DE102020104672B4 - Anschlussabdeckung - Google Patents

Anschlussabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104672B4
DE102020104672B4 DE102020104672.3A DE102020104672A DE102020104672B4 DE 102020104672 B4 DE102020104672 B4 DE 102020104672B4 DE 102020104672 A DE102020104672 A DE 102020104672A DE 102020104672 B4 DE102020104672 B4 DE 102020104672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
shoulder
hinge
lid
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104672.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104672A1 (de
Inventor
Motohide Hisada
Shinji Ando
Toshioki Iwai
Shinichi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102020104672A1 publication Critical patent/DE102020104672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104672B4 publication Critical patent/DE102020104672B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlussabdeckung, die aus einem Harz hergestellt ist und ausgelegt ist, einen metallischen Anschluss (70), der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen, und einen Schraubensitz (71) mit einem Schraubenloch (72), eine Drahtverbindungseinrichtung (79), die mit einem Ende eines elektrischen Drahts (80) verbunden ist, und einen Körper (76) umfasst, der zwischen dem Schraubensitz (71) und der Drahtverbindungseinrichtung (79) angeordnet ist, mit:einem Abdeckungskörper (20), der einen gekrümmten Abschnitt (21) und einen Basisabschnitt (23) umfasst, wobei der gekrümmte Abschnitt (21) eine halbrunde Form aufweist und ein Öffnungsloch (22) aufweist, das ausgebildet ist, um mit dem Schraubensitz (71) des Anschlusses (70) übereinzustimmen, wobei der Basisabschnitt (23) benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt (21) angeordnet ist und in Übereinstimmung mit dem Körper des Anschlusses (70) angeordnet ist, wobei der Basisabschnitt (23) eine Bodenplatte (24) umfasst;einem Scharnier (60), das auf einer zu dem gekrümmten Abschnitt (21) des Abdeckungskörpers (20) entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts (23) angeordnet ist und ebenso eine Drehachse (H) aufweist, die sich senkrecht zu einer Referenzebene (P) erstreckt, die definiert ist, durch eine Mitte (B) des Öffnungslochs (22) des gekrümmten Abschnitts (21) hindurchzugehen, und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt (21) und dem Basisabschnitts (23) des Abdeckungskörpers (20) erstreckt; undeinem Deckel (30), der um die Drehachse des Scharniers (60) drehbar ist, um den Abdeckungskörper (20) zu öffnen oder zu schließen,wobei der Abdeckungskörper (20) und der Deckel (30) eine erste Seitenwand (410) und eine zweite Seitenwand (420) definieren, die auf entgegengesetzten Seiten der Referenzebene (P) angeordnet sind,wobei zumindest eine der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) eine Vielzahl von Schnappverschlüssen (51, 52, 53) aufweist, von denen jeder einen vertieften Einschnappabschnitt (57), der bei einem des Abdeckungskörpers (20) und des Deckels (30) ausgebildet ist, und einen Vorsprung (58) umfasst, der bei dem anderen des Abdeckungskörpers (20) und des Deckels (30) ausgebildet ist, wobei, wenn der Deckel (30) geschlossen ist, der Vorsprung (58) in den vertieften Einschnappabschnitt (57) eingeschnappt wird, um eine Verbindung des Deckels (30) und des Abdeckungskörpers (20) zu erreichen,wobei zumindest eine der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) als eine Schulterseitenwand (410, 420) ausgelegt ist, die eine Schulter (415, 416, 425) aufweist, die eine schrittweise Änderung bezüglich einer Entfernung zwischen der einen der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) und der Referenzebene (P) erzeugt,wobei die Schnappverschlüsse (51, 52, 53) zumindest einen ersten Schnappverschluss und einen zweiten Schnappverschluss umfassen, die benachbart zueinander auf der gleichen Seite der zumindest einen der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) angeordnet sind, wobei der erste Schnappverschluss näher an dem Scharnier (60) angeordnet ist, wobei der zweite Schnappverschluss weiter weg von dem Scharnier (60) angeordnet ist, wobei die Schulter (415, 416, 425) zwischen dem ersten Schnappverschluss und dem zweiten Schnappverschluss angeordnet ist, undwobei die Schulterseitenwand (410, 420) derart geformt ist, dass eine Entfernung (L3) zwischen einem Abschnitt der Schulterseitenwand (410, 420), der näher an dem Scharnier (60) angeordnet ist, als es die Schulter (415, 416, 425) ist, und der Referenzebene (P) kürzer eingestellt ist als eine Entfernung (L1) zwischen einem Abschnitt der Schulterseitenwand (410, 420), der weiter weg von dem Scharnier (60) angeordnet ist, als es die Schulter (415, 416, 425) ist, und der Referenzebene (P).

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Anschlussabdeckung.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Das japanische Patent Nr. JP 4 818 034 B2 offenbart eine Harzanschlussabdeckung beziehungsweise Kunststoffanschlussabdeckung, die geformt ist, um einen metallischen Anschluss, an den ein Ende eines elektrischen Drahts angeschlossen ist und der mit einem Objekt unter Verwendung eines Bolzens beziehungsweise einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen.
  • Die Anschlussabdeckung, die in der vorstehend genannten Veröffentlichung gelehrt wird, ist mit einem Deckel und einem Körper ausgestattet. Der Deckel weist an einer zugehörigen Seitenwand ausgebildet rahmenförmige Haken auf, die in Vorsprünge auf dem Körper fest eingreifen, wenn der Deckel geschlossen wird. Der Deckel weist ein Paar von Verpressungsblattfedern auf, die an einer zugehörigen inneren Deckenwand angeordnet sind. Die Verpressungsblattfedern pressen und halten den Anschluss.
  • Die Haken und die Vorsprünge der Anschlussabdeckung sind ausgelegt, Schnappverschlussverbindungen zu erreichen, wobei eine Elastizität des Deckels verwendet wird. In der nachstehenden Beschreibung werden die rahmenförmigen Haken ebenso als Eingriffskonkavitäten bezeichnet. Die Vorsprünge werden auch als Eingriffskonvexitäten bezeichnet. Eine Kombination einer der Eingriffskonkavitäten und einer entsprechenden der Konvexitäten wird auch als Schnappverschlussbaugruppe bezeichnet. Die Anschlussabdeckung, die in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbart ist, weist die zwei Schnappverschlussbaugruppen auf, die auf der zugehörigen Seitenwand koplanar sind. Die Schnappverschlussbaugruppen werden befestigt, um eine feste Verbindung des Deckels und des Körpers der Anschlussabdeckung zu erzeugen.
  • In jüngster Zeit sind Anschlussabdeckungen für eine Verwendung mit elektrischen Drähten von elektrischen Vorrichtungen, die beispielsweise in Fahrzeugen angebracht werden, aufgrund einer Elektrifizierung oder eine Verkomplizierung der Struktur der Fahrzeuge einschränkenden Anbringerfordernissen unterworfen worden, wobei es erforderlich ist, dass sie bezüglich einer Größe verkleinert werden. Eine Verkleinerung der Größe der Anschlussabdeckung in der vorstehend genannten Veröffentlichung erfordert, dass die zwei Schnappverschlussbaugruppen nahe aneinander angeordnet werden. Wenn jedoch eine der Schnappverschlussbaugruppen durch einen externen Druck, der darauf ausgeübt wird, beschädigt wird, kann dies in einer Übertragung einer Verbiegung der Seitenwand der Anschlussabdeckung zu der anderen Schnappverschlussbaugruppe resultieren, wodurch es zu einem Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens der anderen Schnappverschlussbaugruppe und einer unzureichenden Zuverlässigkeit bezüglich einer Befestigung der Schnappverschlussbaugruppen für eine mechanische Verbindung des Deckels und der Abdeckung miteinander kommt.
