DE102020104673B4 - Anschlussabdeckung - Google Patents

Anschlussabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104673B4
DE102020104673B4 DE102020104673.1A DE102020104673A DE102020104673B4 DE 102020104673 B4 DE102020104673 B4 DE 102020104673B4 DE 102020104673 A DE102020104673 A DE 102020104673A DE 102020104673 B4 DE102020104673 B4 DE 102020104673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
cover
claws
cover body
base portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104673.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104673A1 (de
Inventor
Motohide Hisada
Shinji Ando
Shinichi Sugiyama
Toshioki Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102020104673A1 publication Critical patent/DE102020104673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104673B4 publication Critical patent/DE102020104673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Abstract

Anschlussabdeckung, die aus einem Harz hergestellt ist und ausgelegt ist, einen metallischen Anschluss (70) elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen, der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, und einen Schraubensitz (71) mit einem Schraubenloch (72), eine Drahtverbindungseinrichtung (79), die sich mit einem Ende eines elektrischen Drahts (80) verbindet, und einen Körper (76) umfasst, der zwischen dem Schraubensitz (71) und der Drahtverbindungseinrichtung (79) angeordnet ist, mit:einem Abdeckungskörper (20), der einen gekrümmten Abschnitt (21) und einen Basisabschnitt (23) umfasst, wobei der gekrümmte Abschnitt (21) eine halbrunde Form aufweist und ein Öffnungsloch (22) aufweist, das ausgebildet ist, mit dem Schraubensitz (71) des Anschlusses (70) übereinzustimmen, wobei der Basisabschnitt (23) benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt (21) angeordnet ist und angeordnet ist, mit dem Körper (76) des Anschlusses (70) übereinzustimmen, wobei der Basisabschnitt (23) eine Bodenplatte (24) umfasst;einem Scharnier (60), das auf einer zu dem gekrümmten Abschnitt (21) entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts (23) des Abdeckungskörpers (20) angeordnet ist und eine Drehachse (H) aufweist, die sich senkrecht zu einer Referenzebene (P) erstreckt, die definiert ist, um durch eine Mitte (B) des Öffnungslochs (22) des gekrümmten Abschnitts (21) hindurchzugehen, und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt (21) und dem Basisabschnitt (23) des Abdeckungskörpers (20) erstreckt,einem Deckel (30), der um die Drehachse (H) des Scharniers (60) drehbar ist, um den Abdeckungskörper (20) zu öffnen oder zu schließen, undeinem Paar von Klauen (26), die bei dem Abdeckungskörper (20) ausgebildet sind und einander über der Referenzebene (P) gegenüberliegen,wobei ein Intervall (Dn) zwischen den Klauen (26), wenn kein Druck darauf aufgebracht wird, ausgewählt ist, um kleiner als eine Breite (W) des Anschlusses (70) zu sein, wobei das Intervall (Dn) durch einen Druck, der von einem Einbau des Anschlusses (70) in die Anschlussabdeckung entsteht und auf die Klauen (26) in einer Dickenrichtung des Anschlusses (70) ausgeübt wird, um eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers (20) zu verursachen, vergrößert wird, sodass die Klauen (26) den Körper (76) oder den Schraubensitz (71) des Anschlusses (70) zurückhalten.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Anschlussabdeckung.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Es ist eine Harzanschlussabdeckung beziehungsweise Kunststoffanschlussabdeckung bekannt, die geformt ist, um einen metallischen Anschluss, an den ein Ende eines elektrischen Drahts angeschlossen ist und der mit einem Objekt unter Verwendung eines Bolzens beziehungsweise einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen.
  • Das japanische Patent Nr. JP 4 920 385 B2 offenbart eine Anschlussabdeckung, die ausgelegt ist, eine Anschlussschutzeinrichtung aufzuweisen, die mit einem Paar von trapezförmigen Vorsprüngen ausgestattet ist, die geformt sind, um eine Einfachheit, mit der Anschlüsse in die Anschlussschutzeinrichtung eingeführt werden und dann darin befestigt werden, zu verbessern.
  • Die vorstehend beschriebene Anschlussabdeckung steht jedoch einem Nachteil gegenüber, dass, wenn die metallischen Anschlüsse in einer Harzbeziehungsweise Kunststoffanschlussabdeckung eingebaut sind, sie die Anschlussabdeckung mechanisch kratzen können, sodass Späne in Befestigungseinrichtungen der Anschlussabdeckung hängen bleiben können.
  • Die Anschlussabdeckung umfasst einen Abdeckungskörper und einen Deckel. Der Abdeckungskörper ist mit zwei Teilen ausgestattet: der Anschlussschutzeinrichtung und einer Drahtschutzeinrichtung, die sich von der Anschlussschutzeinrichtung fortsetzt. Der Deckel umfasst eine vordere Abdeckung und eine hintere Abdeckung. Die vordere Abdeckung deckt eine obere Öffnung der Anschlussschutzeinrichtung ab. Die hintere Abdeckung deckt eine obere Öffnung der Drahtschutzeinrichtung ab. Anders ausgedrückt ist die Anschlussabdeckung aus einer Vielzahl von Teilen gebildet, wobei sie somit eine komplizierte Struktur und eine vergrößerte Größe aufweist.
  • Die Druckschrift JP 4 818 034 B2 offenbart eine Harzanschlussabdeckung beziehungsweise Kunststoffanschlussabdeckung, die geformt ist, um einen metallischen Anschluss, an den ein Ende eines elektrischen Drahts angeschlossen ist und der mit einem Objekt unter Verwendung eines Bolzens beziehungsweise einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen. Die Anschlussabdeckung ist mit einem Deckel und einem Körper ausgestattet. Der Deckel weist an einer zugehörigen Seitenwand ausgebildet rahmenförmige Haken auf, die in Vorsprünge auf dem Körper fest eingreifen, wenn der Deckel geschlossen wird. Der Deckel weist ein Paar von Verpressungsblattfedern auf, die an einer zugehörigen inneren Deckenwand angeordnet sind. Die Verpressungsblattfedern pressen und halten den Anschluss.
  • Die Druckschrift JP 2002 - 141 056 A beschreibt eine Batterieanschlussabdeckung. Die Batterieanschlussabdeckung besteht aus einer Halterung, die einen Verbindungsteil eines kabelseitigen Anschlusses und ein Kabel abdeckt, indem sie bei dem kabelseitigen Anschluss in einer L-Form in Seitenansicht eingebaut wird, um mit dem Batterieanschluss verbunden zu werden, und einem Abdeckungskörper, der den Batterieanschluss und den kabelseitige Anschluss abdeckt, indem er auf der Halterung installiert wird. Die Halterung ist kastenförmig ausgebildet und hat eine rechte und linke Seitenwand zur Strukturierung des Aufnahmeteils des kabelseitigen Anschlusses, eine Rückwand und eine Deckenwand, und ist durch ein an der Rückwand vorgesehenes Scharnier in einer rechten und linken halbgeteilten Form frei zu öffnen und zu schließen. Ferner sind Verriegelungsteile vorgesehen, die die Halterung in einem geschlossenen Zustand verriegeln, und ein Eingriffsteil, das mit dem Eingriffsteil des in den Aufnahmeteil eingeführten kabelseitigen Anschlusses in Eingriff steht, wenn die Halterung geschlossen ist, ist an der rechten und linken der beiden Seitenwände vorgesehen.
  • Die Druckschrift EP 2 400 593 A1 beschreibt eine Anschlussabdeckung und ein Montageverfahren hierfür. Die Anschlussabdeckung umfasst einen Ausweichabschnitt, der durch Abschneiden eines Teils eines Umfangswandabschnitts, der einen ersten Aufnahmeabschnitt bildet, gebildet wird, um zu ermöglichen, dass ein Innenraum des ersten Aufnahmeabschnitts mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt in Verbindung steht, wodurch eine Störung eines Verbindungsabschnitts eines Anschlusspassstücks vermieden wird. Die Anschlussabdeckung umfasst auch einen Multifunktionsabschnitt, der mit dem ersten Aufnahmeabschnitt zusammengebaut werden kann und so angeordnet ist, dass er zumindest einen Teil des Ausweichabschnitts verschließt, und der in der Lage ist, ein Anschlusspassstück zu drücken, um eine Verschiebung des Anschlusspassstücks in einem zusammengebauten Zustand zu verhindern.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist folglich eine Aufgabe dieser Offenbarung, eine einfache und mit kleiner Größe versehene Anschlussabdeckung bereitzustellen, die ausgelegt ist, einen Zusammenbau hiervon zu vereinfachen, ohne durch einen Anschluss gekratzt zu werden, wenn er in die Anschlussabdeckung eingebaut wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussabdeckung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung dieser Offenbarung ist eine Anschlussabdeckung bereitgestellt, die aus einem Harz beziehungsweise Kunststoff hergestellt ist und ausgelegt ist, einen metallischen Anschluss, der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube beziehungsweise eines Bolzens und einer Mutter verbunden wird, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen, und einen Schraubensitz mit einem Schraubenloch, eine Drahtverbindungseinrichtung, die mit einem Ende eines elektrischen Drahts verbunden ist, und einen Körper umfasst, der zwischen dem Schraubensitz und der Drahtverbindungseinrichtung angeordnet ist.
  • Die Anschlussabdeckung umfasst einen Abdeckungskörper und ein Paar von Klauen. Der Abdeckungskörper umfasst einen gekrümmten Abschnitt und einen Basisabschnitt. Der gekrümmte Abschnitt weist eine halbrunde Form auf und weist ein Öffnungsloch auf, das ausgebildet ist, mit dem Schraubensitz des Anschlusses übereinzustimmen. Der Basisabschnitt ist benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt angeordnet und angeordnet, mit dem Körper des Anschlusses übereinzustimmen. Der Basisabschnitt umfasst eine Bodenplatte. Die Klauen sind auf dem Abdeckungskörper ausgebildet und liegen einander über einer Referenzebene gegenüber, die definiert ist, durch die Mitte des Öffnungslochs des gekrümmten Abschnitts hindurchzugehen, wobei sie sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt und dem Basisabschnitt des Abdeckungskörpers erstreckt. Ein Intervall zwischen den Klauen, wenn kein Druck darauf aufgebracht wird, wird ausgewählt, um kleiner als eine Breite des Anschlusses zu sein. Das Intervall wird durch eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers vergrößert, die aus einem Einbau des Anschlusses in der Anschlussabdeckung entsteht, sodass die Klauen den Körper oder den Schraubensitz des Anschlusses halten.
  • Die elastische Verformung des Abdeckungskörpers resultiert, wie es vorstehend beschrieben ist, in einer Vergrößerung bezüglich eines Intervalls zwischen den Klauen, wodurch es ermöglicht wird, dass der Anschluss in die Anschlussabdeckung ohne irgendeinen Schaden bei den Klauen eingeführt wird. Es wird folglich ermöglicht, dass die Struktur der Anschlussabdeckung einfach ist, eine kleine Größe aufweist und den Einbau des Anschlusses in die Anschlussabdeckung verbessert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die Klauen bei zwei Innenwänden des Basisabschnitts ausgebildet, die einander über der Referenzebene gegenüberliegen, um ein Zurückhalten des Körpers des Anschlusses zu erreichen. Jede der Innenwände ist von der Bodenplatte des Basisabschnitts durch Ausschnitte isoliert.
  • Das Paar von Klauen ist geformt, um den Körper des Anschlusses zurückzuhalten, wodurch ein Raum, in dem ein niedriges Risiko einer physikalischen Störung von anderen Teilen besteht, verwendet wird. Die Ausschnitte resultieren in einer Vergrößerung bezüglich einer Größe des gekrümmten Abschnitts, wodurch eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers vereinfacht wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der ausführlichen Beschreibung, die nachstehend angegeben ist, und aus der beigefügten Zeichnung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht hergenommen werden sollten, die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele zu begrenzen, sondern lediglich zum Zwecke der Erklärung und des Verständnisses dienen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schaltungsdiagramm, das eine Leistungszufuhrschaltung für einen Anlasser beziehungsweise eine Startvorrichtung veranschaulicht, mit der Anschlussabdeckungen gemäß jedem Ausführungsbeispiel verwendet werden;
    • 2 eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung-Draht-Unterbraugruppe in dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 3(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem ersten Ausführungsbeispiel geöffnet ist;
    • 3(b) eine Veranschaulichung, die in einer Richtung IIIb in 3(a) betrachtet wird;
    • 4(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, wenn ein Deckel in dem ersten Ausführungsbeispiel geschlossen ist;
    • 4(b) eine Veranschaulichung, die in einer Richtung IVb in 4(a) betrachtet wird;
    • 5(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, in der ein Anschluss entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
    • 5(b) eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie Vb-Vb in 5(a) entnommen ist;
    • 6(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, die bei einem Winkel ausgerichtet ist, der sich von 5(a) um 90° unterscheidet;
    • 6(b) eine Schnittansicht, die entlang der Linie VIb-VIb in 6(a) entnommen ist;
    • 7(a) bis 7(e) Darstellungen, die demonstrieren, wie eine Anschlussabdeckung in dem ersten Ausführungsbeispiel zusammenzubauen ist;
    • 8(a) bis 8(e) Darstellungen, die demonstrieren, wie eine Anschlussabdeckung in einer Art und Weise, die zu der in den 7(a) bis 7(e) unterschiedlich ist, zusammenzubauen ist;
    • 9(a) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, in der ein Anschluss entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
    • 9(b) eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckung veranschaulicht, in der ein Anschluss entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel eingebaut ist; und
    • 10 eine Draufsicht, die eine Anschlussabdeckungsdrahtunterbaugruppe in dem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile innerhalb der Ausführungsbeispiele. Eine Anschlussabdeckung, die nachstehend in jedem Ausführungsbeispiel beschrieben wird, ist aus einem Harz beziehungsweise Kunststoff hergestellt und ausgelegt, einen metallischen Anschluss, an den ein Ende eines elektrischen Drahts angeschlossen ist und der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter verbunden ist, elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen.
  • Die Anschlussabdeckung in diesem Ausführungsbeispiel wird beispielsweise in einer Leistungszufuhrschaltung für einen elektrischen Motor eines Anlassers beziehungsweise einer Startvorrichtung verwendet, die in einem Fahrzeug angebracht ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem ausgestattet ist. Wie es in 1 veranschaulicht ist, sind das ICR-Relais (Einschaltstromreduktions-Relais) 92 und der Schalter 94 zwischen der Batterie 91 und dem elektrischen Motor 96 angeordnet.
  • Das ICR-Relais 92 umfasst den Widerstand 921, der bei einem von sich parallel erstreckenden Pfaden angeordnet ist, und das Kurzschlussrelais 922, das bei dem anderen sich parallel erstreckenden Pfad angeordnet ist. Das Kurzschlussrelais 922 wird in Reaktion auf ein Befehlssignal von der ECU 95 geöffnet oder geschlossen. Wenn es erforderlich ist, den Anlasser einzuschalten, wird das Kurzschlussrelais 922 ausgeschaltet oder geöffnet, sodass ein elektrischer Strom durch den Widerstand 921 fließt, wodurch ein Einschaltstrom minimiert wird. Nachdem eine Kraftmaschine durch den Anlasser gestartet worden ist, wird das Kurzschlussrelais 922 eingeschaltet, um den sich parallel erstreckenden Pfad zu schließen oder kurzzuschließen, sodass eine große Strommenge von näherungsweise mehreren zehn Ampere [A] zu dem Motor 96 geliefert wird. Spezifisch arbeitet der Schalter 94, um den Motor 96 in Reaktion auf einen Befehl von der ECU 95 selektiv mit Energie zu versorgen oder abzuschalten.
  • Das ICR-Relais 92 und der Schalter 94 sind durch die Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930 elektrisch verbunden. Die Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930 umfasst den elektrischen Draht 80 und metallische Anschlüsse 70, die mit Enden des elektrischen Drahts 80 verbunden sind. Die Anschlüsse 70 werden unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter, die nicht gezeigt sind, mit Anschlüssen (d.h. Zielobjekten) des ICR-Relais 92 und des Schalters 94 jeweils verbunden. Die Kunststoffanschlussabdeckungen 10 bedecken die Anschlüsse 70, um die Anschlüsse 70 elektrisch zu isolieren und die Anschlüsse 70 ebenso vor einer mechanischen Berührung zu schützen.
  • Das japanische Patent Nr. JP 4920358 B2 offenbart eine Abschlussabdeckung, die ausgelegt ist, eine Einfachheit zu verbessern, mit der Anschlüsse in die Anschlussschutzeinrichtung eingeführt werden und dann daran befestigt werden, wobei es jedoch einem Nachteil begegnet, dass, wenn die metallischen Anschlüsse in die Harzanschlussabdeckung eingebaut werden, sie die Anschlussabdeckung mechanisch kratzen können, sodass Späne in Befestigungseinrichtungen der Anschlussabdeckung hängen bleiben können. Ferner ist die Anschlussabdeckung aus einer Vielzahl von Teilen hergestellt, wobei sie somit eine komplizierte Struktur und eine vergrößerte Größe aufweist.
  • Die Anschlussabdeckung in diesem Ausführungsbeispiel ist folglich ausgelegt, einen einfachen und eine kleine Größe aufweisende Struktur aufzuweisen, wobei sie einen zugehörigen Zusammenbau vereinfacht, ohne durch einen Anschluss gekratzt zu werden, wenn er in die Anschlussabdeckung eingebaut wird. Die Struktur der Anschlussabdeckungen wird nachstehend ausführlich beschrieben. Dritte Stellen von Bezugszeichen, die in den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen für Anschlussabdeckungen verwendet werden, geben jeweils die Nummern der Ausführungsbeispiele an.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 beschrieben. 2 veranschaulicht eine Gesamtstruktur der Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930, wenn der Deckel 30 geöffnet ist. In 2 sind die zwei Anschlussabdeckungen 101 veranschaulicht, bei oberen und unteren Enden des elektrischen Drahts 80 angebracht zu sein. Eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie, die sich horizontal durch jede der Anschlussabdeckungen 101 erstreckt, stellt eine imaginäre Referenzebene P dar, deren Definition nachstehend ausführlich diskutiert wird. Jede der Anschlussabdeckungen 101 in dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Drahthalteeinrichtung 29, die den elektrischen Draht 80 hält, um sich in eine Richtung zu erstrecken, die senkrecht zu der Referenzebene P ist.
  • Spezifisch weist, wenn sie in der Richtung V20 in 2 betrachtet werden, eine obere der Anschlussabdeckungen 101 (die nachstehend als eine obere Anschlussabdeckung bezeichnet wird) die Drahthalteeinrichtung 29 auf, die auf der rechten Seite der Referenzebene P angeordnet ist, während eine untere der unteren Anschlussabdeckungen 101 (die nachstehend als eine untere Anschlussabdeckung bezeichnet wird) die Anschlusshalteeinrichtung 29 aufweist, die auf der linken Seite der Referenzebene P angeordnet ist. Anders ausgedrückt umfassen die Anschlussabdeckungen 101 eine rechte Anschlussabdeckung und eine linke Anschlussabdeckung, die Konfigurationen aufweisen, die beidseitig symmetrisch zueinander sind. Zur Vereinfachung der Erklärung wird sich die nachstehende Diskussion lediglich auf die unteren Anschlussabdeckungen 101 beziehen, die in den 3(a), 3(b), 4(a) und 4(b) veranschaulicht sind.
  • Bezugszeichen auf der oberen Seiten in 2 werden hauptsächlich verwendet, um Teile des Anschlusses 70 anzugeben, die bei der oberen Anschlussabdeckung 101 angebracht sind, während Bezugszeichen auf der unteren Seite in 2 hauptsächlich Teile der unteren Anschlussabdeckung 101 angeben. Vor einer Bezugnahme auf die Struktur der Anschlussabdeckung 101 wird nachstehend die Struktur des Anschlusses 70 beschrieben. Der Anschluss 70 umfasst den Schraubensitz 71, den Körper 76 und die Drahtverbindungseinrichtung 79. Der Schraubensitz 71 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf und weist das Schraubenloch 72 auf, das in der zugehörigen Mitte ausgebildet ist. Eine Schraube wird in das Schraubenloch 72 eingeführt, um den Anschluss 70 mit einem Zielobjekt zu verbinden. Der Schraubensitz 71 dient als eine Lageroberfläche für den Kopf der Schraube oder eine Mutter. Anders ausgedrückt wird der Schraubensitz 72, wie er hier bezeichnet wird, nicht nur als ein Schraubensitz, sondern auch als ein Muttersitz verwendet.
  • Der Körper 76 ist zwischen dem Schraubensitz 71 und der Drahtverbindungseinrichtung 79 angeordnet. In der nachstehenden Diskussion wird eine Richtung, in der der Schraubensitz 71 und der Körper 76 zueinander ausgerichtet sind, nachstehend auch als eine axiale Richtung des Anschlusses 70 bezeichnet. Idealer Weise stimmt die axiale Richtung des Anschlusses 70 mit der Referenzebene P überein. Die Drahtverbindungseinrichtung 79 ist mit dem elektrischen Draht 80 durch Schweißen oder ein Pressverbinden verbunden.
  • Die Struktur der Anschlussabdeckung 101 wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4(b) beschrieben. Die Anschlussabdeckung 101 umfasst den Abdeckungskörper 20, den Deckel 30 und das Scharnier 60. Der Deckel 30 ist um die Drehachse H des Scharniers 60 drehbar, um den Abdeckungskörper 20 zu öffnen oder zu schließen. Die 3(a) und 3(b) veranschaulichen den Deckel 30, wenn er geöffnet ist. Die 4(a) und 4(b) veranschaulichen den Deckel 30, wenn er geschlossen ist. Die Anschlussabdeckung 101 wird durch ein einstückiges Element gebildet, das aus einem Harz beziehungsweise Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere kann in einem Fall einer Verwendung in einem Anlasser für Fahrzeuge PA66 (d.h. Polyamid 66), das einen hohen Wärmewiderstand und eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, vorzugsweise als Material für die Anschlussabdeckung 101 verwendet werden.
