DE102020132576A1 - Leistungsverwaltungssystem und Server - Google Patents

Leistungsverwaltungssystem und Server Download PDF

Info

Publication number
DE102020132576A1
DE102020132576A1 DE102020132576.2A DE102020132576A DE102020132576A1 DE 102020132576 A1 DE102020132576 A1 DE 102020132576A1 DE 102020132576 A DE102020132576 A DE 102020132576A DE 102020132576 A1 DE102020132576 A1 DE 102020132576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
power
vehicle
server
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132576.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki TSUCHIYA
Toru Nakamura
Shigeki Kinomura
Hidetoshi Kusumi
Hironobu Kitaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020132576A1 publication Critical patent/DE102020132576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Leistungsverwaltungssystem (1) weist eine Vielzahl von Leistungsspeichern (130A bis 130D) und einen Server (30) auf. Der Server (3) weist eine Auswahleinrichtung (303), die zumindest einen aus der Vielzahl der Leistungsspeicher auswählt, eine Planerstellungseinrichtung (304), die einen Plan für den ausgewählten Leistungsspeicher erstellt, und eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung (305) auf, die einen Anwender des ausgewählten Leistungsspeichers auffordert, ein externes Laden und/oder eine externe Einspeisung entsprechend dem erstellten Plan zu steuern. Der Server (30) erhält Wunschinformationen, die eine Wunschstufe (Priorität auf Batterielebensdauer/Priorität auf einen Anreiz) angeben und führt eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder eine Erstellung des Plans auf der Grundlage der erhaltenen Wunschinformationen aus.

Description

  • Diese nicht vorläufige Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nummer 2019 - 222 036 , die am 9. Dezember 2019 beim japanischen Patentamt eingereicht worden ist, wobei deren gesamte Inhalte hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Leistungsverwaltungssystem (Energieverwaltungssystem) und einen Server und genauer eine Technik zum Regulieren von Zufuhr und Nachfrage elektrischer Leistung durch Verwendung eines Leistungsspeichers.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Technik zur Regulierung von Zufuhr und Nachfrage elektrischer Leistung durch Verwendung eines mobilen Körpers wie eines Elektrofahrzeugs ist bekannt. Beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2012 - 048 286 A ein Leistungsverwaltungssystem mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die jeweils einen Leistungsspeicher aufweisen, und einem Ladungsüberwachungssteuerungszentrum. Das Ladungsüberwachungssteuerungszentrum lädt ein Elektrofahrzeug, dessen Leistungsspeicher zu laden ist, ein, bestimmt einen Ladeort und eine Lademenge jedes Elektrofahrzeugs, das die Einladung akzeptiert hat, und weist jedes Elektrofahrzeug an, sich zu dem Ladeort zu bewegen.
  • Zusammenfassung
  • In dem in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2012 - 048 286 A beschriebenen Leistungsverwaltungssystem kann einem Anwender ein Anreiz (incentive) gegeben werden, indem ein Laden in Reaktion auf eine Aufforderung aus dem Ladungsüberwachungssteuerungszentrum ausgeführt wird. Jedoch legen nicht alle Anwender höchste Priorität auf den Anreiz. Einige Anwender wünschen eine Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers anstelle des Empfangs des Anreizes, um der Aufforderung aus dem Ladungsüberwachungssteuerungszentrum nachzukommen. Das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2012-048286 A beschriebene Leistungsverwaltungssystem berücksichtigt derartige Anwender nicht, und daher gibt es Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems gemacht, und eine Aufgabe davon besteht darin, ein Leistungsverwaltungssystem und einen Server bereitzustellen, die einen Anwender eines Leistungsspeichers auffordern können, Zufuhr und Nachfrage elektrischer Leistung zu regulieren, wobei ein Anwender berücksichtigt wird, der eine Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers wünscht.
  • Ein Leistungsverwaltungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Vielzahl von Leistungsspeichern und einen Server auf. Jeder aus der Vielzahl der Leistungsspeicher führt ein externes Laden und/oder eine externe Einspeisung durch. Das externe Laden ist ein Laden des Leistungsspeichers mit elektrischer Leistung, die von außerhalb zugeführt wird. Die externe Einspeisung ist eine Zufuhr elektrischer Leistung aus dem Leistungsspeicher nach außerhalb. Der Server weist eine Auswahleinrichtung, eine Planerstellungseinrichtung (Planungseinrichtung) und eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung auf. Die Auswahleinrichtung wählt zumindest einen aus der Vielzahl der Leistungsspeicher aus. Die Planerstellungseinrichtung erstellt einen Plan für den ausgewählten Leistungsspeicher. Die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung fordert einen Anwender des ausgewählten Leistungsspeichers auf, das externe Laden und/oder die externe Einspeisung entsprechend dem erstellten Plan zu steuern. Der Server erhält (beschafft) für jeden Leistungsspeicher Wunschinformationen, die eine erste Wunschstufe (Wunschgrad) und/oder eine zweite Wunschstufe angeben, wobei die erste Wunschstufe eine Stufe (einen Grad, ein Ausmaß) des Wunsches (der Präferenz) des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers angibt und die zweite Wunschstufe eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung eines Anreizes zum Nachkommen der Aufforderung angibt, und eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder eine Erstellung des Plans auf der Grundlage der erhaltenen Wunschinformationen ausführt.
  • Ein Server gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in einem Leistungsverwaltungssystem mit einer Vielzahl von Leistungsspeicher enthalten. Jeder aus der Vielzahl der Leistungsspeicher führt ein externes Laden und/oder eine externe Einspeisung durch. Das externe Laden ist ein Laden des Leistungsspeichers mit elektrischer Leistung, die von außerhalb zugeführt wird. Die externe Einspeisung ist eine Zufuhr elektrischer Leistung aus dem Leistungsspeicher nach außerhalb. Der Server weist eine Auswahleinrichtung, eine Planerstellungseinrichtung (Planungseinrichtung) und eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung auf. Die Auswahleinrichtung wählt zumindest einen aus der Vielzahl der Leistungsspeicher aus. Die Planerstellungseinrichtung erstellt einen Plan für den ausgewählten Leistungsspeicher. Die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung fordert einen Anwender des ausgewählten Leistungsspeichers auf, das externe Laden und/oder die externe Einspeisung entsprechend dem erstellten Plan zu steuern. Der Server erhält (beschafft) für jeden Leistungsspeicher Wunschinformationen, die eine erste Wunschstufe (Wunschgrad) und/oder eine zweite Wunschstufe angeben, wobei die erste Wunschstufe eine Stufe (einen Grad, ein Ausmaß) des Wunsches (der Präferenz) des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers angibt und die zweite Wunschstufe eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung eines Anreizes (incentive) zum Nachkommen der Aufforderung angibt, und eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder eine Erstellung des Plans auf der Grundlage der erhaltenen Wunschinformationen ausführt.
  • Die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung des Servers kann den Anwender des Leistungsspeichers auffordern, Zufuhr und Nachfrage elektrischer Leistung zu regulieren. Die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung kann ein Signal zu einem Kommunikationsgerät senden, das in dem Server in Verbindung (Verknüpfung) mit dem Anwender des Leistungsspeichers registriert ist. Der Anwender von jedem aus der Vielzahl der Leistungsspeicher kann zur Regulierung von Zufuhr und Nachfrage elektrischer Leistung beitragen, indem das externe Laden und/oder die externe Einspeisung durch den Leistungsspeicher entsprechend der Aufforderung aus der Aufforderungsverarbeitungseinrichtung gesteuert wird (oder indem eine Fernsteuerung des Leistungsspeichers durch den Server während einer in dem Plan angegebenen Zeitdauer erlaubt wird). Ein Anwender, der eine Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers gegenüber dem Erhalt des Anreizes in den Wunschinformationen vorzieht, wird nachstehend ebenfalls als „erster Anwender“ bezeichnet. Ein Anwender, der den Erhalt des Anreizes gegenüber der Unterdrückung der Verschlechterung des Leistungsspeichers in den Wunschinformationen vorzieht, wird ebenfalls „zweiter Anwender“ bezeichnet.
  • Der Server führt eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder eine Erstellung des Plans auf der Grundlage der Wunschinformationen durch. Beispielsweise kann für eine Aufforderung, die eine Verschlechterung des Leistungsspeichers verursachen kann, bei der Auswahl eines Leistungsspeichers der Server bewirken, dass der Leistungsspeicher des ersten Anwenders weniger wahrscheinlich ausgewählt wird. Bei der Erstellung eines Plans für den Leistungsspeicher des ersten Anwenders kann der Server einen Plan erstellen, bei dem es weniger wahrscheinlich ist, dass der Leistungsspeicher sich verschlechtert. Der Server kann eine Anfälligkeit jedes Leistungsspeichers gegenüber einer Verschlechterung auf der Grundlage einer Auswahl des Leistungsspeichers und einer Erstellung des Plans justieren. Daher kann gemäß dem Server, wenn eine Aufforderung zum Regulieren von Zufuhr und Nachfrage elektronischer Leistung zu einem Anwender des Leistungsspeichers ausgegeben wird, die Aufforderung unter Berücksichtigung des Anwenders ausgegeben werden, der eine Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers wünscht.
  • Die Wunschinformationen können Informationen, die die Stufe (den Grad, das Ausmaß) des Wunsches (der Präferenz) des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers durch Wünschen oder Nicht-Wünschen einer Unterdrückung von Verschlechterung des Leistungsspeichers angeben und/oder Informationen sein, die die Stufe (den Grad, das Ausmaß) des Wunsches (der Präferenz) des Anwenders nach Erhalt des Anreizes durch Wünschen oder Nicht-Wünschen des Erhalts des Anreizes angeben.
  • Entsprechend dieser Konfiguration können Anwender der Leistungsspeicher in den ersten Anwender (d. h., den Anwender, der eine Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers gegenüber einem Erhalt des Anreizes vorzieht) und dem zweiten Anwender (d. h., dem Anwender, der den Erhalt des Anreizes gegenüber einer Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers vorzieht) kategorisiert werden. Der Server kann eine Aufforderung, die für jeden Anwender geeignet ist, durch Ausführen einer Auswahl des Leistungsspeichers und/oder Erstellen des Plans in unterschiedlichen Weisen zwischen dem ersten Anwender und dem zweiten Anwender ausgeben.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung annimmt, dass die Wunschinformationen jede der ersten Wunschstufe und der zweiten Wunschstufe in zwei Stufen (Wünschen und Nicht-Wünschen) bei Anwendern des Leistungsspeichers angeben, die in den ersten Anwender und den zweiten Anwender kategorisiert sind, sind die Wunschinformationen nicht auf Informationen begrenzt, die jeden der ersten Wunschstufe und der zweiten Wunschstufe in zwei Stufen angeben. Die Wunschinformationen können Informationen sein, die jede Wunschstufe in drei oder mehr Stufen (Graden, Ausmaßen) oder Informationen angeben, die jede Wunschstufe in kontinuierlichen Werten von 0 bis 100 angeben.
  • Wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender durch die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung angefordert wird, ein externes Laden auszuführen, kann die Auswahleinrichtung vorzugsweise den Leistungsspeicher aufeinanderfolgend auswählen, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist, oder den Leistungsspeicher auswählen, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist.
  • Eine Verschlechterung des Leistungsspeichers tendiert dazu, weiter voranzuschreiten, wenn die Häufigkeit des Ladens höher wird. Entsprechend dieser Konfiguration wird, wenn die Auswahleinrichtung den Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender zur Ausführung des externen Ladens angefordert wird, der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist oder bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt. Wenn der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt wird, kann eine Erhöhung der Häufigkeit des Ladens des Leistungsspeichers des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, unterdrückt werden. Wenn eine Erhöhung der Häufigkeit des Ladens des Leistungsspeichers unterdrückt wird, wird eine Verschlechterung des Leistungsspeichers unterdrückt. Wenn der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt wird, ist es wahrscheinlicher, dass der Anwender, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, den Anreiz erhält.
  • Wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender durch die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung angefordert wird, eine externe Einspeisung auszuführen, kann die Auswahleinrichtung vorzugsweise aufeinanderfolgend den Leistungsspeicher, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, oder den Leistungsspeicher, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, auswählen.
  • Der Leistungsspeicher tendiert dazu, dass er sich verschlechtert, wenn er in einem hohen SOC-Zustand belassen wird. Der Ladezustand (SOC (stage of charge)) repräsentiert eine Restmenge gespeicherter Leistung und ist bspw. als ein Verhältnis einer gegenwärtigen Größe gespeicherter Leistung zu einer Größe von gespeicherter Leistung in einem vollständig geladenen Zustand ausgedrückt, das von 0 bis 100 Prozent reicht. Entsprechend der Konfiguration wird, wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender angefordert wird, die externe Einspeisung auszuführen, der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist oder bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt. Wenn der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt wird, kann der SOC des Leistungsspeichers des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, abgesenkt werden. Durch Absenken des SOC des Leistungsspeichers wird eine Verschlechterung des Leistungsspeichers unterdrückt. Wenn der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt wird, ist es wahrscheinlicher, dass der Anwender, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, den Anreiz erhält.
  • Wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender durch die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung aufgefordert wird, eine externe Einspeisung auszuführen, kann die Auswahleinrichtung vorzugsweise aufeinanderfolgend den Leistungsspeicher, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, oder den Leistungsspeicher, bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, aus den Leistungsspeichern auswählen, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen.
  • Entsprechend dieser Konfiguration wird, wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender zur Ausführung der externen Einspeisung aufgefordert wird, lediglich der Leistungsspeicher ausgewählt, der die vorgegebene Bedingung erfüllt. Die vorgegebene Bedingung kann erfüllt sein, wenn der SOC des Leistungsspeichers gleich wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, oder wenn eine Temperatur des Leitungsspeichers gleich wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist. Wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender zur Ausführung der externen Einspeisung aufgefordert wird, wird der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgewählt. Daher kann unterdrückt werden, dass der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, in einem Zustand belassen wird, der anfällig für eine Verschlechterung ist (bspw. in einem hohen SOC-Zustand). Wenn eine Temperatur des Leistungsspeichers hoch ist, kann eine anormale Bedingung in dem Leistungsspeicher auftreten. Durch Absenken des SOC des Leistungsspeichers in einer hohen Temperatur kann Sicherheit verbessert werden.
  • Entsprechend der Konfiguration ist es wahrscheinlicher, dass, wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher eines Anwenders auswählt, der zur Ausführung der externen Einspeisung aufgefordert wird, der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist (oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist) ausgewählt wird. Eine Verschlechterung des Leistungsspeichers des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist (oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist) kann somit unterdrückt werden. Durch Bevorzugen des Auswählens des Leistungsspeichers des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist (oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist) bei der Auswahl des Leistungsspeichers kann jedoch eine Gelegenheit für den Anwender, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist (oder bei dem die zweite Wunschstufe höher ist) zum Erhalt des Anreizes verloren gehen. Im Hinblick auf ein derartiges Problem kann die nachfolgend beschriebene Konfiguration angewendet werden.
  • Der Server kann für jeden Anwender einen Einheitspreis des Anreizes verwalten, der dem Anwender zu geben ist, der der Aufforderung aus der Aufforderungsverarbeitungseinrichtung nachkommt, und einen Einheitspreis des Anreizes für den Anwender, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist, oder dem Anwender, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, erhöhen.
  • Entsprechend der Konfiguration wird der Einheitspreis des Anreizes für einen Anwender, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, erhöht. Durch Absenken der ersten Wunschstufe (oder Anheben der zweiten Wunschstufe) ist es wahrscheinlicher, dass der Anwender des Leistungsspeichers einen hohen Anreiz auf Kosten der Anfälligkeit des Leistungsspeichers gegenüber einer Verschlechterung erhält. Fairness unter den Anwendern kann somit gewährleistet werden.
  • Die Vielzahl der Leistungsspeicher können an einer Vielzahl von mobilen Körpern jeweils montiert sein. Der Server kann eine nächste Abfahrtszeit für jeden mobilen Körper erhalten (beschaffen). Jeder aus der Vielzahl der mobilen Körper kann sich mit elektrischer Leistung bewegen, die in dem Leistungsspeicher gespeichert ist. Wenn die Planerstellungseinrichtung einen Ladeplan für den ausgewählten mobilen Körper erstellt, kann die Planerstellungseinrichtung den Ladeplan derart erstellen, dass eine Zeitverzögerung (time lag) zwischen einer Ladeendzeit und der nächsten Abfahrtszeit in einem mobilen Körper des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, oder dem Anwender, bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, kleiner ist.
  • Es wird erwartet, dass, wenn der mobile Körper das externe Laden ausführt, der SOC des Leistungsspeichers höher wird, und der Leistungsspeicher zur Ladeendzeit in dem hohen SOC-Zustand sein wird. Es wird erwartet, dass, wenn der mobile Körper abfährt (das heißt sich bewegt), elektrische Leistung in dem Leistungsspeicher verbraucht wird und dass der SOC des Leistungsspeichers abgesenkt wird. Daher wird, wenn eine Zeitverzögerung zwischen der Ladeendzeit und der nächsten Abfahrtszeit kleiner ist, eine Zeitdauer, während der der Leistungsspeicher in dem hohen SOC-Zustand belassen wird, kürzer. Entsprechend dieser Konfiguration wird der Ladeplan derart erstellt, dass bei dem mobilen Körper des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, die Zeitverzögerung zwischen der Ladeendzeit und der nächsten Abfahrtszeit kleiner ist. Es kann somit unterdrückt werden, dass der Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, in dem hohen SOC-Zustand (und Verschlechterung des Leistungsspeichers) belassen wird.
  • Der Server kann die nächste Abfahrtszeit für jeden mobilen Körper auf der Grundlage von Verlaufsdaten (bspw. einer Zeitdauer des Verbleibens von der Ankunft an einem Ladeort bis zu einer Abfahrt) jedes mobilen Körpers vorhersagen. Der Server kann die nächste Abfahrtszeit (d.h., einen Plan des Anwenders) von dem Anwender des mobilen Körpers erhalten. Der Anwender kann die nächste Abfahrtszeit zu dem Anwender durch irgendeine Kommunikationsvorrichtung (Kommunikationsausrüstung) (bspw. einem tragbaren Endgerät) senden.
  • Die Auswahleinrichtung kann einen oberen Grenzwert der Anzahl der Male des Ladens pro Zeiteinheit für jeden Leistungsspeicher auf der Grundlage der Wunschinformationen einstellen und einen Leistungsspeicher, dessen Anzahl von Malen des Ladens pro Einheitsperiode den oberen Grenzwert überschritten hat, aus den Kandidaten zur Auswahl ausschließen.
  • Eine Verschlechterung des Leistungsspeichers tendiert dazu, stärker voranzuschreiten, je höher die Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer ist. Der Server kann den Leistungsspeicher, dessen Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer den oberen Grenzwert überschritten hat, aus den Kandidaten zur Auswahl ausschließen. Ein Voranschreiten der Verschlechterung des Leistungsspeichers durch externes Laden oder externe Einspeisung in Reaktion auf die Aufforderung aus der Aufforderungsverarbeitungseinrichtung kann somit unterdrückt werden. Da der Server den oberen Grenzwert der Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer auf der Grundlage der Wunschinformationen einstellt, kann eine Verschlechterung des Leistungsspeichers des Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist oder bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, unterdrückt werden.