  • Die Druckschrift EP 2 400 593 A1 beschreibt eine Anschlussabdeckung und ein Montageverfahren hierfür. Die Anschlussabdeckung umfasst einen Ausweichabschnitt, der durch Abschneiden eines Teils eines Umfangswandabschnitts, der einen ersten Aufnahmeabschnitt bildet, gebildet wird, um zu ermöglichen, dass ein Innenraum des ersten Aufnahmeabschnitts mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt in Verbindung steht, wodurch eine Störung eines Verbindungsabschnitts eines Anschlusspassstücks vermieden wird. Die Anschlussabdeckung umfasst auch einen Multifunktionsabschnitt, der mit dem ersten Aufnahmeabschnitt zusammengebaut werden kann und so angeordnet ist, dass er zumindest einen Teil des Ausweichabschnitts verschließt, und der in der Lage ist, ein Anschlusspassstück zu drücken, um eine Verschiebung des Anschlusspassstücks in einem zusammengebauten Zustand zu verhindern.
  • Die Druckschrift JP 2003 - 178 820 A beschreibt eine Anschlussschutzabdeckung. Ein Hauptkörperteil weist eine L-Form auf, wobei ein Abdeckungsteil an einer oberen Öffnung einschließlich einer Aufnahmewand 43 installiert ist. Das Abdeckungsteil besteht aus einem Basisteil und einem davor liegenden Öffnungs-Schließteil, wobei der Basisteil durch ein Hauptscharnier schwenkbar durch den Hauptkörperteil gelagert ist und das Öffnungs-Schließteil jeweils durch ein Kniegelenk 66 am Basisteil gelagert ist. Einzelne Verriegelungseinrichtungen ermöglichen es, diese gegen das Hauptkörperteil zu verriegeln.
  • Die Druckschrift JP H09 - 199 188 A beschreibt eine Anschlusskappe, die einen Haupteinheitsteil, der einen Teil, der eine Anschlussklemme mit einer Klemme eines elektrischen Geräts verbindet, schützend abdeckt, und Anschlussklemmenbefestigungsteile aufweist, die einstückig nacheinander durch ein flexibles Scharnierteil in dem Haupteinheitsteil vorgesehen sind. Wenn das Anschlussklemmenbefestigungsteil in das Innere des Haupteinheitsteils geschwenkt wird, wird ein Verriegelungsteil des Anschlussklemmenbefestigungsteils mit dem Haupteinheitsteil in Eingriff gebracht, gleichzeitig mit dem Befestigen der Verbindungsklemme im Inneren des Haupteinheitsteils durch ein feststehendes Teil des Anschlussklemmenbefestigungsteils.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 116 743 A1 beschreibt ein Gehäuseelement zur Aufnahme von wenigstens einer elektrischen Komponente, mit einem ersten Gehäuseelementteil und einem zweiten Gehäuseelementteil, die über ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Gehäuseelementteil und/oder der zweite Gehäuseelementteil sind zumindest abschnittsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff und ein das Scharnier aufweisender Scharnierabschnitt ist aus einem unverstärkten Kunststoff gefertigt.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist somit eine Aufgabe dieser Offenbarung, eine Anschlussabdeckung bereitzustellen, die ausgelegt ist, eine Stabilität bezüglich einer Befestigung einer Schnappverschlussbaugruppe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussabdeckung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieser Offenbarung ist eine Anschlussabdeckung bereitgestellt, die aus Harz beziehungsweise Kunststoff hergestellt ist und ausgelegt ist, einen metallischen Anschluss, der mit einem Objekt unter Verwendung eines Bolzens beziehungsweise einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen. Der Anschluss umfasst einen Schraubensitz mit einem Schraubenloch, eine Drahtverbindungseinrichtung, die sich mit einem Ende eines elektrischen Drahts verbindet, und einen Körper, der zwischen dem Schraubensitz und der Drahtverbindungseinrichtung angeordnet ist. Die Anschlussabdeckung umfasst einen Abdeckungskörper, ein Scharnier und einen Deckel. Der Abdeckungskörper umfasst einen gekrümmten Abschnitt und einen Basisabschnitt. Der gekrümmte Abschnitt weist eine halbrunde Form auf und weist ein Öffnungsloch auf, das ausgebildet ist, um mit dem Schraubensitz des Anschlusses übereinzustimmen. Der Basisabschnitt ist benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt angeordnet und in Übereinstimmung mit dem Körper des Anschlusses angeordnet. Der Basisabschnitt umfasst eine Bodenplatte. Das Scharnier ist auf einer zu dem gekrümmten Abschnitt des Abdeckungskörpers entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts angeordnet und weist ebenso eine Drehachse auf, die sich senkrecht zu einer Referenzebene erstreckt, die definiert ist, um durch die Mitte des Öffnungslochs des gekrümmten Abschnitts hindurchzugehen, und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt und dem Basisabschnitt des Abdeckungskörpers erstreckt. Der Deckel ist um die Drehachse des Scharniers herum drehbar, um den Abdeckungskörper zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Abdeckungskörper und der Deckel definieren eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die auf entgegengesetzten Seiten der Referenzebene angeordnet sind. Zumindest eine der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand weist eine Vielzahl von Schnappverschlüssen auf, von denen jeder einen vertieften Einschnappabschnitt, der bei einem des Abdeckungskörpers und des Deckels ausgebildet ist, und einen Vorsprung umfasst, der bei dem anderen des Abdeckungskörpers und des Deckels ausgebildet ist. Wenn der Deckel geschlossen ist, ist der Vorsprung in dem vertieften Schnappverschlussabschnitt eingeschnappt, um eine Verbindung des Deckels und des Abdeckungskörpers zu erreichen.
  • Zumindest eine der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand ist als eine Schulterseitenwand ausgelegt, die eine Schulter aufweist, die eine schrittweise Änderung bezüglich einer Entfernung zwischen der einen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand und der Referenzebene erzeugt.
  • Die Schnappverschlüsse umfassen zumindest einen ersten Schnappverschluss und einen zweiten Schnappverschluss, die benachbart zueinander angeordnet sind. Der erste Schnappverschluss ist näher an dem Scharnier angeordnet, während der zweite Schnappverschluss weiter weg von dem Scharnier angeordnet ist.
  • Wenn der zweite Schnappverschluss in unerwünschter Weise entriegelt wird, dient die Schulter dazu, eine Übertragung der sich ergebenden Verformung oder Verbiegung eines Abschnitts der Schulterseitenwand zu dem ersten Schnappverschluss zu blockieren, wodurch ein Risiko beseitigt wird, dass der erste Schnappverschluss versehentlich durch das erwünschte Entriegeln des zweiten Schnappverschlusses geöffnet wird, was die Zuverlässigkeit einer Verbindung zwischen dem Deckel und dem Abdeckungskörper verbessert.
  • Die Schulterseitenwand ist vorzugsweise mit zwei Schnappverschlüssen ausgestattet; die ersten und zweiten Schnappverschlüsse, während die andere Seitenwand vorzugsweise mit einem einzelnen Schnappverschluss ausgestattet ist, der entfernt von dem Scharnier angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der ausführlichen Beschreibung, die nachstehend angegeben ist, und aus der beigefügten Zeichnung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht hergenommen werden sollten, die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele zu begrenzen, sondern lediglich zum Zwecke der Erklärung und des Verständnisses dienen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schaltungsdiagramm, das eine Leistungszufuhrschaltung für einen Anlasser beziehungsweise eine Startvorrichtung veranschaulicht, mit der Anschlussabdeckungen gemäß jedem Ausführungsbeispiel verwendet werden;
    • 2 eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung-Draht-Unterbraugruppe in dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 3(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem ersten Ausführungsbeispiel geöffnet ist;
    • 3(b) eine Veranschaulichung, die in einer Richtung IIIb in 3(a) betrachtet wird;
    • 4(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem ersten Ausführungsbeispiel geschlossen ist;
    • 4(b) eine Veranschaulichung, die in einer Richtung IVb in 4(a) betrachtet wird;
    • 5 eine teilweise vergrößerte Darstellung, die entlang der Linie V-V in 4(b) entnommen ist;
    • 6(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in einem Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist, geschlossen ist;
    • 6(b) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in einem Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist, geschlossen ist;
    • 7(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem zweiten Ausführungsbeispiel geschlossen ist;
    • 7(b) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem dritten Ausführungsbeispiel geschlossen ist; und
    • 7(c) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem vierten Ausführungsbeispiel geschlossen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele und Beispiele, die nicht von den Patentansprüchen abgedeckt sind, unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile innerhalb der Ausführungsbeispiele. Eine Anschlussabdeckung, die nachstehend in jedem Ausführungsbeispiel beschrieben wird, ist aus einem Harz beziehungsweise Kunststoff hergestellt und ausgelegt, einen metallischen Anschluss, an den ein Ende eines elektrischen Drahts angeschlossen ist und der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter verbunden ist, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen.
  • Die Anschlussabdeckung in diesem Ausführungsbeispiel wird beispielsweise in einer Leistungszufuhrschaltung für einen elektrischen Motor eines Anlassers beziehungsweise einer Startvorrichtung verwendet, die in einem Fahrzeug angebracht ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem ausgestattet ist. Wie es in 1 veranschaulicht ist, sind das ICR-Relais (Einschaltstromreduktions-Relais) 92 und der Schalter 94 zwischen der Batterie 91 und dem elektrischen Motor 96 angeordnet.
  • Das ICR-Relais 92 und der Schalter 94 sind durch die Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930 elektrisch verbunden. Die Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930 umfasst den elektrischen Draht 80 und metallische Anschlüsse 70, die mit Enden des elektrischen Drahts 80 verbunden sind. Die Anschlüsse 70 werden unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter, die nicht gezeigt sind, mit Anschlüssen (d.h. Zielobjekten) des ICR-Relais 92 und des Schalters 94 jeweils verbunden. Die Kunststoffanschlussabdeckungen 10 bedecken die Anschlüsse 70, um die Anschlüsse 70 elektrisch zu isolieren und die Anschlüsse 70 ebenso vor einer mechanischen Berührung zu schützen.
  • Das japanische Patent Nr. JP 4818034 B2 offenbart eine Anschlussabdeckung, die mit Schnappverschlussbaugruppen ausgestattet ist, die auf einer Seitenwand der Anschlussabdeckung angeordnet sind und befestigt werden, wenn ein Deckel geschlossen wird, wodurch eine feste Verbindung des Deckels und eines Körpers der Anschlussabdeckung erreicht wird. Wenn jedoch einer der zwei Schnappverschlussbaugruppen, die benachbart zueinander angeordnet sind, durch einen externen Druck, der darauf ausgeübt wird, beschädigt wird, kann dies in einer Übertragung einer Verbiegung der Seitenwand der Anschlussabdeckung zu der anderen Schnappverschlussbaugruppe resultieren, wodurch es zu einem Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens der anderen Schnappverschlussbaugruppe und zu einer unzureichenden Zuverlässigkeit bezüglich einer Befestigung der Schnappverschlussbaugruppen, um den Deckel und die Abdeckung miteinander mechanisch zu verbinden, kommt.
  • Die Anschlussabdeckung in diesem Ausführungsbeispiel ist folglich ausgelegt, die Zuverlässigkeit bezüglich einer Befestigung der Schnappverschlussbaugruppen zu verbessern. Die Struktur der Anschlussabdeckung wird nachstehend ausführlich beschrieben. Dritte Stellen von Bezugszeichen, die in den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen für Anschlussabdeckungen verwendet werden, geben jeweils die Nummern der Ausführungsbeispiele an.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben. 2 veranschaulicht eine Gesamtstruktur der Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930, wenn der Deckel 30 geöffnet ist. In 2 sind die zwei Anschlussabdeckungen 101 veranschaulicht, bei oberen und unteren Enden des elektrischen Drahts 80 angebracht zu sein. Eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie, die sich horizontal durch jede der Anschlussabdeckungen 101 erstreckt, stellt eine imaginäre Referenzebene P dar, deren Definition nachstehend ausführlich diskutiert wird. Jede der Anschlussabdeckungen 101 in dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Drahthalteeinrichtung 29, die den elektrischen Draht 80 hält, um sich in eine Richtung zu erstrecken, die senkrecht zu der Referenzebene P ist.
  • Spezifisch weist, wenn sie in der Richtung V20 in 2 betrachtet werden, eine obere der Anschlussabdeckungen 101 (die nachstehend als eine obere Anschlussabdeckung bezeichnet wird) die Drahthalteeinrichtung 29 auf, die auf der rechten Seite der Referenzebene P angeordnet ist, während eine untere der unteren Anschlussabdeckungen 101 (die nachstehend als eine untere Anschlussabdeckung bezeichnet wird) die Anschlusshalteeinrichtung 29 aufweist, die auf der linken Seite der Referenzebene P angeordnet ist. Anders ausgedrückt umfassen die Anschlussabdeckungen 101 eine rechte Anschlussabdeckung und eine linke Anschlussabdeckung, die Konfigurationen aufweisen, die beidseitig symmetrisch zueinander sind. Zur Vereinfachung der Erklärung wird sich die nachstehende Diskussion lediglich auf die unteren Anschlussabdeckungen 101 beziehen, die in den 3(a), 3(b), 4(a) und 4(b) veranschaulicht sind.
  • Bezugszeichen auf der oberen Seiten in 2 werden hauptsächlich verwendet, um Teile des Anschlusses 70 anzugeben, die bei der oberen Anschlussabdeckung 101 angebracht sind, während Bezugszeichen auf der unteren Seite in 2 hauptsächlich Teile der unteren Anschlussabdeckung 101 angeben. Vor einer Bezugnahme auf die Struktur der Anschlussabdeckung 101 wird nachstehend die Struktur des Anschlusses 70 beschrieben. Der Anschluss 70 umfasst den Schraubensitz 71, den Körper 76 und die Drahtverbindungseinrichtung 79. Der Schraubensitz 71 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf und weist das Schraubenloch 72 auf, das in der zugehörigen Mitte ausgebildet ist. Eine Schraube wird in das Schraubenloch 72 eingeführt, um den Anschluss 70 mit einem Zielobjekt zu verbinden. Der Schraubensitz 71 dient als eine Lageroberfläche für den Kopf der Schraube oder eine Mutter. Anders ausgedrückt wird der Schraubensitz 72, wie er hier bezeichnet wird, nicht nur als ein Schraubensitz, sondern auch als ein Muttersitz verwendet.
  • Der Körper 76 ist zwischen dem Schraubensitz 71 und der Drahtverbindungseinrichtung 79 angeordnet. In der nachstehenden Diskussion wird eine Richtung, in der der Schraubensitz 71 und der Körper 76 zueinander ausgerichtet sind, nachstehend auch als eine axiale Richtung des Anschlusses 70 bezeichnet. Idealer Weise stimmt die axiale Richtung des Anschlusses 70 mit der Referenzebene P überein. Die Drahtverbindungseinrichtung 79 ist mit dem elektrischen Draht 80 durch Schweißen oder ein Pressverbinden verbunden.
  • Die Struktur der Anschlussabdeckung 101 wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4(b) beschrieben. Die Anschlussabdeckung 101 umfasst den Abdeckungskörper 20, den Deckel 30 und das Scharnier 60. Der Deckel 30 ist um die Drehachse H des Scharniers 60 drehbar, um den Abdeckungskörper 20 zu öffnen oder zu schließen. Die 3(a) und 3(b) veranschaulichen den Deckel 30, wenn er geöffnet ist. Die 4(a) und 4(b) veranschaulichen den Deckel 30, wenn er geschlossen ist. Die Anschlussabdeckung 101 wird durch ein einstückiges Element gebildet, das aus einem Harz beziehungsweise Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere kann in einem Fall einer Verwendung in einem Anlasser für Fahrzeuge PA66 (d.h. Polyamid 66), das einen hohen Wärmewiderstand und eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, vorzugsweise als Material für die Anschlussabdeckung 101 verwendet werden.
  • Der Abdeckungskörper 20 umfasst den gekrümmten Abschnitt 21 und den Basisabschnitt 23. Der gekrümmte Abschnitt 21 weist eine halbrunde Form auf und weist das Öffnungsloch 22 auf, das im Wesentlichen mit dem Schraubensitz 71 des Anschlusses 70 übereinstimmt. Der Abdeckungskörper 20 weist einen dünnwandigen Abschnitt um das Öffnungsloch 22 herum auf, sodass der gekrümmte Abschnitt 21 leicht gebogen wird. Der Basisabschnitt 23 ist benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt 21 angeordnet und in Übereinstimmung mit dem Körper 76 des Anschlusses 70 angeordnet. Der Basisabschnitt 23 umfasst die Bodenplatte 24. Der Basisabschnitt 23, der die Bodenplatte 24 aufweist, weist eine höhere Steifigkeit als der gekrümmte Abschnitt 21 auf. Eine imaginäre Ebene, die durch die Mitte B des Öffnungslochs 22 des gekrümmten Abschnitts 21 hindurchgeht und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt 21 und dem Basisabschnitt 23 erstreckt, ist als die Referenzebene P definiert.
  • Der Basisabschnitt 23 weist zwei Innenwände 25 auf, die über die Referenzebene P zueinander entgegensetzt sind. Jede der Innenwände 25 weist die Klaue 26 auf, die daran in der Form eines Vorsprungs ausgebildet ist. Die Klauen 26 liegen einander über der Referenzebene P gegenüber und halten den Körper 76 des Anschlusses 70. Jede der Innenwände 25 ist durch den Ausschnitt 27 von der Bodenplatte 24 des Basisabschnitts 23 isoliert. Der Basisabschnitt 23 weist den Vorsprung 28 auf, der auf einer zu der Drahthalteeinrichtung 29 entgegengesetzten Seite der Referenzebene P angeordnet ist und vertikal von der Bodenplatte 24 herausragt.
  • Das Scharnier 60 weist die Drehachse H auf, die auf der zu dem gekrümmten Abschnitt 21 des Abdeckungskörpers 20 entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts 23 des Abdeckungskörpers 20 angeordnet ist und sich senkrecht zu der Referenzebene P erstreckt. Das Scharnier 60 ist geformt, eine dünne Wand aufzuweisen, wobei es ebenso relativ große abgerundete Basen aufweist. Wenn die Schnappverschlüsse 51, 52 und 53, die nachstehend ausführlich beschrieben werden, gelöst oder entriegelt werden, fungiert die Elastizität des Scharniers 60, um den Deckel 30 über 90° bezüglich des Abdeckungskörpers 20 zu öffnen.
  • Die Konfiguration des Deckels 30 ist grundsätzlich angelegt, um mit der des Abdeckungskörpers 20 übereinzustimmen. Spezifisch umfasst der Deckel 30 den halbrunden Abschnitt 31, der angelegt ist, um mit dem gekrümmten Abschnitt 21 des Abdeckungskörpers 20 übereinzustimmen. Wenn der Deckel 30 geschlossen wird, deckt der Zylinder 32 des Deckels 30 oberhalb des Öffnungslochs 22 ab und beherbergt den Kopf der Schraube darin. Der Deckel 30 weist ebenso die Elektrischer-Draht-Halteeinrichtung 39 auf, die darin den elektrischen Draht 80, der mit der Drahtverbindungseinrichtung 79 des Anschlusses 70 verbunden ist, zusammen mit der Drahthalteeinrichtung 29 des Abdeckungskörpers 20 hält.
  • Wenn der Deckel 30 geschlossen wird, liegt die Endoberfläche 62 des Abdeckungskörpers 20 der Endoberfläche 63 des Deckels 30 gegenüber. Wenn der Abdeckungskörper 20 platziert wird, um dem Deckel 30 in einer derartigen Art und Weise gegenüberzuliegen, weist die Anschlussabdeckung 101 eine Seitenwand auf, die auf der zu der Drahthalteeinrichtung 29 entgegengesetzten Seite der Referenzebene P angeordnet ist, wobei sie ebenso nachstehend als die erste Seitenwand 410 bezeichnet wird. Zusätzlich weist die Anschlussabdeckung 101 ebenso eine Seitenwand auf, die auf der gleichen Seite der Referenzebene P wie die Drahthalteeinrichtung 29 angeordnet ist, wobei sie ebenso nachstehend als die zweite Seitenwand 420 bezeichnet wird. Anders ausgedrückt sind die erste Seitenwand 410 und die zweite Seitendwand 420 auf den entgegensetzten Seiten der Referenzebene P angeordnet. Die erste Seitenwand 410 weist die Schulter 415 auf, die geometrisch geformt ist, um eine schrittweise Änderung in einer Entfernung zwischen der ersten Seitenwand 410 und der Referenzebene P zu erzeugen.
  • Die Anschlussabdeckung 101 ist mit zwei Schnappverschlüssen 51 und 53 auf der ersten Seitenwand 410 und einem einzelnen Schnappverschluss 52 auf der zweiten Seitenwand 420 ausgestattet. Jeder der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 ist aus dem vertieften Einschnappabschnitt 57, der in dem Abdeckungskörper 20 ausgebildet ist, und dem Vorsprung 58, der in dem Deckel 30 ausgebildet ist, hergestellt.
  • Der vertiefte Einschnappabschnitt 57 weist eine Rahmenform mit einer rechteckigen Öffnung auf. Spezifisch umfasst der vertiefte Einschnappabschnitt 57 einen Rahmen, der sich von der Seitenwand 410 oder 420 des Abdeckungskörpers 20 über die Endoberfläche 62 weg von der Bodenplatte 24 erstreckt. Der Vorsprung 58 ragt aus der Seitenwand 410 oder 420 des Deckels 30 heraus. Der Umriss des Vorsprungs 58 weist eine rechteckige Form auf, wenn er von der Außenseite der Seitenwand 410 oder 420 betrachtet wird, und passt in die rechteckige Öffnung des vertieften Einschnappabschnitts 57. Wenn der Deckel 30 geschlossen wird, schnappt der vertiefte Einschnappabschnitt 57 bei dem Vorsprung 58 ein, wodurch verursacht wird, dass der Deckel 30 gegen die Elastizität des Scharniers 60 geschlossen gehalten wird.
  • Die Strukturen der Seitenwände 410 und 420 sowie der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 werden nachstehend ausführlich beschrieben. In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist die erste Seitenwand 410 die Schulter 415 auf. In der nachstehenden Diskussion wird eine Seitenwand mit einer Schulter auch als eine Schulterseitenwand bezeichnet. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Seitenwand 410 als die Schulterseitenwand ausgelegt.
  • In der nachstehenden Diskussion wird eine Region, die näher an dem Scharnier 60 als die Schulter 415 ist, nachstehend als eine Scharnierseite bezeichnet, während die entgegengesetzte Seite nachstehend als eine vom Scharnier entfernte Seite bezeichnet wird. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Schnappverschluss 53 auf der Scharnierseite innerhalb des Schnappverschlusses 51 auf der vom Scharnier entfernten Seite in der Breitenrichtung der Anschlussabdeckung 101 angeordnet. Anders ausgedrückt wird die Entfernung L3, wie es in 4(a) veranschaulicht ist, zwischen einem Abschnitt der ersten Seitenwand 410, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 415 ist, d.h. auf der Scharnierseite, und der Referenzebene P kürzer eingestellt als die Entfernung L1 zwischen einem Abschnitt auf der ersten Seitenwand 410, der weiter von dem Scharnier entfernt angeordnet ist, als es die Schulter 415 ist, d.h. auf der vom Scharnier entfernten Seite, und der Referenzebene P.
  • Die erste Seitenwand 410 weist den Schnappverschluss 51, der weiter weg von dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 415 ist, und den Schnappverschluss 53 auf, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 415 ist. Anders ausgedrückt ist die erste Seitenwand 410 mit den Schnappverschlüssen 51 und 53 ausgestattet, die benachbart zueinander auf den entgegensetzten Seiten der Schulter 415 angeordnet sind. Die zweite Seitenwand 420 weist den Schnappverschluss 52 auf, der auf der zu dem Schnappverschluss 51 der ersten Seitenwand 410 entgegengesetzten Seite der Referenzebene P angeordnet ist. Anders ausgedrückt sind die Schnappverschlüsse 51 und 52 symmetrisch in Bezug auf die Referenzebene P angeordnet. Wie es aus der vorstehenden Diskussion ersichtlich ist, ist jede der Anschlussabdeckungen 101 mit insgesamt drei Schnappverschlüssen 51, 52 und 53 auf der ersten Seitenwand 410 und der zweiten Seitenwand 420 ausgestattet. Der Schnappverschluss 53, der am nächsten zu dem Scharnier 60 angeordnet ist, ist nur auf der ersten Seitenwand 410 angeordnet. In der nachstehenden Diskussion wird zumindest einer der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, auch als ein erster Schnappverschluss bezeichnet, während zumindest einer der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53, der weiter weg von dem Scharnier 60 angeordnet ist, auch als ein zweiter Schnappverschluss bezeichnet wird.
  • Wie eine Schnappverschlussverbindung des Deckels 30 und des Abdeckungskörpers 20 unter Verwendung der vertieften Schnappverschlussabschnitte 57 und der Vorsprünge 58 zu erreichen ist, wird nachstehend vor einer Diskussion von Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Schnappverschlussverbindung des Deckels 30 und des Abdeckungskörpers 20 wird etabliert, indem der vertiefte Einschnappabschnitt 72 an dem Vorsprung 58 unter Verwendung der Elastizität des vertieften Einschnappabschnitts 57 oder der Seitenwand 410 oder 420 befestigt wird. Die Schnappverschlussverbindung wird gelöst, indem der vertiefte Einschnappabschnitt 72 von dem Vorsprung 58 gelöst beziehungsweise ausgehakt wird. Die Schnappverschlussverbindung kann wiederholt erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5, die eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schnappverschlusses 51 ist, wird, wenn der Deckel 30 in der Schnappverschlussart geschlossen ist, die Kraft Fo durch eine Elastizität des Scharniers 60 erzeugt und auf den Deckel 30 ausgeübt, um den Deckel 30 in einen offenen Zustand zu drängen. Die Öffnungskraft Fo drückt die obere Oberfläche 538 des Vorsprungs 58 in einen konstanten Kontant mit der unteren Oberfläche 572 des vertieften Einschnappabschnitts 57, wodurch die Befestigungskraft Ft erzeugt wird, um eine feste Verbindung des Deckels 30 und des Abdeckungskörpers 20 zu erzeugen.
  • Eine herkömmliche Struktur wie die, die in dem vorstehend diskutierten japanischen Patent Nr. JP 4818034 B2 gelehrt wird, in der eine Vielzahl von Schnappverschlüssen benachbart zueinander auf einer einzelnen Seitenwand angeordnet sind, wird betrachtet. Wenn einer der Schnappverschlüsse entriegelt ist, kann dies in einer elastischen Verformung der Seitenwand resultieren, die sich dann zu dem benachbarten Schnappverschluss ausbreitet, sodass dieser in unerwünschter Weise gelöst werden kann. Der Grad einer derartigen Verformung der Seitenwand wird weiter weg von dem Scharnier höher. Die Struktur in dem ersten Ausführungsbeispiel bietet jedoch die nachstehend genannten Vorteile.
  • VORTEILE
    1. A) Die Anschlussabdeckung 101 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist mit zwei Schnappverschlüssen 51 und 53 auf der ersten Seitenwand 410, die als die Schulterseitenwand ausgelegt ist, und einem einzelnen Schnappverschluss 52 auf der zweiten Seitenwand 420 ausgestattet. Die Schnappverschlüsse 51 und 53 sind benachbart zueinander auf den entgegensetzten Seiten der Schulter 415 auf der ersten Seitenwand 410 angeordnet.
  • Die Schulter 415 der ersten Seitenwand 410 fungiert dafür, eine Übertragung einer Verformung oder Verbiegung eines Abschnitts der ersten Seitenwand 410, die auf einer Seite der Schulter 415 auftritt, zu einem Abschnitt der ersten Seitenwand 410 auf der anderen Seite der Schulter 415 zu verringern. Ein Freiraum zwischen dem Deckel 30 und dem Abdeckungskörper 20 wird, wenn die Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 entriegelt sind, in Richtung des Scharniers 60 kleiner. Folglich wird, wenn der Schnappverschluss 51 weiter weg von der Schulter 415 entriegelt wird, ein Effekt der Entriegelungsbewegung des Schnappverschlusses 51 auf den Schnappverschluss 53 näher bei dem Scharnier 60 klein.
  • Ein Abschnitt der ersten Seitenwand 410, auf der der Schnappverschluss 51 weiter weg von dem Scharnier 60 ausgebildet ist, ist leicht zu verformen, da er nahe dem gekrümmten Abschnitt 21 angeordnet ist, der eine niedrige Steifigkeit aufweist. Dies ist im Hinblick auf eine Einfachheit eines Verriegelns oder Entriegelns des Schnappverschlusses 51 von Vorteil. Anders ausgedrückt ist der Schnappverschluss 53, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, ausgelegt, fest verriegelt zu sein, während der Schnappverschluss 51, der weiter weg von dem Scharnier 60 angeordnet ist, ausgelegt ist, relativ einfach zu entriegeln zu sein.
  • Wie es aus der vorstehenden Diskussion ersichtlich ist, ist die Anschlussabdeckung 101 in diesem Ausführungsbeispiel ausgelegt, eine Vielzahl von Schnappverschlüssen aufzuweisen, die bezüglich einer mechanischen Eigenschaft zueinander unterschiedlich sind und auf einer entgegengesetzten Seite der Schulter auf einer einzelnen Wand angeordnet sind, wodurch ein Effekt eines Entriegelns von einem der Schnappverschlüsse, der weiter weg von einem Scharnier angeordnet ist, auf den benachbarten Schnappverschluss, der näher bei dem Scharnier ist, verringert wird. Dies minimiert ein Risiko, dass einer der Schnappverschlüsse in unerwünschter Weise entriegelt wird, und stellt die Zuverlässigkeit einer Befestigung der Schnappverschlüsse sicher.
    • B) Die Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 sind auf der ersten Seitenwand 410 und der zweiten Seitenwand 420, die zueinander in der Breitenrichtung der Anschlussabdeckung 101 entgegengesetzt sind, angeordnet, wodurch die Zuverlässigkeit einer Verbindung des Deckels 30 und des Körpers 40 verbessert wird.
    • C) Der Schnappverschluss 53, der am nächsten zu dem Scharnier 60 angeordnet ist, ist nur auf der ersten Seitenwand 410 ausgebildet. Je näher der Schnappverschluss 53 an dem Scharnier 60 angeordnet ist, desto kleiner ist der Grad, um den der Deckel 30 geöffnet wird, wenn der Schnappverschluss 51 oder 52 entriegelt wird, oder desto kleiner ist der Betrag einer elastischen Verformung der Seitenwand 410 oder 420, wenn die Schnappverschlüsse 51 oder 52 gelöst werden. Der Schnappverschluss 53, der am nächsten zu dem Scharnier 60 ist, ist folglich in geringerem Maße einer Verformung oder Verbiegung der ersten Seitenwand 410 oder der zweiten Seitenwand 420 bei einem Entriegeln des Schnappverschlusses 51 oder 52 unterworfen, wodurch die Stabilität einer Befestigung des Schnappverschlusses 53 sichergestellt wird.
  • Die zweite Seitenwand 420 weist einen Abschnitt auf, der am nächsten zu dem Scharnier 60 angeordnet ist und als die Drahthalteeinrichtungen 29 und 39 geformt ist. Es ist folglich unmöglich, einen Schnappverschluss zu haben, der bei dem Abschnitt der zweiten Seitenwand 420 am nächsten zu dem Verschluss 60 ausgebildet ist. Die erste Seitenwand 410 ist folglich ausgelegt, den Schnappverschluss 53 zu haben, der am nächsten zu dem Scharnier 60 angeordnet ist, wodurch die Zuverlässigkeit einer Verbindung des Deckels 30 und des Abdeckungskörpers 20 unabhängig von Begrenzungen bezüglich des Entwurfs der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 sichergestellt ist.
    • D) Die erste Seitenwand 410 ist als die Schulterseitenwand ausgelegt, die mit zwei Schnappverschlüssen 51 und 53 ausgestattet ist, während die zweite Seitenwand 420 lediglich den Schnappverschluss 52 aufweist, der symmetrisch zu dem Schnappverschluss 51 auf der ersten Seitenwand 410 in Bezug auf die Referenzebene P angeordnet ist. Dieser Entwurf ist bezüglich einer Anordnung von drei Schnappverschlüssen: die Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 auf der Anschlussabdeckung 101 am effektivsten.
  • Anders ausgedrückt dient der vorstehend beschriebene Entwurf der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 dazu, einen Effekt einer Entriegelungsbewegung des Schnappverschlusses 51 oder 52 auf den Schnappverschluss 53, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 415 ist, und am nächsten zu dem Scharnier 60 unter den Schnappverschlüssen 51 bis 53 angeordnet ist, zu verringern, wodurch die Stabilität einer Verriegelung des Schnappverschlusses 53 sichergestellt wird. Dies ermöglich ebenso, dass die Schnappverschlüsse 51 und 52 so weit weg wie möglich von dem Scharnier 60 angeordnet sind.
  • Die Schnappverschlüsse 51 und 52 sind in Bezug auf die Referenzebene P auf der von dem Scharnier weit entfernten Seite symmetrisch und sind einfach zu entriegeln, wodurch eine Anstrengung bei einem Öffnen des Deckels 30 verbessert wird. Der vorstehend beschriebene Entwurf von drei Schnappverschlüssen: der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 verbessert folglich die Zuverlässigkeit bei einem Befestigen der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 und vereinfacht ebenso ein Öffnen des Deckels 30.
    • E) Die Entfernung L3 zwischen einem Abschnitt auf der ersten Seitenwand 410, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 415 ist, und der Referenzebene P wird kürzer als die Entfernung L1 zwischen einem Abschnitt der ersten Seitenwand 410, der weiter weg von dem Scharnier entfernt ist, als es die Schulter 415 ist, und der Referenzebene P eingestellt. Dies ermöglicht es, dass die Größe der Anschlussabdeckung 101 im Vergleich dazu verringert wird, wenn die Entfernung L3 länger als die Entfernung L1 ist.
  • Als Nächstes werden die zweiten bis vierten Ausführungsbeispiele und Beispiele, die nicht von den Patentansprüchen abgedeckt sind, die bezüglich einer Anzahl und eines Entwurfs von Schnappverschlüssen zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind, nachstehend unter Bezugnahme auf die 6(a) bis 7(c) beschrieben. Bezugszeichen für Schnappverschlüsse und eine Schulter in den zweiten bis vierten Ausführungsbeispielen werden in den Patentansprüchen nicht verwendet.
  • BEISPIELE, DIE NICHT VON DEN PATENTANSPRÜCHEN ABGEDECKT SIND
  • 6(a) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 102 in einem Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist. Die erste Seitenwand 410 der Anschlussabdeckung 102 weist die Schulter 416 auf, die bezüglich einer zugehörigen Ausrichtung zu der in dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ist. Zusätzlich ist der Schnappverschluss 53, der näher an dem Scharnier 60 ist, außerhalb des Schnappverschlusses 51, der weiter weg von dem Scharnier 60 ist, in der Breitenrichtung der Anschlussabdeckung 102 angeordnet. Anders ausgedrückt ist die Entfernung L3 zwischen einem Abschnitt der ersten Seitenwand 410, der näher an dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 416 ist, und der Referenzebene P länger eingestellt als die Entfernung L1 zwischen einem Abschnitt der ersten Seitenwand 410, der weiter weg von dem Scharnier 60 angeordnet ist, als es die Schulter 416 ist, und der Referenzebene P. Die Struktur der Anschlussabdeckung 102 in dem vorliegenden Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist, bietet ebenso die vorstehend beschriebenen Vorteile A) bis D).
  • 6(b) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 103 in einem weiteren Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist, das eine Modifikation der Anschlussabdeckung 102 in 6(a) ist. Spezifisch ist die Anschlussabdeckung 103 mit zwei Schnappverschlüssen 51 und 53 nur auf der ersten Seitenwand 410 ausgestattet. Anders ausgedrückt weist die zweite Seitenwand 420 keinen Schnappverschluss auf. Andere Anordnungen sind identisch zu denen in dem anderen Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist, wobei eine zugehörige Beschreibung im Detail hier weggelassen wird. Die Struktur der Anschlussabdeckung 103 in dem vorliegenden Beispiel, das nicht von den Patentansprüchen abgedeckt ist, bietet ebenso die vorstehend beschriebenen Vorteile A) und C).
  • ZWEITE UND DRITTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 7(a) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 104 in dem zweiten Ausführungsbeispiel, das eine Modifikation in der Anschlussabdeckung 101 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Spezifisch ist die Anschlussabdeckung 104 mit zwei Schnappverschlüssen 53A und 53B, die näher an dem Verschluss 60 angeordnet sind, als es die Schulter 415 ist, auf der ersten Seitenwand 410 ausgestattet. Die Schnappverschlüsse 53A und 53B sind benachbart zueinander in der longitudinalen Richtung der Anschlussabdeckung 104 angeordnet. Andere Anordnungen sind identisch zu denen in dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine zugehörige Beschreibung im Detail hier weggelassen wird.
  • 7(b) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 105 in dem dritten Ausführungsbeispiel, das eine Modifikation der Anschlussabdeckung 101 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Spezifisch ist die Anschlussabdeckung 105 mit zwei Schnappverschlüssen 51A und 51B, die weiter weg von der Schulter 415 angeordnet sind, als es das Scharnier 60 ist, auf der ersten Seitenwand 410 ausgestattet. Andere Anordnungen sind identisch zu denen in dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine zugehörige Beschreibung im Detail hier weggelassen wird.
  • Wie es aus der vorstehenden Diskussion ersichtlich ist, sind die Anschlussabdeckungen 104 und 105 in den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen jeweils mit insgesamt vier Schnappverschlüssen: drei auf der ersten Seitenwand 410 und eine auf der zweiten Seitenwand 420 ausgestattet. Die Strukturen der Anschlussabdeckungen 104 und 105 in den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen bieten die vorstehend beschriebenen Vorteile A) bis E).
  • VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 7(c) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 106 in dem vierten Ausführungsbeispiel, das eine Modifikation der Anschlussabdeckung 101 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Die Anschlussabdeckung 106 ist geformt, eine vergrößerte Größe eines Raums zwischen der Elektrischer-Draht-Halteeinrichtung 39 und dem Scharnier 60 aufzuweisen, wobei sie ebenso die Schulter 425 aufweist, die auf der zweiten Seitenwand 420 ausgebildet ist. Die erste Seitenwand 410 und die zweite Seitenwand 420 sind folglich beide als Schulterseitenwände ausgelegt. In dem vergrößerten Raum sind die Schnappverschlüsse 53 und 54 auf der ersten Seitenwand 410 beziehungsweise der zweiten Seitenwand 420 näher an dem Scharnier 60 angeordnet, als es die Schultern 415 und 425 sind. Die Anschlussabdeckung 106 ist folglich mit insgesamt vier Schnappverschlüssen ausgestattet: zwei auf der ersten Seitenwand 410 und zwei auf der zweiten Seitenwand 420.
  • Wie es aus der vorstehenden Diskussion ersichtlich ist, weist die Anschlussabdeckung 106 zwei Schnappverschlüsse auf, die auf den entgegengesetzten Seiten jeder der Schulter 415 und 425 auf den Seitenwänden 410 und 420 angeordnet sind. Derartige zwei Schnappverschlüsse sind entfernt voneinander über die Schulter 415 oder 425 hinweg angeordnet. Dieser Entwurf minimiert ein Risiko, dass, wenn einer der zwei Schnappverschlüsse versehentlich geöffnet wird, ein unerwünschter Effekt eines derartigen Ereignisses, beispielsweise eine Verbiegung der Seitenwand 415 oder 425, auf den anderen Schnappverschluss wirken kann, wodurch die Zuverlässigkeit einer Verbindung des Deckels 30 und des Abdeckungskörpers 20 miteinander verbessert wird.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Jeder der Schnappverschlüsse 51, 52, 53, 51A, 51B, 53A, 53B, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Beispielen, die nicht durch die Patentansprüche abgedeckt sind, beschrieben sind, umfasst den vertieften Einschnappabschnitt 57, der auf dem Abdeckungskörper 20 ausgebildet ist, und den Vorsprung 58, der auf dem Deckel 30 ausgebildet ist, wobei er jedoch alternativ hierzu ausgelegt sein kann, den vertieften Einschnappabschnitt 57, der auf dem Deckel 30 ausgebildet ist, und den Vorsprung 58, der auf dem Abdeckungskörper 20 ausgebildet ist, aufzuweisen. Jeder der Schnappverschlüsse 51, 52, 53, 51A, 51B, 53A, 53B ist, wie es aus der vorstehenden Diskussion ersichtlich ist, als ein freitragender Typ ausgelegt, wobei er jedoch alternativ hierzu konstruiert sein kann, ein anderer Typ zu sein, wie beispielsweise ein ringförmiger Typ oder ein Torsionstyp. Jeder des vertieften Einschnappabschnitts 57 und des Vorsprungs 58 kann ebenso in einer anderen Schnappverschlussform ausgelegt sein.
  • Die Anschlussabdeckungen 101, 102, 103, 104, 105 und 106 können ebenso für eine Drahtverbindung verwendet werden, die zu der in der Leistungszufuhrschaltung für den Anlassermotor unterschiedlich ist.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis hiervon zu vereinfachen, ist es ersichtlich, dass die Erfindung in verschiedenerlei Weise verkörpert werden kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Folglich sollte die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Modifikationen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst, die verkörpert werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen, wie es in den beigefügten Patentansprüchen angegebenen ist.
  • Eine Anschlussabdeckung umfasst einen Deckel und einen Abdeckungskörper. Der Deckel ist um ein Scharnier herum drehbar, um den Abdeckungskörper zu öffnen oder zu schließen. Eine Baugruppe des Abdeckungskörpers und des Deckels, der geschlossen ist, weist eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand auf. Eine Schulterseitenwand, die zumindest eine der ersten und der zweiten Seitenwände ist, weist eine Schulter auf. Die Schulterseitenwand ist mit einem ersten Schnappverschluss und einem zweiten Schnappverschluss ausgestattet. Der erste Schnappverschluss ist näher an dem Scharnier angeordnet, als es die Schulter ist, während der zweite Schnappverschluss weiter weg von dem Scharnier angeordnet ist, als es die Schulter ist. Wenn der zweite Schnappverschluss in unerwünschter Weise entriegelt wird, dient die Schulter dazu, eine Übertragung einer sich ergebenen Verbiegung eines Abschnitts der Schulterseitenwand zu dem ersten Schnappverschluss zu blockieren, wodurch ein Risiko beseitigt wird, dass der erste Schnappverschluss versehentlich durch das unerwünschte Entriegeln des zweiten Schnappverschlusses gelöst wird.

Claims (4)

  1. Anschlussabdeckung, die aus einem Harz hergestellt ist und ausgelegt ist, einen metallischen Anschluss (70), der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen, und einen Schraubensitz (71) mit einem Schraubenloch (72), eine Drahtverbindungseinrichtung (79), die mit einem Ende eines elektrischen Drahts (80) verbunden ist, und einen Körper (76) umfasst, der zwischen dem Schraubensitz (71) und der Drahtverbindungseinrichtung (79) angeordnet ist, mit: einem Abdeckungskörper (20), der einen gekrümmten Abschnitt (21) und einen Basisabschnitt (23) umfasst, wobei der gekrümmte Abschnitt (21) eine halbrunde Form aufweist und ein Öffnungsloch (22) aufweist, das ausgebildet ist, um mit dem Schraubensitz (71) des Anschlusses (70) übereinzustimmen, wobei der Basisabschnitt (23) benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt (21) angeordnet ist und in Übereinstimmung mit dem Körper des Anschlusses (70) angeordnet ist, wobei der Basisabschnitt (23) eine Bodenplatte (24) umfasst; einem Scharnier (60), das auf einer zu dem gekrümmten Abschnitt (21) des Abdeckungskörpers (20) entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts (23) angeordnet ist und ebenso eine Drehachse (H) aufweist, die sich senkrecht zu einer Referenzebene (P) erstreckt, die definiert ist, durch eine Mitte (B) des Öffnungslochs (22) des gekrümmten Abschnitts (21) hindurchzugehen, und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt (21) und dem Basisabschnitts (23) des Abdeckungskörpers (20) erstreckt; und einem Deckel (30), der um die Drehachse des Scharniers (60) drehbar ist, um den Abdeckungskörper (20) zu öffnen oder zu schließen, wobei der Abdeckungskörper (20) und der Deckel (30) eine erste Seitenwand (410) und eine zweite Seitenwand (420) definieren, die auf entgegengesetzten Seiten der Referenzebene (P) angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) eine Vielzahl von Schnappverschlüssen (51, 52, 53) aufweist, von denen jeder einen vertieften Einschnappabschnitt (57), der bei einem des Abdeckungskörpers (20) und des Deckels (30) ausgebildet ist, und einen Vorsprung (58) umfasst, der bei dem anderen des Abdeckungskörpers (20) und des Deckels (30) ausgebildet ist, wobei, wenn der Deckel (30) geschlossen ist, der Vorsprung (58) in den vertieften Einschnappabschnitt (57) eingeschnappt wird, um eine Verbindung des Deckels (30) und des Abdeckungskörpers (20) zu erreichen, wobei zumindest eine der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) als eine Schulterseitenwand (410, 420) ausgelegt ist, die eine Schulter (415, 416, 425) aufweist, die eine schrittweise Änderung bezüglich einer Entfernung zwischen der einen der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) und der Referenzebene (P) erzeugt, wobei die Schnappverschlüsse (51, 52, 53) zumindest einen ersten Schnappverschluss und einen zweiten Schnappverschluss umfassen, die benachbart zueinander auf der gleichen Seite der zumindest einen der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) angeordnet sind, wobei der erste Schnappverschluss näher an dem Scharnier (60) angeordnet ist, wobei der zweite Schnappverschluss weiter weg von dem Scharnier (60) angeordnet ist, wobei die Schulter (415, 416, 425) zwischen dem ersten Schnappverschluss und dem zweiten Schnappverschluss angeordnet ist, und wobei die Schulterseitenwand (410, 420) derart geformt ist, dass eine Entfernung (L3) zwischen einem Abschnitt der Schulterseitenwand (410, 420), der näher an dem Scharnier (60) angeordnet ist, als es die Schulter (415, 416, 425) ist, und der Referenzebene (P) kürzer eingestellt ist als eine Entfernung (L1) zwischen einem Abschnitt der Schulterseitenwand (410, 420), der weiter weg von dem Scharnier (60) angeordnet ist, als es die Schulter (415, 416, 425) ist, und der Referenzebene (P).
  2. Anschlussabdeckung nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) zumindest einen der Schnappverschlüsse (51, 52, 53) aufweist.
  3. Anschlussabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, wobei einer der Schnappverschlüsse (51, 52, 53), der am nächsten zu dem Scharnier (60) angeordnet ist, nur auf einer der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) bereitgestellt ist.
  4. Anschlussabdeckung nach Anspruch 2, wobei eine der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) als die Schulterseitenwand (410, 420) ausgelegt ist, die die ersten und zweiten Schnappverschlüsse (51, 52, 53) aufweist, und wobei die andere der ersten Seitenwand (410) und der zweiten Seitenwand (420) einen der Schnappverschlüsse (51, 52, 53) aufweist, der symmetrisch in Bezug auf die Referenzebene (P) zu dem ersten Schnappverschluss (51), der entfernt von dem Scharnier (60) auf der Schulterseitenwand (410, 420) angeordnet ist, angeordnet ist.
DE102020104672.3A 2019-02-25 2020-02-21 Anschlussabdeckung Active DE102020104672B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-032002 2019-02-25
JP2019032002A JP7172719B2 (ja) 2019-02-25 2019-02-25 端子カバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104672A1 DE102020104672A1 (de) 2020-08-27
DE102020104672B4 true DE102020104672B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=72139404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104672.3A Active DE102020104672B4 (de) 2019-02-25 2020-02-21 Anschlussabdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11158962B2 (de)
JP (1) JP7172719B2 (de)
CN (1) CN111613911B (de)
DE (1) DE102020104672B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7172720B2 (ja) 2019-02-25 2022-11-16 株式会社デンソー 端子カバー
US11328844B2 (en) * 2019-03-11 2022-05-10 Safran Electrical & Power Self-locking lug protector
DE102020123344A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern mit Schrauböffnung sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
DE102020130792A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Eugen Forschner Gmbh Zweiteiliger hochvoltisolator für ringkabelschuhe
CN112542360B (zh) * 2020-11-30 2022-09-13 广东电网有限责任公司 一种新式保护压板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09199188A (ja) 1996-01-16 1997-07-31 Yazaki Corp ターミナルキャップ
JP2003178820A (ja) 2001-12-07 2003-06-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子保護カバー
JP4818034B2 (ja) 2006-09-15 2011-11-16 矢崎総業株式会社 端子カバー
EP2400593A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussabdeckung und Montageverfahren dafür
DE102016116743A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Faserverstärktes Gehäuselelement zur Aufnahme einer elektrischen Komponente, damit ausgestattetes Gehäuse und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956576A (en) * 1974-12-12 1976-05-11 Eltra Corporation Insulator for battery connections
US4562125A (en) * 1985-01-25 1985-12-31 Roper Corporation Battery hold-down strap and terminal protector
US5295860A (en) * 1992-10-15 1994-03-22 Ford Motor Company Integral battery cable solenoid connector
US5439759A (en) * 1994-11-04 1995-08-08 Yazaki Corporation Cover for battery cable terminal
JPH09245850A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Yazaki Corp 端子用保護キャップ
JP2001257016A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd ブースタケーブルの誤接続防止構造
US6576838B2 (en) * 2001-03-07 2003-06-10 Yazaki Corporation Protective cover and fuse box
JP4545639B2 (ja) * 2005-05-17 2010-09-15 矢崎総業株式会社 端子カバー
JP2007328966A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 保護カバー
US8338710B2 (en) * 2010-11-03 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Short-preventing shield for wire harness terminals
JP5640834B2 (ja) * 2011-03-11 2014-12-17 住友電装株式会社 端子保護カバー
US9842712B2 (en) * 2015-03-06 2017-12-12 General Electric Company Switching device having terminal cover, and method
JP6531624B2 (ja) * 2015-11-04 2019-06-19 住友電装株式会社 バッテリー端子用カバー
JP7172720B2 (ja) 2019-02-25 2022-11-16 株式会社デンソー 端子カバー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09199188A (ja) 1996-01-16 1997-07-31 Yazaki Corp ターミナルキャップ
JP2003178820A (ja) 2001-12-07 2003-06-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子保護カバー
JP4818034B2 (ja) 2006-09-15 2011-11-16 矢崎総業株式会社 端子カバー
EP2400593A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussabdeckung und Montageverfahren dafür
DE102016116743A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Faserverstärktes Gehäuselelement zur Aufnahme einer elektrischen Komponente, damit ausgestattetes Gehäuse und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP7172719B2 (ja) 2022-11-16
US11158962B2 (en) 2021-10-26
CN111613911A (zh) 2020-09-01
JP2020136225A (ja) 2020-08-31
US20200274260A1 (en) 2020-08-27
DE102020104672A1 (de) 2020-08-27
CN111613911B (zh) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104672B4 (de) Anschlussabdeckung
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE102004049014B4 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE202014011449U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102008030861A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102010060070A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102021119242A1 (de) Steckverbinder
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102018215707B4 (de) Abdeckungsverriegelungsstruktur für elektrischen Verteilerkasten
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102017216587B4 (de) Steckverbinder, Abdeckung und Kabelbaum
DE4435800C2 (de) Stecker zur Verbindung eines Zündkabels mit einer Zündkerze oder einem Zündverteiler
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE102020104673B4 (de) Anschlussabdeckung
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
DE102021207288A1 (de) Kabelbaum und Tüllenablösungsverhinderungsstruktur
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
EP2707926B1 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
DE102020204456A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3754792A1 (de) Steckverbindungssystem
DE112022000460T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE102023119078A1 (de) Leistungskabelbaum mit Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final