  • Der Abdeckungskörper 20 umfasst den gekrümmten Abschnitt 21 und den Basisabschnitt 23. Der gekrümmte Abschnitt 21 weist eine halbrunde Form auf und weist das Öffnungsloch 22 auf, das im Wesentlichen mit dem Schraubensitz 71 des Anschlusses 70 übereinstimmt. Der Abdeckungskörper 20 weist einen dünnwandigen Abschnitt um das Öffnungsloch 22 herum auf, sodass der gekrümmte Abschnitt 21 leicht gebogen wird. Der Basisabschnitt 23 ist benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt 21 angeordnet und in Übereinstimmung mit dem Körper 76 des Anschlusses 70 angeordnet. Der Basisabschnitt 23 umfasst die Bodenplatte 24. Der Basisabschnitt 23, der die Bodenplatte 24 aufweist, weist eine höhere Steifigkeit als der gekrümmte Abschnitt 21 auf. Eine imaginäre Ebene, die durch die Mitte B des Öffnungslochs 22 des gekrümmten Abschnitts 21 hindurchgeht und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt 21 und dem Basisabschnitt 23 erstreckt, ist als die Referenzebene P definiert.
  • Der Basisabschnitt 23 weist zwei Innenwände 25 auf, die über die Referenzebene P zueinander entgegensetzt sind. Jede der Innenwände 25 weist die Klaue 26 auf, die daran in der Form eines Vorsprungs ausgebildet ist. Die Klauen 26 liegen einander über der Referenzebene P gegenüber und halten den Körper 76 des Anschlusses 70. Jede der Innenwände 25 ist durch den Ausschnitt 27 von der Bodenplatte 24 des Basisabschnitts 23 isoliert. Der Basisabschnitt 23 weist den Vorsprung 28 auf, der auf einer zu der Drahthalteeinrichtung 29 entgegengesetzten Seite der Referenzebene P angeordnet ist und vertikal von der Bodenplatte 24 herausragt.
  • Das Scharnier 60 ist auf der zu dem gekrümmten Abschnitt 21 des Abdeckungskörpers 20 entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts 23 des Abdeckungskörpers 20 angeordnet und weist die Drehachse H auf, die sich senkrecht zu der Referenzebene P erstreckt. Das Scharnier 60 ist geformt, eine dünne Wand aufzuweisen, wobei es ebenso relativ große abgerundete Basen aufweist. Wenn die Schnappverschlüsse 51, 52 und 53, die nachstehend ausführlich beschrieben werden, gelöst oder entriegelt werden, fungiert die Elastizität des Scharniers 60, um den Deckel 30 über 90° bezüglich des Abdeckungskörpers 20 zu öffnen.
  • Die Konfiguration des Deckels 30 ist grundsätzlich angelegt, um mit der des Abdeckungskörpers 20 übereinzustimmen. Spezifisch umfasst der Deckel 30 den halbrunden Abschnitt 31, der angelegt ist, um mit dem gekrümmten Abschnitt 21 des Abdeckungskörpers 20 übereinzustimmen. Wenn der Deckel 30 geschlossen wird, deckt der Zylinder 32 des Deckels 30 oberhalb des Öffnungslochs 22 ab und beherbergt den Kopf der Schraube darin. Der Deckel 30 weist ebenso die Elektrischer-Draht-Halteeinrichtung 39 auf, die darin den elektrischen Draht 80, der mit der Drahtverbindungseinrichtung 79 des Anschlusses 70 verbunden ist, zusammen mit der Drahthalteeinrichtung 29 des Abdeckungskörpers 20 hält.
  • Wenn der Deckel 30 geschlossen wird, liegt die Endoberfläche 62 des Abdeckungskörpers 20 der Endoberfläche 63 des Deckels 30 gegenüber. Wenn der Abdeckungskörper 20 platziert wird, um dem Deckel 30 in einer derartigen Art und Weise gegenüberzuliegen, weist die Anschlussabdeckung 101 eine Seitenwand auf, die auf der zu der Drahthalteeinrichtung 29 entgegengesetzten Seite der Referenzebene P angeordnet ist, wobei sie ebenso nachstehend als die erste Seitenwand 410 bezeichnet wird. Zusätzlich weist die Anschlussabdeckung 101 ebenso eine Seitenwand auf, die auf der gleichen Seite der Referenzebene P wie die Drahthalteeinrichtung 29 angeordnet ist, wobei sie ebenso nachstehend als die zweite Seitenwand 420 bezeichnet wird. Anders ausgedrückt sind die erste Seitenwand 410 und die zweite Seitendwand 420 auf den entgegensetzten Seiten der Referenzebene P angeordnet. Die erste Seitenwand 410 weist die Schulter 415 auf, die geometrisch geformt ist, um eine schrittweise Änderung in einer Entfernung zwischen der ersten Seitenwand 410 und der Referenzebene P zu erzeugen.
  • Die Anschlussabdeckung 101 ist mit zwei Schnappverschlüssen 51 und 53 auf der ersten Seitenwand 410 und einem einzelnen Schnappverschluss 52 auf der zweiten Seitenwand 420 ausgestattet. Jeder der Schnappverschlüsse 51, 52 und 53 ist aus dem vertieften Einschnappabschnitt 57, der in dem Abdeckungskörper 20 ausgebildet ist, und dem Vorsprung 58, der in dem Deckel 30 ausgebildet ist, hergestellt.
  • Der vertiefte Einschnappabschnitt 57 weist eine Rahmenform mit einer rechteckigen Öffnung auf. Spezifisch umfasst der vertiefte Einschnappabschnitt 57 einen Rahmen, der sich von der Seitenwand 410 oder 420 des Abdeckungskörpers 20 über die Endoberfläche 62 weg von der Bodenplatte 24 erstreckt. Der Vorsprung 58 ragt aus der Seitenwand 410 oder 420 des Deckels 30 heraus. Der Umriss des Vorsprungs 58 weist eine rechteckige Form auf, wenn er von der Außenseite der Seitenwand 410 oder 420 betrachtet wird, und passt in die rechteckige Öffnung des vertieften Einschnappabschnitts 57. Wenn der Deckel 30 geschlossen wird, schnappt der vertiefte Einschnappabschnitt 57 bei dem Vorsprung 58 ein, wodurch verursacht wird, dass der Deckel 30 gegen die Elastizität des Scharniers 60 geschlossen gehalten wird.
  • Die Struktur der Anschlussabdeckung 101, in die der Anschluss 70 eingebaut wird, wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die 5(a) bis 6(b) beschrieben. Die Anschlussabdeckungen 101 in den 5(a) und 6(a) unterscheiden sich lediglich in einer Ausrichtung von 90° voneinander. 6(a) ist in Verbindung mit einem Querschnitt gemäß 6(b) bereitgestellt.
  • Nachdem er mit der Anschlussabdeckung 101 zusammengebaut worden ist, wird der Körper 76 des Anschlusses 70, wie es bereits unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist, durch die Klauen 26 zurückgehalten. Die Klauen 26 sind bei den Innenwänden 25 des Basisabschnitts 23 ausgebildet, die einander über der Referenzebene P gegenüberliegen. Jede der Klauen 26 weist, wie es eindeutig in 5(b) veranschaulicht ist, die schräge Oberfläche 261 auf, die der Endoberfläche 62 gegenüberliegt und sich schräg von der Innenwand 25 in Richtung der Bodenplatte 24 und der Referenzebene P erstreckt. Jede der Klauen 26 weist ebenso die untere Oberfläche 263 auf, die der Bodenplatte 24 gegenüberliegt und sich im Wesentlichen parallel zu der Bodenplatte 24 erstreckt. Der Schnittpunkt der schrägen Oberfläche 261 und der unteren Oberfläche 263 bildet die obere Oberfläche 262, die eine Abmessung aufweist, die in der vertikalen Richtung (d.h. der Dickenrichtung) der Anschlussabdeckung 101 relativ kleiner ist.
  • Die Bodenplatte 24 des Basisabschnitts 23, die zwischen den Innenwänden 25 angeordnet ist, ist, wie es bereits unter Bezugnahme auf 3(a) beschrieben ist, von den Innenwänden 25 durch die Ausschnitte 27 isoliert, die zu dem Öffnungsloch 22 führen. Dies vereinfacht eine Verbiegung der Innenwände 25 in einer Richtung, in der sich die Innenwände 25 nahe zueinander oder weg voneinander bewegen, ohne durch die Bodenplatte 24 begrenzt zu werden. Anders ausgedrückt dienen die Ausschnitte 27 dazu, eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers 20 mit der Hilfe der Elastizität eines Harzmaterials beziehungsweise Kunststoffmaterials des Abdeckungskörpers 20 zu vereinfachen.
  • Wenn keine physikalische Last auf die Anschlussabdeckung 101 ausgeübt wird, ist eine minimale Entfernung zwischen den Klauen 26, beispielsweise ein Intervall Dn zwischen den oberen Oberflächen 262 der Klauen 26, wie es eindeutig in 5(b) veranschaulicht ist, kleiner als die Breite W des Körpers 76 des Anschlusses 70. Die Höhe hn zwischen der unteren Oberfläche 263 jeder der Klauen 26 und der Bodenplatte 24 ist größer als die Dicke t des Anschlusses 70. Wenn der Anschluss 70 gegen die schrägen Oberflächen 261 der Klauen 26 gedrückt wird, um den Anschluss in der Anschlussabdeckung 101 einzubauen, hat dies eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers 20 zur Folge, die das Intervall zwischen den Klauen 26 vergrößert, wodurch verursacht wird, dass der Anschluss 70 in einen Raum zwischen den Klauen 26 und der Bodenplatte 24 eingeführt wird. Der Einbau des Anschlusses 70 in die Anschlussabdeckung 101 wird ebenso nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die 7(a) bis 8(e) beschrieben.
  • 6(b) veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt einer Konfiguration des Anschlusses 70. Die Drahtverbindungseinrichtung 79 setzt sich zu der Biegung 77 über den schrägen Abschnitt 78 fort. Die Biegung 77 ist benachbart zu dem Körper 76 angeordnet. Spezifisch ist die Drahtverbindungseinrichtung 79 über den Oberflächen des Schraubensitzes 71 und des Körpers 76 nahe der Endoberfläche 62 angeordnet. Der schräge Abschnitt 78 ist von der Biegung 77 (d.h. einer Hauptoberfläche des Anschlusses 70) in Richtung der Drahtverbindungseinrichtung 79 geneigt.
  • Der Basisabschnitt 23 der Anschlussabdeckung 101 ist mit dem Vorsprung 28 ausgestattet, der sich von der Bodenplatte 24 erstreckt und den schrägen Abschnitt 78 des Anschlusses 70 zwischen ihm selbst und jeder der Klauen 26 hält. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 28 geformt, eine schräge Hauptoberfläche aufzuweisen, die sich von der Bodenplatte 24 im Wesentlichen parallel zu dem schrägen Abschnitt des Anschlusses 70 erstreckt. Anders ausgedrückt ist die schräge Hauptoberfläche des Vorsprungs 28 von der Bodenplatte 24 bei im Wesentlichen dem gleichen Winkel wie dem geneigt, mit dem der schräge Abschnitt 78 zu der Bodenplatte 24 (d.h. dem Körper 76) geneigt ist. Der Vorsprung 28 hält folglich den schrägen Abschnitt 78 des Anschlusses 70 in einem Oberflächen-Zu-Oberflächen-Kontakt. Der Vorsprung 28 kann alternativ hierzu geformt sein, eine Hauptoberfläche aufzuweisen, die sich vertikal von der Bodenplatte 24 erstreckt, wenn die Seite des Vorsprungs 28 betrachtet wird, um einen oberen Rand aufzuweisen, der den schrägen Abschnitt 78 des Anschlusses 70 in einem Linie-Zu-Linie-Kontakt hält.
  • Die 7(a) bis 8(e) veranschaulichen einen Einbau des Anschlusses 70 auf zwei unterschiedliche Weisen. Die 7(a) bis 7(e) sind quer verlaufende Schnitte des Anschlusses 101 entsprechend 5(b) und veranschaulichen eine Abfolge von Bewegungen des Anschlusses 70, wenn ein nach unten gerichteter Druck auf den Anschluss 70 ausgeübt wird, der auf den schrägen Oberflächen 261 der Klauen 26 platziert ist. Das gleiche gilt für die 8(a) bis 8(e). Die Ausübung eines nach unten gerichteten Drucks auf die schrägen Oberflächen 261 der Klauen 26 wird verursachen, dass der Abdeckungskörper 20 elastisch nach außen ausgedehnt wird, wodurch verursacht wird, dass der Anschluss 70 durch die Klauen 26 hindurchgeht und dann in einem Raum zwischen den Klauen 26 und der Bodenplatte 24 gefangen wird beziehungsweise hängenbleibt. In den 7(a) bis 8(e) wird ein Druck, der den Anschluss 70 gegen die Klauen 26 zwingt, durch einen Blockpfeil angegeben. Die Verformung des Abdeckungskörpers 20 wird durch einen dicken Pfeil angegeben.
  • In dem Beispiel in den 7(a) bis 7(e) wird der nach unten gerichtete Druck zuerst auf die linke Seite des Anschlusses 70 und dann auf die rechte Seite des Anschlusses 70 aufgebracht. Spezifisch wird in dem ersten Schritt, der in 7(a) veranschaulicht ist, der nach unten gerichtete Druck auf die linke Seite des Anschlusses 70 ausgeübt. In dem zweiten Schritt in 7(b) wird die linke Seite des Anschlusses 70 unter die Klaue 26 gezwungen. Nachfolgend wird in dem dritten Schritt in 7(c) der nach unten gerichtete Druck auf die rechte Seite des Anschlusses 70 ausgeübt. Die rechte Seite des Anschlusses 70 wird dann unter die Klaue 26 in den vierten und fünften Schritten in den 7(d) und 7(e) gezwungen. In dem abschließenden Schritt, d.h. dem fünften Schritt in 7(e) wird der Abdeckungskörper 20 elastisch auf einen Anfangszustand wiederhergestellt, sodass die Klauen 26 den Anschluss 70 (d.h. den Körper 76) zwischen ihnen selbst und der Bodenplatte 24 festhalten.
  • In dem zweiten Beispiel in den 8(a) bis 8(e) wird der nach unten gerichtete Druck auf die Breitenmitte des Anschlusses 70 in dem ersten Schritt ausgeübt, der in 8(a) veranschaulicht ist. In den zweiten bis vierten Schritten, die in den 8(b) bis 8(d) veranschaulicht sind, wird der nach unten gerichtete Druck auf die schrägen Oberflächen 261 der Klauen 26 ausgeübt, um Kräfte zu erzeugen, die auf den Abdeckungskörper 20 wirken, um ihn in entgegengesetzte seitliche Richtungen auszudehnen. Wenn das Intervall Dn zwischen den Klauen 26 auf die Breite W des Anschlusses nach dem vierten Schritt, der in 8(d) veranschaulicht ist, vergrößert ist, wird dies verursachen, dass der Anschluss 70 in einen Raum zwischen den Klauen 26 und der Bodenplatte 24 gezwungen wird. In dem abschließenden fünften Schritt, der in 8(e) veranschaulicht ist, wird der Anschluss 70 wie in dem ersten Beispiel durch die Klauen 26 gehalten.
  • VORTEIL
  • A) Die Harzanschlussabdeckung 101 weist auf dem Abdeckungskörper 20 ausgebildet die zwei Klauen 26 auf, die einander über der Referenzebene P gegenüberliegen. Wenn kein Druck auf die Anschlussabdeckung ausgeübt wird, ist das Intervall Dn zwischen den Klauen 26 ausgewählt, um kleiner als die Breite W des Anschlusses 70 zu sein, wobei es aber bei einer elastischen Verformung des Abdeckungskörpers 20, wenn der Anschluss 70 in die Anschlussabdeckung 101 eingebaut wird, vergrößert wird, wodurch der Körper 76 des Anschlusses 70 in der Anschlussabdeckung 101 fest gehalten wird.
  • Die elastische Verformung des Abdeckungskörpers 20 resultiert, wie es vorstehend beschrieben ist, in einer Vergrößerung eines Intervalls zwischen den Klauen 26, wodurch es ermöglicht wird, dass der Anschluss 70 in die Anschlussabdeckung 101 ohne eine Beschädigung der Klauen 26 eingeführt wird. Die Struktur der Anschlussabdeckung 101 kann folglich einfach sein und eine kleine Größe aufweisen, wobei sie den Einbau des Anschlusses 70 in die Anschlussabdeckung 101 verbessert. Die Struktur der Anschlussabdeckung 101 beseitigt ein Risiko einer Beschädigung der Klauen 26, wobei somit die Stabilität bei einem Halten des Anschlusses 70 in der Anschlussabdeckung 101 sichergestellt ist, und sie beseitigt ebenso ein Risiko, dass Späne beispielsweise in der Drahtverbindungseinrichtung 79 hängen bleiben, um eine elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Anschluss 70 und dem Draht 80 zu verringern.
  • B) Die Klauen 26 sind bei den Innenwänden 25 des Basisabschnitts 23 angeordnet, die einander über der Referenzebene P gegenüberliegen. Die Innenwände 25 sind von der Bodenplatte 24 des Basisabschnitts 23 durch die Ausschnitte 27 isoliert.
  • Das Paar von Klauen 26 ist geformt, den Körper 76 des Anschlusses 70 zu halten, wodurch ein Raum verwendet wird, in dem es ein niedriges Risiko einer physikalischen Störung mit anderen Teilen gibt. Die Ausschnitte 27 resultieren in einer Vergrößerung der Größe des gekrümmten Abschnitts 21, wodurch eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers 20 vereinfacht wird. Dies ermöglicht es, dass der Grad, mit dem die Klauen 26 den Anschluss 70 einfangen, vergrößert wird, wodurch die Stabilität bei einem Zurückhalten des Anschlusses 70 in der Anschlussabdeckung 101 sichergestellt wird.
  • C) Der Anschluss 70 umfasst den Schraubensitz 71 und den schrägen Abschnitt 78, der von der Oberfläche des Körpers 76 in Richtung der Drahtverbindungseinrichtung 79 geneigt ist. Der Basisabschnitt 23 der Anschlussabdeckung 101 weist den Vorsprung 28 auf, der sich vertikal von der Bodenplatte 24 erstreckt und den schrägen Abschnitt 78 des Anschlusses 70 zwischen ihm selbst und den Klauen 26 hält oder zurückhält.
  • Das Paar von Klauen 26 und der Vorsprung 28 erzeugen eine Drei-Punkt-Halterung für den Anschluss 70, wodurch der Grad eines Zurückhaltens des Anschlusses 70 verbessert wird. Dies ermöglicht es, dass der Anschluss 70 getragen wird, während er zeitweilig bei dem Abdeckungskörper 20 fixiert wird, wobei der Deckel 30 geöffnet ist, ohne in unerwünschter Weise fallen gelassen zu werden, wodurch ein Anbringen der Anschlussabdeckung 101 an ein Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter vereinfacht wird. Die Drei-Punkt-Halterung stellt die Stabilität bei einem Zurückhalten des Anschlusses 70 sicher, ohne dass zusätzliche Teile erforderlich wären, wodurch es ermöglicht wird, dass die Anschlussabdeckung 101 in einer einfachen und eine kleine Größe aufweisenden Form ausgelegt wird und bezüglich eines zugehörigen Gewichts verringert wird.
  • D) Der Vorsprung 28 ist geformt, eine schräge Hauptoberfläche aufzuweisen, die von der Bodenplatte 24 bei im Wesentlichen dem gleichen Winkel wie die geneigt ist, mit dem der schräge Abschnitt 78 von der Bodenplatte 24 geneigt ist. Dies verursacht, dass der Vorsprung 28 den Anschluss 70 in einem Oberfläche-Zu-Oberfläche-Kontakt hält, wodurch die Zuverlässigkeit bezüglich eines Zurückhaltens des Anschlusses 70 verbessert wird und ebenso eine teilweise mechanische Abnutzung des Vorsprungs 28 minimiert wird, die sich aus einer Belastungskonzentration darauf ergibt.
  • E) Die Anschlussabdeckung 101 umfasst das Scharnier 60 und den Deckel 30, der um das Scharnier 60 herum drehbar ist, um den Abdeckungskörper 20 zu öffnen oder zu schließen. Die Verwendung des Deckels 30 mit der Anschlussabdeckung 101 verbessert die elektrische Isolierung und den physikalischen Schutz des Anschlusses 70. Der Abdeckungskörper 20 und der Deckel 30 können integral über das Scharnier 60 in der Form eines einteiligen Harz- beziehungsweise Kunststoffteils hergestellt sein, wodurch die Anzahl von Teilen der Anschlussabdeckung 101 oder die Anzahl von Produktionsteilen, wie beispielsweise Gussformen, verkleinert wird.
  • Die Drahthalteeinrichtung 29 des Abdeckungskörpers 20 hält den elektrischen Draht 80, um eine Länge aufzuweisen, die sich senkrecht zu der Referenzebene P erstreckt. In einem Fall, in dem der elektrische Draht 80 in der axialen Richtung des Anschlusses 70 gehalten und ausgerichtet wird, wird, wenn der elektrische Draht 80 durch eine externe Kraft gezogen wird, eine Spannung erzeugt, die den Anschluss 70 von den Klauen 26 zurückzieht. Im Gegensatz dazu besteht in einem Fall, in dem die Länge des elektrischen Drahts 80 relativ zu der axialen Richtung des Anschlusses 70 geneigt wird oder sich, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, senkrecht zu der axialen Richtung des Anschlusses 70 erstreckt, ein geringes Risiko, dass der Anschluss 70 von den Klauen 26 zurückgezogen wird, wenn der elektrische Draht 80 gezogen wird. Dies verbessert die Zuverlässigkeit bezüglich eines Zurückhaltens des Anschlusses 70 in der Anschlussabdeckung 101.
  • ZWEITE UND DRITTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die zweiten und dritten Ausführungsbeispiele, die bezüglich einer Anzahl oder eines Entwurfs von Klauen zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 9(a) und 9(b) beschrieben. 9(a) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 102 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Anschlussabdeckung 102 weist ein Paar von Klauen 267 auf, die bei einer Innenwand des gekrümmten Abschnitts 21 angeordnet sind. Die Klauen 267 sind diametral entgegengesetzt zueinander über der Referenzebene P, d.h. der Mitte B des Öffnungslochs 22. Die Klauen 267 halten Abschnitte des Schraubensitzes 71 des Anschlusses 70, die diametral entgegengesetzt zueinander in der Breitenrichtung des Anschlusses 70 sind, ohne eine physikalische Störung mit einem Kopf einer Schraube, der durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angegeben ist. Wenn der Anschluss 70 in der Anschlussabdeckung 102 eingebaut ist, wird der gekrümmte Abschnitt 21 gebogen, um das Intervall zwischen den Klauen 267 zu vergrößern, sodass der Anschluss 70 an den Klauen 267 vorbeigeht und dann durch die Klauen 267 zurückgehalten wird.
  • 9(b) veranschaulicht die Anschlussabdeckung 103 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Die Anschlussabdeckung 103 ist, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, mit einem Paar von Klauen 26 ausgestattet, wobei sie ebenso die dritte Klaue 268 umfasst, die bei der Innenwand des gekrümmten Abschnitts 21 in einer Reihe mit der Referenzebene P angeordnet ist. Die dritte Klaue 268 hält einen oberen Abschnitt des Schraubensitzes 71 des Anschlusses 70 ohne eine physikalische Störung mit einem Kopf einer Schraube zurück, der durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angegeben ist. Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel kann die Anschlussabdeckung in jedem der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele mit einer zusätzlichen Klaue (zusätzlichen Klauen) ausgestattet sein, um den Anschluss 70 zu halten.
  • VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 10 veranschaulicht die Anschlussabdeckungen 104 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, das bezüglich einer Ausrichtung der Anschlussabdeckungen 104 in Bezug auf den elektrischen Draht 80 von dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ist. 10 zeigt die Anschlussabdeckung-Draht-Unterbaugruppe 930. Der elektrische Draht 80 ist mit den Drahtverbindungseinrichtungen 794 der Anschlussabdeckungen 104 verbunden. Jeder der Drahtverbindungseinrichtungen 794 ist auf die axiale Richtung eines entsprechenden der Anschlüsse 704 ausgerichtet. Anders ausgedrückt ist der elektrische Draht 80 mit den Anschlussabdeckungen 104 verbunden, wobei sich eine zugehörige Länge in der axialen Richtung der Anschlüsse 704 erstreckt. Jede der Anschlussabdeckungen 104 ist lediglich durch den Abdeckungskörper 20 ausgebildet. Anders ausgedrückt ist die Anschlussabdeckung 104 nicht mit dem Scharnier 60 und dem Deckel 30 in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestattet. Die Struktur der Anschlussabdeckung 104 bietet die Vorteile A) und B), die vorstehend beschrieben sind.
  • Die Anschlussabdeckung 104 kann alternativ hierzu mit einem Deckel ohne Scharnier ausgestattet sein, der den Abdeckungskörper 20 schließt. Die Anschlussabdeckung 104 kann alternativ hierzu mit einem Scharnier ausgestattet sein, das in einer Seitenwand des Abdeckungskörpers 20 angeordnet ist und es ermöglicht, dass der Abdeckungskörper 20 um eine Achse herum, die sich parallel zu der Referenzebene P erstreckt, geöffnet oder geschlossen wird. Der elektrische Draht 80 kann ausgerichtet sein, sich bei einem vorgegebenen Winkel (beispielsweise 45°), der größer als 0° und kleiner als 90° ist, in die axiale Richtung des Anschlusses 704 zu erstrecken. Der Anschluss 70 kann den schrägen Abschnitt 78 umfassen. In diesem Fall kann die Anschlussabdeckung 104 den Vorsprung 28 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, der von der Bodenplatte 24 des Basisabschnitts 23 herausragt.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Jede der Klauen 26, die in 5(b) in dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht sind, weist die schräge Oberfläche 261 auf, die gerade mit einem konstanten Winkel oder Gradienten geneigt ist, wenn ein zugehöriger Querschnitt betrachtet wird, wobei jedoch die schräge Oberfläche 261 eine andere Form aufweisen kann, wie beispielsweise eine gekrümmte oder eine gebogene Form.
  • Die Anschlussabdeckungen 101, 102, 103 und 104 können ebenso für eine Drahtverbindung verwendet werden, die zu der in der Leistungszufuhrschaltung für den Anlassermotor unterschiedlich ist.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis hiervon zu vereinfachen, ist es ersichtlich, dass die Erfindung in verschiedenerlei Weise verkörpert werden kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Folglich sollte die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Modifikationen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst, die verkörpert werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen, wie es in den beigefügten Patentansprüchen angegebenen ist.
  • Eine Anschlussabdeckung umfasst einen Abdeckungskörper, der mit einem gekrümmten Abschnitt und einem Basisabschnitt ausgestattet ist. Der gekrümmte Abschnitt weist darin ausgebildet ein Paar von Klauen auf, die diametral entgegengesetzt zueinander sind. Die Klauen sind bei einem Intervall entfernt voneinander angeordnet. Das Intervall wird ausgewählt, um kleiner als die Breite des Anschlusses zu sein, und wird durch eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers, die aus einem Einbau eines Anschlusses in die Anschlussabdeckung entsteht, vergrößert, sodass die Klauen den Anschluss zurückhalten. Diese Struktur ermöglicht es, dass die Anschlussabdeckung einfach ist und eine kleine Größe aufweist, und vereinfacht einen Einbau des Anschlusses in die Anschlussabdeckung, ohne durch den Anschluss gekratzt zu werden, wenn er in die Anschlussabdeckung eingeführt wird.

Claims (5)

  1. Anschlussabdeckung, die aus einem Harz hergestellt ist und ausgelegt ist, einen metallischen Anschluss (70) elektrisch zu isolieren und mechanisch zu schützen, der mit einem Objekt unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter verbunden wird, und einen Schraubensitz (71) mit einem Schraubenloch (72), eine Drahtverbindungseinrichtung (79), die sich mit einem Ende eines elektrischen Drahts (80) verbindet, und einen Körper (76) umfasst, der zwischen dem Schraubensitz (71) und der Drahtverbindungseinrichtung (79) angeordnet ist, mit: einem Abdeckungskörper (20), der einen gekrümmten Abschnitt (21) und einen Basisabschnitt (23) umfasst, wobei der gekrümmte Abschnitt (21) eine halbrunde Form aufweist und ein Öffnungsloch (22) aufweist, das ausgebildet ist, mit dem Schraubensitz (71) des Anschlusses (70) übereinzustimmen, wobei der Basisabschnitt (23) benachbart zu dem gekrümmten Abschnitt (21) angeordnet ist und angeordnet ist, mit dem Körper (76) des Anschlusses (70) übereinzustimmen, wobei der Basisabschnitt (23) eine Bodenplatte (24) umfasst; einem Scharnier (60), das auf einer zu dem gekrümmten Abschnitt (21) entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts (23) des Abdeckungskörpers (20) angeordnet ist und eine Drehachse (H) aufweist, die sich senkrecht zu einer Referenzebene (P) erstreckt, die definiert ist, um durch eine Mitte (B) des Öffnungslochs (22) des gekrümmten Abschnitts (21) hindurchzugehen, und sich zwischen dem gekrümmten Abschnitt (21) und dem Basisabschnitt (23) des Abdeckungskörpers (20) erstreckt, einem Deckel (30), der um die Drehachse (H) des Scharniers (60) drehbar ist, um den Abdeckungskörper (20) zu öffnen oder zu schließen, und einem Paar von Klauen (26), die bei dem Abdeckungskörper (20) ausgebildet sind und einander über der Referenzebene (P) gegenüberliegen, wobei ein Intervall (Dn) zwischen den Klauen (26), wenn kein Druck darauf aufgebracht wird, ausgewählt ist, um kleiner als eine Breite (W) des Anschlusses (70) zu sein, wobei das Intervall (Dn) durch einen Druck, der von einem Einbau des Anschlusses (70) in die Anschlussabdeckung entsteht und auf die Klauen (26) in einer Dickenrichtung des Anschlusses (70) ausgeübt wird, um eine elastische Verformung des Abdeckungskörpers (20) zu verursachen, vergrößert wird, sodass die Klauen (26) den Körper (76) oder den Schraubensitz (71) des Anschlusses (70) zurückhalten.
  2. Anschlussabdeckung nach Anspruch 1, wobei die Klauen (26) auf zwei Innenwänden (25) des Basisabschnitts (23), die einander über der Referenzebene (P) gegenüberliegen, ausgebildet sind, um ein Zurückhalten des Körpers (76) des Anschlusses (70) zu erreichen, und wobei jede der Innenwände (25) von der Bodenplatte (24) des Basisabschnitts (23) durch Ausschnitte (27) isoliert ist.
  3. Anschlussabdeckung nach Anspruch 2, wobei der Anschluss (70) ebenso einen schrägen Abschnitt (78) umfasst, der von einer zugehörigen Hauptoberfläche in Richtung der Drahtverbindungseinrichtung (79) geneigt ist, und wobei der Basisabschnitt (23) darauf ausgebildet einen Vorsprung (28) aufweist, der sich von der Bodenplatte (24) erstreckt und den schrägen Abschnitt (78) des Anschlusses (70) zwischen ihm selbst und den Klauen (26) zurückhält.
  4. Anschlussabdeckung nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung (28) eine schräge Hauptoberfläche aufweist, die von der Bodenplatte (24) im gleichen Winkel wie dem geneigt ist, mit dem der schräge Abschnitt (78) des Anschlusses (70) geneigt ist.
  5. Anschlussabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abdeckungskörper (20) den elektrischen Draht (80) zurückhält, um eine Länge aufzuweisen, die sich senkrecht zu der Referenzebene (P) erstreckt.
DE102020104673.1A 2019-02-25 2020-02-21 Anschlussabdeckung Active DE102020104673B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-032012 2019-02-25
JP2019032012A JP7172720B2 (ja) 2019-02-25 2019-02-25 端子カバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104673A1 DE102020104673A1 (de) 2020-08-27
DE102020104673B4 true DE102020104673B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=72139405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104673.1A Active DE102020104673B4 (de) 2019-02-25 2020-02-21 Anschlussabdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11502429B2 (de)
JP (1) JP7172720B2 (de)
CN (1) CN111613910B (de)
DE (1) DE102020104673B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7172719B2 (ja) 2019-02-25 2022-11-16 株式会社デンソー 端子カバー

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002141056A (ja) 2000-11-02 2002-05-17 Yazaki Corp バッテリターミナル用キャップ
JP4818034B2 (ja) 2006-09-15 2011-11-16 矢崎総業株式会社 端子カバー
EP2400593A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussabdeckung und Montageverfahren dafür
JP4920358B2 (ja) 2006-09-19 2012-04-18 矢崎総業株式会社 端子カバー
JP4920385B2 (ja) 2006-11-29 2012-04-18 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子ビーム装置、走査型電子顕微鏡、及び試料観察方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0136293Y2 (de) * 1981-01-20 1989-11-06
US5439759A (en) 1994-11-04 1995-08-08 Yazaki Corporation Cover for battery cable terminal
JP3156540B2 (ja) * 1995-04-11 2001-04-16 富士電機株式会社 電気機器の端子装置
JP3606365B2 (ja) * 1999-07-22 2005-01-05 住友電装株式会社 バッテリ端子の保護カバー
JP3389179B2 (ja) * 1999-12-08 2003-03-24 大和化成工業株式会社 電線端子用保護部材
JP2005216549A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 配線器具
JP4545639B2 (ja) 2005-05-17 2010-09-15 矢崎総業株式会社 端子カバー
JP5640834B2 (ja) * 2011-03-11 2014-12-17 住友電装株式会社 端子保護カバー
JP5618935B2 (ja) * 2011-07-25 2014-11-05 トヨタ自動車株式会社 通電用端子
JP6027801B2 (ja) * 2012-07-13 2016-11-16 矢崎総業株式会社 プロテクタ
CN107275871B (zh) * 2017-07-19 2023-08-29 乐清市神创电气科技有限公司 一种防水工业插座
JP2019021601A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 トヨタ自動車株式会社 インターロック構造
JP7172719B2 (ja) 2019-02-25 2022-11-16 株式会社デンソー 端子カバー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002141056A (ja) 2000-11-02 2002-05-17 Yazaki Corp バッテリターミナル用キャップ
JP4818034B2 (ja) 2006-09-15 2011-11-16 矢崎総業株式会社 端子カバー
JP4920358B2 (ja) 2006-09-19 2012-04-18 矢崎総業株式会社 端子カバー
JP4920385B2 (ja) 2006-11-29 2012-04-18 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子ビーム装置、走査型電子顕微鏡、及び試料観察方法
EP2400593A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussabdeckung und Montageverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20200274261A1 (en) 2020-08-27
JP7172720B2 (ja) 2022-11-16
JP2020136226A (ja) 2020-08-31
US11502429B2 (en) 2022-11-15
CN111613910B (zh) 2023-08-18
CN111613910A (zh) 2020-09-01
DE102020104673A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104672B4 (de) Anschlussabdeckung
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016221643B4 (de) Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE102016222703A1 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10336079A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE10115574B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE102005047479A1 (de) Aufbau zum Verbinden eines Drahtes mit einer Elementaufnahmeeinheit
DE69836598T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten und dazugehöriges Fahrzeug
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE102021207550A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine batterie
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE112005000517T5 (de) Flachprofilsicherung für Kraftfahrzeuge
DE102019216324A1 (de) Erdungs-verbindungs-struktur eines elektro-verbindungs-kastens und befestigungs-gegenstand und elektro-verbindungs kasten
DE102020104673B4 (de) Anschlussabdeckung
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102021113726A1 (de) Elektro-Verbindungs-Kasten
DE60008347T2 (de) Sicherungsdose
DE112017000248B4 (de) Trägereinheit
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final