  • Eine Verarbeitung vom Start eines Ladens bis zum Stopp des Ladens wird als ein Laden gezählt. Ein Übergang des Leistungsspeichers von einem Nicht-Lade-Zustand (d.h., einem Zustand, in dem ein Laden nicht ausgeführt wird) bis zu einem Ladezustand (d.h., einem Zustand, in dem das Laden ausgeführt wird) ist als Start des Ladens definiert. Ein Übergang des Leistungsspeichers von dem Ladezustand auf den Nicht-Lade-Zustand ist als ein Stopp des Ladens definiert. Ein Übergang des Leistungsspeichers von dem Ladezustand von einem Entladezustand (das heißt einem Zustand, in dem ein Entladen ausgeführt wird) ist ebenfalls bei dem Stopp des Ladens umfasst.
  • Das Einstellen des oberen Grenzwerts weist nicht nur das Einstellen eines effektiven numerischen Werts als den oberen Grenzwert, sondern ebenfalls ein Einstellen von „keinen oberen Grenzwert“ auf. Die Auswahleinrichtung kann im Wesentlichen „keinen oberen Grenzwert“ einstellen, in dem ein „MAX-Wert (oder unendlich)“ als der obere Grenzwert eingestellt wird.
  • Jedes vorstehend beschriebene Leistungsverwaltungssystem kann weiterhin eine Vielzahl von tragbaren Endgeräten aufweisen, die durch die jeweiligen Anwender der Vielzahl der Leistungsspeicher mit sich geführt werden. Jedes aus der Vielzahl der tragbaren Endgeräte können eine Eingabe von dem Anwender des Leistungsspeichers akzeptieren (annehmen), und wenn die Wunschinformationen durch den Anwender des Leistungsspeichers eingegeben werden, kann jedes der Vielzahl der tragbaren Geräte die eingegebenen Wunschinformationen zu dem Server senden.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Anwender die Wunschinformationen zu dem Server durch das tragbare Endgerät senden.
  • In jedem vorstehend beschriebenen Leistungsverwaltungssystem können die Leistungsspeicher jeweils an mobilen Körpern montiert sein. Jedes vorstehend beschriebene Leistungsverwaltungssystem kann weiterhin eine Vielzahl von Anwenderendgeräten aufweisen, die jeweils an den mobilen Körpern montiert sind. Jedes aus der Vielzahl der Anwenderendgeräte kann eine Eingabe von dem Anwender des Leistungsspeichers akzeptieren (annehmen), und wenn der Anwender des Leistungsspeichers die Wunschinformationen eingibt, kann jedes aus der Vielzahl der Anwenderendgeräte die eingegebenen Wunschinformationen zu dem Server senden.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Anwender die Wunschinformationen zu dem Server durch das Anwenderendgerät des mobilen Körpers senden.
  • Eine Eingabe von dem Anwender kann eine Eingabe in eine graphische Anwenderschnittstelle (GUI (Graphical User Interface)) oder eine Audioeingabe sein. Der Anwender kann die Eingabe durch Bedienen eines Elements wie einer Taste oder eines Hebels bereitstellen. Ein Signal aus dem tragbaren Endgerät oder dem Anwenderendgerät zu dem Server kann direkt von dem tragbaren Endgerät oder dem Anwenderendgerät zu dem Server gesendet werden, oder von dem tragbaren Endgerät oder dem Anwenderendgerät zu dem Server über ein anderes Gerät gesendet werden.
  • In jedem vorstehend beschriebenen Leistungsverwaltungssystem können die Leistungsspeicher jeweils an Fahrzeugen montiert sein. Jedes vorstehend beschriebene Leistungsverwaltungssystem kann weiterhin eine Vielzahl von Kraftanlagen (Leistungsanlagen, Leistungserzeugungsanlagen (power facilities)), die elektrisch mit der Vielzahl der Fahrzeuge verbindbar sind, und ein Stromnetz (Energienetz, Leistungsnetz) aufweisen, das elektrische Leistung zu jedem aus der Vielzahl der Kraftanlagen zuführt. Die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung kann ein Signal, das einen Anwender des Fahrzeugs auffordert, externes Laden und/oder externe Leistungszufuhr entsprechend dem Plan zu steuern, zu einer Kommunikationsvorrichtung (Kommunikationsausrüstung), die an dem Fahrzeug montiert ist, und/oder einem tragbaren Endgerät senden, das von dem Anwender des Fahrzeugs mit sich geführt wird.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da der Server das Signal zu dem Fahrzeug (genauer der Kommunikationsvorrichtung) und/oder dem tragbaren Endgerät sendet, ein Ausgleich von Zufuhr und Nachfrage des Stromnetzes reguliert werden.
  • Das Signal aus dem Server zu dem Fahrzeug oder dem tragbaren Endgerät kann direkt von dem Server zu dem Fahrzeug oder dem tragbaren Endgerät oder von dem Server zu dem Fahrzeug oder dem tragbaren Endgerät über ein anderes Gerät (beispielsweise die Kraftanlage) gesendet werden.
  • Der mobile Körper kann ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sein. Das elektrisch betriebene Fahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das mit elektrischer Leistung fährt, die in einem an dem Fahrzeug montierten Leistungsspeicher gespeichert ist. Der mobile Körper kann fernsteuerbar sein oder kann selbstfahrend sein. Der mobile Körper kann ein fliegendes Objekt (beispielsweise eine Drohne) sein.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Darstellung, die eine Konfiguration eines Fahrzeugs veranschaulicht, das in einem Leistungsverwaltungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung enthalten ist.
    • 2 zeigt eine Darstellung, die eine schematische Konfiguration eines Leistungsverwaltungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 zeigt eine Darstellung, die ein Stromnetz, eine Vielzahl von EVSE-Einheiten und eine Vielzahl von Fahrzeugen veranschaulicht, die in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
    • 4 zeigt eine Darstellung, die eine ausführliche Konfiguration einer Fahrzeugsteuerungseinrichtung, eines Servers und eines tragbaren Endgeräts veranschaulicht, die in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
    • 5 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung von Einzelheiten von Fahrzeuginformationen und Anwenderinformationen, die durch den in 4 gezeigten Server gehalten werden.
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung veranschaulicht, die durch den Server durchgeführt wird, wenn ein Aggregator elektrische Leistung in einem Energiemarkt in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung handelt.
    • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das Einzelheiten der Verarbeitung veranschaulicht, die bei der Auswahl eines in 6 gezeigten DR-Fahrzeugs beteiligt ist.
    • 8 zeigt eine Darstellung, die einen beispielhaften Ladeplan veranschaulicht, bei dem die Anzahl der Male des Ladens auf eins eingestellt ist.
    • 9 zeigt eine Darstellung, die einen beispielhaften Ladeplan veranschaulicht, bei dem die Anzahl der Male des Ladens auf fünf eingestellt ist.
    • 10 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Auswahl eines DR-Fahrzeugs, die in der in 7 gezeigten Verarbeitung durchgeführt wird.
    • 11 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Erstellung eines Ladeplans in der in 6 gezeigten Verarbeitung.
    • 12 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Lade- und Entladesteuerung eines Leistungsspeichers eines DR-Fahrzeugs in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Lade- und Entladesteuerung eines Leistungsspeichers eines Nicht-DR-Fahrzeugs in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 14 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Modifikation der Auswahl eines DR-Fahrzeugs, die in 10 gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dieselben oder entsprechende Elemente in den Zeichnungen weisen dieselben zugeordneten Bezugszeichen auf, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt werden.
  • Ein Leistungsverwaltungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine Vielzahl von Fahrzeugen auf. Obwohl sich die Fahrzeuge in dem Leistungsverwaltungssystem voneinander in der Konfiguration unterscheiden können, sind sie identisch in der Konfiguration gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Jedes aus der Vielzahl der Fahrzeuge, die in dem Leistungsverwaltungssystem enthalten sind, ist nachstehend als ein „Fahrzeug 50“ bezeichnet, und jede aus einer Vielzahl von EVSE-Einheiten, die in dem Leistungsverwaltungssystem enthalten sind, ist nachstehend als „EVSE 40“ bezeichnet, solange sie nicht derart beschrieben sind, dass sie voneinander unterschieden werden. EVSE bedeutet eine Elektrofahrzeugzufuhrvorrichtung bzw. -ausrüstung (Electric Vehicle Supply Equipment).
  • 1 zeigt eine Darstellung, die eine Konfiguration des Fahrzeugs 50 veranschaulicht, das in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthalten ist. Gemäß 1 weist das Fahrzeug 50 eine Batterie 130 auf, die elektrische Leistung zum Fahren speichert. Die Batterie 130 weist eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionenbatterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Batterieanordnung, die eine Vielzahl von Lithiumionenbatterien aufweist, als die Sekundärbatterie angewendet. Die Batterieanordnung ist aus einer Vielzahl von Zellen zusammengesetzt, die elektrisch miteinander verbunden sind. Anstelle der Sekundärbatterie kann ein anderer Leistungsspeicher wie ein elektrischer Doppelschichtkondensator angewendet werden. Die Batterie 130 gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht einem beispielhaften „Leistungsspeicher“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrzeug 50 weist eine elektronische Steuerungseinheit (die nachstehend als „ECU“ bezeichnet ist) 150 auf. Die ECU 150 führt eine Ladesteuerung und eine Entladesteuerung der Batterie 130 aus. Die ECU 150 steuert Kommunikation mit außerhalb des Fahrzeugs 50. Das Fahrzeug 50 weist weiterhin ein Überwachungsmodul 131 auf, das einen Zustand der Batterie 130 überwacht.
  • Das Überwachungsmodul 131 weist verschiedene Sensoren auf, die einen Zustand (beispielsweise eine Spannung, einen Strom und eine Temperatur) der Batterie 130 erfassen, und gibt das Ergebnis der Erfassung zu der ECU 150 aus. Die ECU 150 kann einen Zustand (bspw. eine Temperatur, einen Strom, eine Spannung, einen SOC (Ladezustand) und einen Innenwiderstandswert) der Batterie 130 auf der Grundlage einer Ausgabe (d.h. Erfassungswerten aus den verschiedenen Sensoren) aus dem Überwachungsmodul 131 erhalten (beschaffen). Das Fahrzeug 50 kann ein Elektrofahrzeug (EV), das lediglich mit elektrischer Leistung fährt, die in der Batterie 130 gespeichert ist, oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHV) sein, das sowohl mit elektrischer Leistung, die in der Batterie 130 gespeichert ist, als auch einer Ausgangsleistung aus einer (nicht gezeigten) Kraftmaschine fahren kann. Obwohl das Fahrzeug 50 gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch einen Anwender gefahren wird, kann das Fahrzeug 50 selbstfahrend sein.
  • Das Fahrzeug 50 weist einen Einlass (inlet) 110 und eine Lade-Entlade-Einrichtung 120 auf, die auf eine Einspeisungsart der EVSE 40 angepasst sind. Der Einlass 110 empfängt elektrische Leistung, die von außerhalb des Fahrzeugs 50 zugeführt wird. Der Einlass 110 gibt elektrische Leistung, die von der Lade-Entlade-Einrichtung 120 zugeführt wird, nach außerhalb des Fahrzeugs 50 aus. Obwohl 1 lediglich den Einlass 110 und die Lade-Entlade-Einrichtung 120 zeigt, kann das Fahrzeug 50 einen Einlass und eine Lade-Entlade-Einrichtung für jede Einspeisungsart aufweisen, um an eine Vielzahl von Einspeisungsarten (bspw. an eine Wechselstromart und an eine Gleichstromart) angepasst zu sein.
  • Ein Ladekabel 42 ist mit der EVSE 40 verbunden. Das Ladekabel 42 kann stets mit der EVSE 40 verbunden sein, oder kann an die und von der EVSE 40 anbringbar und entfernbar sein. Das Ladekabel 42 weist einen Verbinder 43 an dessen spitzen Ende auf und enthält eine Leistungsleitung. Der Verbinder 43 des Ladekabels 42 kann mit dem Einlass 110 verbunden sein. Wenn der mit der EVSE 40 verbundene Verbinder 43 des Ladekabels 42 mit dem Einlass 110 des Fahrzeugs 50 verbunden ist, sind die EVSE 40 und das Fahrzeug 50 elektrisch miteinander verbunden. Elektrische Leistung kann somit von der EVSE 40 durch das Ladekabel 42 zu dem Fahrzeug 50 zugeführt werden.
  • Die Lade-Entlade-Einrichtung 120 befindet sich zwischen dem Einlass 110 und der Batterie 130. Die Lade-Entlade-Einrichtung 120 weist ein Relais, das zwischen Verbinden und Trennen eines elektrischen Leistungspfads von dem Einlass 110 zu der Batterie 130 umschaltet, und eine Leistungsumwandlungsschaltung auf (von denen keine gezeigt ist). Beispielsweise kann ein bidirektionaler Wandler als die Leistungsumwandlungsschaltung angewendet werden. Das Relais und die Leistungsumwandlungsschaltung, die in der Lade-Entlade-Einrichtung 120 enthalten sind, werden jeweils durch die ECU 150 gesteuert. Das Fahrzeug 50 weist weiterhin ein Überwachungsmodul 121 auf, das einen Zustand der Lade-Entlade-Einrichtung 120 überwacht. Das Überwachungsmodul 121 weist verschiedene Sensoren auf, die einen Zustand (bspw. eine Spannung, einen Strom und eine Temperatur) der Lade-Entlade-Einrichtung 120 überwachen, und gibt ein Ergebnis der Erfassung zu der ECU 150 aus. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfasst das Überwachungsmodul 121 eine Spannung und einen Strom, die in die und aus der Leistungsumwandlungsschaltung eingegeben und ausgegeben werden.
  • Da die EVSE 40 außerhalb des Fahrzeugs 50 und der Einlass 110 miteinander durch das Ladekabel 42 verbunden sind, kann elektrische Leistung zwischen der EVSE 40 und dem Fahrzeug 50 zugeführt und empfangen werden. Daher kann ein externes Laden durch das Fahrzeug 50 ausgeführt werden (d.h., elektrische Leistung kann von außerhalb des Fahrzeugs 50 zum Laden der Batterie 130 des Fahrzeugs 50 zugeführt werden). Elektrische Leistung zum externen Laden wird bspw. aus der EVSE 40 durch das Ladekabel 42 dem Einlass 110 zugeführt. Die Lade-Entlade-Einrichtung 120 wandelt elektrische Leistung, die an dem Einlass 110 empfangen wird, in elektrische Leistung um, die zum Laden der Batterie 130 geeignet ist, und gibt die resultierende elektrische Leistung zu der Batterie 130 aus. Da die EVSE 40 und der Einlass 110 miteinander durch das Ladekabel 42 verbunden sind, kann eine externe Einspeisung durch das Fahrzeug 50 (d.h. eine Einspeisung aus dem Fahrzeug 50 durch das Ladekabel 42 zu der EVSE 40) ausgeführt werden. Elektrische Leistung für die externe Einspeisung wird aus der Batterie 130 der Lade-Entlade-Einrichtung 120 zugeführt. Die Lade-Entlade-Einrichtung 120 wandelt elektrische Leistung, die aus der Batterie 130 zugeführt wird, in elektrische Leistung um, die für die externe Einspeisung geeignet ist, und gibt die resultierende Leistung zu dem Einlass 110 aus. Wenn das externe Laden oder die externe Einspeisung durchgeführt wird, ist das Relais der Lade-Entlade-Eichrichtung 120 geschlossen (verbunden) und, wenn weder das externe Laden noch die externe Einspeisung durchgeführt wird, ist das Relais der Lade-Entlade-Einrichtung geöffnet (unterbrochen).
  • Die Konfiguration der Lade-Entlade-Einrichtung 120 ist nicht wie vorstehend beschrieben begrenzt und kann wie jeweils anwendbar modifiziert werden. Die Lade-Entlade-Einrichtung 120 kann bspw. zumindest eine einer Gleichrichtungsschaltung, einer Leistungsfaktorkorrektur- ((PFC-) (Power factor correction)) Schaltung, einer Isolierschaltung (bspw. ein Isoliertransformator), eines Wechselrichters und einer Filterschaltung aufweisen. Wenn das Fahrzeug 50 eine externe Einspeisung zu einer EVSE der Wechselstrombauart ausführt, kann die Lade-Entlade-Einrichtung 120 elektrische Leistung, die aus der Batterie 130 entladen wird, einer Gleichstrom-/Wechselstromumwandlung unterziehen und kann die resultierende Wechselstromleistung aus dem Fahrzeug 50 der EVSE zugeführt werden. Wenn das Fahrzeug 50 eine externe Einspeisung zu einer EVSE der Gleichstrombauart ausführt, kann das Fahrzeug 50 der EVSE eine Gleichstromleistung zuführen, und kann ein in der EVSE enthaltener Wechselrichter eine Gleichstrom-/Wechselstromumwandlung ausführen. Standards der EVSE der Gleichstrombauart können CHAdeMO, ein kombiniertes Ladesystem (CCS (Combined Charging System)), GB/T und Tesla sein.
  • Die ECU 150 weist einen Prozessor 151, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 152, einen Speicher 153 und einen Zeitgeber (Timer) 154 auf. Beispielsweise kann eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) als Prozessor 151 angewendet werden. Das RAM 152 fungiert als ein Arbeitsspeicher, der zeitweilig Daten speichert, die durch den Prozessor 151 zu verarbeiten sind. Der Speicher 153 kann Informationen speichern, die darin eingegeben werden. Der Speicher 153 weist bspw. einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einen überschreibbaren nichtflüchtigen Speicher auf. Der Speicher 153 speichert nicht nur ein Programm, sondern ebenfalls Informationen (bspw. ein Kennfeld, einen mathematischen Ausdruck und verschiedene Parameter), die durch das Programm zu verwenden sind. Wenn ein in dem Speicher 153 gespeichertes Programm durch den Prozessor 151 ausgeführt wird, werden verschiedene Steuerungsarten durch die ECU 150 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt. Verschiedene Steuerungsarten durch die ECU 150 sind nicht auf eine Steuerung begrenzt, die durch Software ausgeführt wird, sondern können ebenfalls durch spezielle Hardware (elektronische Schaltung) ausgeführt werden. Eine beliebige Anzahl von Prozessoren können in der ECU 150 bereitgestellt sein, und ein Prozessor kann für jede vorgegebene Steuerungsart vorbereitet sein.
  • Der Zeitgeber 154 teilt dem Prozessor 151 mit, dass eine eingestellte Zeit gekommen ist. Wenn die in dem Zeitgeber 154 eingestellte Zeit kommt, sendet der Zeitgeber 154 ein Signal in dieser Hinsicht zu dem Prozessor 151. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zeitgeberschaltung (timer circuit) als Zeitgeber 154 angewendet. Der Zeitgeber 154 kann anstelle von Hardware (Zeitgeberschaltung) durch Software verwirklicht werden. Die ECU 150 kann eine gegenwärtige Zeit von einer (nicht gezeigten) Echtzeituhr- (RTC-) Schaltung (RTC = real time clock) erhalten, die in der ECU 50 enthalten ist.
  • Das Fahrzeug 50 weist weiterhin eine Fahrtantriebseinheit 140, ein Eingabegerät 160, ein Mitteilungsgerät 170, eine Kommunikationsvorrichtung (Kommunikationsausrüstung) 180 und ein Antriebsrad W auf. Das Fahrzeug 50 ist nicht auf ein in 1 gezeigtes Fahrzeug mit Vorderradantrieb begrenzt und kann ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb oder ein Fahrzeug mit Vierradantrieb sein.
  • Die Fahrtantriebseinheit 140 weist eine nicht gezeigte Leistungssteuerungseinheit (PCU (Power control unit)) und einen Motorgenerator (MG) auf, und erlaubt dem Fahrzeug 50, mit elektrischer Leistung zu fahren, die in der Batterie 130 gespeichert ist. Die PCU weist bspw. eine Steuerungseinrichtung mit einem Prozessor, einen Wechselrichter, einen Wandler und ein Relais auf (die alle nicht gezeigt sind). Das in der PCU enthaltene Relais ist nachstehend als „Systemhauptrelais (SMR (sytem main relay))“ bezeichnet. Die Steuerungseinrichtung der PCU empfängt eine Anweisung (ein Steuerungssignal) aus der ECU 150 und steuert den Wechselrichter, den Wandler und das SMR der PCU entsprechend der Anweisung. Der MG ist bspw. durch einen Drei-Phasen-Wechselstrommotorgenerator verwirklicht. Der MG wird durch die PCU angetrieben und dreht das Antriebsrad W. Der MG führt eine Regeneration durch und führt regenerierte elektrische Leistung der Batterie 130 zu. Das SMR schaltet zwischen Verbinden und Trennen eines elektrischen Leistungspfads von der Batterie 130 zu der PCU um. Das SMR ist geschlossen (verbunden), wenn das Fahrzeug 50 fährt.
  • Das Eingabegerät 160 akzeptiert eine Eingabe von einem Anwender. Das Eingabegerät 160 wird durch einen Anwender bedient und gibt ein Signal entsprechend der Bedienung durch den Anwender zu der ECU 150 aus. Kommunikation kann verdrahtet oder drahtlos sein. Beispiele für das Eingabegerät 160 weisen verschiedene Schalter, verschiedene Zeigervorrichtungen, eine Tastatur und ein Touch-Panel auf. Ein Bedienungsabschnitt eines Fahrzeugnavigationssystems kann als das Eingabegerät 160 angewendet werden. Ein intelligenter Lautsprecher (Smart Speaker), der eine Audioeingabe akzeptiert, kann als das Eingabegerät 160 angewendet werden.
  • Das Mitteilungsgerät 170 führt eine vorgegebene Verarbeitung durch, um einem Anwender (bspw. einem Fahrer und/oder einem Passagier des Fahrzeugs 50) eine Mitteilung zu geben, wenn eine Aufforderung aus der ECU 150 gegeben wird. Das Mitteilungsgerät 170 kann ein Anzeigegerät (bspw. ein Touch-Panel-Display), ein Lautsprecher (bspw. einen intelligenten Lautsprecher) und/oder eine Lampe (bspw. eine Fehlfunktionsanzeigelampe (MIL (malfunction indicator lamp))) aufweisen. Das Mitteilungsgerät 170 kann durch eine Zählertafel (meter panel), ein Head-Up-Display oder ein Fahrzeugnavigationssystem verwirklicht werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 180 weist verschiedene Kommunikationsschnittstellen (I/F) auf. Die Kommunikationsvorrichtung 180 kann ein Datenkommunikationsmodul (DCM) aufweisen. Die ECU 150 kommuniziert drahtlos mit einem Kommunikationsgerät außerhalb des Fahrzeugs 50 durch die Kommunikationsvorrichtung 180.
  • Obwohl nicht gezeigt, weist das Fahrzeug 50 verschiedene Sensoren (bspw. einen Positionssensor, einen Außenlufttemperatursensor, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und einen Kilometerzähler) auf, die einen Zustand des Fahrzeugs 50 in Echtzeit erfassen. Der Zustand des Fahrzeugs 50 wird aufeinanderfolgend erfasst und in dem Speicher 153 der ECU 150 aufgezeichnet. Der Positionssensor kann ein Sensor sein, der auf dem globalen Positioniersystem (GPS) beruht. Der Positionssensor kann in einem an dem Fahrzeug 50 angebrachten (nicht gezeigt) Fahrzeugnavigationssystem enthalten sein.
  • Ein elektrisches Leistungssystem, das von einem groß angelegten Kraftwerk (einer intensiven Energieressource) abhängt, das ein Energieversorgungsunternehmen besitzt, wurde in letzter Zeit untersucht, und ein Schema zum Nutzen einer Energieressource, die jeweils eine Nachfrageseite besitzt (die nachstehend ebenfalls als nachfrageseitige Ressourcen („DSR (demand side resources))“ bezeichnet sind) wurde in dem elektrischen Leistungssystem wurde konstruiert. Die DSR fungieren als verteilte Energieressourcen (die nachstehend ebenfalls als „DER (distributed energy resources)“ bezeichnet sind).
  • Ein virtuelles Kraftwerk (VPP (virtual power plant)) wurde als ein Schema zum Nutzen der DSR für ein elektrisches Leistungssystem vorgeschlagen. Das VPP bezieht sich auf ein Schema, bei dem eine große Anzahl von DER (beispielsweise DSR) entsprechend einer ausgeklügelten Energieverwaltungstechnologie zusammengefügt sind, die Internet of Things (IoT) anwendet, wobei die DER als integriert ferngesteuert werden, als ob die DER als ein einzelnes Kraftwerk fungieren. In dem VPP ist ein Stromversorger, der die DER zusammenfügt, um einen Energieverwaltungsdienst bereitzustellen, als „Aggregator“ bezeichnet. Ein Energieversorgungsunternehmen kann bspw. in Zusammenarbeit mit einem Aggregator zwischen Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung auf der Grundlage einer Nachfrageantwort (demand response) (die nachstehend auch als „DR“ bezeichnet ist) ausgleichen.
  • Die DR ist ein Ansatz, um zwischen Zufuhr und Nachfrage elektrischer Leistung durch Erteilen einer vorgegebenen Aufforderung zu jeder Nachfrageseite durch Verwendung eines Nachfrageantwortsignals (das nachstehend ebenfalls als „DR-Signal“ bezeichnet ist) auszugleichen. Das DR-Signal ist breit in zwei Arten eines DR-Signals kategorisiert, die eine Unterdrückung einer Leistungsnachfrage oder eine Rückspeisung (Nachspeisung, backfeeding) (das nachstehend ebenfalls als „DR-Unterdrückungssignal“ bezeichnet ist) anfordert und einem DR-Signal, das eine Erhöhung der Leistungsnachfrage anfordert (das nachstehend ebenfalls als „DR-Erhöhungssignal“ bezeichnet ist).
  • Ein Fahrzeugnetzintegrations- (VGI-) System (VGI = vehicle grid integration) wird als das Leistungsverwaltungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewendet. In dem VGI-System wird ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (d.h., das vorstehend beschriebene Fahrzeug 50) mit einem Leistungsspeicher als DSR zur Verwirklichung eines VPP angewendet.
  • 2 zeigt eine Darstellung, die eine schematische Konfiguration des Leistungsverwaltungssystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein in 2 gezeigte VGI-System 1 entspricht einem beispielhaften „Leistungsverwaltungssystem“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Obwohl 2 lediglich jeweils ein Fahrzeug, eine EVSE und einen Aggregator-Server zeigt, weist das VGI-System 1 eine Vielzahl von Fahrzeugen, eine Vielzahl von EVSE-Einheiten und eine Vielzahlen von Aggregator-Servern auf. Irgendeine unabhängige Anzahl von Fahrzeugen, EVSE-Einheiten und Aggregator-Servern können in dem VGI-System 1 enthalten sein, und die Anzahl kann auf 10 oder mehr oder 100 oder mehr eingestellt sein. Jedes Fahrzeug, das in dem VGI-System 1 enthalten ist, kann ein Fahrzeug in persönlichem Besitz (POV (personally owned vehicle)) oder ein MaaS-Fahrzeug (MaaS = mobility as a service (Mobilität als Dienst)) sein. Das MaaS-Fahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das durch ein MaaS-Unternehmen verwaltet wird. Obwohl 2 lediglich ein einzelnes tragbares Endgerät zeigt, wird das tragbare Endgerät von jedem Anwender des Fahrzeugs mit sich geführt. Obwohl 2 eine Haushalts-/Heim-EVSE veranschaulicht, kann das VGI-System 1 eine öffentliche EVSE aufweisen, die durch eine große Anzahl von nichtspezifizierten Anwendern verwendet werden kann.
  • Gemäß 2 weist das VGI-System 1 einen Leistungsübertragungs- und - verteilungs-Versorgerserver 10 (der nachstehend einfach als „Server 10“ bezeichnet ist), ein intelligentes Messgerät (smart meter) 11, einen Aggregator-Server 30 (der nachstehend einfach als „Server 30“ bezeichnet ist), die EVSE 40, das Fahrzeug 50 (siehe 1), ein Home-Energy-Management-System-Gateway (HEMS-GW) 60, ein Datenzentrum 70, ein tragbares Endgerät 80 und ein Stromnetz PG auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein Smartphone, das mit einem Touch-Panel-Display ausgerüstet ist, als das tragbare Endgerät 80 angewendet. Ohne darauf begrenzt zu sein, kann ein beliebiges tragbares Endgerät als das tragbare Endgerät 80 angewendet werden, und können ebenfalls ein Tablet-Endgerät, eine tragbare (wearable) Vorrichtung (bspw. eine Smartwatch), ein elektronischer Schlüssel oder ein Servicewerkzeug ebenfalls angewendet werden.
  • Der Server 10 gehört zu einem Leistungsübertragungs- und -verteilungs-Versorger. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel dient ein elektrisches Energieversorgungsunternehmen ebenfalls als Leistungserzeugungsversorger und als Leistungsübertragungs- und -verteilungs-Versorger. Das elektrische Energieversorgungsunternehmen konstruiert ein Stromnetzwerk (d.h., ein Stromnetz PG) mit einem Kraftwerk und einer Leistungsübertragungs- und -verteilungsanlage, die nicht gezeigt sind, und wartet und verwaltet den Server 10, das intelligente Messgerät 11, die EVSE 40, den HEMS-GW 60 und das Stromnetz PG. Das Stromnetz PG gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht einem beispielhaften „Stromnetz“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht das elektrische Energieversorgungsunternehmen einem Systembetreiber, der das Stromnetz PG betreibt.
  • Das elektrische Energieversorgungsunternehmen kann Profit machen, indem es bspw. mit einer Nachfrageseite (bspw. einer Einzelperson oder einer Firma) handelt, die elektrische Leistung verwendet. Das elektrische Energieversorgungsunternehmen stellt jeder Nachfrageseite ein intelligentes Messgerät bereit. Beispielsweise ist dem Anwender des Fahrzeugs 50 gemäß 2 das intelligente Messgerät 11 bereitgestellt. Eine Messgerät-ID (Identifikationsinformationen zur Identifikation jedes intelligenten Messgeräts) ist für jedes intelligente Messgerät bereitgestellt, und der Server 10 verwaltet einen Messwert von jedem intelligenten Messgerät derart, dass er auf der Grundlage der Messgerät-ID unterschieden wird. Das elektrische Energieversorgungsunternehmen kann eine Größe von Leistungsverbrauch für jede Nachfrageseite auf der Grundlage eines Messwerts von jedem intelligenten Messgerät in Erfahrung bringen.
  • In dem VGI-System 1 ist eine ID (Identifikationsinformation) für jeden Aggregator zur Identifikation unter einer Vielzahl von Aggregatoren vorgesehen. Der Server 10 verwaltet Informationen für jeden Aggregator derart, dass sie auf der Grundlage der ID des Aggregator unterschieden werden. Der Aggregator stellt einen Energieverwaltungsdienst bereit, indem er Größe von elektrischer Leistung zusammenstellt, die durch Nachfrageseiten unter der Steuerung davon gesteuert werden. Der Aggregator kann die Größe von elektrischer Leistung steuern, indem er jede Nachfrageseite auffordert, elektrische Leistung durch Verwendung eines DR-Signals einzupegeln (angleichen, nivellieren). Der Server 30 gehört zu einem Aggregator. Der Server 30 weist eine Steuerungseinrichtung 31, einen Speicher 32 und ein Kommunikationsgerät 33 auf. Die Steuerungseinrichtung 31 weist einen Prozessor auf, führt eine vorgegebene Informationsverarbeitung durch und steuert das Kommunikationsgerät 33. Einzelheiten der Konfiguration des Servers 30 sind später beschrieben. In dem VGI-System 1 wird ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (bspw. ein POV oder ein MaaS-Fahrzeug) als DSR angewendet, die durch den Aggregator (und den Server 30) verwaltet wird. Eine Nachfrageseite kann eine Größe elektrischer Leistung mittels des elektrisch betriebenen Fahrzeugs steuern. Der Aggregator kann eine Kapazität (Fähigkeit zur Zufuhr von Elektrizität) nicht nur von dem Fahrzeug 50, sondern von einer anderen Ressource als das Fahrzeug 50 (bspw. einem Warenautomaten (wending machine), einer Fabrikationsanlage oder Biomasse) beschaffen. Der Aggregator kann Profit machen, indem er bspw. mit einem elektrischen Energieversorgungsunternehmen handelt. Der Aggregator kann in einem oberen Aggregator (upper aggregator), der in Kontakt mit einem Leistungsübertragungs- und -verteilungs-Versorger (bspw. dem elektrischen Energieversorgungsunternehmen) steht und einem unteren Aggregator (lower aggregator) unterteilt werden, der in Kontakt mit einer Nachfrageseite steht.
  • Das Datenzentrum 70 weist eine Steuerungseinrichtung 71, einen Speicher 72 und ein Kommunikationsgerät 73 auf. Die Steuerungseinrichtung 71 weist einen Prozessor auf, führt eine vorgegebene Informationsverarbeitung durch und steuert das Kommunikationsgerät 73. Der Speicher 72 kann verschiedene Arten von Informationen speichern. Das Kommunikationsgerät 73 weist verschiedene Arten von Kommunikations-I/Fs (Kommunikationsschnittstellen) auf. Die Steuerungseinrichtung 71 kommuniziert mit außerhalb durch das Kommunikationsgerät 73. Das Datenzentrum 70 verwaltet Informationen bezüglich einer Vielzahl von registrierten tragbaren Endgeräten (einschließlich der tragbaren Endgeräte 80). Informationen bezüglich des tragbaren Endgeräts weisen nicht nur Informationen bezüglich des Endgeräts selbst auf, sondern ebenfalls Informationen bezüglich eines Anwenders, der das tragbare Endgerät mit sich führt. Beispiele für die Informationen des Endgeräts selbst weisen eine Kommunikationsadresse des tragbaren Endgeräts auf. Beispiele für die Informationen bezüglich des Anwenders weisen eine Fahrzeug-ID des Fahrzeugs 50 auf, das dem Anwender gehört. Eine Endgerät-ID (Identifikationsinformationen zur Identifikation des tragbaren Endgeräts) ist für jedes tragbare Endgerät bereitgestellt, und das Datenzentrum 70 verwaltet Informationen für jedes tragbare Endgerät derart, dass sie auf der Grundlage der Endgerät-ID unterschieden werden. Die Endgerät-ID fungiert ebenfalls als Anwender-ID (Informationen zur Identifikation des Anwenders).
  • Eine vorgegebene Anwendungssoftware (die nachstehend einfach als „Anwendung“ bezeichnet ist) ist in dem tragbaren Endgerät 80 installiert, und das tragbare Endgerät 80 tauscht Informationen mit jeweils dem Server 30, dem HEMS-GW 60 und dem Datenzentrum 70 durch die Anwendung aus. Das tragbare Endgerät 80, kommuniziert drahtlos mit jeweils dem Server 30, dem HEMS-GW 60 und dem Datenzentrum 70 bspw. durch das Internet. Ein Anwender kann Informationen, die einen Zustand und einen Plan des Anwenders repräsentieren, zu dem Datenzentrum 70 durch Bedienen des tragbaren Endgeräts 80 senden. Beispielhafte Informationen, die einen Zustand des Anwenders repräsentieren, weisen Informationen auf, ob der Anwender in einer Bedingung ist oder nicht, dass er bereit ist, der DR nachzukommen. Beispielhafte Informationen, die den Plan des Anwenders repräsentieren, weisen eine Abfahrtszeit eines POV von zuhause oder einen Fahrplan eines MaaS-Fahrzeugs auf. Der Server 30 und das Datenzentrum 70 speichern jeweils Informationen, die sie von dem tragbaren Endgerät 80 empfangen haben, derart, dass sie für jede Endgerät-ID unterschieden werden.
  • Der Server 10 und der Server 30 können miteinander bspw. durch ein virtuelles privates Netzwerk (VPN (virtual private network) kommunizieren. Jeder der Server 10 und 30 können Energiemarktinformationen (Strommarktinformationen) (bspw. Informationen bezüglich des Handelns (Trading) von elektrischer Leistung) bspw. durch das Internet erhalten (beschaffen). Ein Protokoll der Kommunikation zwischen dem Server 10 und dem Server 30 kann OpenADR sein. Der Server 30 und das Datenzentrum 70 können miteinander bspw. durch das Internet kommunizieren. Ein Protokoll der Kommunikation zwischen dem Server 30 und dem Datenzentrum 70 kann OpenADR sein. Der Server 30 kann Informationen bezüglich eines Anwenders aus dem Datenzentrum 70 erhalten. Der Server 30 und das Datenzentrum 70 können jeweils mit dem HEMS-GW 60 bspw. durch das Internet kommunizieren. Ein Protokoll der Kommunikation zwischen jeweils dem Server 30 und dem Datenzentrum 70 und dem HEMS-GW 60 kann OpenADR sein.
  • Obwohl gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Server 30 und EVSE 40 nicht miteinander kommunizieren, können der Server 30 und die EVSE 40 miteinander kommunizieren. Der Server 30 kann mit dem Fahrzeug 50 mit der dazwischen angeordneten EVSE 40 kommunizieren. Die EVSE 40 kann mit einer EVSE-Verwaltungs-Cloud kommunizieren. Ein Protokoll der Kommunikation zwischen der EVSE 40 und der EVSE-Verwaltungs-Cloud kann ein open charge point protocol (OCPP) sein.
  • Der Server 30 erhält aufeinanderfolgend aus jedem Fahrzeug 50 Informationen, die einen Zustand oder einen Plan jedes Fahrzeugs 50 (bspw. eine Position des Fahrzeugs, einen Ein-/Auszustand eines Startschalters, einen Zustand der Verbindung des Ladekabels, einen Zustand der Batterie, einen Ladeplan, eine Bedingung zum Laden, einen Einspeisungsplan, eine Bedingung für die Einspeisung, einen Fahrtplan und eine Bedingung für die Fahrt) unter der Steuerung davon und speichert die Informationen. Der Startschalter ist ein Schalter zum Starten eines Fahrzeugsystems, und wird allgemein als ein „Leistungsschalter“ oder „Zündschalter“ bezeichnet. Bei dem Zustand der Verbindung des Ladekabels handelt es sich um Informationen bezüglich davon, ob der Verbinder 43 des Ladekabels 42 mit dem Einlass 110 verbunden ist oder nicht. Bei dem Zustand der Batterie handelt es sich um Informationen bezüglich eines Werts eines SOC der Batterie 130 und Informationen, die angeben, ob die Batterie 130 geladen wird oder nicht. Bei dem Ladeplan handelt es sich um Informationen, die eine Startzeit und eine Endzeit eines geplanten externen Ladens angeben. Die Bedingung zum Laden kann eine Bedingung für ein geplantes externes Laden (bspw. eine Ladeleistung) oder eine Bedingung zum externen Laden, das gegenwärtig läuft (bspw. eine Ladeleistung und eine verbleibende Zeitdauer des Ladens), sein. Bei dem Einspeisungsplan handelt es sich um Informationen, die eine Startzeit und eine Endzeit einer geplanten externen Einspeisung angeben. Die Bedingung für die Einspeisung kann eine Bedingung für eine geplante externe Einspeisung (bspw. Versorgungsleistung) sein oder eine Bedingung für eine externe Einspeisung sein, die gegenwärtig läuft (bspw. eine Versorgungsleistung und eine restliche Zeitdauer der Einspeisung). Bei dem Fahrtplan handelt es sich um Informationen, die eine Startzeit und eine Endzeit einer geplanten Fahrt angeben. Die Bedingung für die Fahrt kann eine Bedingung für eine geplante Fahrt (bspw. eine Fahrtroute und eine Fahrtdistanz) oder eine Bedingung für eine Fahrtzeit, die gegenwärtig läuft (bspw. eine Fahrtgeschwindigkeit und eine restliche Fahrtdistanz).
  • Der Server 10 pegelt elektrische Leistung durch Verwendung einer Nachfrageantwort (DR (demand response)) ein. Wenn der Server 10 elektrische Leistung einpegelt sendet der Server anfänglich ein Signal (das nachstehend ebenfalls als „DR-Teilnahmeaufforderung“ bezeichnet ist), die zur Teilnahme an DR auffordert, zu jedem Aggregator-Server (einschließlich des Servers 30). Die DR-Teilnahmeaufforderung weist eine DR-Interessenregion, eine Art der DR (bspw. DR-Unterdrückung oder DR-Erhöhung) und eine DR-Dauer (DR-Periode) auf. Wenn der Server 30 eine DR-Teilnahmeaufforderung von dem Server 10 empfängt, berechnet er eine justierbare DR-Größe (d.h. eine Größe elektrischer Leistung, die entsprechend der DR justiert werden kann) und sendet die Größe zu dem Server 10. Der Server 30 kann die justierbare DR-Größe bspw. auf der Grundlage einer Gesamtheit von DR-Kapazitäten von Nachfrageseiten unter dessen Steuerung berechnen. Die DR-Kapazität bezieht sich auf eine Kapazität, die durch eine Nachfrageseite für die DR gewährleistet wird.
  • Der Server 10 bestimmt eine DR-Größe (d.h., eine Größe einer Energieregulierung (Leistungsregulierung), die bei einem Aggregator angefragt wird), für jeden Aggregator auf der Grundlage der justierbaren DR-Größe, die aus jedem Aggregator-Server empfangen wird, und sendet ein Signal (das nachstehend ebenfalls als „DR-Ausführungsanweisung“ bezeichnet ist), das jedem Aggregator-Server (einschließlich des Servers 30) zur Ausführung der DR anweist. Die DR-Ausführungsanweisung weist eine DR-Interessenregion, eine DR-Art (bspw. DR-Unterdrückung oder DR-Erhöhung), eine DR-Größe für den Aggregator und eine DR-Dauer (DR-Periode) auf. Wenn der Server 30 die DR-Ausführungsanweisung empfängt, ordnet er die DR-Größe zu jedem Fahrzeug 50, das DR behandeln kann, unter den Fahrzeugen 50 unter dessen Steuerung zu, erzeugt ein DR-Signal für jedes Fahrzeug und sendet das DR-Signal zu jedem Fahrzeug 50. Das DR-Signal kann ein Preissignal sein, das einen Anwender eines Fahrzeugs 50 drängt, Zufuhr und Nachfrage zu regulieren, oder ein Ladebefehl oder ein Einspeisungsbefehl für den Server 30 zur direkten Steuerung des Fahrzeugs 50 sein. Das Preissignal kann eine DR-Art (bspw. DR-Unterdrückung oder DR-Erhöhung), eine DR-Größe für das Fahrzeug 50, eine DR-Dauer und Anreizinformationen aufweisen. Das Preissignal kann zu dem tragbaren Endgerät 80 anstelle oder zusätzlich zu dem Fahrzeug 50 gesendet werden. Wenn das Fahrzeug 50 eine Fernsteuerung zulässt (bspw. Erledigen (dispatching) durch den Server 30) kann der Server 30 direkt das Fahrzeug 50 durch Senden eines Ladebefehls oder eines Einspeisungsbefehls zu dem Fahrzeug 50 steuern.
  • Die ECU 150 empfängt ein DR-Signal durch die Kommunikationsvorrichtung 180 von außerhalb des Fahrzeugs. Wenn die ECU 150 das DR-Signal empfängt, kann ein Anwender des Fahrzeugs 50 zur Regulierung von Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung, die von einem Stromversorger (bspw. einem elektrischen Energieversorgungsunternehmen oder einem Aggregator) angefordert wird, durch Ausführen des externen Ladens oder der externen Einspeisung entsprechend dem DR-Signal unter Verwendung der EVSE 40 und des Fahrzeugs 50 beitragen. Der Stromversorger kann den Anwender des Fahrzeugs 50 zum Regulieren von Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung durch Senden des DR-Signals auffordern. Das DR-Signal kann von dem Server 30 zu dem Server 50 in Reaktion auf eine DR-Ausführungsanweisung gesendet werden, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Das DR-Signal kann ebenfalls von dem Server 30 zu dem Fahrzeug 50 auf der Grundlage von Energiemarktinformationen gesendet werden (siehe bspw. 6, die später beschrieben ist). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Anwender des Fahrzeugs 50 zur Regulierung von Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung, die von dem Energieversoger angefordert wird, beiträgt, ein Anreiz entsprechend dem Beitrag dem Anwender des Fahrzeugs 50 durch den Energieversorger auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Anwender des Fahrzeugs 50 und dem Energieversorger bezahlt.
  • Ein Energieversorger misst einen Beitrag mit irgendeinem Verfahren. Der Energieversorger kann einen Beitrag auf der Grundlage eines Messwerts aus dem intelligenten Messgerät 11 finden. Das VGI-System 1 kann zusätzlich zu dem intelligenten Messgerät 11 ein Leistungsmessgerät (Wattmeter) (bspw. ein nicht gezeigtes intelligentes Messgerät) aufweisen, das einen Beitrag misst. Der Energieversorger kann einen Beitrag auf der Grundlage eines Messwerts aus einem Sensor (bspw. dem Überwachungsmodul 121 oder 131) finden, der an dem Fahrzeug 50 angebracht ist. Ein tragbares Ladekabel kann mit einer Messfunktion versehen sein, und der Energieversorger kann einen Beitrag auf der Grundlage einer Größe von elektrischer Leistung finden, die durch das Ladekabel gemessen wird. Eine Anwender-ID kann für jedes Ladekabel bereitgestellt sein und die Anwender-ID kann automatisch von dem Ladekabel zu einem Server (bspw. dem Server 10 oder 30) des Energieversorgers gesendet werden, wenn der Anwender das Ladekabel verwendet. Auf diese Weise kann der Energieversorger identifizieren, welcher Anwender Laden und Entladen ausgeführt hat.
  • Das in 2 gezeigte Fahrzeug 50 ist elektrisch mit einer außenseitigen EVSE 40 durch das Ladekabel 42 verbunden, während es auf einem Parkplatz einer Wohnung (bspw. das Haus des Anwenders) geparkt ist. Die EVSE 40 ist eine nicht öffentliche Ladeanlage, die lediglich durch einen Anwender und einem Familienmitglied des Anwenders verwendet wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die EVSE 40 eine Ladeanlage, die zur Rückspeisung (backfeeding) eingerichtet ist (d.h., ist eine Lade- und Entladeanlage). Wenn der Verbinder 43 des Ladekabels 42, das mit der EVSE 40 verbunden ist, mit dem Einlass 110 des Fahrzeugs 50 verbunden wird, können das Fahrzeug 50 und die EVSE 40 miteinander kommunizieren und kann elektrische Leistung zwischen der EVSE 40 und dem Fahrzeug 50 zugeführt und empfangen werden. Die Leistungszufuhrschaltung 41, die in der EVSE 40 enthalten ist, ist elektrisch mit dem Stromnetz PG verbunden. Beispielsweise wird, wenn elektrische Leistung aus dem Stromnetz PG durch die Leistungszufuhrschaltung 41 und das Ladekable 42 zu dem Fahrzeug 50 zugeführt wird, die Batterie 130 extern geladen. Wenn das Fahrzeug 50 eine externe Einspeisung zu der EVSE 40 ausführt, kann elektrische Leistung von dem Fahrzeug 50 durch das Ladekabel 42 und die Leistungszufuhrschaltung 41 zu dem Stromnetz PG rückgespeist werden. Die Leistungszufuhrschaltung 41 wandelt elektrische Leistung, die aus dem Stromnetz PG zugeführt wird, in elektrische Leistung um, die für das externe Laden geeignet ist, und wandelt elektrische Leistung, die aus dem Fahrzeug 50 zugeführt wird, in elektrische Leistung um, die zur Rückspeisung (backfeeding) geeignet ist.
  • Die Leistungszufuhrschaltung 41 ist mit dem Stromnetz PG, das durch das Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt ist, mit dem dazwischen angeordneten intelligenten Messgerät 11 verbunden. Das intelligente Messgerät 11 misst eine Größe von elektrischer Leistung, die aus der EVSE 40 dem Fahrzeug 50 zugeführt wird. Das intelligente Messgerät 11 misst ebenfalls eine Größe von elektrischer Leistung, die aus dem Fahrzeug 50 zu der EVSE 40 rückgespeist wird. Das intelligente Messgerät 11 misst eine Größe eines elektrischen Leistungsverbrauchs jedes Mal, wenn eine vorgegebene Zeitdauer verstreicht (bspw. jedes Mal, wenn 30 Minuten verstrichen sind), speichert die gemessene Größe der Leistungsverwendung und sendet die gemessene Größe der Leistungsverwendung zu dem Server 10 und dem HEMS-GW 60. Beispielsweise kann IEC (DLMS/COSEM) als Protokoll zur Kommunikation zwischen dem intelligenten Messgerät 11 und dem Server 10 verwendet werden. Der Server 10 sendet zu einer beliebigen Zeit einen Wert der Messung durch das intelligente Messgerät 11 zu dem Server 30. Der Server 10 kann den Messwert regelmäßig oder bei Aufforderung aus dem Server 30 senden.
  • Der HEMS-GW 60 sendet Informationen bezüglich einer Energieverwaltung (bspw. Informationen, die einen Zustand der Verwendung von elektrischer Leistung repräsentieren) jeweils zu dem Server 30, dem Datenzentrum 70 und dem tragbaren Endgerät 80. Der HEMS-GW 60 empfängt einen Wert der Messung der Größe der elektrischen Leistung aus dem intelligenten Messgerät 11. Das intelligente Messgerät 11 und der HEMS-GW 60 können miteinander in irgendeiner Art von Kommunikation miteinander kommunizieren und die Art der Kommunikation kann eine drahtlose Kommunikation mit niedriger Leistung im 920-MHz-Band oder eine Leistungsleitungskommunikation (PLC (power line communication)) sein. Der HEMS-GW 60 und die EVSE 40 können miteinander bspw. durch ein Ortsbereichsnetzwerk (LAN (local area network)) kommunizieren. Das LAN kann verdrahtet sein, oder kann ein drahtloses LAN sein. Standards der Kommunikation zwischen dem HEMS-GW 60 und der EVSE 40 können ECHONET-Lite, smart energy profile (SEP) 2.0 und KNX sein.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 180, die an dem Fahrzeug 50 montiert ist, kommuniziert mit der EVSE 40 über das Ladekabel 42. Die Kommunikation zwischen der EVSE 40 und dem Fahrzeug 50 kann von irgendeiner Art sein, und bspw. kann ein Controller Area Network (CAN) oder PLC angewendet werden.
  • Standards der Kommunikation zwischen der EVSE 40 und dem Fahrzeug 50 können ISO/IEC15118 oder IEC61851 sein.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 180 kommuniziert drahtlos mit dem Server 30 bspw. durch ein mobiles Kommunikationsnetzwerk (Telematik (telematics)). Ein Signal zwischen dem Fahrzeug 50 und dem Server 30 kann durch ein Schema, das durch einen Aggregator festgelegt wird, verschlüsselt sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kommunizieren die Kommunikationsvorrichtung 180 und das tragbare Endgerät 80 drahtlos miteinander. Die ECU 150 (1) kann das tragbare Endgerät 80 durch drahtlose Kommunikation steuern, um einem Anwender eine Mitteilung zu geben. Die Kommunikationsvorrichtung 180 und das tragbare Endgerät 80 können miteinander durch Kurzbereichskommunikation wie Bluetooth® (bspw. eine direkte Kommunikation in einem Fahrzeug oder innerhalb eines Bereichs um das Fahrzeug herum) kommunizieren.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die ein Stromnetz, eine Vielzahl von Einheiten von EVSE und eine Vielzahl von Fahrzeugen veranschaulicht, die in dem Leistungsverwaltungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthalten sind. Gemäß 3 weist das VGI-System 1 EVSE 40A bis 40I, Fahrzeuge 50A bis 50D und das Stromnetz PG auf. Die Fahrzeuge 50A bis 50D weisen jeweils Batterien 130A bis 130D auf. Jede der Batterien 130A bis 130D ist zum externen Laden und zu externer Einspeisung in der Lage. Jede der Einheiten der EVSE 40A bis 401 entspricht einer beispielhaften „Kraftanlage“ (Leistungsanlage (power facility)) gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Stromnetz PG führt jeder der EVSE-Einheiten 40A bis 401 elektrische Leistung zu. Jedes der Fahrzeuge 50A bis 50D kann elektrisch mit dem Stromnetz PG durch irgendeine der EVSE-Einheiten 40A bis 401 verbunden werden. In dem in 3 gezeigten Beispiel sind die Fahrzeuge 50A, 50B, 50C und 50D jeweils mit dem Stromnetz PG über die EVSE 40A, 40D, 40E und 40G verbunden. Das Stromnetz PG kann den Fahrzeugen 50A bis 50D durch die EVSE 40A, 40D, 40E und 40G jeweils elektrische Leistung zuführen.
  • In dem Leistungsverwaltungssystem (VGI-System 1) gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann der Anwender des Fahrzeugs 50 einen Anreiz empfangen, um die Aufforderung aus dem Server 30 zu erfüllen. Jedoch setzen nicht alle Anwender höchste Priorität auf den Anreiz. Einige Anwender können eine Unterdrückung eine Verschlechterung der Batterie 50 gegenüber dem Empfang eines Anreizes vorziehen.
  • In dem Leistungsverwaltungssystem (VGI-System 1) gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind das Fahrzeug 50, der Server 30 und da tragbare Endgerät 80 wie nachstehend beschrieben konfiguriert, so dass der Server 30 einen Anwender eines Fahrzeugs 50 auffordern kann, Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung zu regulieren, wobei ein Anwender berücksichtigt wird, der eine Unterdrückung der Verschlechterung der Batterie 130 wünscht. 4 zeigt eine Darstellung, die eine ausführliche Konfiguration der ECU 150 des Fahrzeugs 50, des Servers 30 und des tragbaren Endgeräts 80 veranschaulicht.
  • Gemäß 4 weist das tragbare Endgerät 80 eine Steuerungseinrichtung 81, einen Speicher 82, ein Kommunikationsgerät 83 und ein Touch-Panel-Display (TPD) 84 auf. Die Steuerungseinrichtung 81 weist einen Prozessor auf, führt eine vorgegebene Informationsverarbeitung durch und steuert das Kommunikationsgerät 83 und das TPD 84. Der Speicher 82 kann verschiedene Arten von Informationen speichern. Das Kommunikationsgerät 83 weist verschiedene Kommunikationsschnittstellen (Kommunikations-I/Fs) auf. Die Steuerungseinrichtung 81 kommuniziert mit außerhalb durch das Kommunikationsgerät 83. Das tragbare Endgerät 80 wird durch einen Anwender des Fahrzeugs 50 mit sich geführt, und das TPD 84 gibt dem Anwender des Fahrzeugs 50 eine Mitteilung (bspw. eine Darstellung). Die Mitteilung kann durch Sprache und Geräusche bereitgestellt werden, ohne dass sie auf eine Darstellung begrenzt ist.
  • Der Server 30 kann sowohl mit der Kommunikationsvorrichtung 180 des Fahrzeugs 50 als auch dem tragbaren Endgerät 80 kommunizieren. Der Server 30 weist eine Informationsverwaltungseinrichtung 301, eine Schätzeinrichtung 302, eine Auswahleinrichtung 303, eine Planerstellungseinrichtung (scheduler) 304, eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung 305 und eine Anreizverwaltungseinrichtung 306 auf. In dem Server 30 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist jede vorstehend beschriebene Komponente durch den Prozessor der in 2 gezeigten Steuerungseinrichtung 31 und ein durch den Prozessor ausgeführtes Programm verwirklicht. Ohne als solches begrenzt zu sein, kann jede vorstehend beschriebene Komponente durch spezielle Hardware (elektronische Schaltung) verwirklicht sein.
  • Die ECU 150 weist eine Informationsverwaltungseinrichtung 501 und eine Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 auf. In der ECU 150 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist jede vorstehend beschriebene Komponente durch den in 1 gezeigten Prozessor 151 und ein durch den Prozessor 151 ausgeführtes Programm verwirklicht. Ohne darauf als solches begrenzt zu sein, kann jede vorstehend beschriebene Komponente durch eine spezielle Hardware (elektronische Schaltung) verwirklicht sein.
  • Die Informationsverwaltungseinrichtung 501 der ECU 150 sendet aufeinanderfolgend Informationen, die einen Zustand oder einen Plan des Fahrzeugs 50, die vorstehend beschrieben worden sind, wiedergeben, zu dem Server 30. Die Informationsverwaltungseinrichtung 501 kann den Zustand des Fahrzeugs 50 auf der Grundlage von Ausgängen bzw. Ausgaben aus verschiedenen Sensoren, die an dem Fahrzeug 50 montiert sind, erhalten (beschaffen). Die Informationsverwaltungseinrichtung 301 des Servers 30 bewirkt, dass der Speicher 32 Informationen, die aus dem Fahrzeug 50 empfangen werden, in Verbindung mit einer Fahrzeug-ID des Fahrzeugs 50 speichert.
  • Die Schätzeinrichtung 302 des Servers 30 schätzt eine nächste Abfahrtszeit des Fahrzeugs 50 auf der Grundlage von Verlaufsdaten, die in den aus dem Fahrzeug empfangenen Informationen enthalten sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel lernt die Schätzeinrichtung 302 eine Zeitdauer, während der das Fahrzeug 50 verbleibt (d.h. eine Zeitdauer von der Ankunft des Fahrzeugs 50 an einem Ladeort bis zur Abfahrt von dem Ladeort) anhand von Verlaufsdaten des Fahrzeugs 50. Die Informationsverwaltungseinrichtung 301 bewirkt, dass der Speicher 32 Verlaufsdaten, die zum Lernen der Zeitdauer des Verbleibs zu verwenden sind, unter den Informationsteilen, die aus dem Fahrzeug 50 empfangen werden, derart speichert, dass sie für jeden Ladeort unterschieden werden. Die Verlaufsdaten, die zum Lernen der Zeitdauer des Verbleibs verwendet werden, werden nachstehend ebenfalls als „Trainingsdaten“ bezeichnet. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist das Haus des Anwenders der Ladeort. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Verlaufsdaten bezüglich einer Position, einer Ankunftszeit und einer Abfahrtszeit des Fahrzeugs 50 als Trainingsdaten angewendet. Die Position des Fahrzeugs 50 kann eine Position sein, die durch den vorstehend beschriebenen Positionssensor erfasst wird. Die Ankunftszeit des Fahrzeugs 50 kann ein Zeitpunkt der Verbindung des Verbinders 43 des mit der EVSE 40 verbundenen Ladekabels 42 mit dem Einlass 110 des Fahrzeugs 50 sein. Die Abfahrtszeit des Fahrzeugs 50 kann ein Zeitpunkt des Einschaltens des Startschalters des Fahrzeugs 50 sein. Die Schätzeinrichtung 302 bewirkt, dass der Speicher 32 ein Ergebnis des Lernens (d.h. die Zeitdauer des Verbleibs, die gelernt worden ist) derart speichert, dass die für jeden Ladeort unterschieden wird. Irgendein Lernverfahren ist anwendbar. Künstliche Intelligenz (AI (artificial intelligence)) kann zum Lernen verwendet werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschafft, wenn das Fahrzeug 50 an einem nächsten Ladeort ankommt, die Schätzeinrichtung 302 eine Zeitdauer des Verbleibens, die für diesen nächsten Ladeort gelernt worden ist, aus dem Speicher 32. Dann schätzt die Schätzeinrichtung 302 eine nächste Abfahrtszeit auf der Grundlage einer nächsten Ankunftszeit (d.h. eine Ankunftszeit des Fahrzeugs 50 an dem nächsten Ladeort) und einer Zeitdauer des nächsten Verbleibs (d.h. die gelernte Zeitdauer des Verbleibs). Die Schätzeinrichtung 302 kann als nächste Abfahrtszeit einen Zeitpunkt des Verstreichens der Zeitdauer des nächsten Verbleibs seit der nächsten Abfahrtszeit schätzen.
  • Obwohl Einzelheiten später beschrieben sind (siehe 6), fordert, wenn der Server 30 zum Regulieren von Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung von außerhalb (bspw. eines Energieversorgungsunternehmens oder eines Energiemarkts), der Server 30 jedes Fahrzeug unter dessen Steuerung zum Regulieren von elektrischer Leistung in einer nachstehend beschriebenen Prozedur auf. Anfänglich wählt die Auswahleinrichtung 303 Fahrzeuge 50 in einer Anzahl, die zur Erfüllung der Aufforderung von außerhalb benötigt ist, aus einer Vielzahl von Fahrzeugen 50 unter dessen Steuerung aus. Jedes Fahrzeug 50, das durch die Auswahleinrichtung 303 ausgewählt wird, wird nachstehend ebenfalls als „DR-Fahrzeug“ bezeichnet. Die Planerstellungseinrichtung 304 erstellt einen Lade- und Entladesteuerungsplan (der nachstehend einfach als „Plan“ bezeichnet ist) für die Batterie 130 jedes DR-Fahrzeugs. Der Plan kann ein Ladeplan, ein Einspeisungsplan oder ein Ladeunterdrückungsplan sein. Der Ladeunterdrückungsplan bezieht sich auf einen Plan, der eine Periode (Dauer) zeigt, während der ein Laden beschränkt wird (d.h., eine Startzeit und Endzeit der Beschränkung). Beispiele für die Ladebeschränkung weisen ein Unterbinden des Ladens und eine Beschränkung von Ladeleistung (d.h., ein Unterbinden des Ladens mit einer vorgegebenen elektrischen Leistung oder höher) auf. Jedes durch die Auswahleinrichtung 303 ausgewählte DR-Fahrzeug und der Plan, der durch die Planerstellungseinrichtung 304 erstellt worden ist, werden in dem Speicher 32 des Servers 30 gespeichert. Die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung 305 sendet ein DR-Signal zur Aufforderung bzw. Anforderung einer Energieregulierung (elektrischen Leistungsregulierung) entsprechend dem durch die Planerstellungseinrichtung 304 erstellten Plan zu dem Anwender jedes DR-Fahrzeugs. Das DR-Signal fordert den Anwender des DR-Fahrzeugs auf, externes Laden und/oder externe Einspeisung entsprechend dem Plan zu steuern. Das DR-Signal kann zu der Kommunikationsvorrichtung 180, die an dem DR-Fahrzeug montiert ist, oder zu dem tragbaren Endgerät 80 gesendet werden, das durch den Anwender des DR-Fahrzeugs mit sich geführt wird. Sowohl die Kommunikationsvorrichtung 180 als auch das tragbare Endgerät 80 entspricht dem Kommunikationsgerät, das in dem Server 30 in Verbindung mit dem Anwender des Fahrzeugs 50 registriert ist.
  • Der Anwender kann einen Anreiz von einem Aggregator empfangen, indem er das externe Laden und oder die externe Einspeisung entsprechend dem DR-Signal steuert oder eine Fernsteuerung des Fahrzeugs 50 durch den Server 30 während einer Dauer erlaubt, die in dem Plan angegeben ist. Die Anreizverwaltungseinrichtung 306 bewirkt, dass der Speicher 32 Anreizinformationen jedes Anwenders derart speichert, dass sie auf der Grundlage einer Anwender-ID unterscheidbar sind. Anreizinformationen weisen einen Einheitspreis des Anreizes und eine beschaffte Größe des Anreizes auf. Die Anreizverwaltungseinrichtung 306 verwaltet für jeden Anwender den Einheitspreis des Anreizes, der dem Anwender gegeben wird, zu der Zeit, wenn der Anwender der Aufforderung aus der Aufforderungsverarbeitungseinrichtung 305 nachkommt. Die Anreizverwaltungseinrichtung 306 kann den Einheitspreis des Anreizes für jeden Anwender ändern. Irgendein Einheitspreis des Anreizes kann eingestellt werden, und der Einheitspreis des Anreizes kann ein Einheitspreis pro einer DR des Anreizes sein, der für die Teilnahme an DR gezahlt wird, ein Einheitspreis pro elektrischer Leistungsgrößeneinheit des Anreizes, der für die regulierte Größe der elektrischen Leistung gezahlt wird, oder ein Einheitspreis pro Einheitszeit des Anreizes sein, der für eine Zeitdauer gezahlt wird, während der ein Fahrzeug gebunden ist. Die Anreizverwaltungseinrichtung 306 bewirkt, dass der Speicher 32 für jeden Anwender ebenfalls eine beschaffte Größe des Anreizes (d.h., die Gesamtgröße bzw. Gesamtmenge von Anreiz, die durch den Anwender beschafft worden ist) zusätzlich zu dem Einheitspreis des Anreizes speichert.
  • Wenn die Informationsverwaltungseinrichtung 501 das vorstehend beschriebene DR-Signal aus dem Server 30 empfängt, wird das DR-Signal in dem Speicher 153 gespeichert. Die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 führt eine Lade- und Entladesteuerung der Batterie 130 durch Steuerung der Lade-Entladeeinrichtung 120 durch. Obwohl eine Fernsteuerung der Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 im Prinzip unterbunden ist, kann sie durch den Server 30 während einer DR-Dauer (DR-Periode), die in dem DR-Signal innerhalb des Speichers 153 enthaltenen Plan angegeben ist, ferngesteuert werden. Die DR-Dauer entspricht einer Dauer von einer DR-Startzeit bis zu einer DR-Endzeit. Obwohl die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 fernsteuerbar ist, kann der Server 30 die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 direkt steuern, indem er einen Ladebefehl oder einen Einspeisungsbefehl zu dem Fahrzeug 50 sendet. Die Informationsverwaltungseinrichtung 501 kann eine nichtautorisierte Fernsteuerung (bspw. eine Fernsteuerung durch eine andere Komponente als den Server 30) durch Durchführen einer vorgegebenen Authentifizierung eines empfangenen Befehls und Ausschließen des nichtautorisierten Befehls unterdrücken. Zulassen und Unterbinden der Fernsteuerung der Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 kann durch einen Anwender des Fahrzeugs 50 durch das Eingabegerät 160 oder das tragbare Endgerät 80 eingestellt werden.
  • Der Speicher 32 des Servers 30 speichert Fahrzeuginformationen für jedes Fahrzeug und Anwenderinformationen für jeden Anwender des Fahrzeugs 50. 5 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung von Einzelheiten der Fahrzeuginformationen und der Anwenderinformationen, die durch den Server 30 gehalten werden.
  • Gemäß 5 zusammen mit 4 weisen die Anwenderinformationen in dem Speicher 32 Modusinformationen auf, die nachstehend beschrieben sind. Das an dem Fahrzeug 50 montierte Eingabegerät 160 und das TPD 84 des tragbaren Endgeräts 80, das von dem Anwender des Fahrzeugs 50 mit sich geführt wird, akzeptieren beide eine Eingabe von dem Anwender des Fahrzeugs 50. Das Mitteilungsgerät 170 (1) des Fahrzeugs 50 und das TPD 84 des tragbaren Endgeräts 80 können beide einer Aufforderung zur Eingabe eines anreizpriorisierten Modus (Modus, bei dem Priorität auf den Anreiz gelegt wird) und eines batterielebensdauerpriorisierten Modus (Modus, bei dem Priorität auf die Batterielebensdauer gelegt wird) zu dem Anwender des Fahrzeugs 50 durch Darstellung oder Sprache und Geräusche ausgeben. Wenn der Anwender des Fahrzeugs 50 irgendeinen Modus in das Eingabegerät 160 oder das TPD 84 als Antwort auf die Aufforderung eingibt, steuert die ECU 150 des Fahrzeugs 50 oder die Steuerungseinrichtung 81 des tragbaren Endgeräts 80 den Speicher 153 oder den Speicher 82 zum Speichern der Modusinformationen (d.h. von Informationen, die den durch den Anwender ausgewählten Modus angeben) und sendet die Modusinformationen zu dem Server 30. Der Server 30 steuert den Speicher 32, die empfangenen Modusinformationen in Verbindung mit einer Anwender-ID zu speichern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die Modusinformationen beispielhaften „ersten Wunschinformationen“ (ersten Präferenzinformationen) und beispielhaften „zweiten Wunschinformationen“ (zweiten Präferenzinformationen) gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Auswahl des batterielebensdauerpriorisierten Modus durch den Anwender bedeutet, dass der Anwender eine Unterdrückung der Lebensdauer des Batterie 130 wünscht, jedoch nicht die Beschaffung des Anreizes wünscht. Die Auswahl des anreizpriorisierten Modus durch den Anwender bedeutet, dass der Anwender nicht eine Unterdrückung der Verschlechterung der Batterie 130 wünscht, sondern die Beschaffung des Anreizes wünscht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren das Eingabegerät 160 und die ECU 150, die an dem Fahrzeug 50 montiert sind, als das „Anwenderendgerät“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Anwenderinformationen weisen weiterhin die vorstehend beschriebenen Anreizinformationen auf. Die Anreizverwaltungseinrichtung 306 stellt durch Bezugnahme auf die Modusinformationen einen höheren Einheitspreis des Anreizes für einen Anwender ein, bei dem die Stufe (der Grad, die Höhe, das Ausmaß) des Wunsches (der Präferenz) des Anwenders nach Unterdrückung der Verschlechterung der Batterie 130 niedriger ist. Insbesondere stellt die Anreizverwaltungseinrichtung 306 den Einheitspreis des Anreizes für den Anwender, der den anreizpriorisierten Modus ausgewählt hat, derart ein, dass er höher als der Einheitspreis des Anreizes für den Anwender ist, der den batterielebensdauerpriorisierten Modus ausgewählt hat.
  • Die Fahrzeuginformationen in dem Speicher 32 weisen Ausschlussinformationen, eine DR-Teilnahmepriorität, eine nächste Abfahrtszeit und einen Plan auf. Die Ausschlussinformationen sind Informationen zur Auswahl eines Fahrzeugs, das als DR-Fahrzeug nicht geeignet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden der SOC der Batterie 130 und die Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer als Ausschlussinformationen angewendet. Ein erster Schwellwert, ein zweiter Schwellwert und ein oberer Grenzwert, die später beschrieben sind, sind ebenfalls in den Ausschlussinformationen enthalten.
  • Obwohl Einzelheiten später beschrieben sind, bestimmt die Auswahleinrichtung 303 die DR-Teilnahmepriorität für jedes Fahrzeug auf der Grundlage der vorstehend beschriebenen Modusinformationen. Es ist wahrscheinlicher, dass ein Fahrzeug 50 mit einer höheren DR-Teilnahmepriorität bei der Auswahl des DR-Fahrzeugs ausgewählt wird (siehe 7, die später beschrieben ist). Die nächste Abfahrtszeit wird durch die Schätzeinrichtung 302 mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren geschätzt und in dem Speicher 32 gespeichert. Die Planerstellungseinrichtung 304 erstellt einen Plan für jedes Fahrzeug auf der Grundlage der Modusinformationen und der nächsten Abfahrtszeit (siehe 6, die später beschrieben ist).
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung veranschaulicht, die durch den Server 30 durchgeführt wird, wenn ein Aggregator elektrische Leistung in einem Energiemarkt handelt. Eine in diesem Flussdiagramm gezeigte Verarbeitung wird in Reaktion auf eine Eingabe durch den Aggregator von Inhalten einer Energieregulierung (elektrischen Leistungsregulierung), die in dem Energiemarkt angefordert wird, in den Server 30 gestartet, wenn eine Regulierung von Zufuhr und Nachfrage des Stromnetzes PG in dem Energiemarkt angefordert wird. Inhalte der in den Server 30 eingegebenen Energieregulierung sind nachstehend ebenfalls als „Aufforderungsinhalte“ bezeichnet.
  • Gemäß 6 zusammen mit 1 bis 5 erhält in einem Schritt (was nachstehend einfach als „S“ abgekürzt ist) 11 die Steuerungseinrichtung 31 des Servers 30 Aufforderungsinhalte (d.h. Inhalte der Energieregulierung), die durch den Aggregator eingegeben werden. Die Aufforderungsinhalte weisen eine Art der Energieregulierung (bspw. eine Aufforderung zum externen Laden oder eine Aufforderung für eine externe Einspeisung), eine Größe der Energieregulierung und eine Aufforderungsdauer (Aufforderungsperiode) auf.
  • In S12 wählt die Auswahleinrichtung 303 des Servers 30 ein DR-Fahrzeug, dem eine Aufforderung zur Energieregulierung zu erteilen ist, aus den Fahrzeugen 50 unter dessen Steuerung aus. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das Einzelheiten der Verarbeitung veranschaulicht, die bei der in S12 in 6 durchgeführten Auswahl eines DR-Fahrzeugs beteiligt ist.
  • Gemäß 7 zusammen mit 1 bis 6 schließt die Auswahleinrichtung 303 des Servers 30 ein nicht geeignetes Fahrzeug (d.h. ein Fahrzeug, das als das DR-Fahrzeug nicht geeignet ist) von Kandidaten für das DR-Fahrzeug auf der Grundlage der in S11 gemäß 6 erhaltenen Aufforderungsinhalte und der vorstehend beschriebenen Modusinformationen und Ausschlussinformationen (5) aus. In einer anfänglichen Stufe sind alle Fahrzeuge 50 unter der Steuerung des Aggregators in den Kandidaten für das DR-Fahrzeug enthalten. Daher können gemäß S16 in 6, der nachstehend beschrieben ist, Kandidaten für das DR-Fahrzeug eingegrenzt werden. Das Fahrzeug 50 eines Anwenders, der den batterielebensdauerpriorisierten Modus ausgewählt hat, wird ebenfalls nachstehend als „erstes Fahrzeug“ bezeichnet. Das Fahrzeug 50 eines Anwenders, der den anreizpriorisierten Modus ausgewählt hat, wird ebenfalls als „zweites Fahrzeug“ bezeichnet. Die Auswahleinrichtung 303 kann auf der Grundlage der Modusinformationen bestimmen, welches des ersten Fahrzeugs und des zweiten Fahrzeugs jedes Fahrzeug 50 unter deren Steuerung darunterfällt. Die Auswahleinrichtung 303 stellt den oberen Grenzwert der Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer für jedes Fahrzeug auf der Grundlage der Modusinformationen ein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist für das erste Fahrzeug eine vorgegebene Zahl als der obere Grenzwert eingestellt, und für das zweite Fahrzeug ist „keiner“ als der obere Grenzwert eingestellt. Die vorgegebene Zahl entspricht dem Schwellwert zur Unterdrückung des Fortschreitens der Verschlechterung der Batterie 130 aufgrund von wiederholtem Laden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Male des Ladens pro (einem) Tag als die Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer angewendet. Zehn Mal wird als der obere Grenzwert angewendet, der für das erste Fahrzeug eingestellt ist. Eine Verarbeitung seit dem Start des Ladens bis zu dem Stopp des Ladens wird als ein (einzelnes) Laden gezählt. Wie die Anzahl der Male des Ladens zu zählen ist, ist nachstehend unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben. 8 zeigt eine Darstellung, die einen beispielhaften Ladeplan veranschaulicht, in dem die Anzahl der Male des Ladens auf eins eingestellt ist. Gemäß 8 wird gemäß diesem Ladeplan das Laden zu dem Zeitpunkt t1 gestartet und zu dem Zeitpunkt t2 gestoppt. Daher inkrementiert das Laden in dem Fahrzeug 50 gemäß dem in 8 gezeigten Ladeplan die Anzahl der Male des Ladens der Batterie 130 um eins. 9 zeigt eine Darstellung, die einen beispielhaften Ladeplan veranschaulicht, in dem die Anzahl der Male des Ladens auf 5 eingestellt ist. Gemäß 9 wird in diesem Ladeplan das Laden intermittierend ausgeführt. Ein erstes Laden wird zu dem Zeitpunkt t1 gestartet und zu dem Zeitpunkt t21 gestoppt. Ein zweites Laden wird zu dem Zeitpunkt t11 gestartet und zu dem Zeitpunkt t22 gestoppt. Ein drittes Laden wird zu dem Zeitpunkt t12 gestartet und zu dem Zeitpunkt t23 gestoppt. Ein viertes Laden wird zu dem Zeitpunkt t13 gestartet und zu dem Zeitpunkt t24 gestoppt. Ein fünftes Laden wird zu dem Zeitpunkt t14 gestartet und zu dem Zeitpunkt t2 gestoppt. Daher inkrementiert das externe Laden in dem Fahrzeug 50 entsprechend dem in 9 gezeigten Ladeplan die Anzahl der Male des Ladens der Batterie 130 um fünf.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 schließt in S21 die Auswahleinrichtung 303 das erste Fahrzeug, dessen Anzahl der Male des Ladens pro Tag zehn Mal überschritten hat, von den Kandidaten für das DR-Fahrzeug aus. Der obere Grenzwert des ersten Fahrzeugs kann fest eingestellt oder variabel in Abhängigkeit von den Aufforderungsinhalten sein.
  • Wenn die in S11 gemäß 6 erhaltenen Aufforderungsinhalte zu einer externen Einspeisung auffordern, schließt in S21 die Auswahleinrichtung 303 das Fahrzeug 50, in dem der SOC der Batterie 130 kleiner als ein vorgegebener erster Schwellwert ist, von den Kandidaten für das DR-Fahrzeug aus. Obwohl irgendein erster Schwellwert eingestellt werden kann, kann bspw. ein SOC-Wert, der innerhalb eines Bereichs ist, der nicht kleiner als 15% und nicht höher als 50% ist, eingestellt werden. Wenn die in S11 gemäß 6 erhaltenen Aufforderungsinhalte zu einem externen Laden auffordern, schließt in S21 die Auswahleinrichtung 303 das Fahrzeug 50, in dem der SOC der Batterie 130 einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet, von Kandidaten für das DR-Fahrzeug aus. Obwohl irgendein zweiter Schwellwert eingestellt werden kann, kann ein SOC-Wert bspw. innerhalb eines Bereich, der nicht kleiner als 50% und nicht höher als 85% ist, eingestellt werden.
  • In S22 bestimmt die Auswahleinrichtung 303 die DR-Teilnahmepriorität jedes Fahrzeugs 50, das ein Kandidat für das DR-Fahrzeug ist, auf der Grundlage der in S11 gemäß 6 erhaltenen Aufforderungsinhalte und der vorstehend beschriebenen Modusinformationen (5). Wenn die in S11 in 6 erhaltenen Aufforderungsinhalte zu der externen Einspeisung auffordern, stellt die Auswahleinrichtung 303 die DR-Teilnahmepriorität des ersten Fahrzeugs derart ein, das sie höher als die DR-Teilnahmepriorität in dem zweiten Fahrzeug ist. Wenn die in S11 gemäß 6 erhaltenen Aufforderungsinhalte zu einem externen Laden auffordern stellt die Auswahleinrichtung 303 die DR-Teilnahmepriorität des zweiten Fahrzeugs derart ein, das sie höher als die DR-Teilnahmepriorität des ersten Fahrzeugs ist. Die ersten Fahrzeuge können eine identische DR-Teilnahmepriorität aufweisen, oder können eine variierte DR-Teilnahmepriorität entsprechend einer anderen Referenz (eines anderen Bezugs) als die Modusinformationen aufweisen. Beispielsweise kann der SOC der Batterie 130 als die andere Referenz als die Modusinformationen angewendet werden. Bei der Auswahl eines DR-Fahrzeugs, dem eine Aufforderung für eine externe Einspeisung zu erteilen ist, kann die Auswahleinrichtung 303 die DR-Teilnahmepriorität des ersten Fahrzeugs höher einstellen, wenn der SOC der Batterie 130 höher ist. Bei der Auswahl eines DR-Fahrzeugs, dem eine Aufforderung zum externen Laden zu erteilen ist, kann die Auswahleinrichtung 303 die DR-Teilnahmepriorität des ersten Fahrzeugs, bei dem der SOC von dessen Batterie 130 niedriger ist, derart einstellen, dass sie höher wird. Die zweiten Fahrzeuge können ebenfalls eine identische DR-Teilnahmepriorität aufweisen, oder können variierte DR-Teilnahmeprioritäten entsprechend einer anderen Referenz (Bezug) als die Modusinformationen aufweisen, ähnlich wie bei den ersten Fahrzeugen.
  • In S23 wählt die Auswahleinrichtung 303 ein DR-Fahrzeug entsprechend der in S22 bestimmten DR-Teilnahmepriorität aus. Die Auswahleinrichtung 303 wählt eine vorgegebene Anzahl (insbesondere eine Anzahl, die notwendig ist, um den Aufforderungsinhalten nachzukommen) der DR-Fahrzeuge unter den Kandidaten für das DR-Fahrzeug in der Reihenfolge der höheren DR-Teilnahmepriorität aus. 10 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Auswahl eines DR-Fahrzeugs.
  • Gemäß 10 führt, wenn die Aufforderungsinhalte zu einem externen Laden auffordern, die Auswahleinrichtung 303 vorzugsweise eine Auswahl unter den zweiten Fahrzeugen aus (die Priorität auf den Anreiz legen). Insbesondere wird, wenn die Aufforderungsinhalte zu einem externen Laden auffordern, das Fahrzeug 50, bei dem die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung der Batterie 130 niedriger ist (d.h. die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung des Anreizes höher ist) vorzugsweise aufeinanderfolgend unter den Fahrzeugen 50 ausgewählt, in denen der SOC der Batterie 130 gleich wie oder kleiner als der zweite Schwellwert ist. Wenn es eine ausreichende Anzahl der zweiten Fahrzeuge gibt, fallen alle ausgewählten DR-Fahrzeug unter den zweiten Fahrzeugen. Wenn es eine unzureichende Anzahl der zweiten Fahrzeuge gibt, weisen die ausgewählten DR-Fahrzeuge sowohl erste Fahrzeuge also auch zweite Fahrzeuge auf. Wenn die Aufforderungsinhalte zu einer externen Einspeisung auffordern, führt die Auswahleinrichtung 303 vorzugsweise eine Auswahl unter den ersten Fahrzeugen (die Priorität auf die Batterielebensdauer legen) aus. Insbesondere wird, wenn die Aufforderungsinhalte zu einer externen Einspeisung auffordern, das Fahrzeug 50, bei dem die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung der Batterie 130 höher ist (d.h. die Stufe des Wunsches des Anwenders zur Beschaffung des Anreizes niedriger ist) vorzugsweise unter den Fahrzeugen 50, in denen der SOC der Batterie 130 gleich wie oder größer als der erste Schwellwert ist, aufeinanderfolgend ausgewählt. Wenn es eine ausreichende Anzahl der ersten Fahrzeuge gibt, fallen alle ausgewählten DR-Fahrzeuge unter den ersten Fahrzeugen. Wenn es eine unzureichende Anzahl der ersten Fahrzeuge gibt, weisen die ausgewählten DR-Fahrzeuge erste Fahrzeuge als auch zweite Fahrzeuge auf. Wenn das erste Fahrzeug (bei dem Priorität auf die Batterielebensdauer gelegt wird) vorzugsweise ausgewählt wird, kann eine Gelegenheit für den Anwender des zweiten Fahrzeugs (der Priorität auf den Anreiz legt) zur Beschaffung des Anreizes verloren gehen. Dann stellt die Anreizverwaltungseinrichtung 306 den Einheitspreis des Anreizes des Anwenders des zweiten Fahrzeugs (der Priorität auf den Anreiz legt) derart ein, dass er höher als der Einheitspreis des Anreizes für den Anwender des ersten Fahrzeugs ist (der Priorität auf die Batterielebensdauer legt). Somit ist es wahrscheinlicher, dass der Anwender des zweiten Fahrzeugs (der Priorität auf den Anreiz legt) den höheren Anreiz auf Kosten der Anfälligkeit der Batterie 130 gegenüber einer Verschlechterung beschafft. Folglich kann Fairness unter den Anwendern gewährleistet werden.
  • Wenn es eine große Anzahl von Fahrzeugen 50 gibt, bei denen die DR-Teilnahmepriorität gleich ist, und eine vorgegebene Anzahl von DR-Fahrzeugen nicht nur auf der Grundlage der DR-Teilnahmepriorität ausgewählt werden können, kann die Auswahleinrichtung 303 die Kandidaten für das DR-Fahrzeug auf der Grundlage der DR-Teilnahmepriorität eingrenzen und danach die DR-Fahrzeuge auf der Grundlage einer beliebigen Referenz (oder beliebig) aus der Vielzahl der Fahrzeuge 50 auswählen, die eine gleiche DR-Teilnahmepriorität aufweisen.
  • Wenn die Verarbeitung in S23 gemäß 7 durchgeführt wird, endet die Verarbeitung in S12 gemäß 6. Danach geht die Verarbeitung zu S13 gemäß 6 über. Unter erneuter Bezugnahme auf 6 zusammen mit 1 bis 5 erstellt die Planerstellungseinrichtung 304 des Servers 30 einen Plan für jedes in S12 ausgewählte DR-Fahrzeug. Wenn die in S11 erhaltenen Aufforderungsinhalte zu einer externen Einspeisung auffordern, erstellt die Planungserstellungseinrichtung 304 einen Einspeisungsplan, der eine Zeit zum Starten und zum Beenden der externen Einspeisung angibt. Wenn die in S11 erhaltenen Aufforderungsinhalte zu einem externen Laden auffordern, erstellt die Planerstellungseinrichtung 304 einen Ladeplan, der eine Zeit zum Starten und Beenden des externen Ladens angibt. Die Planerstellungseinrichtung 304 erstellt einen Plan für jedes DR-Fahrzeug auf der Grundlage der Modusinformationen und der nächsten Abfahrtszeit (5).
  • Bei der Erstellung des Ladeplans erstellt die Planerstellungseinrichtung 304 den Ladeplan derart ein, dass eine Zeitverzögerung (time lag) zwischen der Ladeendzeit in dem Ladeplan und einer nächsten Abfahrtszeit in einem DR-Fahrzeug, bei dem die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung der Verschlechterung 130 höher ist, oder einem DR-Fahrzeug, bei dem die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung des Anreizes niedriger ist, kürzer ist. 11 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Erstellung eines Ladeplans. Gemäß 1 zusammen mit 1 bis 5 stellt bspw., wenn die DR-Fahrzeuge, die in S12 ausgewählt worden sind, das erste Fahrzeug (das Priorität auf die Batterielebensdauer legt) und das zweite Fahrzeug (das Priorität auf den Anreiz legt) aufweisen, bei denen die nächste Abfahrtszeit identisch ist, die Planerstellungseinrichtung 304 einen Ladeplan Seil für das zweite Fahrzeug derart ein, dass er einem Ladeplan Sc12 für das erste Fahrzeug vorangeht. Eine Zeitverzögerung (d.h. eine Zeitdauer T2) zwischen der Ladeendzeit und der nächsten Abfahrtzeit des Ladeplans Sc12 ist kürzer als eine Zeitverzögerung (d.h. eine Zeitdauer T1) zwischen der Ladeendzeit und der nächsten Abfahrtszeit des Ladeplans Seil. Eine derartige Planeinstellung kann erzielen, dass unterdrückt wird, das die Batterie 130 des ersten Fahrzeugs in einem hohen SOC-Zustand belassen wird, und eine Verschlechterung der Batterie 130 des Anwenders unterdrückt wird, der den batterielebensdauerpriorisierten Modus ausgewählt hat. Wenn es eine große Anzahl erster Fahrzeuge unter den in S12 ausgewählten DR-Fahrzeugen gibt und eine Verschlechterung der Batterien 130 aller erster Fahrzeuge nicht unterdrückt werden kann, kann die Planerstellungseinrichtung 304 das erste Fahrzeug, in dem die Verschlechterung der Batterie 130 zu unterdrücken ist, auf der Grundlage einer beliebigen Referenz (oder willkürlich) auswählen.
  • Bei der Erstellung des Einspeisungsplans erstellt die Planerstellungseinrichtung 304 den Einspeisungsplan derart, dass die externe Einspeisung in dem DR-Fahrzeug, bei dem die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung der Verschlechterung der Batterie 130 höher ist, früher gestartet wird. Insbesondere stellt die Planerstellungseinrichtung 304 den Einspeisungsplan für das erste Fahrzeug derart ein, dass er dem Einspeisungsplan für das zweite Fahrzeug vorangeht. Wenn es eine Vielzahl erster Fahrzeuge unter den in S12 ausgewählten DR-Fahrzeugen gibt, kann die Planerstellungseinrichtung 304 den Einspeisungsplan für jedes erste Fahrzeug derart erstellen, dass die externe Einspeisung des ersten Fahrzeugs, bei dem der SOC der Batterie 130 höher ist, früher gestartet wird. Wenn es eine Vielzahl von zweiten Fahrzeugen unter den in S12 ausgewählten DR-Fahrzeugen gibt, kann die Planerstellungseinrichtung 304 den Einspeisungsplan für jedes zweite Fahrzeug derart erstellen, dass die externe Einspeisung des zweiten Fahrzeugs, bei dem der SOC der Batterie 130 höher ist, früher gestartet wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 6 zusammen mit 1 bis 5 steuert die Steuerungseinrichtung 31 das Kommunikationsgerät 33, den in S13 erstellten Plan zu dem Anwender jedes DR-Fahrzeugs zu senden und den Anwender aufzufordern, eine Antwort zu geben, ob der Anwender dem Plan zustimmt oder nicht. Der Plan kann zu der an dem DR-Fahrzeug montierten Kommunikationsvorrichtung 180 (1) oder dem tragbaren Endgerät 80 ( 2) gesendet werden, das von dem Anwender des DR-Fahrzeugs mit sich geführt wird.
  • In S15 bestimmt die Steuerungseinrichtung 31, ob alle Anwender, denen der Plan gesendet worden ist, Antworten gegeben haben, die die Zustimmung zu dem Plan angeben, oder nicht. Diese Bestimmung wird bspw. zu dem Zeitpunkt des Empfangs von Antworten von allen Anwendern, denen der Plan gesendet worden ist, oder zu dem Zeitpunkt des Verstreichens einer vorgegebenen Zeitdauer seit dem Senden des Plans gemacht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein Anwender, der die Antwort selbst nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitdauer seit Senden des Plans nicht gesendet hat, gleich wie ein Anwender behandelt, der eine Antwort dahingehend gegeben hat, dass der Anwender dem Plan nicht zustimmt.
  • Wenn in S15 NEIN bestimmt wird (dass zumindest ein Anwender dem Plan nicht zugestimmt hat), schließt in S16 die Steuerungseinrichtung 31 ein Fahrzeug, das dem Anwender gehört, der dem Plan nicht zugestimmt hat, von den Kandidaten für das DR-Fahrzeug aus. Danach kehrt die Verarbeitung zu S12 zurück. Das in S16 ausgeschlossene Fahrzeug wird in S12 nicht ausgewählt (siehe 7). Während in S15 NEIN bestimmt wird, werden S12 bis S16 wiederholt durchgeführt.
  • Wenn in S15 JA bestimmt wird (alle Anwender haben dem Plan zugestimmt), teilt die Steuerungseinrichtung 31 in S17 dem Aggregator den Abschluss der Vorbereitung für den Energiehandel durch ein nicht gezeigtes Mitteilungsgerät (bspw. einem Touch-Panel-Display) mit. Eine Zustimmung zu dem Plan durch den Anwender jedes DR-Fahrzeugs bedeutet, dass der Anwender jedes DR-Fahrzeugs und der Aggregator eine vorläufige Vereinbarung erzielt haben. Die vorläufige Vereinbarung ist ein Versprechen an den Anwender des DR-Fahrzeugs durch den Aggregator, dem Anwender, der der Aufforderung von dem Aggregator nachkommt, den Anreiz zu zahlen.
  • Wenn DSR (das DR-Fahrzeug) zum Regulieren der elektrischen Leistung wie vorstehend beschrieben gesichert ist, kann der Aggregator elektrische Leistung in dem Energiemarkt bspw. durch die japanische Energiebörse (Japan Electric Power Exchange (JEPX)) handeln. Der Aggregator kann ebenfalls ein Gebot machen. Wenn das Handeln endet, gibt der Aggregator ein Ergebnis des Handels (getätigt/nicht getätigt) in den Server 30 ein.
  • Nachdem die Steuerungseinrichtung 31 des Servers 30 die Mitteilungsverarbeitung in S17 durchgeführt hat, wartet er in S18 auf die Eingabe von dem Aggregator. Dann, wenn das Ergebnis (getan/nicht getan) des Handelns von dem Aggregator eingegeben wird (JA in S18), bestimmt die Steuerungseinrichtung 31 in S19, ob der Handel der elektrischen Leistung getätigt wurde oder nicht.
  • Wenn der Handel der elektrischen Leistung getätigt wurde (JA in S19), sendet in S191 die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung 305 des Servers 30 ein vorstehend beschriebenes DR-Signal zu dem Anwender jedes DR-Fahrzeugs. Wenn der Anwender jedes DR-Fahrzeugs das DR-Signal empfängt, wird eine formelle Vereinbarung zwischen dem Anwender jedes DR-Fahrzeugs und dem Aggregator abgeschlossen. Die formelle Vereinbarung ist ein Versprechen von dem Anwender jedes DR-Fahrzeugs an den Aggregator, dass der Anwender jedes DR-Fahrzeug derart in Bereitschaft hält, dass der Server 30 das externe Laden und die externe Einspeisung jedes DR-Fahrzeugs während der in dem Plan in jedem DR-Signal angegebenen DR-Dauer (DR-Periode) fernsteuern kann. Der Abschluss der formellen Vereinbarung vollendet das Versprechen in der vorstehend beschriebenen vorläufigen Vereinbarung. Der Anwender, der das DR-Signal empfangen hat, kann den Anreiz von dem Aggregator empfangen, indem er das DR-Fahrzeug in Bereitschaft hält, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Demgegenüber wird einem Anwender, der das Versprechen gebrochen hat, eine Strafe auferlegt. Wenn der Handel der elektrischen Leistung nicht getätigt wurde (NEIN in S19), teilt in S192 die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung 305 des Servers 30 dem Anwender jedes DR-Fahrzeugs mit, dass der Handel nicht getätigt wurde. Die vorstehend beschriebene vorläufige Vereinbarung wird durch diese Mitteilung zurückgezogen.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Lade- und Entladesteuerungsteuerung der Batterie 130 in dem Fahrzeug 50 veranschaulicht, das als das DR-Fahrzeug endgültig festgelegt ist. Die in diesem Flussdiagramm gezeigte Verarbeitung wird wiederholt durch die ECU 150 während der DR-Dauer durchgeführt, die in dem in dem DR-Signal enthaltenen Plan angegeben ist. Wenn der Anwender das DR-Signal empfängt, wird das Fahrzeug 50, das zu diesem Anwender gehört, als das DR-Fahrzeug endgültig festgelegt, und wenn die DR-Dauer verstreicht, wird das DR-Fahrzeug wieder ein Nicht-DR-Fahrzeug (d.h. ein Fahrzeug 50, das nicht das DR-Fahrzeug ist).
  • Gemäß 12 zusammen mit 1 bis 5 bestimmt in S31 die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 (4) der ECU 150 auf der Grundlage von Ausgaben aus verschiedenen Sensoren, ob die Batterie 130 in einem ladbaren und entladbaren Zustand ist. Beispielsweise prüft die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 einen Verbindungszustand des Ladekabels 42, und wenn die elektrische Verbindung zwischen dem DR-Fahrzeug und der EVSE 40 unzureichend ist, bestimmt die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung, dass die Batterie 130 nicht in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist. Wenn eine anormale Bedingung (bspw. eine Kommunikationsanomalität oder eine Schaltungsanomalität (Anomalität in der Schaltung) in dem DR-Fahrzeug und/oder der EVSE 40 auftritt, bestimmt die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung ebenfalls, dass die Batterie 130 nicht in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist.
  • Wenn die Batterie 130 in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist (JA in S31), bestimmt die ECU 150 in S32, ob sie einen Befehl für die Lade- und Entladesteuerung von dem Server 30 empfangen hat oder nicht. Wenn die ECU den Befehl von dem Server 30 empfangen hat (JA in S32), führt die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 in S33 die Lade- und Entladesteuerung der Batterie 130 entsprechend dem Befehl aus. Während die ECU 150 weiterhin den Befehl aus dem Server 30 empfängt, wird die Verarbeitung in S31 bis S33 wiederholt. Der Server 30 sendet einen Befehl zu jedem DR-Fahrzeug entsprechend dem in jedem DR-Signal enthaltenen Plan. Daher bedeutet die Steuerung der Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 jedes DR-Fahrzeugs entsprechend dem Befehl aus dem Server 30 eine Steuerung des externen Ladens und der externen Einspeisung jedes DR-Fahrzeugs entsprechend dem in jedem DR-Signal enthaltenen Plan.
  • Während einer Dauer, während der die ECU 150 den Befehl aus dem Server 30 nicht empfängt (NEIN in S32), wartet die ECU 150 auf einen Befehl aus dem Server 30, während sie die Verarbeitung in S31 und S32 wiederholt.
  • Wenn in S31 NEIN bestimmt wird (die Batterie 130 ist nicht in dem ladbaren und entladbaren Zustand), geht die Verarbeitung zu S34 über. In S34 steuert die ECU 150 das Mitteilungsgerät 170 (1), dem Anwender des DR-Fahrzeugs mitzuteilen, dass die Batterie 130 nicht in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist. Diese Mitteilung kann durch das TPD 84 des tragbaren Endgeräts 80 gegeben werden. Eine NEIN-Bestimmung in S31 bedeutet, dass der Server 30 nicht in der Lage ist, ein externes Laden und eine externe Einspeisung des DR-Fahrzeug durch Fernsteuerung zu steuern (und dass dem Anwender eine Strafe auferlegt wird).
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Lade- und Entladesteuerung der Batterie 130 eines Nicht-DR-Fahrzeugs veranschaulicht. Die in diesem Flussdiagramm gezeigte Verarbeitung wird wiederholt durchgeführt, während das Nicht-DR-Fahrzeug geparkt ist.
  • Gemäß 13 zusammen mit 1 bis 5 wird in S51 bestimmt, ob eine Bedingung zum Starten eines externen Ladens erfüllt worden ist oder nicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist, wenn die Zeit zum Starten des Ladens, die in der ECU 150 timer-programmiert (mit Zeitgeber programmiert) worden ist, kommt, die Bedingung zum Starten des externen Ladens erfüllt. Wenn das Laden in der ECU 150 nicht timer-programmiert worden ist, erfüllt das Verbinden des Verbinders 43 des Ladekabels 42, das mit der EVSE 40 verbunden ist, mit dem Einlass 150 des Fahrzeugs 50 (siehe 1) die Bedingung zum Starten eines unmittelbaren Ladens. Das unmittelbare Laden bezieht sich auf ein externes Laden, das unmittelbar gestartet wird, wenn die Vorbereitung zum externen Laden in dem Fahrzeug 50 abgeschlossen ist. Wenn eine vorgegebene Bedienung (Betätigung) zum Starten des Ladens durch den Anwender an der EVSE 40 oder dem Fahrzeug 50 durchgeführt worden ist, ist ebenfalls die Bedingung zum Starten des externen Ladens erfüllt. Irgendeine Bedienung zum Starten des Ladens kann eingestellt sein. Die Bedienung zum Starten des Ladens kann bspw. eine Bedienung zum Drücken einer vorgegebenen Taste durch den Anwender sein.
  • Obwohl es in 13 nicht gezeigt ist, wird, wenn die Bedingung zum Starten des externen Ladens erfüllt ist (JA in S51), ein Startsignal in die ECU 150 eingegeben, und wird die ECU 150 gestartet. Die gestartete ECU 150 führt die Verarbeitung in S52 durch. In S52 bestimmt die ECU 150, ob die Batterie 130 in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist. Die Verarbeitung in S52 ist dieselbe wie bspw. in S31 gemäß 12.
  • Wenn die Batterie 130 in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist (JA in S52), steuert die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 in S53 die Lade-Entlade-Einrichtung 120, das externe Laden auszuführen. Danach bestimmt in S54 die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502, ob eine Bedingung zum Beenden (Verlassen) des externen Ladens erfüllt worden ist oder nicht. Während in S54 NEIN bestimmt wird, wird das externe Laden (S53) fortgesetzt. Irgendeine Bedingung zum Beenden des externen Ladens kann eingestellt sein. Die Bedingung zum Beenden des externen Ladens kann erfüllt sein, wenn der SOC der Batterie 130 gleich wie oder größer als ein vorgegebener SOC-Wert während des externen Ladens wird, oder wenn ein Anwender eine Anweisung zum Stoppen des Ladens während des externen Ladens gibt. Wenn die Bedingung zum Beenden des externen Ladens erfüllt worden ist (JA in S54), tritt das Fahrzeugsystem (und die ECU 150) in einen Stoppzustand (bspw. einen Ruhemodus) ein und danach geht die Verarbeitung zu S55 über. Wenn in S51 oder S52 NEIN bestimmt wird, geht die Verarbeitung ebenfalls zu S55 über.
  • In S55 wird bestimmt, ob die Bedingung zum Starten der externen Einspeisung erfüllt worden ist oder nicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Bedingung zum Starten der externen Einspeisung erfüllt, wenn ein Anwender eine vorgegebene Bedienung (Betätigung) zum Starten der Einspeisung an der EVSE 40 oder dem Fahrzeug 50 durchführt. Irgendeine Bedienung zum Starten der Einspeisung kann eingestellt sein. Die Bedienung zum Starten der Einspeisung kann bspw. eine Bedienung zum Drücken einer vorgegebenen Taste durch den Anwender sein.
  • Obwohl es in 13 nicht gezeigt ist, wird, wenn die Bedingung zum Starten der externen Einspeisung erfüllt ist (JA in S55), ein Startsignal in die ECU 150 eingegeben, und wird die ECU 150 gestartet. Dann führt die gestartete ECU 150 die Verarbeitung in S56 durch. In S56 bestimmt die ECU 150, ob die Batterie 130 in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist oder nicht. Die Verarbeitung in S56 ist bspw. dieselbe wie in S31 in 12.
  • Wenn die Batterie 130 in dem ladbaren und entladbaren Zustand ist (JA in S56), steuert in S57 die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502 die Lade-Entlade-Einrichtung 120, die externe Einspeisung auszuführen. Danach bestimmt in S58 die Lade- und Entladesteuerungseinrichtung 502, ob eine Bedingung zum Beenden der externen Einspeisung erfüllt worden ist. Während in S58 NEIN bestimmt wird, wird die externe Einspeisung (S57) fortgesetzt. Irgendeine Bedingung zum Beenden der externen Einspeisung kann eingestellt sein. Die Bedingung zum Beenden der externen Einspeisung kann erfüllt sein, wenn der SOC der Batterie 130 gleich wie oder kleiner als ein vorgegebener SOC-Wert während der externen Einspeisung ist. Die Bedingung zum Beenden der externen Einspeisung kann erfüllt sein, wenn eine Größe elektrischer Leistung (d.h. ein akkumulierter Wert der Entladeleistung der Batterie 130), die von dem Fahrzeug 50 zu der EVSE 40 in der externen Einspeisung zugeführt worden ist, einen vorgegebenen Wert überschritten hat. Die Bedingung zum Beenden der externen Einspeisung kann erfüllt sein, wenn der Anwender eine Anweisung zum Stoppen der Einspeisung während der externen Einspeisung gibt. Wenn die Bedingung zum Beenden der externen Einspeisung erfüllt worden ist (JA in S58), tritt das Fahrzeugsystem (und die ECU 150) in den Stoppzustand (bspw. den Ruhemodus) ein, und danach kehrt die Verarbeitung zu S51 zurück. Wenn in S55 oder S56 NEIN bestimmt wird, kehrt der Prozess ebenfalls zu S51 zurück.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, erhält (beschafft) in dem Leistungsverwaltungssystem (VGI-System 1) gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Server 30 Modusinformationen für jedes Fahrzeug und führt eine Auswahl (S12 in 6) eines DR-Fahrzeugs durch und erstellt einen Plan (S13 in 6) auf der Grundlage der erhaltenen Modusinformationen. Die Modusinformationen geben eine Stufe des Wunsches (Präferenz) des Anwenders (Wünschen oder Nicht-Wünschen) nach Unterdrückung einer Verschlechterung der Batterie 130 und eine Stufe des Wunsches (der Präferenz) des Anwenders (Wünschen oder Nicht-Wünschen) nach Beschaffung des Anreizes an. Für eine Aufforderung, die eine Verschlechterung der Batterie 130 verursachen kann, bewirkt der Server 30 bei der Auswahl eines DR-Fahrzeugs, dass das erste Fahrzeug (das Priorität auf die Batterielebensdauer legt) weniger wahrscheinlich ausgewählt wird. Bei der Erstellung des Plans für das erste Fahrzeug erstellt der Server 30 einen Plan, bei dem es weniger wahrscheinlich ist, dass die Batterie 130 sich verschlechtert. Das Leistungsverwaltungssystem kann eine Aufforderung zur Regulierung von Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Leistung einem Anwender des Fahrzeugs 50, das die Batterie 130 aufweist, erteilen, wobei Aufmerksamkeit auf einen Anwender gerichtet wird, der eine Unterdrückung der Verschlechterung der Batterie 130 wünscht.
  • Obwohl Wunschinformationen (genauer Modusinformationen) sowohl für die Auswahl eines DR-Fahrzeugs (S12 gemäß 6) als auch zur Erstellung eines Plans (S13 gemäß 6) gemäß dem Ausführungsbeispiel verwendet werden, können die Wunschinformationen nur für die Auswahl eines DR-Fahrzeugs oder die Erstellung eines Plans verwendet werden. Beispielsweise kann bei der Auswahl eines DR-Fahrzeugs aus den Fahrzeugen 50, zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt die elektrisch mit dem Stromnetz PG verbunden sind, um das DR-Fahrzeug zur Teilnahme an der DR aufzufordern, die unmittelbar ausgeführt wird, der Server 30 ein DR-Fahrzeug auf der Grundlage der Wunschinformationen auswählen.
  • Die Modusinformationen werden als die Wunschinformationen gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewendet. Die Modusinformationen entsprechen Informationen, die eine Wunschstufe (Wunschgrad, Präferenzgrad) in zwei Stufen (Priorität auf die Batterieliebensdauer oder den Anreiz) angeben. Der Anwender, der den batterielebensdauerpriorisierten Modus auswählt/nicht auswählt, entspricht dem Anwender, der eine Unterdrückung der Verschlechterung des Leistungsspeichers wünscht/nicht wünscht. Der Anwender, der den anreizpriorisierten Modus wählt/nicht auswählt, entspricht dem Anwender, der eine Beschaffung des Anreizes wünscht/nicht wünscht. Die Wunschinformationen sind jedoch nicht auf Informationen begrenzt, die die Wunschstufe in zwei Stufen angeben. Die Wunschinformationen können Informationen sein, die die Wunschstufe in drei oder mehr Stufen (bspw. fünf Stufen) angeben, oder Informationen sein, die die Wunschstufe mit kontinuierlichen Werten von 0 bis 100 angeben. Der Server 30 kann die Auswahl eines DR-Fahrzeugs und/oder die Erstellung eines Plans zur Unterdrückung der Verschlechterung der Batterie 130 stärker für einen Anwender ausführen, bei dem die Wunschstufe höher ist.
  • 14 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Modifikation der Auswahl eines DR-Fahrzeugs. In dieser Modifikation werden Wunschinformationen angewendet, die die Wunschstufe mit kontinuierlichen Werten angeben. Eine in 14 gezeigte höhere Wunschstufe bedeutet eine höhere erste Wunschstufe (d.h., eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung der Verschlechterung des Leistungsspeichers), und eine niedrigere zweite Wunschstufe (d.h. eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung des Anreizes).
  • Gemäß 14 stellt bei Aufforderung eines DR-Fahrzeugs zur Ausführung der externen Einspeisung die Auswahleinrichtung 303 eine höhere DR-Teilnahmepriorität für das Fahrzeug 50 ein, bei dem die Wunschstufe höher ist. Bei der Auswahl eines DR-Fahrzeugs, dem eine Aufforderung für die externe Einspeisung zu erteilen ist, wird ein Fahrzeug 50, bei dem die Wunschstufe höher ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend entsprechend der DR-Teilnahmepriorität ausgewählt. Wenn der SOC der Batterie 130 durch die externe Einspeisung abgesenkt wird, wird die Verschlechterung der Batterie 130 unterdrückt. Bei Aufforderung eines DR-Fahrzeugs zur Ausführung des externen Ladens stellt die Auswahleinrichtung 303 eine niedrigere DR-Teilnahmepriorität für das Fahrzeug 50 ein, bei dem die Wunschstufe höher ist. Bei der Auswahl des DR-Fahrzeugs, dem eine Aufforderung zum externen Laden zu erteilen ist, wird das Fahrzeug 50, bei dem die Wunschstufe niedriger ist, vorzugsweise aufeinanderfolgend entsprechend der DR-Teilnahmepriorität ausgewählt. Durch Absenken der Häufigkeit des Ladens wird die Verschlechterung der Batterie 130 unterdrückt. Die Anreizverwaltungseinrichtung 306 stellt einen höheren Einheitspreis des Anreizes für einen Anwender ein, bei dem die Wunschstufe niedriger ist. Somit ist es bei dem Fahrzeug 50, bei dem die Wunschstufe niedriger ist, wahrscheinlicher, einen höheren Anreiz auf Kosten der Anfälligkeit der Batterie 130 gegenüber der Verschlechterung zu beschaffen. Folglich wird Fairness unter den Anwendern gewehrleistet. Obwohl es in 14 nicht gezeigt ist, kann die Auswahleinrichtung 303 einen kleineren oberen Grenzwert für die Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer für Fahrzeuge 50 einstellen, bei denen die Wunschstufe höher ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel erhält der Server 30 für jeden Leistungsspeicher die Wunschinformationen, die die erste Wunschstufe (die Stufe des Wunsches nach Batterielebensdauer) und die zweite Wunschstufe (die Stufe des Wunsches nach Beschaffung des Anreizes) angeben, wählt vorzugsweise den Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist (die erste Wunschstufe niedriger ist) für eine Aufforderung zum externen Laden aus und wählt vorzugsweise den Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist (die erste Wunschstufe höher ist) für eine Aufforderung zur externen Einspeisung aus (siehe 10). Ohne als solches begrenzt zu sein, kann der Server 30 für jeden Leistungsspeicher Wunschinformationen erhalten, die lediglich die zweite Wunschstufe angeben, und vorzugsweise den Leistungsspeicher des Anwenders, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, für jede Aufforderung zum externen Laden und zu externer Einspeisung auswählen. Es ist nicht wesentlich, den Einheitspreis des Anreizes entsprechend der zweiten Wunschstufe zu ändern, und der Einheitspreis des Anreizes kann konstant sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die durch den Server (genauer die Schätzeinrichtung 302) geschätzte Abfahrtszeit zur Erstellung eines Ladeplans verwendet. Ohne als solches begrenzt zu sein, kann der Server 30 eine von dem Anwender erhaltene nächste Abfahrtszeit (bspw. die Zeit der Abfahrt eines POV von dem Haus oder einem Fahrplan eines MaaS-Fahrzeugs) zur Erstellung des Ladeplans verwenden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel steuert der Server 30 das Fahrzeug 50 fern, um das externe Laden und die externe Einspeisung entsprechend einem Plan zu steuern. Die Fernsteuerung des Fahrzeugs 50 durch den Server 30 ist jedoch nicht wesentlich. Die an dem Fahrzeug 50 montierte ECU 150 kann das externe Laden und die externe Einspeisung entsprechend dem Plan (einer Aufforderung von der Aufforderungsverarbeitungseinrichtung 305) steuern.
  • Das Leistungsverwaltungssystem ist nicht auf das in 2 und 3 gezeigte VGI-System 1 begrenzt. Das Leistungsverwaltungssystem kann eine Kraftanlage (power facility) sein, die lediglich eine Einspeisung mit elektrischer Leistung ausführt, die von dem Stromnetz PG zugeführt wird, oder eine Kraftanlage sein, die lediglich eine Rückspeisung zu dem Stromnetz PG ausführt. Das Leistungsverwaltungssystem kann ein Fahrzeug, das lediglich zum externen Laden in der Lage ist, oder ein Fahrzeug aufweisen, das lediglich zur externen Einspeisung in der Lage ist. Das Energieversorgungsunternehmen kann für jeden Geschäftssektor unterteilt sein. Eine Leistungserzeugungsanlage und eine Leistungsübertragungs- und Verteilungsanlage kann zu Unternehmen gehören, die sich voneinander unterscheiden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wählt für eine Energieregulierung (elektrische Leistungsregulierung), die in dem Energiemarkt angefordert wird, der Server 30 ein DR-Fahrzeug aus, erstellt einen Plan und erteilt eine Aufforderung zu dem DR-Fahrzeug (siehe 6). Ohne als solches begrenzt zu sein, kann für die durch ein Energieversorgungsunternehmen angeforderte Energieregulierung der Server 30 ein DR-Fahrzeug auswählen, einen Plan erstellen und eine Aufforderung für das DR-Fahrzeug erteilen. Der Server, der ein DR-Fahrzeug auswählt, einen Plan erstellt und eine Aufforderung zu dem DR-Fahrzeug erteilt, ist nicht auf einen Aggregator-Server begrenzt, und irgendein Server, der ein Fahrzeug verwaltet, ist anwendbar.
  • Eine Konfiguration des Fahrzeugs ist nicht auf die in 1 gezeigte Konfiguration begrenzt. Beispielsweise können in der in 1 gezeigten Konfiguration ein Ladegerät, das lediglich zum externen Laden in der Lage ist, oder ein Einspeisungsgerät, das lediglich zur externen Einspeisung in der Lage ist, anstelle der Lade-Entlade-Einrichtung 120 angewendet werden. Das Fahrzeug kann zum drahtlosen Laden in der Lage sein. Das Fahrzeug ist nicht auf einen Personenkraftwagen begrenzt, sondern kann ein Bus oder LKW sein.
  • Das vorstehend beschriebene Leistungsverwaltungssystem kann bei einem anderen mobilen Körper als das Fahrzeug angewendet werden. Der mobile Körper kann eine andere Transporteinrichtung (ein Schiff oder ein Flugzeug) als das Fahrzeug sein oder ein unbemannter Mobilkörper (ein automatisiertes geführtes Fahrzeug (AGV (automated guided vehicle)), ein Landwirtschaftsgerät, ein beweglicher Roboter oder eine Drohne) sein. Das tragbare Gerät kann von einem Verwalter eines mobilen Körpers (bspw. einem Verwalter einer Drohne) mit sich geführt werden.
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden ist, sei zu verstehen, dass das hier offenbarte Ausführungsbeispiel in jeglicher Hinsicht veranschaulichend und nicht beschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Patentansprüche definiert und soll beliebige Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung die äquivalent zu den Patentansprüchen sind, umfassen.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist ein Leistungsverwaltungssystem (1) eine Vielzahl von Leistungsspeichern (130A bis 130D) und einen Server (30) auf. Der Server (3) weist eine Auswahleinrichtung (303), die zumindest einen aus der Vielzahl der Leistungsspeicher auswählt, eine Planerstellungseinrichtung (304), die einen Plan für den ausgewählten Leistungsspeicher erstellt, und eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung (305) auf, die einen Anwender des ausgewählten Leistungsspeichers auffordert, ein externes Laden und/oder eine externe Einspeisung entsprechend dem erstellten Plan zu steuern. Der Server (30) erhält Wunschinformationen, die eine Wunschstufe (Priorität auf Batterielebensdauer/Priorität auf einen Anreiz) angeben und führt eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder eine Erstellung des Plans auf der Grundlage der erhaltenen Wunschinformationen aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019222036 [0001]
    • JP 2012048286 A [0003, 0004]

Claims (12)

  1. Leistungsverwaltungssystem (1) mit: einer Vielzahl von Leistungsspeichern (130A bis 130D); und einem Server (30), wobei jeder aus der Vielzahl der Leistungsspeicher ein externes Laden und/oder eine externe Einspeisung ausführt, wobei das externe Laden ein Laden des Leistungsspeichers mit elektrischer Leistung ist, die von außerhalb zugeführt wird, und die externe Einspeisung eine Zufuhr von elektrischer Leistung aus dem Leistungsspeicher nach außerhalb ist, wobei der Server eine Auswahleinrichtung (303), die zumindest einen aus der Vielzahl der Leistungsspeicher auswählt, eine Planerstellungseinrichtung (304), die einen Plan für den ausgewählten Leistungsspeicher erstellt, und eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung (305) aufweist, die einen Anwender des ausgewählten Leistungsspeichers auffordert, das externe Laden und/oder die externe Einspeisung entsprechend dem erstellten Plan zu steuern, wobei der Server für jeden Leistungsspeicher Wunschinformationen erhält, die eine erste Wunschstufe und/oder eine zweite Wunschstufe angeben, wobei die erste Wunschstufe eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers angibt, und die zweite Wunschstufe eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung eines Anreizes zum Nachkommen einer Aufforderung angibt, und eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder ein Erstellen des Plans auf der Grundlage der erhaltenen Wunschinformationen ausführt.
  2. Leistungsverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die Wunschinformationen Informationen, die die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung der Verschlechterung des Leistungsspeichers durch Wünschen oder Nicht-Wünschen der Unterdrückung der Verschlechterung des Leistungsspeichers angeben, und/oder Informationen sind, die die Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung des Anreizes durch Wünschen und Nicht-Wünschen des Anreizes angeben.
  3. Leistungsverwaltungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender zu Ausführung des externen Ladens durch die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung aufgefordert worden ist, die Auswahleinrichtung vorzugsweise aufeinanderfolgend den Leistungsspeicher, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist oder den Leistungsspeicher, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, auswählt.
  4. Leistungsverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender zur Ausführung der externen Einspeisung durch die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung aufgefordert worden ist, die Auswahleinrichtung vorzugsweise aufeinanderfolgend den Leistungsspeicher, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, oder den Leistungsspeicher, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, auswählt.
  5. Leistungsverwaltungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Auswahleinrichtung einen Leistungsspeicher auswählt, dessen Anwender durch die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung aufgefordert worden ist, die externe Einspeisung auszuführen, die Auswahleinrichtung vorzugsweise aufeinanderfolgend den Leistungsspeicher, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, oder den Leistungsspeicher, dessen zweite Wunschstufe niedriger ist, unter den Leistungsspeichern auswählt, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen.
  6. Leistungsverwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei der Server für jeden Anwender einen Einheitspreis des Anreizes verwaltet, der dem Anwender gegeben wird, der der Aufforderung aus der Aufforderungsverarbeitungseinrichtung nachkommt, und den Einheitspreis des Anreizes für den Anwender, bei dem die erste Wunschstufe niedriger ist, oder dem Anwender, bei dem die zweite Wunschstufe höher ist, erhöht.
  7. Leistungsverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leistungsspeicher (130A bis 130D) jeweils an mobilen Körpern (50A bis 50D) montiert sind, der Server eine nächste Abfahrtszeit für jeden mobilen Körper erhält, jeder aus der Vielzahl der mobilen Körper sich mit elektrischer Leistung bewegt, die in dem Leistungsspeicher gespeichert ist, und, wenn die Planerstellungseinrichtung einen Ladeplan für einen mobilen Körper mit dem ausgewählten Leistungsspeicher erstellt, die Planerstellungseinrichtung den Ladeplan derart erstellt, dass bewirkt wird, dass eine Zeitverzögerung zwischen einer Ladeendzeit und der nächsten Abfahrtszeit in einem mobilen Körper eines Anwenders, bei dem die erste Wunschstufe höher ist, oder eines Anwenders, bei dem die zweite Wunschstufe niedriger ist, kleiner ist.
  8. Leistungsverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswahleinrichtung einen oberen Grenzwert der Anzahl der Male des Ladens pro Einheitsdauer für jeden Leistungsspeicher auf der Grundlage der Wunschinformationen einstellt, und einen Leistungsspeicher, dessen Anzahl der Male des Ladens pro Zeiteinheit den oberen Grenzwert überschritten hat, von den Kandidaten zur Auswahl ausschließt.
  9. Leistungsverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin mit einer Vielzahl von tragbaren Endgeräten (80), die von den jeweiligen Anwendern der Vielzahl der Leistungsspeicher mit sich geführt werden, wobei jedes aus der Vielzahl der tragbaren Endgeräte eine Eingabe von dem Anwender des Leistungsspeichers akzeptiert, und wenn die Wunschinformationen durch den Anwender des Leistungsspeichers eingegeben werden, jeder aus der Vielzahl der tragbaren Endgeräte die eingegebenen Wunschinformationen zu dem Server sendet.
  10. Leistungsverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Leistungsspeicher (130A bis 130D) jeweils an mobilen Körpern (50A bis 50D) montiert sind, das Leistungsverwaltungssystem weiterhin eine Vielzahl von Anwenderendgeräten (150, 160) aufweist, die jeweils an den mobilen Körpern montiert sind, wobei jedes aus der Vielzahl der Anwenderendgeräte eine Eingabe von dem Anwender des Leistungsspeichers akzeptiert, und, wenn der Anwender des Leistungsspeichers die Wunschinformationen eingibt, jeder aus der Vielzahl der Anwenderendgeräte die eingegebenen Wunschinformationen zu dem Server sendet.
  11. Leistungsverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Leistungsspeicher (130A bis 130D) jeweils an Fahrzeugen (50A bis 50D) montiert sind, das Leistungsverwaltungssystem weiterhin aufweist: eine Vielzahl von Kraftanlagen (40A bis 401), die elektrisch mit den Fahrzeugen verbindbar sind, und ein Stromnetz (PG), das jeder aus der Vielzahl der Kraftanlagen Strom zuführt, und die Aufforderungsverarbeitungseinrichtung ein Signal zu einer an dem Fahrzeug angebrachten Kommunikationsvorrichtung (180) und/oder einem tragbaren Endgerät (80), das von einem Anwender des Fahrzeugs mit sich geführt wird, das Signal sendet, das den Anwender des Fahrzeugs auffordert, das externe Laden und/oder die externe Einspeisung entsprechend dem Plan zu steuern.
  12. Server (30), der in einem Leistungsverwaltungssystem (1) enthalten ist, das eine Vielzahl von Leistungsspeichern (130A bis 130D) aufweist, wobei jeder aus der Vielzahl der Leistungsspeicher ein externes Laden und/oder eine externe Einspeisung ausführt, wobei das externe Laden ein Laden des Leistungsspeichers mit elektrischer Leistung ist, die von außerhalb zugeführt wird, und die externe Einspeisung eine Zufuhr von elektrischer Leistung aus dem Leistungsspeicher nach außerhalb ist, wobei der Server eine Auswahleinrichtung (303), die zumindest einen aus der Vielzahl der Leistungsspeicher auswählt, eine Planerstellungseinrichtung (304), die einen Plan für den ausgewählten Leistungsspeicher erstellt, und eine Aufforderungsverarbeitungseinrichtung (305) aufweist, die einen Anwender des ausgewählten Leistungsspeichers auffordert, das externe Laden und/oder die externe Einspeisung entsprechend dem erstellten Plan zu steuern, wobei der Server für jeden Leistungsspeicher Wunschinformationen erhält, die eine erste Wunschstufe und/oder eine zweite Wunschstufe angeben, wobei die erste Wunschstufe eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Unterdrückung einer Verschlechterung des Leistungsspeichers angibt, und die zweite Wunschstufe eine Stufe des Wunsches des Anwenders nach Beschaffung eines Anreizes zum Nachkommen einer Aufforderung angibt, und eine Auswahl des Leistungsspeichers und/oder ein Erstellen des Plans auf der Grundlage der erhaltenen Wunschinformationen ausführt.
DE102020132576.2A 2019-12-09 2020-12-08 Leistungsverwaltungssystem und Server Pending DE102020132576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-222036 2019-12-09
JP2019222036A JP7251459B2 (ja) 2019-12-09 2019-12-09 電力管理システム、及びサーバ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132576A1 true DE102020132576A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132576.2A Pending DE102020132576A1 (de) 2019-12-09 2020-12-08 Leistungsverwaltungssystem und Server

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11987146B2 (de)
JP (1) JP7251459B2 (de)
CN (1) CN113022363A (de)
DE (1) DE102020132576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126609A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560207B (en) * 2016-08-23 2022-03-30 Pismo Labs Technology Ltd Methods and systems for distributing electricity to multiple loads based on a scheduler and ammeter measurements
JP7010191B2 (ja) * 2018-10-23 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 二次電池システムおよび二次電池の充電制御方法
US20220094162A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Electronics And Telecommunications Research Institute Demand management control method and apparatus for inducing dynamic participation of consumers in energy consumption loads management program
JP2022148669A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 本田技研工業株式会社 サーバ及び外部給電システム
JPWO2023281588A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-12
JP7320025B2 (ja) 2021-07-14 2023-08-02 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電力需給管理装置および電力需給調整方法
IT202100020813A1 (it) * 2021-08-02 2023-02-02 Sinapsi S R L Sistema di gestione/monitoraggio di mezzi di ricarica di veicoli elettrici
JP2023039116A (ja) * 2021-09-08 2023-03-20 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電動車両,充放電設備,充放電管理システムおよびプログラム
JP7443305B2 (ja) 2021-09-17 2024-03-05 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電力系統システム
JP7364649B2 (ja) * 2021-11-17 2023-10-18 本田技研工業株式会社 電力制御システムおよび電力制御方法
CN114425964B (zh) * 2022-02-10 2024-03-01 国网浙江省电力有限公司营销服务中心 一种自主参与需求响应的电动汽车充电桩控制器及方法
JP2023133905A (ja) * 2022-03-14 2023-09-27 トヨタ自動車株式会社 管理システム、表示装置、及びインセンティブ表示方法
JP2024024794A (ja) * 2022-08-10 2024-02-26 トヨタ自動車株式会社 サーバおよび管理方法
WO2024078728A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 Volvo Truck Corporation Intelligent grid power management for fleet vehicle charging

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8054048B2 (en) 2007-10-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Power grid load management for plug-in vehicles
US20090216754A1 (en) 2008-02-26 2009-08-27 Jeffrey Russell Ambroziak System and method of distribution for geospatial data
US9853488B2 (en) * 2008-07-11 2017-12-26 Charge Fusion Technologies, Llc Systems and methods for electric vehicle charging and power management
JP2010098793A (ja) 2008-10-14 2010-04-30 Osaka Gas Co Ltd 電力需給システム
US8054038B2 (en) 2009-01-29 2011-11-08 Tesla Motors, Inc. System for optimizing battery pack cut-off voltage
JP5395764B2 (ja) 2010-08-24 2014-01-22 株式会社日立製作所 電気自動車の充電制御方法、充電監視制御センタ、車載カーナビ装置、および電力系統安定化システム
JP5673084B2 (ja) 2010-12-27 2015-02-18 マツダ株式会社 充電システム
WO2012093638A1 (ja) 2011-01-06 2012-07-12 日本電気株式会社 充電制御装置、充電制御方法、及びプログラム
JP2012249505A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Toshiba Corp 給電システム
WO2012173194A1 (ja) 2011-06-17 2012-12-20 日本電気株式会社 充電システム、電力管理サーバ、車両管理サーバ、及び電力管理プログラム
JP5631292B2 (ja) 2011-10-14 2014-11-26 株式会社日立製作所 電力需要調整システム及び電力需要調整装置
JP6150073B2 (ja) * 2012-02-03 2017-06-21 日本電気株式会社 電力需給調整システム
KR20130138954A (ko) * 2012-06-12 2013-12-20 현대모비스 주식회사 스마트 그리드용 전기자동차의 양방향 전력 공급장치 및 이를 이용한 양방향 전력 공급방법
JP5506888B2 (ja) 2012-10-26 2014-05-28 三菱電機株式会社 充放電制御装置
JP6081812B2 (ja) 2013-02-15 2017-02-15 三菱重工業株式会社 デマンドレスポンス要請装置、デマンドレスポンス要請方法、プログラム及び電気自動車管理システム
JP2015100203A (ja) 2013-11-19 2015-05-28 本田技研工業株式会社 電力品質確保補助システム及び電動車両
US20150306968A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Panasonic Ip Man Co Ltd Electric power management device, electric power control method, and mobile unit
US10286801B2 (en) * 2014-08-18 2019-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge system to improve battery operational life
US9987940B2 (en) 2014-09-16 2018-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Priority based vehicle control strategy
WO2016169515A1 (zh) 2015-04-23 2016-10-27 苏州宝时得电动工具有限公司 电动车辆能量补充系统、方法和设备
CN106960985B (zh) * 2016-01-08 2019-10-15 松下知识产权经营株式会社 服务器装置的控制方法和服务器装置
JP6250077B2 (ja) 2016-01-26 2017-12-20 三菱電機株式会社 判定装置、判定システム、判定方法、及び、プログラム
JP2018064413A (ja) 2016-10-14 2018-04-19 東洋ゴム工業株式会社 二次電池の充電システム、及び充電最適化方法
JP6624114B2 (ja) 2017-02-21 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 充放電システム用サーバ及び充放電システム
US20180262016A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 International Business Machines Corporation Optimizing Operability of Mobile Devices based on Learned Usage Models
JP6323822B1 (ja) 2017-07-07 2018-05-16 Mirai−Labo株式会社 電源装置および電源制御方法
GB2566596B (en) 2017-07-24 2019-11-27 A T Kearney Ltd Aggregating energy resources
US10525844B2 (en) * 2017-09-22 2020-01-07 Honda Motor Co., Ltd. System and method for electric vehicle charging
WO2020161773A1 (ja) 2019-02-04 2020-08-13 三菱電機株式会社 エネルギーマネジメントシステム、および、エネルギーマネジメント方法
US11173804B2 (en) 2019-10-01 2021-11-16 Honda Motor Co., Ltd. V1G or V2G selection
JP7264032B2 (ja) 2019-12-10 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 サーバ、及び電力管理システム
JP2022150573A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 トヨタ自動車株式会社 制御システム、及び表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126609A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN113022363A (zh) 2021-06-25
US20210170903A1 (en) 2021-06-10
US11987146B2 (en) 2024-05-21
JP2021093802A (ja) 2021-06-17
JP7251459B2 (ja) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020132576A1 (de) Leistungsverwaltungssystem und Server
DE102020132755A1 (de) Server und Leistungsverwaltungssystem
Zheng et al. A novel real-time scheduling strategy with near-linear complexity for integrating large-scale electric vehicles into smart grid
DE112015006711B4 (de) V2G-System und Lade/Entladesteuerungsverfahren
DE102020103102A1 (de) System und verfahren zum laden einer flotte von batterieelektrofahrzeugen
KR101297079B1 (ko) 중앙제어기반의 전기 자동차 충전 시스템, 및 중앙제어기반 전기자동차 충전시스템의 에너지 관리 방법
DE102020210552A1 (de) System zur bereitstellung von elektrischer energie und fahrzeug
US20120133337A1 (en) Method and system for charging a fleet of batteries
DE102011009355A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102020129232A1 (de) Fahrzeugladesteuersysteme und -verfahren
DE102020118228A1 (de) Benachrichtigungssteuerung und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013216090A1 (de) Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102021111939A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Fahrzeug
US11376972B2 (en) Notification controller, mobile body, electric power system, and notification method
DE102013216084A1 (de) Ladesystem zum Minimieren von Systemenergie
DE102018219417A1 (de) Verfahren und Systeme zum Planen von Energieversorger-Ereignissen in einen Ladeplan
WO2017182146A1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102020212765A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
DE112018007057T5 (de) Verwaltungssystem, verwaltungsverfahren, strom- bzw. leistungsvorrichtung, fahrzeugmontierte vorrichtung und verwaltungsserver
DE102022104662A1 (de) Steuersystem und Energiemanagementverfahren
DE102022103551A1 (de) Elektrofahrzeugladeaggregation
DE102021133139A1 (de) Server, fahrzeug und fahrzeugdiagnoseverfahren
DE102022106939A1 (de) Steuerungssystem und Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed