so ausgebildet sind, um sich zu drehen; und der Schließbügel so ausgebildet ist, um von der Klaue gelöst und von der Antriebseinheit kontinuierlich bis zum zweiten Funktionsbereich ausgefahren zu werden.
  10. Öffnungsstruktur nach Anspruch 9, wobei, wenn sich der Scharnierarm entlang des zweiten Funktionsbereichs bewegt, die erste Antriebseinrichtung, die Verkleidungseinheit und die untere Klappe so ausgebildet sind, um in integraler Weise aufzuklappen.
  11. Öffnungsstruktur nach Anspruch 7, wobei der Scharnierarm so ausgebildet ist, um sich 145 mm bis 155 mm in Längsrichtung entlang der zweiten Nut im zweiten Funktionsbereich zu bewegen.
  12. Öffnungsstruktur nach Anspruch 7, wobei in einem dritten Funktionsbereich nach dem zweiten Funktionsbereich die erste Antriebseinrichtung, die Verkleidungseinheit und die untere Klappe so ausgebildet sind, um in integraler Weise geschwenkt und in Bezug auf den Scharnierarm geöffnet zu werden.
  13. Öffnungsstruktur von Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit umfasst: einen Aktuator, der so ausgebildet ist, um eine Antriebskraft auszuüben; und eine Spindel, die so ausgebildet ist, um vom Aktuator in einer Längsrichtung bewegt zu werden.
  14. Fahrzeug, umfassend: eine Fahrzeugkarosserie; eine obere Klappe, die mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist; eine untere Klappe, die unterhalb der oberen Tür angeordnet und mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wobei die untere Klappe ein oberes Ende aufweist, das so ausgebildet ist, um in Bezug auf eine untere Fläche der Fahrzeugkarosserie geschwenkt und geöffnet zu werden; eine Verkleidungseinheit, die sich auf einer Oberfläche der unteren Klappe befindet, wobei wenigstens ein Abschnitt eines unteren Endes der Verkleidungseinheit so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe weg gekippt zu werden; eine Antriebseinheit, die sich in einer Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt und so ausgebildet ist, um eine Antriebskraft auf die untere Klappe und die Verkleidungseinheit auszuüben; eine erste Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die Verkleidungseinheit zu kippen; eine zweite Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, um die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe in integraler Weise hochzuklappen und eine Öffnungskraft darauf auszuüben; und einen Scharnierarm, der die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung miteinander verbindet.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Verkleidungseinheit umfasst: einen Verkleidungskörper, der so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe aus gekippt zu werden; ein Verkleidungsscharnier, das einen oberen Abschnitt des Verkleidungskörpers mit der unteren Klappe verbindet; und einen Verkleidungshebel, der mit einem unteren Abschnitt des Verkleidungskörpers verbunden ist, wobei der Verkleidungskörper so ausgebildet ist, um von der unteren Klappe in einer solchen Weise gekippt zu werden, dass ein unteres Ende des Verkleidungskörpers um das Verkleidungsscharnier geschwenkt wird.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Verkleidungskörper umfasst: eine Verkleidungsplatte, die so ausgebildet ist, um einen Erdboden zu berühren, wenn die untere Klappe vollständig geöffnet ist; ein erstes Stoßelement, das innerhalb der Verkleidungsplatte ausgebildet ist; ein stoßdämpfendes Element, das sich zwischen der Verkleidungsplatte und dem ersten Stoßelement befindet und so ausgebildet ist, um Energie zu absorbieren; ein oder mehrere Federelemente, die so angeordnet sind, um in dem stoßdämpfenden Element voneinander beabstandet zu sein, und so ausgebildet sind, um eine Druckkraft bereitzustellen; ein zweites Stoßelement, das innerhalb des ersten Stoßelements ausgebildet ist; und eine Dämpfungsfeder, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Stoßelement befindet.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die erste Antriebseinrichtung umfasst: einen Verbindungshebel, der die Antriebseinheit mit der Verkleidungseinheit verbindet; und eine Scharnierbasis mit einer ersten Nut, entlang der die Antriebseinheit ausgebildet ist, um sich zu bewegen, wobei die erste Antriebseinrichtung einen ersten Funktionsbereich bildet, wo ein Ende der Antriebseinheit so ausgebildet ist, um sich in einer Längsrichtung entlang der ersten Nut zu bewegen, um Spannung auf den Verbindungshebel auszuüben und die Verkleidungseinheit auf einen vorbestimmten Winkel zu kippen, und wobei die Verkleidungseinheit so ausgebildet ist, um im ersten Funktionsbereich auf einen vorbestimmten Winkel gekippt zu werden.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei die zweite Antriebseinrichtung umfasst: eine Verriegelungseinheit, die so ausgebildet ist, so dass die untere Klappe daran verriegelt oder davon gelöst wird; eine Schließbügelbasis mit einer zweiten Nut, entlang der der Scharnierarm ausgebildet ist, um sich zu bewegen; und einen Schließbügel, der auf der Schließbügelbasis ausgebildet ist, wobei die zweite Antriebseinrichtung einen zweiten Funktionsbereich bildet, wo die Antriebseinheit, nachdem sie den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat, so ausgebildet ist, um sich in integraler Weise mit der ersten Antriebseinrichtung entlang der zweiten Nut in einer Längsrichtung zu bewegen, und wobei der Scharnierarm so ausgebildet ist, um sich in Längsrichtung entlang der zweiten Nut im zweiten Funktionsbereich zu bewegen, so dass die gekippte Verkleidungseinheit und die untere Klappe nach oben klappen.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die Verriegelungseinheit umfasst: einen Entriegelungshebel, der so ausgebildet ist, um sich in Kontakt mit einem Ende der Antriebseinheit zu drehen, die den ersten Funktionsbereich durchlaufen hat; eine Sperrklinke, die so ausgebildet ist, um durch ein Ende des Entriegelungshebels geschwenkt zu werden; und eine Klaue, die so ausgebildet ist, um in Reaktion auf die Drehung der Sperrklinke geschwenkt zu werden, wobei die erste Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, um durch Drehung der Klaue vom Schließbügel gelöst und von der zweiten Antriebseinrichtung entriegelt zu werden, wobei, wenn ein Ende der Antriebseinheit eine äußere Kraft auf den Entriegelungshebel in dem ersten Funktionsbereich ausübt, die Sperrklinke und die Klaue so ausgebildet sind, um geschwenkt zu werden, und wobei der Schließbügel so ausgebildet ist, um von der Klaue gelöst und durch die Antriebseinheit kontinuierlich in den zweiten Funktionsbereich ausgefahren zu werden, und wobei, wenn sich der Scharnierarm entlang des zweiten Funktionsbereichs bewegt, die erste Antriebseinrichtung, die Verkleidungseinheit und die untere Klappe so ausgebildet sind, um in integraler Weise aufzuklappen.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 19, wobei in einem dritten Funktionsbereich nach dem zweiten Funktionsbereich die erste Antriebseinrichtung, die Verkleidungseinheit und die untere Klappe so ausgebildet sind, um in integraler Weise in Bezug auf den Scharnierarm geschwenkt und geöffnet zu werden.
DE102020211668.7A 2019-12-06 2020-09-17 Öffnungsstruktur für eine untere Klappe Pending DE102020211668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190161209A KR20210071237A (ko) 2019-12-06 2019-12-06 로워 도어 개방구조
KR10-2019-0161209 2019-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211668A1 true DE102020211668A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211668.7A Pending DE102020211668A1 (de) 2019-12-06 2020-09-17 Öffnungsstruktur für eine untere Klappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11541733B2 (de)
KR (1) KR20210071237A (de)
CN (1) CN112922483A (de)
DE (1) DE102020211668A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961605A (en) * 1987-05-29 1990-10-09 Body Guard, Inc. Extendable protective trim
JPH0644748Y2 (ja) * 1987-10-28 1994-11-16 日野車体工業株式会社 テールゲートリフタのゲート開閉ロック構造
KR100578906B1 (ko) 2004-11-24 2006-05-11 기아자동차주식회사 자동차의 테일게이트 가니쉬 조립체
GB2505682B (en) * 2012-09-06 2015-10-14 Jaguar Land Rover Ltd A system for controlling the doors of a power split tailgate
CN106882125A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 北汽福田汽车股份有限公司 一种注塑件和车身配合件的安装结构、注塑件和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN112922483A (zh) 2021-06-08
US20210172232A1 (en) 2021-06-10
KR20210071237A (ko) 2021-06-16
US11541733B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102012219835B4 (de) Fahrzeugklappsitz
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
DE102012105710A1 (de) Sitzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014117093A1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020208733A1 (de) Bidirektionale türöffnungsstruktur
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE202008014250U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020207636A1 (de) Bidirektionales türöffnungsmodul
DE102019003126A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102005059108A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne
DE102010046562A1 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE102020207286A1 (de) Bidirektionale türöffnungskonstruktion
DE102020211668A1 (de) Öffnungsstruktur für eine untere Klappe
DE102020202146A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19943891C1 (de) Sitz oder Sitzbank für den Kofferraum- bzw. Laderaumbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE102006017627B4 (de) Laderaumabtrennung und Sicherungseinheit für eine Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
DE202004001804U1 (de) Konsole, insbesondere Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008009295B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed