DE102020205828A1 - Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält - Google Patents

Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102020205828A1
DE102020205828A1 DE102020205828.8A DE102020205828A DE102020205828A1 DE 102020205828 A1 DE102020205828 A1 DE 102020205828A1 DE 102020205828 A DE102020205828 A DE 102020205828A DE 102020205828 A1 DE102020205828 A1 DE 102020205828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
carbon atoms
group
unsubstituted
metal complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020205828.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020205828B4 (de
Inventor
Nannan Lu
Zhihong Dai
Qi Zhang
Cuifang ZHANG
Chi Yuen Raymond Kwong
Chuanjun Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Original Assignee
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd filed Critical Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Publication of DE102020205828A1 publication Critical patent/DE102020205828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020205828B4 publication Critical patent/DE102020205828B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Metallkomplex wird offenbart, der drei verschiedene Liganden enthält. Der Metallkomplex enthält drei verschiedene Liganden und kann als Licht emittierendes Material in einer Licht emittierenden Schicht einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden. Diese neuen Komplexe können nicht nur eine Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, die gesteuert oder verbessert werden soll, durch Anpassen von Substituenten erzielen, sondern sie bewirken auch eine wirksame Steuerung eines Anstiegs der Verdampfungstemperatur. Des Weiteren werden eine Elektrolumineszenzvorrichtung und eine Verbindungsformulierung offenbart, die den Metallkomplex beinhalten.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung(en)
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht Priorität gegenüber einer chinesischen Patenanmeldung Nr. CN201910373360.9 , eingereicht am 09. Mai 2019, deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen, zum Beispiel organische Licht emittierende Vorrichtungen. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält, und auf eine Elektrolumineszenzvorrichtung und auf eine Verbindungsformulierung, die den Metallkomplex beinhalten.
  • Hintergrund
  • Zu organischen elektronischen Vorrichtungen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Typen: organische Licht emittierende Dioden (OLEDs), organische Feldeffekttransistoren (O-FETs), organische Licht emittierende Transistoren (OLETs), organische Photovoltaikvorrichtungen (OPVs), farbstoffsensibilisierte Solarzellen (dye-sensitized solar cells, DSSCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Vorrichtungen (organic field-quench devices, OFQDs), Licht emittierende elektrochemische Zellen (light-emitting electrochemical cells, LECs), organische Laser-Dioden und organische Plasmon emittierende Vorrichtungen.
  • Im Jahr 1987 berichteten Tang und Van Slyke von Eastman Kodak über eine zweischichtige organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die eine Arylamin-Lochtransportschicht und eine Tris-8-hydroxychinolato-Aluminium-Schicht als Elektronen- und emittierende Schicht aufweist (Applied Physics Letters, 1987, 51 (12): 913 bis 915). Wenn eine Vorspannung an die Vorrichtung angelegt wurde, wurde grünes Licht von der Vorrichtung emittiert. Diese Vorrichtung legte den Grundstein für die Entwicklung moderner organischer Licht emittierender Dioden (OLEDs). OLEDs nach dem Stand der Technik können mehrere Schichten wie zum Beispiel Ladungsinjektions- und -transportschichten, Ladungs- und Exzitonblockierschichten und eine oder mehrere emittierende Schichten zwischen der Kathode und der Anode aufweisen. Da es sich bei der OLED um eine selbstemittierende Festkörpervorrichtung handelt, bietet sie ein ungemeines Potenzial für Anzeige- und Beleuchtungsanwendungen. Darüber hinaus machen die inhärenten Eigenschaften organischer Materialien wie zum Beispiel ihre Flexibilität sie für bestimmte Anwendungen wie etwa eine Fertigung auf flexiblen Substraten gut geeignet.
  • Die OLED kann entsprechend ihrem Emissionsmechanismus in drei verschiedene Typen eingeteilt werden. Bei der von Tang und van Slyke erfundenen OLED handelt es sich um eine fluoreszierende OLED. Sie verwendet lediglich eine Singulett-Emission. Die in der Vorrichtung erzeugten Tripletts werden über nichtstrahlende Zerfallskanäle verschwendet. Daher beträgt die interne Quanteneffizienz (IQE) der fluoreszierenden OLED lediglich 25 %. Diese Einschränkung behinderte die Vermarktung von OLEDs. Forrest und Thompson berichteten 1997 über eine phosphoreszierende OLED, die eine Triplett-Emission von schwermetallhaltigen Komplexen als Emitter verwendet. Dadurch können sowohl Singuletts als auch Tripletts geerntet werden, wodurch eine IQE von 100 % erreicht wird. Die Entdeckung und Entwicklung von phosphoreszierenden OLEDs trug aufgrund ihrer hohen Effizienz direkt zu der Vermarktung von Aktivmatrix-OLEDs (AMOLED) bei. In der jüngsten Zeit erreichte Adachi eine hohe Effizienz durch thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (thermally activated delayed fluorescence, TADF) von organischen Verbindungen. Diese Emitter weisen eine kleine Singulett-Triplett-Lücke auf, die den Übergang von dem Triplett zurück zu dem Singulett ermöglicht. In der TADF-Vorrichtung können die Triplett-Exzitonen ein umgekehrtes Intersystem-Crossing durchlaufen, um Singulett-Exzitonen zu erzeugen, was zu einer hohen IQE führt.
  • OLEDs können entsprechend den Formen der verwendeten Materialien auch als Kleinmolekül- und Polymer-OLEDs eingeteilt werden. Ein kleines Molekül bezieht sich auf jedes organische oder metallorganische Material, das kein Polymer ist. Die Molekülmasse des kleinen Moleküls kann groß sein, sofern es eine eindeutig definierte Struktur aufweist. Dendrimere mit eindeutig definierten Strukturen werden als kleine Moleküle betrachtet. Polymer-OLEDs beinhalten konjugierte Polymere und nichtkonjugierte Polymere mit emittierenden Seitengruppen. Eine Kleinmolekül-OLED kann zu der Polymer-OLED werden, wenn während des Fertigungsprozesses eine Nachpolymerisation auftritt.
  • Es bestehen verschiedene Verfahren für eine OLED-Fertigung. Kleinmolekül-OLEDs werden im Allgemeinen durch thermisches Vakuumverdampfen gefertigt. Polymer-OLEDs werden durch einen Lösungsprozess wie zum Beispiel Rotationsbeschichtung, Tintenstrahldruck und Schlitzdruck gefertigt. Wenn das Material in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden kann, kann die Kleinmolekül-OLED auch durch einen Lösungsprozess gefertigt werden.
  • Die Emissionsfarbe der OLED kann durch die konstruktive Bemessung des Emitters erzielt werden. Eine OLED kann eine emittierende Schicht oder eine Mehrzahl von emittierenden Schichten aufweisen, um das gewünschte Spektrum zu erzielen. Bei grünen, gelben und roten OLEDs haben phosphoreszierende Emitter erfolgreich eine Vermarktung erreicht. Eine blaue phosphoreszierende Vorrichtung leidet immer noch unter einer nicht gesättigten blauen Farbe, einer kurzen Lebensdauer der Vorrichtung und einer hohen Betriebsspannung. Handelsübliche OLED-Farbanzeigen verfolgen normalerweise eine Hybridstrategie, wobei Fluoreszenzblau und Phosphoreszenzgelb oder -rot und -grün verwendet werden. Gegenwärtig bleibt der Effizienzabfall von phosphoreszierenden OLEDs bei großer Helligkeit ein Problem. Darüber hinaus ist eine gesättigtere Emissionsfarbe, eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer der Vorrichtung erwünscht.
  • Phosphoreszierende Metallkomplexe können als phosphoreszierende Dotierungsmaterialien von Licht emittierenden Schichten verwendet werden und auf das Gebiet von organischen Elektrolumineszenzbeleuchtungen oder -anzeigen angewendet werden. Bei einem Iridiumkomplex, der einen mit Phenyl kondensierten Pyridinliganden enthält, handelt es sich um eine bedeutende Klasse von Strukturen von rot phosphoreszierenden Materialien. Um den Anforderungen in verschiedenen Fällen gerecht zu werden, können Forscher die Leistungsfähigkeit eines Materials auf einer bestimmten Grundlage anpassen, indem sie verschiedene Substituenten an einem Liganden des Materials so anpassen, dass sie phosphoreszierende Metallkomplexe mit einer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit gewinnen.
  • Die US-Patentveröffentlichung Nr. US20150188061A1 offenbarte einen Iridiumkomplex mit einer Struktur, die dargestellt wird durch die allgemeine Formel: Ir(L1)(L2)(L3), wobei die Liganden L1 und L2 gleich oder verschieden sein können und zumindest zwei der Liganden L1, L2 und L3 miteinander verbunden sind. Spezifische Beispiele sind
    Figure DE102020205828A1_0001
    usw. Diese Anmeldung hat außerdem die Leistungsfähigkeit der Verbindungen nicht verifiziert. Diese Anmeldung berücksichtigte nicht den Fall, in dem drei verschiedene Liganden nicht miteinander verbunden sind.
  • Die US-Patentveröffentlichung Nr. US20070278936A1 offenbarte eine Verbindung mit einer Formel II:
    Figure DE102020205828A1_0002
    wobei n gleich 1, 2 oder 3 ist, p gleich 0, 1 oder 2 ist und n + p = 3 ist. Aus der Formel II wird ersichtlich, dass der Isochinolinring in dem Liganden der Verbindung mit der Struktur der durch diese Anmeldung offenbarten Formel II keine sonstigen Substituenten mit Ausnahme eines Arylsubstituenten an der 1-Position aufweist. Ein spezifisches in dieser Anmeldung offenbartes Beispiel beinhaltet die folgende Struktur:
    Figure DE102020205828A1_0003
    jedoch beanspruchte diese Anmeldung, dass die Verbindung nicht erfolgreich in einer ausreichenden Reinheit gewonnen wurde und somit die Leistungsfähigkeit der Verbindung nicht durch entsprechende Vorrichtungsdaten verifiziert wurde. Diese Anmeldung berücksichtigte nicht den Fall, in dem der Isochinolinring Substituenten an sonstigen Positionen außer dem Arylsubstituenten an der 1-Position aufweist.
  • Die US-Patentveröffentlichungen Nr. US20150357587A1 und US20150364701A1 offenbarten jeweils einen Iridiumkomplex für eine organische elektronische Licht emittierende Vorrichtung: Ir(L1)(L2)(L3), wobei eine Teilstruktur IrL1 die folgende Struktur beinhaltet:
    Figure DE102020205828A1_0004
    unterdessen eine Teilstruktur IrL2 die folgende Struktur beinhaltet:
    Figure DE102020205828A1_0005
    und L1 und L2 verschiedene Liganden darstellen. Spezifische Beispiele sind:
    Figure DE102020205828A1_0006
    Der in dieser Anmeldung offenbarte Ligand L1 muss eine kondensierte Isochinolinstruktur beinhalten, und der Fall, in dem der Ligand keine kondensierte Isochinolinstruktur aufweist, wurde nicht berücksichtigt.
  • Die US-Patentveröffentlichung Nr. US20130328019A1 offenbarte eine Verbindung mit L1L2MX, wobei L1
    Figure DE102020205828A1_0007
    ist, L2 und X monoanionische, zweizähnige Liganden sind, L2
    Figure DE102020205828A1_0008
    sein kann und L1, L2 und X sich voneinander unterscheiden. Ein spezifisches Beispiel ist
    Figure DE102020205828A1_0009
    Der Erfinder dieser Anmeldung stellte die Wirkung eines Einschlusses von drei verschiedenen Liganden in einen Komplex auf ein Anpassen der optoelektrischen Leistungsfähigkeit des Komplexes fest, stellte jedoch nicht den Vorteil einer gleichzeitigen Verwendung von zwei Liganden mit einer arylisochinolinartigen Struktur aus drei verschiedenen Liganden fest.
  • Die Leistungsfähigkeit einiger der oben genannten Verbindungen der verwandten Technik wurde jedoch nicht verifiziert, und die Auswahl von Ligandenstrukturen, im Besonderen der Einfluss von drei Liganden mit unterschiedlichen Strukturen auf die thermische Stabilität der entsprechenden Metallkomplexe, wurde nicht berücksichtigt. Der Di-(arylisochinolin)iridiumacetylaceton-Komplex mit einem Typ M(La)2(Lc) ist ein bedeutender Ring für rot phosphoreszierende Materialien. In vorherigen Untersuchungen wurden verschiedene Substituenten ausprobiert, um einen bestimmten Aspekt der Leistungsfähigkeit solcher Komplexe zu steuern und zu verbessern. Beispielsweise werden Substituenten mit großen Molekülmassen in beide Arylisochinoline eingeführt, um die externe Quanteneffizienz zu verbessern, was jedoch einen Nachteil hat, dass die Verdampfungstemperatur des Metallkomplexes stark ansteigt und seine thermische Stabilität abnimmt.
  • Übersicht
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eine Reihe von neuartigen Metallkomplexen bereitzustellen, die drei verschiedene Liganden enthalten, um zumindest einen Teil der oben genannten Probleme zu lösen. Die Metallkomplexe können als Licht emittierende Materialien in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Bei einer Verwendung zum Herstellen von Elektrolumineszenzvorrichtungen können diese neuartigen Metallkomplexe nicht nur die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, die gesteuert oder verbessert werden soll, durch Anpassen von Substituenten erzielen, sondern sie bewirken auch eine wirksame Steuerung eines Anstiegs der Verdampfungstemperatur.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Metallkomplex offenbart, der eine allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist, wobei es sich bei La, Lb and Lc um einen ersten Liganden, einen zweiten Liganden und einen dritten Liganden handelt, die jeweils an ein Metall M koordiniert sind;
    wobei m aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird, n aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird, q aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird und m+n+q der Oxidationsstufe des Metalls M gleichkommt;
    wobei es sich bei La und Lb um Liganden mit unterschiedlichen Strukturen handelt und jeder unabhängig eine Struktur aufweist, die durch eine Formel 1 dargestellt wird:
    Figure DE102020205828A1_0010
    wobei X1 bis X4 jeweils unabhängig aus CR1 oder N ausgewählt werden;
    wobei Y1 bis Y6 jeweils unabhängig aus CR2 oder N ausgewählt werden und zumindest eines von Y1 bis Y6 CR2 ist;
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen;
    in der Formel 1 benachbarte Substituenten R1 optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, der eine Anzahl von Ringatomen aufweist, die kleiner oder gleich 6 ist;
    in den Liganden La und/oder Lb zumindest ein R2 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen;
    wobei Lc eine Struktur aufweist, die durch eine Formel 2 dargestellt wird:
    Figure DE102020205828A1_0011
    wobei Rt bis Rz jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird des Weiteren eine Elektrolumineszenzvorrichtung offenbart, die eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht beinhaltet, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei die organische Schicht den oben beschriebenen Metallkomplex beinhaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird des Weiteren eine Verbindungsformulierung offenbart, die den oben beschriebenen Metallkomplex beinhaltet.
  • Der neuartige Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält, der durch die vorliegende Offenbarung offenbart wird, kann als Licht emittierendes Material in einer Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden. Bei diesen neuartigen Metallkomplexen handelt es sich um Komplexe, die zwei Liganden mit unterschiedlichen arylisochinolinartigen Strukturen beinhalten, und sie können die Verdampfungstemperatur durch die Asymmetrie in der Struktur der Substituenten an den beiden Liganden steuern, was dazu beitragen kann, eine niedrige Verdampfungstemperatur zu erzielen und das Risiko einer Zersetzung aufgrund von Wärmeenergie während einer Massenproduktion zu verringern, und sie können darüber hinaus eine gesteuerte oder verbesserte Leistungsfähigkeit der Vorrichtung erzielen, die derjenigen ähnlich ist, die durch Verwenden von zwei Strukturen mit Substituenten mit größeren Molekülmassen erzielt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer organischen Licht emittierenden Vorrichtung, die eine Verbindung und eine Verbindungsformulierung beinhalten kann, die durch die vorliegende Offenbarung offenbart werden.
    • 2 ist eine schematische Ansicht einer weiteren organischen Licht emittierenden Vorrichtung, die eine Verbindung und eine Verbindungsformulierung beinhalten kann, die durch die vorliegende Offenbarung offenbart werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • OLEDs können auf verschiedenen Typen von Substraten wie zum Beispiel Glas, Kunststoff und Metallfolie gefertigt werden. 1 stellt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 100 ohne Einschränkung schematisch dar. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu dargestellt. Einige der Schichten in den Figuren können gegebenenfalls auch weggelassen werden. Die Vorrichtung 100 kann ein Substrat 101, eine Anode 110, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 130, eine Elektronenblockierschicht 140, eine emittierende Schicht 150, eine Lochblockierschicht 160, eine Elektronentransportschicht 170, eine Elektroneninjektionsschicht 180 und eine Kathode 190 beinhalten. Die Vorrichtung 100 kann durch Abscheiden der beschriebenen Schichten in dieser Reihenfolge gefertigt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie beispielhafte Materialien werden in dem US-Pat. Nr. 7,279,704 in den Sp. 6 bis 10 ausführlicher beschrieben, dessen Inhalt durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Weitere Beispiele für jede dieser Schichten sind verfügbar. Beispielsweise wird eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in dem US-Pat. Nr. 5,844,363 offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, das mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Beispiele für Wirtsmaterialien werden in dem US-Pat. Nr. 6,303,238 an Thompson et al. offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, das mit Li in einem Molverhältnis von 1:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Die US-Pat. Nr. 5,703,436 und Nr. 5,707,745 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind, offenbaren Beispiele für Kathoden, darunter Verbundkathoden, die eine dünne Metallschicht wie etwa Mg:Ag aufweisen, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitfähigen, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht. Die Theorie und Verwendung von Blockierschichten werden in dem US-Pat. Nr. 6.097.147 und der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 ausführlicher beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Eine Beschreibung von Schutzschichten ist in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004/0174116 zu finden, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Die oben beschriebene Schichtstruktur wird durch nichtbeschränkende Beispiele bereitgestellt. Funktionale OLEDs können durch Kombinieren der verschiedenen beschriebenen Schichten auf unterschiedliche Weise erzielt werden, oder es können Schichten ganz weggelassen werden. Sie kann auch sonstige Schichten beinhalten, die nicht eigens beschrieben werden. Innerhalb jeder Schicht kann ein einzelnes Material oder eine Mischung aus mehreren Materialien verwendet werden, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erzielen. Jede Funktionsschicht kann mehrere Unterschichten beinhalten. Beispielsweise kann die emittierende Schicht zwei Schichten aus unterschiedlichen emittierenden Materialien aufweisen, um das gewünschte Emissionsspektrum zu erzielen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine OLED so beschrieben werden, dass sie eine zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnete „organische Schicht“ aufweist. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten aufweisen.
  • Eine OLED kann durch eine Barriereschicht gekapselt sein. 2 stellt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 200 ohne Einschränkung schematisch dar. 2 unterscheidet sich von 1 darin, dass die organische Licht emittierende Vorrichtung eine Barriereschicht 102 beinhaltet, die sich oberhalb der Kathode 190 befindet, um sie vor schädlichen Spezies aus der Umgebung wie zum Beispiel Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. Als Barriereschicht kann ein beliebiges Material verwendet werden, das die Barrierefunktion bereitstellen kann, zum Beispiel Glas- oder organisch-anorganische Hybridschichten. Die Barriereschicht sollte direkt oder indirekt außerhalb der OLED-Vorrichtung platziert werden. Eine mehrschichtige Dünnschichtkapselung wurde in dem US-Pat. Nr. 7,968,146 beschrieben, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gefertigt werden, können in eine große Vielfalt von Konsumgütern integriert werden, in die ein oder mehrere Module (oder Einheiten) von elektronischen Bauteilen integriert sind. Zu einigen Beispielen für solche Konsumgüter zählen Flachbildschirme, Monitore, medizinische Monitore, Fernseher, Plakatwände, Leuchten für die Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder Signaleinrichtungen, Blickfeldanzeigen, ganz oder teilweise transparente Anzeigen, flexible Anzeigen, Smartphones, Tablets, Phablets, tragbare Vorrichtungen, Smartwatches, Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikroanzeigen, 3D-Anzeigen, Fahrzeuganzeigen und Fahrzeugheckleuchten.
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in sonstigen organischen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, die oben aufgeführt worden sind.
  • So, wie es hierin verwendet wird, bedeutet „oben“ am weitesten von dem Substrat entfernt, wohingegen „unten“ dem Substrat am nächsten gelegen bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „angeordnet über“ einer zweiten Schicht beschrieben wird, ist die erste Schicht weiter von dem Substrat entfernt angeordnet. Zwischen der ersten und zweiten Schicht können sich sonstige Schichten befinden, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht „in Kontakt mit“ der zweiten Schicht steht. Beispielsweise kann eine Kathode als „angeordnet über“ einer Anode beschriebenen werden, obwohl sich verschiedene organische Schichten dazwischen befinden.
  • So, wie es hierin verwendet wird, bedeutet „lösungsverarbeitbar“ die Fähigkeit, entweder in Lösungs- oder Suspensionsform in einem flüssigen Medium gelöst, dispergiert oder transportiert und/oder aus diesem abgeschieden zu werden.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „helfend“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Es wird angenommen, dass die interne Quanteneffizienz (IQE) von fluoreszierenden OLEDs durch verzögerte Fluoreszenz die Spin-Statistik-Grenze von 25 % überschreiten kann. So, wie sie hierin verwendet werden, sind zwei Typen von verzögerter Fluoreszenz vorhanden, d. h., eine verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ und eine verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ. Die verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ wird durch Triplett-Triplett-Annihilation (TTA) erzeugt.
  • Demgegenüber stützt sich die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ nicht auf die Kollision zweier Tripletts, sondern vielmehr auf den Übergang zwischen den Triplett-Zuständen und den angeregten Singulett-Zuständen. Verbindungen, die in der Lage sind, eine verzögerte Fluoreszenz von E-Typ zu erzeugen, müssen sehr kleine Singulett-Triplett-Lücken aufweisen, um zwischen Energiezuständen zu konvertieren. Wärmeenergie kann den Übergang von dem Triplett-Zustand zurück in den Singulett-Zustand aktivieren. Dieser Typ der verzögerten Fluoreszenz wird auch als thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (thermally activated delayed fluorescence, TADF) bezeichnet. Eine Besonderheit von TADF besteht darin, dass die verzögerte Komponente mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn die Geschwindigkeit des umgekehrten Intersystem-Crossing groß genug ist, um den nichtstrahlenden Zerfall aus dem Triplett-Zustand zu minimieren, kann der Anteil von wieder besetzten angeregten Singulett-Zuständen potenziell 75 % erreichen. Der gesamte Singulett-Anteil kann 100 % betragen, was die 25 % der Spin-Statistik-Grenze für elektrisch erzeugte Exzitone weit überschreitet.
  • Eigenschaften einer verzögerten Fluoreszenz vom E-Typ sind in einem Exciplex-System oder in einer einzelnen Verbindung zu finden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ erfordert, dass das lumineszierende Material eine kleine Singulett-Triplett-Energielücke aufweist (ΔES-T). Organische, nichtmetallhaltige, lumineszierende Donator-Akzeptor-Materialien können in der Lage sein, dies zu erreichen. Die Emission in diesen Materialien wird im Allgemeinen als Emission vom Donator-Akzeptor-Ladungsübertragungs(charge transfer, CT)-Typ bezeichnet. Die räumliche Trennung des HOMO und des LUMO in diesen Verbindungen vom Donator-Akzeptor-Typ führt im Allgemeinen zu einer kleinen ΔES-T. Diese Zustände können mit CT-Zuständen einhergehen. Im Allgemeinen werden lumineszierende Donator-Akzeptor-Materialien durch Verbinden einer Elektronendonator-Einheit wie zum Beispiel Amino- oder Carbazolderivaten und einer Elektronenakzeptor-Einheit wie zum Beispiel N-haltigen sechsgliedrigen aromatischen Ringen hergestellt.
  • Definition von Begriffen von Substituenten
  • Halogen oder Halogenid - wie es hierin verwendet wird, beinhaltet Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Alkyl - berücksichtigt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkylgruppen. Zu Beispielen für die Alkylgruppe zählen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propy-Igruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Undecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine 1-Methylpentylgruppe, eine 2-Methylpentylgruppe, eine 1-Pentylhexylgruppe, eine 1-Butylpentylgruppe, eine 1-Heptyloctylgruppe und eine 3-Methylpentylgruppe. Darüber hinaus kann die Alkylgruppe optional substituiert sein. Die Kohlenstoffe in der Alkylkette können durch sonstige Heteroatome ersetzt werden. Von den Obigen werden die Methylgruppe, die Ethylgruppe, die Propylgruppe, die Isopropylgruppe, die n-Butylgruppe, die s-Butylgruppe, die Isobutylgruppe, die t-Butylgruppe, die n-Pentylgruppe und die Neopentylgruppe bevorzugt.
  • Cycloalkyl - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt cyclische Alkylgruppen. Bevorzugte Cycloalkylgruppen sind solche mit 4 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und beinhalten Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 4,4-Dimethylcylcohexyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 1-Norbornyl, 2-Norbornyl und dergleichen. Darüber hinaus kann die Cycloalkylgruppe optional substituiert sein. Die Kohlenstoffe in dem Ring können durch sonstige Heteroatome ersetzt werden.
  • Alkenyl - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkengruppen. Bevorzugte Alkenylgruppen sind solche mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen für die Alkenylgruppe zählen eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine 1-Butenylgruppe, eine 2-Butenylgruppe, eine 3-Butenylgruppe, eine 1,3-Butandienylgruppe, eine 1-Methylvinylgruppe, eine Styrylgruppe, eine 2,2-Diphenylvinylgruppe, eine 1,2-Diphenylvinylgruppe, eine 1-Methylallylgruppe, eine 1,1-Dimethylallylgruppe, eine 2-Methylallylgruppe, eine 1-Phenylallylgruppe, eine 2-Phenylallylgruppe, eine 3-Phenylallylgruppe, eine 3,3-Diphenylallylgruppe, eine 1,2-Dimethylallylgruppe, eine 1-Phenyl-1-butenylgruppe und eine 3-Phenyl-1-butenylgruppe. Darüber hinaus kann die Alkenylgruppe optional substituiert sein.
  • Alkinyl - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkingruppen. Bevorzugte Alkinylgruppen sind solche mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus kann die Alkinylgruppe optional substituiert sein.
  • Aryl oder aromatische Gruppe - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt nichtkondensierte und kondensierte Systeme. Bevorzugte Arylgruppen sind solche mit sechs bis sechzig Kohlenstoffatomen, bevorzugt sechs bis zwanzig Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter sechs bis zwölf Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen für die Arylgruppe zählen Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Tetraphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen und Azulen, bevorzugt Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Fluoren und Naphtalin. Darüber hinaus kann die Arylgruppe optional substituiert sein. Zu Beispielen für die nichtkondensierte Arylgruppe zählen eine Phenylgruppe, eine Biphenyl-2-yl-Gruppe, eine Biphenyl-3-yl-Gruppe, eine Biphenyl-4-yl-Gruppe, eine p-Terphenyl-4-yl-Gruppe, eine p-Terphenyl-3-yl-Gruppe, eine p-Terphenyl-2-yl-Gruppe, eine m-Terphenyl-4-yl-Gruppe, eine m-Terphenyl-3-yl-Gruppe, eine m-Terphenyl-2-yl-Gruppe, eine o-Tolylgruppe, eine m-Tolylgruppe, eine p-Tolylgruppe, eine p-t-Butylphenylgruppe, eine p-(2-Phenylpropyl)phenylgruppe, eine 4'-Methylbiphenylylgruppe, eine 4"-t-Butyl-p-terphenyl-4-yl-Gruppe, eine o-Cumenylgruppe, eine m-Cumenylgruppe, eine p-Cumenylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine Mesitylgruppe und eine m-Quarterphenylgruppe.
  • Heterocyclische Gruppe oder Heterocyclus - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt aromatische und nichtaromatische cyclische Gruppen. Heteroaromatisch bedeutet auch heteroaryl. Bevorzugte nichtaromatische heterocyclische Gruppen sind solche mit 3 bis 7 Ringatomen, die zumindest ein Heteroatom wie zum Beispiel Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel beinhalten. Bei der heterocyclischen Gruppe kann es sich darüber hinaus um eine aromatische heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Heteroatom handeln, das aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Selenatom ausgewählt wird.
  • Heteroaryl - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt nichtkondensierte und kondensierte heteroaromatische Gruppen, die ein bis fünf Heteroatome beinhalten können. Bevorzugte Heteroarylgruppen sind solche mit drei bis dreißig Kohlenstoffatomen, bevorzugt drei bis zwanzig Kohlenstoffatomen, bevorzugter drei bis zwölf Kohlenstoffatomen. Zu geeigneten Heteroarylgruppen zählen Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin, bevorzugt Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Imidazol, Pyridin, Triazin, Benzimidazol, 1,2-Azaborin, 1,3-Azaborin, 1,4-Azaborin, Borazin und Aza-Analoga davon. Darüber hinaus kann die Heteroarylgruppe optional substituiert sein.
  • Alkoxy - wird dargestellt durch -O-Alkyl. Beispiele und bevorzugte Beispiele hierfür sind dieselben wie die oben beschriebenen. Zu Beispielen für die Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zählen eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe und eine Hexyloxygruppe. Die Alkoxygruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen kann linear, cyclisch oder verzweigt sein.
  • Aryloxy - wird dargestellt durch -O-Aryl oder -O-heteroaryl. Beispiele und bevorzugte Beispiele hierfür sind dieselben wie die oben beschriebenen. Zu Beispielen für die Aryloxygruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen zählen eine Phenoxygruppe und eine Biphenyloxygruppe.
  • Arylalkyl - wie es hierin verwendet wird, berücksichtigt eine Alkylgruppe, die einen Arylsubstituenten aufweist. Darüber hinaus kann die Arylalkylgruppe optional substituiert sein. Zu Beispielen für die Arylalkylgruppe zählen eine Benzylgruppe, eine 1-Phenylethylgruppe, eine 2-Phenylethylgruppe, eine 1-Phenylisopropylgruppe, eine 2-Phenylisopropylgruppe, eine Phenyl-t-butylgruppe, eine alpha-Naphthylmethylgruppe, eine 1-alpha-Naphthylethylgruppe, eine 2-alpha-Naphthylethylgruppe, eine 1-alpha-Naphthylisopropylgruppe, eine 2-alpha-Naphthylisopropylgruppe, eine beta-Naphthylmethylgruppe, eine 1-beta-Naphthylethylgruppe, eine 2-beta-Naphthylethylgruppe, eine 1-beta-Naphthylisopropy-Igruppe, eine 2-beta-Naphthylisopropylgruppe, eine p-Methylbenzylgruppe, eine m-Methylbenzylgruppe, eine o-Methylbenzylgruppe, eine p-Chlorbenzylgruppe, eine m-Chlorbenzylgruppe, eine o-Chlorbenzylgruppe, eine p-Brombenzylgruppe, eine m-Brombenzylgruppe, eine o-Brombenzylgruppe, eine p-Jodbenzylgruppe, eine m-Jodbenzylgruppe, eine o-Jodbenzylgruppe, eine p-Hydroxybenzylgruppe, eine m-Hydroxybenzylgruppe, eine o-Hydroxybenzylgruppe, eine p-Aminobenzylgruppe, eine m-Aminobenzylgruppe, eine o-Aminobenzylgruppe, eine p-Nitrobenzylgruppe, eine m-Nitrobenzylgruppe, eine o-Nitrobenzylgruppe, eine p-Cyanobenzylgruppe, eine m-Cyanobenzylgruppe, eine o-Cyanobenzylgruppe, eine 1-Hydroxy-2-phenylisopropylgruppe und eine 1-Chlor-2-phenylisopropylgruppe. Von den Obigen werden eine Benzylgruppe, eine p-Cyanobenzylgruppe, eine m-Cyanobenzylgruppe, eine o-Cyanobenzylgruppe, eine 1-Phenylethylgruppe, eine 2-Phenylethylgruppe, eine 1-Phenylisopropylgruppe und eine 2-Phenylisopropylgruppe bevorzugt.
  • Der Begriff „Aza“ in Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen usw. bedeutet, dass eine oder mehrere der C-H-Gruppen in dem jeweiligen aromatischen Fragment durch ein Stickstoffatom ersetzt sind. Beispielsweise umfasst Azatriphenylen Dibenzo[f,h]chinoxalin, Dibenzo[f,h]chinolin und sonstige Analoga mit zwei oder mehr Stickstoffen in dem Ringsystem. Ein Fachmann kann sich leicht sonstige Stickstoffanaloga der oben beschriebenen Aza-Derivate vorstellen, und alle diese Analoga sollen in den hierin dargelegten Begriffen eingeschlossen sein.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet es, sofern nicht anders definiert, wenn ein beliebiger Begriff der Gruppe, die aus substituiertem Alkyl, substituiertem Cycloalkyl, substituiertem Heteroalkyl, substituiertem Arylalkyl, substituiertem Alkoxy, substituiertem Aryloxy, substituiertem Alkenyl, substituiertem Aryl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Alkylsilyl, substituiertem Arylsilyl, substituiertem Amin, substituiertem Acyl, substituiertem Carbonyl, einer substituierten Carbonsäuregruppe, einer substituierten Estergruppe, substituiertem Sulfinyl, substituiertem Sulfonyl und substituiertem Phosphino besteht, verwendet wird, dass eine beliebige Gruppe aus Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylsilyl, Arylsilyl, Amin, Acyl, Carbonyl, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, Sulfinyl, Sulfonyl und Phosphino mit einer oder mehreren Gruppen (einschließlich zwei Gruppen) substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Deuterium, einer unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Heteroalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Arylalkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Aryloxygruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Heteroarylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Alkylsilylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Arylsilylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Aminogruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen besteht.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Molekülfragment als Substituent oder auf andere Weise an eine andere Einheit gebunden beschrieben wird, dessen Name so geschrieben werden kann, als wäre es ein Fragment (z. B. Phenyl, Phenylen, Naphthyl, Dibenzofuryl) oder als wäre es das gesamte Molekül (z. B. Benzol, Naphthalin, Dibenzofuran). So, wie sie hierin verwendet werden, werden diese verschiedenen Bezeichnungsweisen eines Substituenten oder eines gebundenen Fragments als gleichwertig betrachtet.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch Deuterium ersetzt sein. Sonstige Atome wie zum Beispiel Kohlenstoff und Stickstoff können ebenfalls durch ihre sonstigen stabilen Isotope ersetzt sein. Der Ersatz durch sonstige stabile Isotope in den Verbindungen kann aufgrund deren Verbesserungen der Effizienz und Stabilität der Vorrichtung bevorzugt werden.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen beziehen sich Mehrfachsubstitutionen auf einen Bereich, der eine Doppelsubstitution bis hin zu den maximal verfügbaren Substitutionen beinhaltet. Wenn eine Substitution in den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen Mehrfachsubstitutionen (einschließlich Di-, Tri-, Tetra-Substitutionen usw.) darstellt, bedeutet dies, dass der Substituent an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen auf seiner Verknüpfungsstruktur vorhanden sein kann, wobei die Substituenten, die an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen vorhanden sind, dieselbe Struktur oder unterschiedliche Strukturen aufweisen können.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen können benachbarte Substituenten in den Verbindungen nicht so verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, sofern es nicht ausdrücklich anders definiert ist, zum Beispiel, dass benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden. In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen kann der ausgebildete Ring monocyclisch oder polycyclisch sowie alicyclisch, heteroalicyclisch, aromatisch oder heteroaromatisch sein, wenn benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden. In einem solchen Ausdruck können sich benachbarte Substituenten auf Substituenten, die an dasselbe Atom gebunden sind, auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind, oder auf Substituenten beziehen, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die weiter voneinander entfernt sind. Bevorzugt beziehen sich benachbarte Substituenten auf Substituenten, die an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, und auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind.
  • Der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, soll darüber hinaus bedeuten, dass zwei an dasselbe Kohlenstoffatom gebundene Substituenten über eine chemische Bindung so miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, was durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt werden kann:
    Figure DE102020205828A1_0012
  • Der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, soll darüber hinaus bedeuten, dass zwei an direkt aneinander gebundene Kohlenstoffatome gebundene Substituenten über eine chemische Bindung so miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, was durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt werden kann:
    Figure DE102020205828A1_0013
  • Des Weiteren hinaus soll der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, darüber hinaus bedeuten, dass in dem Fall, in dem einer der beiden Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind, Wasserstoff darstellt, der zweite Substituent an einer Position gebunden ist, an der das Wasserstoffatom gebunden wird, wodurch ein Ring ausgebildet wird. Dies wird durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt:
    Figure DE102020205828A1_0014
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Metallkomplex offenbart, der eine allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist, wobei es sich bei La, Lb and Lc um einen ersten Liganden, einen zweiten Liganden und einen dritten Liganden handelt, die jeweils an ein Metall M koordiniert sind;
    wobei m aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird (m zum Beispiel aus 1 oder 2 ausgewählt wird), n aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird (n zum Beispiel aus 1 oder 2 ausgewählt wird), q aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird (q zum Beispiel aus 1 oder 2 ausgewählt wird) und m+n+q der Oxidationsstufe des Metalls M gleichkommt;
    wobei es sich bei La und Lb um Liganden mit unterschiedlichen Strukturen handelt und sie jeweils unabhängig durch die Formel 1 dargestellt werden:
    Figure DE102020205828A1_0015
    wobei X1 bis X4 jeweils unabhängig aus CR1 oder N ausgewählt werden;
    wobei Y1 bis Y6 jeweils unabhängig aus CR2 oder N ausgewählt werden und zumindest eines von Y1 bis Y6 CR2 ist;
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen;
    in der Formel 1 nur für die Substituenten R1 benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, der eine Anzahl von Ringatomen aufweist, die kleiner oder gleich 6 ist;
    in den Liganden La und/oder Lb zumindest ein R2 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen; wobei Lc eine Struktur aufweist, die durch die Formel 2 dargestellt wird:
    Figure DE102020205828A1_0016

    wobei Rt, Ru, Rv, Rw, Rx, Ry und Rz jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der Ausdruck in der Formel 1, dass „nur für die Substituenten R1 benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden“, darauf, dass in der Struktur der Formel 1 lediglich benachbarte Substituenten R1 optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, jedoch benachbarte Substituenten R2 nicht so verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, und benachbarte Substituenten R1 und R2 nicht so verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden. Wenn benachbarte Substituenten R1 so verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, sollte die Anzahl von Ringatomen des resultierenden Rings kleiner als oder gleich 6 sein. Bei einer Ausführungsform werden benachbarte Substituenten R1 nicht so verbunden, dass sie einen Ring ausbilden. In Formel 2 werden benachbarte Substituenten Rx, Ry, Rz, Rt, Ru, Rv und Rw nicht so verbunden, dass sie einen Ring ausbilden.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird in den Liganden La und/oder Lb zumindest ein R2 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen. Die obige Definition soll die folgenden drei Fälle beinhalten: (1) zumindest einer von allen Substituenten R2 in Ligand La und Ligand Lb wird aus dem obigen Bereich ausgewählt, oder (2) zumindest einer von allen Substituenten R2 nur in Ligand La wird aus dem obigen Bereich ausgewählt, oder (3) zumindest einer von allen Substituenten R2 nur in Ligand Lb wird aus dem obigen Bereich ausgewählt. Das heißt, wenn einer oder mehrere von Y1 bis Y6 in den Liganden La und Lb aus CR2 ausgewählt werden, ist der Fall, in dem alle R2 in den Liganden La und Lb Wasserstoff sind, nicht vorhanden.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält unabhängig davon, welcher Substituent (der zum Beispiel substituiertes Alkyl einschließt, jedoch nicht darauf beschränkt ist) in seinem definierten Bereich Rt, Ru, Rv, Rw, Rx, Ry und Rz in Formel 2 jeweils unabhängig ausgewählt wird, keiner von Rt, Ru, Rv, Rw, Rx, Ry und Rz Halogen, im Besonderen Fluor.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Metall M aus der Gruppe ausgewählt, die aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Metall aus Pt oder Ir ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Metall aus Ir ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird zumindest eines von X1 bis X4 aus CR1 ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden X1 und X4 jeweils unabhängig aus CR1 ausgewählt, und/oder Y1 bis Y6 werden jeweils unabhängig aus CR2 ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist X1 jeweils unabhängig CR1 und/oder ist X3 jeweils unabhängig CR1 und wird R1 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist X1 jeweils unabhängig CR1, ist X3 jeweils unabhängig CR1 und wird R1 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist X1 jeweils unabhängig CR1, ist X3 jeweils unabhängig CR1 und wird R1, unabhängig aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist Y1 jeweils unabhängig CR2 und/oder ist Y4 jeweils unabhängig CR2 und wird R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist Y1 jeweils unabhängig CR2, ist Y4 jeweils unabhängig CR2 und wird R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist Y1 jeweils unabhängig CR2, ist Y4 jeweils unabhängig CR2 und wird R2 unabhängig aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist Y1 CD, ist Y4 CR2 und wird R2 aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; wobei R2 bevorzugt aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind Y2, Y3, Y5 und Y6 jeweils CH, Y1 ist CD, Y4 ist CR2, und R2 wird aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind Y1, Y2, Y3, Y4 und Y6 jeweils CH, Y5 ist CR2, und R2 wird unabhängig aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind Y2, Y3, Y4, Y5 und Y6 jeweils CH, Y1 ist CR2, und R2 wird unabhängig aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Methyl, Isopropyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pent-3-yl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4,4-Dimethylcyclohexyl, Neopentyl, 2,4-Dimethylpent-3-yl, 3,3,3-Trifluor-2,2-dimethylpropyl, 1,1-Dimethylsilacyclohex-4-yl, Cyclopentylmethyl, Cyanomethyl, Cyano, Trifluormethyl, Brom, Chlor, Trimethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Phenyl und 3-Pyridyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weisen La und Lb unterschiedliche Strukturen auf und werden jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Lx1 bis Lx1065 besteht. Für spezifische Strukturen von Lx1 bis Lx1065 wird auf Anspruch 11 verwiesen. In den Nummern der spezifischen Strukturen der oben beschriebenen Liganden stellt x a oder b dar. Das heißt, ein Ligand
    Figure DE102020205828A1_0017
    mit einer Nummer Lx1 stellt nicht nur einen Liganden
    Figure DE102020205828A1_0018
    mit der Nummer La1 dar, sondern stellt auch einen Liganden
    Figure DE102020205828A1_0019
    mit der Nummer Lb1 dar. Die Ligandennummern Lx2 bis Lx1065 haben dieselbe Bedeutung wie Lx1.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden in Formel 2 Rt, Ru, Rv, Rw, Rx, Ry und Rz jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen von diesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird in der Formel 2 Rt aus Wasserstoff, Deuterium oder einer Methylgruppe ausgewählt, und Ru bis Rz werden jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Deuterium, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Methylbutyl, 3-Ethylpentyl oder Kombinationen von diesen ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird Lc aus der Gruppe ausgewählt, die aus Lc1 bis Lc84 besteht. Wobei für spezifische Strukturen von Lc1 bis Lc84 auf Anspruch 13 verwiesen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Wasserstoff in einem beliebigen, zwei oder drei beliebigen der Liganden La, Lb und Lc teilweise oder vollständig durch Deuterium substituiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Metallkomplex IrLaLbLc, wobei La und Lb unterschiedliche Strukturen aufweisen, es sich bei La um einen beliebigen handelt, der aus La1 bis La1065 ausgewählt wird, es sich bei Lb um einen beliebigen handelt, der aus Lb1 bis Lb1065 ausgewählt wird, und es sich bei Lc um einen beliebigen handelt, der aus Lc1 bis Lc84 ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Metallkomplex IrLaLbLc, wobei La und Lb unterschiedliche Strukturen aufweisen, es sich bei La um einen beliebigen handelt, der aus La, bis La108, La112 bis La144, La148 bis La288, La292 bis La362, La364 bis La432, La436 bis La720 und La757 bis La1065 ausgewählt wird, es sich bei Lb um einen beliebigen handelt, der aus Lb1 bis Lb1065 ausgewählt wird, und es sich bei Lc um einen beliebigen handelt, der aus Lc1 bis Lc84 ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Metallkomplex IrLaLbLc, wobei La und Lb unterschiedliche Strukturen aufweisen, La aus La39 ausgewählt wird, es sich bei Lb um einen beliebigen handelt, der aus Lb1 bis Lb1065 ausgewählt wird, und es sich bei Lc um einen beliebigen handelt, der aus Lc1 bis Lc84 ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird der Metallkomplex aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus:
    Figure DE102020205828A1_0020
    Figure DE102020205828A1_0021
    Figure DE102020205828A1_0022
    Figure DE102020205828A1_0023
    Figure DE102020205828A1_0024
    Figure DE102020205828A1_0025
    Figure DE102020205828A1_0026
    Figure DE102020205828A1_0027
    Figure DE102020205828A1_0028
    Figure DE102020205828A1_0029
    Figure DE102020205828A1_0030
    Figure DE102020205828A1_0031
    Figure DE102020205828A1_0032
    Figure DE102020205828A1_0033
    Figure DE102020205828A1_0034
    Figure DE102020205828A1_0035
    Figure DE102020205828A1_0036
    Figure DE102020205828A1_0037
    Figure DE102020205828A1_0038
    Figure DE102020205828A1_0039
    Figure DE102020205828A1_0040
    Figure DE102020205828A1_0041
    Figure DE102020205828A1_0042
    Figure DE102020205828A1_0043
    Figure DE102020205828A1_0044
    Figure DE102020205828A1_0045
    Figure DE102020205828A1_0046
    Figure DE102020205828A1_0047
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird des Weiteren eine Elektrolumineszenzvorrichtung offenbart, die beinhaltet:
    • eine Anode,
    • eine Kathode, und
    • eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei die organische Schicht einen Metallkomplex beinhaltet, wobei der Metallkomplex eine allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist, wobei es sich bei La, Lb und Lc um einen ersten Liganden, einen zweiten Liganden und einen dritten Liganden handelt, die jeweils an ein Metall M koordiniert sind;
    • wobei m aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird, n aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird, q aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird und m+n+q der Oxidationsstufe des Metalls M gleichkommt;
    • wobei es sich bei La und Lb um Liganden mit unterschiedlichen Strukturen handelt und sie jeweils unabhängig durch die Formel 1 dargestellt werden:
      Figure DE102020205828A1_0048
    • wobei X1 bis X4 jeweils unabhängig aus CR1 oder N ausgewählt werden;
    • wobei Y1 bis Y6 jeweils unabhängig aus CR2 oder N ausgewählt werden und zumindest eines von Y1 bis Y6 CR2 ist;
    • wobei R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen;
    • in Formel 1 optional benachbarte Substituenten R1 so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden;
    • in den Liganden La und/oder Lb zumindest ein R2 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen;
    • wobei Lc eine Struktur aufweist, die durch die Formel 2 dargestellt wird:
      Figure DE102020205828A1_0049
    • wobei Rt bis Rz jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung emittiert die Vorrichtung rotes Licht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung emittiert die Vorrichtung weißes Licht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung handelt es sich in der Vorrichtung bei der organischen Schicht um eine Licht emittierende Schicht und handelt es sich bei dem Metallkomplex um ein Licht emittierendes Material.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die organische Schicht in der Vorrichtung des Weiteren ein Wirtsmaterial.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Wirtsmaterial zumindest eine chemische Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Aza-Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Silafluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen von diesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird des Weiteren eine Verbindungsformulierung offenbart, die den Metallkomplex beinhaltet, dessen spezifische Struktur wie bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist.
  • Kombination mit sonstigen Materialien
  • Die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Materialien für eine bestimmte Schicht in einer organischen Licht emittierenden Vorrichtung können in Kombination mit verschiedenen sonstigen in der Vorrichtung vorhandenen Materialien verwendet werden. Die Kombinationen dieser Materialien werden in der US-Patentanmeldung Nr. 20160359122 in den Absätzen 0132 bis 0161 ausführlicher beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Die in der Offenbarung beschriebenen oder erwähnten Materialien sind nichtbeschränkende Beispiele für Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen zweckmäßig sein können, und ein Fachmann kann leicht in der Literatur nachschlagen, um sonstige Materialien zu erkennen, die in Kombination zweckmäßig sein können.
  • Die hierin als für eine bestimmte Schicht in einer organischen Licht emittierenden Vorrichtung zweckmäßig beschriebenen Materialien können in Kombination mit einer Vielfalt von sonstigen in der Vorrichtung vorhandenen Materialien verwendet werden. Beispielsweise können hierin offenbarte Licht emittierende Dotierstoffe in Kombination mit einer großen Vielfalt von Wirten, Transportschichten, Blockierschichten, Injektionsschichten, Elektroden und sonstigen Schichten, die vorhanden sein können, verwendet werden. Die Kombination dieser Materialien wird in den Absätzen 0080 bis 0101 der US-Patentanmeldung Nr. 20150349273 ausführlich beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Die in der Offenbarung beschriebenen oder erwähnten Materialien sind nichtbeschränkende Beispiele für Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen zweckmäßig sein können, und ein Fachmann kann leicht in der Literatur nachschlagen, um sonstige Materialien zu erkennen, die in Kombination zweckmäßig sein können.
  • Bei den Ausführungsformen der Materialsynthese wurden sämtliche Reaktionen unter Stickstoffschutz durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben wird. Alle Reaktionslösungsmittel waren wasserfrei und wurden wie aus gewerblichen Quellen erhalten verwendet. Synthetische Produkte wurden strukturell bestätigt und auf ihre Eigenschaften mithilfe einer oder mehreren herkömmlichen Ausrüstungen nach dem Stand der Technik (darunter, jedoch nicht beschränkt auf, ein von BRUKER hergestelltes Kernspinresonanzgerät, ein von SHIMADZU hergestellter Flüssigkeitschromatograph, ein von SHIMADZU hergestelltes Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer, ein von SHIMADZU hergestelltes Gaschromatographie-Massenspektrometer, von SHIMADZU hergestellte Differenzial-Scanning-Kalorimeter, ein von SHANGHAI LENGGUANG TECH. hergestelltes Fluoreszenzspektrophotometer, eine von WUHAN CORRTEST hergestellte elektrochemische Arbeitsstation und eine von ANHUI BEQ hergestellte Sublimationsvorrichtung usw.) durch Verfahren getestet, die den Fachleuten gut bekannt sind. Bei den Ausführungsformen der Vorrichtung wurden die Eigenschaften der Vorrichtung auch mit einer herkömmlichen Ausrüstung nach dem Stand der Technik (darunter, jedoch nicht beschränkt auf, ein von ANGSTROM ENGI-NEERING hergestellter Verdampfer, ein von SUZHOU FATAR hergestelltes optisches Prüfsystem, ein von SUZHOU FATAR hergestelltes Lebensdauer-Prüfsystem und ein von BEIJING ELLITOP hergestelltes Ellipsometer usw.) durch Verfahren getestet, die den Fachleuten gut bekannt sind. Da den Fachleuten die oben genannten Verwendungen der Ausrüstung, Testverfahren und sonstige verwandte Inhalte bekannt sind, können die inhärenten Daten der Probe mit Sicherheit und ohne Einfluss gewonnen werden, so dass die obigen verwandten Inhalte in diesem Patent nicht weiter beschrieben werden.
  • Beispiel für die Materialsynthese
  • Ein Verfahren für eine Herstellung einer Verbindung in der vorliegenden Offenbarung unterliegt hierin keiner Beschränkung. Typischerweise werden die folgenden Verbindungen als Beispiele ohne Einschränkungen verwendet, und deren Synthesewege und Herstellungsverfahren werden im Folgenden beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1: Synthese der Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55)
  • Schritt 1: Synthese von Ethyl-2-ethyl-2-methylbutyrat
  • Figure DE102020205828A1_0050
  • Ethyl-2-ethylbutyrat (50,0 g, 346 mmol) wurde in 600 ml Tetrahydrofuran gelöst, N2 wurde 3 min lang in die gewonnene Lösung eingeblasen, und anschließend wurde die Lösung auf -78 °C abgekühlt. 190 ml 2 M Diisopropylamidlithium in Tetrahydrofuran wurden unter N2-Schutz bei -78 °C tropfenweise in die Lösung gegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktionslösung 30 min lang bei -78 °C reagieren gelassen, und anschließend wurde langsam Jodmethan (58,9 g, 415 mmol) zugegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktion langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wurde langsam eine gesättigte Ammoniumchloridlösung zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken, und anschließend wurden flüssige Schichten getrennt. Die organische Phase wurde aufgefangen, und die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und getrocknet und einer Rotationsverdampfung bis zur Trockenheit unterzogen, um das gewünschte Ethyl-2-ethyl-2-methylbutyrat (52,2 g mit einer Ausbeute von 95 %) zu gewinnen.
  • Schritt 2: Synthese von 2-Ethyl-2-methylbuttersäure
  • Figure DE102020205828A1_0051
  • Ethyl-2-ethyl-2-methylbutyrat (52,2 g, 330 mmol) wurde in Methanol gelöst, Natriumhydroxid (39,6 g, 990 mmol) wurde der Lösung zugegeben, und anschließend wurde das gewonnene Reaktionsgemisch 12 h lang bis zum Rückfluss erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Methanol wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, der pH-Wert der Reaktionslösung wurde durch Zugabe von 3 M Chlorwasserstoffsäure auf 1 eingestellt, und anschließend wurde mehrmals eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organischen Phasen wurden vereinigt und getrocknet und einer Rotationsverdampfung bis zur Trockenheit unterzogen, um 2-Ethyl-2-methylbuttersäure zu (41,6 g mit einer Ausbeute von 97 %) gewinnen.
  • Schritt 3: Synthese von 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on
  • Figure DE102020205828A1_0052
  • 2-Ethyl-2-methylbuttersäure (13,0 g, 100 mmol) wurde in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst, N2 wurde 3 min lang in die gewonnene Lösung eingeblasen, und anschließend wurde die Lösung auf 0 °C abgekühlt. 230 ml Methyllithium (1,3 M) in Ether wurden tropfenweise unter N2-Schutz bei 0 °C in die Lösung gegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktionslösung 2 h lang bei 0 °C reagieren gelassen und wurde anschließend über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Nachdem die DC zeigte, dass die Reaktion beendet war, wurde langsam 1 M Chlorwasserstoffsäure zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken, und anschließend wurden flüssige Schichten getrennt. Die organische Phase wurde aufgefangen, und die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und getrocknet und einer Rotationsverdampfung bis zur Trockenheit unterzogen, um das gewünschte Zielprodukt, 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on (11,8 g mit einer Ausbeute von 92 %) zu gewinnen.
  • Schritt 4: Synthese von 2-Ethylbutyrylchlorid
  • Figure DE102020205828A1_0053
  • 2-Ethylbuttersäure (11,6 g, 100 mmol) wurde in Dichlormethan gelöst, 1 Tropfen DMF wurde als Katalysator zugegeben, und anschließend wurde N2 3 min lang in die gewonnene Lösung eingeblasen. Die Reaktion wurde anschließend auf 0 °C abgekühlt, und Oxalylchlorid (14,0 g, 110 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmt. Als sich kein Gas aus dem Reaktionssystem entwickelte, wurde die Reaktionslösung einer Rotationsverdampfung bis zur Trockenheit unterzogen. Das gewonnene Rohprodukt 2-Ethylbutyrylchlorid wurde ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Reaktion verwendet.
  • Schritt 5: Synthese von 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion
  • Figure DE102020205828A1_0054
  • 3-Ethyl-3-methylpentan-2-on (11,8 g, 92 mmol) wurde in Tetrahydrofuran gelöst, N2 wurde 3 min lang in die gewonnene Lösung eingeblasen, und anschließend wurde die Lösung auf -78 °C abgekühlt. 55 ml 2 M Diisopropylamidlithium in Tetrahydrofuran wurden der Lösung tropfenweise zugegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktionslösung 30 min lang bei -78 °C reagieren gelassen, und anschließend wurde langsam 2-Ethylbutyrylchlorid (100 mmol) zugegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktion langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. 1 M Chlorwasserstoffsäure wurde langsam zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken, und anschließend wurden flüssige Schichten getrennt. Die organische Phase wurde aufgefangen, und die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und getrocknet und einer Rotationsverdampfung bis zur Trockenheit unterzogen, um ein Rohprodukt zu gewinnen. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (mit einem Eluenten Petrolether) gereinigt und unter verringertem Druck destilliert, um das Zielprodukt 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (4,7 g mit einer Ausbeute von 23 %) zu gewinnen.
  • Schritt 6: Synthese von 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-cyclopentylisochinolin
  • Figure DE102020205828A1_0055
  • Ein 250-ml-Dreihalskolben wurde entgast und mit Stickstoff gespült, und anschließend wurde Cyclopentylmagnesiumbromid (64 ml, 64 mmol) zugegeben. Eine Lösung von Zinkchlorid (19,5 ml, 32 mmol) wurde tropfenweise bei 0 °C zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch 30 min lang bei Raumtemperatur umgesetzt, um ein Cyclopentylzinkreagens herzustellen. 6-Brom-1-(3,5-dimethylphenyl)isochinolin (10 g, 32 mmol) und Pd(dppf)Cl2 (702 mg, 0,96 mmol) wurden in einen 500-ml-Dreihalskolben gegeben. Das System wurde entgast und mit Stickstoff gespült. THF (136 ml) wurde zugegeben, und anschließend wurde das hergestellte Zinkreagens zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur umgesetzt. Nachdem die GC-MS festgestellt hatte, dass die Reaktion beendet war, wurde Wasser zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken. Die organische Phase wurde getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit gesättigter Sole gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, mit Celit gemischt und durch Chromatographie getrennt, um 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-cyclopentylisochinolin (8,2 g mit einer Ausbeute von 85 %) als farbloses, öliges Produkt zu gewinnen.
  • Schritt 7: Synthese von 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-methylisochinolin
  • Figure DE102020205828A1_0056
  • 6-Brom-1-(3,5-dimethylphenyl)isochinolin (5 g, 16 mmol), Pd(dppf)Cl2 (535 mg, 0,8 mmol), K2CO3 (5,3 g, 40 mmol) und DMF (80 ml) wurden in einen 500-ml-Dreihalskolben gegeben. Das Reaktionssystem wurde entgast und mit Stickstoff gespült, mit einer Lösung von Me2Zn in Toluol (24 ml, 24 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur umgesetzt. Nachdem die GC-MS festgestellt hatte, dass die Reaktion beendet war, wurde Wasser zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken. Die organische Phase wurde getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit gesättigter Sole gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, mit Celit gemischt und durch Säulenchromatographie getrennt, um 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-methylisochinolin (3,2 g mit einer Ausbeute von 81 %) als weißen Feststoff zu gewinnen.
  • Schritt 8: Synthese der Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55)
  • Figure DE102020205828A1_0057
  • 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-cyclopentylisochinolin (3,62 g, 12 mmol), 1-(3,5-dimethylphenyl)-6-methylisochinolin (2,96 g, 12 mmol), IrCl3•3H2O (2,11 g, 6 mmol), Ethoxyethanol (63 ml) und Wasser (21 ml) wurden in einen 500-ml-Einhalskolben gegeben. Das System wurde entgast und mit Stickstoff gespült und 24 h lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Ethanol gewaschen, um ein Iridiumdimer zu gewinnen.
  • 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (2,716 g, 12 mmol), K2CO3 (4,15 g, 30 mmol) und Ethoxyethanol (84 ml) wurden dem Iridiumdimer (4,78 g) zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 45 °C unter einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Nachdem die DC festgestellt hatte, dass die Reaktion beendet war, wurde das Rühren beendet, und die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde durch Celit filtriert, der Filterkuchen wurde mit einer geeigneten Menge an EtOH gewaschen, und das Rohprodukt wurde mit DCM in einen auberginenförmigen 500-ml-Kolben gewaschen. EtOH (etwa 60 ml) wurde dem Rohprodukt zugegeben, und DCM wurde durch Rotationsverdampfung bei Raumtemperatur entfernt, bis eine große Menge an Feststoffen ausgefällt war. Die Feststoffe wurden filtriert und getrocknet, um 4,4 g eines Rohprodukts zu gewinnen, das durch Chromatographie getrennt wurde, um das Zielprodukt, die Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) (0,99 g mit einer Reinheit von 99,9 %) zu gewinnen. Das Produkt wurde als Zielprodukt mit einer Molekülmasse von 964 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese der Verbindung Ir(La111)(Lb291)(Lc55)
  • Figure DE102020205828A1_0058
  • 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-cyclopentylisochinolin (3 g, 9,95 mmol), 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-isopropylisochinolin (2,74 g, 9,95 mmol), IrCl3•3H2O (1,76 g, 4,975 mmol), Ethoxyethanol (60 ml) und Wasser (20 ml) wurden in einen 500-ml-Einhalskolben gegeben. Das System wurde entgast und mit Stickstoff gespült und 24 h lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Ethanol gewaschen, um ein Iridiumdimer zu gewinnen.
  • 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (2,25 g, 9,95 mmol), K2CO3 (3,44 g, 24,9 mmol) und Ethoxyethanol (60 ml) wurden dem Iridiumdimer zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 45 °C unter einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Nachdem die DC festgestellt hatte, dass die Reaktion beendet war, wurde die Reaktionslösung nicht mehr gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde durch Celit filtriert, der Filterkuchen wurde mit einer geeigneten Menge an EtOH gewaschen, und das Rohprodukt wurde mit DCM in eine auberginenförmige 500-ml-Flasche gewaschen. EtOH (etwa 60 ml) wurde dem Rohprodukt zugegeben, und DCM wurde durch Rotationsverdampfung bei Raumtemperatur entfernt, bis eine große Menge an Feststoffen ausgefällt war. Die Feststoffe wurden filtriert und getrocknet, um 3,8 g eines Rohprodukts zu gewinnen, das durch Chromatographie getrennt wurde, um das Zielprodukt, die Verbindung Ir(La111)(Lb291)(Lc55) (0,53 g mit einer Reinheit von 98,7 %) zu gewinnen. Das Produkt wurde als Zielprodukt mit einer Molekülmasse von 992 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 3: Synthese der Verbindung Ir(La39)(Lb615)(Lc55)
  • Schritt 1: Synthese von 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-trimethylsilylisochinolin
  • Figure DE102020205828A1_0059
  • 6-Brom-1-(3,5-dimethylphenyl)isochinolin (48,05 mmol, 15 g) wurde in 160 ml THF gelöst. Das Reaktionssystem wurde evakuiert und dreimal mit Stickstoff gespült. Der Reaktionskolben wurde in ein Trockeneis-Ethanol-System gegeben, um auf -72 °C abgekühlt zu werden, und n-BuLi (2,5 M, 57,7 mmol, 23,1 ml) wurde langsam tropfenweise dem System zugegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde das Gemisch 30 min lang umgesetzt, und anschließend wurde Trimethylchlorsilan (7,82 g, 72,1 mmol) tropfenweise dem System zugegeben. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet war, wurde die Reaktion langsam über Nacht auf Raumtemperatur zurückgeführt. Die Reaktion wurde durch DC überwacht, bis sie beendet war. Wasser wurde zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken. Eine Schicht Tetrahydrofuran wurde getrennt, und die wässrige Phase wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, getrocknet, einer Rotationsverdampfung unterzogen und durch Säulenchromatographie gereinigt, um 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-trimethylsilylisochinolin (11,7 g mit einer Ausbeute von 79 %) als farblose ölige Flüssigkeit zu gewinnen.
  • Schritt 2: Synthese der Verbindung Ir(La39)(Lb615)(Lc55)
  • Figure DE102020205828A1_0060
  • Ein Gemisch aus 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-trimethylsilylisochinolin (3,14 g, 10,3 mmol), 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-methylisochinolin (6,36 g, 25,7 mmol), Iridiumtrichloridtrihydrat (3,17 g, 9,0 mmol), 2-Ethoxyethanol (96 ml) und Wasser (32 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 40 h lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der gewonnene Feststoff wurde mehrmals mit Methanol gewaschen und getrocknet, um ein Iridiumdimer zu gewinnen.
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden das Iridiumdimer (4,48 g) in dem obigen Schritt, 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (1,96 g, 8,65 mmol) und K2CO3 (3,98 g, 28,8 mmol) in 2-Ethoxyethanol (83 ml) auf 40 °C erwärmt und 24 h lang gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Reaktionssystem auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Niederschlag wurde durch Celit filtriert und mit Ethanol gewaschen. Der gewonnene Feststoff wurde mit Dichlormethan versetzt, und das Filtrat wurde aufgefangen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Celit gemischt und durch Säulenchromatographie getrennt, um Ir(La39)(Lb615)(Lc55) (0,83 g mit einer Reinheit von 99,4 %) zu gewinnen. Das Produkt wurde als Zielprodukt mit einer Molekülmasse von 968 bestätigt.
  • Vergleichsbeispiel 1: Synthese der Vergleichsverbindung Ir(La291)2(Lc55)
  • Figure DE102020205828A1_0061
  • 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-cyclopentylisochinolin (3,2 g, 10,7 mmol), IrCl3•3H2O (1,27 g, 3,6 mmol), Ethoxyethanol (45 ml) und Wasser (15 ml) wurden in einen 250-ml-Einhalskolben gegeben. Das System wurde evakuiert und mit Stickstoff gespült und 24 h lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und der resultierende rote Feststoff wurde filtriert. Der rote Feststoff wurde mit EtOH gewaschen und getrocknet, um ein Iridiumdimer (2,3 g, 77 %) zu gewinnen.
  • Das Iridiumdimer (1,05 g, 0,62 mmol), 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (562 mg, 2,48 mmol), K2CO3 (857 mg, 6,2 mmol) und Ethoxyethanol (20 ml) wurden in einen 250-ml-Einhalskolben gegeben und 18 h lang bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde durch Celit filtriert, der Filterkuchen wurde mit einer geeigneten Menge an EtOH gewaschen, und das Rohprodukt wurde mit DCM in eine auberginenförmige 250-ml-Flasche gewaschen. EtOH (etwa 30 ml) wurde dem Rohprodukt zugegeben, und DCM wurde durch Rotationsverdampfung bei Raumtemperatur entfernt, bis eine große Menge an Feststoffen ausgefällt war. Die Feststoffe wurden filtriert, mit einer geeigneten Menge an EtOH gewaschen und getrocknet, um Ir(La291)2(Lc55) (750 mg mit einer Ausbeute von 99,9 %) zu gewinnen. Das gewonnene Produkt wurde als Zielprodukt mit einer Molekülmasse von 1.018 bestätigt.
  • Vergleichsbeispiel 2: Synthese der Vergleichsverbindung Ir(La615)2(Lc55)
  • Figure DE102020205828A1_0062
  • Ein Gemisch aus 1-(3,5-Dimethylphenyl)-6-(trimethylsilyl)isochinolin (2,70 g, 8,8 mmol), Iridiumtrichloridtrihydrat (1,03 g, 2,93 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 ml) und Wasser (10 ml) wurde 24 h lang unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der gewonnene Feststoff wurde mehrmals mit Methanol gewaschen und getrocknet, um ein Iridiumdimer (1,93 g mit einer Ausbeute von 78) zu gewinnen.
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden das Iridiumdimer (1,93 g, 1,15 mmol) in dem obigen Schritt, 3,7-Diethyl-3-methylnonan-4,6-dion (0,79 g, 3,5 mmol) und K2CO3 (1,59 g, 11,5 mmol) in 2-Ethoxyethanol (33 ml) auf 30 °C erwärmt und 24 h lang gerührt. Nachdem die DC festgestellt hatte, dass die Reaktion beendet war, wurde das Reaktionssystem auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Niederschlag wurde durch Celit filtriert und mit Ethanol gewaschen. Der gewonnene Feststoff wurde mit Dichlormethan versetzt, und das Filtrat wurde aufgefangen. Anschließend wurde Ethanol zugegeben, und die gewonnene Lösung wurde konzentriert, jedoch nicht bis zur Trockenheit. Die Lösung wurde filtriert und trockengepumpt, um Ir Ir(La615)2(Lc55) zu gewinnen, das in Acetonitril unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, filtriert und weiter gereinigt wurde, um die Verbindung Ir(La615)2(Lc55) (2,0 g mit einer Reinheit von 99,9 %) zu gewinnen. Das gewonnene Produkt wurde als Zielprodukt mit einer Molekülmasse von 1.027 bestätigt.
  • Fachleuten ist ersichtlich, dass das obige Herstellungsverfahren lediglich der Veranschaulichung dient, und Fachleute können sonstige Verbindungsstrukturen der vorliegenden Offenbarung durch die Verbesserungen des Herstellungsverfahrens gewinnen.
  • Vorrichtungsbeispiel 1
  • Zuerst wurde ein Glassubstrat mit einer Indiumzinnoxid(ITO)-Anode mit einer Dicke von 120 nm gereinigt und anschließend mit Sauerstoffplasma und UV-Ozon behandelt. Nach der Behandlung wurde das Substrat in einem Handschuhkasten getrocknet, um Wasser zu entfernen. Das Substrat wurde auf einen Substrathalter montiert und in eine Vakuumkammer geladen. Im Folgenden angegebene organische Schichten wurden nacheinander durch thermisches Vakuumverdampfen auf der ITO-Anode mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 2 Angström pro Sekunde bei einem Vakuumgrad von etwa 10-8 torr abgeschieden. Eine Verbindung HI wurde als Lochinjektionsschicht (hole injection layer, HIL) verwendet. Eine Verbindung HT wurde als Lochtransportschicht (hole transporting layer, HTL) verwendet. Eine Verbindung EB wurde als Elektronenblockierschicht (electron blocking layer, EBL) verwendet. Die Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) der vorliegenden Offenbarung wurde in eine Wirtsverbindung RH dotiert, um als emittierende Schicht (emissive layer, EML) verwendet zu werden. Eine Verbindung HB wurde als Lochblockierschicht (hole blocking layer, HBL) verwendet. Auf der HBL wurde ein Gemisch aus der Verbindung ET und 8-Hydroxychinolinolato-Lithium (Liq) als Elektronentransportschicht (electron transporting layer, ETL) abgeschieden. Liq wurde mit einer Dicke von 1 nm als Elektroneninjektionsschicht abgeschieden, und AI mit einer Dicke von 120 nm wurde als Kathode abgeschieden. Die Vorrichtung wurde zurück in den Handschuhkasten überführt und mit einem Glasdeckel und einem Feuchtigkeits-Getter gekapselt, um die Vorrichtung fertigzustellen.
  • Vorrichtungsbeispiel 2
  • Das Herstellungsverfahren in dem Vorrichtungsbeispiel 2 stimmte mit demjenigen in dem Vorrichtungsbeispiel 1 mit der Ausnahme überein, dass die Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) der vorliegenden Offenbarung in der emittierenden Schicht (EML) durch die Verbindung Ir(La39)(Lb615)(Lc55) der vorliegenden Offenbarung substituiert wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 1
  • Das Herstellungsverfahren in dem Vorrichtungsvergleichsbeispiel 1 stimmte mit demjenigen in dem Vorrichtungsbeispiel 1 mit der Ausnahme überein, dass die Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) der vorliegenden Offenbarung in der emittierenden Schicht (EML) durch die Vergleichsverbindung Ir(La39)2(Lc55) substituiert wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 2
  • Das Herstellungsverfahren in dem Vorrichtungsvergleichsbeispiel 2 stimmte mit demjenigen in dem Vorrichtungsbeispiel 1 mit der Ausnahme überein, dass die Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) der vorliegenden Offenbarung in der emittierenden Schicht (EML) durch die Vergleichsverbindung Ir(La291)2(Lc55) substituiert wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 3
  • Das Herstellungsverfahren in dem Vorrichtungsvergleichsbeispiel 3 stimmte mit demjenigen in dem Vorrichtungsbeispiel 1 mit der Ausnahme überein, dass die Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) der vorliegenden Offenbarung in der emittierenden Schicht (EML) durch die Vergleichsverbindung Ir(La615)2(Lc55) substituiert wurde.
  • Genaue Strukturen und Dicken eines Teils von Schichten der Vorrichtung werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Eine Schicht unter Verwendung von mehr als einem Material wird gewonnen, indem verschiedene Verbindungen in ihren Gewichtsanteilen dotiert werden, wie beschrieben. Tabelle 1 Vorrichtungsstruktur
    Vorrichtunqs-Nr. HIL HTL EBL EML HBL ETL
    Beispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Å) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH:Verbindung Ir(La39)(Lb291)(Lc55) (98:2) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Beispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Å) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir (La39)(Lb615)(Lc55) (98:2) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Å) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir (La39)2(Lc55) (98:2) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET-Liq (40-60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Å) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(La291)2(Lc55) (98:2) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET-Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 3 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (400 Å) Verbindung EB (50 Å) Verbindung RH: Verbindung Ir(La615)2(Lc55) (98:2) (400 Å) Verbindung HB (50 Å) Verbindung ET-Liq (40:60) (350 Å)
  • Strukturen der in der Vorrichtung verwendeten Materialien werden wie folgt dargestellt.
    Figure DE102020205828A1_0063
    Figure DE102020205828A1_0064
    Figure DE102020205828A1_0065
    Figure DE102020205828A1_0066
    Figure DE102020205828A1_0067
  • Die Strom-Spannungs-Leuchtdichte(IVL)- und Lebensdauer-Kennlinien der Vorrichtung wurden bei verschiedenen Stromdichten und Spannungen gemessen. Tabelle 2 zeigt die externe Quanteneffizienz (EQE), die maximale Emissionswellenlänge Amax und die Spannung (V), gemessen bei 1.000 Nits. Tabelle 3 zeigt Verdampfungstemperaturen (Tevap bei 0,5 Å/s) der Materialien bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,5 Å/s bei einem Vakuumgrad von 2×10-7 torr oder weniger. Tabelle 2 Vorrichtungsdaten
    Vorrichtungs-Nr. Amax (nm) Spannung (V) EQE(%)
    Beispiel 1 624 3,88 25,59
    Vergleichsbeispiel 1 625 4,13 24,72
    Vergleichsbeispiel 2 623 3,91 26,67
    Beispiel 2 634 3,94 24,31
    Vergleichsbeispiel 3 638 4,00 24,72
    Tabelle 3 Daten zu den Verdampfungstemperaturen
    Vorrichtungs-Nr. unter Verwendung einer Verbindung Verbindung Der Substituent an der 6-Position eines Liganden Der Substituent an der 6-Position eines Liganden Molekülmasse Tevap bei 0,5 Å/s
    Beispiel 1 Ir(La39)(Lb291)(Lc55) Methyl Cyclopentyl 964 232
    Vergleichsbeispiel 1 Ir(La39)2(Lc55) Methyl Methyl 910 219
    Vergleichsbeispiel 2 Ir(La291)2(Lc55) Cyclopentyl Cyclopentyl 1.018 252
    Beispiel 2 Ir(La39)(Lb615)(Lc55) Methyl Trimethylsilyl 968 215
    Vergleichsbeispiel 3 Ir(La615)2(Lc55) Trimethylsilyl Trimethylsilyl 1.027 231
  • Im Allgemeinen wird bei Untersuchungen mit einem Schwerpunkt auf einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Materials eine Mono- oder Mehrfachsubstitution an Phenylisochinolin eingeführt, oder es wird ferner eine Modifikation an dem/den Substituenten eingeführt, um die Leistungsfähigkeit wie zum Beispiel die Effizienz und die Emissionswellenlänge anzupassen. Dies erhöht jedoch die Molekülmasse des Materials und erfordert eine höhere Verdampfungstemperatur, was zu einer Abnahme der Verdampfungsstabilität führen kann. Die vorliegende Offenbarung bildet eine asymmetrische komplexe Struktur durch Koordinieren von Iridium mit zwei verschiedenen Isochinolinliganden aus und kann auf diese Weise den Anstieg der Verdampfungstemperatur wirksam steuern, während die gewünschte Leistungsfähigkeit wie zum Beispiel die Effizienz und die Emissionswellenlänge des Materials erzielt wird. Wie in den Tabellen 2 und 3 dargestellt, erhöhte sich mit der Ableitung von Ir(La39)2(Lc55), das zwei Methylgruppen enthält, auf Ir(La39)(Lb291)(Lc55), das eine Methylgruppe und eine Cyclopentylgruppe enthält, die Molekülmasse um 54 g/mol von 910 g/mol auf 964 g/mol und stieg die Verdampfungstemperatur um 13 °C von 219 °C auf 232 °C; und mit der Ableitung auf Ir(La291)2(Lc55), das zwei Cyclopentylgruppen enthält, erhöhte sich die Molekülmasse um 108 g/mol von 910 g/mol auf 1.018 g/mol, und die Verdampfungstemperatur stieg um 36 °C von 219 °C auf 252 °C. Vergleiche mit der Leistungsfähigkeit von verwandten Vorrichtungen zeigten, dass sowohl Beispiel 1 als auch das Vergleichsbeispiel 2 eine höhere EQE als das Vergleichsbeispiel 1 erzielten, was zeigte, dass die beiden verschiedenen Liganden der vorliegenden Offenbarung nicht nur die Verdampfungstemperatur wirksam steuern können, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung einer verbesserten Effizienz aufgrund von Substituenten mit größeren Molekülmassen erzielen. Darüber hinaus erzielte das Beispiel 1 außerdem eine niedrigere Spannung als die Vergleichsbeispiele 1 und 2.
  • Mit der Ableitung von Ir(La39)2(Lc55), das zwei Methylgruppen enthält, auf Ir(La39)(Lb615)(Lc55), das eine Methylgruppe und eine Trimethylsilylgruppe enthält, erhöhte sich die Molekülmasse um 58 g/mol von 910 g/Mol auf 968 g/mol und sank die Verdampfungstemperatur unerwartet um 4 °C von 219 °C auf 215 °C; und mit der Ableitung auf Ir(La615)2(Lc55), das zwei Trimethylsilylgruppen enthält, erhöhte sich die Molekülmasse um 117 g/mol von 910 g/mol auf 1.027 g/mol, und die Verdampfungstemperatur stieg um 12 °C von 219 °C auf 231 °C. Vergleiche mit der Leistungsfähigkeit von verwandten Vorrichtungen zeigten, dass sowohl Beispiel 2 als auch das Vergleichsbeispiel 3 eine signifikante Rotverschiebung Amax im Hinblick auf das Vergleichsbeispiel 1 erzielten, was zeigte, dass die beiden verschiedenen Liganden der vorliegenden Offenbarung nicht nur eine niedrigere Verdampfungstemperatur erzielen können, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung einer Emissionswellenlängen-Rotverschiebung aufgrund von Trimethylsilylsubstituenten erzielen. Darüber hinaus erzielte das Beispiel 2 außerdem eine niedrigere Spannung als die Vergleichsbeispiele 1 und 3.
  • Die obigen Daten zeigen signifikant, dass die komplexe Struktur mit zwei verschiedenen Phenylisochinolinliganden der vorliegenden Offenbarung eine deutliche Wirkung auf ein Steuern des Anstiegs der Verdampfungstemperatur hat und darüber hinaus die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung aufgrund entsprechender Substituenten aufrechterhalten kann. Die komplexe Struktur ist eine große Hilfe für die Industrie, um sowohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zu steuern oder zu verbessern als auch die Verdampfungstemperatur zu steuern, um mit der Produktion zusammenzuwirken, zum Beispiel, um die Verdampfungstemperatur zu senken, um eine Alterung des Materials zu verhindern, und um die Verdunstung fein anzupassen, um eine Mischverdampfung zu optimieren usw.
  • Es versteht sich, dass verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen. Daher ist Fachleuten ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung, wie sie beansprucht wird, Varianten von spezifischen Ausführungsformen und bevorzugten Ausführungsformen, die hierin beschrieben worden sind, beinhalten kann. Viele hierin beschriebene Materialien und Strukturen können durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Wesensgehalt der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien darüber, warum die vorliegende Offenbarung funktioniert, nicht einschränkend sein sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201910373360 [0001]
    • US 20150188061 A1 [0010]
    • US 20070278936 A1 [0011]
    • US 20150357587 A1 [0012]
    • US 20150364701 A1 [0012]
    • US 20130328019 A1 [0013]
    • US 5844363 [0021]
    • US 2003/0230980 [0021]
    • US 6303238 [0021]
    • US 5703436 [0021]
    • US 5707745 [0021]
    • US 6097147 [0021]
    • US 2004/0174116 [0021]
    • US 7968146 [0024]
    • US 20160359122 [0089]
    • US 20150349273 [0090]

Claims (19)

  1. Metallkomplex, der eine allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist, wobei es sich bei La, Lb and Lc um einen ersten Liganden, einen zweiten Liganden und einen dritten Liganden handelt, die jeweils an ein Metall M koordiniert sind; wobei m aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird, n aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird, q aus einer Ganzzahl größer oder gleich 1 ausgewählt wird und m+n+q der Oxidationsstufe des Metalls M gleichkommt; wobei es sich bei La und Lb um Liganden mit unterschiedlichen Strukturen handelt und sie jeweils unabhängig durch eine Formel 1 dargestellt werden:
    Figure DE102020205828A1_0068
    wobei X1 bis X4 jeweils unabhängig aus CR1 oder N ausgewählt werden; wobei Y1 bis Y6 jeweils unabhängig aus CR2 oder N ausgewählt werden und zumindest eines von Y1 bis Y6 CR2 ist; wobei R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen; in der Formel 1 nur für die Substituenten R1 benachbarte Substituenten optional so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, der eine Anzahl von Ringatomen aufweist, die kleiner oder gleich 6 ist; in den Liganden La und/oder Lb zumindest ein R2 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen; wobei Lc eine Struktur aufweist, die durch eine Formel 2 dargestellt wird:
    Figure DE102020205828A1_0069
    wobei Rt, Ru, Rv, Rw, Rx, Ry und Rz jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen.
  2. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei das Metall M aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt besteht; wobei das Metall bevorzugt aus Pt oder Ir ausgewählt wird.
  3. Metallkomplex nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines von X1 bis X4 aus CR1 ausgewählt wird.
  4. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X1 und X4 jeweils unabhängig aus CR1 ausgewählt werden und/oder Y1 bis Y6 jeweils unabhängig aus CR2 ausgewählt werden.
  5. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X1 jeweils unabhängig CR1 ist und/oder X3 jeweils unabhängig CR1 ist und R1 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen; bevorzugt R1 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; wobei R1 bevorzugter unabhängig aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  6. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y1 jeweils unabhängig CR2 ist und/oder Y4 jeweils unabhängig CR2 ist und R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Nitrilgruppe, einer Isonitrilgruppe, einer Thiolgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen von diesen; R2 bevorzugt unabhängig aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; R2 bevorzugter unabhängig aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  7. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y1 CD ist, Y4 CR2 ist und R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Deuterium, Halogen, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; bevorzugt R2 aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem substituierten oder unsubstituierten Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird und Y2, Y3, Y5 und Y6 jeweils CH sind.
  8. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y1, Y2, Y3, Y4 und Y6 jeweils CH sind, Y5 CR2 ist und R2 aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  9. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y2, Y3, Y4, Y5 und Y6 jeweils CH sind, Y1 CR2 ist und R2 aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  10. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, Methyl, Isopropyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pent-3-yl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4,4-Dimethylcyclohexyl, Neopentyl, 2,4-Dimethylpent-3-yl, 3,3,3-Trifluor-2,2-dimethylpropyl, 1,1-Dimethylsilacyclohex-4-yl, Cyclopentylmethyl, Cyanomethyl, Cyano, Trifluormethyl, Brom, Chlor, Trimethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Phenyl und 3-Pyridyl.
  11. Metallkomplex nach Anspruch 1 oder 2, wobei La und Lb unterschiedliche Strukturen aufweisen und jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus:
    Figure DE102020205828A1_0070
    Figure DE102020205828A1_0071
    Figure DE102020205828A1_0072
    Figure DE102020205828A1_0073
    Figure DE102020205828A1_0074
    Figure DE102020205828A1_0075
    Figure DE102020205828A1_0076
    Figure DE102020205828A1_0077
    Figure DE102020205828A1_0078
    Figure DE102020205828A1_0079
    Figure DE102020205828A1_0080
    Figure DE102020205828A1_0081
    Figure DE102020205828A1_0082
    Figure DE102020205828A1_0083
    Figure DE102020205828A1_0084
    Figure DE102020205828A1_0085
    Figure DE102020205828A1_0086
    Figure DE102020205828A1_0087
    Figure DE102020205828A1_0088
    Figure DE102020205828A1_0089
    Figure DE102020205828A1_0090
    Figure DE102020205828A1_0091
    Figure DE102020205828A1_0092
    Figure DE102020205828A1_0093
    Figure DE102020205828A1_0094
    Figure DE102020205828A1_0095
    Figure DE102020205828A1_0096
    Figure DE102020205828A1_0097
    Figure DE102020205828A1_0098
    Figure DE102020205828A1_0099
    Figure DE102020205828A1_0100
    Figure DE102020205828A1_0101
    Figure DE102020205828A1_0102
    Figure DE102020205828A1_0103
    Figure DE102020205828A1_0104
    Figure DE102020205828A1_0105
    Figure DE102020205828A1_0106
    Figure DE102020205828A1_0107
    Figure DE102020205828A1_0108
    Figure DE102020205828A1_0109
    Figure DE102020205828A1_0110
    Figure DE102020205828A1_0111
    Figure DE102020205828A1_0112
    Figure DE102020205828A1_0113
    Figure DE102020205828A1_0114
    Figure DE102020205828A1_0115
    Figure DE102020205828A1_0116
    Figure DE102020205828A1_0117
    Figure DE102020205828A1_0118
    Figure DE102020205828A1_0119
    Figure DE102020205828A1_0120
    Figure DE102020205828A1_0121
    Figure DE102020205828A1_0122
    Figure DE102020205828A1_0123
    Figure DE102020205828A1_0124
    Figure DE102020205828A1_0125
    Figure DE102020205828A1_0126
    Figure DE102020205828A1_0127
    Figure DE102020205828A1_0128
    Figure DE102020205828A1_0129
    Figure DE102020205828A1_0130
    Figure DE102020205828A1_0131
    Figure DE102020205828A1_0132
    Figure DE102020205828A1_0133
    Figure DE102020205828A1_0134
    Figure DE102020205828A1_0135
    Figure DE102020205828A1_0136
    Figure DE102020205828A1_0137
    Figure DE102020205828A1_0138
    Figure DE102020205828A1_0139
    Figure DE102020205828A1_0140
    Figure DE102020205828A1_0141
    Figure DE102020205828A1_0142
    Figure DE102020205828A1_0143
    Figure DE102020205828A1_0144
    Figure DE102020205828A1_0145
    Figure DE102020205828A1_0146
    Figure DE102020205828A1_0147
    Figure DE102020205828A1_0148
    Figure DE102020205828A1_0149
    Figure DE102020205828A1_0150
    Figure DE102020205828A1_0151
    Figure DE102020205828A1_0152
    Figure DE102020205828A1_0153
    Figure DE102020205828A1_0154
    Figure DE102020205828A1_0155
    Figure DE102020205828A1_0156
    Figure DE102020205828A1_0157
    Figure DE102020205828A1_0158
    Figure DE102020205828A1_0159
    Figure DE102020205828A1_0160
    Figure DE102020205828A1_0161
    Figure DE102020205828A1_0162
    Figure DE102020205828A1_0163
    Figure DE102020205828A1_0164
    Figure DE102020205828A1_0165
    Figure DE102020205828A1_0166
    Figure DE102020205828A1_0167
    Figure DE102020205828A1_0168
    Figure DE102020205828A1_0169
    Figure DE102020205828A1_0170
    Figure DE102020205828A1_0171
    Figure DE102020205828A1_0172
    Figure DE102020205828A1_0173
    Figure DE102020205828A1_0174
    Figure DE102020205828A1_0175
    Figure DE102020205828A1_0176
    Figure DE102020205828A1_0177
    Figure DE102020205828A1_0178
    Figure DE102020205828A1_0179
    Figure DE102020205828A1_0180
    Figure DE102020205828A1_0181
    Figure DE102020205828A1_0182
    Figure DE102020205828A1_0183
    Figure DE102020205828A1_0184
    Figure DE102020205828A1_0185
    Figure DE102020205828A1_0186
    Figure DE102020205828A1_0187
    Figure DE102020205828A1_0188
    Figure DE102020205828A1_0189
    Figure DE102020205828A1_0190
    Figure DE102020205828A1_0191
    Figure DE102020205828A1_0192
    Figure DE102020205828A1_0193
    Figure DE102020205828A1_0194
    Figure DE102020205828A1_0195
    Figure DE102020205828A1_0196
    Figure DE102020205828A1_0197
    Figure DE102020205828A1_0198
    Figure DE102020205828A1_0199
    Figure DE102020205828A1_0200
    Figure DE102020205828A1_0201
    Figure DE102020205828A1_0202
    Figure DE102020205828A1_0203
    Figure DE102020205828A1_0204
    Figure DE102020205828A1_0205
    Figure DE102020205828A1_0206
    Figure DE102020205828A1_0207
    Figure DE102020205828A1_0208
    Figure DE102020205828A1_0209
    Figure DE102020205828A1_0210
    Figure DE102020205828A1_0211
    Figure DE102020205828A1_0212
    Figure DE102020205828A1_0213
    Figure DE102020205828A1_0214
    Figure DE102020205828A1_0215
    Figure DE102020205828A1_0216
    Figure DE102020205828A1_0217
    Figure DE102020205828A1_0218
    Figure DE102020205828A1_0219
    Figure DE102020205828A1_0220
    Figure DE102020205828A1_0221
    Figure DE102020205828A1_0222
    Figure DE102020205828A1_0223
    Figure DE102020205828A1_0224
    Figure DE102020205828A1_0225
    Figure DE102020205828A1_0226
    Figure DE102020205828A1_0227
    Figure DE102020205828A1_0228
    Figure DE102020205828A1_0229
    Figure DE102020205828A1_0230
    Figure DE102020205828A1_0231
    Figure DE102020205828A1_0232
    Figure DE102020205828A1_0233
    Figure DE102020205828A1_0234
    Figure DE102020205828A1_0235
    Figure DE102020205828A1_0236
    Figure DE102020205828A1_0237
    Figure DE102020205828A1_0238
    Figure DE102020205828A1_0239
    Figure DE102020205828A1_0240
    Figure DE102020205828A1_0241
    Figure DE102020205828A1_0242
    Figure DE102020205828A1_0243
    Figure DE102020205828A1_0244
    Figure DE102020205828A1_0245
    Figure DE102020205828A1_0246
    Figure DE102020205828A1_0247
    Figure DE102020205828A1_0248
    Figure DE102020205828A1_0249
    Figure DE102020205828A1_0250
    Figure DE102020205828A1_0251
    Figure DE102020205828A1_0252
    Figure DE102020205828A1_0253
    Figure DE102020205828A1_0254
    Figure DE102020205828A1_0255
    Figure DE102020205828A1_0256
    Figure DE102020205828A1_0257
    Figure DE102020205828A1_0258
    Figure DE102020205828A1_0259
    Figure DE102020205828A1_0260
    Figure DE102020205828A1_0261
    Figure DE102020205828A1_0262
    Figure DE102020205828A1_0263
    Figure DE102020205828A1_0264
    Figure DE102020205828A1_0265
    Figure DE102020205828A1_0266
    Figure DE102020205828A1_0267
    Figure DE102020205828A1_0268
    Figure DE102020205828A1_0269
    Figure DE102020205828A1_0270
    Figure DE102020205828A1_0271
    Figure DE102020205828A1_0272
    Figure DE102020205828A1_0273
    Figure DE102020205828A1_0274
    Figure DE102020205828A1_0275
    Figure DE102020205828A1_0276
    Figure DE102020205828A1_0277
    Figure DE102020205828A1_0278
    Figure DE102020205828A1_0279
    Figure DE102020205828A1_0280
    wobei x in den Nummern der obigen spezifischen Strukturen von Liganden a oder b darstellt.
  12. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in Formel 2 Rt, Ru, Rv, Rw, Rx, Ry und Rz jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus: Wasserstoff, Deuterium, einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen von diesen; bevorzugt Rt aus Wasserstoff, Deuterium oder Methyl ausgewählt wird und Ru bis Rz jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Deuterium, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Methylbutyl, 3-Ethylpentyl oder Kombinationen von diesen ausgewählt werden.
  13. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Lc aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus:
    Figure DE102020205828A1_0281
    Figure DE102020205828A1_0282
    Figure DE102020205828A1_0283
    Figure DE102020205828A1_0284
    Figure DE102020205828A1_0285
    Figure DE102020205828A1_0286
    Figure DE102020205828A1_0287
    Figure DE102020205828A1_0288
    Figure DE102020205828A1_0289
    Figure DE102020205828A1_0290
    Figure DE102020205828A1_0291
    Figure DE102020205828A1_0292
    Figure DE102020205828A1_0293
  14. Metallkomplex nach Anspruch 13, wobei Wasserstoff in einem beliebigen, zwei oder drei beliebigen der Liganden La, Lb und Lc teilweise oder vollständig durch Deuterium substituiert ist.
  15. Metallkomplex nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Metallkomplex IrLaLbLc ist, wobei La und Lb unterschiedliche Strukturen aufweisen, es sich bei La um einen beliebigen handelt, der aus La1 bis La1065 ausgewählt wird, es sich bei Lb um einen beliebigen handelt, der aus Lb1 bis Lb1065 ausgewählt wird, und es sich bei Lc um einen beliebigen handelt, der aus Lc1 bis Lc84 ausgewählt wird; wobei es sich bei La um einen beliebigen handelt, der aus La1 bis La108, La112 bis La144, La148 bis La288, La292 bis La362, La364 bis La432, La436 bis La720 und La757 bis La1065 ausgewählt wird, es sich bei Lb um einen beliebigen handelt, der aus Lb1 bis Lb1065 ausgewählt wird, und es sich bei Lc um einen beliebigen handelt, der aus Lc1 bis LC84 ausgewählt wird; der Metallkomplex bevorzugter aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus:
    Figure DE102020205828A1_0294
    Figure DE102020205828A1_0295
    Figure DE102020205828A1_0296
    Figure DE102020205828A1_0297
    Figure DE102020205828A1_0298
    Figure DE102020205828A1_0299
    Figure DE102020205828A1_0300
    Figure DE102020205828A1_0301
    Figure DE102020205828A1_0302
    Figure DE102020205828A1_0303
    Figure DE102020205828A1_0304
    Figure DE102020205828A1_0305
    Figure DE102020205828A1_0306
    Figure DE102020205828A1_0307
    Figure DE102020205828A1_0308
    Figure DE102020205828A1_0309
    Figure DE102020205828A1_0310
    Figure DE102020205828A1_0311
    Figure DE102020205828A1_0312
    Figure DE102020205828A1_0313
    Figure DE102020205828A1_0314
    Figure DE102020205828A1_0315
    Figure DE102020205828A1_0316
    Figure DE102020205828A1_0317
    Figure DE102020205828A1_0318
    Figure DE102020205828A1_0319
    Figure DE102020205828A1_0320
    Figure DE102020205828A1_0321
  16. Elektrolumineszenzvorrichtung, die aufweist: eine Anode, eine Kathode, und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei die organische Schicht den Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei es sich bei der organischen Schicht um eine Licht emittierende Schicht handelt und es sich bei dem Metallkomplex um ein Licht emittierendes Material handelt; wobei die organische Schicht des Weiteren bevorzugt ein Wirtsmaterial aufweist; wobei das Wirtsmaterial bevorzugt zumindest eine chemische Gruppe aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Aza-Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Silafluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen von diesen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung rotes Licht oder weißes Licht emittiert.
  19. Verbindungsformulierung, die den Metallkomplex nach Anspruch 1 aufweist.
DE102020205828.8A 2019-05-09 2020-05-08 Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält Active DE102020205828B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910373360.9A CN111909213B (zh) 2019-05-09 2019-05-09 一种含有三个不同配体的金属配合物
CN201910373360.9 2019-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020205828A1 true DE102020205828A1 (de) 2020-11-12
DE102020205828B4 DE102020205828B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=72943674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205828.8A Active DE102020205828B4 (de) 2019-05-09 2020-05-08 Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11653559B2 (de)
JP (1) JP7274756B2 (de)
KR (1) KR102541508B1 (de)
CN (1) CN111909213B (de)
DE (1) DE102020205828B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111909212B (zh) * 2019-05-09 2023-12-26 北京夏禾科技有限公司 一种含有6-硅基取代异喹啉配体的有机发光材料
CN111909214B (zh) * 2019-05-09 2024-03-29 北京夏禾科技有限公司 一种含有3-氘取代异喹啉配体的有机发光材料
CN111909213B (zh) 2019-05-09 2024-02-27 北京夏禾科技有限公司 一种含有三个不同配体的金属配合物
CN112679548B (zh) 2019-10-18 2023-07-28 北京夏禾科技有限公司 具有部分氟取代的取代基的辅助配体的有机发光材料
CN114891042B (zh) * 2022-05-18 2023-04-07 吉林奥来德光电材料股份有限公司 一种有机金属化合物及其应用、发光器件、发光装置

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
JP3529231B2 (ja) 1996-12-05 2004-05-24 三井化学株式会社 ユーロピウム錯体を用いたエレクトロルミネッセンス素子
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
KR100750756B1 (ko) 2000-11-30 2007-08-20 캐논 가부시끼가이샤 발광 소자 및 표시 장치
US7071615B2 (en) 2001-08-20 2006-07-04 Universal Display Corporation Transparent electrodes
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
US7250512B2 (en) 2001-11-07 2007-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds having red-orange or red emission and devices made with such compounds
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US7029765B2 (en) 2003-04-22 2006-04-18 Universal Display Corporation Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7709100B2 (en) 2004-07-07 2010-05-04 Universal Display Corporation Electroluminescent efficiency
US20060008671A1 (en) 2004-07-07 2006-01-12 Raymond Kwong Electroluminescent efficiency
KR100676965B1 (ko) 2005-03-05 2007-02-02 주식회사 두산 신규 이리듐 착화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
US7737277B2 (en) 2006-05-08 2010-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent bis-cyclometalled iridium compounds and devices made with such compounds
US20070278936A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Norman Herron Red emitter complexes of IR(III) and devices made with such compounds
US7675228B2 (en) 2006-06-14 2010-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with silylated, germanylated, and stannylated ligands, and devices made with such compounds
JP2008013439A (ja) 2006-07-03 2008-01-24 Toshiba Corp 蛍光性錯体及びそれを用いた照明装置
US7691292B2 (en) 2006-07-28 2010-04-06 General Electric Company Organic iridium compositions and their use in electronic devices
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
US9130177B2 (en) 2011-01-13 2015-09-08 Universal Display Corporation 5-substituted 2 phenylquinoline complexes materials for light emitting diode
EP3719099B1 (de) 2007-03-08 2022-09-14 Universal Display Corporation Phosphoreszierende materialien
KR100950968B1 (ko) 2007-10-18 2010-04-02 에스에프씨 주식회사 적색 인광 화합물 및 이를 이용한 유기전계발광소자
TWI482756B (zh) 2008-09-16 2015-05-01 Universal Display Corp 磷光物質
TWI609855B (zh) 2009-04-28 2018-01-01 環球展覽公司 具有甲基-d3取代之銥錯合物
KR20110077350A (ko) 2009-12-30 2011-07-07 엘지디스플레이 주식회사 적색 인광 화합물 및 이를 이용한 유기전계 발광소자와 그 제조방법
EP2354207B1 (de) 2010-01-20 2016-10-12 Hitachi, Ltd. Organische lumineszierende materalien, beschichtungslösung, die diese für eine organische emittierende schicht einsetzt, organische lichtemittierende vorrichtung, die eine beschichtungslösung einsetzt, und lichtquellenvorrichtung, die eine organische lichtemittierende vorrichtung einsetzt
US8269317B2 (en) 2010-11-11 2012-09-18 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US10008677B2 (en) 2011-01-13 2018-06-26 Universal Display Corporation Materials for organic light emitting diode
US8492006B2 (en) 2011-02-24 2013-07-23 Universal Display Corporation Germanium-containing red emitter materials for organic light emitting diode
US9512355B2 (en) 2011-12-09 2016-12-06 Universal Display Corporation Organic light emitting materials
KR20130110934A (ko) 2012-03-30 2013-10-10 에스에프씨 주식회사 유기금속 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
US9670404B2 (en) * 2012-06-06 2017-06-06 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN104520308B (zh) 2012-08-07 2018-09-28 默克专利有限公司 金属络合物
CN103204880B (zh) 2012-11-12 2016-01-20 吉林奥来德光电材料股份有限公司 一种有机磷发光材料、其制备方法以及由其制成的有机电致发光器件
JP6071569B2 (ja) * 2013-01-17 2017-02-01 キヤノン株式会社 有機発光素子
JP5984689B2 (ja) * 2013-01-21 2016-09-06 キヤノン株式会社 有機金属錯体及びこれを用いた有機発光素子
US10199581B2 (en) 2013-07-01 2019-02-05 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10074806B2 (en) 2013-08-20 2018-09-11 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9847496B2 (en) 2013-12-23 2017-12-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9935277B2 (en) 2014-01-30 2018-04-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10003033B2 (en) 2014-02-18 2018-06-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9929353B2 (en) 2014-04-02 2018-03-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR20150115622A (ko) * 2014-04-04 2015-10-14 주식회사 엘지화학 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US9691993B2 (en) 2014-04-09 2017-06-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10457699B2 (en) 2014-05-02 2019-10-29 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10461260B2 (en) 2014-06-03 2019-10-29 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9929357B2 (en) 2014-07-22 2018-03-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10749113B2 (en) 2014-09-29 2020-08-18 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9397302B2 (en) 2014-10-08 2016-07-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10854826B2 (en) 2014-10-08 2020-12-01 Universal Display Corporation Organic electroluminescent compounds, compositions and devices
US9484541B2 (en) 2014-10-20 2016-11-01 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10253252B2 (en) 2014-12-30 2019-04-09 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN110838555B (zh) * 2015-04-24 2022-03-08 株式会社Lg化学 有机发光器件
EP3305771B1 (de) * 2015-06-03 2021-12-01 LG Chem, Ltd. Organische lichtemittierende vorrichtung umfassend eine heterocyclische verbindung
US11925102B2 (en) 2015-06-04 2024-03-05 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR101941150B1 (ko) * 2015-09-15 2019-01-23 주식회사 엘지화학 헤테로환 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US10770664B2 (en) 2015-09-21 2020-09-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20170092880A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102564455B1 (ko) 2015-10-01 2023-08-07 삼성전자주식회사 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US10847728B2 (en) 2015-10-01 2020-11-24 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10519166B2 (en) * 2015-10-26 2019-12-31 Lg Chem, Ltd. Heterocyclic compound and organic light emitting device comprising the same
WO2017074052A1 (ko) * 2015-10-27 2017-05-04 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
US20170229663A1 (en) 2016-02-09 2017-08-10 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10457864B2 (en) 2016-02-09 2019-10-29 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR101755986B1 (ko) * 2016-02-23 2017-07-07 주식회사 엘지화학 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US10276809B2 (en) 2016-04-05 2019-04-30 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10672997B2 (en) 2016-06-20 2020-06-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10862054B2 (en) 2016-06-20 2020-12-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US11482683B2 (en) 2016-06-20 2022-10-25 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9929360B2 (en) 2016-07-08 2018-03-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR101849747B1 (ko) * 2016-07-20 2018-05-31 주식회사 엘지화학 신규한 헤테로 고리 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
CN108603109B (zh) * 2016-07-26 2021-08-27 株式会社Lg化学 有机发光器件
US11189804B2 (en) 2016-10-03 2021-11-30 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US11127906B2 (en) 2016-10-03 2021-09-21 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
WO2018076009A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Diebold Incorporated Apparatuses, systems, and methods for in store shopping
JP6765107B2 (ja) 2016-11-02 2020-10-07 国立研究開発法人産業技術総合研究所 イリジウム錯体の製造方法、イリジウム錯体ならびに該化合物からなる発光材料
KR20180065353A (ko) 2016-12-07 2018-06-18 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 유기 전계 발광 재료 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
WO2018124697A1 (en) 2016-12-27 2018-07-05 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Organic electroluminescent compound and organic electroluminescent device comprising the same
US20180190915A1 (en) 2017-01-03 2018-07-05 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN107698623A (zh) 2017-08-31 2018-02-16 浙江工业大学 含有n^c^c^n‑n^c^c^n型配体的多齿双核环金属配合物
US20190077818A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Chuanjun Xia Organic luminescent materials containing fluorine ancillary ligands
CN109575083A (zh) 2017-09-29 2019-04-05 北京夏禾科技有限公司 含环烷基辅助配体的有机发光材料
US20190127406A1 (en) 2017-10-31 2019-05-02 Chuanjun Xia Fluorenyl thienopyrimidine luminescent materials
US20190194234A1 (en) 2017-12-25 2019-06-27 Chuanjun Xia Metal complexes containing heterocycle substituted ligands, and electroluminescent devices and formulations containing the complexes
CN108191916A (zh) 2017-12-29 2018-06-22 瑞声科技(新加坡)有限公司 一种有机金属配合物及发光器件
US11239434B2 (en) 2018-02-09 2022-02-01 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US11180519B2 (en) 2018-02-09 2021-11-23 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN110922429B (zh) 2018-09-20 2023-11-03 北京夏禾科技有限公司 含有辅助配体的有机发光材料
CN109438521B (zh) 2018-12-04 2021-04-16 吉林大学 一种铱配合物及其应用
CN109651444A (zh) 2018-12-28 2019-04-19 西安交通大学 基于含刚性芳胺功能基团主配体的铱配合物磷光材料
CN117402190A (zh) 2019-02-01 2024-01-16 北京夏禾科技有限公司 一种含有氰基取代配体的有机发光材料
CN111909214B (zh) 2019-05-09 2024-03-29 北京夏禾科技有限公司 一种含有3-氘取代异喹啉配体的有机发光材料
CN111909213B (zh) 2019-05-09 2024-02-27 北京夏禾科技有限公司 一种含有三个不同配体的金属配合物
CN111909212B (zh) 2019-05-09 2023-12-26 北京夏禾科技有限公司 一种含有6-硅基取代异喹啉配体的有机发光材料
CN110283216A (zh) 2019-07-19 2019-09-27 南京佳诺霖光电科技有限公司 一种三氘代铱配合物及其制备方法和应用
CN112679548B (zh) 2019-10-18 2023-07-28 北京夏禾科技有限公司 具有部分氟取代的取代基的辅助配体的有机发光材料
CN113105507B (zh) 2020-01-10 2023-09-12 北京夏禾科技有限公司 有机发光材料
CN113121609B (zh) 2020-01-16 2024-03-29 北京夏禾科技有限公司 一种金属配合物、包含其的电致发光器件及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
CN111909213A (zh) 2020-11-10
JP2020186235A (ja) 2020-11-19
DE102020205828B4 (de) 2022-12-22
JP7274756B2 (ja) 2023-05-17
US20200358010A1 (en) 2020-11-12
KR102541508B1 (ko) 2023-06-08
KR20200130661A (ko) 2020-11-19
CN111909213B (zh) 2024-02-27
US11653559B2 (en) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561B4 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
KR102394907B1 (ko) 신규 보조 리간드를 함유하는 유기 발광재료
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
DE102020205832A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
WO2017032439A1 (de) Metallkomplexe
DE102020104604A1 (de) Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
DE102021110753B4 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
WO2016015815A1 (de) Metallkomplexe
CN113105507B (zh) 有机发光材料
EP3532480B1 (de) Metallkomplexe
DE102020209377A1 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
DE102020209376B4 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
DE102022102074A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021132671A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
CN113278033B (zh) 有机电致发光材料及器件
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102019128751A1 (de) Ein silizium-enthaltendes elektronentransportierendes material undseine anwendung
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung
DE102021130608A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021130156A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021112841A9 (de) Organisches, Licht emittierendes Material
DE102021100230A1 (de) Organisches lichtemittierendes Material
DE102021132670A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021114330A1 (de) Elektrolumineszenzmaterial und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final