DE102019216077A1 - Elektrodenplatte, batterie, die die elektrodenplatte enthält, verfahren zum herstellen der elektrodenplatte, verfahren zum herstellen der batterie, die die elektrodenplatte enthält, und düsenkopf - Google Patents

Elektrodenplatte, batterie, die die elektrodenplatte enthält, verfahren zum herstellen der elektrodenplatte, verfahren zum herstellen der batterie, die die elektrodenplatte enthält, und düsenkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102019216077A1
DE102019216077A1 DE102019216077.8A DE102019216077A DE102019216077A1 DE 102019216077 A1 DE102019216077 A1 DE 102019216077A1 DE 102019216077 A DE102019216077 A DE 102019216077A DE 102019216077 A1 DE102019216077 A1 DE 102019216077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
slot
layer
paste
electrode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216077.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Masakazu Umehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019216077A1 publication Critical patent/DE102019216077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/628Inhibitors, e.g. gassing inhibitors, corrosion inhibitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/75Wires, rods or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0409Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Abstract

Eine streifenförmige Elektrodenplatte (21) umfasst eine Elektrodenfolie (22), die einen streifenförmigen, freiliegenden Folienabschnitt (22m), in dem die Elektrodenfolie freiliegt, eine streifenförmige Aktivmaterialschicht (23), die sich in einer Längsrichtung (LH) erstreckt, und eine streifenförmige Isolatorschicht (24), die ein isolierendes Harz enthält und gebildet auf einer Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) entlang eines Einseiten-Schichtrandabschnitts (23p) der Aktivmaterialschicht (23) und zwischen dem freiliegenden Folienabschnitt (22m) der Elektrodenfolie (22) und einem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt (22c) gebildet ist, umfasst. Die Isolatorschicht (24) ist niedriger in Richtung die Elektrodenfolie (22) als eine obere Oberfläche (23S) der Aktivmaterialschicht (23) angeordnet und umfasst einen Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s), der wenigstens einen unteren Abschnitt (23psk) eines Seitliche Schräges (23ps) der Aktivmaterialschicht (23) bedeckt, und einen Folienbeschichtungsabschnitt (24t), der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s) zu einer In-Breitenrichtung-einen-Seite (WH1) erstreckt und den Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) der Elektrodenfolie (22) bedeckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Elektrodenplatte, eine Batterie, die die Elektrodenplatte enthält, ein Verfahren zum Herstellen der Elektrodenplatte, ein Verfahren zum Herstellen der Batterie, die die Elektrodenplatte enthält, und einen Düsenkopf.
  • Stand der Technik
  • Als eine Elektrodenplatte (eine Platte als eine positive Elektrode bzw. positive Elektrodenplatte und ein Platte als eine negative Elektrode bzw. negative Elektrodenplatte) zur Verwendung in Lithiumionen-Sekundärbatterien, Kondensatoren und dergleichen ist eine streifenförmige Elektrodenplatte bekannt, die eine streifenförmige Elektrodenfolie mit einem freiliegenden Folienabschnitt, in dem die Elektrodenfolie entlang eines Folienrands auf einer in Breitenrichtung einen Seite freiliegt oder unbeschichtet ist, während eine Aktivmaterialschicht auf einer in Breitenrichtung weiteren Seite so gebildet ist, dass sie sich in einer Längsrichtung erstreckt, umfasst. Eine solche Elektrodenplatte wird zum Beispiel durch das folgende Verfahren hergestellt. Insbesondere wird Aktivmaterialpaste, die Aktivmaterialpartikel, Lösungsmittel und dergleichen enthält, von einem Düsenkopf zu einem in der Breitenrichtung mittleren Teil der Oberfläche der streifenförmigen Elektrodenfolie abgegeben, während gleichzeitig die Elektrodenfolie relativ dazu in der Längsrichtung zugeführt wird, um eine streifenförmige, ungetrocknete Aktivmaterialschicht auf der Elektrodenfolie zu bilden. Sukzessive, während diese ungetrocknete Elektrodenplatte zugeführt wird, wird die ungetrocknete Aktivmaterialschicht in einem Trockenofen erwärmt und getrocknet, um so eine Aktivmaterialschicht zu bilden. Zudem wird in gleicher Weise eine weitere Aktivmaterialschicht auf der Rückseite der Elektrodenfolie gebildet. Diese Elektrodenplatte wird dann in der Breitenrichtung in Hälften geschnitten, um streifenförmige Elektrodenplatten zu bilden. Gegebenenfalls können diese streifenförmigen Elektrodenplatten darüber hinaus auf eine vorbestimmte Länge in der Längsrichtung in mehrere rechteckige Elektrodenplatten geschnitten werden.
  • In jeder streifenförmigen Elektrodenplatte oder rechteckigen Elektrodenplatte wird ein freiliegender Folienabschnitt, in dem die Elektrodenfolie freiliegt oder nicht bedeckt ist, als ein Stromsammelteil verwendet, das zur externen Verbindung mit einem externen Anschluss verbunden ist.
  • Unterdessen können Gegenmaßnahmen gegen einen internen Kurzschluss einer Batterie ergriffen werden, wie sie zum Beispiel in der Patentschrift 1 (siehe 7 dieses Dokuments) und der Patentschrift 2 (siehe die 5 und 6 dieses Dokuments) beschrieben sind. Insbesondere wird eine streifenförmige Isolatorschicht an einem Ende des freiliegenden Folienabschnitts der streifenförmigen Elektrodenplatte oder der rechteckigen Elektrodenplatte auf der in Breitenrichtung weiteren Seite (d. h. auf der Seite nahe der Aktivmaterialschicht) so gebildet, dass sie sich in einer Längsrichtung erstreckt.
  • Das Verfahren zum Bilden einer solchen Isolatorschicht kann die folgenden Verfahren umfassen. In einem Verfahren wird eine Aktivmaterialschicht durch Aufbringen von Aktivmaterialpaste auf eine Elektrodenfolie und eine Isolatorschicht durch Aufbringen einer Isolatorpaste gebildet, wobei diese Bildungsschritte nahezu gleichzeitig durchgeführt werden (siehe Patentschrift 2). In einem weiteren Verfahren werden eine Aktivmaterialpaste und eine Isolatorpaste mit Hilfe eines Düsenbeschichters, der einen Schlitz zum Abgeben der Aktivmaterialpaste und zusätzlich, beidseits dieses Schlitzes, Schlitze zum Abgeben der Isolatorpaste umfasst, gleichzeitig auf eine Elektrodenfolie aufgebracht (siehe Patentschrift 1). In einem in 6 der Patentschrift 1 gezeigten Düsenbeschichter 18 sind ein Schlitz 24 zum Abgeben eines Materials für eine positive Elektrode (d. h. die Aktivmaterialpaste) 5 und Schlitze 25 und 26, die beidseits des Schlitzes 24 angeordnet sind, zum Abgeben eines ersten Isolierungsmaterials (d. h. die Isolatorpaste) 19 nicht voneinander getrennt.
  • Zitierliste
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: W02015/156213
    • Patentschrift 2: W02014/162437
  • KURZDARSTELLUNG
  • Technische Probleme
  • Wenn jedoch bei der Bildung der Isolatorschicht entlang des Randabschnitts der Aktivmaterialschicht auf der einen Seite („seitlicher Schichtrandabschnitt“), wie es oben beschrieben ist, die Aktivmaterialpaste auf die Elektrodenfolie aufgebracht wird, nachdem die Isolatorpaste aufgebracht wurde, wie es in der Patentschrift 2 offenbart ist, befindet sich die Aktivmaterialschicht in einem Bereich, in dem die Pasten einander überlappen, weiter außen als die Isolatorschicht (d. h. oberhalb dieser). Somit kann es sein, dass von dem seitlichen Schichtrandabschnitt der Aktivmaterialschicht eine seitliche Schräge, in dem die Aktivmaterialschicht eine geringere Dicke hat als in der Breitenrichtung näher bei der einen Seite, durch die Isolatorschicht nicht bedeckt und isoliert ist.
  • Wenn hingegen die Aktivmaterialpaste zuerst auf eine Elektrodenfolie und dann die Isolatorpaste darauf aufgebracht wird, kann eine Isolatorschicht gebildet werden, die die seitliche Schräge der Aktivmaterialschicht bedeckt. Jedoch ist es möglich, dass die Isolatorschicht nicht nur die seitliche Schräge der Aktivmaterialschicht, sondern auch eine flache obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht überlagert. In diesem Abschnitt ist daher die Gesamtdicke der zwei Schichten, d. h. der Aktivmaterialschicht und der Isolatorschicht, größer als die Dicke der Aktivmaterialschicht, die nicht durch die Isolatorschicht bedeckt ist. Bei der Herstellung eines gewickelten Elektrodenkörpers durch Wickeln der oben erwähnten streifenförmigen Elektrodenplatte zu einer Rollenform oder Wickeln von ihm zusammen mit einer streifenförmigen Elektrodenplatte entgegengesetzter Polarität, indem Separatoren dazwischen angeordnet werden, können einige Probleme auftreten. Zum Beispiel könnte es sein, dass diese Platten nicht in geeigneter Weise gewickelt werden, dass eine Fehlausrichtung zwischen diesen Platten auftritt oder dass kein gleichmäßiger Kontaktdruck auf den streifenförmigen Elektrodenkörper ausgeübt wird. Hingegen könnte es selbst bei einem rechteckigen Elektrodenkörper sein, wenn ein übereinander angeordneter Elektrodenkörper durch Schichten der rechteckigen Elektrodenplatten, wobei die rechteckigen Elektrodenplatten eine entgegengesetzte Polarität besitzen, dass dadurch, dass Separatoren dazwischen angeordnet werden, kein gleichmäßiger Kontaktdruck auf der Elektrodenkörper ausgeübt wird.
  • Unterdessen können sich, wenn, wie in der Patentschrift 1 offenbart, mit Hilfe des Düsenbeschichters (des Düsenkopfs) die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste parallel und gleichzeitig auf die Elektrodenfolie aufgebracht werden, die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste an ihrer Grenzfläche mischen. Jedoch ist im Allgemeinen ein Festkörperanteil der Aktivmaterialpaste höher als ein Festkörperanteil der Isolatorpaste. Demzufolge mischen sich diese Pasten, wenn die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste in der Längsrichtung (d. h. in Förderrichtung) aufgebracht werden, marmorierend miteinander, so dass einzelne unvermischte Bereiche verbleiben. Wenn daher die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste an ihrer Grenzfläche stark miteinander gemischt sind, kann ein Teil der Isolatorschicht, die in den seitlichen Schichtrandabschnitt der Aktivmaterialschicht gemischt ist, die Aktivmaterialschicht überlagern oder überlappen. In einem solchen Fall kann die Schichtdicke dieses Überlappungsabschnitts größer werden als die Dicke eines flachen Abschnitts der Aktivmaterialschicht, die die Isolatorschicht nicht überlappt. Ferner kann ein Teil der Aktivmaterialschicht von der Isolatorschicht freiliegen, die die seitliche Schräge der Aktivmaterialschicht bedeckt, was zu einer Verringerung der Wirkung der aufgebrachten Isolatorschicht führt.
  • Wenn außerdem angenommen wird, dass zwischen der Elektrodenplatte mit einer Polarität (z. B. einer positiven Elektrodenplatte) und der Elektrodenplatte der entgegengesetzten Polarität (z. B. einer negativen Elektrodenplatte) aufgrund leitender Fremdkörper wie etwa Mikrometallstücke ein Kurzschluss verursacht wird, hat ein Kurzschluss zwischen einem freiliegenden Folienabschnitt der Elektrodenplatte der einen Polarität und der Elektrodenplatte entgegengesetzter Polarität aufgrund der leitenden Fremdkörper einen geringeren Widerstand in einem Pfad, was verglichen mit einem Kurzschluss, der zwischen der Aktivmaterialschicht der Elektrodenplatte der einen Polarität und der Elektrodenplatte entgegengesetzter Polarität aufgrund leitender Fremdkörper verursacht wird, große Ströme verursacht, was wiederum zu einer großen Wärmeerzeugung führt.
  • Um solche Fehler oder Mängel zu vermeiden, ist es oft wünschenswert, eine Isolatorschicht über einem Teil des freiliegenden Folienabschnitts auf einer in der Breitenrichtung anderen Seite, auf der die Elektrodenfolie der Elektrodenplatte freiliegt, zu bilden, wobei sich der Teil auf der in der Breitenrichtung anderen Seite auf der in der Breitenrichtung anderen Seite des freiliegenden Folienabschnitts (d. h. der Seite nahe dem Aktivmaterialschicht) befindet, der sich in der Nähe der Elektrodenplatte entgegengesetzter Polarität befindet, wenn er in einer fertigen Batterie eingebaut ist.
  • Wenn jedoch ein Spalt zwischen dem seitlichen Schichtrandabschnitt der Aktivmaterialschicht und der Isolatorschicht, die sich auf dem Teil auf der in der Breitenrichtung anderen Seite des freiliegenden Folienabschnitts der Elektrodenfolie befindet, verbleibt, kann (können) der (die) leitende(n) Fremdkörper in dem Spalt gefangen sein und nur schwer abfallen. Diese Konfiguration kann ferner ein Risiko eines Kurzschlusses bergen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um die oben genannten Probleme zu lösen, und es ist ein Ziel, eine streifenförmige Elektrodenplatte und eine rechteckige Elektrodenplatte, die jeweils eine Isolatorschicht in einer geeignete Form umfassen, eine Batterie, in der die Elektrodenplatte aufgenommen ist, ein Verfahren zum Herstellen der streifenförmigen Elektrodenplatte, ein Verfahren zum Herstellen der rechteckigen Elektrodenplatte, ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie, die die Elektrodenplatte enthält, und einen Düsenkopf, der zum Herstellen der Elektrodenplatten geeignet ist, bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, stellt ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine streifenförmige Elektrodenplatte bereit, die umfasst: eine streifenförmige Elektrodenfolie, die sich in eine Längsrichtung erstreckt, wobei die Elektrodenfolie einen seitliche Folienrand auf einer in Breitenrichtung einen Seite der Elektrodenfolie und einen streifenförmigen, freiliegenden Folienabschnitt, der sich entlang des seitliche Folienrands in der Längsrichtung erstreckt, in dem die Elektrodenfolie freiliegt, umfasst; eine streifenförmige Aktivmaterialschicht, die sich in der Längsrichtung erstreckt, wobei die Aktivmaterialschicht auf einem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie auf einer in Breitenrichtung weiteren Seite relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt gebildet ist; und eine streifenförmige Isolatorschicht, die sich in der Längsrichtung erstreckt und ein isolierendes Harz enthält, wobei die Isolatorschicht entlang eines Einseiten-Schichtrandabschnitts der Aktivmaterialschicht, der auf der in der Breitenrichtung einen Seite angeordnet ist, und auf einem Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie, der zwischen dem freiliegenden Folienabschnitt und dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt angeordnet ist, gebildet ist, wobei der Einseiten-Schichtrandabschnitt der Aktivmaterialschicht eine seitliche Schräge umfasst, in dem die Aktivmaterialschicht eine geringere Dicke hat als näher bei der in Breitenrichtung einen Seite, die Isolatorschicht weiter unten in Richtung die Elektrodenfolie als eine obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist und die Isolatorschicht umfasst: einen Schrägenbeschichtungsabschnitt, der wenigstens einen unteren Abschnitt der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht bedeckt; und einen Folienbeschichtungsabschnitt, der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt zu der in Breitenrichtung einen Seite erstreckt, um den Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie zu bedecken.
  • Wenn die Oberfläche der Isolatorschicht höher als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist, das heißt, wenn die Isolatorschicht höher als die Isolatorschicht ist oder wenn sich die Isolatorschicht bis zu der oberen Oberfläche der Aktivmaterialschicht erstreckt, wenn die streifenförmige Elektrodenplatte gewickelt werden soll oder gewickelt ist, um einen gewickelten Elektrodenkörper zu bilden, könnte es sein, dass diese Elektrodenplatte nicht in geeigneter Weise gewickelt ist. Wenn ein gewickelter Elektrodenkörper aus dieser streifenförmigen Elektrodenplatte gebildet wird und ein Kontaktdruck auf die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht ausgeübt wird, wirkt eine Kraft auf die Isolatorschicht, die höher als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist, so dass die Aktivmaterialschicht, die in der Nähe des mit Druck beaufschlagten Bereichs angeordnet ist, keinen Kontaktdruck erfährt, das heißt die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht nicht gleichmäßig mit Druck beaufschlagt wird.
  • Demgegenüber ist in der streifenförmigen Elektrodenplatte in der oben genannten Konfiguration die Isolatorschicht weiter unten als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet.
  • Demzufolge kann, wenn diese streifenförmige Elektrodenplatte aufgewickelt oder gewickelt werden soll, um einen gewickelten Elektrodenkörper zu bilden, diese Elektrodenplatte in geeigneter Weise gewickelt werden. Wenn ein gewickelter Elektrodenkörper aus dieser streifenförmigen Elektrodenplatte gebildet wird und ein Kontaktdruck auf die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht ausgeübt wird, kann die gesamte obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht gleichmäßig mit Druck beaufschlagt werden.
  • In dieser streifenförmigen Elektrodenplatte bedeckt ferner der Schrägenbeschichtungsabschnitt der Isolatorschicht wenigstens den unteren Abschnitt der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht, und außerdem erstreckt sich der Folienbeschichtungsabschnitt der Isolatorschicht von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt zur einer Seite in der Breitenrichtung, um so den Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie zu bedecken.
  • Somit kann der untere Abschnitt der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht durch den Schrägenbeschichtungsabschnitt isoliert und darüber hinaus der Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie durch den Folienbeschichtungsabschnitt bedeckt und isoliert sein. Da der Folienbeschichtungsabschnitt kontinuierlich mit dem Schrägenbeschichtungsabschnitt gebildet wird, verbleibt kein Spalt zwischen der Isolatorschicht und der Aktivmaterialschicht, wodurch das Risiko verringert werden kann, dass (ein) leitende(r) Fremdkörper in den Spalt gerät (geraten).
  • Hier kann die streifenförmige Elektrodenplatte eine Konfiguration, in der nur eine Oberfläche einer streifenförmigen Elektrodenfolie eine Aktivmaterialschicht und eine Isolatorschicht aufweist, und ein Konfiguration, in der jede Oberfläche einer streifenförmigen Elektrodenfolie eine Aktivmaterialschicht und eine Isolatorschicht aufweist, umfassen.
  • Die Konfiguration, in der sich eine Isolatorschicht weiter unten in Richtung der Elektrodenfolie befindet als die obere Oberfläche einer Aktivmaterialschicht, zeigt, dass die Isolatorschicht, betrachtet in einer Dickenrichtung einer Elektrodenschicht, an einer Position näher bei der Elektrodenfolie relativ zu der oberen Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist.
  • Die für die streifenförmige Elektrodenplatte zu verwendende Elektrodenfolie kann Metallfolien wie etwa Aluminiumfolien und Kupferfolien umfassen.
  • Die Aktivmaterialschicht kann ein Schicht aus positivem Aktivmaterial und eine Schicht aus negativem Aktivmaterial umfassen, die jeweils Aktivmaterialpartikel, ein leitendes Material, Binder und dergleichen enthalten. Die Aktivmaterialpartikel können zum Beispiel positive Aktivmaterialpartikel wie etwa Lithiumübergangsmetall-Verbundoxid, konkret Lithium-Nickel-Kobald-Mangan-Oxid, und negative Aktivmaterialpartikel wie etwa Grafit und Acetylenruß (AB) umfassen. Das leitende Material kann leitende Partikel wie etwa Grafit und Acetylenruß umfassen. Der Binder kann zum Beispiel Harz wie etwa Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Polytetrafluorethylen (PTFE) umfassen. Das für die Isolatorschicht zu verwendende Isolierungsharz kann zum Beispiel PVDF, Acryl, Polyethylen, Polyethylen-Terephthalat (PET), Polyimid und Polyamid umfassen.
  • In der vorgenannten streifenförmigen Elektrodenplatte ist die Dicke des Schrägenbeschichtungsabschnitts der Isolatorschicht größer als die des Folienbeschichtungsabschnitts ist.
  • Die seitliche Schräge der Aktivmaterialschicht ist, verglichen mit der Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie, nicht so glatt und besitzt Unebenheiten. Somit kann der Schrägenbeschichtungsabschnitt, wenn die Dicke (Ts) des Schrägenbeschichtungsabschnitts der Isolatorschicht gleich dick oder dünner als die Dicke (Tt) der Folienbeschichtungsabschnitt ist, die seitliche Schräge der Aktivmaterialschicht nur mit geringer Zuverlässigkeit bedecken und isolieren.
  • Demgegenüber ist in der wie oben konfigurierten streifenförmigen Elektrodenplatte die Dicke des Schrägenbeschichtungsabschnitts so ausgelegt, dass sie dicker als die Dicke der Folienbeschichtungsabschnitt ist (Ts > Tt). Demzufolge kann der Schrägenbeschichtungsabschnitt der Isolatorschicht die seitliche Schräge der Aktivmaterialschicht mit hoher Zuverlässigkeit überdecken und isolieren.
  • In einer der vorgenannten streifenförmigen Elektrodenplatten kann die Isolatorschicht anorganisches Isolationspulver enthalten.
  • In der wie oben konfigurierten streifenförmigen Elektrodenplatte enthält die Isolatorschicht anorganisches Isolationspulver. Somit kann selbst dann, wenn ein Mikrokurzschluss oder dergleichen auftritt und die Temperatur in der Nähe der Isolatorschicht steigt, das anorganische Isolationspulver eine Isolierung aufrechterhalten.
  • Das anorganische Isolationspulver kann isolierendes Keramikpulver, zum Beispiel Aluminiumoxidpulver, Böhmitpulver, Mullitpulver, Siliziumdioxidpulver, Magnesiumcarbonatpulver, Titandioxidpulver, Siliziumnitirdpulver, umfassen. Auch isolierendes Glaspulver wie etwa Quarzglas kann verwendet werden.
  • Insbesondere wird vorzugsweise Aluminiumoxidpulver mit hoher Temperaturbeständigkeit verwendet. Wenn eine Ablation eines Düsenkopfs durch das Aufbringen einer Isolatorpaste in Betracht gezogen wird, kann wegen der relativen Weichheit Böhmitpulver verwendet werden.
  • In einer der vorgenannten streifenförmigen Elektrodenplatten kann die Aktivmaterialschicht positive Aktivmaterialpartikel aus Metalloxid enthalten.
  • In der oben beschriebenen streifenförmigen Elektrodenplatte enthält die Aktivmaterialschicht positive Aktivmaterialpartikel aus Metalloxid. Somit ist diese streifenförmige Elektrodenplatte eine positive Elektrodenplatte.
  • Im Allgemeinen wird für eine Patte für eine negative Elektrode eine Schicht aus negativem Aktivmaterial aus z. B. Grafit als negativen Aktivmaterialpartikeln gebildet. Hingegen besitzt die Schicht aus negativem Aktivmaterial, wenn ein Schicht aus positivem Aktivmaterial einer positiven Elektrodenplatte aus positiven Aktivmaterialpartikeln aus Metalloxid wie etwa Lithiumübergangsmetall-Verbundoxid gebildet ist, einen geringeren Widerstand als die Schicht aus positivem Aktivmaterial. Daher wird, verglichen mit dem Fall, in dem zwischen der Schicht aus positivem Aktivmaterial, die positive Aktivmaterialpartikel aus Metalloxid enthält, und der negativen Elektrodenplatte (der Schicht aus negativem Aktivmaterial oder der negativen Stromsammelfolie) durch (die) leitende(n) Fremdkörper ein Kurzschluss auftritt, in einem Fall, in dem zwischen der Schicht aus negativem Aktivmaterial, die negative Aktivmaterialpartikel wie etwa Grafit enthält, und der positiven Stromsammelfolie (die Elektrodenfolie) der positiven Elektrodenplatte durch (eine) leitende(n) Substanz(en) ein Kurzschluss auftritt, ein niedriger Widerstand erzeugt, was zur Folge hat, dass durch den Kurzschluss ein großer Strom fließt. Diese Situation ist insbesondere unerwünscht.
  • Demgegenüber wird für die positive Elektrodenplatte, die durch Verwenden von positiven Aktivmaterialpartikeln aus Metalloxid gebildet ist, die Isolatorschicht auf der positiven Stromsammelfolie, die die Elektrodenfolie ist, durch das vorgenannte Verfahren in der vorliegenden Offenbarung gebildet. Dies ermöglicht es, das Auftreten eines Kurzschlusses zwischen der positiven Stromsammelfolie und der Patte für eine negative Elektrode (der Schicht aus negativem Aktivmaterial oder der negativen Stromsammelfolie), der einen großen Strom erzeugen kann, zu verhindern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine rechteckige Elektrodenplatte bereit, die aus einer der vorgenannten streifenförmigen Elektrodenplatten gebildet ist, wobei die streifenförmige Elektrodenplatte auf eine vorbestimmte Länge in der Längsrichtung geschnitten ist.
  • Wenn die Isolatorschicht höher als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist, das heißt, wenn sich die Isolatorschicht weiter nach oben erstreckt als die Aktivmaterialschicht oder wenn sich die Isolatorschicht bis zu der oberen Oberfläche der Aktivmaterialschicht erstreckt, wenn die streifenförmigen Elektrodenplatten übereinander angeordnet werden, um einen Schicht-Elektrodenkörper zu bilden, werden die folgenden unerwünschten Zustände verursacht. Wenn ein Kontaktdruck ausgeübt wird, um die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht zu erzeugen, wirkt die Kraft auf die Isolatorschicht, die höher als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist, so, dass die in der Nähe der Isolatorschicht angeordnete Aktivmaterialschicht keinen Kontaktdruck erfährt, das heißt so, dass die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht nicht gleichmäßig mit Druck beaufschlagt ist.
  • In der wie oben konfigurierten streifenförmige Elektrodenplatte hingegen ist die Isolatorschicht weiter unten als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet.
  • Wenn ein Schicht-Elektrodenkörper aus dieser rechteckigen Elektrodenplatte gebildet und der Kontaktdruck auf die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht ausgeübt wird, kann die gesamte obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht gleichmäßig mit Druck beaufschlagt werden.
  • Ferner bedeckt selbst in der wie oben konfigurierten rechteckigen Elektrodenplatte der Schrägenbeschichtungsabschnitt der Isolatorschicht wenigstens einen unteren Abschnitt der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht, und ferner bedeckt der Folienbeschichtungsabschnitt der Isolatorschicht einen Teil der Elektrodenfolie, wobei der Teil auf der in Breitenrichtung weiteren Seite relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt angeordnet ist.
  • Somit kann der Schrägenbeschichtungsabschnitt den unteren Abschnitt der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht isolieren und kann ferner der Folienbeschichtungsabschnitt den Abschnitt der Elektrodenfolie, der auf der in Breitenrichtung weiteren Seite relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt angeordnet ist, bedecken und isolieren. Ferner verbleibt kein Spalt zwischen der Isolatorschicht und der Aktivmaterialschicht, da sich der Folienbeschichtungsabschnitt kontinuierlich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt erstreckt, wodurch das Risiko verringert ist, dass (ein) leitende(r) Fremdkörper in den Spalt gerät.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Batterie bereit, die entweder die streifenförmigen Elektrodenplatten oder die rechteckigen Elektrodenplatten umfasst.
  • Die oben beschriebene Batterie umfasst entweder die streifenförmige Elektrodenplatte oder die rechteckige Elektrodenplatte. Somit kann in einem gewickelten Elektrodenkörper oder einem Schicht-Elektrodenkörper, der eine solche Elektrodenplatte umfasst, die gesamte obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht gleichmäßig mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch lässt sich ein Batterie mit stabiler Leistung erzeugen.
  • Ein weiterer Aspekt stellt ein Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte bereit, wobei die streifenförmige Elektrodenplatte umfasst: eine streifenförmige Elektrodenfolie, die sich in eine Längsrichtung erstreckt, wobei die Elektrodenfolie einen seitliche Folienrand auf einer in Breitenrichtung einen Seite der Elektrodenfolie und einen streifenförmigen, freiliegenden Folienabschnitt, der sich entlang des seitliche Folienrands in der Längsrichtung erstreckt, in dem die Elektrodenfolie freiliegt, umfasst; eine streifenförmige Aktivmaterialschicht, die sich in der Längsrichtung erstreckt, wobei die Aktivmaterialschicht auf einem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie auf einer in Breitenrichtung weiteren Seite relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt gebildet ist; und eine streifenförmige Isolatorschicht, die sich in der Längsrichtung erstreckt und ein isolierendes Harz enthält, wobei die Isolatorschicht entlang eines Einseiten-Schichtrandabschnitts der Aktivmaterialschicht, der auf der in der Breitenrichtung einen Seite angeordnet ist, und auf einem Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie, der zwischen dem freiliegenden Folienabschnitt und dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt angeordnet ist, gebildet ist, wobei der Einseiten-Schichtrandabschnitt der Aktivmaterialschicht eine seitliche Schräge umfasst, in dem die Aktivmaterialschicht eine geringere Dicke hat als näher bei der in Breitenrichtung einen Seite, die Isolatorschicht weiter unten in Richtung die Elektrodenfolie als eine obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist, und die Isolatorschicht umfasst: einen Schrägenbeschichtungsabschnitt, der wenigstens einen unteren Abschnitt der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht bedeckt; und einen Folienbeschichtungsabschnitt, der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt zu der in Breitenrichtung einen Seite erstreckt, um den Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie zu bedecken. wobei das Verfahren umfasst: einen Beschichtungsschritt zum Aufbringen von Aktivmaterialpaste und Isolatorpaste, die von einem Düsenkopf zu dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt bzw. dem Isolatorschicht-Stützabschnitt der Elektrodenfolie, die in der Längsrichtung (LH) zugeführt wird, abgegeben werden, um eine ungetrocknete Aktivmaterialschicht und eine ungetrocknete Isolatorschicht zu bilden; und einen Trocknungsschritt zum Trocknen der ungetrockneten Aktivmaterialschicht und der ungetrockneten Isolatorschicht, um die streifenförmige Elektrodenplatte mit der Aktivmaterialschicht und der Isolatorschicht zu bilden, wobei der Düsenkopf umfasst: einen ersten Schlitz, der sich gerade in der Breitenrichtung erstreckt und konfiguriert ist, um die Aktivmaterialpaste abzugeben; und einen zweiten Schlitz, der auf der in der Breitenrichtung einen Seite relativ zu der erste Schlitz und in einer Linie mit dem ersten Schlitz in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist, wobei der zweite Schlitz in der Breitenrichtung schmaler als der erste Schlitz und konfiguriert ist, um die Isolatorpaste abzugeben, wobei in dem Beschichtungsschritt die ungetrocknete Aktivmaterialschicht, die aus der Aktivmaterialpaste gebildet ist, die von dem ersten Schlitz so abgegeben und auf die Elektrodenfolie aufgebracht wird, dass sie sich auf der Elektrodenfolie zur einen Seite in der Breitenrichtung hin verteilt und mit der ungetrockneten Isolatorschicht, die aus der Isolatorpaste gebildet ist, die vom zweiten Schlitz abgegeben und auf die Elektrodenfolie aufgebracht wird, in Kontakt gelangt, wobei ein Zwischenraum von der ungetrockneten Aktivmaterialschicht von der in der Breitenrichtung weiteren Seite auf der Elektrodenfolie so gebildet wird, dass ein Abschnitt der ungetrockneten Isolatorschicht, die auf der in Breitenrichtung weiteren Seite angeordnet ist, eine ungetrocknete seitliche Schräge der ungetrockneten Aktivmaterialschicht, in dem die ungetrocknete Aktivmaterialschicht eine geringere Dicke als nahe bei der in Breitenrichtung einen Seite besitzt, überlagert.
  • In dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren verwendet der Beschichtungsschritt den Düsenkopf, der den ersten Schlitz mit einer geradlinigen Form und den zweiten Schlitz mit einer schmalen Breite, der auf der in der Breitenrichtung einen Seite relativ zu der erstem Schlitz angeordnet ist, umfasst.
  • Die ungetrocknete Aktivmaterialschicht aus der von dem ersten Schlitz des Düsenkopfs abgegeben positiven Aktivmaterialpaste breitet sich geringfügig in der Breitenrichtung aus und wird dann fest. Insbesondere umfasst die ungetrocknete Aktivmaterialschicht (die Aktivmaterialschicht) ein Größe in der Breitenrichtung („Breitenrichtungsgröße“), die geringfügig (z. B. um etwa 1% bis 2%) größer als die Breitenrichtungsgröße des ersten Schlitzes ist. Das Gleiche gilt für die ungetrocknete Isolatorschicht aus der vom zweiten Schlitz abgegebenen Isolatorpaste.
  • Die auf die Elektrodenfolie aufgebrachte, ungetrocknete Aktivmaterialschicht breitet sich auf der in der Breitenrichtung einen Seite über die Elektrodenfolie aus und gelangt von der in der Breitenrichtung weiteren Seite mit der ungetrockneten Isolatorschicht in Kontakt, wobei die ungetrocknete Aktivmaterialschicht in einem vorbestimmten Abstand zur Elektrodenfolie aufgebracht wird, so dass ein Abschnitt der ungetrockneten Isolatorschicht auf der in Breitenrichtung weiteren Seite der ungetrockneten seitlichen Schräge der ungetrockneten Aktivmaterialschicht überlagert. Danach werden in dem Trocknungsschritt die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht getrocknet. Auf diese Weise erhält man eine Elektrodenplatte mit einer Aktivmaterialschicht und einer Isolatorschicht.
  • In dem oben beschriebenen Verfahren wird unter Verwendung des Düsenkopfs die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste (d. h. die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht) mit einem Abstand oder Spalt zwischen sich auf die Elektrodenfolie aufgebracht, und anschließend wird die sich in der Breitenrichtung ausbreitende, ungetrocknete Aktivmaterialschicht von der in der Breitenrichtung weiteren Seite in Kontakt mit der ungetrockneten Isolatorschicht gebracht.
  • Somit wird verhindert, dass sich die Aktivmaterialschicht und die Isolatorschicht voneinander trennen oder lösen, so dass ein Spalt zwischen ihnen erzeugt wird.
  • Hingegen ist auch ein anderes Verfahren denkbar, in dem die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste abgegeben werden, ohne dass ein Abstand zwischen ihnen erzeugt wird, oder die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste von dem Düsenkopf abgegeben werden, in dem die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste bereits in Kontakt miteinander vorliegen. Jedoch befinden sich in solchen Fällen die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht stark in Kontakt miteinander, was zu ihrer übermäßigen Mischung an ihrer Grenzfläche führt.
  • Demgegenüber können sich in der vorliegenden Offenbarung die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht an ihrer Grenzfläche mischen. Jedoch wird verglichen mit den oben beschriebenen Fällen eine übermäßige Mischung verhindert, so dass der Grad der Mischung gering ist. Demzufolge kann das wie oben beschrieben konfigurierte Verfahren eine Konfiguration verhindern, in der die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht so stark gemischt werden, dass ein Teil der Isolatorschicht die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht weiter oben überlagt, oder ein Konfiguration verhindern, in der die Isolatorschicht die gemischte Aktivmaterialschicht nicht ausreichend bedecken konnte, so dass zum Beispiel ein Teil der Aktivmaterialschicht von der Isolatorschicht freiliegt.
  • Insbesondere kann die Isolatorschicht zuverlässig so gebildet werden, dass sie den Schrägenbeschichtungsabschnitt, der weiter unten als die obere Oberfläche der Aktivmaterialschicht angeordnet ist und einen Teil der seitlichen Schräge der Aktivmaterialschicht bedeckt, und den Folienbeschichtungsabschnitt, der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt auf der in der Breitenrichtung einen Seite erstreckt, umfasst.
  • In dem Beschichtungsschritt und dem Trocknungsschritt werden außerdem die Aktivmaterialschicht und die Isolatorschicht gleichzeitig gebildet und getrocknet. Somit kann eine Elektrodenplatte in einem kurzen Prozess und mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Um die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht so von dem Düsenkopf abzugeben, dass sie miteinander in Kontakt gelangen, während die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste (die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht) in einem Abstand voneinander auf die Elektrodenplatte aufgebracht werden, ist es notwendig, die Höhe des auf die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste auszuübenden Drucks und ihre Viskosität und ferner die Größe des Abstands zwischen der Aktivmaterialpaste und der Isolatorpaste zum Zeitpunkt der Abgabe von dem Düsenkopf zu berücksichtigen. Das heißt, der Abstand zwischen dem ersten Schlitz und dem zweiten Schlitz des Düsenkopfs kann auf einen geeigneten Wert eingestellt werden.
  • Die Abgaberichtung der Isolatorpaste von dem zweiten Schlitz in Richtung die Elektrodenfolie kann entweder so eingestellt werden, dass sie zu der in der Breitenrichtung weiteren Seite oder zu der in Breitenrichtung einen Seite geneigt ist. Der Abgabewinkel zu diesem Zeitpunkt kann eingestellt werden.
  • In dem vorgenannten Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte kann der Düsenkopf konfiguriert sein, um die Isolatorpaste von dem zweiten Schlitz in Richtung der dem zweiten Schlitz gegenüberliegenden Elektrodenfolie und zu der in Breitenrichtung weiteren Seite abzugeben.
  • In dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren wird die Isolatorpaste vom zweiten Schlitz in Richtung der Elektrodenfolie und auch zu der in Breitenrichtung weiteren Seite abgegeben. Somit kann die ungetrocknete Isolatorschicht leicht auf der in Breitenrichtung weiteren Seite verteilt werden, wodurch die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht auf der Elektrodenfolie leicht miteinander in Kontakt gelangen.
  • Eine konkrete Konfiguration des oben beschriebenen Düsenkopfs kann zum Beispiel ein Düsenkopf sein, der einen zweiten Kanal umfasst, der die zweite Paste direkt zu dem zweiten Schlitz leitet, wobei der zweite Kanal eine Form hat, die es der zweiten Paste, die in Richtung des zweites Schlitz fließt, ermöglicht, sich nach vorn und zu der in Breitenrichtung weiteren Seite zu bewegen.
  • In einem der vorgenannten Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte kann der zweite Schlitz des Düsenkopfs eine Größe in einer Förderrichtung haben, die von einer Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes verschieden ist.
  • Der in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren verwendete Düsenkopf ist zum Beispiel aus einem strömungsaufwärtsseitigen Kopfteil, einem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil und einer Scheibe, die zwischen diesem strömungsaufwärtsseitigen und diesem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil angeordnet ist, gebildet. Die von außen unter Druck zugeführte Aktivmaterialpaste wird durch den ersten Schlitz abgegeben, der eine Öffnung des wie oben ausgelegten Düsenkopfs ist, und die von außen separat unter Druck zugeführte Isolatorpaste wird vom zweiten Schlitz abgegeben, so dass die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste jeweils auf die streifenförmige Elektrodenfolie aufgebracht werden, die durch eine Stützwalze zugeführt wird. Die Scheibe umfasst einen Trennwandabschnitt zum Trennen der Aktivmaterialpaste und der Isolatorpaste (d. h. des ersten Schlitz und des zweiten Schlitzes). Um einen Defekt oder Fehler wie etwa eine Verformung des Trennwandabschnitts durch die auf sie wirkenden Kräfte durch den Differenzdruck zu vermeiden, werden die auf die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste auszuübenden Drücke oft etwa gleich hoch eingestellt.
  • Andererseits wird unter Berücksichtigung der Größe des ersten Schlitzes in Förderrichtung („Größe in Förderrichtung“) senkrecht zu der Breitenrichtung und des Gewichts pro Einheitsbereich der abzugebenden Aktivmaterialpaste (d. h. der Schichtdicke der Aktivmaterialschicht) der auswählbare Bereich des auf die Aktivmaterialpaste auszuübenden Drucks häufig auf einen bestimmten Bereich begrenzt.
  • Wenn hingegen der auf die Isolatorpaste auszuübende Druck auf einen ausgewählten Bereich begrenzt ist und ferner eine geeignete Menge der Isolatorpaste von dem zweiten Schlitz mit einer Größe in Förderrichtung gleich der Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes abgegeben werden soll, ist die Viskosität der Isolatorpaste ungeeignet (z. B. ist die Viskosität zu gering oder umgekehrt zu hoch). Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens führen.
  • In dem vorstehenden Herstellungsverfahren hingegen sind in dem Düsenkopf die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes und die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes verschieden. Dies ermöglicht eine geeignete Abführung der Aktivmaterialpaste und der Isolatorpaste mit einer für jede Paste geeigneten Viskosität.
  • Genauer gesagt wird zum Beispiel zur Bestimmung der Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes und der Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes in dem Düsenkopf die zwischen dem strömungsaufwärtsseitigen Kopfteil und dem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil anzuordnende Scheibe zum Beispiel durch das folgende Herstellungsverfahren hergestellt. Dieses Verfahren umfasst ein Entfernen von einem Teil der Scheibe von beiden Oberflächen durch Ätzen über die gesamte Dicke der Scheibe, um den ersten Schlitz zu bilden, und Belassen eines Teils auf der einen Seite in Dickenrichtung (der Förderrichtung) durch nur Halbätzen (einseitiges Ätzen), um den zweiten Schlitz zu bilden. Demzufolge ist in dem Düsenkopf die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes kleiner als die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes. Alternativ hierzu wird hingegen ein Teil der Scheibe zur Bildung des zweiten Schlitzes über die Dicke der Scheibe entfernt, während ein Teil der Scheibe zur Bildung des ersten Schlitzes auf der einen Seite in Dickenrichtung verbleibt. Somit ist die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes größer als die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes.
  • Es kann auch ein anderes Verfahren zum Herstellen der Scheibe ohne Halbätzen verwendet werden. In diesem Verfahren hat die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes zum Beispiel dadurch, dass Nuten oder Vorsprünge in einem Lippenabschnitt des strömungsaufwärtsseitigen Kopfteils oder des strömungsabwärtsseitigen Kopfteils gebildet sind, eine andere Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes. Die obigen Verfahren können ferner kombiniert werden.
  • Die Förderrichtung bezeichnet eine Richtung zum Zuführen einer Elektrodenfolie (ein zu beschichtender Gegenstand) senkrecht zur Breitenrichtung einer streifenförmigen Elektrodenfolie. Die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes und des zweiten Schlitzes bezeichnet ein Größe des ersten Schlitzes und des zweiten Schlitzes in die Richtung (d. h. die Förderrichtung der Elektrodenfolie) senkrecht zur Breitenrichtung.
  • In dem vorgenannten Verfahren zum Herstellen ein streifenförmige Elektrodenplatte kann die Isolatorpaste eine geringere Viskosität als die Aktivmaterialpaste haben, und der Düsenkopf kann so ausgelegt sein, dass die Größe in Förderrichtung (HH) des zweiten Schlitzes kleiner ist als die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes.
  • Verglichen mit der Aktivmaterialpaste mit hohem Feststoffgehalt, wie etwa Aktivmaterialpartikel, hat die Isolatorpaste tendenziell eine geringe Viskosität, da die Isolatorpaste einen geringen Feststoffgehalt und eine große Menge an Lösungsmittel enthält. Somit konnte, wenn der gleiche Druck wie auf die Aktivmaterialpaste auf die Isolatorpaste ausgeübt wird, um die Isolatorpaste von dem zweiten Schlitz mit der gleichen Größe in Förderrichtung wie der erste Schlitz abzugeben, keine geeignete Menge der Isolatorpaste abgegeben werden. Zum Beispiel wird die Menge der vom zweiten Schlitz abzugebenden Isolatorpaste zu groß.
  • Demgegenüber hat in dem vorstehenden Herstellungsverfahren die Isolatorpaste eine geringere Viskosität als die Aktivmaterialpaste. Jedoch ist die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes kleiner als die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes. Somit kann die Isolatorpaste selbst dann in einer geeigneten Menge vom zweiten Schlitz abgegeben werden, wenn ein gleich hoher Druck wie auf die Aktivmaterialpaste auch auf die Isolatorpaste mit geringerer Viskosität als die der Aktivmaterialpaste ausgeübt wird.
  • In dem vorgenannten Verfahren zum Herstellen ein streifenförmige Elektrodenplatte kann der Düsenkopf so ausgelegt sein, dass eine Position des zweiten Schlitzes zu einer Stromabwärtsseite in Förderrichtung relativ zu einer Position des ersten Schlitzes versetzt ist.
  • Die Konfiguration des Düsenkopfs, in dem die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes kleiner als die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes ist, kann möglicherweise ein Muster (a), in dem die mittlere Position des zweiten Schlitzes in Förderrichtung mit der mittleren Position des ersten Schlitzes ausgerichtet ist, ein Muster (b), in dem die Position des zweiten Schlitzes zu einer Stromaufwärtsseite in Förderrichtung relativ zu der Position des ersten Schlitzes versetzt ist, und ein Muster (c), in dem die Position des zweiten Schlitzes zu einer Stromabwärtsseite in Förderrichtung relativ zu der Position des ersten Schlitzes versetzt ist, umfassen.
  • In den Mustern (a) und (b) brauchen die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste, die von dem Düsenkopf abgegeben werden, verglichen mit dem Muster (c) lange, um Abschnitte der Aktivmaterialpaste und der Isolatorpaste zu erreichen, die zwischen der strömungsabwärtsseitigen Lippe, die in dem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil des Düsenkopfs angeordnet ist, und der Elektrodenfolie immer noch mit Druck beaufschlagt werden. Somit können die Aktivmaterialpaste und die Isolatorpaste, die jeweils versuchen, sich in der Breitenrichtung auszubreiten, leicht in Kontakt miteinander gebracht werden, so dass sie an oder in der Nähe ihrer Grenzfläche tendenziell verwirbeln und sich miteinander mischen.
  • Demgegenüber wird in dem Muster (c), betrachtet in Förderrichtung und verglichen mit den Mustern (a) und (b), die Isolatorpaste später abgegeben als die Aktivmaterialpaste. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht, die jeweils versuchen, sich in der Breitenrichtung auszubreiten, einander zu kontaktieren, oder sie werden daran gehindert, sich zwischen einem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt des Düsenkopfs und der Elektrodenfolie stark zu kontaktieren. Dies kann verhindern, dass die ungetrocknete Aktivmaterialschicht und die ungetrocknete Isolatorschicht an ihrer Grenzfläche verwirbeln und sich miteinander mischen.
  • Ferner stellt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen einer rechteckigen Elektrodenplatte bereit, das einen Längsrichtungs-Schneidschritt zum Schneiden der streifenförmigen Elektrodenplatte umfasst, die durch eines der vorgenannten Herstellungsverfahren der streifenförmigen Elektrodenplatte hergestellt wird, auf eine vorbestimmte Länge in der Längsrichtung.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren der rechteckigen Elektrodenplatte muss die streifenförmige Elektrodenplatte, die durch eines der vorgenannten Herstellungsverfahren der streifenförmigen Elektrodenplatte hergestellt wurde, nur auf eine vorbestimmte Länge in der Längsrichtung geschnitten werden. Somit kann die rechteckige Elektrodenplatte leicht und kostengünstig hergestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Verfahren zum Herstellen ein Batterie bereit, das einen Elektrodenkörper-Bildungsschritt zum Bilden eines Elektrodenkörpers aus entweder der streifenförmigen Elektrodenplatte, die durch eines der vorgenannten Herstellungsverfahren der streifenförmigen Elektrodenplatte hergestellt wurde, oder der rechteckigen Elektrodenplatte, die durch das vorgenannte Herstellungsverfahren der rechteckigen Elektrodenplatte hergestellt wurde, umfasst.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren der Batterie wird der Elektrodenkörper aus der vorgenannten streifenförmigen Elektrodenplatte oder rechteckigen Elektrodenplatte hergestellt. Somit kann eine Batterie leicht und kostengünstig hergestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt stellt einen Düsenkopf bereit, der umfasst: einen ersten Schlitz, der sich gerade in einer Breitenrichtung (WH) erstreckt und konfiguriert ist, um eine erste Paste abzugeben; und einen zweiten Schlitz, der in einem vorbestimmten Abstand auf einer Seite in der Breitenrichtung relativ zu dem ersten Schlitz angeordnet ist, wobei der zweite Schlitz in der Breitenrichtung schmaler als der erste Schlitz und konfiguriert ist, um eine zweite Paste abzugeben, wobei der Düsenkopf ferner einen Kanal umfasst, der konfiguriert ist, um die zweite Paste zu dem zweiten Schlitz zu leiten, und der Kanal eine Form besitzt, durch die sich die zweite Paste in Richtung des zweiten Schlitzes und in Richtung einer in Breitenrichtung weiteren Seite bewegen kann.
  • Da der oben beschriebene Düsenkopf den Kanal mit der oben beschriebenen Form umfasst, wird die zweite Paste (z. B. die Isolatorpaste), die durch den Kanal zu dem zweiten Schlitz geleitet wird, vom zweiten Schlitz in Richtung eines zu beschichtenden Objekts (z. B. einer Elektrodenfolie) abgegeben, so dass sie sich zu dem zu beschichtenden Objekt und zu der in Breitenrichtung weiteren Seite bewegt.
  • Die von dem zweiten Schlitz des Düsenkopfs abgegebene und auf das beschichtete Objekt aufgebrachte zweite Paste kann leicht zu der in Breitenrichtung weiteren Seite auf das zu beschichtende Objekt aufgebracht werden. Demzufolge kontaktiert in dem Düsenkopf die zweite Paste, bevor sie abgegeben wird, nie die von dem ersten Schlitz des gleichen Düsenkopfs abzugebende und auf das zu beschichtende Objekt aufzubringende erste Paste (z. B. Aktivmaterialpaste) und vermischt sich daher nicht mit dieser. Hingegen kann der wie oben konfigurierte Düsenkopf ein Annähern und Kontaktieren der ersten Paste an die zweite Pasten bzw. mit der zweiten Paste auf dem zu beschichtenden Objekt erleichtern, obwohl die erste und die zweite Paste in einem vorbestimmten Abstand voneinander abgegeben werden.
  • Eine konkrete Konfiguration des vorgenannten Düsenkopfes kann zum Beispiel die folgende Konfiguration umfassen. Der Düsenkopf umfasst:
    • ein strömungsaufwärtsseitiges Kopfteil, das auf einer Stromaufwärtsseite in einer Förderrichtung des ersten Schlitzes und des zweiten Schlitzes angeordnet ist;
    • ein strömungsabwärtsseitiges Kopfteil, das auf einer Stromabwärtsseite in Förderrichtung des ersten Schlitzes und des zweiten Schlitzes angeordnet ist; und
    • ein Scheibe in Form einer flachen Platte, die zwischen dem strömungsaufwärtsseitigen Kopfteil und dem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil angeordnet und konfiguriert ist, um eine Größe in Förderrichtung und eine Größe in einer Breitenrichtung von sowohl dem ersten Schlitz als auch dem zweiten Schlitz zu bestimmen,
    • wobei die Scheibe einen ersten Kanalabschnitt umfasst, um einen ersten Kanal zum Leiten der erste Paste zu dem ersten Schlitz zu bilden, und einen zweiten Kanalabschnitt umfasst, um den zweiten Kanal zu bilden, wobei der zweite Kanalabschnitt umso näher an der in der Breitenrichtung weiteren Seite angeordnet ist, je näher er dem zweiten Schlitz ist.
  • Dieser Düsenkopf muss nur den wie oben konfigurierten zweiten Kanalabschnitt der Scheibe umfassen und kann eine einfache Konfiguration erreichen.
  • In dem vorgenannten Düsenkopf kann der zweite Schlitz ein Größe in einer Förderrichtung haben, die von einer Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes verschieden ist.
  • Der Düsenkopf umfasst zum Beispiel ein strömungsaufwärtsseitiges Kopfteil, ein strömungsabwärtsseitiges Kopfteil und eine Scheibe, die zwischen dem strömungsaufwärtsseitigen und dem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil angeordnet ist. Somit wird die unter Druck von außen beförderte erste Paste durch den durch die oben beschriebenen Teile definierten Schlitz abgegeben, und die unter Druck von außen beförderte zweiten Paste wird durch den zweiten Schlitz abgegeben, um auf ein zu beschichtendes Objekt aufgebracht zu werden. Die Scheibe umfasst einen Trennwandabschnitt zum Trennen der ersten Paste und der zweiten Paste (d. h. des ersten Schlitzes und des zweiten Schlitzes). Um einen Defekt oder Fehler wie etwa eine Verformung des Trennwandabschnitts durch eine darauf wirkende Kraft von einem Differenzdruck zu vermeiden, werden die auf die erste Paste und die zweite Paste auszuübenden Drücke oft etwa gleich hoch eingestellt.
  • Andererseits ist unter Berücksichtigung der Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes und der Abgabemenge der von diesem ersten Schlitz abzugebenden ersten Paste der auswählbare Bereich des auf die erste Paste auszuübenden Drucks häufig auf einen gewissen Bereich begrenzt.
  • Wenn hingegen die zweite Paste von dem zweiten Schlitz mit der gleichen Größe in Förderrichtung wie der erste Schlitz unter dem Druck, der in den begrenzten Bereich fällt, abgegeben werden soll, ist die Viskosität der zweiten Paste ungeeignet (z. B. ist die Viskosität nur gering oder umgekehrt zu hoch). Dies kann zu Schwierigkeiten beim Abgeben einer geeigneten Menge der zweiten Paste führen.
  • In dem vorgenannten Düsenkopf hingegen sind die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes und die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes verschieden. Demzufolge können, obwohl die auf die erste Paste und die zweite Paste ausgeübten Drücke in etwa gleich eingestellt sind, die erste Paste und die zweite Paste jeweils in geeigneter Menge entsprechend der jeweiligen Viskositäten, die für die erste Paste und die zweite Paste verschieden sind, abgegeben werden.
  • Eine konkrete Konfiguration des vorgenannten Düsenkopfs kann zum Beispiel die folgende Konfiguration umfassen. Der Düsenkopf umfasst:
    • ein strömungsaufwärtsseitiges Kopfteil;
    • ein strömungsabwärtsseitiges Kopfteil; und
    • eine Scheibe, die zwischen dem strömungsaufwärtsseitigen Kopfteil und dem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil angeordnet ist,
    • wobei die Scheibe ein erste Öffnung zum Bilden eines ersten Schlitzes und eine zweite Öffnung zum Bilden eines zweiten Schlitzes umfasst, wobei entweder die erste Öffnung oder die zweite Öffnung eine durchgehende Öffnung ist, in der ein Plattenmaterial, das die Scheibe bildet, über die Dickenrichtung fehlt, und die weitere eine nicht durchgehende Öffnung ist (d. h. eine Öffnung mit geschlossenem Boden), in der ein Teil des Plattenmaterials, das die Scheibe bildet, in Dickenrichtung vorhanden ist.
  • In dem Düsenkopf, in dem diese Scheibe aufgenommen ist, können der erste Schlitz und der zweite Schlitz voneinander verschiedene Dicken, d. h. voneinander verschiedene Größen in Förderrichtung, haben.
  • In dem vorgenannten Düsenkopf kann die Größe des zweiten Schlitzes in Förderrichtung kleiner als die Größe des ersten Schlitzes in Förderrichtung sein.
  • In einigen Fällen kann die von dem zweiten Schlitz abzugebende zweite Paste eine geringere Viskosität haben als die von dem ersten Schlitz abzugebende erste Paste. Wenn dann der erste Schlitz und der zweite Schlitz in Förderrichtung gleich groß sind, wenn der auf die erste Paste auszuübende Druck eingestellt wird, um eine Menge der ersten Paste von dem ersten Schlitz abzugeben, und der gleiche Druck wie auf die erste Paste auf die zweite Paste ausgeübt wird, könnte es sein, dass keine geeignete Menge der zweiten Paste abgegeben werden kann. Zum Beispiel könnte die Menge der vom zweiten Schlitz abzugebenden zweiten Paste zu groß sein.
  • In dem vorgenannten Düsenkopf hingegen ist die Größe in Förderrichtung des zweiten Schlitzes kleiner als die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes. Somit kann selbst dann, wenn der Druck, der auf die erste Paste ausgeübt werden soll, gleich dem ist, der auf die zweite Paste ausgeübt wird, deren Viskosität geringer als die der ersten Paste ist, der Düsenkopf die zweite Paste in geeigneter Weise vom zweiten Schlitz abgeben.
  • In dem vorgenannten Düsenkopf ist eine Position des zweiten Schlitzes in Richtung einer Stromabwärtsseite in Förderrichtung relativ zu einer Position des ersten Schlitzes versetzt.
  • In dem oben beschriebenen Düsenkopf, in dem die Position des zweiten Schlitzes zur Stromabwärtsseite in Förderrichtung relativ zu dem ersten Schlitz versetzt ist, wird, betrachtet in Förderrichtung und verglichen mit einem Düsenkopf, in dem die Position des zweiten Schlitzes zur Stromaufwärtsseite in Förderrichtung relativ zu der Position des ersten Schlitzes versetzt ist, oder einem Düsenkopf, in dem die mittlere Position des zweiten Schlitzes in Förderrichtung mit der mittleren Position des ersten Schlitzes in Förderrichtung ausgerichtet ist, die zweite Paste später abgegeben als die erste Paste. Daher kann diese Konfiguration verhindern, dass die erste Paste und die zweite Paste, die jeweils versuchen, sich in der Breitenrichtung auszubreiten, einander zwischen der strömungsabwärtsseitigen Lippe des Düsenkopfs und dem zu beschichtenden Objekt stark kontaktieren, wodurch relativ verhindert wird, dass die erste Paste und die zweite Paste in der Nähe ihrer Grenzfläche verwirbeln und miteinander mischen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterie gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Batterie gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines in die Batterie gemäß der ersten Ausführungsform einzubauenden gewickelten Elektrodenkörpers;
    • 4 ist eine Explosionsansicht des Elektrodenkörpers gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer positiven Elektrodenplatte gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 6 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die die Konfigurationen eines seitlichen Schichtrandabschnitts einer Schicht aus positivem Aktivmaterial und einer Isolatorschicht in einer Platte für eine positive Elektrode gemäß der ersten Ausführungsform und einer rechteckigen Platte für eine positive Elektrode gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die die Konfigurationen zeigt, wenn eine Mischungszone durch Mischen des seitlichen Schichtrandabschnitts der Schicht aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht in der positiven Elektrodenplatte gemäß der ersten Ausführungsform und der rechteckigen Platte für eine positive Elektrode gemäß der zweiten Ausführungsform erzeugt wird;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozessabfolge zum Herstellen der Batterie gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsformen zeigt;
    • 9 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Art und Weise zum Bilden einer Schicht aus positivem Aktivmaterial und einer Isolatorschicht auf einer Folie für eine positive Elektrode durch Verwenden eines Düsenbeschichters und eines Trockners gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsformen zeigt;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer positiven Elektrodenplatte gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform, bevor sie geschnitten wird;
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration eines Düsenkopfs gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration des Düsenkopfs gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 13 ist eine beispielhafte Ansicht gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform, die eine Art und Weise des Aufbringens einer Aktivmaterialpaste und einer Isolatorpaste zeigt, die von dem Düsenkopf zu einer positiven Stromsammelfolie abgegeben werden;
    • 14 ist eine teilweise vergrößerte beispielhafte Ansicht, die ein vergrößertes Diagramm einer Art und Weise des Aufbringens der von dem Düsenkopf zu der positiven Stromsammelfolie abgegebenen Aktivmaterialpaste und Isolatorpaste, in der Nähe eines zweiten Schlitzes, in 13 gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 15A bis 15C sind beispielhafte Ansichten gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform, die Verhalten der von dem Düsenkopf abgegebenen Aktivmaterialpaste und Isolatorpaste zeigen, wobei 15A Verhalten der Aktivmaterialpaste und der Isolatorpaste, betrachtet von einem strömungsaufwärtsseitigen Lippenabschnitt und einem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt, das heißt entlang einer Linie J-J' in den 15B und 15C, zeigt, wobei 15B Verhalten der Aktivmaterialpaste entlang einer Linie A-A' in den 15A und 14 zeigt und wobei 15C Verhalten der Isolatorpaste entlang einer B-B' in den 15A und 14 zeigt;
    • 16 ist eine beispielhafte Ansicht gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform, die Verhalten der von dem Düsenkopf abgegebenen Aktivmaterialpaste und Isolatorpaste zeigt, wobei (a) Verhalten der Pasten entlang einer Linie C-C' in 15B zeigt, wobei (b) Verhalten der Pasten entlang einer Linie D-D' in 15B zeigt, wobei (c) Verhalten der Pasten entlang einer Linie E-E' in 15B zeigt, wobei (d) Verhalten der Pasten entlang einer Linie F-F' in 15B zeigt, wobei (e) Verhalten der Pasten entlang einer Linie G-G' in 15B zeigt, und wobei (f) eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht ist, die die Konfiguration eines seitlichen Schichtrandabschnitts und einer Isolatorschicht in einer Platte für eine positive Elektrode nach dem Trocknen zeigt;
    • 17 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Batterie gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines in der Batterie gemäß der zweiten Ausführungsform zu integrierenden Schicht-Elektrodenkörpers; und
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer rechteckigen Platte für eine positive Elektrode gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend ist eine erste Ausführungsform dieser Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Lithiumionen-Sekundärbatterie (nachfolgend auch einfach als „Batterie“ bezeichnet) gemäß der ersten Ausführungsform, und 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht davon. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektrodenkörpers 20 dieser Batterie 1, und 4 ist eine Explosionsansicht davon.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind für die Batterie 1 die Batterie-Dickenrichtung BH, die Batterie-Breitenrichtung CH und die Batterie-Höhenrichtung DH als in den 1 und 2 gezeigte Richtungen definiert.
  • Diese Batterie 1 ist eine abgedichtete Lithiumionen-Sekundärbatterie mit einem rechteckigen Querschnitt zum Einbau in einem Fahrzeug wie etwa einem Hybridfahrzeug und einem Elektrofahrzeug. Die Batterie 1 umfasst ein Batteriegehäuse 10, einen darin aufgenommenen gewickelten Elektrodenkörper 20, ein positives Anschlusselement 50 und ein negatives Anschlusselement 60, die jeweils durch das Batteriegehäuse 10 gestützt bzw. gehalten sind, und dergleichen. Das Batteriegehäuse 10 enthält einen Elektrolyten (einen nichtwässrigen Elektrolyten) 70, wobei der Elektrodenkörper 20 mit einem Teil des Elektrolyten 70 getränkt ist und der verbleibende Elektrolyt 70 als überschüssige Flüssigkeit am Boden des Batteriegehäuses 10 verbleibt.
  • Das Batteriegehäuse 10 ist aus Metall (Aluminium in der vorliegenden Ausführungsform) gefertigt und besitzt eine quaderförmige kastenartige Form. Dieses Batteriegehäuse 10 umfasst ein Gehäusekörperelement 11 mit einer unten geschlossenen, rechteckigen Rohrform, das nur an einem oberen Ende offen ist, und ein Gehäusedeckelelement 13 in Form einer rechteckigen Platte, das an das Gehäusekörperelement 11 geschweißt ist, um das obere Ende, oder eine Öffnung 11h, des Gehäusekörperelements 11 zu verschließen. Das Gehäusedeckelelement 13 umfasst ein Sicherheitsventil 14, das so ausgelegt ist, dass es aufbricht und sich öffnet, wenn der Innendruck der Batteriegehäuse 10 einen vorbestimmten Druck erreicht. Dieses Gehäusedeckelelement 13 umfasst einen Flüssigkeitsanschluss 13h, der eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Batteriegehäuses 10 herstellt. Dieser Flüssigkeitsanschluss 13h ist mit einem Dichtungselement 15 hermetisch abgedichtet.
  • An dem Gehäusedeckelelement 13 ist das positive Anschlusselement 50 über ein inneres Isolierungselement 57 und ein äußeres Isolierungselement 58, die jeweils aus Harz hergestellt sind, befestigt. Das positive Anschlusselement 50 umfasst ein inneres Anschlusselement 53, ein äußeres Anschlusselement 54 und eine Schraube 55, die jeweils aus Aluminium hergestellt sind. In dem Batteriegehäuse 10 ist das innere Anschlusselement 53, das ein Ende des positiven Anschlusselements 50 bildet, an ein weiter unten beschriebenes, positives Stromsammelteil 21m der positiven Elektrodenplatte 21 des Elektrodenkörpers 20 geschweißt und elektrisch damit verbunden. Ferner erstreckt sich das innere Anschlusselement 53 durch das Gehäusedeckelelement 13 aus dem Batteriegehäuse 10 und ist mit dem äußeren Anschlusselement 54, das das weitere Ende des positiven Anschlusselements 50 bildet, und der Schraube 55 verbunden.
  • An dem Gehäusedeckelelement 13 ist ferner das negative Anschlusselement 60 über ein inneres Isolierungselement 67 und ein äußeres Isolierungselement 68, die jeweils aus Harz hergestellt sind, befestigt. Das negative Anschlusselement 60 umfasst ein inneres Anschlusselement 63, ein äußeres Anschlusselement 64 und eine Schraube 65, die jeweils aus Kupfer hergestellt sind. Das innere Anschlusselement 63, das ein Ende des negativen Anschlusselements 60 bildet, ist an ein weiter unten beschriebenes, negatives Stromsammelteil 31m der negativen Elektrodenplatte 31 des Elektrodenkörpers 20 geschweißt und elektrisch damit verbunden. Ferner erstreckt sich das innere Anschlusselement 63 durch das Gehäusedeckelelement 13 aus dem Batteriegehäuse 10 und ist mit dem äußeren Anschlusselement 64, das das weitere Ende des negativen Anschlusselements 60 bildet, und der Schraube 65 verbunden.
  • Nachfolgend ist der Elektrodenkörper 20 mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben. Dieser Elektrodenkörper 20 besitzt im Querschnitt eine flache Form und ist in dem Batteriegehäuse 10 so aufgenommen, dass er seitwärts, mit seiner Achse AX, die sich parallel zur Batterie-Breitenrichtung CH erstreckt, orientiert ist. Zwischen dem Elektrodenkörper 20 und dem Batteriegehäuse 10 befindet sich eine sackartige Isolierfilmhülle 17, die aus einem Isolierfilm hergestellt ist und an einem Ende (d. h. einem oberen Ende in 2) eine Öffnung besitzt, um den Elektrodenkörper 20 gegenüber dem Batteriegehäuse 10 zu isolieren. Der Elektrodenkörper 20 ist aus einer streifenförmigen, positiven Elektrodenplatte 21 und einer streifenförmigen, negativen Elektrodenplatte 31, die sich in Schichten überlappen, wobei nacheinander zwischen ihnen ein Paar von streifenförmigen Separatoren 41 angeordnet wurden (siehe 4), ist um die Achse AX gewickelt und ist zu einer flachen Form zusammengepresst sind (siehe 3).
  • Auf jeder Oberfläche der streifenförmigen, negativen Stromsammelfolie 32 aus Kupfer umfasst die streifenförmige, negative Elektrodenplatte 31 (siehe 4) in einem Bereich, der einem Teil auf einer Seite in der Breitenrichtung („In-Breitenrichtungeine-Seite“) WH1 (ein obere Seite in 4) entspricht und sich in eine Längsrichtung LH erstreckt, in einem streifenförmigen Bereich eine Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial. Im Gegensatz dazu bildet der Endabschnitt der negativen Elektrodenplatte 31 auf der in Breitenrichtung weiteren Seite („Breitenrichtung-weitere-Seite“) WH2 ein negatives Stromsammelteil 31m, in dem die Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial in Dickenrichtung TH nicht vorhanden ist, so dass die negative Stromsammelfolie 32 freiliegt. Das oben genannte innere Anschlusselement 63 des negativen Anschlusselements 60 ist an dieses negative Stromsammelteil 31m geschweißt.
  • Die Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial enthält negative Aktivmaterialpartikel, einen Binder und ein Verdickungsmittel. In der vorliegenden Ausführungsform werden Grafitpartikel als die negativen Aktivmaterialpartikel und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) als der Binder verwendet.
  • Jeder der streifenförmigen Separatoren 41 ist ein poröser Film in einer dreilagigen Struktur, in dem ein poröser Harzfilm aus Polyethylen (PE) zwischen zwei porösen Harzfilmen aus Polypropylen (PP) in Schichten angeordnet ist.
  • Die streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21 umfasst eine streifenförmige, positive Stromsammelfolie 22 aus einer Aluminiumfolie, die sich in der Längsrichtung LH erstreckt, und eine streifenförmige Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial, die positive Aktivmaterialpartikel 23f und dergleichen und ein streifenförmige Isolatorschicht 24 aus isolierendem Harz und dergleichen enthält, wobei diese Schichten 23 und 24 auf beiden Oberflächen 22S1 und 22S2 der positiven Stromsammelfolie 22 gebildet sind.
  • Die streifenförmige, positive Stromsammelfolie 22 umfasst einen seitlichen Folienrand 22p auf der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 der positiven Stromsammelfolie 22 (d. h. auf einer oberen Seite in 4 und einer rechten, unteren Seite in 5) und ferner einen streifenförmigen, freiliegenden Folienabschnitt, der sich entlang des seitlichen Folienrands 22p in der Längsrichtung LH erstreckt und in dem die positive Stromsammelfolie 22 selbst freiliegt. In der positiven Elektrodenplatte 21 entspricht der freiliegende Folienabschnitt dem positiven Stromsammelteil 21m, der elektrisch mit dem inneren Anschlusselement 51 des positiven Anschlusselements 50 verbunden ist. Das innere Anschlusselement 53 des positiven Anschlusselements 50 ist an das positive Stromsammelteil 21m (d. h. den freiliegenden Folienabschnitt) geschweißt.
  • Die streifenförmige Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial ist auf jeder der Oberflächen 22S1 und 22S2 der positiven Stromsammelfolie 22, genauer gesagt auf einem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt 22c auf der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt, gebildet. In der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial umfasst ein Randabschnitt 23p der Schicht der positiven Elektrode auf der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 eine Schräge der Schicht der positiven Elektrode 23ps, in dem die Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial eine geringere Dicke (entsprechend der Größe in Dickenrichtung TH) als nahe der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 hat (siehe 6). Diese Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial enthält positive Aktivmaterialpartikel, ein leitendes Material, und einen Binder. Gemäß der ersten Ausführungsform werden Lithium-Übergangsmetall-Verbundoxid-Partikel (genauer gesagt Lithium-Nickel-Kobald-Manganoxid) als die positiven Aktivmaterialpartikel 23f, Acetylenruß als das leitende Material und Polyvinylidenfluorid (PVDF) als der Binder verwendet.
  • Hingegen ist die streifenförmige Isolatorschicht 24 auf einem Isolatorschicht-Stützabschnitt 22i der positiven Stromsammelfolie 22 gebildet, wobei dieser Stützabschnitt 22i zwischen dem freiliegenden Folienabschnitt 22m und dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt 22c so angeordnet ist, wobei sich die Isolatorschicht 24 entlang des Randabschnitts 23p der Schicht der positiven Elektrode der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial erstreckt, wobei dieser Randabschnitt 23p auf der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 angeordnet ist und sich in der Längsrichtung LH erstreckt (siehe 6). Die Isolatorschicht 24 ist ebenfalls so angeordnet, dass sie vollständig von den Separatoren 41 überdeckt ist (siehe 4). Diese Isolatorschicht 24 ist weiter unten in Richtung der positiven Stromsammelfolie 22 als eine obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial angeordnet. Mit anderen Worten, die Isolatorschicht 24 befindet sich, betrachtet in Dickenrichtung TH der positiven Elektrodenplatte 21, relativ zu der oberen Oberfläche 23S näher bei der positiven Stromsammelfolie 22.
  • Somit ermöglicht die Isolatorschicht 24 der positiven Elektrodenplatte 21 gemäß der ersten Ausführungsform, verglichen mit einer Konfiguration, in der die Isolatorschicht 24 der positiven Elektrodenplatte 21 höher als die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial angeordnet ist, dass die positive Elektrodenplatte 21, zur Erzeugung des gewickelten Elektrodenkörpers 20 in geeigneter Weise in sich selbst gewickelt oder zusammen mit der negativen Elektrodenplatte 31 und den Separatoren 41 gewickelt wird. Wenn der gewickelte Elektrodenkörper 20 durch Verwenden dieser positiven Elektrodenplatte 21 gefertigt und der Kontaktdruck auf die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial ausgeübt wird, kann die gesamte obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial gleichmäßig dem Druck ausgesetzt werden.
  • Ferner umfasst die Isolatorschicht 24, wie es in 6 gezeigt ist, einen Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s, der wenigstens einen unteren Abschnitt 23psk der Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial bedeckt, und einen Folienbeschichtungsabschnitt 24t, der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s in der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 erstreckt und den Isolatorschicht-Stützabschnitt 22i der positiven Stromsammelfolie 22 bedeckt.
  • Somit kann der Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s den unteren Abschnitt 23psk der Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial isolieren und kann ferner der Folienbeschichtungsabschnitt 24t den Isolatorschicht-Stützabschnitt 22i der positiven Stromsammelfolie 22 überdecken und isolieren. Da sich der Folienbeschichtungsabschnitt 24t kontinuierlich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s erstreckt, verbleibt kein Spalt zwischen der Isolatorschicht 24 und der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial, wodurch es möglich ist, das Risiko zu verringern, dass (ein) leitende(r) Fremdkörper in den Spalt gerät (geraten).
  • Die Isolatorschicht 24 umfasst ein isolierendes Harz (z. B. PVDF gemäß der ersten Ausführungsform). Die Isolatorschicht 24 enthält ferner ein anorganisches Isolationspulver (genauer gesagt Böhmitpulver). Demzufolge kann selbst dann, wenn ein Mikrokurzschluss auftritt und der umgebende Bereich der Isolatorschicht 24 einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, die Isolatorschicht 24 als eine HRL (ein wärmebeständige Schicht; engl. „heat resisting layer“) wirken, so dass das anorganische Isolationspulver (Böhmitpulver und weitere) eine Isolierung aufrecht erhält.
  • Unterdessen ist die Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial verglichen mit dem Isolatorschicht-Stützabschnitt 22i der positiven Stromsammelfolie 22 nicht so glatt und besitzt Unebenheiten. Somit kann der Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s der Isolatorschicht 24, wenn seine Dicke Ts gleich oder kleiner als die Dicke Tt der Folienbeschichtungsabschnitt 24t ist (Ts ≤ Tt), die Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial nur mit geringer Zuverlässigkeit überdecken und isolieren.
  • Demgegenüber ist in der positiven Elektrodenplatte 21 gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in 6 gezeigt ist, die Dicke Ts des Schrägenbeschichtungsabschnitts 24s der Isolatorschicht 24 dicker als die Dicke Tt der Folienbeschichtungsabschnitt 24t (Ts ≥ Tt). Demzufolge kann der Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s der Isolatorschicht 24 die Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial mit höherer Zuverlässigkeit als in dem obigen Fall überdecken und isolieren.
  • Wie es weiter unten beschrieben ist, werden, wenn die Festigkeit und der Zeitpunkt des Aneinander-in-Anlage-Gelangens, der verursacht wird, wenn die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M miteinander in Kontakt gelangen, in eine geeignete Beziehung gesetzt sind, der Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s und der Folienbeschichtungsabschnitt 24t der Isolatorschicht 24 mit den Dicken Ts bzw. Tt, die der oben genannten Beziehung (Ts > Tt) genügen, gebildet.
  • In der positiven Elektrodenplatte 21 der Batterie 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält die Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial die positiven Aktivmaterialpartikel 23f aus Metalloxid. Genauer gesagt enthält sie die positiven Aktivmaterialpartikel 23f aus Lithium-Übergangsmetall-Verbund-Oxid, genauer Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid.
  • Für die negative Elektrodenplatte 31 werden Grafitpartikel als negative Aktivmaterialpartikel verwendet, die einen relativ geringen Widerstand haben. Daher hat die Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial einen geringeren Widerstand als die Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial. Somit hat ein Kurzschluss durch leitende Fremdkörper zwischen der Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial, die Grafitpartikel mit einem relativ niedrigen Widerstand enthält, und der positiven Stromsammelfolie 22 der positiven Elektrodenplatte 21 einen geringeren Widerstand als ein Kurzschluss, der durch leitende Fremdkörper und dergleichen zwischen der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der negativen Elektrodenplatte 31 (der Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial oder der negativen Stromsammelfolie 32) gebildet ist. Dies kann zu einem besonders unerwünschten Ergebnis führen, nämlich dass ein großer Teil des Stroms durch einen solchen Kurzschluss fließt.
  • Demgegenüber umfasst gemäß der ersten Ausführungsform die positive Stromsammelfolie 22 die Isolatorschicht 24, die einen Kurzschluss zwischen der positiven Stromsammelfolie 22 und der negativen Elektrodenplatte 31 (der Schicht 33 aus negativem Aktivmaterial oder der negativen Stromsammelfolie 32) verhindern kann.
  • Nachfolgend ist das Verfahren zum Herstellen der positiven Elektrodenplatte 21, des Elektrodenkörpers 20, in dem diese positive Elektrodenplatte 21 aufgenommen ist, und der Batterie 1, die diesen Elektrodenkörper 20 gemäß der ersten Ausführungsform enthält, beschrieben (siehe 8).
  • Nachfolgend ist zuerst der Herstellungsprozess SP der positiven Elektrodenplatte zum Erhalten der streifenförmigen, positiven Elektrodenplatte 21 mit einer vorbestimmten Länge DL1 in der Längsrichtung (nachfolgend als eine Länge DL1 in der Längsrichtung bezeichnet) beschrieben. Positive Aktivmaterialpaste PAP und Isolatorpaste IP werden vorbereitet. Die positive Aktivmaterialpaste PAP enthält positive Aktivmaterialpartikel (z. B. Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid-Partikel) 23f, ein leitendes Material (Acetylenruß) und einen Binder (PVDF). Die positive Aktivmaterialpaste PAP wird durch Mischen und Kneten dieser Materialien zusammen mit einem Lösungsmittel (N- Methylpyrrolidon (NMP)) hergestellt. Hingegen enthält die Isolatorpaste IP ein isolierendes Harz (z. B. PVDF in der vorliegenden Ausführungsform) und ein anorganisches Isolationspulver (z. B. Böhmitpulver in der vorliegenden Ausführungsform). Die Isolatorpaste IP wird durch Mischen und Kneten dieser Materialien zusammen mit einem Lösungsmittel (N-Methylpyrrolidon (NMP)) hergestellt. Die positive Aktivmaterialpaste PAP hat einen hohen Festkörperanteil NV und eine hohe Viskosität. Demgegenüber hat die Isolatorpaste IP einen geringeren Festkörperanteil NV und eine geringere Viskosität als die vorgenannte positive Aktivmaterialpaste PAP.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform werden in dem Herstellungsprozess SP der positiven Elektrodenplatte, der einen in 9 gezeigten Düsenbeschichter 81 eines Beschichtungs-Trocknungs-Geräts 80 verwendet, die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP auf eine Oberfläche 22S1 der positiven Stromsammelfolie 22 aufgebracht, um eine ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und eine ungetrocknete Isolatorschicht 24M zu bilden (erster Beschichtungsschritt SP1). Diese ungetrockneten Schichten 23M und 24M werden dann durch heiße Luft in einem Trockner 86 getrocknet, um eine Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und eine Isolatorschicht 24 zu bilden (erster Trocknungsschritt SP2). Sukzessive werden die gleiche positive Aktivmaterialpaste PAP und die gleiche Isolatorpaste IP auf die weitere Oberfläche 22S2 der positiven Stromsammelfolie 22 aufgebracht, um eine ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und eine ungetrocknete Isolatorschicht 24M zu bilden (zweiter Beschichtungsschritt SP3). Ferner werden diese ungetrockneten Schichten 23M und 24M durch heiße Luft in dem Trockner 86 getrocknet, um eine Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und eine Isolatorschicht 24 zu bilden (zweiter Trocknungsschritt SP4). Somit wird eine ungeschnittene, breitere Platte 21W für die positive Elektrode (siehe 10) erzeugt. Danach wird zur Verdichtung der Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial (Pressschritt SP5) diese ungeschnittene Platte 21W für die positive Elektrode durch eine Rollen- oder Walzenpresse (nicht gezeigt) zusammengedrückt. Ferner wird die ungeschnittene Platte 21W für die positive Elektrode entlang einer imaginären Schnittlinie BL geschnitten, konkret halbiert, und dann auf eine vorbestimmte Länge in der Längsrichtung LH geschnitten (Schneidschritt SP6). Auf diese Weise erhält man eine fertige, positive Elektrodenplatte 21 (siehe 5).
  • Der in dem ersten und dem zweiten Beschichtungsschritt SP1 und SP3 verwendete Düsenbeschichter 81 umfasst, wie es in 9 gezeigt ist, eine Stützwalze 82, die ausgelegt ist, um die um sie herum gewickelte positive Stromsammelfolie 22 anzutreiben, und einen Düsenkopf 83 zum Abgeben der positiven Aktivmaterialpaste PAP und der Isolatorpasten IP in Richtung der positiven Stromsammelfolie 22 gegenüber dem Düsenkopf 83 mit einem Spalt GA dazwischen, um die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M auf die positive Stromsammelfolie 22 aufzubringen. Die streifenförmige, positive Stromsammelfolie 22 wird mit ihrer Längsrichtung LH, die einer Förderrichtung HH entspricht, durch Drehung der Stützwalze 82 angetrieben. Hier ist eine Stromaufwärtsseite in Förderrichtung HH als eine Förderrichtungs-Stromaufwärtsseite HHU und eine Stromabwärtsseite in Förderrichtung HH als eine Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD (siehe 9) bezeichnet.
  • Dem Düsenkopf 83 wird mit Hilfe einer ersten Druckförderpumpe 84P, die die erste Paste mit Druck beaufschlagt, über ein erstes Rohr 84H die positive Aktivmaterialpaste (eine erste Paste) PAP von einem ersten Pastentank 84T zugeführt. Dem Düsenkopf 83 wird ferner mit Hilfe einer zweiten Druckförderpumpe 85P, die die zweite Paste mit Druck beaufschlagt, über ein zweites Rohr 85H die Isolatorpaste (eine zweite Paste) IP von einem zweiten Pastentank 85T zugeführt (siehe 9).
  • Der Düsenkopf 83 (siehe die 11 bis 13) umfasst zum Abgeben der positiven Aktivmaterialpaste (die erste Paste) PAP einen ersten Schlitz 83S1, der sich in einer geraden Linie in eine Breitenrichtung WH erstreckt und eine Größe in der Breitenrichtung („Breitenrichtungsgröße“) DW1 besitzt. Auf einer Außenseite in der Breitenrichtung (der „In-Breitenrichtung-Außenseite“) WHO des ersten Schlitzes 83S1 (d. h. der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 und der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 relativ zu dem ersten Schlitz 83S1) ist zum Abgeben der Isolatorpaste IP ein Paar von zweiten Schlitzen 83S2 vorgesehen. Jeder der zweiten Schlitze 83S2 ist in einem vorbestimmten Abstand DD von dem ersten Schlitz 83S1 angeordnet und hat in der Breitenrichtung eine kleinere Größe DW2 als der erste Schlitz 83S1 (DW2 < DW1).
  • Der Düsenkopf 83 umfasst ein strömungsaufwärtsseitiges Kopfteil 83U, das auf der Förderrichtungs-Stromaufwärtsseite HHU angeordnet ist, ein strömungsabwärtsseitiges Kopfteil 83D, das auf der Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD relativ zu dem strömungsaufwärtsseitigen Kopfteil 83 angeordnet ist, und ein Scheibe 83I aus einer rostfreien Stahlplatte, die durch Ätzen in eine vorbestimmte Form gebracht ist. Im Betrieb ist die Scheibe 83I zwischen dem strömungsaufwärtsseitigen Kopfteil 83U und dem strömungsabwärtsseitigen Kopfteil 83D angeordnet. Somit definiert die Scheibe 83I die Breitenrichtungsgrößen DW1 und DW2 und die Größen DH1 und DH2 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 und des zweiten Schlitzes 83S2.
  • Das strömungsaufwärtsseitige Kopfteil 83U und das strömungsabwärtsseitige Kopfteil 83D umfassen ein strömungsaufwärtsseitiges Verteilerteil 83UM bzw. ein strömungsabwärtsseitiges Verteilerteil 83DM, die jeweils als halbrunde, säulenförmige Vertiefung gebildet sind. Sie überlappen einander über ein vertieftes Verteilerteil 83IM, das durch die Scheibe 83I eindringt, um einen nahezu säulenförmigen Verteiler 83M in dem Düsenkopf 83 zu bilden. Dieser Verteiler 83M ist durch einen ersten Einströmanschluss 83UP, der durch das strömungsaufwärtsseitige Kopfteil 83U gebildet ist, mit dem ersten Rohr 84H verbunden. Die unter Druck durch das erste Rohr 84H zugeführte positive Aktivmaterialpaste PAP wird vorübergehend in dem Verteiler 83M gespeichert. Diese unter Druck zugeführte und in dem Verteiler 83M gespeicherte positive Aktivmaterialpaste PAP wird dann unter Druck durch einen ersten Kanal 83T1, der durch ein strömungsaufwärtsseitiges flaches Teil 83UT des strömungsaufwärtsseitigen Kopfteils 83U, ein strömungsabwärtsseitiges flaches Teil 83DT des strömungsabwärtsseitigen Kopfteils 83D und einen ersten Kanalabschnitt 831T1 der Scheibe 83I definiert ist, in Richtung des ersten Schlitzes 83S1, der eine Öffnung des Düsenkopfs 83 ist, gefördert. Die positive Aktivmaterialpaste PAP wird von dem ersten Schlitz 83S1 in Richtung der positiven Stromsammelfolie 22, die durch die Stützwalze 82 angetrieben wird und dem ersten Schlitz 83S1 gegenüberliegt, abgegeben. Die auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebrachte positive Aktivmaterialpaste PAP bildet eine streifenförmige, ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial.
  • Hingegen umfasst das strömungsabwärtsseitige Kopfteil 83D ein Paar von Zuströmanschlüssen 83DP, die jeweils durch das strömungsabwärtsseitige Kopfteil 83D gebildet und mit dem zweiten Rohr 85H verbunden sind, um die Isolatorpaste IP unter Druck durch das zweite Rohr 85H zu dem Düsenkopf 83 zu fördern. Die Scheibe 83I umfasst einen zweiten Kanalabschnitt 83IT2 mit einer kurbelartig geformten Biegung auf jeder In-Breitenrichtung-Außenseite WHO, d. h. der einen Seite WH1 und der weiteren Seite WH2 in der Breitenrichtung, relativ zu dem ersten Kanalabschnitt 831T1, der durch einen Trennwandabschnitt 83IK getrennt ist. Ein Ende jedes zweiten Kanalabschnitts 83IT2 gegenüber dem zweiten Schlitz 83S2 ist an einer Position angeordnet, die den entsprechenden zweiten Einströmanschluss 83DP überlappt. Somit wird die Isolatorpaste IP, die durch den zweiten Einströmanschluss 83DP in den Düsenkopf 83 fließt, durch einen zweiten Kanal 83T2, der durch das strömungsaufwärtsseitige flache Teil 83UT des strömungsaufwärtsseitigen Kopfteils 83U, das strömungsabwärtsseitige flache Teil 83DT des strömungsabwärtsseitigen Kopfteils 83D und des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 der Scheibe 83I definiert ist, unter Druck in Richtung des zweiten Schlitzes 83S2, der eine Öffnung des Düsenkopfs 83 ist, gefördert. Diese Isolatorpaste IP wird von dem zweiten Schlitz 83S2 in Richtung der ihm gegenüberliegenden, positiven Stromsammelfolie 22 abgegeben. Die auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebrachte Isolatorpaste IP bildet eine streifenförmige, ungetrocknete Isolatorschicht 24M.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in den 11 bis 14 gezeigt ist, sind die zweiten Kanäle 83T2 und die zweiten Kanalabschnitte 83IT2 der Scheibe 83I, die die zweiten Kanäle 83T2 bilden, so ausgelegt, dass sich die Isolatorpaste IP zu dem zweiten Schlitz 83S2 und auch in Richtung einer Innenseite in der Breitenrichtung (der „In-Breitenrichtung-Innenseite“) WHI, d. h. der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 oder der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1, bewegen kann, um zu dem ersten Kanal 83T1 oder dem ersten Kanalabschnitt 831T1 der Scheibe 83I zu gelangen. Genauer gesagt, von jedem kurbelförmigen zweiten Kanalabschnitt 831T2, der in der Scheibe 83I gebildet ist, ist ein vorderer Endabschnitt 831T2S, der sich entlang des Trennwandabschnitts 83IK zu dem zweiten Schlitz 83S2 erstreckt, so konfiguriert, dass er sich in Richtung der In-Breitenrichtung-Innenseite WHI erstreckt (in den 11 und 12 zur In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 für den rechten, oberen, zweiten Kanal 83T2 (den zweiten Kanalabschnitt 831T2) oder zur In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 für den linken, unteren, zweiten Kanal 83T2 (der zweite Kanalabschnitt 831T2) und nach links in 14), indem er sich nach vorn FH erstreckt (zur rechten, unteren Seite in den 11 und 12 und zur untere Seite in 14), das heißt, je weiter er sich dem zweiten Schlitz 83S2 nähert. Insbesondere ist der vordere Endabschnitt 83T2S des zweiten Kanals 83T2, das heißt der vordere Endabschnitt 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 so konfiguriert, dass er geneigt, d. h. schräg und nicht senkrecht bezüglich des zweiten Schlitzes 83S2 ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in 14 gezeigt ist, beträgt der Neigungswinkel θ der Mittellinie CL des vorderen Endabschnitts 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 dieser Scheibe 83I 25°.
  • Ein vorderes Ende 83IKS des Trennwandabschnitts 83IK der Scheibe 83I ist bündig mit, das heißt nicht zurückgesetzt hinter, einem strömungsaufwärtsseitigen Lippenabschnitt 83UL des strömungsaufwärtsseitigen Kopfteils 83U und einem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL des strömungsabwärtsseitigen Kopfteils 83D, angeordnet (eine Zurückversetzungsdistanz HS =0) (siehe 15C). Somit mischen sich die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP innerhalb des Düsenkopfes 83 nie miteinander.
  • Die oben beschriebene Konfiguration kann die Isolatorpaste IP von den zweiten Schlitzen 83S2 in Richtung der diesen gegenüberliegenden positiven Stromsammelfolie 22 und in dem Neigungswinkel θ in Richtung der In-Breitenrichtung-Innenseite WHI, d. h. zur In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 oder zur In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1, das heißt in eine Richtung, in der sie sich dem ersten Schlitz 83S1 nähert, abgeben. Jede ungetrocknete Isolatorschicht 24M, die in dem Neigungswinkel θ abgegeben und auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebracht wird, verteilt sich leicht zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI auf der positiven Stromsammelfolie 22. Durch den so konfigurierten Düsenkopf 83 gemäß der ersten Ausführungsform können die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und jede ungetrocknete Isolatorschicht 24M auf der positiven Stromsammelfolie 22 leicht miteinander in Kontakt zu gelangen, obwohl der erste Schlitz 83S1 und jeder der zweiten Schlitze 83S2 durch den jeweiligen Trennwandabschnitt 83IK der Scheibe 83I in dem Abstand DD voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten, in diesem Düsenkopf 83 kontaktiert die Isolatorpaste IP die positive Aktivmaterialpaste PAP, die von dem ersten Schlitz 83S1 abgegeben und auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebracht werden soll, vor dem Abgeben nicht und mischt sich nicht mit ihr. Jedoch ermöglicht der Düsenkopf 83, obwohl er die Isolatorpaste IP und die positive Aktivmaterialpaste PAP in dem vorbestimmten Abstand DD abgibt, dass die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrockneten Isolatorschichten 24M nach dem Aufbringen auf die Folie 22 auf der Folie 22 miteinander in Kontakt gelangen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind die erste Druckförderpumpe 84P und die zweite Druckförderpumpe 85P so eingestellt, dass die Drücke, die auf die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP, die parallel von seitlich des jeweiligen der Trennwandabschnitte 83IK der Scheibe 83I abgegeben werden, ausgeübt werden, in etwa gleich hoch sind. Wenn die auf die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP ausgeübten Drücke voneinander verschieden sind, wird aufgrund eines Differenzdrucks eine Spannung auf die Trennwandabschnitte 83IK ausgeübt, was zu einer Verformung der Trennwandabschnitte 83IK oder zu Schwankungen der Größe DW1 in der Breitenrichtung des ersten Schlitzes 83S1 oder der Größe DW2 in der Breitenrichtung des zweiten Schlitzes 83S2 führt.
  • Einerseits ist unter Berücksichtigung der Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 und des Gewichts pro Einheitsbereich der abzugebenden, positiven Aktivmaterialpaste PAP, d. h. einer Filmdicke der zu bildenden Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial, der Bereich des auf die positive Aktivmaterialpaste PAP auszuübenden, auswählbaren Drucks auf einen bestimmten Bereich begrenzt.
  • Würde andererseits der auf die Isolatorpaste IP auszuübende Druck auch aus einem solchen begrenzten Bereich ausgewählt und sollte die abzugebende Isolatorpaste IP vom zweiten Schlitz 83S2 mit der Größe DH2 in Förderrichtung gleich wie die Größe in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 (DH2 = DH1) abgegeben werden, wäre die Viskosität der Isolatorpaste IP nicht geeignet (z. B. zu gering oder zu hoch), so dass keine geeignete Menge der Isolatorpaste IP abgegeben werden könnte. Entsprechend der ersten Ausführungsform, in der die Viskosität der Isolatorpaste IP niedrig ist, wenn der auf die Isolatorpaste IP auszuübende Druck gleich dem auf das positive Aktivmaterialpaste PAP auszuübenden Druck ist, kann es sein, dass eine zu große Menge der Isolatorpaste IP vom zweiten Schlitz 83S2 abgegeben wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist daher die Größe DH2 in Förderrichtung jedes zweiten Schlitzes 83S ungleich der Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 eingestellt (DH2 ≠ DH1). Genauer gesagt, unter Berücksichtigung der gegenüber der positiven Aktivmaterialpaste PAP geringeren Viskosität der Isolatorpaste IP sind, wie es in 11 gezeigt ist (siehe auch die 15A und 15C), in den in der Scheibe 83I gebildeten, kurbelförmigen zweiten Kanalabschnitten 83IT2 die vorderen Abschnitte 83IT2S, die kontinuierlich mit den zweiten Schlitze 83S2 sind, durch Halbätzen entlang der Trennwandabschnitte 83IK gebildet. Demzufolge umfasst jeder vordere Endabschnitt 831T2S einen nicht entfernten Teil des Plattenmaterials, das die Scheibe 83I bildet, genauer gesagt etwa eine Hälfte der Plattendicke SHT der Scheibe 83I. Somit beträgt die Größe DH2 in Förderrichtung jedes zweiten Schlitzes 83S2 etwa die Hälfte der Plattendicke SHT der Scheibe 83I.
  • Von den zweiten Kanalabschnitten 83IT2 der Scheibe 83I werden nicht nur andere Abschnitte als die durch Halbätzen gebildeten vorderen Abschnitte 83IT2S, sondern auch der Verteilerabschnitt 83IM und der erste Kanalabschnitt 831T1 durch normales Ätzen gebildet, um so das Plattenmaterial über die gesamte Dicke der Scheibe 83I zu entfernen. Somit ist die Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 gleich der Plattendicke SHT der Scheibe 83I (siehe die 15A bis 15C).
  • Demzufolge beträgt die Größe DH2 in Förderrichtung des zweiten Schlitzes 83S2 etwa die Hälfte der Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 (DH2 ≈ 1/2DH1 < DH1).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, wie es oben beschrieben ist, ist die Größe DH2 in Förderrichtung des zweiten Schlitze 83S2 kleiner eingestellt als die Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1, genauer gesagt auf etwa die Hälfe von DH1. Auch wenn auf die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP etwa gleich große Drücke ausgeübt werden, kann die hoch viskose positive Aktivmaterialpaste PAP in einer geeigneten Menge von dem ersten Schlitz 83S1 abgegeben werden, und auch die nieder viskose Isolatorpaste IP kann in einer geeigneten Menge vom zweiten Schlitze 83S2 abgegeben werden.
  • Der vordere Endabschnitt 83IT2S, der durch Halbätzen gebildet ist, umfasst einen nicht entfernten Teil des Plattenmaterials, das die Scheibe 83I bildet. Demzufolge kann selbst dann, wenn die auf die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP auszuübenden Drücke voneinander verschieden sind und somit Spannungen aufgrund eines Differenzdrucks auf die Trennwandabschnitte 83IK ausgeübt werden, verhindert werden, dass sich die Trennwandabschnitte 83IK verformen.
  • Genauer gesagt ist gemäß der ersten Ausführungsform unter Berücksichtigung der vorderen und der hinteren Oberfläche der Scheibe 83, die in einem symmetrischen Muster gebildet sind, die Scheibe 83I so angeordnet, dass sich ein nicht entfernter Teil des Plattenmaterials, das die Scheibe 83I durch das Halbätzen in dem vorderen Endabschnitt 831T2S jedes zweiten Kanalabschnitts 83IT2 bildet, auf der Förderrichtungs-Stromaufwärtsseite HHU befindet und sich der vordere Endabschnitt 83T2S des zweiten Kanals 83T2, durch den die Isolatorpaste IP hindurchtritt, auf der Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD befindet. Insbesondere ist die Position der zweiten Schlitze 83S2 zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD relativ zur Position des ersten Schlitzes 83S1 versetzt, das heißt, jeder zweite Schlitz 83S2 ist in Förderrichtung HH außermittig des ersten Schlitzes 83S1 (siehe die 15A und 15C).
  • Wie aus dem Vergleich der 15B und 15C deutlich wird, erlaubt die obige Anordnung, dass die Isolatorpaste IP (siehe 15C), betrachtet in Förderrichtung HH, verglichen mit einer Konfiguration, in der der vordere Endabschnitt 83IT2S in Gegenrichtung zur Förderrichtungs-Stromaufwärtsseite HHU versetzt ist, später abgegeben wird als die positive Aktivmaterialpaste PAP (siehe 15B). Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP, die versuchen, sich in jeder Breitenrichtung zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL des Düsenkopfs 83 und der positiven Stromsammelfolie 22 auszubreiten, einander relativ stark kontaktieren. Dies kann relativ verhindern, dass die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP in der Umgebung ihrer Grenzfläche verwirbeln und sich mischen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Position der zweiten Schlitze 83S2 relativ zur Position des ersten Schlitzes 83S1 zur Förderrichtungs-Stromaufwärtsseite HHU versetzt ist, können die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP, die versuchen, sich in jede Breitenrichtung auszubreiten, relativ stark miteinander in Kontakt gelangen.
  • Mit Bezug auf die 9 und 13 bis 16 ist nachfolgend das Verhalten der positiven Aktivmaterialpaste PAP und der Isolatorpaste IP (das heißt, der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschichten 24M), die von dem ersten Schlitz 83S1 bzw. den zweiten Schlitzen 83S2 des Düsenkopfs 83 abgegeben und auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebracht werden, beschrieben.
  • Wie es in den 9 und 13 gezeigt ist, werden die von dem ersten Schlitz 83S1 des Düsenkopfs 83 abgegebene positive Aktivmaterialpaste PAP und die von den zweiten Schlitzen 83S abgegebene Isolatorpaste IP auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebracht, die um die Stützwalze 82 gewickelt und von dieser angetrieben wird, und bilden die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial bzw. die ungetrockneten Isolatorschichten 24M, die jeweils streifenförmig sind. Da jedoch die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP unter Druck abgegeben werden, bleiben die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP (die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M), nachdem sie auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebracht wurden, zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL und dem positiven Stromsammelfolie 22 unter einem bestimmten Druck. Demzufolge, wie es durch gestrichelte Linien in 15A gezeigt ist, versuchen in diesem Bereich (einem Bereich hinter dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL in einer Tiefenrichtung in 15A) die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M jeweils, sich in der Breitenrichtung WH auszubreiten, während sie zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD (nach oben in 15A) gefördert werden. Die Stärke der Ausbreitung beträgt grob etwa 1% bis 2% der Größen DW1 und DW2 in der Breitenrichtung des ersten Schlitzes 83S1 bzw. des zweiten Schlitzes 83S2.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind indessen die Trennwandabschnitte 83IK jeweils zwischen dem ersten Schlitz 83S1 und einem jeweiligen der zweiten Schlitze 83S2 angeordnet, um die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP in dem Abstand DD abzugeben. Somit verbleibt, wenn der Abstand DD auf zum Beispiel 1% oder weniger von der Summe der Größe DW1 in der Breitenrichtung des ersten Schlitzes 83S1 und der Größe DW2 in der Breitenrichtung des zweiten Schlitzes 83S2 eingestellt ist, kein Spalt oder Raum zwischen der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschicht 24M, die sich jeweils in der Breitenrichtung WH zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL und dem positiven Stromsammelfolie 22 ausbreiten, so dass diese Schichten 23M und 24M einander kontaktieren können (siehe 15A).
  • Mit anderen Worten, wie es in den 15A und 15B gezeigt ist, die positive Aktivmaterialpaste PAP, die von dem ersten Schlitz 83S1 durch den ersten Kanal 83T1 des Düsenkopfs 83 zur positiven Stromsammelfolie 22, die um die Stützwalze 82 gewickelt ist, abgegeben wird, wird auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebacht (siehe 16(a), die eine C-C'-Querschnittsansicht in 15B ist), die die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial bildet, und wird dann entsprechend der Förderbewegung der positiven Stromsammelfolie 22 zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD (nach oben in den 15A und 15B) bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt breitet sich die positive Aktivmaterialpaste PAP (die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial) nicht nur zu dem strömungsaufwärtsseitige Lippenabschnitt 83UL des Düsenkopfs 83, sondern auch nass über den strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL aus. Der auf die positive Aktivmaterialpaste PAP ausgeübte Druck wirkt in einem gewissen Maß auch auf die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial (die positive Aktivmaterialpaste PAP), die sich zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL und der positiven Stromsammelfolie 22 befindet. Demzufolge breitet sich, wie es oben beschrieben ist, die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial auch zur In-Breitenrichtung-Außenseite WHO (der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1) aus, wie es durch die gestrichelte Linien in 15A gezeigt ist. In den 16 (b), (c) und (d), die eine D-D'-Querschnittsansicht, eine E-E'-Querschnittsansicht bzw. eine F-F'-Querschnittsansicht in 15B sind, breitet sich die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial (die positive Aktivmaterialpaste PAP) zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL und der positiven Stromsammelfolie 22 nach links (zur In-Breitenrichtung-Außenseite WHO, der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1) aus.
  • Demgegenüber wird die Isolatorpaste IP, wie es in den 15A und 15C gezeigt ist, von dem zweiten Schlitz 83S2 durch den zweiten Kanal 83T2 des Düsenkopfs 83 zur positiven Stromsammelfolie 22 abgegeben. Gemäß der ersten Ausführungsform jedoch wird, wie es oben beschrieben ist, der vordere Endabschnitt 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 der Scheibe 83I durch Halbätzen so gebildet, dass die Größe DH2 in Förderrichtung des zweiten Schlitzes 83S2 etwa halb so groß wie die Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 ist, und auch die Position des zweiten Schlitzes 83S2 ist zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD relativ zur Position des ersten Schlitzes 83S1 versetzt. Demzufolge wird die vom zweiten Schlitz 83S2 abgegebene Isolatorpaste IP, verglichen mit der positiven Aktivmaterialpaste PAP, die von dem ersten Schlitz 83S1 abgegeben wird, auf der Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD abgegeben (siehe die 15A bis 15C).
  • Wie es oben beschrieben ist, ist der vordere Endabschnitt 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 der Scheibe 83I schräg, nicht senkrecht bezüglich des zweiten Schlitzes 83S2 gebildet. Gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in 14 gezeigt ist, ist die Mittellinie CL des vorderen Endabschnitts 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 der Scheibe 83I in einem Neigungswinkel θ von 25° geneigt.
  • Demzufolge kann der Düsenkopf 83 die Isolatorpaste IP von dem zweiten Schlitz 83S2 zur gegenüberliegenden, positiven Stromsammelfolie 22 und ferner in einem Neigungswinkel θ zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI (der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 oder der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1, das heißt, in eine Richtung auf den ersten Schlitz 83S1 zu) abgeben. Die im Neigungswinkel θ abgegebene und auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebrachte Isolatorpaste IP hat die Tendenz, sich zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI auf der positiven Stromsammelfolie 22 auszubreiten, so dass die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M einander auf der positiven Stromsammelfolie 22 leicht kontaktieren können.
  • Die abgegebene Isolatorpaste IP bildet, nach dem Aufbringen auf die positive Stromsammelfolie 22 (siehe auch 16(b), die eine D-D'-Querschnittsansicht in 15B ist), die ungetrocknete Isolatorschicht 24M, die dann entsprechend der Förderbewegung der positiven Stromsammelfolie 22 zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD, d. h. aufwärts in den 15A und 15C, bewegt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt breitet sich die Isolatorpaste IP (die ungetrocknete Isolatorschicht 24M) auch nass über den strömungsabwärtsseitige Lippenabschnitt 83DL aus. Der auf die Isolatorpaste IP ausgeübte Druck wird in einem gewissen Maß auch auf die ungetrocknete Isolatorschicht 24M (die Isolatorpaste IP) ausgeübt, die sich zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL und der positiven Stromsammelfolie 22 befindet. Demzufolge breitet sich die ungetrocknete Isolatorschicht 24M, wie es oben beschrieben ist, auch zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI (der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2) aus, wie es durch die gestrichelten Linien in 15A gezeigt ist. In den 16 (c) und (d), die eine E-E'-Querschnittsansicht bzw. eine F-F'-Querschnittsansicht in 15B sind, breitet sich die ungetrocknete Isolatorschicht 24M zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL und der positiven Stromsammelfolie 22 nach rechts, d. h. zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI oder zur In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 aus, und gelangt in Kontakt mit der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial, die sich nach links, d. h. zur In-Breitenrichtung-Außenseite WHO oder zur In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 ausbreitet.
  • Wenn sich die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M über den strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitt 83DL hinaus zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD bewegen, wird der Druck nicht länger auf diese Schichten 23M und 24M ausgeübt. Die ungetrocknete Isolatorschicht 24M ist so gebildet, dass sie einen schrägen Abschnitt 23Mps der ungetrockneten Schicht der positiven Elektrode der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial überlappt, wie es in 16(e) gezeigt ist, die eine G-G'-Querschnittsansicht in 15B ist (erster Beschichtungsschritt SP1, siehe 8).
  • Durch vorgenannten Einstellungen des Abstands DD zwischen dem ersten Schlitz 83S1 und dem zweiten Schlitz 83S2 wird die Versetzung der Position des zweiten Schlitzes 83S2 relativ zu der Position des ersten Schlitzes 83S1 in Förderrichtung HH und der Neigungswinkel θ der Mittellinie CL des vorderen Endabschnitts 83T2S des zweiten Kanals 83T2 des Düsenkopfs 83 (d. h. der vordere Endabschnitt 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 der Scheibe 831), d. h. der Kontaktzustand zwischen der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschicht 24M, in geeigneter Weise eingestellt.
  • Danach werden die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M, die jeweils streifenförmig auf der Oberfläche 22S1 der positiven Stromsammelfolie 22 gebildet sind, durch heiße Luft in der Trocknungsvorrichtung 86 getrocknet und bilden so die Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und die Isolatorschicht 24 (erster Trocknungsschritt SP2).
  • Ferner werden eine weitere ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und eine weitere ungetrocknete Isolatorschicht 24Mm ebenfalls jeweils streifenförmig auf der entgegengesetzten Oberfläche 22S2 der positiven Stromsammelfolie 22 in ähnlicher Weise unter Verwendung des Düsenbeschichters 81 gebildet (zweiter Beschichtungsschritt SP3) und dann durch heiße Luft in der Trocknungsvorrichtung 86 getrocknet, um eine Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und eine Isolatorschicht 24 zu bilden (zweiter Trocknungsschritt SP4). Somit wird eine ungeschnittene Platte 21W für die positive Elektrode (siehe 10) gebildet. Danach wird zur Verdichtung der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial, wie es oben beschrieben ist, die ungeschnittene Platte 21W für die positive Elektrode durch die Rollenpresse (nicht gezeigt) zusammengedrückt (Pressschritt SP5). Diese ungeschnittene Platte 21W für die positive Elektrode wird entlang der imaginären Schnittlinie BL geschnitten, insbesondere halbiert, und wird ferner auf die vorbestimmte Länge DL1 in der Längsrichtung geschnitten (Schneidschritt SP6). Auf diese Weise wird die fertige, positive Elektrodenplatte 21 gewonnen (Herstellungsprozess der positiven Elektrodenplatte, siehe 5).
  • Wenn der Abstand DD zwischen dem ersten Schlitz 83S1 und dem zweiten Schlitz 83S2 größer eingestellt ist, wie es in den 16(c) und (d) gezeigt ist, können die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M, das heißt die durch Trocknen der ungetrockneten Schichten 23M und 24M gebildete Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und Isolatorschicht 24 getrennt bleiben, ohne sich zu berühren. In diesem Fall kann der Isolatorschicht-Stützabschnitt 22i der positiven Stromsammelfolie 22 von der Isolatorschicht 24 nahezu bedeckt und durch sie isoliert sein. Jedoch ist ein Spalt zwischen dem Randabschnitt 23p der Schicht der positiven Elektrode (die Schräge 23ps) der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24 vorhanden, in dem die positive Stromsammelfolie 22 freiliegt. Somit kann ein leitender Fremdkörper (können leitende Fremdkörper) in einem solchen Spalt gefangen sein, was zu einem Kurzschluss führen kann.
  • Unterdessen, wie es in den 16 (c) und (d) gezeigt ist, können an der Grenzfläche zwischen der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschicht 24M, die sich in Kontakt miteinander befinden, diese Schichten in Abhängigkeit von der Stärke des Aneinander-in-Anlage-Gelangens zwischen sich verwirbeln und sich miteinander mischen, was einen Bereich erzeugen kann, in dem sie sich in einem marmorisierenden Muster miteinander mischen. Nachdem diese Schichten getrocknet sind, umfasst eine fertige, positive Elektrodenplatte 21 eine Mischungszone 25, in der ein koexistierender Aktivmaterialabschnitt (koexistierende Abschnitte) 23C und ein koexistierender Isolatorabschnitt (koexistierende Isolatorabschnitte) 24C in der Isolatorschicht 24 bzw. der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial koexistieren, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Wenn durch einen starken Aufprall der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschicht 24M an ihrer Grenzfläche eine solche Mischungszone 25 in einem breiten Bereich erzeugt wird, kann die Isolatorschicht 24 die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial in der Mischungszone 25 überlagern und damit höher als die obere Oberfläche 23S angeordnet sein. In dem Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s der Isolatorschicht 24 können die darin gemischten koexistierenden Aktivmaterialabschnitte 23C freiliegen, so dass die Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial durch den Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s der Isolatorschicht 24 nicht in geeigneter Weise isoliert werden könnte.
  • Demzufolge können, um eine geeignete Kontaktstärke zwischen der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschicht 24M zu erhalten, die folgenden Bedingungen berücksichtigt werden: zum Beispiel der Abstand DD zwischen dem ersten Schlitz 83S1 und dem zweiten Schlitz 83S2 und der Betrag des Neigungswinkels θ der Mittellinie CL des vorderen Endabschnitts 83IT2S des zweiten Kanalabschnitts 83IT2 der Scheibe 83I des Düsenkopfs 83. Somit ist die Isolatorschicht 24 so konfiguriert, dass sie den Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s, der weiter unten als die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und zur positiven Stromsammelfolie 22 hin angeordnet ist und wenigstens den unteren Abschnitt 2e3psk der Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial bedeckt, und den Folienbeschichtungsabschnitt 24t, der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s zur In-Breitenrichtung-Außenseite WHO (d. h. der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 und der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 relativ zu der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial) erstreckt und den Isolatorschicht-Stützabschnitt 22i der positiven Stromsammelfolie 22 bedeckt, umfasst.
  • Weiterhin können die Stärke und der Zeitpunkt des Aneinander-in-Anlage-Gelangens, wenn die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M in Kontakt miteinander gelangen, in einer geeigneten Beziehung eingestellt werden, um den auf die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP auszuübenden Drücke, den Abstand DD, den Neigungswinkel θ, die Versetzung der Position des zweiten Schlitzes 83S2 relativ zu dem ersten Schlitz 83S1 in Förderrichtung HH so einzustellen, dass die Dicke Ts des Schrägenbeschichtungsabschnitts 24s der Isolatorschicht 24 dicker als die Dicke Tt der Folienbeschichtungsabschnitt 24t ist.
  • Unabhängig von dem oben erwähnten Herstellungsprozess der vorgenannten, positiven Elektrodenplatte 21 wird eine streifenförmige, negative Elektrodenplatte 31 auf eine vorbestimmte Länge LH in der Längsrichtung in einem wohl bekannten Prozess SN zur Herstellung der negativen Platte erzeugt. Ferner wird ein Paar von auf eine vorbestimmte Länge LH in der Längsrichtung geschnittenen, streifenförmigen Separatoren 41 in einem wohl bekannten Separator-Herstellungsprozess SS erzeugt (siehe 8).
  • Danach werden die streifenförmigen Separatoren 41 schichtweise zwischen der streifenförmigen, positiven Elektrodenplatte 21 und der streifenförmigen, negativen Elektrodenplatte 31 eingefügt (siehe 4). Dieser Schichtkörper wird gewickelt, um einen Elektrodenkörper 20 zu bilden (siehe 3) (Elektrodenkörper-Herstellungsprozess SE1).
  • Unter Verwendung dieses Elektrodenkörpers 20 wird eine Batterie 1 durch ein wohl bekanntes Verfahren zusammengebaut (Batteriemontageprozess SE2). Diese Batterie 1 wird einer Erstaufladung und einer notwendigen Inspektion unterzogen, um fehlerhafte Batterien 1 und dergleichen auszuscheiden (Erstaufladungs-Inspektions-Prozess SE3). Auf diese Weise erhält man eine fertige Batterie 1.
  • In dieser Batterie 1, in der die streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21 aufgenommen ist, kann der Druck gleichmäßig auf die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial in dem gewickelten Elektrodenkörper 20, der aus der positiven Elektrodenplatte 21 gebildet ist, ausgeübt werden. Somit kann die Batterie 1 stabile Eigenschaften aufweisen.
  • Da in dem Herstellungsverfahren der Batterie 1 der Elektrodenkörper 20 durch Verwenden der vorgenannten streifenförmigen Platte 21 der Elektrode erzeugt wird, kann die Batterie 1 leicht und kostengünstig hergestellt werden.
  • (Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4)
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung studierten die Beziehung des Abstands DD zwischen dem ersten Schlitz 83S1 und dem zweiten Schlitz 83S2, die Größe der Trennwandabschnitte 83IK, den Neigungswinkel θ der Mittellinie CL der vorderen Abschnitte 831T2S der zweiten Kanalabschnitte 831T2, die Zurückversetzungsdistanz HS der vorderen Enden 83IKS der Trennwandabschnitte 83IK der Scheibe 83 von dem strömungsaufwärtsseitigen Lippenabschnitt 83UL des strömungsaufwärtsseitigen Kopfteils 83U und des strömungsabwärtsseitigen Lippenabschnitts 83DL des strömungsabwärtsseitigen Kopfteils 83D bezüglich der Position der Isolatorschicht 24 und der Erzeugung der Mischungszone 25 der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24 durch Mischen der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und der ungetrockneten Isolatorschicht 24M.
  • Genauer gesagt, für Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4 werden Scheiben 83I vorbereitet und positive Elektrodenplatten 21 hergestellt. Die Querschnitte und dergleichen dieser positiven Elektrodenplatte 21n wurden untersucht, und eine Bewertung davon erfolgte auf der Grundlage von Studien über das Vorhandensein/Fehlen des Spalts zwischen der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24, die Größe der Mischungszone 25 der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24, ob die Isolatorschicht 24 weiter unten oder weiter oben als die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial angeordnet ist, den Beschichtungszustand der Isolatorschicht 24 auf der Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und weiteren Bedingungen. (Eine) Platte(n) 21 der positiven Elektrode (positive Elektrodenplatte(n), in der (denen) die Isolatorschicht 24 „weiter unten“ als die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial angeordnet ist und auch die Schicht aus positivem Aktivmaterial (die koexistierende Aktivmaterialabschnitt 23C, siehe 7) nicht freiliegt, (werden) wird als „Gut (O)“ und die verbleibende(n) positive(n) Elektrodenplatte(n) als „Fehlerhaft (X)“ bewertet. Jede Scheibe 83I wurde gemäß der ersten Ausführungsform gebildet, in der der vordere Endabschnitt 831T2S der zweiten Kanalabschnitte 83IT2 so durch Halbätzen gebildet wurde, dass die Größe DH2 in Förderrichtung jedes zweiten Schlitzes 83S2 etwa halb so groß wie die Größe DH1 in Förderrichtung des ersten Schlitzes 83S1 ist, und ferner wurden die zweiten Schlitze 83S2 zur Förderrichtungs-Stromabwärtsseite HHD relativ zu dem ersten Schlitz 83S1 versetzt. Tabelle
    Abstand DD zwischen dem 1. und dem 2. Schlitz (mm) Neigungswinkel θ der Mittellinie des vorderen Endabschnitts des 2. Kanals (Grad) Zurückversetzungsdistanz HS (mm) Spalt zwischen der Schicht aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht (mm) Mischungszone der Schicht aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht (mm) Position der Isolatorschicht relativ zu der oberen Oberfläche der Schicht aus positivem Aktivmaterial Abdeckzustand der seitlichen Schräge der Schicht aus positivem Aktivmaterial durch die Isolatorschicht Kombinierte Entscheidung
    Vergleichsbeispiel 1 1,00 20 0,0 0,23 Keine Mischungszone Niedriger Schicht aus positivem Aktivmaterial freiliegt X
    Vergleichsbeispiel 2 0,50 17,5 0,0 0,17 Keine Mischungszone Niedriger Schicht aus positivem Aktivmaterial freiliegt X
    Beispiel 1 0,50 20 0,0 Kein Spalt 0,21 Niedriger Seitliche Schräge ist bedeckt O
    Beispiel 2 0,50 25 0,0 Kein Spalt 0,34 Niedriger Seitliche Schräge ist bedeckt O
    Beispiel 3 0,50 27,5 0,0 Kein Spalt 0,59 Niedriger Seitliche Schräge ist bedeckt O
    Vergleichsbeispiel 3 0,30 20 1,0 Kein Spalt 0,85 Höher Schicht aus positivem Aktivmaterial freiliegt in Mischungszone X
    Vergleichsbeispiel 4 0,30 20 3,0 Kein Spalt 1,23 Höher Schicht aus positivem Aktivmaterial liegt in der Mischungszone frei X
  • Die Bewertungsergebnisse der positiven Elektrodenplatte 21n in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Gemäß Tabelle 1 werden zuerst das Vergleichsbeispiel 2 und die Beispiele 1 bis 3 studiert. In diesen Beispielen betragen alle Abstände DD jeweils 0,50 mm, aber der Betrag des Neigungswinkels θ ist verschieden. In Vergleichsbeispiel 2 mit dem Neigungswinkel θ von 17,5° wird ein Spalt zwischen der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24, aber keine Mischungszone 25 in der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24 erzeugt. Dies ist denkbar, da der Neigungswinkel θ relativ klein ist und ein Ausbreitungsbetrag der ungetrockneten Isolatorschicht 24M zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI klein ist, was nicht dazu führt, dass die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M einander kontaktieren, so dass die Mischungszone 25 in der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24 nicht erzeugt wird. Dies zeigt, dass die Isolatorschicht 24 die Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial nicht abdecken konnte.
  • Demgegenüber ist in den Beispielen 1 bis 3 der Neigungswinkel θ auf 20 bis 27,5° eingestellt, also größer als in Vergleichsbeispiel 2. Es ist daher denkbar, dass ein Ausbreitungsbetrag der ungetrockneten Isolatorschicht 24M zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI relativ groß ist, was dazu führt, dass die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M einander kontaktieren, so dass die Mischungszone 25 erzeugt wird. Ferner nimmt die Größe der Mischungszone 25 umso stärker zu, je größer der Neigungswinkel θ ist. Aus dieser Beziehung ist es denkbar, dass der Ausbreitungsbetrag der ungetrockneten Isolatorschicht 24M zur In-Breitenrichtung-Innenseite WHI mit dem Betrag des Neigungswinkels θ positiv korreliert. In den Beispielen 1 bis 3 zeigt sich, dass die Isolatorschicht 24 die Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial abdecken konnte.
  • Jedoch beträgt in den Vergleichsbeispielen 3 und 4, in denen der Abstand DD 0,30 mm und die Zurückversetzungsdistanz HS 1,0 mm oder 3,0 mm beträgt, wenn die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP im Voraus in dem Düsenkopf 83 in Kontakt miteinander und gemischt werden, d. h. bevor diese Pasten von dem ersten und dem zweiten Schlitz 83S1 und 83S2 abgegeben werden, die Größe der Mi- schungszone 25 0,85 mm oder mehr, was zu groß ist. Ferner ist die Isolatorschicht 24 höher als die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial angeordnet, das heißt die Isolatorschicht 24 überlagert die obere Oberfläche 23S. Ferner, wie es in 7 gezeigt ist, sind die Mischungszonen 25 in diesen Vergleichsbeispielen 3 und 4 so gebildet, dass der koexistierende Aktivmaterialabschnitt 23C von der Isolatorschicht 24 freiliegt. Es ist denkbar, dass diese Situationen durch einen starken Aufprall und ein Mischen der positiven Aktivmaterialpaste PAP und der Isolatorpaste IP verursacht sind.
  • In Vergleichsbeispiel 1 ist der Abstand DD auf 1,00 mm eingestellt, ein größerer Spalt als in Vergleichsbeispiel 2 bleibt zwischen der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24, so dass in der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und der Isolatorschicht 24 keine Mischungszone 25 erzeugt wird. Obwohl der Neigungswinkel θ 20° beträgt, ist der Abstand DD so groß, dass die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M einander nicht kontaktieren, so dass in der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und die Isolatorschicht 24 keine Mischungszone 25 erzeugt wird.
  • Diese Ergebnisse zeigen, wie es oben beschrieben ist, dass es wünschenswert ist, dass der Ausbreitungsbetrag der ungetrockneten Isolatorschicht 24M auf der In-Breitenrichtung-Innenseite WHI mit dem Betrag des Neigungswinkels θ positiv korreliert, der Abstand DD in einen geeigneten Bereich fällt und der Zurückversetzungsdistanz HS 0 mm beträgt, das heißt, dass es keine Zurückversetzungsdistanz gibt.
  • In dem Herstellungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform verwenden daher der erste Beschichtungsschritt SP1 und der zweite Beschichtungsschritt SP3 den Düsenkopf, der den geraden ersten Schlitz 83S1 und die schmalen zweiten Schlitze 83S2 umfasst, die auf den In-Breitenrichtung-Außenseiten WHO des ersten Schlitzes 83S1, d. h. auf der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 bzw. der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 relativ zu dem ersten Schlitz 83S1 angeordnet sind.
  • Die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial breitet sich geringfügig in der Breitenrichtung WH aus und wird dann fest. Die ungetrocknete Isolatorschicht 24M verhält sich ähnlich.
  • Demzufolge kontaktiert die auf die positive Stromsammelfolie 22 aufgebrachte, ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial die ungetrocknete Isolatorschicht 24M von der In-Breitenrichtung-Innenseite WHI (der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 und der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 relativ zu dem ersten Schlitz 83S1), und ein Teil der ungetrockneten Isolatorschicht 24M überlagert den schrägen Abschnitt 23Mps der ungetrockneten Schicht der positiven Elektrode der ungetrockneten Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial. Danach werden in dem ersten Trocknungsschritt SP2 und dem zweiten Trocknungsschritt SP4 die ungetrockneten Schichten 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrockneten Isolatorschichten 24M getrocknet. Auf diese Weise erhält man eine fertige, streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21 mit den Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial und den Isolatorschichten 24 gewonnen.
  • In der oben beschriebenen Weise ist der Düsenkopf 83 konfiguriert, um die Aktivmaterialpaste PAP abzugeben und die Isolatorpaste IP in einem Abstand DD zu der positiven Stromsammelfolie 22 aufzubringen, so dass die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial, die sich in der Breitenrichtung WH ausbreitet, die ungetrocknete Isolatorschicht 24M von der In-Breitenrichtung-Innenseite WHI, d. h. der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 und der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 relativ zu dem ersten Schlitz 83S1, kontaktiert.
  • Somit wird verhindert, dass sich die Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial und die Isolatorschicht 24 voneinander trennen und einen Spalt dazwischen hinterlassen.
  • Demgegenüber ist auch ein weiteres Verfahren denkbar, in dem die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP ohne den Abstand DD dazwischen abgegeben werden, oder alternativ die positive Aktivmaterialpaste PAP und die Isolatorpaste IP, die sich schon in dem Düsenkopf 83 miteinander in Kontakt befinden, abgegeben werden. In solchen Fällen werden jedoch die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M stark miteinander in Kontakt gebracht, was zu einer übermäßigen Vermischung an ihrer Grenzfläche führt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform hingegen können die ungetrocknete Schicht 23M aus positivem Aktivmaterial und die ungetrocknete Isolatorschicht 24M die Mischungszone 25 an ihrer Grenzfläche erzeugen. Jedoch wird eine übermäßige Vermischung verhindert, und der Grad der Vermischung wird verglichen mit dem oben beschriebenen Fall, in dem der erste und der zweite Schlitze keinen Abstand DD voneinander haben, verringert. Die Konfiguration gemäß der ersten Ausführungsform kann daher folgenden Konfigurationen verhindern, in denen die Mischungszone 25 weitgehend erzeugt wird, was dazu führt, dass die Isolatorschicht 24 die obere Oberfläche der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial bis zu einem „höheren“ Niveau teilweise überlagert und die gemischte Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial von der Isolatorschicht 24 teilweise freiliegt, d. h. nicht ausreichend von der Isolatorschicht 24 bedeckt ist (z. B. Vergleichsbeispiele 3 und 4).
  • Insbesondere kann die Isolatorschicht 24 zuverlässig so gebildet werden, dass sie den Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s, der sich weiter unten als die obere Oberfläche 23S der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial befindet und den unteren Abschnitt 23psk der Schräge 23ps der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial bedeckt, und den Folienbeschichtungsabschnitt 24t, der sich kontinuierlich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt 24s zur In-Breitenrichtung-Außenseite WHO, d. h. der In-Breitenrichtung-einen-Seite WH1 oder der In-Breitenrichtung-weiteren-Seite WH2 relativ zu der Schicht 23 aus positivem Aktivmaterial erstreckt, umfasst.
  • Ferner werden in dem ersten Beschichtungsschritt SP1 und dem zweiten Beschichtungsschritt SP3 und dem ersten Trocknungsschritt SP2 und dem zweiten Trocknungsschritt SP4 die Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial und die Isolatorschichten 24 gleichzeitig gebildet und getrocknet. Somit kann eine Elektrodenplatte in einem kurzen Prozess und kostengünstig hergestellt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die vorstehende Ausführungsform beschreibt die Batterie 1, die den gewickelten Elektrodenkörper 20 umfasst, der die streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21 als eine Platte der positiven Elektrode enthält.
  • Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Schichtbatterie 101 so konfiguriert sein, dass sie rechteckige Platten 121 als die positiven Elektroden enthält, die durch Schneiden der streifenförmigen Platte 21 für die positiven Elektrode auf eine vorbestimmte Länge DL in der Längsrichtung erzeugt werden. Insbesondere umfasst die in 17 gezeigte Batterie 101 ein Batteriegehäuse 110, einen Schicht-Elektrodenkörper 120, der darin aufgenommen ist, ein positives Anschlusselement 150 und ein negatives Anschlusselement 160, die jeweils in dem Batteriegehäuse 110 gehalten sind, und weitere Komponenten. Ferner enthält das Batteriegehäuse 110 einen Elektrolyten (einen nichtwässrigen Elektrolyten), der nicht gezeigt ist.
  • An einem Gehäusedeckelelement 113 ist ein positives Anschlusselement 150, das aus einem inneren Anschlusselement 153 und einem äußeren Anschlusselement 154 besteht, die jeweils aus Aluminium hergestellt sind, über ein Isolierungselement (nicht gezeigt) befestigt. Das innere Anschlusselement 153, das ein Ende dieses positiven Anschlusselements 150 bildet, ist in einem Schweißbereich S an ein positives Stromsammelteil 121m einer rechteckigen, positiven Elektrodenplatte 121 des Elektrodenkörpers 120 in dem Batteriegehäuse 110 geschweißt und damit elektrisch verbunden, während sich das innere Anschlusselement 153 durch das Gehäusedeckelelement 113 aus der Batterie 101 erstreckt und mit dem äußeren Anschlusselement 154 verbunden ist, das das weitere Ende des positiven Anschlusselements 150 bildet.
  • An dem Gehäusedeckelelement 113 ist ferner ein negatives Anschlusselement 160, das aus einem inneren Anschlusselement 164 und einem äußeren Anschlusselement 164 besteht, die jeweils aus Kupfer gebildet sind, über ein Isolierungselement (nicht gezeigt) befestigt. Das innere Anschlusselement 163, das ein Ende dieses negativen Anschlusselements 160 bildet, ist in einem Schweißbereich S an ein negatives Stromsammelteil 131m einer rechteckigen, negativen Platte 131 der Elektrode des Elektrodenkörpers 120 in dem Batteriegehäuse 110 geschweißt und elektrisch damit verbunden, während sich das innere Anschlusselement 163 durch das Gehäusedeckelelement 113 aus der Batterie 101 erstreckt und mit dem äußeren Anschlusselement 164 verbunden ist.
  • Der in 18 gezeigte Schicht-Elektrodenkörper 120 ist so ausgelegt, dass die rechteckigen, positiven Elektrodenplatten 121 und die rechteckigen, negativen Elektrodenplatten 131, die jeweils die Form einer rechteckigen Platten besitzen, abwechselnd übereinander angeordnet werden, indem rechteckige Separatoren 141 nacheinander dazwischen angeordnet werden. Die rechteckigen, negativen Elektrodenplatten 131 werden auf eine solche Weise hergestellt, dass die streifenförmige, negative Elektrodenplatte 31 gemäß der ersten Ausführungsform auf eine vorbestimmte Länge LH in der Längsrichtung geschnitten wird. Die rechteckigen Separatoren 141 werden ebenfalls auf eine solche Weise hergestellt, dass der streifenförmige Separator 41 gemäß der ersten Ausführungsform auf eine vorbestimmte Länge LH in der Längsrichtung geschnitten wird.
  • Ebenso wird die in 19 gezeigte rechteckige, positive Elektrodenplatte 121 auf eine solche Weise gewonnen, dass die streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21 (siehe 5) gemäß der ersten Ausführungsform auf eine vorbestimmte Länge DL2 in der Längsrichtung LH geschnitten wird. Demzufolge umfasst die rechteckige, positive Elektrodenplatte 121, wie die streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21, die positive Stromsammelfolie 22, die aus einer Aluminiumfolie gebildet ist und sich in der Längsrichtung LH (entsprechend der Batterie-Höhenrichtung DH) erstreckt, die Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial mit den positiven Aktivmaterialpartikeln 23f und dergleichen und die Isolatorschichten 24 aus isolierendem Harz und dergleichen, die auf jeder der Oberflächen 22S1 und 22S2 der positiven Stromsammelfolie 22 gebildet sind.
  • Die positive Stromsammelfolie 22 umfasst den seitlichen Folienrand 22p und den freiliegenden Folienabschnitt, der sich entlang des Rands 22p in der Längsrichtung LH erstreckt. Dieser freiliegende Folienabschnitt bildet den positiven Stromsammelteil 121m, der an das innere Anschlusselement 153 des positiven Anschlusselements 150 geschweißt und elektrisch damit verbunden ist. Das innere Anschlusselement 153 des positiven Anschlusselements 150 ist an das positive Stromsammelteil 121m, d. h. den freiliegenden Folienabschnitt, geschweißt. Weitere Konfigurationen der rechteckigen, positiven Elektrodenplatte 121 sind identisch mit jenen der positiven Elektrodenplatte 21 gemäß der ersten Ausführungsform, so dass ihre Details hier nicht näher erläutert sind.
  • Wenn die rechteckigen, positiven Elektrodenplatten 121 und die rechteckigen, negativen Elektrodenplatten 131 abwechselnd übereinander angeordnet werden, indem die rechteckigen Separatoren 140 nacheinander dazwischen angeordnet werden, um den Schicht-Elektrodenkörper 120 herzustellen, und dann der Kontaktdruck auf die oberen Oberflächen 23S der Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial ausgeübt wird, ermöglichen die Isolatorschichten 24 der rechteckigen, positiven Elektrodenplatten 121 gemäß der zweiten Ausführungsform demzufolge auch, dass ein gleichmäßiger Druck auf die gesamten oberen Oberflächen 23S der Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial ausgeübt wird, anders als in der Konfiguration, in der die Isolatorschichten 24 höher als die oberen Oberflächen 23S der Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial angeordnet sind.
  • In der Batterie 101, die auch die rechteckigen Elektrodenplatten 121 enthält, kann auf die gesamten oberen Oberflächen 23S der Schichten 23 aus positivem Aktivmaterial des Schicht-Elektrodenkörpers 120 ein gleichmäßiger Druck ausgeübt werden. Somit kann die Batterie 101 stabile Eigenschaften aufweisen.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen der rechteckigen Elektrodenplatten 121 gemäß der zweiten Ausführungsform muss die streifenförmige Elektrodenplatte 21 nur in dem Längsrichtungs-Schneidschritt SP6 auf eine vorbestimmte Länge DL2 in der Längsrichtung geschnitten werden (siehe 8). Mit diesem Verfahren können die rechteckigen, positiven Elektrodenplatten 121 leicht und kostengünstig hergestellt werden. Gemäß dem Verfahren zum Herstellen der vorgenannten übereinander angeordneten Batterie 101 wird der Schicht-Elektrodenkörper 120 durch Verwenden der vorgenannten rechteckigen, positiven Elektrodenplatten 121 erzeugt. Somit kann die Batterie 101 leicht und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die oben beschriebene erste und zweite Ausführungsform, die die vorliegende Offenbarung verkörpern, sind nur Beispiele und stellen keine Beschränkung der vorliegenden Offenbarung dar. Die vorliegende Offenbarung kann in anderen spezifischen Formen verkörpert sein, ohne von den wesentlichen Merkmalen abzuweichen.
  • Zum Beispiel sind in der ersten und der zweiten Ausführungsform die streifenförmige, positive Elektrodenplatte 21, ein Herstellungsverfahren davon und dergleichen als die streifenförmige Elektrodenplatte, die rechteckige Elektrodenplatte, der Elektrodenkörper und die Batterie veranschaulicht. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung auch auf eine streifenförmige Patte für eine negative Elektrode, ein Herstellungsverfahren davon und dergleichen anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • BH
    Batterie-Dickenrichtung
    CH
    Batterie-Breitenrichtung
    DH
    Batterie-Höhenrichtung
    1, 101
    Batterie
    20, 120
    Elektrodenkörper
    WH
    Breitenrichtung
    WH1
    Eine Seite (in der Breitenrichtung)
    WH2
    Weitere Seite (in der Breitenrichtung)
    WHO
    Außenseite (in der Breitenrichtung)
    WHI
    Innenseite (in der Breitenrichtung)
    LH
    Längsrichtung
    TH
    Dickenrichtung
    21
    Positive Elektrodenplatte (streifenförmige Elektrodenplatte)
    121
    Rechteckige, positive Elektrodenplatte (rechteckige Elektrodenplatte)
    21m, 121m
    Positives Stromsammelteil (freiliegender Folienabschnitt)
    DL1
    Länge in der Längsrichtung (der streifenförmigen, positiven Elektrodenplatte)
    DL2
    Länge in der Längsrichtung (der rechteckigen, positiven Elektrodenplatte)
    22
    Positive Sammelfolie (Elektrodenfolie, geschichteter Gegenstand)
    22S1, 22S2
    Oberfläche (der positiven Sammelfolie)
    22p
    Seitlicher Rand der Folie der positiven Elektrode (seitlicher Folienrand)
    22m
    Freiliegender Abschnitt der Folie
    22c
    Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt
    22i
    Isolatorschicht-Stützabschnitt
    23
    Schicht aus positivem Aktivmaterialschicht (Aktivmaterialschicht)
    23S
    Obere Oberfläche (der Schicht aus positivem Aktivmaterial)
    23p
    Schichtrandabschnitt der positiven Elektrode (Einseiten-Schichtrandabschnitt)
    23ps
    Schräge der Schicht der positiven Elektrode (seitliche Schräge)
    23psk
    Unterer Abschnitt (der Schräge der Schicht der positiven Elektrode)
    23f
    Positive Aktivmaterialpartikel
    PAP
    Positive Aktivmaterialpaste (erste Paste)
    23M
    Ungetrocknete Schicht aus positivem Aktivmaterial
    23Mps
    Schräger Abschnitt der ungetrockneten Schicht der positiven Elektrode (Seitliche Schräge)
    24
    Isolatorschicht
    24s
    Schrägenbeschichtungsabschnitt
    Ts
    Dicke (des Schrägenbeschichtungsabschnitts)
    24t
    Filmbeschichtungsabschnitt
    Tt
    Dicke (des Folienbeschichtungsabschnitts)
    IP
    Isolatorpaste (zweite Paste)
    24M
    Ungetrocknete Isolatorschicht
    HH
    Förderrichtung
    HHU
    In Förderrichtung strömungsaufwärtsseitig
    HHD
    In Förderrichtung strömungsabwärtsseitig
    80
    Beschichtungs-Trocknungs-Gerät
    81
    Düsenbeschichter
    83
    Düsenkopf
    GA
    Spalt
    83T1
    Erster Kanal
    83T2
    Zweiter Kanal
    83T2S
    Vorderer Endabschnitt (des zweiten Kanals)
    83S1
    Erster Schlitz
    DH1
    Größe in Förderrichtung (des ersten Schlitzes)
    DW1
    Breitenrichtungsgröße (des ersten Schlitzes)
    83S2
    Zweiter Schlitz
    DH2
    Größe in Förderrichtung (des zweiten Schlitzes)
    DW2
    DW1 Breitenrichtungsgröße (des zweiten Schlitzes)
    DD
    Abstand (zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz)
    83U
    Strömungsaufwärtsseitiges Kopfteil
    83UL
    Strömungsaufwärtsseitiger Lippenabschnitt
    83D
    Strömungsabwärtsseitiges Kopfteil
    83DL
    Strömungsabwärtsseitiger Lippenabschnitt
    831
    Scheibe
    SHT
    Dicke (der Scheibe)
    831T1
    Erster Kanalabschnitt (durchgehende Öffnung)
    83IT2
    Zweiter Kanalabschnitt
    83IT2 S
    Vorderer Endabschnitt (nicht durchgehende Öffnung) (des zweiten Kanalabschnitts)
    CL
    Mittellinie (des vorderen Endabschnitts des zweiten Kanalabschnitts)
    θ
    Neigungswinkel (der Mittellinie des vorderen Endabschnitts des zweiten Kanals)
    83IK
    Trennwandabschnitt (zum Trennen des ersten und des zweiten Kanalabschnitts)
    83IKS
    Vorderes Ende (des Trennwandabschnitts)
    HS
    Zurückversetzungsdistanz (des vorderen Endes des Trennwandabschnitts von dem Lippenabschnitt)
    SP
    Herstellungsprozess der positiven Elektrodenplatte
    SP1
    Erster Beschichtungsschritt
    SP2
    Erster Trocknungsschritt
    SP3
    Zweiter Beschichtungsschritt
    SP4
    Zweiter Trocknungsschritt
    SP6
    Schneidschritt
    SE1
    Elektrodenkörper-Herstellungsprozess
    SE2
    Batteriemontageprozess
    SE3
    Erstaufladungs-Inspektions-Prozess

Claims (17)

  1. Streifenförmige Elektrodenplatte (21), die umfasst: eine streifenförmige Elektrodenfolie (22), die sich in eine Längsrichtung (LH) erstreckt, wobei die Elektrodenfolie (22) einen seitlichen Folienrand (22p) auf einer Seite (WH1) in einer Breitenrichtung (WH) der Elektrodenfolie (22) und einen streifenförmigen, freiliegenden Folienabschnitt (22m), der sich entlang des seitlichen Folienrands (22p) in der Längsrichtung (LH) erstreckt, in dem die Elektrodenfolie (22) freiliegt, umfasst; eine streifenförmige Aktivmaterialschicht (23), die sich in der Längsrichtung (LH) erstreckt, wobei die Aktivmaterialschicht (23) auf einem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt (22c) der Elektrodenfolie (22) auf einer weiteren Seite (WH2) in der Breitenrichtung relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt (22m) gebildet ist; und eine streifenförmige Isolatorschicht (24), die sich in der Längsrichtung (LH) erstreckt und ein isolierendes Harz enthält, wobei die Isolatorschicht (24) entlang eines Einseiten-Schichtrandabschnitts (23p) der Aktivmaterialschicht (23), der auf der einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung angeordnet ist, und auf einem Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) der Elektrodenfolie (22), der zwischen dem freiliegenden Folienabschnitt (22m) und dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt (22c) angeordnet ist, gebildet ist, wobei der Einseiten-Schichtrandabschnitt (23p) der Aktivmaterialschicht (23) eine seitliche Schräge (23ps) umfasst, in dem die Aktivmaterialschicht (23) eine geringere Dicke hat als näher bei der in Breitenrichtung einen Seite, die Isolatorschicht (24) weiter unten in Richtung die Elektrodenfolie (22) als eine obere Oberfläche (23S) der Aktivmaterialschicht (23) angeordnet ist, und die Isolatorschicht (24) umfasst: einen Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s), der wenigstens einen unteren Abschnitt (23psk) der seitlichen Schräge (23ps) der Aktivmaterialschicht (23) bedeckt; und einen Folienbeschichtungsabschnitt (24t), der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s) zu der einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung erstreckt, um den Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) der Elektrodenfolie (22) zu bedecken.
  2. Streifenförmige Elektrodenplatte (21) nach Anspruch 1, wobei der Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s) der Isolatorschicht (24) eine Dicke (Ts) hat, die größer als eine Dicke (Tt) des Folienbeschichtungsabschnitts (24t) ist.
  3. Streifenförmige Elektrodenplatte (21) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Isolatorschicht (24) anorganisches Isolationspulver enthält.
  4. Streifenförmige Elektrodenplatte (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aktivmaterialschicht (23) positive Aktivmaterialpartikel (23f) aus Metalloxid enthält.
  5. Rechteckige Elektrodenplatte (121) aus der streifenförmige Elektrodenplatte (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die streifenförmige Elektrodenplatte (21) auf eine vorbestimmte Länge (DL1) in der Längsrichtung (LH) geschnitten ist.
  6. Batterie (1; 101), die entweder die streifenförmige Elektrodenplatte (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder die rechteckige Elektrodenplatte (121) nach Anspruch 5 umfasst.
  7. Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte (21), wobei die streifenförmige Elektrodenplatte (21) umfasst: eine streifenförmige Elektrodenfolie (22), die sich in eine Längsrichtung (LH) erstreckt, wobei die Elektrodenfolie (22) einen seitlichen Folienrand (22p) auf einer Seite (WH1) in einer Breitenrichtung (WH) der Elektrodenfolie (22) und einen streifenförmigen, freiliegenden Folienabschnitt (22m), der sich entlang des seitlichen Folienrands (22p) in der Längsrichtung (LH) erstreckt, in dem die Elektrodenfolie (22) freiliegt, umfasst; eine streifenförmige Aktivmaterialschicht (23), die sich in der Längsrichtung (LH) erstreckt, wobei die Aktivmaterialschicht (23) auf einem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt (22c) der Elektrodenfolie (22) auf einer weiteren Seite (WH2) in der Breitenrichtung relativ zu dem freiliegenden Folienabschnitt (22m) gebildet ist; und eine streifenförmige Isolatorschicht (24), die sich in der Längsrichtung (LH) erstreckt und ein isolierendes Harz enthält, wobei die Isolatorschicht (24) entlang eines Einseiten-Schichtrandabschnitts (23p) der Aktivmaterialschicht (23), der auf der einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung angeordnet ist, und auf einem Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) der Elektrodenfolie (22), der zwischen dem freiliegenden Folienabschnitt (22m) und dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt (22c) angeordnet ist, gebildet ist, wobei der Einseiten-Schichtrandabschnitt (23p) der Aktivmaterialschicht (23) eine seitliche Schräge (23ps) umfasst, in dem die Aktivmaterialschicht (23) eine geringere Dicke hat als näher bei der in Breitenrichtung einen Seite, die Isolatorschicht (24) weiter unten in Richtung die Elektrodenfolie (22) als eine obere Oberfläche (23S) der Aktivmaterialschicht (23) angeordnet ist, und die Isolatorschicht (24) umfasst: einen Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s), der wenigstens einen unteren Abschnitt (23psk) der seitlichen Schräge (23ps) der Aktivmaterialschicht (23) bedeckt; und einen Folienbeschichtungsabschnitt (24t), der sich von dem Schrägenbeschichtungsabschnitt (24s) zu der einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung erstreckt, um den Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) der Elektrodenfolie (22) zu bedecken. wobei das Verfahren umfasst: einen Beschichtungsschritt (SP1, SP3) zum Aufbringen von Aktivmaterialpaste (PAP) und Isolatorpaste (IP), die von einem Düsenkopf (83) zu dem Aktivmaterialschicht-Stützabschnitt (22c) bzw. dem Isolatorschicht-Stützabschnitt (22i) der Elektrodenfolie (22), die in der Längsrichtung (LH) zugeführt wird, abgegeben werden, um eine ungetrocknete Aktivmaterialschicht (23M) und eine ungetrocknete Isolatorschicht (24M) zu bilden; und einen Trocknungsschritt (SP2, SP4) zum Trocknen der ungetrockneten Aktivmaterialschicht (23M) und der ungetrockneten Isolatorschicht (24M), um die streifenförmige Elektrodenplatte (21) mit der Aktivmaterialschicht (23) und der Isolatorschicht (24) zu bilden, wobei der Düsenkopf (83) umfasst: einen ersten Schlitz (83S1), der sich gerade in der Breitenrichtung (WH) erstreckt und konfiguriert ist, um die Aktivmaterialpaste (PAP) abzugeben; und einen zweiten Schlitz (83S2), der auf der einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung (WH) relativ zu dem ersten Schlitz (83S1) und in einer Linie mit dem ersten Schlitz (83S1) in einem vorbestimmten Abstand (DD) angeordnet ist, wobei der zweite Schlitz (83S2) in der Breitenrichtung (WH) schmaler als der erste Schlitz (83S1) und konfiguriert ist, um die Isolatorpaste (IP) abzugeben, wobei in dem Beschichtungsschritt (SP1, SP3) die ungetrocknete Aktivmaterialschicht (23M), die aus der Aktivmaterialpaste (PAP) gebildet ist, die von dem ersten Schlitz (83S1) so abgegeben und auf die Elektrodenfolie (22) aufgebracht wird, dass sie sich auf der Elektrodenfolie zur einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung (WH) hin ausbreitet und mit der ungetrockneten Isolatorschicht (24M), die aus der Isolatorpaste (IP) gebildet ist, die vom zweiten Schlitz (83S2) abgegeben und auf die Elektrodenfolie (22) aufgebracht wird, in Kontakt gelangt, wobei ein Zwischenraum von der ungetrockneten Aktivmaterialschicht (23M) von der weiteren Seite (WH2) in der Breitenrichtung (WH) auf der Elektrodenfolie (22) so gebildet wird, dass ein Abschnitt der ungetrockneten Isolatorschicht (24M), die auf der weiteren Seite (WH2) in der Breitenrichtung (WH) angeordnet ist, einen ungetrockneten Seitliche Schräge (23Mps) der ungetrockneten Aktivmaterialschicht (23M), in dem die ungetrocknete Aktivmaterialschicht (23M) eine geringere Dicke als nahe bei der einen Seite (WH1) in der Breitenrichtung besitzt, überlagert.
  8. Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte (21) nach Anspruch 7, wobei der Düsenkopf (83) konfiguriert ist, um die Isolatorpaste (IP) von dem zweiten Schlitz (83S2) in Richtung der dem zweiten Schlitz gegenüberliegenden Elektrodenfolie (22) und zur weiteren Seite (WH2) in der Breitenrichtung abzugeben.
  9. Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte (21) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der zweite Schlitz (83S2) des Düsenkopfs (83) eine Größe (DH2) in einer Förderrichtung (HH) hat, die von einer Größe (DH1) in Förderrichtung des ersten Schlitzes (83S1) verschieden ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte (21) nach Anspruch 9, wobei die Isolatorpaste (IP) eine geringere Viskosität besitzt als die Aktivmaterialpaste (PAP), und der Düsenkopf (83) so ausgelegt ist, dass die Größe (DH2) in Förderrichtung (HH) des zweiten Schlitzes (83S2) kleiner ist als die Größe (DH1) in Förderrichtung des ersten Schlitzes (83S1).
  11. Verfahren zum Herstellen einer streifenförmigen Elektrodenplatte (21) nach Anspruch 10, wobei der Düsenkopf (83) so ausgelegt ist, dass eine Position des zweiten Schlitzes (83S2) zu einer Stromabwärtsseite (HHD) in Förderrichtung relativ zu einer Position des ersten Schlitzes (83S1) versetzt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer rechteckigen Elektrodenplatte (121), das einen Längsrichtungs-Schneidschritt (SP6) zum Schneiden der streifenförmigen Elektrodenplatte (21) umfasst, die durch das Herstellungsverfahren der streifenförmigen Elektrodenplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 11 hergestellt wird, auf eine vorbestimmte Länge (DL2) in der Längsrichtung (LH).
  13. Verfahren zum Herstellen einer Batterie (1; 101), das einen Elektrodenkörper-Bildungsschritt (SE1) zum Bilden eines Elektrodenkörpers (20; 120) aus entweder der streifenförmigen Elektrodenplatte (21), die durch das Herstellungsverfahren der streifenförmigen Elektrodenplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 11 hergestellt wird, oder der rechteckigen Elektrodenplatte (121), die durch das Herstellungsverfahren der rechteckigen Elektrodenplatte nach Anspruch 12 hergestellt wird, umfasst.
  14. Düsenkopf (83), der umfasst: einen ersten Schlitz (83S1), der sich gerade in einer Breitenrichtung (WH) erstreckt und konfiguriert ist, um eine erste Paste (PAP) abzugeben; und einen zweiten Schlitz (83S2), der in einem vorbestimmten Abstand (DD) auf einer Seite (WH1) in der Breitenrichtung relativ zu dem ersten Schlitz angeordnet ist, wobei der zweite Schlitz (83S2) in der Breitenrichtung schmaler als der erste Schlitz (83S1) und konfiguriert ist, um eine zweite Paste (IP) abzugeben, wobei der Düsenkopf (83) ferner einen Kanal (83T2) umfasst, der konfiguriert ist, um die zweite Paste (IP) zu dem zweiten Schlitz (83S2) zu leiten, und der Kanal (83T2) eine Form besitzt, die es der zweiten Paste (IP) ermöglicht, sich in Richtung des zweiten Schlitzes (83S2) und in Richtung einer weiteren Seite (WH2) in der Breitenrichtung zu bewegen.
  15. Düsenkopf (83) nach Anspruch 14, wobei der zweite Schlitz (83S2) eine Größe (DH2) in einer Förderrichtung (HH) hat, die von einer Größe (DH1) in Förderrichtung des ersten Schlitzes (83S1) verschieden ist.
  16. Düsenkopf nach Anspruch 15, wobei die Größe (DH2) in Förderrichtung (HH) des zweiten Schlitzes (83S2) kleiner ist als die Größe (DH1) in Förderrichtung des ersten Schlitzes (83S1).
  17. Düsenkopf nach Anspruch 16, wobei eine Position des zweiten Schlitzes (83S2) in Richtung einer Stromabwärtsseite (HHD) in Förderrichtung relativ zu einer Position des ersten Schlitzes (83S1) versetzt ist.
DE102019216077.8A 2018-10-31 2019-10-18 Elektrodenplatte, batterie, die die elektrodenplatte enthält, verfahren zum herstellen der elektrodenplatte, verfahren zum herstellen der batterie, die die elektrodenplatte enthält, und düsenkopf Pending DE102019216077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018205383A JP7155881B2 (ja) 2018-10-31 2018-10-31 電極板、これを用いた電池、電極板の製造方法、これを用いた電池の製造方法、ダイヘッド
JP2018-205383 2018-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216077A1 true DE102019216077A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70328476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216077.8A Pending DE102019216077A1 (de) 2018-10-31 2019-10-18 Elektrodenplatte, batterie, die die elektrodenplatte enthält, verfahren zum herstellen der elektrodenplatte, verfahren zum herstellen der batterie, die die elektrodenplatte enthält, und düsenkopf

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11695120B2 (de)
JP (1) JP7155881B2 (de)
KR (1) KR102316428B1 (de)
CN (1) CN111129506B (de)
DE (1) DE102019216077A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220000067A (ko) * 2020-06-25 2022-01-03 주식회사 엘지에너지솔루션 저항층이 형성된 전극의 제조방법
KR20220000672A (ko) * 2020-06-26 2022-01-04 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN115210934A (zh) * 2020-10-23 2022-10-18 株式会社Lg新能源 电极绝缘液供应设备及电极绝缘液供应方法
WO2022193253A1 (zh) * 2021-03-18 2022-09-22 宁德新能源科技有限公司 电化学装置以及应用其的电子装置
US20240154085A1 (en) * 2021-04-23 2024-05-09 Lg Energy Solution, Ltd. Electrode coating die, electrode coating apparatus, electrode manufacturing method, electrode, electrode assembly, and secondary battery
JP7402840B2 (ja) 2021-06-29 2023-12-21 プライムアースEvエナジー株式会社 非水二次電池の製造方法、及び、非水二次電池
CN115672655B (zh) * 2021-07-30 2024-03-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 涂布垫片和涂布设备
JP7455796B2 (ja) 2021-12-09 2024-03-26 プライムアースEvエナジー株式会社 電極体、二次電池、及び電極体の製造方法
JP7463337B2 (ja) 2021-12-13 2024-04-08 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の製造方法
KR20230106989A (ko) * 2022-01-07 2023-07-14 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 전극 및 이의 제조방법
KR20230108616A (ko) * 2022-01-11 2023-07-18 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지 집전체의 활물질 코팅을 위한 다이 코터
KR20230108603A (ko) * 2022-01-11 2023-07-18 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지 집전체의 활물질 코팅을 위한 다이 코터
EP4333089A1 (de) * 2022-09-05 2024-03-06 LG Energy Solution, Ltd. Batterieherstellungsverfahren und -system
CN116618241B (zh) * 2023-07-24 2023-09-12 江苏泽润新能科技股份有限公司 一种汽车电池包灌胶装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000061382A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Konica Corp 塗布装置、塗布方法、並びに機能分離塗膜を有する積層材
US8728950B2 (en) * 2009-06-18 2014-05-20 Konica Minolta Holdings, Inc. Coating method, and organic electroluminescence element
US9017520B2 (en) 2010-03-23 2015-04-28 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
JP5818150B2 (ja) * 2010-11-05 2015-11-18 株式会社Gsユアサ 蓄電素子用電極、それを用いた蓄電素子、および蓄電素子用電極の製造方法
US9905838B2 (en) 2011-08-30 2018-02-27 Gs Yuasa International Ltd. Electrode and method of manufacturing the same
JP5772397B2 (ja) * 2011-08-30 2015-09-02 株式会社Gsユアサ 電池用電極の製造方法及び電池用電極
CN104303344B (zh) * 2012-06-11 2018-10-02 Nec能源元器件株式会社 电极制造方法
JP5964253B2 (ja) * 2013-01-18 2016-08-03 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 二次電池用電極シートの製造方法およびそれに用いる塗工装置
US9525097B2 (en) 2013-03-15 2016-12-20 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Photovoltaic module having printed PV cells connected in series by printed conductors
CN105190952A (zh) 2013-04-01 2015-12-23 日立汽车系统株式会社 锂离子二次电池及其制造方法
JP6096077B2 (ja) 2013-07-25 2017-03-15 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 塗工ヘッド及びこれを用いた塗工装置
JP6307594B2 (ja) * 2014-04-09 2018-04-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ リチウムイオン二次電池及びその製造方法と製造装置
CN104174565B (zh) 2014-08-20 2016-02-10 东莞新能源科技有限公司 涂布装置
JPWO2016067706A1 (ja) * 2014-10-27 2017-08-31 Necエナジーデバイス株式会社 二次電池用電極の製造方法、二次電池用電極、および二次電池
JP6539069B2 (ja) * 2015-03-09 2019-07-03 東レエンジニアリング株式会社 塗布装置
JP6705126B2 (ja) * 2015-06-04 2020-06-03 株式会社Gsユアサ 電極板の製造方法
JP2017136551A (ja) 2016-02-03 2017-08-10 東レエンジニアリング株式会社 塗工装置
WO2017163846A1 (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 Necエナジーデバイス株式会社 リチウムイオン二次電池、電極及びその製造方法
CN206464165U (zh) * 2017-01-12 2017-09-05 合肥国轩高科动力能源有限公司 锂电池材料涂布机

Also Published As

Publication number Publication date
CN111129506B (zh) 2023-12-19
JP2020072007A (ja) 2020-05-07
US11811067B2 (en) 2023-11-07
US20220200008A1 (en) 2022-06-23
US11695120B2 (en) 2023-07-04
KR20200049640A (ko) 2020-05-08
US11695121B2 (en) 2023-07-04
JP7155881B2 (ja) 2022-10-19
US20200136133A1 (en) 2020-04-30
KR102316428B1 (ko) 2021-10-22
US20220246941A1 (en) 2022-08-04
CN111129506A (zh) 2020-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019216077A1 (de) Elektrodenplatte, batterie, die die elektrodenplatte enthält, verfahren zum herstellen der elektrodenplatte, verfahren zum herstellen der batterie, die die elektrodenplatte enthält, und düsenkopf
DE69925532T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie
DE112008003104B4 (de) Keramische Mehrschichtkomponente
DE2442898C2 (de) Mehrschichtiger monolithischer Keramik-Kondensator und Verfahren zum Einstellen seines Kapazitätswertes n
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE19641249C2 (de) Kondensator
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE19806296B4 (de) NTC-Thermistorelemente
DE3204231A1 (de) Laminataufbau aus matrix-faser-verbundschichten und einer metallschicht
DE19927046A1 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
EP2756509B1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19927948A1 (de) Chipthermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112013003756B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärbatterie
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10028014B4 (de) Elektronisches Bauelement des Chiptyps
WO2019174844A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrodenfolie für eine batterie
DE60123388T2 (de) Kondensatorelement für einen power-kondensator, power-kondensator mit einem solchen element und metallisierter film für einen power-kondensator
DE112016002158T5 (de) Metallisierter folienkondensator
DE2018755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungs-Kondensator-Anordnung und einer Hochspannungs-Keramik-Kondensator-Anordnung
DE102008053009A1 (de) Elektroden für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, wie Lithium-Ionen-Zellen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3235772A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE112013007017T5 (de) Schichtkondensator
DE60120359T2 (de) Kondensatorelement für einen power-kondensator, power-kondensator mit einem solchen element und herstellungsmethode
DE102007008341B4 (de) Verfahren zum Verlöten von Bauteilen eines Wärmeübertragers in Schichtbauweise sowie nach diesem Verfahren hergestellter Schichtwärmeübertrager
DE112008000553B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication