DE102020127090A1 - Mehrfinnenlayout, verfahren, system und bauelement - Google Patents

Mehrfinnenlayout, verfahren, system und bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020127090A1
DE102020127090A1 DE102020127090.9A DE102020127090A DE102020127090A1 DE 102020127090 A1 DE102020127090 A1 DE 102020127090A1 DE 102020127090 A DE102020127090 A DE 102020127090A DE 102020127090 A1 DE102020127090 A1 DE 102020127090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fins
blocks
active area
area
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127090.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Po-Chia Lai
Ming-Chang Kuo
Jerry Chang Jui Kao
Wei-Ling Chang
Wei-Ren Chen
Hui-Zhong ZHUANG
Stefan Rusu
Lee-Chung Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/065,086 external-priority patent/US11151297B2/en
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102020127090A1 publication Critical patent/DE102020127090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • G06F30/392Floor-planning or layout, e.g. partitioning or placement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/31Design entry, e.g. editors specifically adapted for circuit design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • G06F30/394Routing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0924Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors including transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2115/00Details relating to the type of the circuit
    • G06F2115/06Structured ASICs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/06Power analysis or power optimisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst, angrenzende erste bis vierte aktive Gebiete in einer Zelle eines IC-Layoutdiagramms zu positionieren, wobei das erste aktive Gebiet ein erster Typ von n oder p ist und einer ersten Gesamtzahl von Finnen entspricht, das zweite aktive Gebiet ein zweiter Typ von n oder p ist und einer zweiten Gesamtzahl von Finnen entspricht, das dritte aktive Gebiet der zweite Typ ist und einer dritten Gesamtzahl von Finnen entspricht und das vierte aktive Gebiet der erste Typ ist und einer vierten Gesamtzahl von Finnen entspricht. Sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen ist größer als sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen und mindestens eines des Positionierens des ersten, zweiten, dritten oder vierten aktiven Gebiets wird von einem Prozessor durchgeführt.

Description

  • PRIORITÄTSANSPRUCH
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/982,227 , eingereicht am 27. Februar 2020, die durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der anhaltende Trend der Miniaturisierung von ICs (Integrated Circuits) hat in schrittweise kleineren Bauelementen resultiert, die weniger Strom verbrauchen, aber trotzdem mehr Funktionalität bei höheren Geschwindigkeiten als ältere Technologien bereitstellen. In manchen Fällen umfasst IC-Technologie Finnenfeldeffekttransistoren (FinFETs), in denen Kanalgeometrien entlang mehrerer Finnendimensionen verdichtet sind.
  • Diese Miniaturisierung wurde durch Design- und Herstellungsinnovationen erzielt, die an zunehmend striktere Spezifikationen gebunden sind. Unterschiedliche elektronische Designautomatisierungswerkzeuge (EDA-Werkzeuge) werden verwendet, um Designs für Halbleiterbauelemente zu erzeugen, zu beurteilen und zu verifizieren, während sichergestellt wird, dass Design- und Herstellungsspezifikationen erfüllt werden.
  • Figurenliste
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung lassen sich am besten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstehen. Es ist zu beachten, dass gemäß der branchenüblichen Praxis verschiedene Merkmale nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. Tatsächlich können die Abmessungen der verschiedenen Merkmale zugunsten einer klaren Erläuterung willkürlich vergrößert oder verkleinert sein.
    • 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen.
    • 2 bildet ein IC-Layoutdiagramm in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen ab.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen.
    • 4A-6 veranschaulichen nicht einschränkende Beispiele von Betrieben eines Verfahrens zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen.
    • 7 ist ein Diagramm eines IC-Bauelements in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen.
    • 8 ist ein Blockdiagramm eines IC-Layoutdiagrammerzeugungssystems in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen.
    • 9 ist ein Blockdiagramm eines IC-Herstellungssystems und eines damit verknüpften IC-Herstellungsablaufs in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Offenbarung stellt viele verschiedene Ausführungsformen, oder Beispiele, zum Implementieren verschiedener Merkmale des bereitgestellten Gegenstands bereit. Spezifische Beispiele von Komponenten, Materialien, Werten, Schritten, Betrieben, Materialien, Anordnungen oder dergleichen werden unten beschrieben, um die vorliegende Offenbarung zu vereinfachen. Andere Komponenten, Werte, Betriebe, Materialien, Anordnungen oder dergleichen werden in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann die Bildung eines ersten Merkmals über oder auf einem zweiten Merkmal in der folgenden Beschreibung Ausführungsformen enthalten, in denen das erste und das zweite Merkmal in direktem Kontakt gebildet sind und kann auch Ausführungsformen enthalten, in denen zusätzliche Merkmale zwischen dem ersten und dem zweiten Merkmal gebildet sein können, sodass das erste und das zweite Merkmal nicht in direktem Kontakt sein könnten. Zusätzlich kann die vorliegende Offenbarung Referenznummern und/oder -buchstaben in den unterschiedlichen Beispielen wiederholen. Diese Wiederholung dient dem Zweck der Vereinfachung und Klarheit und gibt selbst keine Beziehung zwischen den unterschiedlichen besprochenen Ausführungsformen und/oder Konfigurationen vor.
  • Weiter können räumlich relative Ausdrücke wie „unterliegend“, „unterhalb“, „unter“, „überliegend“, „ober“ und dergleichen hierin zur Erleichterung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en) wie in den Figuren veranschaulicht zu beschreiben. Die räumlich relativen Ausdrücke sind beabsichtigt, verschiedene Ausrichtungen des Bauelements in Verwendung oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren abgebildeten Ausrichtung zu umschließen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder bei anderen Ausrichtungen) und die hierin verwendeten räumlich relativen Beschreibungsausdrücke können ebenso entsprechend ausgelegt werden.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen weist ein IC-Layout, und ein auf dem IC-Layout basierend hergestelltes Bauelement, Transistoren unter Gebieten verteilt auf, die abweichende Finnenanzahlen aufweisen. Indem Transistoren unter relativ hohen und niedrigen Finnenanzahlen verteilt werden, sind die relativ hohen Finnenanzahlen selektiv auf kritische Schaltungsblöcke angewendet, sodass Schaltungsleistung im Stande ist verringert zu werden, während Geschwindigkeits- und Flächenanforderungen verglichen mit Ansätzen, bei denen Blöcke von Transistoren keinen relativ hohen und niedrigen Finnenanzahlen zugewiesen sind, beibehalten werden.
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen. In manchen Ausführungsformen umfasst Erzeugen des IC-Layoutdiagramms, ein IC-Layoutdiagramm, z.B. ein unten in Bezug auf 2 besprochenes IC-Layoutdiagramm 200, entsprechend einem IC-Bauelement, z.B. ein unten in Bezug auf 7 besprochenes IC-Bauelement 700, zu erzeugen, das basierend auf dem erzeugten IC-Layoutdiagramm hergestellt ist. Nichtbegrenzende Beispiele von IC-Bauelementen umfassen Logikbauelemente, Flip-Flops, Multiplexer, Verarbeitungsbauelemente, Signalverarbeitungsschaltungen oder dergleichen.
  • In manchen Ausführungsformen wird manches oder alles von Verfahren 100 durch einen Prozessor eines Computers ausgeführt. In manchen Ausführungsformen wird manches oder alles von Verfahren 100 durch einen Prozessor 802 eines IC-Layoutdiagrammerzeugungssystems 800 ausgeführt, das unten in Bezug auf 8 besprochen wird.
  • Manche oder alle der Betriebe von Verfahren 100 sind im Stande, als Teil einer Designprozedur durchgeführt zu werden, die in einer Design-Stätte, z.B. einer unten in Bezug auf 9 besprochenen Design-Stätte 920, durchgeführt wird.
  • In manchen Ausführungsformen werden die Betriebe von Verfahren 100 in der in 1 abgebildeten Reihenfolge durchgeführt. In manchen Ausführungsformen werden die Betriebe von Verfahren 100 gleichzeitig und/oder in einer anderen Reihenfolge als der in 1 abgebildeten durchgeführt. In manchen Ausführungsformen werden ein oder mehrere Betriebe vor, zwischen, während und/oder nach Durchführen eines oder mehrerer Betriebe von Verfahren 100 durchgeführt.
  • In manchen Ausführungsformen sind manche oder alle der Betriebe von Verfahren 100 in einem oder mehreren Betrieben eines Verfahrens zum Betreiben eines IC-Herstellungssystems, z.B. unten in Bezug auf 3-6 besprochener Betrieb 340 von Verfahren 300, umfasst.
  • 2 ist eine Abbildung eines nichtbegrenzenden Beispiels eines IC-Layoutdiagramms 200, das durch Ausführen eines oder mehrerer Betriebe von Verfahren 100, wie unten besprochen, in manchen Ausführungsformen erzeugt wird. IC-Layoutdiagramm 200 ist für den Zweck der Veranschaulichung vereinfacht. In verschiedenen Ausführungsformen weist IC-Layoutdiagramm 200 Merkmale zusätzlich zu den in 2 abgebildeten auf, z.B. ein oder mehrere Transistorelemente, Durchkontaktierungen, Kontakte, Isolationsstrukturen, Wannen, leitfähige Elemente oder dergleichen.
  • 2 bildet eine Zelle 200C, eine X-Richtung und eine Y-Richtung senkrecht zu der X-Richtung ab. Die X-Richtung, die horizontal in Bezug auf die Seite abgebildet ist, und die Y-Richtung, die vertikal abgebildet ist, sind ein nichtbegrenzendes Beispiel für den Zweck der Veranschaulichung. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die X- und Y-Richtungen senkrecht zueinander und weisen andere Ausrichtungen als die in 2 abgebildete auf. Die X-Richtung weist eine positive X-Richtung, in 2 abgebildet, und eine negative X-Richtung (nicht gekennzeichnet) entgegen der positiven X-Richtung auf. Die Y-Richtung weist eine positive Y-Richtung, in 2 abgebildet, und eine negative Y-Richtung (nicht gekennzeichnet) entgegen der positiven Y-Richtung auf.
  • Zelle 200C weist einen Rand 200B, der sich in der Y-Richtung von einer Spur T1 zu einer Spur T3 erstreckt, wodurch sie eine Höhe CH aufweist, aktive Gebiete AR1-AR4, die sich in der X-Richtung erstrecken, und Gate-Gebiete GR1-GR3, die sich in der Y-Richtung erstrecken und jedes aktive Gebiet AR1-AR4 schneiden, auf. Aktives Gebiet AR1 und AR2 sind in einem Blockgebiet BLi zwischen Spur T1 und einer Spur T2 positioniert und aktives Gebiet AR3 und AR4 sind in einem Blockgebiet BL2 zwischen Spur T2 und T3 positioniert. Ein geschnittenes Polygebiet CP erstreckt sich in der X-Richtung entlang von Spur T2 und schneidet Gate-Gebiet GR2 zwischen aktivem Gebiet AR2 und AR3.
  • Ein aktives Gebiet, z.B. ein aktives Gebiet AR1-AR4, ist ein Gebiet in einem IC-Layoutdiagramm, das in einem Herstellungsprozess als Teil davon, einen aktiven Bereich zu definieren, in manchen Ausführungsformen auch als eine Oxiddiffusion oder -definition (OD) bezeichnet, in einem Halbleitersubstrat enthalten ist.
  • Ein aktiver Bereich ist ein fortlaufender Abschnitt des Halbleitersubstrats mit entweder n- oder p-Dotierung, der unterschiedliche Halbleiterstrukturen aufweist, die in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere Finnen eines FinFET aufweisen. In unterschiedlichen Ausführungsformen liegt ein aktiver Bereich innerhalb einer Wanne, d.h. entweder einer n-Wanne oder einer p-Wanne, innerhalb des Halbleitersubstrats und/oder ist elektrisch von anderen Elementen in dem Halbleitersubstrat durch eine oder mehrere Isolationsstrukturen, z.B. eine oder mehrere Grabenisolationsstrukturen (STI-Strukturen) isoliert.
  • Eine Finne ist ein angehobener, länglicher Teil eines aktiven Bereichs, der sich in einer ersten Richtung, z.B. der X-Richtung in der in 2 abgebildeten Ausführungsform, erstreckt und einen oder mehrere eines elementaren Halbleiters, z.B. Silizium (Si) oder Germanium (Ge), eines Verbindungshalbleiters, z.B. Siliziumgermanium (SiGe), Siliziumcarbid (SiC), Galliumarsenid (GaAs), Galliumphosphid (GaP), Indiumphosphid (InP), Indiumarsenid (InAs) oder Indiumantimonid (ISb), oder eines Legierungshalbleiters, z.B. GaAsP, AlInAs, AlGaAs, GaInAs, GaInP oder GaInAsP oder dergleichen, aufweist.
  • Jedes aktive Gebiet entspricht einer Gesamtzahl von Finnen. In unterschiedlichen Ausführungsformen entspricht ein gegebener aktiver Bereich einer Gesamtzahl von Finnen, die von eins bis sechs reicht. In manchen Ausführungsformen entspricht ein gegebener aktiver Bereich einer Gesamtzahl von Finnen größer als sechs.
  • In manchen Ausführungsformen weist ein aktiver Bereich eine oder mehrere Source/Drain-Strukturen (S/D-Strukturen) entsprechend einem oder mehreren S/D-Gebieten (nicht gezeigt) innerhalb des aktiven Gebiets auf, die verwendet werden, um den aktiven Bereich zu definieren. Eine S/D-Struktur ist eine Halbleiterstruktur innerhalb eines aktiven Bereichs, der an Teile der einen oder mehreren Finnen angrenzt oder diese aufweist und konfiguriert ist, eine entgegengesetzte Dotierung zu jener anderer Abschnitte des aktiven Bereichs aufzuweisen. In manchen Ausführungsformen ist eine S/D-Struktur konfiguriert, niedrigere Resistivität als andere Abschnitte des aktiven Bereichs aufzuweisen, z.B. indem sie einen oder mehrere Teile mit größeren Dotierungskonzentrationen als eine oder mehrere Dotierungskonzentrationen, die ansonsten über den aktiven Bereich hinweg vorhanden sind, aufweist. In unterschiedlichen Ausführungsformen enthalten S/D-Strukturen epitaktische Gebiete eines Halbleitermaterials, z.B. Si, SiGe und/oder SiC.
  • Ein Gate-Gebiet, z.B. Gate-Gebiet GR1-GR3, ist ein Gebiet in einem IC-Layoutdiagramm, das in einem Herstellungsprozess als Teil enthalten ist, um eine Gate-Struktur zu definieren, die über dem Halbleitersubstrat liegt.
  • Eine Gate-Struktur ist ein Volumen, das sich in einer Richtung senkrecht zu der eines aktiven Bereichs, z.B. der Y-Richtung in der in 2 abgebildeten Ausführungsform, erstreckt und eine Gate-Elektrode aufweist, die im Wesentlichen von einer oder mehreren dielektrischen Schichten umgeben ist. Die Gate-Elektrode weist ein oder mehrere leitfähige Segmente auf, die ein oder mehrere leitfähige Materialien enthalten, z.B. Polysilizium, ein oder mehrere Metalle und/oder ein oder mehrere andere geeignete Materialien, und die Gate-Elektrode ist dadurch konfiguriert, eine Spannung entlang der unterliegenden und angrenzenden dielektrischen Schichten zu steuern. In unterschiedlichen Ausführungsformen enthält eine dielektrische Schicht eines oder mehrere von Siliziumdioxid und/oder einem anderen geeigneten Material, z.B. ein dielektrisches Material mit einem höheren k-Wert als 3,8 oder 7,0, in manchen Ausführungsformen auch als ein High-k-Dielektrikum-Material bezeichnet. In manchen Ausführungsformen enthält ein High-k-Dielektrikum-Material Aluminiumoxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid oder ein anders geeignetes Material.
  • In manchen Fällen entspricht eine Stelle, bei der ein Gate-Gebiet ein aktives Gebiet in einem IC-Layoutdiagramm schneidet, einem Transistor in dem entsprechenden IC-Bauelement, der den Teil der entsprechenden Gate-Struktur, der über dem entsprechenden aktiven Bereich liegt, Teile des aktiven Bereichs unterhalb der Gate-Struktur und teilweise davon umgeben, und S/D-Strukturen, die an die Gate-Struktur angrenzen, aufweist. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist der Transistor ein p-Metalloxidhalbleitertransistor (PMOS-Transistor) oder ein n-Metalloxidhalbleitertransistor (NMOS-Transistor), abhängig von der Dotierung des aktiven Bereichs, entsprechend dem zugehörigen aktiven Bereich. In anderen Fällen schneidet ein Gate-Gebiet ein aktives Gebiet bei einer Stelle, die keinem Transistor entspricht, und die entsprechende Gate-Struktur ist in manchen Ausführungsformen als eine Dummy-Gate-Struktur bezeichnet.
  • Ein Blockgebiet, z.B. Blockgebiet BLi oder BL2, ist ein Gebiet in einem IC-Layoutdiagramm, das in einem Designprozess als Teil davon umfasst ist, eine oder mehrere Stellen einer Teilmenge von einer Vielzahl von Transistoren einer Schaltung zu definieren, in manchen Ausführungsformen auch als ein Block oder Schaltungsblock bezeichnet. Die eine oder mehreren Stellen entsprechen Gesamtzahlen von Finnen, die jedem aktiven Gebiet wie unten besprochen und Schaltungsblockzuweisungen, wie unten in Bezug auf Verfahren 300 und 3-7 besprochen, zugehörig sind.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform entsprechen Stellen in Blockgebiet BL1, bei denen Gate-Gebiet GR2 aktives Gebiet AR1 und AR2 schneidet, einem ersten Block von Transistoren (nicht gekennzeichnet), z.B. als ein erster Inverter konfiguriert, und Stellen in Blockgebiet BL2, bei dem Gate-Gebiet GR2 aktives Gebiet AR3 und AR4 schneidet, entsprechen einem zweiten Block von Transistoren (nicht gekennzeichnet), z.B. als ein zweiter Inverter konfiguriert.
  • Ein geschnittenes Polygebiet, z.B. geschnittenes Polygebiet CP, ist ein Gebiet in einem IC-Layoutdiagramm, das in einem Herstellungsprozess als Teil davon umfasst ist, eine Diskontinuität in manchem oder allem einer Gate-Struktur zu definieren, sodass die entsprechende Gate-Elektrode in Teile getrennt ist, die elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform definiert das geschnittene Polygebiet CP zum Teil eine Diskontinuität in der Gate-Elektrode, entsprechend einem Gate-Gebiet GR2, sodass Gates der Transistoren, die Blockgebiet BLi entsprechen, elektrisch von Gates der Transistoren isoliert sind, die Blockgebiet BL2 entsprechen.
  • Eine Spur, z.B. eine Spur T1-T3, ist eine Linie in einem IC-Layoutdiagramm, die in einem Herstellungsprozess als Teil dessen umfasst ist, relative Stellen von IC-Strukturen entsprechend IC-Layout-Merkmalen zu definieren, die basierend auf der Spur ausgerichtet sind.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform entsprechen Spuren T1-T3 Stellen von Stromschienen, die zum Teil durch jeweilige Stromschienengebiete PR1-PR3 definiert sind, in manchen Ausführungsformen auch als leitfähige Gebiete PR1-PR3 bezeichnet.
  • Ein leitfähiges Gebiet, z.B. ein Stromschienengebiet PR1-PR3, ist ein Gebiet in einem IC-Layoutdiagramm, das in einem Herstellungsprozess als Teil dessen umfasst ist, ein oder mehrere Segmente einer oder mehrerer leitfähiger Schichten in einem IC-Bauelement zu definieren. In unterschiedlichen Ausführungsformen entsprechen ein oder mehrere Stromschienengebiete PR1- PR3 einem oder mehreren Segmenten einer gleichen oder verschiedener leitfähiger Schichten in dem IC-Bauelement. In unterschiedlichen Ausführungsformen entsprechen eine oder mehrere Stromschienengebiete PR1-PR3 einer oder mehrerer einer vergrabenen Metallschicht, einer ersten Metallschicht, einer zweiten Metallschicht oder einer höheren Metallschicht in dem IC-Bauelement.
  • Sowohl aktives Gebiet AR1 als auch AR4 ist eines von n, entsprechend n-Dotierung, oder p, entsprechend p-Dotierung, und sowohl aktives Gebiet AR2 als auch AR3 ist das andere von n oder p. In Ausführungsformen, in denen aktives Gebiet AR1 und AR4 n ist, entspricht sowohl angrenzendes Stromschienengebiet PR1 als auch PR3 einer Referenzstromschiene, die konfiguriert ist, einen Referenzspannungspegel zu führen, und Stromschienengebiet PR, das an aktives Gebiet AR2 und AR3 angrenzt, entspricht einer Versorgungsstromschiene, die konfiguriert ist, einen Stromversorgungsspannungspegel zu führen. In Ausführungsformen, in denen aktives Gebiet AR1 und AR4 p ist, entspricht sowohl angrenzendes Stromschienengebiet PR1 als auch PR3 einer Versorgungsstromschiene, die konfiguriert ist, den Stromversorgungsspannungspegel zu führen, und Stromschienengebiet PR2 entspricht einer Referenzstromschiene, die konfiguriert ist, den Referenzspannungspegel zu führen.
  • Aktives Gebiet AR1 entspricht einer ersten Gesamtzahl von Finnen, aktives Gebiet AR2 entspricht einer zweiten Gesamtzahl von Finnen, aktives Gebiet AR3 entspricht einer dritten Gesamtzahl von Finnen und aktives Gebiet AR4 entspricht einer vierten Gesamtzahl von Finnen. Sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen ist größer als sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen. Dementsprechend entsprechen aktives Gebiet AR1 und AR2 einer größeren gemeinsamen Gesamtzahl von Finnen als eine gemeinsame Gesamtzahl von Finnen, entsprechend aktivem Gebiet AR3 und AR4.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste und zweite Gesamtzahl von Finnen eine gleiche Gesamtzahl von Finnen oder verschiedene Gesamtzahlen von Finnen. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die dritte und vierte Gesamtzahl von Finnen eine gleiche Gesamtzahl von Finnen oder verschiedene Gesamtzahlen von Finnen. In manchen Ausführungsformen ist sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen größer als oder gleich drei und sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen ist kleiner drei. In manchen Ausführungsformen ist eine oder sind beide der ersten oder zweiten Gesamtzahl von Finnen gleich drei oder vier. In manchen Ausführungsformen ist eine oder sind beide der dritten oder vierten Gesamtzahl von Finnen gleich eins oder zwei.
  • In manchen Ausführungsformen variiert eine Breite eines aktiven Gebiets, z.B. ein aktives Gebiet AR1-AR4, in Übereinstimmung mit der Gesamtzahl von Finnen entsprechend dem aktiven Gebiet. In der in 2 abgebildeten Ausführungsform weisen aktives Gebiet AR1 und AR2 eine gleiche Gesamtzahl von Finnen auf, z.B. drei Finnen, aktives Gebiet AR1 weist eine Höhe AH1 in der Y-Richtung auf und aktives Gebiet AR2 weist eine Höhe AH2 in der Y-Richtung gleich der Höhe AH1 auf. Aktive Gebiete AR3 und AR4 weisen eine gleiche Gesamtzahl von Finnen auf, z.B. zwei Finnen, aktives Gebiet AR3 weist eine Höhe AH3 in der Y-Richtung auf und aktives Gebiet AR4 weist eine Höhe AH4 in der Y-Richtung gleich Höhe AH3 auf. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist Höhe AH2 nicht gleich der Höhe AH1 und/oder Höhe AH4 ist nicht gleich der Höhe AH3.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform sind Höhe AH1 und AH2 größer als Höhe AH3 und AH4, in Übereinstimmung mit sowohl aktivem Gebiet AR1 als auch AR2, entsprechend größeren Gesamtzahlen von Finnen als den Gesamtzahlen von Finnen entsprechend sowohl aktivem Gebiet AR3 als auch AR4. In unterschiedlichen Ausführungsformen weisen aktive Gebiete entsprechend einer Gesamtzahl von Finnen verschiedene Höhen auf und/oder weisen aktive Gebiete entsprechend verschiedenen Gesamtzahlen von Finnen eine gleiche Höhe auf.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform sind angrenzendes aktives Gebiet AR1 und AR2 durch einen Abstand D1 getrennt und angrenzendes aktives Gebiet AR3 und AR4 sind durch einen Abstand D2 getrennt. Abstand D2 ist größer als Abstand D1, entsprechend Höhe AH3 und AH4, die kleiner als Höhe AH1 und AH2 sind. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind Abstände zwischen aktiven Gebietspaaren, die verschiedene Höhen aufweisen, dieselben und/oder sind Abstände zwischen angrenzenden aktiven Gebietspaaren, die dieselbe Höhe aufweisen, verschieden voneinander.
  • Zwei aktive Gebiete werden basierend darauf als angrenzend betrachtet, dass kein anderes aktives Gebiet zwischen den zwei aktiven Gebieten positioniert ist, unabhängig davon, dass ein anderes IC-Layout-Merkmal zwischen den zwei aktiven Gebieten positioniert ist. In der in 2 abgebildeten Ausführungsform grenzen aktives Gebiet AR1 und AR2 aneinander an, aktives Gebiet AR2 und AR3 grenzen aneinander an und aktives Gebiet AR3 und AR4 grenzen aneinander an.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform erstreckt sich jedes der aktiven Gebiete AR1-AR4 in der X-Richtung zwischen Gate-Gebiet GR1 und GR3. In unterschiedlichen Ausführungsformen erstrecken sich ein oder mehrere aktive Gebiete AR1-AR4 zwischen Gate-Gebiet GR2 und einem von Gate-Gebiet GR1 oder GR3 und/oder erstrecken sich in der X-Richtung über Rand 200B hinaus, z.B. in eine Zelle (nicht gezeigt), die an Zelle 200C angrenzt.
  • Spuren T1-T3 sind in der Y-Richtung basierend auf einem Pitch TP beabstandet, sodass Spur T1 und T2 durch einen Abstand gleich Pitch TP getrennt sind und Spur T2 und T3 um einen Abstand gleich Pitch TP getrennt sind. Pitch TP entspricht einer Standardzellhöhe und ist in manchen Ausführungsformen als eine Standardzellhöhe TP bezeichnet. Höhe CH entspricht einem Abstand gleich zweimal dem Pitch TP und in manchen Ausführungsformen ist Zelle 200C als eine Doppelhöhenzelle mit einer Zellhöhe CH bezeichnet.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform überlappen Stromschienengebiete PR1-PR3 Zelle 200C so, dass Zelle 200C angesehen wird, Teile jedes Stromschienengebiets PR1-PR3 aufzuweisen. In manchen Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass Teile der oder alle Stromschienengebiete PR1-PR3 in Zelle 200C enthalten sind und relativ zu Zelle 200C, basierend auf Spuren T1-T3, ausgerichtet sind.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform überlappen Gesamtheiten der Breiten (nicht gekennzeichnet) des Gate-Gebiets GR1 und GR3 in der X-Richtung Zelle 200C innerhalb von Rand 200B. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind Teile oder alles der Breiten eines oder beider des Gate-Bereichs GR1 und GR3 außerhalb von Rand 200B positioniert und überlappen dadurch Zelle 200C nicht. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist einer oder sind mehrere der Gate-Bereiche GR1-GR3 ein Abschnitt eines Gate-Gebiets, das mit einer oder mehreren anderen Zellen (nicht gezeigt) als Zelle 200C geteilt wird.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform überlappen insgesamt drei Gate-Gebiete GR1-GR3 Zelle 200C. In unterschiedlichen Ausführungsformen überlappen insgesamt weniger oder mehr als drei Gate-Gebiete Zelle 200C.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform ist das geschnittene Polygebiet CP mit Spur T2 ausgerichtet, schneidet Gate-Gebiet GR2 zwischen aktivem Gebiet AR2 und AR3 und schneidet weder Gate-Gebiet GR1 noch GR3. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist das geschnittene Polygebiet CP nicht mit Spur T2 ausgerichtet und schneidet ansonsten Gate-Gebiet GR2 zwischen aktivem Gebiet AR2 und AR3, schneidet Gate-Gebiet GR2 zwischen aktivem Gebiet AR1 und AR2 oder schneidet Gate-Gebiet GR2 zwischen aktivem Gebiet AR3 und AR4. In unterschiedlichen Ausführungsformen schneidet das geschnittene Polygebiet CP eines oder beide von Gate-Gebiet GR1 oder GR3, schneidet Gate-Gebiet GR2 nicht und/oder erstreckt sich über Rand 200B hinaus aus der Zelle 200C.
  • In der in 2 abgebildeten Ausführungsform weist IC-Layoutdiagramm 200 ein einzelnes geschnittenes Polygebiet CP auf. In manchen Ausführungsformen weist IC-Layoutdiagramm 200 das geschnittene Polygebiet CP nicht auf. In unterschiedlichen Ausführungsformen weist IC-Layoutdiagramm 200 eine oder mehrere Instanzen vom geschnittenen Polygebiet CP (nicht in 2 gezeigt) zusätzlich zu der in 2 abgebildeten Instanz vom geschnittenen Polygebiet CP auf.
  • Die eine oder mehreren Instanzen vom geschnittenen Polygebiet CP definieren dadurch zumindest zum Teil Diskontinuitäten in den Gate-Strukturen entsprechend den Gate-Gebieten, z.B. Gate-Gebiete GR1-GR3, sodass Schaltungsteile, oder Blöcke, die in Blockgebiet BLi positioniert sind, elektrisch von Schaltungsteilen isoliert sind, die in Blockgebiet BL2 positioniert sind. Die elektrisch isolierten Schaltungsabschnitte sind dadurch im Stande, unabhängig elektrisch mit entweder anderen Schaltungsteilen derselben Schaltung oder mit einer oder mehreren separaten Schaltungen verbunden zu werden. Schaltungsteile in Blockgebiet BLi und BL2, entsprechend einem oder mehreren Gate-Gebieten, die frei davon sind, von einer oder mehreren Instanzen des geschnittenen Polygebiets CP geschnitten zu werden, sind dadurch elektrisch miteinander durch das eine oder die mehreren Gate-Gebiete verbunden.
  • Bei Betrieb 110 wird ein erstes aktives Gebiet in einer Zelle eines IC-Layoutdiagramms positioniert, wobei das erste aktive Gebiet einer ersten Gesamtzahl von Finnen entspricht und ein erster Typ von n oder p ist. Positionieren des ersten aktiven Gebiets in der Zelle umfasst, das erste aktive Gebiet, das sich in einer ersten Richtung erstreckt und eine erste Höhe aufweist, in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst das erste aktive Gebiet mit der ersten Höhe, dass das erste aktive Gebiet die erste Höhe entsprechend der ersten Gesamtzahl von Finnen aufweist.
  • Das erste aktive Gebiet entsprechend der ersten Gesamtzahl von Finnen umfasst, dass die erste Gesamtzahl von Finnen größer als eine Schwellenfinnenanzahl ist. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist die Schwellenfinnenanzahl gleich einer, zwei oder drei Finnen. In manchen Ausführungsformen umfasst das erste aktive Gebiet entsprechend der ersten Gesamtzahl von Finnen, dass die erste Gesamtzahl von Finnen gleich drei oder vier ist.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des ersten aktiven Gebiets in der Zelle, das erste aktive Gebiet in einem ersten Gebiet einer Doppelhöhenzelle zu positionieren, wobei das erste Gebiet einer Standardzellhöhe entspricht und die Doppelhöhenzelle die doppelte Standardzellenhöhe hat. In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des ersten aktiven Gebiets in der Zelle des IC-Layoutdiagramms, aktives Gebiet AR1 in Blockdiagramm BLi der Doppelhöhenzelle 200C in IC-Layoutdiagramm 200 zu positionieren.
  • Bei Betrieb 120 wird ein zweites aktives Gebiet in der Zelle angrenzend an das erste aktive Gebiet positioniert, wobei das zweite aktive Gebiet ein zweiter Typ von n oder p ist und einer zweiten Gesamtzahl von Finnen entspricht. Das Positionieren des zweiten aktiven Gebiets in der Zelle umfasst, das zweite aktive Gebiet, das sich in der ersten Richtung erstreckt und eine zweite Höhe aufweist, in der zweiten Richtung zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst das zweite aktive Gebiet mit der zweiten Höhe, dass das zweite aktive Gebiet die zweite Höhe entsprechend der zweiten Gesamtzahl von Finnen aufweist.
  • Das zweite aktive Gebiet entsprechend der zweiten Gesamtzahl von Finnen umfasst, dass die zweite Gesamtzahl von Finnen größer als die erste Schwellenfinnenanzahl ist. In manchen Ausführungsformen umfasst das zweite aktive Gebiet entsprechend der zweiten Gesamtzahl von Finnen, dass die zweite Gesamtzahl von Finnen gleich der ersten Gesamtzahl von Finnen ist. In manchen Ausführungsformen umfasst das zweite aktive Gebiet entsprechend der zweiten Gesamtzahl von Finnen, dass die zweite Gesamtzahl von Finnen gleich drei oder vier ist.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des zweiten aktiven Gebiets in der Zelle, das zweite aktive Gebiet in der Doppelhöhenzelle zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des zweiten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das erste aktive Gebiet, dass das erste und zweite aktive Gebiet zwischen gleichen zwei Spuren von insgesamt drei Spuren positioniert sind, wobei die gleichen zwei Spuren der Standardzellenhöhe entsprechen und die drei Spuren der Doppelhöhenzelle entsprechen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des zweiten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das erste aktive Gebiet, aktives Gebiet AR2 angrenzend an das aktive Gebiet AR1 in Blockgebiet BLi von Doppelhöhenzelle 200C im IC-Layoutdiagramm 200 zu positionieren.
  • Bei Betrieb 130 wird ein drittes aktives Gebiet in der Zelle angrenzend an das zweite aktive Gebiet positioniert, wobei das dritte aktive Gebiet der zweite Typ von n oder p ist und einer dritten Gesamtzahl von Finnen entspricht. Positionieren des dritten aktiven Gebiets in der Zelle umfasst, das dritte aktive Gebiet, das sich in der ersten Richtung erstreckt und eine dritte Höhe aufweist, in der zweiten Richtung zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst das dritte aktive Gebiet mit der dritten Höhe, dass das dritte aktive Gebiet die dritte Höhe entsprechend der dritten Gesamtzahl von Finnen aufweist.
  • Das dritte aktive Gebiet der dritten Gesamtzahl von Finnen entsprechend umfasst, dass die dritte Gesamtzahl von Finnen kleiner als oder gleich der Schwellenfinnenanzahl ist. In manchen Ausführungsformen umfasst das dritte aktive Gebiet der dritten Gesamtzahl von Finnen entsprechend, dass die dritte Gesamtzahl von Finnen gleich eins oder zwei ist.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des dritten aktiven Gebiets in der Zelle, das dritte aktive Gebiet in der Doppelhöhenzelle zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des dritten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das zweite aktive Gebiet, dass das zweite aktive Gebiet entsprechend der Standardhöhenzelle der insgesamt drei Spuren, entsprechend der Doppelhöhenzelle, zwischen den ersten zwei Spuren positioniert wird und dass das dritte aktive Gebiet zwischen zweiten zwei Spuren der insgesamt drei Spuren positioniert wird, wobei die zweiten zwei Spuren auch der Standardhöhenzelle entsprechen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des dritten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das zweite aktive Gebiet, eine Stromschienenspur mit dem zweiten und dritten aktiven Gebiet zu überbrücken. In unterschiedlichen Ausführungsformen entspricht entweder die Stromschienenspur einer Referenzstromschiene und der zweite Typ ist n, oder die Stromschienenspur entspricht einer Versorgungsstromschiene und der zweite Typ ist p.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des dritten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das zweite aktive Gebiet, aktives Gebiet AR3 im Blockgebiet BL2 angrenzend an das aktive Gebiet AR2 in Blockgebiet BLi in Zelle 200C im IC-Layoutdiagramm 200 zu positionieren.
  • Bei Betrieb 140 wird ein viertes aktives Gebiet in der Zelle angrenzend an das dritte aktive Gebiet positioniert, wobei das vierte aktive Gebiet der erste Typ von n oder p ist und einer vierten Gesamtzahl von Finnen entspricht. Positionieren des vierten aktiven Gebiets in der Zelle umfasst, das vierte aktive Gebiet, das sich in der ersten Richtung erstreckt und eine vierte Höhe aufweist, in der zweiten Richtung zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst das vierte aktive Gebiet mit der vierten Höhe, dass das vierte aktive Gebiet die vierte Höhe entsprechend der vierten Gesamtzahl von Finnen aufweist.
  • Das vierte aktive Gebiet entsprechend der vierten Gesamtzahl von Finnen umfasst, dass die vierte Gesamtzahl von Finnen kleiner als oder gleich der Schwellenfinnenanzahl ist. In manchen Ausführungsformen umfasst das vierte aktive Gebiet entsprechend der vierten Gesamtzahl von Finnen, dass die vierte Gesamtzahl von Finnen gleich der dritten Gesamtzahl von Finnen ist. In manchen Ausführungsformen umfasst der vierte aktive Bereich entsprechend der vierten Gesamtzahl von Finnen, dass die vierte Gesamtzahl von Finnen gleich eins oder zwei ist.
  • In manchen Ausführungsform umfasst Positionieren des vierten aktiven Gebiets in der Zelle, das vierte aktive Gebiet in der Doppelhöhenzelle zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des vierten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das dritte aktive Gebiet, dass das dritte und vierte aktive Gebiet entsprechend der Doppelhöhenzelle zwischen den gleichen zwei Spuren der insgesamt drei Spuren positioniert sind.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Positionieren des vierten aktiven Gebiets in der Zelle angrenzend an das dritte aktive Gebiet, aktives Gebiet AR4 in Blockgebiet BL2 angrenzend an das aktive Gebiet AR3 in Blockgebiet BL2 in Zelle 200C in IC-Layoutdiagramm 200 zu positionieren.
  • Bei Betrieb 150 wird in manchen Ausführungsformen jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit einem Gate-Gebiet geschnitten. Jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit dem Gate-Gebiet zu schneiden umfasst, mindestens zum Teil mindestens eine Stelle eines Transistors zu definieren, der basierend auf dem IC-Layoutdiagramm, z.B. IC-Layoutdiagramm 200, gebildet ist. In manchen Ausführungsformen umfasst jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit dem Gate-Gebiet zu schneiden, mindestens zum Teil Stellen in einer Vielzahl von Blockgebieten, z.B. Blockgebiet BL1 und BL2, einer Vielzahl von Transistoren zu definieren, die basierend auf dem IC-Layoutdiagramm gebildet sind, wobei die Vielzahl von Transistoren mindestens einen Transistor aufweist, der die erste oder zweite Gesamtzahl von Finnen aufweist, und mindestens einen Transistor, der die dritte oder vierte Gesamtzahl von Finnen aufweist. In manchen Ausführungsformen umfasst jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit dem Gate-Gebiet zu schneiden, mindestens zum Teil Stellen der Vielzahl von Transistoren zu definieren, die mindestens einen Transistor aufweist, der eine der ersten, zweiten, dritten und vierten Gesamtzahl von Finnen aufweist. In manchen Ausführungsformen umfasst jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit dem Gate-Gebiet zu schneiden, mindestens zum Teil mindestens eine Stelle eines Dummy-Gates zu definieren.
  • In manchen Ausführungsformen ist jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit dem Gate-Gebiet zu schneiden, Teil davon, eines oder mehrere des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit mehr als einem Gate-Gebiet einer Vielzahl von Gate-Gebieten zu schneiden. In manchen Ausführungsformen umfasst jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit dem Gate-Gebiet zu schneiden, jedes der aktiven Gebiete AR1-AR4 mit mindestens einem der Gate-Gebiete GR1-GR3 in IC-Layoutdiagramm 200 zu schneiden.
  • Bei Betrieb 160 wird in manchen Ausführungsformen das Gate-Gebiet mit einem geschnittene Polygebiet geschnitten. Das Gate-Gebiet mit dem geschnittenen Polygebiet zu schneiden, ist Teil davon, eine Stelle einer Diskontinuität in einer Gate-Elektrode zu definieren, die basierend auf dem Gate-Gebiet hergestellt ist, sodass die entsprechende Gate-Elektrode in Teile getrennt wird, die elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist das Gate-Gebiet mit dem geschnittenen Polygebiet zu schneiden, Teil davon, ein oder mehrere Gate-Gebiete einer Vielzahl von Gate-Gebieten mit einem oder mehreren geschnittenen Polygebieten einer Vielzahl von geschnittenen Polygebieten zu schneiden.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Gate-Gebiet mit dem geschnittenen Polygebiet zu schneiden, Gate-Gebiet GR2 mit dem geschnittenen Polygebiet CP in IC-Layoutdiagramm 200 zu schneiden.
  • Bei Betrieb 170 wird in manchen Ausführungsformen das IC-Layoutdiagramm erzeugt und in einer Speichervorrichtung gespeichert. Erzeugen des IC-Layoutdiagramms wird von einem Prozessor, z.B. Prozessor 802 vom IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800, der unten in Bezug auf 8 besprochen wird, durchgeführt.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Erzeugen des IC-Layoutdiagramms, ein oder mehrere Merkmale (nicht gezeigt), z.B. einen Kontakt, eine Durchkontaktierung oder ein leitfähiges Gebiet, entsprechend einer oder mehreren IC-Strukturen zu positionieren, die basierend auf dem einen oder mehreren Merkmalen hergestellt sind und konfiguriert sind, elektrische Verbindungen mit einem oder mehreren der aktiven Bereiche, entsprechend aktiven Gebieten AR1-AR4, und/oder den Gate-Elektroden, entsprechend Gate-Gebieten GR1-GR3, bereitzustellen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Speichern des IC-Layoutdiagramms in der Speichervorrichtung, das IC-Layoutdiagramm in einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Arbeitsspeicher oder einem Zellverzeichnis, z.B. einer Datenbank, zu speichern und/oder umfasst, das IC-Layoutdiagramm über ein Netzwerk zu speichern. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Speichern des IC-Layoutdiagramms in der Speichervorrichtung, das IC-Layoutdiagramm im Zellverzeichnis 807 und/oder über Netzwerk 814 vom IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800, wie es unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu speichern.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Erzeugen und Speichern des IC-Layoutdiagramms, eines oder mehrere vom IC-Layoutdiagramm 200, das oben in Bezug auf 2 besprochen ist, oder IC-Layoutdiagrammen 400C, 400E oder 400G, die unten in Bezug auf 4A-4I besprochen werden, zu erzeugen und zu speichern.
  • Bei Betrieb 108 wird in manchen Ausführungsformen mindestens eine von einer oder mehreren Halbleitermasken, oder mindestens eine Komponente in einer Schicht einer Halbleiter-IC basierend auf dem IC-Layoutdiagramm gefertigt. Eine oder mehrere Halbleitermasken oder mindestens eine Komponente in einer Schicht einer Halbleiter-IC zu fertigen, wird unten in Bezug auf das IC-Herstellungssystem 900 und 9 besprochen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen basiert Fertigung einer oder mehrerer Halbleitermasken oder mindestens eine Komponente in der Schicht der Halbleiter-IC auf einem oder mehreren von IC-Layoutdiagramm 200, das oben in Bezug auf 2 besprochen ist, oder IC-Layoutdiagrammen 400C, 400E oder 400G, die unten in Bezug auf 4A-4I besprochen werden.
  • Bei Betrieb 190 werden in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere Herstellungsbetriebe basierend auf dem IC-Layoutdiagramm durchgeführt. In manchen Ausführungsformen umfasst Durchführung eines oder mehrerer Herstellungsbetriebe, eine oder mehrere Lithografiebelichtungen basierend auf dem IC-Layoutdiagramm durchzuführen. Durchführung eines oder mehrerer Herstellungsbetriebe, z.B. eine oder mehrere Lithografiebelichtungen, basierend auf dem IC-Layoutdiagramm, wird unten in Bezug auf 9 besprochen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen basiert Durchführung eines oder mehrerer Herstellungsbetriebe auf einem oder mehreren von IC-Layoutdiagramm 200, das oben in Bezug auf 2 besprochen ist, oder IC-Layoutdiagrammen 400C, 400E oder 400G, die unten in Bezug auf 4A-4I besprochen werden.
  • Indem manche oder alle der Betriebe von Verfahren 100 ausgeführt werden, wird ein IC-Layoutdiagramm, z.B. IC-Layoutdiagramm 200, erzeugt, in dem eine Menge von Transistoren definiert ist, die Teilmengen aufweist, die relativ hohe und niedrige Finnenanzahlen aufweisen, sodass eine Schaltung entsprechend dem IC-Layoutdiagramm Transistoren aufweist, die eine Kombination aus Finnenanzahlen aufweisen. Weil Strom und Antriebsfähigkeit, und dadurch Geschwindigkeit, jeweils mit zunehmenden Zahlen von Finnen zunehmen, ermöglicht eine Menge von Transistoren zu definieren, die eine Kombination von Finnenanzahlen aufweisen, dass relativ hohe Finnenanzahlen selektiv auf Schaltungsblöcke angewendet werden, in denen ein Zeitablauf für Gesamtschaltungsgeschwindigkeitsvorgaben am kritischsten ist. Daher kann Schaltungsstrom verringert werden, während Geschwindigkeits- und Flächenanforderungen verglichen mit Ansätzen verringert werden können, in denen Schaltungen IC-Layoutdiagrammen entsprechen, die keine relativ hohen und niedrigen Finnenanzahlen aufweisen.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 3300 zum Betreiben eines IC-Herstellungssystems in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen. In manchen Ausführungsformen umfasst das IC-Herstellungssystem zu betreiben, ein IC-Layoutdiagramm, z.B. IC-Layoutdiagramm 200, das oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen ist, oder IC-Layoutdiagramm 400C, 400E oder 400G, die unten in Bezug auf 4A-4I besprochen werden, entsprechend einer IC-Struktur, z.B. IC-Bauelement 700, das unten in Bezug auf 7 besprochen wird, die basierend auf dem erzeugten IC-Layoutdiagramm hergestellt ist, zu erzeugen.
  • In manchen Ausführungsformen wird manches oder alles von Verfahren 300 von einem Prozessor eines Computers ausgeführt. In manchen Ausführungsformen wird manches oder alles von Verfahren 300 von Prozessor 802 von IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800, das unten in Bezug auf 8 besprochen wird, ausgeführt.
  • Manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 sind im Stande, als Teil einer Designprozedur durchgeführt zu werden, die in einer Designstätte, z.B. Designstätte 920, die unten in Bezug auf 9 besprochen wird, durchgeführt wird.
  • In manchen Ausführungsformen werden die Betriebe von Verfahren 300 in der in 3 abgebildeten Reihenfolge durchgeführt. In manchen Ausführungsformen werden die Betriebe von Verfahren 300 gleichzeitig und/oder in einer anderen Reihenfolge als der in 3 abgebildeten Reihenfolge durchgeführt. In manchen Ausführungsformen werden ein oder mehrere Betriebe vor, zwischen, während und/oder nach Durchführen eines oder mehrerer Betriebe von Verfahren 300 durchgeführt.
  • 4A-6 veranschaulichen nichtbegrenzende Beispiele von Betrieben von Verfahren 300 in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen. Wie unten weiter besprochen, veranschaulichen 4A-4I nichtbegrenzende Beispiele, basierend auf einer Flip-Flop-Schaltung und weisen IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G auf, die in 4C, 4E beziehungsweise 4G abgebildet sind. 4A ist ein schematisches Diagramm der Flip-Flop-Schaltung entsprechend einer Ausführung von Betrieb 310, 4B und 4C sind ein schematisches bzw. Layoutdiagramm, die einem ersten nichtbegrenzenden Beispiel davon entsprechen, manche oder alle der Betriebe 312-340 an der Flip-Flop-Schaltung auszuführen, 4D und 4E sind ein schematisches bzw. Layoutdiagramm, entsprechend einem dritten nichtbegrenzenden Beispiel davon, manche oder alle der Betriebe 312-330 auf der Flip-Flop-Schaltung auszuführen. 4H und 4I bilden Betriebsparameter entsprechend der nichtbegrenzenden Beispiele von 4A-4G ab.
  • Wie unten weiter besprochen, veranschaulicht 5 ein nichtbegrenzendes Beispiel, basierend darauf, manche oder alle der Betriebe 310-340 auf einer Addierschaltung auszuführen, und 6 bildet ein nichtbegrenzendes Beispiel basierend darauf ab, manche oder alle der Betriebe 310-340 auf einer Multiplexerschaltung (MUX-Schaltung) auszuführen.
  • Jedes der IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G ist eine Ausführungsform von IC-Layoutdiagramm 200, das oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen ist und ist zum Zweck der Klarheit vereinfacht. In unterschiedlichen Ausführungsformen weisen ein oder mehrere der IC-Layoutdiagramme 400C, 400E oder 400G Merkmale zusätzlich zu den in 4C, 4E und 4G abgebildeten auf, z.B. ein oder mehrere Transistorelemente, Stromschienen, Isolierstrukturen, Wannen, leitfähige Elemente oder dergleichen. Jede von 4C, 4E und 4G bildet weiter die X- und Y-Richtung ab, die oben in Bezug auf 2 besprochen sind.
  • Bei Betrieb 310 wird eine erste Menge von Blöcken einer Schaltung einer ersten Finnenanzahl zugewiesen. Die Schaltung weist Vielzahlen von PMOS- und NMOS-Transistoren auf und Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl umfasst, mindestens einen Schaltungsblock, der mindestens einen PMOS-Transistor und mindestens einen NMOS-Transistor aufweist, zuzuweisen. Die erste Finnenanzahl ist eine Summe einer ersten Gesamtzahl von Finnen, entsprechend einem des mindestens einen PMOS-Transistors oder mindestens einen NMOS-Transistors, und einer zweiten Gesamtzahl von Finnen, entsprechend dem anderen des mindestens einen PMOS-Transistors oder mindestens einen NMOS-Transistors. In manchen Ausführungsformen weist die Schaltung manche oder alle der Vielzahlen von PMOS- und NMOS-Transistoren auf, die als Transistorpaare konfiguriert sind, z.B. Inverter und/oder Übertragungs-Gates.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, dass die erste Finnenanzahl größer als oder gleich sechs ist. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, dass die erste Gesamtzahl von Finnen gleich der zweiten Gesamtzahl von Finnen ist oder die erste Gesamtzahl von Finnen sich von der zweiten Gesamtzahl von Finnen unterscheidet. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, dass eine oder beide der ersten oder zweiten Gesamtzahl von Finnen gleich drei oder vier ist. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, die erste Menge von Blöcken Blockgebiet BLi zuzuweisen, das aktives Gebiet AR1, entsprechend der ersten Gesamtzahl von Finnen, und aktives Gebiet AR2, entsprechend der zweiten Gesamtzahl von Finnen, aufweist, wie oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, eine IC-Layoutzelle von einem Zellverzeichnis zu empfangen. In manchen Ausführungsformen umfasst Empfangen der IC-Layoutzelle von dem Zellverzeichnis, die Vielzahlen von PMOS- und NMOS-Transistoren zu empfangen, die vorab einer zweiten Finnenanzahl zugewiesen sind, die niedriger als die erste Finnenanzahl ist. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, dass eine zweite Menge verbleibender Blöcke der zweiten Finnenanzahl zugewiesen wird. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, eine Blockzuweisung z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen weist ein Schaltungsblock gleiche Zahlen von PMOS- und NMOS-Transistoren, eine größere Zahl von PMOS-Transistoren als NMOS-Transistoren oder eine größere Zahl von NMOS-Transistoren als PMOS-Transistoren auf.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, die Schaltung zu analysieren, z.B. einen Algorithmus darauf anzuwenden, um die Schaltung in Blöcke zu unterteilen. Die Schaltung zu analysieren umfasst, eine Menge von Kriterien auf die Schaltung basierend auf einem oder mehreren von Schaltungsgröße, d.h. eine Gesamtzahl von Transistoren, Blockdefinition oder Einschluss in einen Signalpfad, ein Logikgate, ein Steuerteil, eine Verzweigung oder andere funktionale Anordnung anzuwenden. Ein nichtbegrenzendes Beispiel vom Analysieren einer Schaltung, um die Schaltung in Blöcke zu unterteilen, wird unten in Bezug auf Flip-Flop-Schaltung 400A und 4A besprochen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst auf Schaltungsgröße basierte Kriterien anzuwenden, funktionale Kapazitäten zu verwenden, um die Gesamtzahl von Transistoren zu ermitteln, die erwogen sind, in der Schaltung enthalten zu sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfassen funktionale Kapazitäten, eines oder mehreres von Logik oder mathematischen Funktionen, Signalverarbeitung, Zeitablauf, Erzeugung, Auswahl, Pegelverschiebung, Verzögerung oder Antwortfunktionen und/oder eine oder mehrere andere geeignete IC-Funktionen durchzuführen. Nichtbegrenzende Beispiele von Schaltungen, die Größen basierend auf funktionalen Kapazitäten aufweisen, umfassen Auffangregister, Flip-Flops, z.B. Flip-Flop-Schaltung 400A, Addierschaltungen, z.B. Addierschaltung 500, Auswahlschaltungen, z.B. MUX 600, Pegelverschieber, Treiber, Oszillatoren, Spannungsreferenzen, Verstärker, Arbeitsspeicherzellen und dergleichen.
  • In manchen Ausführungsformen nimmt eine Gesamtzahl von Transistoren zu, wenn funktionale Kapazität zunimmt. In manchen Ausführungsformen umfasst die Gesamtzahl von Transistoren der Schaltung zu ermitteln, dass die Gesamtzahl von Transistoren von vier bis mehr als 100 reicht. In manchen Ausführungsformen umfasst die Gesamtzahl von Transistoren der Schaltung zu ermitteln, dass die Gesamtzahl von Transistoren von 16 bis 96 reicht. In manchen Ausführungsformen umfasst die Gesamtzahl von Transistoren der Schaltung zu ermitteln, dass die Gesamtzahl von Transistoren von 32 bis 64 reicht.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Anwenden von Kriterien basierend auf Blockdefinition, Transistoren zu identifizieren, die eingerichtet sind, eine bestimmte Schaltungsfunktion oder Teilfunktion zu erzielen, z.B. ein Signal auszubreiten, zu blocken, umzukehren, zu isolieren und/oder verzögern, oder manches oder alles der Schaltung zu aktivieren oder deaktivieren, z.B. hochfahren oder herunterfahren. In manchen Ausführungsformen umfasst Identifizieren von Transistoren, Paare von PMOS- und NMOS-Transistoren zu identifizieren.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Identifizieren der Transistoren, eine Zahl von Transistoren basierend auf einer Zielblockgröße zu identifizieren. In manchen Ausführungsformen basiert die Zielblockgröße auf einer Mindestzahl von Transistoren, die benötigt wird, um die bestimmte Schaltungsfunktion oder Teilfunktion zu erzielen, z.B. mindestens vier Transistoren, die benötigt werden, um einen Dreizustandsinverter zu realisieren, oder zwei Transistoren, die benötigt werden, um ein Übertragungs-Gate zu realisieren. In manchen Ausführungsformen basiert die Zielblockgröße auf Layoutüberlegungen, z.B. zwei Transistoren, die angezielt werden, um maximale Layoutflexibilität in Doppelhöhezellen zu erzielen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Anwenden auf Signalpfadeinschluss basierter Kriterien, Transistoren zu identifizieren, die in einem bestimmten Signalpfad enthalten sind, z.B. ein Signalpfad mehrerer Signalpfade und/oder in einem oder mehreren vorgegebenen Teilen des bestimmten Signalpfads enthalten sind, z.B. eine zeitablaufkritische Stelle und/oder ein Rückkopplungssegment. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Identifizieren von Transistoren, die in dem bestimmten Signalpfad enthalten sind, einen PMOS-Transistor, einen NMOS-Transistor oder ein Paar von PMOS- und NMOS-Transistoren zu identifizieren.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Anwenden von auf Logikgate-Einschluss basierten Kriterien, Transistoren zu identifizieren, die eingerichtet sind, eine bestimmte Logikfunktion oder Teilfunktion durchzuführen, z.B. die als manches oder alles eines Inverters, UND, ODER, NUND, NODER, XODER oder anderen Logikgates eingerichtet ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Anwenden von auf Steuerteileinschluss basierten Kriterien, Transistoren zu identifizieren, die eingerichtet sind, eine bestimmte Schaltungssteuerfunktion durchzuführen, z.B. selektives Aktivieren eines Teils oder alles der Schaltung in Antwort auf ein oder mehrere Aktivierungs-, Steuer- oder andere Signale.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Anwenden von auf Verzweigungseinschluss basierten Kriterien, Transistoren zu identifizieren, die innerhalb eines bestimmten Teils der Schaltung, z.B. einem einer Vielzahl von auswählbaren Eingangspfaden, eingerichtet sind.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, Blockunterteilungsinformationen z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst die Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, eine Zeitablaufanalyse manches oder alles der Schaltung durchzuführen, z.B. einen oder mehrere kritische Hochgeschwindigkeitssignalpfade zu identifizieren. In manchen Ausführungsformen umfasst die Zeitablaufanalyse durchzuführen, Zeitablaufkritikalitätsreihungen zu unterschiedlichen Schaltungsteilen zuzuweisen, z.B. einer Vielzahl von Signalpfaden. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, die Zeitablaufanalyse anzuwenden, um Einschluss eines bestimmten Blocks in der ersten Menge von Blöcken zu ermitteln, z.B. entweder den bestimmten Block einzuschließen oder auszuschließen, basierend darauf, dass der Block Teil eines bestimmten Signalpfads ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen wird die Zeitablaufanalyse durchgeführt, nachdem die Schaltung in Blöcke unterteilt ist, die Schaltung wird in Blöcke unterteilt, nachdem die Zeitanalyse durchgeführt ist, oder die Zeitablaufanalyse und Schaltungsblockunterteilung sind kombiniert oder werden wiederholt. In manchen Ausführungsformen umfasst Durchführen der Zeitablaufanalyse, Zeitablaufinformationen z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Durchführen der Zeitablaufanalyse, Zeitablauf eines oder mehrerer Transistoren basierend auf einer oder beiden der ersten oder zweiten Gesamtzahl von Finnen zu analysieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Durchführen der Zeitablaufanalyse, Zeitablauf eines oder mehrerer Transistoren basierend auf einer anderen Zahl von Finnen als der ersten und zweiten Gesamtzahl von Finnen zu analysieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Durchführen der Zeitablaufanalyse, eine oder mehrere Umschaltgeschwindigkeiten eines oder mehrerer Transistoren zu berechnen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, die erste Menge von Blöcken unabhängig von einer Zeitablaufanalyse der Schaltung zuzuweisen, z.B. basierend auf einer Angabe von Nichtkritikalität von Schaltungsgeschwindigkeit in den Zeitablaufinformationen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, eine Leistungsanalyse manches oder alles der Schaltung durchzuführen, z.B. einen oder mehrere kritische Hochleistungsschaltungsteile zu identifizieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Durchführen der Zeitablaufanalyse, Leistungskritikalitätsreihungen zu unterschiedlichen Schaltungsteilen zuzuweisen, z.B. einer Vielzahl von Signalpfaden. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, die Leistungsanalyse anzuwenden, um Einschluss eines bestimmten Blocks in der ersten Menge von Blöcken zu ermitteln, z.B. entweder den bestimmten Block einzuschließen oder auszuschließen, basierend darauf, dass der Block Teil eines bestimmten Signalpfads ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen wird die Leistungsanalyse durchgeführt, nachdem die Schaltung in Blöcke unterteilt ist, die Schaltung wird in Blöcke unterteilt, nachdem die Leistungsanalyse durchgeführt ist, oder die Leistungsanalyse und Schaltungsblockunterteilung sind kombiniert oder werden wiederholt.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist manches oder alles vom Durchführen und/oder Anwenden der Leistungsanalyse mit manchem oder allem vom Durchführen und/oder Anwenden der Zeitanalyse kombiniert. In unterschiedlichen Ausführungsformen wird manches oder alles vom Durchführen und/oder Anwenden der Leistungsanalyse und/oder manches oder alles vom Durchführen und/oder Anwenden der Zeitablaufanalyse verwendet, um eine Blockpriorisierung zu ermitteln, sodass Blöcke entweder in der ersten Menge von Blöcken eingeschlossen oder davon ausgeschlossen sind, basierend auf der Blockpriorisierung, in manchen Ausführungsformen kombiniert mit anderen Faktoren, z.B. Bereichseffizienzniveaus, wie unten besprochen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, einen Leistungspegel der ersten Menge von Blöcken basierend auf der ersten Finnenanzahl zu berechnen. Einen Leistungspegel zu berechnen, z.B. den Leistungspegel der ersten Menge von Blöcken, umfasst, dass der Leistungspegel in Bezug auf eine Finnenanzahl, z.B. die erste Finnenanzahl, variiert, sodass der Leistungspegel mit zunehmenden Finnenanzahlwerten zunimmt.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Berechnen eines Leistungspegels, eine Menge von Softwarebefehlen, z.B. ein Schaltungs- oder Bauelementsimulationsprogramm, auszuführen, um einen oder mehrere eines Gleichstrom- und/oder Wechselstrom-Ein-Zustand-Strompegels (DC- und/oder AC--Ein-Zustand-Strompegel), eine oder mehrere Aus-Zustand-Verlustpegel und/oder andere Schaltungsparameter bezüglich Schaltungsleistung basierend auf Leistungsinformationen, z.B. ein oder mehrere Betriebsspannungspegel, Frequenzen und/oder Temperaturen, zu berechnen. In manchen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Leistungspegels, dass der Leistungspegel auf einer Nähe unterschiedlicher Transistoren, Blöcke oder anderer Merkmale innerhalb eines Schaltungslayouts und/oder einem oder mehreren zusätzlichen Faktoren bezüglich der Schaltung basiert. In manchen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Leistungspegels, dass der Leistungspegel auf einem Schaltungslayout basiert, z.B. als ein Resultat davon, Betrieb 340 auszuführen, der unten besprochen wird.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Leistungspegels der ersten Menge von Blöcken, die Leistungsinformationen z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, mindestens einen Block zu einer bestehenden ersten Menge von Blöcken hinzuzufügen und/oder mindestens einen Block von einer bestehenden ersten Menge von Blöcken zu entfernen, z.B. in Antwort darauf, eine oder mehrere der Betriebe 312, 322 oder 332 durchzuführen, die unten besprochen werden.
  • Bei Betrieb 312 wird in manchen Ausführungsformen ein Geschwindigkeitsniveau V der Schaltung basierend auf der ersten Menge von Blöcken, die der ersten Finnenanzahl zugewiesen wird, berechnet und Geschwindigkeitsniveau V wird mit einem Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth verglichen. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Berechnen von Geschwindigkeitsniveau V, eine Menge von Softwarebefehlen, z.B. ein Schaltungs- oder Bauelementsimulationsprogramm, auszuführen, um eines oder mehreres einer Transistorumschaltgeschwindigkeit, einer Schaltungsblockeinrichtungszeit, eines Frequenzgangs, einer Bandbreite und/oder eines anderen Schaltungsparameters bezüglich Transistorgeschwindigkeit zu berechnen.
  • Berechnen von Geschwindigkeitsniveau V basierend auf der ersten Menge von Blöcken, die der ersten Finnenanzahl zugewiesen wird, umfasst, das Geschwindigkeitsniveau V in Bezug auf eine oder beide der ersten oder zweiten Gesamtzahl von Finnen der ersten Finnenanzahl zu variieren, sodass das Geschwindigkeitsniveau V in Bezug auf zunehmende erste Finnenanzahlwerte zunimmt. Geschwindigkeitsniveau V in Bezug auf eine oder beide der ersten oder zweiten Gesamtzahl von Finnen zu variieren entspricht dem, dass Geschwindigkeitsniveau V auf dem einen des mindestens einen PMOS-Transistors oder mindestens einen NMOS-Transistors entsprechend der ersten Gesamtzahl von Finnen und/oder dem anderen des mindestens einen PMOS-Transistors oder mindestens einen NMOS-Transistors entsprechend der zweiten Gesamtzahl von Finnen basiert.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Geschwindigkeitsniveaus V, dass Geschwindigkeitsniveau V auf allen oder einer Teilmenge der ersten Menge von Blöcken, einer Teilmenge von Transistoren innerhalb eines gegebenen Blocks, einer hierarchischen Reihung der Blöcke oder Transistoren innerhalb eines Gegebenen Blocks, Nähe unterschiedlicher Transistoren, Blöcke oder anderer Merkmale innerhalb eines Schaltungslayouts und/oder einem oder mehreren zusätzlichen Faktoren bezüglich Schaltungsgeschwindigkeit basiert.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Geschwindigkeitsniveaus V, dass Geschwindigkeitsniveau V auf allen, manchem oder keinem der Schaltungsblöcke basiert, die nicht aus der ersten Menge von Blöcken sind, z.B. eine zweite Menge von Blöcken, die der zweiten Finnenanzahl vorabzugewiesen oder zugewiesen ist, z.B. als ein Resultat davon, Betrieb 320 auszuführen, der unten besprochen wird. In manchen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Geschwindigkeitsniveaus V, dass Geschwindigkeitsniveau V auf einem Schaltungslayout basiert, z.B. als ein Resultat davon, Betrieb 340 auszuführen, der unten besprochen wird.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Geschwindigkeitsniveaus V, eine Summierung, eine algebraische Kombination und/oder eine langsamste Geschwindigkeitsidentifikation einer oder mehrerer Geschwindigkeiten entsprechend individuellen Blöcken der ersten und/oder zweiten Menge von Blöcken durchzuführen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Geschwindigkeitsniveau V mit Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth zu vergleichen, dass Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth eine Arbeitsleistungsspezifikation basierend auf einer Anwendung der Schaltung ist. In manchen Ausführungsformen umfasst das Geschwindigkeitsniveau V mit Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth zu vergleichen, Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth zu empfangen, z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird.
  • In manchen Ausführungsformen wird Betrieb 314 basierend darauf ausgeführt, dass Geschwindigkeitsniveau V gleich oder größer als Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth ist und Betrieb 320 wird basierend darauf ausgeführt, dass Geschwindigkeitsniveau V unter Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth ist.
  • Bei Betrieb 314 werden in manchen Ausführungsformen, basierend darauf, dass Geschwindigkeitsniveau V unter Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth ist, ein oder mehrere zusätzliche Schaltungsblöcke der ersten Finnenanzahl zugewiesen, indem zu Betrieb 310 zurückgekehrt wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen basiert Zuweisen des einen oder der mehreren zusätzlichen Blöcke zu der ersten Finnenanzahl darauf, eine zuvor ermittelte Blockpriorisierung anzuwenden, weitere Zeitablaufanalyse durchzuführen und/oder Zuweisungsinformationen zu empfangen, z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird.
  • Bei Betrieb 320 wird in manchen Ausführungsformen eine zweite Menge von Blöcken der Schaltung einer zweiten Finnenanzahl zugewiesen, die niedriger als die erste Finnenanzahl ist. Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl umfasst, mindestens einen Schaltungsblock, der mindestens einen PMOS-Transistor und mindestens einen NMOS-Transistor aufweist, zuzuweisen. Die zweite Finnenanzahl ist eine Summe einer dritten Gesamtzahl von Finnen entsprechend einem des mindestens einen PMOS-Transistors oder mindestens einen NMOS-Transistors und einer vierten Gesamtzahl von Finnen entsprechend dem anderen des mindestens einen PMOS-Transistors oder mindestens einen NMOS-Transistors.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, dass die zweite Finnenanzahl kleiner als oder gleich vier ist. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, dass die dritte Gesamtzahl von Finnen gleich der vierten Gesamtzahl von Finnen oder der dritten Gesamtzahl von Finnen ist, die sich von der vierten Gesamtzahl von Finnen unterscheidet. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, dass eine oder beide der dritten oder vierten Gesamtzahl von Finnen gleich eins oder zwei ist. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, die zweite Menge von Blöcken Blockgebiet BL2 zuzuweisen, das aktives Gebiet AR3 entsprechend der dritten Gesamtzahl von Finnen und aktives Gebiet AR4 entsprechend der vierten Gesamtzahl von Finnen aufweist, wie es oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen ist.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, die zweite Menge von Blöcken, die der zweiten Finnenanzahl vorab zugewiesen ist, z.B. von einem Zellverzeichnis zu empfangen. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, eine Blockzuweisung z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, einen oder mehrere Blöcke basierend auf einer Zeitablaufanalyse, z.B. der Zeitablaufanalyse, die in Betrieb 310 durchgeführt wird, zu identifizieren. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, einen oder mehrere Blöcke basierend auf einer oder mehreren Blockfunktionen, z.B. einem Vorspannen, Hochfahren/Herunterfahren, oder einer Ruhemodusfunktion, unabhängig von einer oder mehreren Betriebsaktivitäten der Schaltung zuzuweisen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenzahl, einen Leistungspegel der zweiten Menge von Blöcken basierend auf der zweiten Finnenanzahl zu berechnen, wie oben in Bezug auf Betrieb 310 besprochen ist. In manchen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Leistungspegels der zweiten Menge von Blöcken, den Leistungspegel der ersten Menge von Blöcken basierend auf der ersten Finnenanzahl zu berechnen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Berechnen des Leistungspegels der zweiten Menge von Blöcken, die Leistungsinformationen, z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen. In manchen Ausführungsformen umfasst Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl in Betrieb 310 und Zuweisen der zweiten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl in Betrieb 320, die erste und zweite Menge von Blöcken unabhängig vom Berechnen eines Leistungspegels der ersten und zweiten Menge von Blöcken, z.B. basierend auf einer Angabe von Nichtkritikalität von Schaltungsleistung in den Leistungsinformationen zu berechnen.
  • Bei Betrieb 322 wird in manchen Ausführungsformen ein Schaltungsleistungspegel P als eine Summe des Leistungspegels der ersten Menge von Blöcken, basierend auf der ersten Finnenanzahl, und des Leistungspegels der zweiten Menge von Blöcken, basierend auf der zweiten Finnenanzahl, berechnet und Schaltungsleistungspegel P wird mit einem Schwellenleistungspegel Pth verglichen. Berechnung des Leistungspegels der ersten Menge von Blöcken basierend auf der ersten Finnenanzahl und der zweiten Menge von Blöcken basierend auf der zweiten Finnenanzahl ist oben in Bezug auf Betrieb 310 und 320 besprochen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Leistungspegel P mit Schwellenleistungspegel Pth zu vergleichen, Schwellenleistungspegel Pth, der eine Arbeitsleistungsspezifikation basierend auf einer Anwendung der Schaltung ist, z.B. ein Leistungsbudget eines gesamten Schaltungsdesigns. In manchen Ausführungsformen umfasst Leistungspegel P mit Schwellenleistungspegel Pth zu vergleichen, Schwellenleistungspegel Pth z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In manchen Ausführungsformen wird Betrieb 324 basierend darauf ausgeführt, dass Leistungspegel P gleich oder unter Schwellenleistungspegel Pth ist. und Betrieb 330 basierend darauf ausgeführt wird, dass Leistungspegel P Schwellenleistungspegel Pth übersteigt.
  • Bei Betrieb 324 wird in manchen Ausführungsformen, basierend darauf, dass Schaltungsleistungspegel P Schwellenleistungspegel Pth übersteigt, ein Block der ersten Menge von Blöcken der zweiten Finnenanzahl neuzugewiesen. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Neuzuweisen des Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl, zu einem der Betriebe 310 oder 320 zurückzukehren. In unterschiedlichen Ausführungsformen basiert die Neuzuweisung des Blocks zu der zweiten Finnenanzahl darauf, eine zuvor ermittelte Blockpriorisierung anzuwenden, weitere Zeitablaufanalyse durchzuführen und/oder Zuweisungsinformationen, z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • Bei Betrieb 330 wird in manchen Ausführungsformen ein Bereichseffizienzniveau EL basierend darauf berechnet, dass die erste Menge von Blöcken der ersten Finnenanzahl zugewiesen ist und die zweite Menge von Blöcken der zweiten Finnenanzahl zugewiesen ist. In manchen Ausführungsformen umfasst eine Berechnung von Effizienzniveau EL, ein Effizienzverhältnis basierend auf einer Gesamtzahl von Transistoren X in der ersten Menge von Blöcken und eine Gesamtzahl von Transistoren Y in der zweiten Menge von Blöcken zu berechnen. In manchen Ausführungsformen ist Effizienzniveau EL gegeben durch EL = ( X + Y ) / ( 2 × max ( X ,Y ) )
    Figure DE102020127090A1_0001
    sodass ein Maximalwert von Effizienzniveau EL gleich eins einer Gesamtzahl von Transistoren X gleich einer Gesamtzahl von Transistoren Y entspricht.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist Effizienzniveau EL gleich einem von Verhältnis X/Y oder Y/X, sodass die Gesamtzahl von Transistoren X gleich der Gesamtzahl von Transistoren Y dem entspricht, dass ein Wert von Effizienzniveau EL gleich eins ist.
  • Bei Betrieb 332 wird in manchen Ausführungsformen Bereichseffizienzniveau EL mit einer Bereichseffizienzgrenze verglichen. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Vergleichen von Bereichseffizienzniveau EL mit der Bereichseffizienzgrenze, dass die Bereichseffizienzgrenze ein Wert über und/oder unter eins ist. In manchen Ausführungsformen umfasst Vergleichen von Bereichseffizienzniveau EL mit der Bereichseffizienzgrenze, dass die Bereichseffizienzgrenze 0,7 und/oder 1,3 ist.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Vergleichen von Bereichseffizienzniveau EL mit der Bereichseffizienzgrenze, Bereichseffizienzniveau EL mit einer vorgegebenen Herstellungsgrenze zu vergleichen. In manchen Ausführungsformen umfasst Vergleichen von Bereichseffizienzniveau EL mit der Bereichseffizienzgrenze, die Bereichseffizienzgrenze z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • In manchen Ausführungsformen wird Betrieb 334 basierend darauf ausgeführt, dass Bereichseffizienzniveau EL außerhalb der Bereichseffizienzgrenze ist, und Betrieb 340 wird basierend darauf ausgeführt, dass Bereichseffizienzniveau EL bei oder innerhalb der Bereichseffizienzgrenze ist.
  • Bei Betrieb 334 werden in manchen Ausführungsformen basierend darauf, dass Bereichseffizienzniveau EL außerhalb der Bereichseffizienzgrenze ist, die Finnenanzahlzuweisungen durch mindestens eines von Neuzuweisen eines Blocks der zweiten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl oder Neuzuweisen eines Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl wieder ins Gleichgewicht gebracht. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst die Finnenanzahlzuweisungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, dass zu einem von Betrieb 310 oder 330 zurückgekehrt wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen basiert die Finnenanzahlzuweisungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen darauf, eine zuvor ermittelte Blockpriorisierung anzuwenden, weitere Zeitablaufanalyse durchzuführen und/oder Zuweisungsinformationen, z.B. von einer Datenbank oder Anwenderschnittstelle, wie Anwenderschnittstelle 842, die unten in Bezug auf 8 besprochen wird, zu empfangen.
  • Bei Betrieb 340 werden die erste und zweite Menge von Blöcken basierend auf der jeweiligen ersten und zweiten Finnenanzahl eingerichtet. Einrichten der erste Menge von Blöcken umfasst, erste und zweite aktive Gebiete eines ersten Blockgebiets einer IC-Layoutzelle zu verwenden, wobei die ersten und zweiten aktiven Gebiete gemeinsam einer Vielzahl von Finnen entsprechen, die die erste Finnenanzahl aufweist. Einrichten der zweiten Menge von Blöcken umfasst, dritte und vierte aktive Gebiete eines zweiten Blockgebiets der IC-Layoutzelle zu verwenden, wobei die dritten und vierten aktiven Gebiete gemeinsam einer Vielzahl von Finnen entsprechen, die die zweite Finnenanzahl aufweist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Einrichten der ersten und zweiten Menge von Blöcken, die ersten und vierten aktiven Gebiete entsprechend PMOS-Transistoren und die zweiten und dritten aktiven Gebiete entsprechend NMOS-Transistoren zu verwenden, oder die ersten und vierten aktiven Gebiete entsprechend NMOS-Transistoren und die zweiten und dritten aktiven Gebiete entsprechend PMOS-Transistoren zu verwenden.
  • Einrichten der ersten Menge von Blöcken in dem ersten Blockgebiet und der zweiten Menge von Blöcken in dem zweiten Blockgebiet umfasst, relative Nähen der unterschiedlichen Blöcke zueinander zu ermitteln. In manchen Ausführungsformen umfasst Einrichten der ersten Menge von Blöcken in dem ersten Blockgebiet und der zweiten Menge von Blöcken in dem zweiten Blockgebiet, eine Anordnung einer Vielzahl von möglichen Anordnungen auszuwählen, sodass die relativen Nähen der unterschiedlichen Blöcke zueinander willkürlich sind.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Ermitteln der relativen Nähen der unterschiedlichen Blöcke zueinander, die relativen Nähen basierend auf einer Menge von einem oder mehreren Kriterien zu ermitteln. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfassen Kriterien mindestens eines von Schaltungsgeschwindigkeit, basierend auf Nähe eines gegebenen Blocks zu einem anderen Block oder einer externen Schaltung, Leistungsverteilung eines gegebenen Blocks relativ zu Leistungsverteilung eines oder mehrerer naher Merkmale, Leichtigkeit vom Routing zwischen Blöcken und/oder zu einer externen Schaltung, oder Designüberlegungen, wie die Zahlen von geschnittenen Polygebieten zu minimieren oder dergleichen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Einrichten der ersten und zweiten Menge von Blöcken unter Verwendung erster bis vierter aktiver Gebiete, einen oder mehrere der Betriebe 110-170 von Verfahren 100 auszuführen, wodurch IC-Layoutdiagramm 200 erzeugt wird, das aktive Gebiete AR1 und AR2 von Blockgebiet BLi und aktive Gebiete AR3 und AR4 von Blockgebiet BL2 von Zelle 200C aufweist, wie oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen ist.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst die erste und zweite Menge von Blöcken unter Verwendung erster bis vierter aktiver Gebiete einzurichten, Blöcke A-J unter Verwendung aktiver Gebiete AR1-AR4 von Zellen 400CC, 400EC und 400GC einzurichten, wie unten in Bezug auf 4C, 4E und 4G besprochen wird.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Einrichten der ersten und zweiten von Blöcken, einen oder mehrere der Betriebe 170-190 von Verfahren 100 auszuführen, wodurch z.B. das IC-Layoutdiagramm gespeichert wird und/oder ein zusätzlicher Betrieb basierend auf dem IC-Layoutdiagramm durchgeführt wird, wie oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen ist.
  • Indem manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 durchgeführt werden, wird ein IC-Layoutdiagramm, z.B. eines der IC-Layoutdiagramme 200, 400C, 400E oder 400G, erzeugt, in dem die Schaltungsblöcke so zugewiesen sind, dass Transistoren unter relativ hohen und niedrigen Finnenanzahlen verteilt sind, wodurch die oben in Bezug auf Verfahren 100 und IC-Layoutdiagramm 200 besprochenen, und unten weiter in Bezug auf 4A-6 besprochenen, Vorteile realisiert werden.
  • In dem in 4 veranschaulichten nichtbegrenzenden Beispiel weist Flip-Flop-Schaltung 400A Eingangsanschlüsse auf, die konfiguriert sind, Steuersignale SI und SE, Daten DI und Taktsignal CP zu empfangen, Leistungsversorgungsknoten, die konfiguriert sind, einen Leistungsversorgungsspannungspegel VDD und einen Referenzspannungspegel VSS zu empfangen, und einen Ausgangsanschluss, der konfiguriert ist, Signal QO auszugeben. Inverter sind konfiguriert, ein internes Steuersignal seb aus Steuersignal SE und interne Taktsignale clkb und clkbb aus Taktsignal CP zu erzeugen.
  • Basierend auf Ausführung von Betrieb 310 ist Flip-Flop-Schaltung 400A in zehn Blöcke unterteilt, wie sie in Tabelle 1 aufgelistet und unten besprochen werden. Tabelle 1
    Block Funktion
    A Takt
    B Takt
    C MUX 1
    D MUX 2
    E Dateneingang
    F Master- Rückkopplungspfad
    G Master- Vorwärtsleitungspfad
    H Slave- Rückkopplungspfad
    I Slave- Vorwärtsleitungspfad
    J Puffer
  • Durch Anwenden von Kriterien basierend auf funktionalen Kapazitäten einer Flip-Flop-Schaltung, d.h. Signal QO in Antwort auf Steuersignale SI und SE, Daten DI und Taktsignal CP ausgegeben wird, weist Flip-Flop-Schaltung 400A insgesamt 32 Transistoren auf, die als 16 Paare von PMOS- und NMOS-Transistoren eingerichtet und wie in 4A abgebildet eingerichtet sind.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, einen Block zu definieren, indem Transistoren identifiziert werden, die als Inverter eingerichtet sind, und auf Einschluss in einen Taktsignalpfad basieren, ist Flip-Flop-Schaltung 400A teilweise in Blöcke A und B unterteilt, die jeweils ein Transistorpaar aufweisen, das als ein Inverter in dem Pfad eingerichtet ist, entlang dessen Taktsignal CP empfangen wird und nachfolgend invertiert wird, um interne Taktsignale clkb und clkbb zu erzeugen.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, einen Block zu definieren, indem Transistoren identifiziert werden, die als Inverter eingerichtet sind, und auf Einschluss in einen Auswahlsteuerteil basieren, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block C unterteilt, der ein Transistorpaar als einen Inverter eingerichtet aufweist, der konfiguriert ist, das interne Steuersignal seb zu erzeugen, das in einer Auswahlfunktion gemeinsam mit Steuersignal SE verwendet werden kann.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die weiter Transistoren identifizieren, die in dem Auswahlsteuerteil enthalten sind, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block D unterteilt, der zwei PMOS- und zwei NMOS-Transistoren aufweist, die konfiguriert sind, die Auswahlfunktion in Antwort auf Steuersignale SE und SI und internes Steuersignal seb durchzuführen.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, einen Block zu definieren, indem Transistoren identifiziert werden, die eingerichtet sind, eine Dateneingangsfunktion durchzuführen, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block E unterteilt, der zwei PMOS-Transistoren in einem ersten Segment E und zwei NMOS-Transistoren in einem zweiten Segment E' aufweist, wobei die vier Transistoren konfiguriert sind, selektiv Daten DI in Antwort auf Steuersignal SE und internes Steuersignal seb einzugeben.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, Transistoren zu identifizieren, die in einem Master-Auffangregisterrückkopplungssignalpfad enthalten sind, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block F unterteilt, der ein Transistorpaar in einem ersten Segment F und zwei PMOS- und zwei NMOS-Transistoren in einem zweiten Segment F' aufweist, wobei die sechs Transistoren konfiguriert sind, den Master-Auffangregisterrückkopplungssignalpfad bereitzustellen, der einen Zeitablauf aufweist, der von internen Taktsignalen clkb und clkbb gesteuert wird.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, dass ein Block definiert wird, indem Transistoren identifiziert werden, die als Inverter eingerichtet sind, und darauf basieren, Transistoren zu identifizieren, die in einem Master-Auffangregistervorwärtsleitungssignalpfad enthalten sind, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block G unterteilt, der ein Transistorpaar aufweist, das als ein Inverter eingerichtet ist und in dem Master-Auffangregistervorwärtsleitungssignalpfad enthalten ist.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, dass Transistoren identifiziert werden, die in einem Slave-Auffangregisterrückkopplungssignalpfad enthalten sind, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block H unterteilt, der ein Transistorpaar, das als ein Übertragungs-Gate in einem ersten Segment H eingerichtet ist, und zwei PMOS- und zwei NMOS-Transistoren in einem zweiten Segment H' aufweist, wobei die sechs Transistoren konfiguriert sind, den Slave-Auffangregisterrückkopplungssignalpfad bereitzustellen, der Zeitablauf aufweist, der von internen Taktsignalen clkb und clkbb gesteuert wird.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, dass ein Block definiert wird, indem Transistoren identifiziert werden, die als Inverter eingerichtet sind, und darauf basieren, dass Transistoren identifiziert werden, die in einem Slave-Auffangregistervorwärtsleitungssignalpfad enthalten sind, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block I unterteilt, der ein Transistorpaar aufweist, das als ein Inverter eingerichtet ist und in dem Slave-Auffangregistervorwärtsleitungssignalpfad enthalten ist.
  • Durch Anwenden von Kriterien, die darauf basieren, dass ein Block definiert wird, indem Transistoren identifiziert werden, die als Inverter eingerichtet sind, und darauf basieren, dass Transistoren identifiziert werden, die in einem Ausgangspufferteil enthalten sind, ist Flip-Flop-Schaltung 400A weiter in Block J unterteilt, der ein Transistorpaar als einen Inverter eingerichtet aufweist, der konfiguriert ist, Signal QO auszugeben.
  • Wie in 4A, 4B, 4D und 4F abgebildet, ist Flip-Flop-Schaltung 400A in Blöcke A, B, C, G, I und J unterteilt, die einen einzelnen Inverter aufweisen, wobei Block D zwei PMOS-Transistoren und zwei NMOS-Transistoren aufweist, Block E zwei PMOS-Transistoren in dem ersten Segment E und zwei NMOS-Transistoren in dem zweiten Segment E' aufweist, Block F einen Inverter in dem ersten Segment F und einen gesteuerten Inverter in dem zweiten Segment F' aufweist und Block H ein Übertragungs-Gate in dem ersten Segment H und einen gesteuerten Inverter in dem zweiten Segment H' aufweist.
  • In Flip-Flop-Schaltung 400A ist jeder des Master-Auffangregistervorwärtsleitungssignalpfads, Master-Auffangregisterrückkopplungssignalpfads und Slave-Auffangregisterrückkopplungspfads ein kritischer Hochgeschwindigkeitssignalpfad, sodass jeder der Blöcke F-H einem kritischen Hochgeschwindigkeitssignalpfad entspricht. Basierend auf Designkriterien, entsprechend Betriebsfrequenzen, Datenaktivität und Strompegeln bezüglich Gate- und anderen Parasitärkapazitätsniveaus, entspricht jeder der Blöcke F-H auch einem Hochleistungspegel relativ zu Leistungspegeln der Schaltungsblöcke A-E und J.
  • Indem manche oder alle der Betriebe 310-334 ausgeführt werden, sind erste und zweite Mengen von Blöcken A-J von Flip-Flop-Schaltung 400A entweder einer ersten Finnenanzahl FC1 beziehungsweise einer zweiten Finnenanzahl FC2, die niedriger als die erste Finnenanzahl FC2 ist, zugewiesen, sodass Geschwindigkeits- und Leistungsanforderungen nach Bedarf adressiert sind, wie durch die unten besprochenen nichtbegrenzenden Beispiele veranschaulicht.
  • In den in 4B, 4D und 4E abgebildeten Ausführungsformen weisen die Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D und 400F eine erste Finnenanzahl FC1 als eine Summe einer ersten Gesamtzahl von Finnen F1, entsprechend PMOS-Transistoren, und einer zweiten Gesamtzahl von Finnen F2, entsprechend NMOS-Transistoren, und eine zweite Finnenanzahl FG2 als eine Summe einer dritten Gesamtzahl von Finnen F3, entsprechend NMOS-Transistoren, und einer vierten Gesamtzahl von Finnen F4, entsprechend PMOS-Transistoren, auf. In manchen Ausführungsformen entsprechen die erste und vierte Gesamtzahl von Finnen F1 und F3 NMOS-Transistoren und zweite und dritte Gesamtzahl von Finnen F2 und F3 entsprechen PMOS-Transistoren.
  • In dem in 4B abgebildeten nichtbegrenzenden Beispiel ist Flip-Flop-Schaltung 400A als Flip-Flop-Schaltung 400B konfiguriert, basierend darauf, dass die Schaltungsgeschwindigkeit eine nichtkritische Anforderung ist, wodurch dies einem Fall entspricht, in dem der Schaltungsleistungspegel minimiert ist. Dementsprechend ist jeder der Blöcke A, C, D, E, I und J der ersten Finnenanzahl FC1 basierend auf den niedrigen Leistungspegeln relativ zu den Blöcken F-H zugewiesen, und jeder der Blöcke B, F, G und H ist einer zweiten Finnenanzahl FC2 basierend auf den relativ hohen Leistungspegeln zugewiesen. Weil Schaltungsgeschwindigkeit nicht kritisch ist und Leistungspegel mit zunehmenden Finnenanzahlen zunehmen, ist ein Gesamtleistungspegel von Flip-Flop-Schaltung 400B durch die Blockzuweisungen minimiert.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst Zuweisen von Blöcken A, C, D, E, I und J zu der ersten Finnenanzahl FC1 und Blöcken B, F, G und H zu der zweiten Finnenanzahl FC2, unterschiedliche Teilmengen aller Betriebe 310-334 auszuführen. In manchen Ausführungsformen werden die Blöcke A, C, D, E, I und J der ersten Finnenanzahl FC1 in Betrieb 310 zugewiesen, Betrieb 312 wird nicht ausgeführt, Blöcke B, F, G und H werden der zweiten Finnenanzahl FC2 in Betrieb 320 zugewiesen, Leistungspegel P wird in Betrieb 322 berechnet und bestätigt, gleich oder unter Schwellenleistungspegel Pth zu sein, und Bereichseffizienzniveau EL wird in Betrieb 330 berechnet.
  • In manchen Ausführungsformen werden ein oder mehrere andere Blöcke als die Böcke A, C, D, E, I und J der ersten Finnenanzahl FC1 in Betrieb 310 zugewiesen, die verbleibenden Blöcke werden der zweiten Finnenanzahl FC2 in Betrieb 320 zugewiesen, Leistungspegel P wird in Betrieb 322 berechnet und ermittelt, Schwellenleistungspegel Pth zu übersteigen, und ein oder mehrere der Blöcke A, C, D, E, I oder J werden der ersten Finnenanzahl FC1 in Betrieb 324 neuzugewiesen.
  • In manchen Ausführungsformen, wird basierend darauf, dass Blöcke A, C, D, E, I und J der ersten Finnenanzahl FC1 zugewiesen sind und Blöcke B, F, G und H der zweiten Finnenanzahl FC2 zugewiesen sind, Bereichseffizienzniveau EL in Betrieb 330 berechnet und bestätigt, bei oder innerhalb der vorgegebenen Grenze zu sein, basierend darauf, dass sowohl die Gesamtzahl von Transistoren X als auch die Gesamtzahl von Transistoren Y gleich 16 ist.
  • In manchen Ausführungsformen, wird basierend darauf, dass Blöcke A, C, D, E, I und J der ersten Finnenanzahl FC1 zugewiesen sind und ein oder mehrere andere Blöcke als die Blöcke B, F, G und H der zweiten Finnenanzahl FC2 zugewiesen sind, Bereichseffizienzniveau EL in Betrieb 330 berechnet und ermittelt, außerhalb der vorgegebenen Grenze zu sein, basierend darauf, dass die Gesamtzahlen von Transistoren X und Y gleich anderen Werten als 16 sind und die Blockzuweisungen werden in Betrieb 334 wieder ins Gleichgewicht gebracht.
  • In dem in 4D abgebildeten zweiten nichtbegrenzenden Beispiel wird Flip-Flop-Schaltung 400A als Flip-Flop-Schaltung 400D konfiguriert, basierend darauf, dass sowohl die Schaltungsgeschwindigkeit als auch Schaltungsleistung eine kritische Anforderung sind, wodurch dies einem Fall entspricht, in dem ein Kompromiss aus Schaltungsgeschwindigkeit und Leistung erzielt ist. Dementsprechend ist jeder der Blöcke A und D-F der ersten Finnenanzahl FG1 zugewiesen und jeder der Blöcke B, C und G-J ist der zweiten Finnenanzahl FC2 zugewiesen. Basierend auf dem relativen Hochleistungspegel und der Geschwindigkeitskritikalität von Block F, der der ersten Finnenanzahl FC1 zugewiesen ist, und von Blöcken G und H, die der zweiten Finnenanzahl FC2 zugewiesen sind, sind die insgesamte Schaltungsgeschwindigkeit und die Leistungspegel von Flip-Flop-Schaltung 400D durch die Blockzuweisungen ausgeglichen.
  • Ähnlich dem oben in Bezug auf 4B besprochenen Beispiel umfasst in unterschiedlichen Ausführungsformen Zuweisen von Blöcken A und D-F zu der ersten Finnenanzahl FC1 und Blöcken B, C und G-J zu der zweiten Finnenanzahl FC2, unterschiedliche Teilmengen oder alle der Betriebe 310-334 auszuführen.
  • Zum Beispiel werden in manchen Ausführungsformen ein oder mehrere andere Blöcke als die Blöcke A und D-F der ersten Finnenanzahl in Betrieb 310 zugewiesen, Geschwindigkeitsniveau V wird in Betrieb 312 berechnet und ermittelt, unter Schwellengeschwindigkeitsniveau Vth zu sein, und ein oder mehrere der Blöcke B, C oder G-J werden der ersten Finnenanzahl FC1 in Betrieb 314 neuzugewiesen.
  • In dem in 4F abgebildeten dritte nichtbegrenzenden Beispiel, wird Flip-Flop-Schaltung 400A als Flip-Flop-Schaltung 400F konfiguriert, basierend darauf, dass Schaltungsleistung eine nichtkritische Anforderung ist, wodurch es einem Fall entspricht, in dem das Schaltungsgeschwindigkeitsniveau maximiert ist. Dementsprechend wird jeder der Blöcke A und F-H der ersten Finnenanzahl FC1 basierend auf der relativ hohen Geschwindigkeitskritikalität von Schaltungsblöcken F-H zugewiesen und jeder der Blöcke B-E, I und J wird der zweiten Finnenanzahl FC2 basierend auf der relativ niedrigen Geschwindigkeitskritikalität zugewiesen. Weil Schaltungsleistung nicht kritisch ist und Geschwindigkeitsniveaus mit zunehmenden Finnenanzahlen zunehmen, wird ein gesamtes Geschwindigkeitsniveau von Flip-Flop-Schaltung 400FB durch die Blockzuweisungen maximiert.
  • Ähnlich den oben in Bezug auf 4B und 4D besprochenen Beispielen umfasst in unterschiedlichen Ausführungsformen Zuweisen von Blöcken A und F-H zu der ersten Finnenanzahl FC1 und Blöcken B-E, I und J zu der zweiten Finnenanzahl FC2, unterschiedliche Teilmengen aller Betriebe 310-334 auszuführen.
  • Basierend auf den oben besprochenen Konfigurationen weisen Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D und 400F relative Schaltungsgeschwindigkeit und Leistungspegel auf, wie in Tabelle 2 unten dargestellt. Tabelle 2
    Schaltung Geschwindigkeit Leistung
    400B Langsam Niedrig
    400D Mittel Mittel
    400F Schnell Hoch
  • Wie in Tabelle 2 veranschaulicht, weist Flip-Flop-Schaltung 400B basierend auf den Schaltungsblockzuweisungen ein niedriges Geschwindigkeitsniveau und einen niedrigen Leistungspegel relativ zu Flip-Flop-Schaltung 400D und 400F auf, Flip-Flop-Schaltung 400D weist mittleres Geschwindigkeitsniveau und mittleren Leistungspegel relativ zu Flip-Flop-Schaltung 400B und 400F auf und Flip-Flop-Schaltung 400F weist ein hohes Geschwindigkeitsniveau und einen hohen Leistungspegel relativ zu Flip-Flop-Schaltung 400B und 400D auf.
  • Basierend auf der Ausführung von Betrieb 340 werden Flip-Flop-Schaltung 400B, 400D und 400G verwendet, um IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G zu erzeugen, die in 4C, 4E beziehungsweise 4G in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen abgebildet sind. Jedes der IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G weist aktive Gebiete AR1-AR4, Gate-Gebiete GR1-GR3 und mehrere Instanzen von geschnittenen Polygebieten CP, wie oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen, und zusätzlich Gate-Gebiete GR4-GR11, ähnlich den Gate-Gebieten GR1-GR3 auf. Aktives Gebiet AR1 entspricht der ersten Gesamtzahl von Finnen F1, aktives Gebiet AR2 entspricht der zweiten Gesamtzahl von Finnen F2, aktives Gebiet AR3 entspricht der dritten Gesamtzahl von Finnen F3 und aktives Gebiet AR4 entspricht der vierten Gesamtzahl von Finnen F4.
  • IC-Layoutdiagramm 400C weist Zelle 400C auf, die einen Rand 400CB aufweist, IC-Layoutdiagramm 400E weist Zelle 400EC auf, die einen Rand 400EB aufweist, und IC-Layoutdiagramm 400G weist Zelle 400GC auf, die einen Rand 400GB aufweist. Jede der Zellen 400CC, 400EC und 400GC weist die mehreren Instanzen von geschnittenen Poly-CP in Übereinstimmung mit Blöcken A-J eingerichtet auf, die sowohl Instanzen von Blockgebiet BLi und BL2 darstellen, die oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen sind, und den Schaltungsblöcken, die in Übereinstimmung mit den Konfigurationen jeweiliger Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D und 400F zugewiesen sind.
  • Wie durch die nichtbegrenzenden Beispiele von Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D und 400F und jeweilige IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G veranschaulicht, ermöglichen mehrere Schaltungskonfigurationen, die erstellt werden, indem manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 durchgeführt werden, Optionen, durch die Kompromisse zwischen Geschwindigkeit und Leistung auswählbar sind. In den Optionen, die durch Flip-Flop-Schaltungen 400bB, 400D und 400F und jeweilige IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G dargestellt sind, ist ein Gesamtschaltungsbereich nicht beeinflusst, weil jede Konfiguration eine Gesamtzahl von Transistoren X in der ersten Menge von Blöcken gleich sechzehn und eine Gesamtzahl von Transistoren Y in der zweiten Menge von Blöcken gleich sechzehn aufweist. Jede der Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D und 400F und jeweilige IC-Layoutdiagramme 400C, 400E und 400G entsprechen dadurch einem Bereichseffizienzniveau EL gleich eins, wenn in Übereinstimmung mit den oben besprochenen Ausführungsformen berechnet.
  • Sowohl 4H als auch 4I bildet einen Vergleich zwischen einer gegebenen der Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D oder 400F entsprechend jeweiligen IC-Layoutdiagrammen 400C, 400E und 400G und anders konfigurierten Flip-Flop-Schaltungen, als manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 durchzuführen, ab.
  • 4H bildet normalisierte Leistung als eine Funktion von Datenaktivität ab und weist Kurven 4H1-4H3 auf. Kurve 4H1 stellt eine Flip-Flop-Schaltung dar, in der alle Transistoren der ersten Finnenanzahl FC1 entsprechen, Kurve 4H2 stellt eine gegebene der Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D oder 400F dar und Kurve 4H3 stellt eine Flip-Flop-Schaltung dar, in der alle Transistoren der zweiten Finnenanzahl FC2 entsprechen. Wie in 4H veranschaulicht, weist die gegebene der Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D oder 400F Leistungspegel P zwischen den anderen Leistungspegeln für eine gesamte Spanne von Datenaktivitätspegeln auf.
  • 4I bildetet Zeitablaufeigenschaften (Takt-zu-Q gegenüber Einrichtungszeit) ab und weist Kurven 411-413 auf. Kurve 411 stellt eine Flip-Flop-Schaltung dar, in der alle Transistoren der ersten Finnenanzahl FC1 entsprechen, Kurve 412 stellt eine gegebene der Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D oder 400F dar und Kurve 413 stellt eine Flip-Flop-Schaltung dar, in der alle Transistoren der zweiten Finnenanzahl FC2 entsprechen. Wie in 4I veranschaulicht, weist die gegebene der Flip-Flop-Schaltungen 400B, 400D oder 400F Zeitablaufeigenschaften zwischen denen der anderen Flip-Flop-Schaltungen auf.
  • Wie in den in 4H und 4I abgebildeten nichtbegrenzenden Beispielen, ist eine Schaltung, die konfiguriert ist, indem manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 ausgeführt werden, im Stande, Leistungs- und Zeitablaufeigenschaften aufzuweisen, die mit denen von Schaltungen konsistent sind, die konfiguriert sind, ohne manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 auszuführen, während die oben besprochenen Vorteile ermöglicht werden.
  • Zusätzliche nichtbegrenzende Beispielen von Schaltungen, die konfiguriert sind, indem manche oder alle der Betriebe von Verfahren 300 ausgeführt werden und dadurch im Stande sind, die oben besprochenen Vorteile aufzuweisen, sind in den unten besprochenen 5 und 6 veranschaulicht.
  • 5 bildet eine Addierschaltung 500 in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen ab und 6 bildet eine MUX-Schaltung 600 in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen ab. Sowohl Addierschaltung 500 als auch MUX-Schaltung 600 weist Leistungsversorgungsknoten auf, die konfiguriert sind, Leistungsversorgungsspannung VDD und Referenzspannung VSS zu empfangen, die jeweils oben in Bezug auf 4A besprochen sind.
  • Addierschaltung 500 weist Eingangsanschlüsse auf, die konfiguriert sind, Signale B1, B2 und C1 zu empfangen, und Anschlüsse, die konfiguriert sind Ausgangssignale S und CO auszugeben. Basierend auf Ausführung von Betrieb 310 wird Addierschaltung 500 in einen Block K, der fünf PMOS-Transistoren und fünf NMOS-Transistoren als ein erstes funktionales Teil eingerichtet aufweist, einen Block L, der ein Transistorpaar als einen Inverter eingerichtet aufweist, und einen Block M, der acht PMOS-Transistoren und fünf NMOS-Transistoren als ein zweites funktionales Teil eingerichtet aufweist, unterteilt.
  • Basierend auf Ausführung mancher oder aller Betriebe 312-334 auf die oben in Bezug auf 4B, 4D und 4G besprochene Weise, sind Block K und L der ersten Finnenanzahl FC1 zugewiesen und Block M ist der Finnenanzahl FC2 zugewiesen. In der in 5 abgebildeten Ausführungsform weist Addierschaltung 500 die erste Finnenanzahl FC1 als eine Summe der ersten Gesamtzahl von Finnen F1, entsprechend PMOS-Transistoren, und der zweiten Gesamtzahl von Finnen F2, entsprechend NMOS-Transistoren, und die zweite Finnenanzahl FC2 als eine Summe der dritten Gesamtzahl von Finnen F3, entsprechend NMOS-Transistoren, und der vierten Gesamtzahl von Finnen F4, entsprechend PMOS-Transistoren, auf. In manchen Ausführungsformen entsprechen die erste und vierte Gesamtzahl von Finnen F1 und F4 NMOS-Transistoren und die zweite und dritte Gesamtzahl von Finnen F2 und F3 entsprechen PMOS-Transistoren.
  • MUC-Schaltung 600 weist Eingangsanschlüsse auf, die konfiguriert sind, Signale Io-I3, So und S1 zu empfangen, und einen Anschluss, der konfiguriert ist, Ausgangssignal ZO auszugeben. Basierend auf Ausführung von Betrieb 310 ist MUX-Schaltung 600 in einen Block N, der zwei Transistorpaare als Inverter eingerichtet aufweist, die konfiguriert sind, ein internes Signal sob basierend auf Signal So und ein internes Signal SiB basierend auf Signal S1 zu erzeugen, einen Block O, der fünf PMOS-Transistoren und fünf NMOS-Transistoren als zwei gesteuerte Inverter und ein Übertragungs-Gate eingerichtet aufweist, einen Block Q, der fünf PMOS-Transistoren und fünf NMOS-Transistoren als zwei gesteuerte Inverter und ein Übertragungs-Gate eingerichtet aufweist, und einen Block R, der ein Transistorpaar als einen Inverter eingerichtet aufweist, unterteilt ist.
  • Basierend auf Ausführung mancher oder aller Betriebe 312-334 auf die oben in Bezug auf 4B, 4D und 4G besprochene Weise, sind Block O und R der ersten Finnenanzahl FC1 zugewiesen und Block N und Q sind der Finnenanzahl FC2 zugewiesen. In der in 6 abgebildeten Ausführungsform weist MUX-Schaltung 600 die erste Finnenanzahl FC1 als eine Summe der ersten Gesamtzahl von Finnen F1, entsprechend NMOS-Transistoren, und der zweiten Gesamtzahl von Finnen F2, entsprechend PMOS-Transistoren, und die zweite Finnenanzahl FC2 als eine Summe der dritten Gesamtzahl von Finnen F3, entsprechend PMOS-Transistoren, und der vierten Gesamtzahl von Finnen F4, entsprechend NMOS-Transistoren, auf. In manchen Ausführungsformen entsprechen die erste und vierte Gesamtzahl von Finnen F1 und F4 PMOS-Transistoren und die zweite und dritte Gesamtzahl von Finnen F2 und F3 entsprechen NMOS-Transistoren.
  • 7 ist ein Diagramm von IC-Bauelement 700 in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen. IC-Bauelement 700 weist aktive Bereiche AA1-AA4, Gate-Strukturen G1-G3, Stromschienen P1-P3, Durchkontaktierungen V1 und V2 und ein Metallsegment MS1 auf. Aktive Bereiche AA1-AA4 entsprechen aktiven Gebieten AR1-AR4, Gate-Strukturen G1-G3 entsprechen Gate-Gebieten GR1-GR3 und Stromschienen P1-P3 entsprechen Stromschienengebieten PR1-PR3, die jeweils oben in Bezug auf IC-Layoutdiagramm 200 und 1 und 2 besprochen sind.
  • Die Abbildung von IC-Bauelement 700 ist zum Zweck der Veranschaulichung vereinfacht. In unterschiedlichen Ausführungsformen weist IC-Bauelement 700 zusätzliche Merkmale auf, z.B. Kontakte, S/D-Strukturen, zusätzliche Durchkontaktierungen und Metallsegmente, Isolierstrukturen und dergleichen. In manchen Ausführungsformen weist IC-Bauelement 700 einen oder mehrere aktive Bereiche (nicht gezeigt) zusätzlich zu aktiven Bereichen AA1-AA4 und eine oder mehrere Gate-Strukturen (nicht gezeigt) zusätzlich zu Gate-Strukturen G1-G3 auf, z.B. in Übereinstimmung mit den oben in Bezug auf 3-6 besprochenen Ausführungsformen.
  • Um den aktiven Gebieten AR1-AR4 zu entsprechen, weist jeder der aktiven Bereiche AA1-AA4 den p-Typ oder n-Typ auf, weist erste bis vierte Gesamtzahlen von Finnen F1-F4 auf und weist Angrenzen zu den anderen aktiven Bereichen AA1-AA4 in Übereinstimmung mit den unterschiedlichen oben in Bezug auf IC-Layoutdiagramme 200, 400C, 400E und 400G und 1-6 besprochenen unterschiedlichen Ausführungsformen auf. Dementsprechend sind sowohl der aktive Bereiche AA1 als auch AA4 eines von n oder p und sowohl der aktive Bereich AA2 als auch AA3 ist das andere von n oder p.
  • Um Gate-Gebieten GR1-GR3 zu entsprechen, ist jede der Gate-Strukturen G1-G4 in Übereinstimmung mit den unterschiedlichen Ausführungsformen konfiguriert, die oben in Bezug auf IC-Layoutdiagramme 200, 400C, 400E und 400G und 1-6 besprochen sind.
  • Jede der Stromschienen P1-P3 weist ein oder mehrere leitfähige Segmente auf und ist entweder als eine Referenzstromschiene oder eine Stromversorgungstromschiene konfiguriert. Sowohl Durchkontaktierung V1 als auch V2 weist ein oder mehrere leitfähige Segmente auf und ist elektrisch mit einer entsprechenden der Stromschiene P1 oder P3 verbunden. Metallsegment MS1 weist ein leitfähiges Segment auf und ist elektrisch mit sowohl Durchkontaktierung V1 als auch V2 verbunden.
  • Bei der in 7 abgebildeten Konfiguration weist IC-Bauelement 700 Stromschiene P1 und P3 elektrisch miteinander verbunden und elektrisch von Stromschiene P2 isoliert auf. In unterschiedlichen Ausführungsformen weist IC-Bauelement 700 Stromschiene P1 und P3 anders konfiguriert auf, um elektrisch miteinander verbunden und elektrisch von Stromschiene P2 isoliert zu sein.
  • In der in 7 abgebildeten Ausführungsform liegt jede der Stromschienen P1-P3 über jeder der Gate-Strukturen G1-G3. In unterschiedlichen Ausführungsformen weisen eine oder mehrere Stromschienen P1-P3 eine vergrabene Stromschiene auf, sodass jede der Gate-Strukturen G1-G3 über jeder der Stromschienen P1-P3 liegt.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist entweder die dritte Stromschiene als eine Referenzstromschiene konfiguriert, sowohl aktiver Bereich AA2 als auch AA3 ist der n-Typ und sowohl aktiver Bereich AA1 als auch AA4 ist der p-Typ, oder die dritte Stromschiene ist als eine Versorgungsstromschiene konfiguriert, sowohl aktiver Bereich AA2 als auch AA3 ist der p-Typ und sowohl aktiver Bereich AA1 als auch AA4 ist der n-Typ.
  • Indem Konfigurationen entsprechend denen der unterschiedlichen Ausführungsformen von IC-Layoutdiagramm 200 wie oben besprochen enthalten sind, sind die unterschiedlichen Ausführungsformen vom IC-Bauelement 700 im Stande, die oben in Bezug auf IC-Layoutdiagramme 200, 400C, 400E und 400G und 1-6 besprochenen Vorteile zu realisieren.
  • 8 ist ein Blockdiagramm von IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen. Hierin beschriebene Verfahren zum Designen von IC-Layoutdiagrammen in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen sind zum Beispiel unter Verwendung von IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen implementierbar.
  • In manchen Ausführungsformen ist IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 eine Allzweckrechenvorrichtung, die einen Hardwareprozessor 802 und ein nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium 804 aufweist. Speichermedium 804 ist unter anderem mit z.B. Speicherschrieben, Computerprogrammcode 806, d.h. eine Menge von ausführbaren Anweisungen, codiert. Ausführung von Anweisungen 806 durch Hardwareprozessor 802 stellt (zumindest zum Teil) ein EDA-Werkzeug dar, das einen Abschnitt oder alles eines Verfahrens darstellt, z.B. das Verfahren zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms, das oben beschrieben ist (hierin nachfolgend die genannten Prozesse und/oder Verfahren).
  • Prozessor 802 ist elektrisch mit dem computerlesbaren Speichermedium 804 durch einen Bus 808 gekoppelt. Prozessor 802 ist auch elektrisch mit einer I/O-Schnittstelle 810 durch Bus 808 gekoppelt. Eine Netzwerkschnittstelle 812 ist auch elektrisch mit Prozessor 802 durch Bus 808 verbunden. Netzwerkschnittstelle 812 ist mit einem Netzwerk 814 verbunden, sodass Prozessor 802 und computerlesbares Speichermedium 804 im Stande sind, sich mittels Netzwerk 814 mit externen Elementen zu verbinden. Prozessor 802 ist konfiguriert, Computerprogrammcode 806 auszuführen, der in das computerlesbare Speichermedium 804 codiert ist, um zu veranlassen, dass IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 zum Durchführen eines Teils oder aller der genannten Prozesse und/oder Verfahren verwendbar ist. In einer oder mehreren Ausführungsformen ist Prozessor 802 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), ein Multiprozessor, ein verteiltes Verarbeitungssystem, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder eine geeignete Verarbeitungseinheit.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist das computerlesbare Speichermedium 804 ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, infrarotes und/oder Halbleitersystem (oder Gerät oder Bauelement). Zum Beispiel weist das computerlesbare Speichermedium 804 einen Halbleiter- oder Festzustandsspeicher, ein Magnetband, eine entfernbare Computerdiskette, einen Direktzugriffspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen starren magnetischen Datenträger und/oder einen optischen Datenträger auf. In einer oder mehreren Ausführungsformen, die optische Datenträger verwenden, weist das computerlesbare Speichermedium 804 einen Kompaktdatenträger-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM, Compact Disk-Read Only Memory), einen Kompaktdatenträger-Lesen/Schreiben (CD-R/W, Compact Disk-Read/Write) und/oder einen digitalen Videodatenträger (DVD) auf.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen speichert Speichermedium 804 Computerprogrammcode 806, der konfiguriert ist, IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 (wo solche Ausführung (mindestens zum Teil) das EDA-Werkzeug darstellt) zu veranlassen, verwendet werden zu können, einen Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren durchzuführen. In einer oder mehreren Ausführungsformen speichert Speichermedium 804 auch Informationen, die es erleichtern, einen Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren durchzuführen. In einer oder mehreren Ausführungsformen speichert Speichermedium 804 Zellverzeichnis 807 von Zellen, das solche Zellen wie hierin offenbart aufweist, z.B. eine Doppelhöhenzelle 200C, die oben in Bezug auf 1 und 2 besprochen ist.
  • IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 weist I/O-Schnittstelle 810 auf. 1/O-Schnittstelle 810 ist mit externen Schaltkreisen gekoppelt. In einer oder mehreren Ausführungsformen weist I/O-Schnittstelle 810 eine Tastatur, ein Tastenfeld, eine Maus, eine Bewegungskugel, ein Bewegungsfeld, einen Berührungsbildschirm und/oder Zeigerrichtungstasten zum Kommunizieren von Informationen und Befehlen an Prozessor 802 auf.
  • IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 weist auch Netzwerkschnittstelle 812 mit Prozessor 802 gekoppelt auf. Netzwerkschnittstelle 812 erlaubt es System 800, mit Netzwerk 814 zu kommunizieren, mit dem ein oder mehrere andere Computersysteme verbunden sind. Netzwerkschnittstelle 812 weist drahtlose Netzwerkschnittstellen auf, wie BLUETOOTH, WIFI, WIMAX, GPRS oder WCDMA; oder kabelgebundene Netzwerkschnittstellen, wie ETHERNET, USB oder IEEE-1364. In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren in zwei oder mehr IC-Layoutdiagrammerzeugungssystemen 800 implementiert.
  • IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 ist konfiguriert, Informationen durch I/O-Schnittstelle 810 zu empfangen. Die durch I/O-Schnittstelle 810 empfangenen Informationen weisen eine oder mehrere Anweisungen, Daten, Designregeln, Verzeichnisse von Standardzellen und/oder andere Parameter zur Verarbeitung durch Prozessor 802 auf. Die Informationen werden durch Bus 808 an Prozessor 802 transferiert. IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 ist konfiguriert, Informationen bezüglich einer UI durch I/O-Schnittstelle 810 zu empfangen. Die Informationen sind im computerlesbaren Medium 804 als Anwenderschnittstelle (UI) 842 gespeichert.
  • In manchen Ausführungsformen ist ein Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren als eine selbstständige Softwareanwendung zur Ausführung durch einen Prozessor implementiert. In manchen Ausführungsformen sind ein Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren als eine Softwareanwendung implementiert, die ein Teil einer zusätzlichen Softwareanwendung ist. In manchen Ausführungsformen sind ein Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren als ein Zusatz zu einer Softwareanwendung implementiert. In manchen Ausführungsformen ist mindestens einer/eines der genannten Prozesse und/oder Verfahren als eine Softwareanwendung implementiert, die ein Teil eines EDA-Werkzeugs ist. In manchen Ausführungsformen sind ein Teil oder alle der genannten Prozesse und/oder Verfahren als eine Softwareanwendung implementiert, die von IC-Layoutdiagrammerzeugungssystem 800 verwendet wird. In manchen Ausführungsformen wird ein Layoutdiagramm, das Standardzellen aufweist, unter Verwendung eines Werkzeugs wie VIRTUOSO®, das von CADENCE DESIGN SYSTEMS, Inc. verfügbar ist, oder eines anderen geeigneten Layouterzeugungswerkzeugs erzeugt.
  • In manchen Ausführungsformen sind die Prozesse als Funktionen eines Programms realisiert, das in einem nichttransitorischen computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert ist. Beispiele eines nichttransitorischen computerlesbaren Aufzeichnungsmediums umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, externe/entfernbare und/oder interne/eingebaute Speicher- oder Arbeitsspeichereinheit, z.B. eines oder mehreres eines optischen Datenträgers, wie eine DVD, eines magnetischen Datenträgers, wie eine Festplatte, eines Halbleiterspeichers, wie ein ROM, ein RAM, eine Speicherkarte und dergleichen.
  • 9 ist ein Blockdiagramm von IC-Herstellungssystem 900 und einem zugehörigen IC-Herstellungsablauf in Übereinstimmung mit manchen Ausführungsformen. In manchen Ausführungsformen wird, basierend auf einem IC-Layoutdiagramm, mindestens eines von (A) einer oder mehreren Halbleitermasken oder (B) mindestens einer Komponente in einer Schicht einer Halbleiter-IC unter Verwendung von Herstellungssystem 900 gefertigt.
  • In 9 weist IC-Herstellungssystem 900 Entitäten auf, wie eine Designstätte 920, eine Maskierungsstätte 930 und einen IC-Hersteller/Fertiger („fab“) 950, die miteinander in den Design-, Entwicklungs- und Herstellungszyklen und/oder Diensten bezüglich Herstellung eines IC-Bauelements 960 interagieren. Die Entitäten in System 900 sind durch ein Kommunikationsnetzwerk verbunden. In manchen Ausführungsformen ist das Kommunikationsnetzwerk ein einzelnes Netzwerk. In manchen Ausführungsformen ist das Kommunikationsnetzwerk eine Vielfalt verschiedener Netzwerke, wie ein Intranet und das Internet. Das Kommunikationsnetzwerk weist kabelgebundene und/oder drahtlose Kommunikationskanäle auf. Jede Entität interagiert mit einer oder mehreren der anderen Entitäten und stellt Dienste an eine oder mehrere der anderen Entitäten bereit und/oder empfängt Dienste von dieser/diesen. In manchen Ausführungsformen werden zwei oder mehr der Designstätte 920, Maskierungsstätte 930 und dem IC-fab 950 von einem einzelnen größeren Unternehmen besessen. In manchen Ausführungsformen bestehen zwei oder mehr der Designstätte 920, Maskierungsstätte 930 und des IC-fab 950 nebeneinander in einer gemeinsamen Einrichtung und verwenden gemeinsame Ressourcen.
  • Designstätte (oder Designteam) 920 erzeugt ein IC-Designlayoutdiagramm 922. IC-Designlayoutdiagramm 922 weist unterschiedliche geometrische Strukturen auf, z.B. ein IC-Layoutdiagramm, das oben besprochen ist. Die geometrischen Strukturen entsprechen Strukturen von Metall-, Oxid- oder Halbleiterschichten, die die unterschiedlichen Komponenten vom zu fertigenden IC-Bauelement 960 bilden. Die unterschiedlichen Schichten sind kombiniert, um unterschiedliche IC-Merkmale zu bilden. Zum Beispiel weist ein Teil von IC-Designlayoutdiagramm 922 unterschiedliche IC-Merkmale auf, wie ein aktives Gebiet, Gate-Elektrode, Source und Drain, Metallleitungen oder Durchkontaktierungen einer Zwischenschichtzwischenverbindung und Öffnungen für Bondingpads, die in einem Halbleitersubstrat (wie einem Siliziumwafer) und unterschiedlichen Materialschichten, die auf dem Halbleitersubstrat angeordnet sind, zu bilden sind. Designstätte 920 implementiert eine geeignete Designprozedur, um IC-Designlayoutdiagramm 922 zu bilden. Die Designprozedur umfasst eines oder mehreres von Logikdesign, physischem Design oder Platzierung und Routing. IC-Designlayoutdiagramm 922 ist in einer oder mehreren Datendateien dargestellt, die Informationen der geometrischen Strukturen aufweisen. Zum Beispiel kann IC-Designlayoutdiagramm 922 in einem GDSII-Dateiformat oder DFII-Dateiformat ausgedrückt werden.
  • Maskierungsstätte 930 weist Datenvorbereitung 932 und Maskenfertigung 944 auf. Maskierungsstätte 930 verwendet IC-Designlayoutdiagramm 922, um eine oder mehrere Masken 945 herzustellen, die zur Fertigung der unterschiedlichen Schichten von IC-Bauelement 960 gemäß IC-Designlayoutdiagramm 922 verwendet werden. Maskierungsstätte 930 führt Maskierungsdatenvorbereitung 932 durch, wo IC-Designlayoutdiagramm 922 in eine repräsentative Datendatei („RDF“) übersetzt ist. Maskendatenvorbereitung 9332 stellt die RDF für Maskenfertigung 944 bereit. Maskenfertigung 944 umfasst einen Maskenschreiber. Ein Maskenschreiber wandelt die RDF zu einem Bild auf einem Substrat um, wie eine Maske (Fadennetz) 945 oder ein Halbleiterwafer 953. Das Designlayoutdiagramm 922 wird von Maskendatenvorbereitung 932 manipuliert, um bestimmten Eigenschaften des Maskenschreibers und/oder Anforderungen von IC-fab 950 zu entsprechen. In 9 sind Maskendatenvorbereitung 932 und Maskenfertigung 944 als separate Elemente veranschaulicht. In manchen Ausführungsformen können Maskendatenvorbereitung 932 und Maskenfertigung 944 gemeinsam als Maskendatenvorbereitung bezeichnet werden.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Maskendatenvorbereitung 932 optische Nähekorrektur (OPC), die Lithografieverbesserungstechniken verwendet, um Bildfehler zu kompensieren, wie die, die aus Brechung, Interferenz, anderen Prozesseffekten und dergleichen entstehen können. OPC passt OC-Designlayoutdiagramm 922 an. In manchen Ausführungsformen umfasst Maskendatenvorbereitung 932 weitere Auflösungsverbesserungstechniken (RET), wie Aus-Achse-Beleuchtung, Subauflösungshilfsmerkmale, Phasenverschiebungsmasken, andere geeignete Techniken und dergleichen oder Kombinationen davon. In manchen Ausführungsformen wird auch umgekehrte Lithografietechnologie (ILD) verwendet, die OPC als ein umgekehrtes Abbildungsproblem behandelt.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Maskendatenvorbereitung 932 einen Maskenregelprüfer (MRC), der das IC-Designlayoutdiagramm 922, das Prozessen in OPC unterzogen wurde, mit einer Menge von Maskenerstellungsregeln prüft, die bestimmte geometrische und/oder Konnektivitätsbeschränkungen beinhalten, um ausreichend Spielraum sicherzustellen, um Variabilität in Halbleiterherstellungsprozessen und dergleichen zu berücksichtigen. In manchen Ausführungsformen modifiziert der MRC das IC-Designlayoutdiagramm 922, um Begrenzungen während Maskenfertigung 944 zu kompensieren, was Teil der von OPC durchgeführten Modifikationen rückgängig machen kann, um Maskenerstellungsregeln zu erfüllen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Maskendatenvorbereitung 932 Lithografieprozessprüfung (LPC), die eine Verarbeitung simuliert, die von IC-fab 950 implementiert wird, um IC-Bauelement 960 zu fertigen. LPC simuliert diese Verarbeitung basierend auf IC-Designlayoutdiagramm 922, um ein simuliertes hergestelltes Bauelement, wie IC-Bauelement 960 zu erstellen. Die Verarbeitungsparameter in LPC-Simulation können Parameter aufweisen, die unterschiedlichen Prozessen des IC-Herstellungszyklus zugehörig sind, Parameter, die zur Herstellung der IC verwendeten Werkzeugen und/oder anderen Aspekten des Herstellungsprozesses zugehörig sind. LPC berücksichtigt unterschiedliche Faktoren, wie Luftbildkontrast, Fokustiefe („DOF“), Maskenfehlerverbesserungsfaktor („MEEF“) oder andere geeignete Faktoren und dergleichen oder Kombinationen davon. In manchen Ausführungsformen werden, nachdem ein simuliertes hergestelltes Bauelement durch LPC erstellt wurde, falls das simulierte Bauelement nicht nahe genug an der Form ist, um Designeregeln zu erfüllen, OPC und/oder MRC wiederholt, um das IC-Designlayoutdiagramm 922 weiter zu verfeinern.
  • Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung oben von Maskendatenvorbereitung 932 für die Zwecke der Klarheit vereinfacht wurde. In manchen Ausführungsformen umfasst Datenvorbereitung 932 zusätzliche Merkmale, wie einen Logikbetrieb (LOP), um das IC-Designlayoutdiagramm 922 gemäß Herstellungsregeln zu modifizieren. Zusätzlich können die auf das IC-Designlayoutdiagramm 922 während Datenvorbereitung 932 angewendeten Prozesse in einer Vielfalt verschiedener Reihenfolgen ausgeführt werden.
  • Nach der Maskendatenvorbereitung 932 und während Maskenfertigung 944 wird eine Maske 945 oder eine Gruppe von Masken 945 basierend auf dem modifizierten IC-Designlayoutdiagramm 922 gefertigt. In manchen Ausführungsformen umfasst Maskenfertigung 944, eine oder mehrere Lithografiebelichtungen basierend auf IC-Designlayoutdiagramm 922 durchzuführen. In manchen Ausführungsformen wird ein Elektronenstrahl (e-Strahl) oder ein Mechanismus mehrerer e-Strahlen verwendet, um eine Struktur auf einer Maske (Fotomaske oder Fadennetz) 945 basierend auf dem modifizierten IC-Designlayoutdiagramm 922 zu bilden. Maske 945 kann in unterschiedlichen Technologien gebildet werden. In manchen Ausführungsformen wird Maske 945 unter Verwendung von Binärtechnologie verwendet. In manchen Ausführungsformen weist eine Maskenstruktur undurchlässige Gebiete und durchlässige Gebiete auf. Ein Strahlungsstrahl, wie ein ultravioletter (UV) oder EUV-Strahl, der verwendet wird, um die bildsensitive Materialschicht (z.B. Fotolack) zu belichten, die auf einen Wafer aufgeschichtet wurde, wird von dem undurchlässigen Gebiet blockiert und geht durch die durchlässigen Gebiete durch. In einem Beispiel weist eine Binärmaskenversion von Maske 945 ein durchlässiges Substrat (z.B. Quarzglas) und ein undurchlässiges Material (z.B. Chrom), das in den undurchlässigen Gebieten der Binärmaske aufgeschichtet ist, auf. In einem anderen Beispiel ist Maske 945 unter Verwendung einer Phasenverschiebungstechnologie gebildet. In einer Phasenverschiebungsmaskenversion (PSM-Version) von Maske 945 sind unterschiedliche Merkmale in der Struktur, die auf der Phasenverschiebungsmaske gebildet ist, konfiguriert, einen geeigneten Phasenunterschied aufzuweisen, um die Auflösung und Abbildungsqualität zu verbessern. In unterschiedlichen Beispielen kann die Phasenverschiebungsmaske abgeschwächte PSM oder abwechselnde PSM sein. Die Maske(n) wird/werden in einem Ionenimplantierungsprozess, um unterschiedliche dotierte Gebiete im Halbleiterwafer 953 zu bilden, in einem Ätzprozess, um unterschiedliche Ätzgebiete im Halbleiterwafer 953 zu bilden und/oder in anderen geeigneten Prozessen verwendet.
  • IC-fab 950 ist eine IC-Fertigungsfirma, die eine oder mehrere Herstellungseinrichtungen für die Fertigung einer Vielfalt verschiedener IC-Produkte umfasst. In manchen Ausführungsformen ist IC-Fab 950 eine Halbleitergießerei. Zum Beispiel kann es eine Herstellungseinrichtung für die Frontend-Fertigung einer Vielzahl von IC-Produkten (Frontend-of-Line-Fertigung (FEOL-Fertigung)) sein, während eine zweite Herstellungseinrichtung die Backend-Fertigung für die Zwischenverbindung und das Packaging der IC-Produkte (Backend-of-Line-Fertigung (BEOL-Fertigung)) bereitstellen kann und eine dritte Herstellungseinrichtung andere Dienste für die Gießfirma bereitstellen kann.
  • IC-fab 950 weist Wafer-Fertigungswerkzeuge 952 auf, die konfiguriert sind, unterschiedliche Herstellungsbetriebe an Halbleiterwafer 953 auszuführen, sodass IC-Bauelement 960 in Übereinstimmung mit der/den Maske(n), z.B. Maske 945, gefertigt ist. in unterschiedlichen Ausführungsformen weisen Fertigungswerkzeuge 952 eines oder mehreres eines Wafer-Steppers, eines Ionenimplantierers, eines Fotolackbeschichters, einer Prozesskammer, z.B. eine CVD-Kammer oder ein LPCVD-Ofen, eines CMP-Systems, eines Plasmaätzsystems, eines Wafer-Reinigungssystems oder anderer Herstellungsausrüstung, die im Stande ist, einen oder mehrere geeignete hierin besprochene Herstellungsprozesse durchzuführen, auf.
  • IC-fab 950 verwendet Maske(n) 945, die von Maskenstätte 930 gefertigt sind, um IC-Bauelement 960 zu fertigen. Daher verwendet IC-fab 950 zumindest indirekt IC-Designlayoutdiagramm 922, um IC-Bauelement 960 zu fertigen. In manchen Ausführungsformen ist Halbleiterwafer 953 von IC-fab 950 unter Verwendung von Maske(n) 945 gefertigt, um IC-Bauelement 960 zu bilden. In manchen Ausführungsformen umfasst die IC-Fertigung, eine oder mehrere Lithografiebelichtungen basierend mindestens indirekt auf dem IC-Designlayoutdiagramm 922 durchzuführen. Halbleiterwafer 953 weist ein Siliziumsubstrat oder ein anderes geeignetes Substrat auf, das Materialschichten darauf gebildet aufweist. Halbleiterwafer 953 weist weiter ein oder mehrere verschiedene dotierte Gebiete, dielektrische Merkmale, Mehrebenen-Interconnects und dergleichen (bei nachfolgenden Herstellungsschritten gebildet) auf.
  • Details bezüglich eines IC-Herstellungssystems (z.B. System 900 von 9) und eines dazu zugehörigen IC-Herstellungsablaufs sind z.B. im US Patent Nr. 9,256,709 , das am 9. Februar 2016 erteilt wurde, US Vorerteilungsveröffentlichung Nr. 20150278429 , am 1. Oktober 2015 veröffentlicht, US Vorerteilungsveröffentlichung Nr. 20140040838 , am 6. Februar 2014 veröffentlicht, und US Patent Nr. 7,260,442 , am 21. August 2007 erteilt, zu finden, die durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms, ein erstes aktives Gebiet in einer Zelle des IC-Layoutdiagramms zu positionieren, wobei das erste aktive Gebiet ein erster Typ von n oder p ist und einer ersten Gesamtzahl von Finnen entspricht, ein zweites aktives Gebiet in der Zelle angrenzend an das erste aktive Gebiet zu positionieren, wobei das zweite aktive Gebiet ein zweiter Typ von n oder p ist und einer zweiten Gesamtzahl von Finnen entspricht, ein drittes aktives Gebiet in der Zelle angrenzend an das zweite aktive Gebiet zu positionieren, wobei das dritte aktive Gebiet der zweite Typ ist und einer dritten Gesamtzahl von Finnen entspricht, und ein viertes aktives Gebiet in der Zelle angrenzend an das dritte aktive Gebiet zu positionieren, wobei das vierte aktive Gebiet der erste Typ ist und einer vierten Gesamtzahl von Finnen entspricht. Sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen ist größer als sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen und mindestens eines des Positionierens der ersten, zweiten, dritten oder vierten aktiven Gebiete wird von einem Prozessor durchgeführt. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren, basierend auf dem IC-Layoutdiagramm mindestens eine von einer oder mehreren Halbleitermasken oder mindestens eine Komponente in einer Schicht einer Halbleiter-IC zu fertigen. In manchen Ausführungsformen ist sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen größer als oder gleich drei und sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen ist kleiner als oder gleich zwei. In manchen Ausführungsformen ist mindestens eine der ersten Gesamtzahl von Finnen gleich der zweiten Gesamtzahl von Finnen, oder die dritte Gesamtzahl von Finnen ist gleich der vierten Gesamtzahl von Finnen. In manchen Ausführungsformen umfasst es, das erste bis vierte aktive Gebiet in der Zelle zu positionieren, das erste bis vierte aktive Gebiet in einer Doppelhöhenzelle zu positionieren. In manchen Ausführungsformen umfasst es, das zweite und dritte aktive Gebiet zu positionieren, eine Stromschienenspur mit dem zweiten und dritten aktiven Gebiet zu überbrücken und entweder entspricht die Stromschienenspur einer Referenzstromschiene und der zweite Typ ist n, oder die Stromschienenspur entspricht einer Versorgungsstromschiene und der zweite Typ ist p. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren, jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit einem Gate-Gebiet zu schneiden und das Gate-Gebiet mit einem geschnittenen Polygebiet zu schneiden. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren, das IC-Layoutdiagramm in einem Zellverzeichnis zu speichern.
  • In manchen Ausführungsformen weist ein IC-Layouterzeugungssystem einen Prozessor und ein nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium, das Computerprogrammcode für ein oder mehrere Programme aufweist, auf. Das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode sind konfiguriert, mit dem Prozessor das System zu veranlassen, eine erste Menge von Blöcken einer Schaltung zu einer ersten Finnenanzahl zuzuweisen, die erste Menge von Blöcken unter Verwendung des ersten und zweiten aktiven Gebiets einer IC-Layoutzelle einzurichten, wobei das erste und zweite aktive Gebiet gemeinsam einer Vielzahl von Finnen entsprechen, die die erste Finnenanzahl aufweist, eine zweite Menge von Blöcken der Schaltung unter Verwendung des dritten und vierten aktiven Gebiets der IC-Layoutzelle einzurichten, wobei das dritte und vierte aktive Gebiet gemeinsam einer Vielzahl von Finnen entsprechen, die eine zweite Finnenanzahl aufweist, die niedriger als die erste Finnenanzahl ist, und eine IC-Layoutdatei basierend auf der IC-Layoutzelle zu erzeugen. In manchen Ausführungsformen sind das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen, die erste Menge von Blöcken der ersten Finnenanzahl basierend auf einer Zeitablaufanalyse der Schaltung zuzuweisen. In manchen Ausführungsformen sind das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert, mit dem Prozessor weiter das System zu veranlassen, ein Geschwindigkeitsniveau der Schaltung basierend auf der ersten Menge von Blöcken, die der ersten Finnenanzahl zugewiesen ist, zu berechnen, das Geschwindigkeitsniveau mit einem Schwellengeschwindigkeitsniveau zu vergleichen und basierend darauf, dass das Geschwindigkeitsniveau unter dem Schwellengeschwindigkeitsniveau ist, einen zusätzlichen Schaltungsblock zu der ersten Finnenanzahl zuzuweisen. In manchen Ausführungsformen sind das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen, einen Schaltungsleistungspegel als eine Summe eines Leistungspegels der ersten Menge von Blöcken basierend auf der ersten Finnenanzahl und einen Leistungspegel der zweiten Menge von Blöcken basierend auf der zweiten Finnenanzahl zu berechnen, den Schaltungsleistungspegel mit einem Schwellenleistungspegel zu vergleichen und basierend darauf, dass der Schaltungsleistungspegel den Schwellenleistungspegel übersteigt, einen Block der ersten Menge von Blöcken der zweiten Finnenanzahl neuzuzuweisen. In manchen Ausführungsformen sind das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen, nach dem Neuzuweisen des Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl, ein Schaltungsgeschwindigkeitsniveau basierend auf der ersten Menge von Blöcken zu berechnen. In manchen Ausführungsformen sind das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen, ein Bereichseffizienzniveau basierend darauf zu berechnen, dass die erste Menge von Blöcken der ersten Finnenanzahl zugewiesen ist und die zweite Menge von Blöcken der zweiten Finnenanzahl zugewiesen ist, das Bereichseffizienzniveau mit einer Bereichseffizienzgrenze zu vergleichen und basierend darauf, dass das Bereichseffizienzniveau außerhalb der Bereichseffizienzgrenze ist, die Finnenanzahlzuweisungen durch mindestens eines von Neuzuweisen eines Blocks der zweiten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl oder Neuzuweisen eines Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In manchen Ausführungsformen sind das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen, nachdem die Finnenanzahlzuweisungen wieder ins Gleichgewicht gebracht wurden, ein Schaltungsgeschwindigkeitsniveau basierend auf der ersten Menge von Blöcken zu berechnen. In manchen Ausführungsformen ist die erste Finnenanzahl größer als oder gleich sechs und die zweite Finnenanzahl ist kleiner als oder gleich vier.
  • In manchen Ausführungsformen weist ein IC-Bauelement eine erste Stromschiene, eine zweite Stromschiene, die elektrisch mit der ersten Stromschiene verbunden ist, eine dritte Stromschiene zwischen der ersten und zweiten Stromschiene und elektrisch von der ersten und zweiten Stromschiene isoliert, einen ersten aktiven Bereich eines ersten Typs, der an die erste Stromschiene angrenzt und eine erste Gesamtzahl von Finnen aufweist, einen zweiten aktiven Bereich eines zweiten Typs, der sich von dem ersten Typ unterscheidet, angrenzend an den ersten aktiven Bereich und die dritte Stromschiene und eine zweite Gesamtzahl von Finnen aufweisend, einen dritten aktiven Bereich des zweiten Typs, der an die dritte Stromschiene angrenzt und eine dritte Gesamtzahl von Finnen aufweist, und einen vierten aktiven Bereich des ersten Typs, der an den dritten aktiven Bereich und die zweite Stromschiene angrenzt und eine vierte Gesamtzahl von Finnen aufweist, auf. Eine erste Summe der ersten und zweiten Gesamtzahl von Finnen ist größer als eine zweite Summe der dritten und vierten Gesamtzahl von Finnen. In manchen Ausführungsformen ist die erste Summe größer als oder gleich sechs und die zweite Summe ist kleiner als oder gleich vier. In manchen Ausführungsformen ist entweder die dritte Stromschiene als eine Referenzstromschiene konfiguriert und der zweite Typ ist n, oder die dritte Stromschiene ist als eine Versorgungsstromschiene konfiguriert und der zweite Typ ist p. In manchen Ausführungsformen weist mindestens eine der ersten Stromschiene, der zweiten Stromschiene oder der dritten Stromschiene eine vergrabene Stromschiene auf.
  • Es wird bereits für den Durchschnittsfachmann erkennbar sein, dass eine oder mehrere der offenbarten Ausführungsformen einen oder mehrere der oben vorgebrachten Vorteile erfüllen. Nach dem Lesen der vorangehenden Beschreibung, wird der Durchschnittsfachmann im Stande sein, unterschiedliche Änderungen, Ersetzungen von Äquivalenten und unterschiedliche andere Ausführungsformen, wie hierin grob offenbart, zu erwirken. Es wird daher beabsichtigt, dass der hierauf gewährte Schutz nur durch die in den angehängten Ansprüchen beinhaltete Definition und Äquivalente davon begrenzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62982227 [0001]
    • US 9256709 [0212]
    • US 20150278429 [0212]
    • US 20140040838 [0212]
    • US 7260442 [0212]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines IC-Layoutdiagramms (Integrated-Circuit-Layoutdiagramm), wobei das Verfahren umfasst: Positionieren eines ersten aktiven Gebiets in einer Zelle des IC-Layoutdiagramms, wobei das erste aktive Gebiet ein erster Typ von n oder p ist und einer ersten Gesamtzahl von Finnen entspricht; Positionieren eines zweiten aktiven Gebiets in der Zelle, die an das erste aktive Gebiet angrenzt, wobei das zweite aktive Gebiet ein zweiter Typ von n oder p ist und einer zweiten Gesamtzahl von Finnen entspricht; Positionieren eines dritten aktiven Gebiets in der Zelle, die an das zweite aktive Gebiet angrenzt, wobei das dritte aktive Gebiet der zweite Typ ist und einer dritten Gesamtzahl von Finnen entspricht; und Positionieren eines vierten aktiven Gebiets in der Zelle, die an das dritte aktive Gebiet angrenzt, wobei das vierte aktive Gebiet der erste Typ ist und einer vierten Gesamtzahl von Finnen entspricht, wobei sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen größer als sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen ist und mindestens eines vom Positionieren des ersten, zweiten, dritten oder vierten aktiven Gebiets von einem Prozessor durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend Fertigen, basierend auf dem IC-Layoutdiagramm, mindestens eines von: einer oder mehreren Hableitermasken oder mindestens einer Komponente in einer Schicht einer Halbleiter-IC.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl die erste als auch zweite Gesamtzahl von Finnen größer als oder gleich drei ist und sowohl die dritte als auch vierte Gesamtzahl von Finnen kleiner als oder gleich zwei ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine von der ersten Gesamtzahl von Finnen gleich der zweiten Gesamtzahl von Finnen ist oder die dritte Gesamtzahl von Finnen gleich der vierten Gesamtzahl von Finnen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Positionieren des ersten bis vierten aktiven Gebiets in der Zelle umfasst, das erste bis vierte aktive Gebiet in einer Doppelhöhenzelle zu positionieren.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Positionieren des zweiten und dritten aktiven Gebiets umfasst, eine Stromschienenspur mit dem zweiten und dritten aktiven Gebiet zu überbrücken, und entweder die Stromschienenspur einer Referenzstromschiene entspricht und der zweite Typ n ist, oder die Stromschienenspur einer Versorgungsstromschiene entspricht und der zweite Typ p ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend: Schneiden jedes des ersten bis vierten aktiven Gebiets mit einem Gate-Gebiet; und Schneiden des Gate-Gebiets mit einem geschnittenen Polygebiet.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend Speichern des IC-Layoutdiagramms in einem Zellverzeichnis.
  9. IC-Layouterzeugungssystem (Integrated-Circuit-Layouterzeugungssystem), aufweisend: einen Prozessor; und ein nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium, das Computerprogrammcode für ein oder mehrere Programme aufweist, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System zu veranlassen zum: Zuweisen einer ersten Menge von Blöcken einer Schaltung zu einer ersten Finnenanzahl; Einrichten der ersten Menge von Blöcken unter Verwendung erster und zweiter aktiver Gebiete einer IC-Layoutzelle, wobei das erste und zweite aktive Gebiet gemeinsam einer Vielzahl von Finnen entsprechen, die die erste Finnenanzahl aufweist; Einrichten einer zweiten Menge von Blöcken der Schaltung unter Verwendung des dritten und vierten aktiven Gebiets der IC-Layoutzelle, wobei das dritte und vierte aktive Gebiet gemeinsam einer Vielzahl von Finnen entsprechen, die eine zweite Finnenanzahl aufweist, die niedriger als die erste Finnenanzahl ist; und Erzeugen einer IC-Layoutdatei, basierend auf der IC-Layoutzelle.
  10. IC-Layouterzeugungssystem nach Anspruch 9, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen zum: Zuweisen der ersten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl, basierend auf einer Zeitablaufanalyse der Schaltung.
  11. IC-Layouterzeugungssystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen zum: Berechnen eines Geschwindigkeitsniveaus der Schaltung, basierend darauf, dass die erste Menge von Blöcken der ersten Finnenanzahl zugewiesen ist; Vergleichen des Geschwindigkeitsniveaus mit einem Schwellengeschwindigkeitsniveau; und basierend darauf, dass das Geschwindigkeitsniveau unter dem Schwellengeschwindigkeitsniveau ist, Zuweisen eines zusätzlichen Schaltungsblocks zu der ersten Finnenanzahl.
  12. IC-Layouterzeugungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen zum: Berechnen eines Schaltungsleistungspegels als eine Summe eines Leistungspegels der ersten Menge von Blöcken, basierend auf der ersten Finnenanzahl, und eines Leistungspegels der zweiten Menge von Blöcken, basierend auf der zweiten Finnenanzahl; Vergleichen des Schaltungsleistungspegels mit einem Schwellenleistungspegel; und basierend darauf, dass der Schaltungsleistungspegel den Schwellenleistungspegel übersteigt, Neuzuweisen eines Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl.
  13. IC-Layouterzeugungssystem nach Anspruch 12, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System weiter zu veranlassen zum: nach dem Neuzuweisen des Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl, Berechnen eines Schaltungsgeschwindigkeitsniveaus, basierend auf der ersten Menge von Blöcken.
  14. IC-Layouterzeugungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System zu veranlassen zum: Berechnen eines Bereichseffizienzniveaus, basierend darauf, dass die erste Menge von Blöcken der ersten Finnenanzahl zugewiesen ist, und die zweite Menge von Blöcken der zweiten Finnenanzahl zugewiesen ist; Vergleichen des Bereichseffizienzniveaus mit einer Bereichseffizienzgrenze; und basierend darauf, dass das Bereichseffizienzniveau außerhalb der Bereichseffizienzgrenze ist, wieder ins Gleichgewicht Bringen der Finnenanzahlzuweisungen, durch mindestens eines von Neuzuweisen eines Blocks der zweiten Menge von Blöcken zu der ersten Finnenanzahl oder Neuzuweisen eines Blocks der ersten Menge von Blöcken zu der zweiten Finnenanzahl.
  15. IC-Layouterzeugungssystem nach Anspruch 14, wobei das nichttransitorische, computerlesbare Speichermedium und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor das System zu veranlassen zum: nachdem die Finnenanzahlzuweisungen wieder ins Gleichgewicht gebracht wurden, Berechnen eines Schaltungsgeschwindigkeitsniveaus, basierend auf der ersten Menge von Blöcken.
  16. IC-Layouterzeugungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 15, wobei die erste Finnenanzahl größer als oder gleich sechs ist und die zweite Finnenanzahl kleiner als oder gleich vier ist.
  17. IC-Vorrichtung (Integrated-Circuit-Vorrichtung), aufweisend: eine erste Stromschiene; eine zweite Stromschiene, die elektrisch mit der ersten Stromschiene verbunden ist; eine dritte Stromschiene zwischen der ersten und zweiten Stromschiene und elektrisch von der ersten und zweiten Stromschiene isoliert; einen ersten aktiven Bereich eines ersten Typs, der an die erste Stromschiene angrenzt und eine erste Gesamtzahl von Finnen aufweist; einen zweiten aktiven Bereich eines zweiten Typs, der sich von dem ersten Typ unterscheidet, an den ersten aktiven Bereich und die dritte Stromschiene angrenzt und eine zweite Gesamtzahl von Finnen aufweist; einen dritten aktiven Bereich des zweiten Typs, der an die dritte Stromschiene angrenzt und eine dritte Gesamtzahl von Finnen aufweist; und einen vierten aktiven Bereich des ersten Typs, der an den dritten aktiven Bereich und die zweite Stromschiene angrenzt und eine vierte Gesamtzahl von Finnen aufweist, wobei eine erste Summe der ersten und zweiten Gesamtzahl von Finnen größer als eine zweite Summe der dritten und vierten Gesamtzahl von Finnen ist.
  18. IC-Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die erste Summe größer als oder gleich sechs ist und die zweite Summe kleiner als oder gleich vier ist.
  19. IC-Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei entweder die dritte Stromschiene als eine Referenzstromschiene konfiguriert ist und der zweite Typ n ist; oder die dritte Stromschiene als eine Versorgungsstromschiene konfiguriert ist und der zweite Typ p ist.
  20. IC-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 19, wobei mindestens eine der ersten Stromschiene, der zweiten Stromschiene oder der dritten Stromschiene eine vergrabene Stromschiene aufweist.
DE102020127090.9A 2020-02-27 2020-10-15 Mehrfinnenlayout, verfahren, system und bauelement Pending DE102020127090A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062982227P 2020-02-27 2020-02-27
US62/982,227 2020-02-27
US17/065,086 US11151297B2 (en) 2020-02-27 2020-10-07 Multiple fin count layout, method, system, and device
US17/065,086 2020-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127090A1 true DE102020127090A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77270907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127090.9A Pending DE102020127090A1 (de) 2020-02-27 2020-10-15 Mehrfinnenlayout, verfahren, system und bauelement

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113312869A (de)
DE (1) DE102020127090A1 (de)
TW (1) TWI758974B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7260442B2 (en) 2004-03-03 2007-08-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and system for mask fabrication process control
US20140040838A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods For Making A Mask For An Integrated Circuit Design
US20150278429A1 (en) 2014-04-01 2015-10-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. System and Method for Integrated Circuit Manufacturing
US9256709B2 (en) 2014-02-13 2016-02-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for integrated circuit mask patterning

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009876A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Qimonda Ag Anordnung von Speicherzellen umfassend Doppel-Gate-Transistoren mit gebogenem Stromfluss, sowie Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung derselben
US8901615B2 (en) * 2012-06-13 2014-12-02 Synopsys, Inc. N-channel and P-channel end-to-end finfet cell architecture
KR101937851B1 (ko) * 2012-06-27 2019-04-10 삼성전자 주식회사 반도체 집적 회로, 그 설계 방법 및 제조방법
DE102013106539B4 (de) * 2013-03-12 2020-06-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Verfahren zur Verifikation eines Layouts für Polysilizium-Zellrandstrukturen in FinFET-Standardzellen
CN104867981B (zh) * 2014-02-21 2020-04-21 株式会社半导体能源研究所 半导体膜、晶体管、半导体装置、显示装置以及电子设备
US10242148B2 (en) * 2014-08-25 2019-03-26 Mediatek Inc. Integrated circuit and routing design of the same
US9626472B2 (en) * 2014-11-26 2017-04-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and system of forming layout design
KR102233073B1 (ko) * 2014-12-03 2021-03-29 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법
KR102480447B1 (ko) * 2015-11-20 2022-12-22 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법
KR102474687B1 (ko) * 2016-02-23 2022-12-05 삼성전자주식회사 반도체 장치
US10970450B2 (en) * 2016-11-29 2021-04-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Cell structures and semiconductor devices having same
US11152348B2 (en) * 2017-11-28 2021-10-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Integrated circuit with mixed row heights
US11177256B2 (en) * 2018-06-28 2021-11-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Odd-fin height cell regions, semiconductor device having the same, and method of generating a layout diagram corresponding to the same
US10964684B2 (en) * 2018-06-29 2021-03-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Multiple fin height integrated circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7260442B2 (en) 2004-03-03 2007-08-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and system for mask fabrication process control
US20140040838A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods For Making A Mask For An Integrated Circuit Design
US9256709B2 (en) 2014-02-13 2016-02-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for integrated circuit mask patterning
US20150278429A1 (en) 2014-04-01 2015-10-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. System and Method for Integrated Circuit Manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
TW202133023A (zh) 2021-09-01
CN113312869A (zh) 2021-08-27
TWI758974B (zh) 2022-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110226A1 (de) Füller für integrierte Schaltungen und Verfahren davon
DE102017125395A1 (de) Zellstrunkturen und Halbleitervorrichtungen damit
DE102019128996A1 (de) Integriertes schaltungsfinnenbelegungsverfahren, system und struktur
DE102019103481B4 (de) Durchkontaktierungsgrößen zur Reduzierung der Brückenbildungsgefahr und zur Verbesserung der Leistung
DE102019121157B4 (de) Transfer-gate-struktur, layout, verfahren und system
DE102018108579A1 (de) Integrierte schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE102021110387A1 (de) Integrierte schaltungsanlage und verfahren
DE102021110414A1 (de) Vier-cpp-breite speicherzelle mit vergrabenem leistungsgitter und verfahren zu deren herstellung
DE102019116733A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system eines integrierten schaltungslayouts
DE112021002870T5 (de) Halbleiterschaltungs-entwurf und einheits-pin-anordnung
DE102020119280A1 (de) Platzbedarf für multi-bit-flip-flop
DE102021111423B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR102505825B1 (ko) 다수의 핀 카운트 레이아웃, 방법, 시스템 및 디바이스
DE102020115617A1 (de) Integrierte schaltung
DE102021105450B4 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtung, System und Verfahren
DE102023100725A1 (de) Ic-logikbauteil, layout, system und verfahren
DE102020127090A1 (de) Mehrfinnenlayout, verfahren, system und bauelement
DE102021119369B4 (de) Pegelverschiebungsschaltkreis und verfahren
DE102019125461A1 (de) Halbleiterstruktur, vorrichtung und verfahren
DE102021100870B4 (de) Hybridschicht-layout, -verfahren, -system und -struktur
DE102022110640A1 (de) Integrierte schaltung und herstellungsverfahren davon
DE102018124711B4 (de) Layout-Verfahren für Standardzellenstrukturen
DE102020114130A1 (de) Abbindungsvorrichtung
DE102018117704B4 (de) Lokale Verbindungsstruktur
DE102021100627A1 (de) Integrierte schaltungsvorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication