DE102019218261A1 - Fahrzeug-Beleuchtungssystem - Google Patents

Fahrzeug-Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019218261A1
DE102019218261A1 DE102019218261.5A DE102019218261A DE102019218261A1 DE 102019218261 A1 DE102019218261 A1 DE 102019218261A1 DE 102019218261 A DE102019218261 A DE 102019218261A DE 102019218261 A1 DE102019218261 A1 DE 102019218261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road surface
light
lamp
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019218261.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Sugimoto
Yoshiro Ito
Tomoaki Harada
Susumu Kaneko
Hajime Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102019218261A1 publication Critical patent/DE102019218261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Abstract

Ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem umfasst eine Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte (42), die ausgestaltet ist, als eine Zeichnung auf einer Fahrbahnoberfläche, vorbestimmte Informationen zu zeichnen, durch Emittieren von Licht in Richtung eines Ziels umfassend einen Boden, eine Wand oder dergleichen um ein Fahrzeug (1) herum, einen Beleuchtungsstärkesensor (45), der zum Messen einer Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug (1) herum imstande ist, und eine Leuchtensteuereinheit (43), die ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte (42) zu steuern. Die Leuchtensteuereinheit (43) ist ausgestaltet die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte (42) zu steuern, so dass eine Beleuchtungsstärke der Zeichnung auf der Fahrbahnoberfläche höher zu sein hat als die durch den Beleuchtungsstärkesensor (45) gemessene Beleuchtungsstärke.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit wird die Erforschung der autonomen Fahrtechnologie eines Automobils in jedem Land aktiv durchgeführt, und jedes Land prüft die Gesetzgebung, um einem Fahrzeug (nachstehend bezieht sich ein „Fahrzeug“ auf ein Automobil) zu ermöglichen, in einem autonomen Fahrmodus auf öffentlichen Straßen zu fahren. Hier, in dem autonomen Fahrmodus, steuert ein Fahrzeugsystem automatisch ein Fahren eines Fahrzeugs. Insbesondere, in dem autonomen Fahrmodus, führt das Fahrzeugsystem automatisch zumindest eine von einer Lenksteuerung (Steuerung einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs), einer Bremsensteuerung und einer Gaspedalsteuerung (Steuerung von Bremsen und Beschleunigung/Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs) durch, basierend auf Informationen (Informationen der näheren Umgebung), die hinweisend auf eine nähere Umgebung des Fahrzeugs sind, erhalten von einer Kamera und einem Sensor, wie beispielsweise ein Radar (zum Beispiel ein Laserradar und ein Millimeterwellenradar).
  • Andererseits, in einem später zu beschreibenden manuellen Fahrmodus, steuert ein Fahrer das Fahren des Fahrzeugs, wie bei den meisten der konventionellen Fahrzeuge. Insbesondere, in dem manuellen Fahrmodus, wird das Fahren des Fahrzeugs gemäß einer Fahrerbedienung (eine Lenkbetätigung, eine Bremsbetätigung und eine Gaspedalbetätigung) gesteuert, und das Fahrzeugsystem führt die Lenksteuerung, die Bremsensteuerung und die Gaspedalsteuerung nicht automatisch durch. Unterdes ist der Fahrmodus des Fahrzeugs nicht ein Konzept, das lediglich in einigen Fahrzeugen existiert, sondern ein Konzept, das in sämtlichen Fahrzeugen, einschließlich konventionellen Fahrzeugen mit keiner autonomen Fahrfunktion, existiert. Zum Beispiel wird der Fahrmodus des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugsteuerungsverfahren oder dergleichen klassifiziert.
  • In der Zukunft wird somit erwartet, dass Fahrzeuge, die in dem autonomen Fahrmodus (nachstehend angemessen als „Autonomes-Fahren-Fahrzeug“ bezeichnet) fahren, und Fahrzeuge, die in dem manuellen Fahrmodus (nachstehend angemessen als „Manuelles-Fahren-Fahrzeug“ bezeichnet) fahren, auf öffentlichen Straßen koexistieren.
  • Als ein Beispiel der autonomen Fahrtechnologie offenbart JP-A-H09-277887 ein autonomes Nachfolge-Bewegungssystem, bei welchem ein folgendes Fahrzeug einem vorhergehenden Fahrzeug automatisch folgen kann. Bei dem autonomen Nachfolge-Bewegungssystem weist jedes des vorhergehenden Fahrzeugs und des folgenden Fahrzeugs ein Beleuchtungssystem auf, wobei Zeicheninformationen zum Verhindern, dass das andere Fahrzeug zwischen dem vorhergehenden Fahrzeug und dem folgenden Fahrzeug eindringt, auf dem Beleuchtungssystem des vorhergehenden Fahrzeugs angezeigt werden, und Zeicheninformationen, die auf den autonomen Nachfolge-Bewegungsmodus hinweisen, werden auf dem Beleuchtungssystem des folgenden Fahrzeugs angezeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der autonomen Fahrgesellschaft, in welcher das Autonomes-Fahren-Fahrzeug und das Manuelles-Fahren-Fahrzeug koexistieren, wird erwartet, dass an dem Fahrzeug eine sogenannte Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte („road surface drawing lamp“) montiert ist, die ausgestaltet ist einem Fußgänger und dergleichen eine Vielzahl an Informationen (zum Beispiel Informationen über den autonomen Fahrmodus des Fahrzeugs), die das autonome Fahren betreffen, durch Zeichnen derselbigen visuell zu präsentieren. In diesem Fall, da der Fußgänger die gezeichneten Informationen durch visuelles Erkennen derselbigen wahrnehmen kann, ist es möglich die Angst des Fußgängers vor dem Autonomes-Fahren-Fahrzeug zu verringern. Unterdes kann eine Situation auftreten, in welcher, wenn die Fahrbahnoberfläche, auf welcher die Informationen zu zeichnen sind, hell ist, eine Sichtbarkeit der gezeichneten Informationen vermindert ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem bereitzustellen, das imstande ist zu unterdrücken, dass eine Sichtbarkeit von auf einer Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen vermindert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem bereitgestellt, mit:
    • einer Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte, die ausgestaltet ist, als eine Zeichnung auf einer Fahrbahnoberfläche, vorbestimmte Informationen zu zeichnen, durch Emittieren von Licht in Richtung eines Ziels umfassend einen Boden, eine Wand oder dergleichen um ein Fahrzeug herum;
    • einem Beleuchtungsstärkesensor, der zum Messen einer Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug herum imstande ist, und
    • einer Leuchtensteuereinheit, die ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern,
    • wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, so dass eine Beleuchtungsstärke der Zeichnung auf der Fahrbahnoberfläche höher zu sein hat als die durch den Beleuchtungsstärkesensor gemessene Beleuchtungsstärke.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, emittiert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte Licht mit einer höheren Beleuchtungsstärke als eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug herum. Aus diesem Grund kann ein Fußgänger und dergleichen die auf die Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen visuell erkennen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist es möglich das Fahrzeug-Beleuchtungssystem bereitzustellen, das imstande ist zu unterdrücken, dass eine Sichtbarkeit der auf der Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen vermindert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem bereitgestellt, mit einer Wellenlängenspezifizierungseinheit, die zum Spezifizieren bzw. Bestimmen einer Wellenlängenverteilung von Licht um das Fahrzeug herum imstande ist,
    wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist, eine Ausgabe der Wellenlängenspezifizierungseinheit zu erfassen bzw. erlangen und eine Wellenlänge geringer Intensität in einem Wellenlängenband des Lichts zu spezifizieren, und
    wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist, die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, um Licht der Wellenlänge geringer Intensität auszustrahlen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem bereitgestellt, mit:
    • einer Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte, die ausgestaltet ist, als eine Zeichnung auf einer Fahrbahnoberfläche, vorbestimmte Informationen zu zeichnen, durch Emittieren von Licht in Richtung eines Ziels umfassend einen Boden, eine Wand oder dergleichen um ein Fahrzeug herum;
    • einer Wellenlängenspezifizierungseinheit, die zum Spezifizieren einer Wellenlängenverteilung von Licht um das Fahrzeug herum imstande ist, und
    • einer Leuchtensteuereinheit, die ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern,
    • wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, um Licht einer Wellenlänge geringer Intensität der durch die Wellenlängenspezifizierungseinheit spezifizierten Wellenlängenverteilung des Lichts auszustrahlen.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, spezifiziert die Leuchtensteuereinheit die Wellenlänge geringer Intensität in dem Wellenlängenband des Lichts um das Fahrzeug herum. Die Leuchtensteuereinheit steuert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte so, dass Licht der Wellenlänge geringer Intensität auszustrahlen ist. Aus diesem Grund kann ein Fußgänger und dergleichen die auf die Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen visuell erkennen.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, kann der Beleuchtungsstärkesensor ausgestaltet sein eine Beleuchtungsstärke einer Stelle bzw. eines Orts zu messen, an welcher/welchem die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, emittiert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte das Licht, abhängig von einer Beleuchtungsstärke der Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist. Aus diesem Grund, zum Beispiel, wenn ein Umgebungsbereich des Fahrzeugs hell ist und eine Beleuchtungsstärke der Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist, gering ist, kann die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte Licht emittieren, um eine angemessene Beleuchtungsstärke aufzuweisen.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, kann die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet sein die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte unter Verwendung eines Filters zu steuern, der ausgestaltet ist Licht einer Wellenlänge geringer Intensität durchzulassen bzw. zu übertragen.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Beleuchtungssystem, das wie oben beschrieben ausgestaltet ist, ist es möglich die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte geeignet zu steuern, um Licht der Wellenlänge geringer Intensität in dem Wellenlängenband des Lichts um das Fahrzeug herum zu emittieren, durch Umschalten des Transmissions- bzw. Übertragungs filters.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich das Fahrzeug-Beleuchtungssystem bereitzustellen, das imstande ist zu unterdrücken, dass die Sichtbarkeit der auf der Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen vermindert ist.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Draufsicht eines Fahrzeugs, an welchem ein Fahrzeug-Beleuchtungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung montiert ist, und 1B ist eine linke Seitenansicht des in 1A gezeigten Fahrzeugs.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems, das die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels darstellt.
    • 4 stellt einen Zustand dar, in welchem eine Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte das Lichtmuster in Richtung eines Fußgängers ausstrahlt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung des Ziels darstellt.
    • 6A stellt relative Bestrahlungsstärken bei jeweiligen Wellenlängen von Licht um das Fahrzeug herum dar, 6B stellt relative Bestrahlungsstärken bei jeweiligen Wellenlängen von Licht dar, das von der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte emittiert wird, 6C stellt Transmissionsgrade bei jeweiligen Wellenlängen des von der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte emittierten Lichts dar, und 6D stellt relative Bestrahlungsstärken bei jeweiligen Wellenlängen von durchgelassenem Licht dar.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung des Ziels darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (nachstehend als die beispielhafte Ausführungsform bezeichnet) unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Unterdes wird, aus Gründen der Zweckmäßigkeit von Beschreibungen, die Beschreibung von Elementen mit den gleichen Bezugszeichen wie jene, die in der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform bereits beschrieben sind, weggelassen. Auch aus Gründen der Zweckmäßigkeit der Beschreibung, können sich Abmessungen der jeweiligen in den Zeichnungen gezeigten Elemente von tatsächlichen Abmessungen der jeweiligen Elemente unterscheiden.
  • Auch werden in der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform, aus Gründen der Zweckmäßigkeit der Beschreibung, „die rechte und linke Richtung“, „die vordere und hintere Richtung“ und „die obere und untere Richtung“ angemessen erwähnt. Die Richtungen sind relative Richtungen, die in Bezug auf ein in 1 gezeigtes Fahrzeug 1 festgelegt sind. Hier ist „die obere und untere Richtung“ eine Richtung einschließlich „der nach oben gerichteten Richtung“ und „der nach unten gerichteten Richtung“. „Die vordere und hintere Richtung“ ist eine Richtung einschließlich „der Richtung nach vorne“ und „der Richtung nach hinten“. „Die rechte und linke Richtung“ ist eine Richtung einschließlich „der Richtung nach rechts“ und „der Richtung nach links“.
  • Eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 4 der beispielhaften Ausführungsform (nachstehend einfach als „Beleuchtungsvorrichtung 4“ bezeichnet) wird beschrieben. 1A ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugs 1, und 1B ist eine linke Seitenansicht des Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 ist ein Fahrzeug, das zum Fahren in einem autonomen Fahrmodus imstande ist, und umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 4. Die Beleuchtungsvorrichtung 4 umfasst eine Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42, eine Leuchtensteuereinheit 43, einen Beleuchtungsstärkesensor 45 und eine Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 (Bezug auf 2). Die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 ist auf einem Karosseriedach 100A des Fahrzeugs 1 angeordnet, und ist ausgestaltet, Licht in Richtung einer Außenseite des Fahrzeugs 1 auszustrahlen.
  • Die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 ist eine Laserabtastvorrichtung mit einer Laserlichtquelle und einer Lichtablenkungsvorrichtung, die ausgestaltet ist, zum Beispiel von der Laserlichtquelle emittiertes Laserlicht abzulenken. Die Lichtablenkungsvorrichtung ist ein bewegbarer Spiegel, wie beispielsweise ein MEMS-(„Micro Electro Mechanical Systems“)Spiegel, ein Galvano-Spiegel und dergleichen. Die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 ist ausgestaltet, das Laserlicht abzutasten, wodurch ein Lichtmuster auf eine Fahrbahnoberfläche um ein Ziel herum gezeichnet wird, wie später beschrieben.
  • Unterdes ist bei der beispielhaften Ausführungsform die einzelne Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 auf dem Karosseriedach 100A angeordnet. Die Anzahl, Anordnung, Gestalt und dergleichen der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 sind jedoch nicht besonders beschränkt, solange wie die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 ein Lichtmuster in Richtung des Ziels, das in einer beliebigen Richtung auf der Basis des Fahrzeugs 1 existiert, ausstrahlen kann. Zum Beispiel können zwei Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchten 42 von vier Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchten 42 entsprechend in einem linken Scheinwerfer 20L und einem rechten Scheinwerfer 20R angeordnet sein, und die zwei verbleibenden Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchten 42 können entsprechend in einer linken Heckleuchte 30L und einer rechten Heckleuchte 30R angeordnet sein. Auch kann die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 angeordnet sein, um eine Seitenoberfläche 100B des Fahrzeugs 1 zu umgeben.
  • Nachfolgend wird ein Fahrzeugsystem 2 des Fahrzeugs 1 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugsystems 2. Wie in 2 gezeigt, umfasst das Fahrzeugsystem 2 eine Fahrzeugsteuereinheit 3, eine Beleuchtungsvorrichtung 4, einen Sensor 5, eine Kamera 6, ein Radar 7, eine HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle, „Human Machine Interface“) 8, ein GPS (globales Positionsbestimmungssystem, „Global Positioning System“) 9, eine Drahtlose-Kommunikation-Einheit 10 und einen Karteninformationsspeicher 11. Außerdem umfasst das Fahrzeugsystem 2 einen Lenkaktor 12, eine Lenkvorrichtung 13, einen Bremsenaktor 14, eine Bremsenvorrichtung 15, einen Beschleuniger- bzw. Gaspedalaktor 16 und eine Gaspedalvorrichtung 17.
  • Die Fahrzeugsteuereinheit 3 ist ausgestaltet, ein Fahren bzw. Bewegen des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Fahrzeugsteuereinheit 3 ist durch ein elektronisches Steuergerät (ECU, „electronic control unit“) ausgestaltet. Das elektronische Steuergerät ist durch einen Prozessor wie beispielsweise eine CPU (Zentraleinheit, „Central Processing Unit“), ein ROM (Festwertspeicher, „Read Only Memory“), in welchem diverse Fahrzeugsteuerprogramme gespeichert sind, und ein RAM (Arbeitsspeicher, „Random Access Memory“), in welchem eine Vielzahl an Fahrzeugsteuerdaten temporär gespeichert wird, ausgestaltet. Der Prozessor ausgestaltet, auf dem RAM, ein Programm zu entwickeln, bestimmt von den diversen Fahrzeugsteuerprogrammen, die in dem ROM gespeichert sind, und eine Vielzahl von Verarbeitungen in Zusammenarbeit mit dem RAM auszuführen.
  • Der Sensor 5 umfasst einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor, einen Gyrosensor und dergleichen. Der Sensor 5 ist ausgestaltet, einen Fahrzustand des Fahrzeugs 1 zu erfassen und Fahrzustandsinformationen, die auf den Fahrzustand des Fahrzeugs 1 hinweisen, an die Fahrzeugsteuereinheit 3 auszugeben. Der Sensor 5 kann ferner einen Sitzsensor umfassen, der ausgestaltet ist zu erfassen, ob ein Fahrer auf einem Fahrersitz sitzt, einen Gesichtsrichtungssensor, der ausgestaltet ist eine Richtung von einem Gesicht eines Fahrers zu erfassen, einen Außenwettersensor, der ausgestaltet ist einen Außenwetterzustand zu erfassen, einen Insassenerfassungssensor, der ausgestaltet ist zu erfassen, ob es einen Insassen bzw. Mitfahrer in einem Fahrzeug gibt, und dergleichen.
  • Die Kamera 6 ist zum Beispiel eine Kamera mit einer bildgebenden Vorrichtung wie beispielsweise ein CCD (ladungsgekoppeltes Bauelement, „Charge-Coupled Device“) und ein CMOS (komplementäres MOS). Das Radar 7 ist ein Millimeterwellenradar, ein Mikrowellenradar, ein Laserradar oder dergleichen. Die Kamera 6 und/oder das Radar 7 ist ausgestaltet nähere Umgebungen (andere Fahrzeuge, Fußgänger, Straßenformen, Verkehrszeichen, Hindernisse und dergleichen) des Fahrzeugs 1 zu erfassen und die Informationen der näheren Umgebung an die Fahrzeugsteuereinheit 3 auszugeben.
  • Die HMI umfasst eine Eingabeeinheit, die ausgestaltet ist einen Eingabevorgang von einem Fahrer zu empfangen, und eine Ausgabeeinheit, die ausgestaltet ist die Fahrinformationen und dergleichen in Richtung des Fahrers auszugeben. Die Eingabeeinheit umfasst ein Lenkrad, ein Gaspedal, ein Bremspedal, einen Fahrmoduswechselschalter zum Umschalten des Fahrmodus des Fahrzeugs 1 und dergleichen. Die Ausgabeeinheit ist eine Anzeige, die ausgestaltet ist die diversen Fahrinformationen anzuzeigen.
  • Das GPS 9 ist ausgestaltet Informationen zur gegenwärtigen Position des Fahrzeugs 1 zu erfassen und die erfassten Informationen zur gegenwärtigen Position an die Fahrzeugsteuereinheit 3 auszugeben. Die Drahtlose-Kommunikation-Einheit 10 ist ausgestaltet Informationen (zum Beispiel Fahrinformationen und dergleichen), die andere Fahrzeuge um das Fahrzeug 1 herum betreffen, von den anderen Fahrzeugen zu empfangen und Informationen (z.B. Fahrinformationen und dergleichen), die das Fahrzeug 1 betreffen, an die anderen Fahrzeuge zu übertragen (Kommunikation zwischen Fahrzeugen). Auch ist die Drahtlose-Kommunikation-Einheit 10 ausgestaltet Infrastrukturinformationen von Infrastrukturausstattung, wie beispielsweise einer Ampel, einer Markierungsleuchte und dergleichen, zu empfangen und die Fahrinformationen des Fahrzeugs 1 an die Infrastrukturausstattung (Straße-zu-Fahrzeug-Kommunikation) zu übertragen. Das Fahrzeug 1 kann ausgestaltet sein eine Kommunikation mit den anderen Fahrzeugen und der Infrastrukturausstattung direkt oder mittels eines drahtlosen Kommunikationsnetzes durchzuführen. Der Karteninformationsspeicher 11 ist eine externe Speichervorrichtung, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, in welcher Karteninformationen gespeichert sind, und ist ausgestaltet die Karteninformationen an die Fahrzeugsteuereinheit 3 auszugeben.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 4 ist ausgestaltet das Laserlicht (insbesondere ein ringförmiges oder linienförmiges Lichtmuster) in Richtung einer Außenseite des Fahrzeugs 1 (insbesondere ein Ziel, wie beispielsweise eine Fahrbahnoberfläche, eine Wand und dergleichen um das Fahrzeug 1 herum) auszustrahlen. Die Beleuchtungsvorrichtung 4 umfasst die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42, die Leuchtensteuereinheit 43, den Beleuchtungsstärkesensor 45 und die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47. Die Leuchtensteuereinheit 43 ist durch ein elektronisches Steuergerät (ECU, „electronic control unit“) ausgestaltet. Die Leuchtensteuereinheit 43 ist ausgestaltet die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 zu steuern, um das Laserlicht in Richtung des Ziels auszustrahlen, basierend auf Positionsinformationen des Ziels. Unterdes können die Leuchtensteuereinheit 43 und die Fahrzeugsteuereinheit 3 durch das gleiche elektronische Steuergerät ausgestaltet sein. Der Beleuchtungsstärkesensor 45 ist ausgestaltet eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum zu erfassen. Der Beleuchtungsstärkesensor 45 ist zum Beispiel ein Sensor für welchen ein Phototransistor verwendet wird, ein Sensor für welchen eine Photodiode verwendet wird, ein Sensor in welchem eine Verstärkungsschaltung zu einer Photodiode zugefügt wird, und dergleichen. Die durch den Beleuchtungsstärkesensor 45 erfassten Beleuchtungsstärkeinformationen werden an die Leuchtensteuereinheit 43 übertragen. Die Leuchtensteuereinheit 43 ist ausgestaltet die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 zu steuern, um das Laserlicht mit einer höheren Beleuchtungsstärke als eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum auszustrahlen, basierend auf den durch den Beleuchtungsstärkesensor 45 erfassten Beleuchtungsstärkeinformationen. Die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 umfasst einen optischen Sensor und ein Spektrometer. Als der optische Sensor kann zum Beispiel eine Lawinen- bzw. Avalanche-Photodiode, eine Photodiode und dergleichen verwendet werden. Die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 ist ausgestaltet, das Licht um das Fahrzeug 1 herum durch den optischen Sensor wahrzunehmen. Die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 ist ausgestaltet, Spektrumdaten zu erzeugen, welche eine Spektrumwellenform des wahrgenommenen Lichts, von dem wahrgenommenen Licht, angeben. Auch ist die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 ausgestaltet, die Spektrumdaten an die Leuchtensteuereinheit 43 zu übertragen. Die Leuchtensteuereinheit 43 ist ausgestaltet, ein Wellenlängenband geringer Intensität zu spezifizieren, basierend auf den Spektrumdaten.
  • Wenn das Fahrzeug 1 in einem autonomen Fahrmodus fährt, erzeugt die Fahrzeugssteuereinheit 3 automatisch zumindest eines von einem Lenksteuersignal, einem Gaspedalsteuersignal und einem Bremsensteuersignal, basierend auf den Fahrzustandsinformationen, den Informationen der näheren Umgebung, den gegenwärtigen Positionsinformationen, den Karteninformationen und dergleichen. Der Lenkaktor 12 ist ausgestaltet, das Lenksteuersignal von der Fahrzeugsteuereinheit 3 zu empfangen und die Lenkvorrichtung 13 auf der Basis des empfangenen Lenksteuersignals zu steuern. Der Bremsenaktor 14 ist ausgestaltet, das Bremsensteuersignal von der Fahrzeugsteuereinheit 3 zu empfangen und die Bremsenvorrichtung 15 auf der Basis des empfangenen Bremsensteuersignals zu steuern. Der Gaspedalaktor 16 ist ausgestaltet, das Gaspedalsteuersignal von der Fahrzeugsteuereinheit 3 zu empfangen und die Gaspedalvorrichtung 17 auf der Basis des empfangenen Gaspedalsteuersignals zu steuern. Auf diese Weise wird in dem autonomen Fahrmodus das Fahren des Fahrzeugs 1 durch das Fahrzeugsystem 2 automatisch gesteuert.
  • Andererseits, wenn das Fahrzeug 1 in einem manuellen Fahrmodus fährt, erzeugt die Fahrzeugsteuereinheit 3 ein Lenksteuersignal, ein Gaspedalsteuersignal und ein Bremssteuersignal gemäß einer manuellen Betätigung eines Fahrers an dem Gaspedal, dem Bremspedal und dem Lenkrad. Auf diese Weise werden in dem manuellen Fahrmodus das Lenksteuersignal, das Gaspedalsteuersignal und das Bremsensteuersignal durch die manuelle Betätigung des Fahrers erzeugt, so dass das Fahren des Fahrzeugs 1 durch den Fahrer gesteuert wird.
  • Nachfolgend wird der Fahrmodus des Fahrzeugs 1 beschrieben. Der Fahrmodus umfasst einen autonomen Fahrmodus und einen manuellen Fahrmodus. Der autonome Fahrmodus umfasst einen vollautomatischen Fahrmodus, einen fortgeschrittenen Fahrunterstützmodus und einen Fahrunterstützmodus. In dem vollautomatischen Fahrmodus ist das Fahrzeugsystem 2 ausgestaltet, sämtliche der Fahrsteuerungen der Lenksteuerung, der Bremsensteuerung und der Gaspedalsteuerung automatisch durchzuführen, und der Fahrer ist nicht in einem Zustand, wo es möglich ist das Fahrzeug 1 zu fahren. In dem fortgeschrittenen Fahrunterstützmodus ist das Fahrzeugsystem 2 ausgestaltet, sämtliche der Fahrsteuerungen der Lenksteuerung, der Bremsensteuerung und der Gaspedalsteuerung automatisch durchzuführen, und der Fahrer fährt nicht das Fahrzeug 1, obwohl der Fahrer in einem Zustand ist, wo es möglich ist das Fahrzeug 1 zu fahren. In dem Fahrunterstützmodus ist das Fahrzeugsystem 2 ausgestaltet, einen Teil der Fahrsteuerungen der Lenksteuerung, der Bremensteuerung und der Gaspedalsteuerung automatisch durchzuführen, und der Fahrer fährt das Fahrzeug 1 unter der Fahrunterstützung des Fahrzeugsystems 2. Andererseits ist das Fahrzeugsystem 2 in dem manuellen Fahrmodus ausgestaltet, die Fahrsteuerungen nicht automatisch durchzuführen, und der Fahrer fährt das Fahrzeug 1 ohne die Fahrunterstützung des Fahrzeugsystems 2.
  • Auch kann der Fahrmodus des Fahrzeugs 1 durch Betätigen eines Fahrmoduswechselschalters umgeschaltet werden. In diesem Fall ist die Fahrzeugsteuereinheit 3 ausgestaltet, den Fahrmodus des Fahrzeugs 1 zwischen den vier Fahrmodi (der vollautomatische Fahrmodus, der fortgeschrittene Fahrunterstützmodus, der Fahrunterstützmodus und der manuelle Fahrmodus) gemäß einer Betätigung eines Fahrers an dem Fahrmoduswechselschalters umzuschalten. Auch kann der Fahrmodus des Fahrzeugs 1 automatisch umgeschaltet werden auf der Basis von Informationen, die einen genehmigten Fahrabschnitt betreffen, wo ein Fahren eines Autonomes-Fahren-Fahrzeug genehmigt ist, oder einen verbotenen Fahrabschnitt, wo das Fahren des Autonomes-Fahren-Fahrzeugs verboten ist, oder den Außenwetterzustand betreffende Informationen. In diesem Fall ist die Fahrzeugsteuereinheit 3 ausgestaltet, den Fahrmodus des Fahrzeugs 1, basierend auf derartigen Informationen, umzuschalten. Auch kann der Fahrmodus des Fahrzeugs 1 durch Verwenden eines Sitzsensors, eines Gesichtsrichtungssensors oder dergleichen automatisch umgeschaltet werden. In diesem Fall kann die Fahrzeugsteuereinheit 3 ausgestaltet sein, den Fahrmodus des Fahrzeugs 1 umzuschalten, basierend auf einem Ausgabesignal von dem Sitzsensor oder dem Gesichtsrichtungssensor.
  • (Erste Beispielhafte Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels darstellt. 4 stellt einen Zustand dar, in welchem die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 ein Lichtmuster in Richtung eines Fußgängers P ausstrahlt. Unterdes ist ein Fußgänger P ein Ziel, das vorbestimmte Informationen von dem Fahrzeug 1 empfangen hat.
  • Wie in 3 gezeigt, bestimmt die Fahrzeugsteuereinheit 3 zuerst ob es notwendig ist, vorbestimmte Informationen (zum Beispiel Informationen über einen Bewegungspfad des Fahrzeugs 1) auf der Fahrbahnoberfläche um das Fahrzeug 1 herum anzuzeigen (Schritt S01). In 4 beabsichtigt die Fahrzeugsteuereinheit 3 das Fahrzeug 1 rechts abbiegen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt die Fahrzeugsteuereinheit 3, dass es notwendig ist Informationen, welche angeben, dass das Fahrzeug 1 an der Kreuzung I rechts abbiegen soll, auf der Fahrbahnoberfläche vor dem Fahrzeug 1 anzuzeigen. Bei dem Beispiel von 4 zeigt die Fahrzeugsteuereinheit 3 einen Pfeil A an, von welchem eine Spitze auf der Fahrbahnoberfläche um das Fahrzeug 1 herum nach rechts gewandt ist. Andererseits, wenn bestimmt wird, dass es nicht notwendig ist die vorbestimmten Informationen auf der Fahrbahnoberfläche um das Fahrzeug 1 herum anzuzeigen (Schritt S01: NEIN), beendet die Fahrzeugsteuereinheit 3 das Verarbeiten.
  • Wenn bestimmt wird, dass es notwendig ist die vorbestimmten Informationen auf der Fahrbahnoberfläche um das Fahrzeug 1 herum anzuzeigen (Schritt S01: JA), erzeugt die Fahrzeugsteuereinheit 3 ein Anweisungssignal zum Erfassen von Beleuchtungsstärkeinformationen über eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum. Die Fahrzeugsteuereinheit 3 überträgt das Anweisungssignal an die Leuchtensteuereinheit 43. Die Leuchtensteuereinheit 43 steuert den Beleuchtungsstärkesensor 45, um eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum, basierend auf dem Anweisungssignal, zu erfassen. Der Beleuchtungsstärkesensor 45 misst eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum (Schritt S02).
  • Der Beleuchtungsstärkesensor 45 misst eine Beleuchtungsstärke einer Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist. Die Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist, ist vorzugsweise eine Stele vor dem Fahrzeug 1 oder nahe an dem Fußgänger P. Die Kamera 6 fängt einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 ein. Der Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 umfasst die Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist. Wenn die Kamera 6 einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 einfängt, erzeugt die Kamera 6 eingefangene bzw. erfasste Daten. Die erfassten Daten werden an die Fahrzeugsteuereinheit 3 übertragen. Die Fahrzeugsteuereinheit 3 erzeugt ein Anweisungssignal zum Anweisen des Beleuchtungsstärkesensors 45, eine Beleuchtungsstärke der Stelle zu messen, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist, basierend auf den erfassten Daten, und überträgt das Anweisungssignal an die Leuchtensteuereinheit 43. Die Leuchtensteuereinheit 43 steuert den Beleuchtungsstärkesensor 45, basierend auf dem Anweisungssignal. Der Beleuchtungsstärkesensor 45 überträgt Beleuchtungsstärkeinformationen über die gemessene Beleuchtungsstärke an die Leuchtensteuereinheit 43.
  • Die Leuchtensteuereinheit 43 betreibt die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42, um das Laserlicht mit einer höheren Beleuchtungsstärke als die Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum auszustrahlen, basierend auf den Beleuchtungsstärkeinformationen (Schritt S03). Bei der ersten beispielhaften Ausführungsform zeichnet die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 den Pfeil A auf die Fahrbahnoberfläche vor dem Fahrzeug 1, wie in 4 gezeigt. Da der Pfeil A durch das Laserlicht gezeichnet wird, das eine höhere Beleuchtungsstärke als die Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum aufweist, kann der Fußgänger P den Pfeil A visuell erkennen.
  • Gemäß der Ausgestaltung der ersten beispielhaften Ausführungsform steuert die Leuchtensteuereinheit 43 das Licht, das von der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 zu emittieren ist, abhängig von der Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum. Aus diesem Grund emittiert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 das Licht mit einer höheren Beleuchtungsstärke als die Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug herum. Als eine Folge, sogar wenn der Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 hell ist, kann der Fußgänger P die auf die Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen visuell erkennen.
  • Gemäß der Ausgestaltung der ersten beispielhaften Ausführungsform, emittiert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 das Licht, abhängig von der Beleuchtungsstärke der Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist. Aus diesem Grund, zum Beispiel wenn eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum hoch ist und eine Beleuchtungsstärke der Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist, gering ist, kann die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 das Licht emittieren, um eine angemessene Beleuchtungsstärke aufzuweisen.
  • (Zweite Beispielhafte Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels darstellt. 6A stellt relative Bestrahlungsstärken bei jeweiligen Wellenlängen von Licht um das Fahrzeug herum dar, 6B stellt relative Bestrahlungsstärken bei jeweiligen Wellenlängen von Licht dar, das von der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte emittiert wird, 6C stellt Transmissionsgrade bei jeweiligen Wellenlängen des von der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte emittierten Lichts dar, und 6D stellt relative Bestrahlungsstärken bei jeweiligen Wellenlängen von durchgelassenem Licht dar. Unterdes überlappt das Verarbeiten der zweiten beispielhaften Ausführungsform, das auszuführen ist, bis ein Lichtmuster angezeigt wird, teilweise das Verarbeiten der ersten beispielhaften Ausführungsform. Deshalb werden die Beschreibungen des überlappenden Verarbeitens weggelassen.
  • Da Schritt S11 ähnlich zu Schritt S01 ist, wird die Beschreibung davon weggelassen. Die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 nimmt das Licht um das Fahrzeug 1 herum wahr. Die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 erfasst ein Spektrum des wahrgenommenen Lichts, von dem wahrgenommenen Licht, und spezifiziert eine Wellenlängenverteilung des Lichts um das Fahrzeug 1 herum (Schritt S12). Die Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 überträgt Informationen über das Spektrum an die Leuchtensteuereinheit 43.
  • 6A stellt das Spektrum des Lichts um das Fahrzeug 1 herum dar. Wie in 6A gezeigt, sind, in dem Licht um das Fahrzeug 1 herum, ein Wellenlängenband von 430nm oder kürzer, ein Wellenlängenband von 460nm bis 520nm und ein Wellenlängenband von 615nm bis 750nm Wellenlängenbänder geringer Intensität. Unterdes, wie in 6B gezeigt, weist das Emissionslicht der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 hohe Beleuchtungsstärken auf in einem ersten Wellenlängenband (Wellenlängenband von 410nm bis 470nm) einschließlich eines Wellenlängenbands von 430nm bis 450nm, einem zweiten Wellenlängenband (Wellenlängenband von 505nm bis 555nm) einschließlich eines Wellenlängenbands von 515nm bis 535nm und einem dritten Wellenlängenband (Wellenlängenband von 595nm bis 655nm) einschließlich eines Wellenlängenbands von 615nm bis 635nm. Zum Beispiel umfasst die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 der beispielhaften Ausführungsform ein erstes lichtemittierendes Element, das ausgestaltet ist Licht des ersten Wellenlängenbands zu emittieren, ein zweites lichtemittierendes Element, das ausgestaltet ist Licht des zweiten Wellenlängenbands zu emittieren, und ein drittes lichtemittierendes Element, das ausgestaltet ist Licht des dritten Wellenlängenbands zu emittieren. Unterdes kann jedes lichtemittierende Element ein vorbestimmtes fluoreszierendes Material enthalten. Die Leuchtensteuereinheit 43 spezifiziert ein angemessenes Wellenlängenband geringer Intensität, basierend auf den von der Wellenlängenspezifizierungseinheit 47 empfangenen Spektruminformationen und den Spektruminformationen des Emissionslichts der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 (Schritt S13). Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist das Wellenlängenband von 615nm bis 635nm ein angemessenes bzw. geeignetes Wellenlängenband geringer Intensität des Lichts um das Fahrzeug 1 herum. Die Leuchtensteuereinheit 43 steuert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42, um Licht des dritten Wellenlängenbands zu emittieren (Schritt S14). Das heißt, die Leuchtensteuereinheit 43 steuert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42, um Licht aus dem dritten lichtemittierenden Element zu emittieren. Aus diesem Grund wird der Pfeil A durch Licht mit einer Wellenlänge geringer Intensität des Lichts um das Fahrzeug 1 herum und mit einer Wellenlänge hoher Intensität des Emissionslichts der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 gezeichnet. Als eine Folge kann der Fußgänger P den Pfeil A visuell erkennen.
  • Auch kann die Leuchtensteuereinheit 43 lediglich Licht einer spezifischen Wellenlänge übertragen, durch Verwenden eines Transmissionsfilters, in Schritt S14. Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform überträgt die Leuchtensteuereinheit 43 lediglich Licht einer Wellenlänge, die in dem angemessenen Wellenlängenband geringer Intensität, das durch die Leuchtensteuereinheit 43 spezifiziert ist, enthalten ist. Aus diesem Grund, wie in 6C gezeigt, wird Licht einer Wellenlänge, die in dem Wellenlängenband von 595nm bis 655nm enthalten ist, übertragen und Licht der anderen Wellenlängen wird nicht übertragen. Unterdes ist das Spektrum des durchgelassenen Lichts wie in 6D gezeigt.
  • Gemäß der Ausgestaltung der zweiten beispielhaften Ausführungsform, wird das Licht mit einer Wellenlänge geringer Intensität des Lichts um das Fahrzeug 1 herum und mit hoher Beleuchtungsstärke-Wellenlänge des Emissionslichts der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 von der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 emittiert. Aus diesem Grund kann der Fußgänger P die auf die Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen visuell erkennen.
  • Auch, gemäß der Ausgestaltung der zweiten beispielhaften Ausführungsform, kann die Leuchtensteuereinheit 43 die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 steuern durch Umschalten des Transmissionsfilters, ohne die Wellenlänge des von dem lichtemittierenden Element zu emittierenden Lichts anzupassen. Aus diesem Grund ist es möglich, das Licht mit einer auszustrahlenden Wellenlänge aus der Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 zweckmäßig zu emittieren.
  • Unterdes kann bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 4 den Beleuchtungsstärkesensor 45 nicht enthalten.
  • (Dritte Beispielhafte Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verarbeiten eines Ausstrahlens eines Lichtmusters in Richtung eines Ziels darstellt. Unterdes überlappt das Verarbeiten der dritten beispielhaften Ausführungsform, das auszuführen ist, bis ein Lichtmuster angezeigt wird, teilweise das Verarbeiten der ersten beispielhaften Ausführungsform oder das Verarbeiten der zweiten beispielhaften Ausführungsform. Deshalb werden die Beschreibungen des überlappenden Verarbeitens weggelassen.
  • Da Schritt S21 ähnlich Schritten S01 und S11 ist, wird die Beschreibung davon weggelassen. Da Schritt S22 ähnlich Schritt S02 ist, wird die Beschreibung davon weggelassen. Da Schritte S23 bis S24 ähnlich Schritten S12 bis S13 sind, werden die Beschreibungen davon weggelassen.
  • Dann betreibt die Leuchtensteuereinheit 43 die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42, um Licht mit einer höheren Beleuchtungsstärke als eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum und einer Wellenlänge, die in einem angemessenen Wellenlängenband geringer Intensität enthalten ist, zu emittieren, basierend auf den Beleuchtungsstärkeinformationen um das Fahrzeug 1 herum (Schritt S25). Aus diesem Grund, da der Pfeil A durch Licht gezeichnet wird, das eine höhere Beleuchtungsstärke als eine Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum und eine Wellenlänge geringer Intensität des Lichts um das Fahrzeug 1 herum aufweist, kann der Fußgänger P den Pfeil A visuell erkennen.
  • Gemäß der Ausgestaltung der dritten beispielhaften Ausführungsform, emittiert die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 das Licht, das in dem angemessenen Wellenlängenband enthalten ist, mit einer angemessenen Beleuchtungsstärke. Aus diesem Grund kann der Fußgänger P die auf die Fahrbahnoberfläche gezeichneten Informationen visuell erkennen.
  • Gemäß der Ausgestaltung der dritten beispielhaften Ausführungsform, wie die erste beispielhafte Ausführungsform, zum Beispiel wenn die Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum hoch ist und die Beleuchtungsstärke der Stelle, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist, gering ist, kann die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte 42 das Licht emittieren, um eine angemessene Beleuchtungsstärke aufzuweisen.
  • Bei den entsprechenden beispielhaften Ausführungsformen ist der Beleuchtungsstärkesensor 45 ausgestaltet, die Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug 1 herum zu erfassen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, der Beleuchtungsstärkesensor 45 kann in der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 4 nicht vorgesehen sein. In diesem Fall weist der Sensor 5 oder die Kamera 6 die Funktion des Beleuchtungsstärkesensors auf.
  • Unterdes ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt und kann angemessen modifiziert und verbessert werden. Außerdem sind die Materialien, Gestalten, Abmessungen, Zahlenwerte, Formen, Anzahlen, Anordnungsstellen und dergleichen der jeweiligen Konstitutionselemente der beispielhaften Ausführungsformen beliebig und sind nicht besonders beschränkt, solange wie die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H09277887 A [0005]

Claims (5)

  1. Fahrzeug-Beleuchtungssystem, mit: einer Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte, die ausgestaltet ist, als eine Zeichnung auf einer Fahrbahnoberfläche, vorbestimmte Informationen zu zeichnen, durch Emittieren von Licht in Richtung eines Ziels umfassend einen Boden, eine Wand oder dergleichen um ein Fahrzeug herum; einem Beleuchtungsstärkesensor, der zum Messen einer Beleuchtungsstärke um das Fahrzeug herum imstande ist, und einer Leuchtensteuereinheit, die ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, so dass eine Beleuchtungsstärke der Zeichnung auf der Fahrbahnoberfläche höher zu sein hat als die durch den Beleuchtungsstärkesensor gemessene Beleuchtungsstärke.
  2. Fahrzeug-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Wellenlängenspezifizierungseinheit, die zum Spezifizieren einer Wellenlängenverteilung von Licht um das Fahrzeug herum imstande ist, wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist, eine Ausgabe der Wellenlängenspezifizierungseinheit zu erfassen und eine Wellenlänge geringer Intensität in einem Wellenlängenband des Lichts zu spezifizieren, und wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist, die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, um Licht der Wellenlänge geringer Intensität auszustrahlen.
  3. Fahrzeug-Beleuchtungssystem, mit: einer Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte, die ausgestaltet ist, als eine Zeichnung auf einer Fahrbahnoberfläche, vorbestimmte Informationen zu zeichnen, durch Emittieren von Licht in Richtung eines Ziels umfassend einen Boden, eine Wand oder dergleichen um ein Fahrzeug herum; einer Wellenlängenspezifizierungseinheit, die zum Spezifizieren einer Wellenlängenverteilung von Licht um das Fahrzeug herum imstande ist, und einer Leuchtensteuereinheit, die ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte zu steuern, um Licht einer Wellenlänge geringer Intensität der durch die Wellenlängenspezifizierungseinheit spezifizierten Wellenlängenverteilung des Lichts auszustrahlen.
  4. Fahrzeug-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beleuchtungsstärkesensor ausgestaltet ist, eine Beleuchtungsstärke einer Stelle zu messen, an welcher die Fahrbahnoberfläche zu zeichnen ist.
  5. Fahrzeug-Beleuchtungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Leuchtensteuereinheit ausgestaltet ist, die Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchte durch Verwendung eines Filters zu steuern, der ausgestaltet ist Licht einer Wellenlänge geringer Intensität durchzulassen.
DE102019218261.5A 2018-11-26 2019-11-26 Fahrzeug-Beleuchtungssystem Withdrawn DE102019218261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-220310 2018-11-26
JP2018220310A JP2020083050A (ja) 2018-11-26 2018-11-26 車両用照明システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218261A1 true DE102019218261A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218261.5A Withdrawn DE102019218261A1 (de) 2018-11-26 2019-11-26 Fahrzeug-Beleuchtungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200166192A1 (de)
JP (1) JP2020083050A (de)
CN (1) CN111216623A (de)
DE (1) DE102019218261A1 (de)
FR (1) FR3088988B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11480854B2 (en) * 2018-12-26 2022-10-25 Lumileds Llc Vehicle side and rear exterior illumination and projection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09277887A (ja) 1996-04-16 1997-10-28 Honda Motor Co Ltd 自動追従走行システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587573B1 (en) * 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
JP5262057B2 (ja) * 2006-11-17 2013-08-14 株式会社豊田中央研究所 照射装置
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
JP5348100B2 (ja) * 2010-09-17 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 前照灯装置、輝度制御方法
US9534756B2 (en) * 2012-04-03 2017-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, floodlight, and vehicle headlight
KR101969845B1 (ko) * 2012-09-14 2019-04-17 삼성전자주식회사 가요성 이차 전지
KR101826544B1 (ko) * 2012-12-27 2018-02-07 현대자동차 주식회사 터널 통과 시 차량 제어 방법 및 그 시스템
DE102014214930A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer optischen Markierung
CN110682857A (zh) * 2015-04-10 2020-01-14 麦克赛尔株式会社 图像投射装置和图像投射方法
CN112026640A (zh) * 2015-04-10 2020-12-04 麦克赛尔株式会社 车辆
WO2017073633A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP6352892B2 (ja) * 2015-12-08 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両用ヘッドランプ構造及び車両用ヘッドランプの制御方法
JP6203461B1 (ja) * 2016-02-12 2017-09-27 三菱電機株式会社 情報表示装置及び情報表示方法
JP2018055895A (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯
AT519839B1 (de) * 2017-04-11 2019-03-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
KR20180123908A (ko) * 2017-05-10 2018-11-20 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 차량
KR101918230B1 (ko) * 2017-08-16 2018-11-14 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 차량

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09277887A (ja) 1996-04-16 1997-10-28 Honda Motor Co Ltd 自動追従走行システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20200166192A1 (en) 2020-05-28
CN111216623A (zh) 2020-06-02
FR3088988A1 (fr) 2020-05-29
JP2020083050A (ja) 2020-06-04
FR3088988B1 (fr) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200215A1 (de) Fahrzeugübergreifendes Kommunikationssystem, Fahrzeugsystem, Fahrzeugbeleuchtungssystem und Fahrzeug
DE112018006676T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungsystem, fahrzeug, fahrzeug-fahrzeug-kommunikationssystem und fahrzeugsystem
EP3931022B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
US10872419B2 (en) Method and apparatus for evaluating a vehicle travel surface
EP1668386B1 (de) Verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug
DE102019202080A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsystem und Fahrzeug
DE112016001351T5 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE102018107167A1 (de) Fahrzeugabbildungssysteme und verfahren zur beleuchtungsdiagnose
DE102013100327A1 (de) Fahrzeugfahrtumgebungserkennungsvorrichtung
WO2012130719A1 (de) Verfahren und steuergerät zum übertragen von daten über eine aktuelle fahrzeugumgebung an ein scheinwerfersteuergerät eines fahrzeugs
DE102008058386A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102011081396A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
EP3931028B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102018251781A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem und Fahrzeug
DE112018007719B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung und informationsanzeigeverfahren
DE102016001692A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
DE102018251775A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem und Fahrzeug
DE112017006833T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE112019003947T5 (de) Fahrzeuganzeigesystem und Fahrzeug
DE112016006198T5 (de) Informationsanzeigeeinrichtung und Informationsanzeigeverfahren
DE112009004861B4 (de) Spektrumsmessvorrichtung für einen beweglichen körper
DE102019201437A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem und Fahrzeug
DE102019219590A1 (de) Infrarotkamerasystem und Fahrzeug
EP3385931B1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung für eines oder mehrere kraftfahrzeuge und kraftfahrzeug
DE102023100088A1 (de) System und Verfahren für das Fahren bei schlechter Sicht

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee