DE102019207771A1 - Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine - Google Patents

Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019207771A1
DE102019207771A1 DE102019207771.4A DE102019207771A DE102019207771A1 DE 102019207771 A1 DE102019207771 A1 DE 102019207771A1 DE 102019207771 A DE102019207771 A DE 102019207771A DE 102019207771 A1 DE102019207771 A1 DE 102019207771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
aryl
additive
cyclic
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207771.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Huber
Dieter Schirm
Matthias Übler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019207771.4A priority Critical patent/DE102019207771A1/de
Priority to CN202080051076.0A priority patent/CN114096600B/zh
Priority to US17/614,683 priority patent/US20220238252A1/en
Priority to EP20721443.8A priority patent/EP3953418A1/de
Priority to PCT/EP2020/059990 priority patent/WO2020239309A1/de
Publication of DE102019207771A1 publication Critical patent/DE102019207771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/105Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with phenols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Additiv zum Einsatz in einem Verfahren zur Herstellung eines Isolationssystems nach dem VPI - Vacuum Pressure Impregnation-Prozess, bei dem ein fester Isolationswerkstoff mit einem Epoxidgruppen-haltigen Imprägnierharz bei erhöhter Temperatur und unter reduziertem Druck imprägniert wird. Die hier erstmals als Additive für Epoxidhaltige Imprägniermittel offenbarten Carbonsäurephenylester ermöglichen auch in Anhydrid-freien Imprägniermitteln bei der Verwendung im VPI Prozess zur Imprägnierung von festen Isolationswerkstoffen mit eingelagerten Härtungskatalysatoren, in Bereichen mit niedriger Härtungskatalysator-Konzentration, also in Depot-fernen Bereichen des Isolationssystems, eine ausreichende Reaktivität zur Aushärtung zum Duromer und damit zur Formstoffbildung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Additiv zum Einsatz in einem Verfahren zur Herstellung eines Isolationssystems nach dem VPI - Vacuum Pressure Impregnation-Prozess, bei dem ein fester Isolationswerkstoff mit einem Epoxidgruppen-haltigen Imprägnierharz bei erhöhter Temperatur und unter Druck imprägniert wird.
  • Der VPI Prozess an sich ist literaturbekannt und wird bislang mit Säureanhydriden und Epoxidharzen als Hauptbestandteilen des Imprägniermittels zur Vakuum-Druck-Imprägnierung eines festen Isolationswerkstoffes, der beispielsweise ein Glimmerband mit darin deponierten Härtungskatalysator ist, erfolgreich durchgeführt.
  • Rotierende elektrische Maschinen umfassen eine elektrische Wicklung innerhalb eines Blechpakets, beispielsweise eine Statorwicklung. Diese setzt sich aus elektrischen Leitern, die gegebenenfalls schon mit einem festen Isolationswerkstoff umgeben sind, und festen Isolationswerkstoffen als Hauptisolation gegenüber dem Blechpaket zusammen. Ohne weitere Maßnahmen gibt es zwischen dem Blechpaket, den Leitern und der Hauptisolation keine dichte Verbindung, so dass Spalten und Hohlräume verbleiben. Diese Bereiche werden unter atmosphärischen Normal-Bedingungen mit Luft gefüllt. Bei Anwendungen im Mittel- und/oder Hochspannungsbereich, also beispielsweise bei Generatoren und/oder elektrischen Antrieben, ist dies nicht ausreichend, da elektrische Teilentladungen in den Hohlräumen und Spalten das Isolationssystem in kürzester Zeit zerstören würden. Der resultierende elektrische Durchschlag bedeutet den Ausfall der elektrischen Maschine.
  • Die Wicklung aus einem festen Isolationswerkstoff wird daher üblicherweise mit dem Imprägniermittel in einem VPI Prozess imprägniert. Als Imprägniermittel dient ein härtbares Tränkharz und/oder ein entsprechender Lack. Die festen Isolationswerkstoffe können dabei porös ausgeführt sein, um die Tränkharzaufnahme zu erhöhen. Beispiele dafür sind Glimmerbänder, Isolationspapiere und/oder Vliesstoffe.
  • Der feste Isolationswerkstoff ist beispielsweise in Form von Glimmerbändern realisiert. Die Glimmerbänder weisen einen Bandkleber sowie einen darin gelösten und/oder feinstverteilten Härtungskatalysator auf. Der Härtungskatalysator wird deshalb auch als im festen Isolationswerkstoff „deponierter Härtungskatalysator“ bezeichnet, weil er, bis das auftreffende - zu dem Zeitpunkt flüssige - Imprägniermittel den Härtungskatalysator aus dem festen Isolationswerkstoff herauslöst, im festen Isolationswerkstoff gelagert ist.
  • Der Bandkleber dient dabei der Verbindung von Glimmerpapier und Trägermaterialien wie Folien und/oder Glasgeweben, wohingegen der anteilige „Bandbeschleuniger“, wie der deponierte Härtungskatalysator auch genannt wird, die Gelierung des dünnflüssigen Tränkharzes vermittelt und nach dem Gelieren die thermische Härtung der imprägnierten Wicklung aus festem Isolationswerkstoff initiiert und beschleunigt. Hierzu löst das in die Wicklung während des VPI-Prozesses eindringende Tränkharz die Bandkleber/deponierter Härtungskatalysator-Kombination im festen Isolationswerkstoff auf respektive aus den Poren beispielsweise heraus und bewirkt eine Verteilung des deponierten Härtungskatalysators im Imprägniermittel.
  • Da der deponierte Härtungskatalysator Bestandteil des festen Isolationswerkstoffs ist, kommt es während des VPI-Prozesses in der Regel zu einer Inhomogenität der Verteilung des Härtungskatalysators im zu härtenden Imprägnierharz, weil Bereiche im Imprägniermittel mit hoher und niedriger Konzentration an deponiertem oder enthaltenem Härtungskatalysator resultieren.
  • Bislang hat man im Imprägniermittel verteilte Säureanhydride, die einerseits als Härter, - Additionspolymerisation in stöchiometrischem Verhältnis zum Imprägnierharz vorliegend - für das Imprägnierharz wirken und andererseits auch die Viskosität des Imprägniermittels herabsetzen, weil sie hochviskos sind, so dass die Homogenität der Vermischung mit dem deponierten Härtungskatalysator bei den bislang üblichen Säureanhydrid-haltigen Imprägniermitteln im VPI-Prozess kein Problem darstellt.
  • Mittlerweile weiß man jedoch, dass die Säureanhydride aus überwiegend toxischen Gründen zu ersetzen sind und bei den bislang, beispielsweise aus der DE 102014219844.5 ; DE 102014221715.6 ; DE 102015205328.8 , EP 3227893 A1 und der DE 102015204885.3 bekannten Säureanhydrid-freien Formulierungen zur Herstellung von derartigen Isolationssystemen werden die Zusammensetzungen der im festen Isolationswerkstoff enthaltenen Bandkleber und deponierten Härtungskatalysatoren einerseits, sowie die im Imprägniermittel enthaltenen Imprägnierharze mit Härtern und gegebenenfalls auch Härtungskatalysatoren andererseits, neu aufeinander abgestimmt.
  • Aus den EP 3298611 A1 und der WO 2017153113 A1 sind bereits Möglichkeiten für anhydridfreie Imprägniermittel und entsprechende Bandkleber und Härtungskatalysatoren bekannt.
  • Trotzdem ist es bislang nicht gelungen, eine Formulierung für den VPI-Prozess umfassend zumindest einen festen Isolationswerkstoff und ein Imprägniermittel zur Verfügung zu stellen, das während des VPI-Verfahrens eine Durchtränkung des festen Isolationswerkstoffes ermöglicht, die so homogen ist, dass keine oder nur wenige Bereiche des Isolationssystems mit geringen Konzentrationen an Härtungskatalysatoren resultieren.
  • In all diesen bereits bekannten Systemen besteht das Problem, dass während des Aufeinandertreffens von festem Isolationswerkstoff und Imprägniermittel im VPI Prozess eine inhomogene Verteilung der oder des Härtungskatalysators resultiert, die in der Regel nicht früh genug, also vor der Gelierung und damit Fixierung der Mischung aufgelöst wird, so dass das durch den VPI-Prozess hergestellte Isolationssystem in der Regel vor der endgültigen Härtung zum Duromer keinen ausreichend homogen verteilten Härtungskatalysator aufweist. Dies führt zu ungleichmäßiger Härtung und damit zu einem unbefriedigendem Isolationssystem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Stand der Technik der Säureanhydrid-freien Isolationssysteme, die durch VPI-Prozess herstellbar sind, zu verbessern und insbesondere ein Additiv anzugeben, das - im Imprägniermittel und/oder im festen Isolationswerkstoff vorliegend - für einen VPI-Prozess geeignet ist, wobei es zur Realisierung einer möglichst vollständigen Härtung der zu polymerisierenden Verbindung beiträgt.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in den Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen offenbart ist, angegeben.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Additiv zur Herstellung eines Isolationssystems mittels VPI, das Isolationssystem einen festen Isolationswerkstoff und ein Imprägniermittel auf der Basis eines Epoxidgruppen-haltigen Harzes, umfassend, wobei das Additiv
    • - einen oder mehrere Carbonsäurephenylester umfasst und in einer Menge
    • - bezogen auf die Epoxidgruppen des im Imprägniermittel enthaltenen epoxidgruppen haltigen Harzes nach Stöchiometrie von zumindest 0,1 % vorliegt. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Additivs, wie oben beschrieben, in einem Imprägniermittel und/oder in einem festen Isolationswerkstoff zum Einsatz im VPI Prozess zur Herstellung eines Isolationssystems einer elektrischen rotierenden Maschine. Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Isolationssystem mit einem Additiv wie oben beschrieben und eine elektrische Maschine mit einem derartigen Isolationssystem.
  • Ein Isolationssystem zum Einsatz im VPI Prozess zur Herstellung einer elektrischen rotierenden Maschine umfasst in der Regel einen festen Isolationswerkstoff, der im VPI-Prozess durch Vakuum-Druck-Imprägnierung mit einem Imprägniermittel imprägniert wird, das nachfolgend zum Duromer aushärtet. Das Additiv begünstigt eine vollständige Härtung auch bei ungleichmäßig verteilter Härtungskatalysatorkonzentration während des VPI-Prozesses, weil es die Reaktivität der reaktiven Gruppen der zu polymerisierenden Verbindung steigert.
  • Der feste Isolationswerkstoff umfasst einen Träger, wie ein Glasgewebe, einen Barrierewerkstoff wie einen Glimmer, einen Bandkleber zur Verklebung des Barrierewerkstoffes mit dem Träger und schließlich Aufnahmemittel wie Poren, Verwerfungen und/oder Taschen. Dort ist einerseits der deponierte Härtungskatalysator - insbesondere bei Oxirangruppen-freien Bandklebern - als auch das Additiv gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Das Imprägnierharz im Imprägniermittel, welches im VPI-Prozess zunächst über Unterdruck in den festen Isolationswerkstoff eingesogen und dann unter Druckbeaufschlagung dort eingepresst wird, ist Epoxidgruppenhaltig und beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe folgender Harze:
    • - Glycidylether
    • - Bisphenol-A-diglycidylether, Bisphenol-F-diglycidylether, Epoxy-Novolake, cycloaliphatische Epoxidharze, aliphatische Epoxidharze und/oder epoxidierte Silikone/Siloxane
    sowie beliebigen Mischungen, Copolymeren und/oder Blends der vorgenannten Harze.
  • Ein Additiv gemäß der vorliegenden Erfindung kann sich an die Epoxidgruppen des Harzes addieren und kann diese auch copolymerisieren. Dadurch wird das Harz modifiziert, weil die Reaktivität seiner reaktiven Gruppen erhöht wird und/oder damit dessen Empfindlichkeit gegenüber niedrigen Härtungskatalysator-Konzentrationen dadurch gesteigert ist. Das Additiv gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht insbesondere bei den Säureanhydrid-freien Imprägniermitteln eine vollständige Härtung zum Duromer auch in Härtungskatalysator-armen Bereichen durch die Modifizierung des Harzes auf Epoxidharz-Basis, insbesondere durch Modifizierung der Epoxidgruppen.
  • Beispiele für die Additive, die hier bevorzugt eingesetzt werden, sind Carbonsäurephenylester nachfolgenden Strukturen:
    Figure DE102019207771A1_0001
    als Grundstruktur für einen linearen Carbonsäurephenylester;
    Figure DE102019207771A1_0002
    als Grundstruktur für einen cyclischen Carbonsäurephenylester, beispielsweise 6er Zyklus;
    Figure DE102019207771A1_0003
    als Grundstruktur für einen cyclischen Carbonsäurephenylester 5er Cyclus;
  • Die Addition an die epoxidgruppen des vorliegenden Imprägnierharzes verläuft beispielsweise nach folgendem Schema:
    Figure DE102019207771A1_0004
  • Bei der Verwendung von linearen Carbonsäurephenylestern, wie hier gezeigt, kommt es zu einer Additionsreaktion zwischen einer Oxiran- und einer Estergruppe. Bei einer stöchiometrischen Abmischung von Oxiranfunktionaliät - oder Epoxidgruppe - des Imprägnierharzes zu Esterfunktionalität des Additivs sind daher jeweils mindestens zwei Funktionalitäten pro Molekül vorhanden sein, damit ein Polymerkettenaufbau realisierbar ist. Zur Herstellung eines duroplastischen Materials, das dreidimensional vernetzt ist, liegen jeweils mindestens drei Funktionalitäten vor.
    Figure DE102019207771A1_0005
  • Bei der Verwendung von cyclischen Carbonsäurephenylestern kommt es zu einer Ringöffnungspolymerisation zwischen Epoxid- und Estergruppen. Hier ist es bei einer stöchiometrischen Abmischung von Epoxid- und Estergruppen bereits ausreichend auf jeweils monofunktionale Edukte zurückzugreifen, um einen Polymerkettenaufbau zu realisieren.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Carbonsäurephenylester nicht stöchiometrisch in Bezug auf die Epoxidgruppen einzusetzen. Bereits bei einem unterstöchiometrischen Einsatz nehmen sie signifikant Einfluss auf die Reaktivität gegenüber Imprägniermittel mit niedrigen Härtungskatalysator-Konzentrationen, beispielsweise bei anionischen wie bei kationischen Härtungskatalysatoren. Das wird in 1 anhand von DSC-Messungen eindrucksvoll gezeigt.
  • 1 zeigt die DSC-Scans der Vernetzungsreaktion von Abmischungen aus einem Epoxidgruppenhaltigem Harz mit steigenden stöchiometrischen Anteilen an einem cyclischen Carbonsäurephenylester, hier am Beispiel Dihydrocoumarin exemplarisch dargestellt, bei einer hohen Konzentration an Härtungskatalysator von 6,5 Gew% eines anionisch wirkenden Härtungskatalysators. Der in 1 gezeigte Scan zeigt die Auswertung der Reaktionsexothermien.
    Figure DE102019207771A1_0006
  • Die in 1 gezeigten 5 Graphen zeigen die DSC-Scans - die Messungen der dynamischen Differenzkalorimetrie oder „differential scanning calorimetry“ - DSC - also die thermische Analyse zur Messung von abgegebener oder aufgenommener Wärmemenge eine Probe, die kinetischen Betrachtungen einer chemischen Reaktion, hier den Grad an Vernetzung, zulassen.
  • 2 zeigt die gleichen DSC-Messungen einer Abmischung aus einem Epoxidgruppenhaltigem Harz mit steigenden stöchiometrischen Anteilen an einem cyclischen Carbonsäurephenylester, auch wieder mit Dihydrocoumarin, bei einer niedrigen Konzentration an Härtungskatalysator von 0,5 Gew% eines anionisch wirkenden Härtungskatalysators. Der in 2 gezeigte Scan zeigt die mit 1 vergleichbaren Auswertungen der Reaktionsexothermien.
  • 3 fasst die Ergebnisse der 1 und 2 zusammen, wobei ersichtlich ist, dass bereits bei stöchiometrischen Anteilen von 50% an Additiv aus Carbonsäurephenylester eine deutliche Steigerung der Reaktionsexothermie auch bei kleinen Beschleunigerkonzentrationen erzielt werden kann und die Differenz in den Reaktionsexothermien, insbesondere beim Vergleich hohe und niedrige Beschleunigerkonzentration, abnimmt.
  • Die 3 zeigt eine erste Tabelle, in der zusammengetragen ist, wie sich die Reaktionsenthalpien von Mischungen aus Epoxidhaltigen Imprägniermitteln und Additiv, hier dem cyclischen Carbonsäurephenylester Dihydrocoumarin, bei hoher und niedriger Konzentration an einem Härtungskatalysator bei steigendem stöchiometrischem Verhältnis an Additiv ändern.
  • Zu erkennen ist auch, sowohl in 2, der unterste Graph, als auch 3, Tabelle, dass es bei der niedrigen Beschleunigerkonzentration ohne Zusatz von Additiv, also unterste Zeile und zweite Spalte von links, zu keiner signifikanten Vernetzung, „Reaktionsenthalpie -8,3“, kommt. Das ist der Beweis dafür, dass es mit einem Additiv gemäß der vorliegenden Erfindung, hier am Beispiel des cyclischen Carbonsäurephenylesters, zu einer Reaktivitätsmodifikation des Epoxidhaltigen Imprägniermittels in Bereichen mit niedriger Härtungskatalysator-Konzentration kommt.
  • 4 zeigt die DSC-Scans der Vernetzungsreaktion von Abmischungen aus einem Epoxidgruppenhaltigem Harz mit steigenden stöchiometrischen Anteilen an einem linearen Carbonsäurephenylester, hier am Beispiel Bisphenol-A-Acetat-Propionat exemplarisch dargestellt, bei einer hohen Konzentration an Härtungskatalysator von 6,5 Gew% eines anionisch wirkenden Härtungskatalysators. Der in 1 gezeigte Scan zeigt die Auswertung der Reaktionsexothermien.
    Figure DE102019207771A1_0007
  • Die in 4 gezeigten 6 Graphen zeigen die DSC-Scans von Mischungen aus Epoxidgruppen haltigem Harz und dem linearen und zweiwertigen, weil zwei Estergruppen aufweisenden, Carbonsäurephenylester bei hoher Konzentration eines anionisch wirkenden Härtungskatalysator bei steigenden stöchiometrischen Anteilen an Carbonsäurephenylester.
  • 5 zeigt die gleichen DSC-Messungen einer Abmischung aus einem Epoxidgruppenhaltigem Harz mit steigenden stöchiometrischen Anteilen an einem linearen Carbonsäurephenylester, auch wieder mit Bisphenol A Acetat Propionat, bei einer niedrigen Konzentration an Härtungskatalysator von 0,5% Gew% eines anionisch wirkenden Härtungskatalysators. Der in 5 gezeigte Scan zeigt die mit 4 vergleichbaren Auswertungen der Reaktionsexothermien.
  • 6 fasst die Ergebnisse der 4 und 5 zusammen, wobei ersichtlich ist, dass bereits bei stöchiometrischen Anteilen von 50% an Additiv aus Carbonsäurephenylester eine deutliche Steigerung der Reaktionsexothermie auch bei kleinen Beschleunigerkonzentrationen erzielt werden kann und die Differenz in den Reaktionsexothermien, insbesondere beim Vergleich hohe und niedrige Beschleunigerkonzentration, abnimmt.
  • Die 6 zeigt eine Tabelle, in der zusammengetragen ist, wie sich die Reaktionsenthalpien von Mischungen aus Epoxidhaltigen Imprägniermitteln und Additiv, hier dem linearen Carbonsäurephenylester Bisphenol-A-Acetat-Propionat, bei hoher und niedriger Konzentration an einem Härtungskatalysator bei steigendem stöchiometrischem Verhältnis an Additiv ändern.
  • Zu erkennen ist auch, sowohl in 5, der unterste Graph, als auch 6, Tabelle, dass es bei der niedrigen Beschleunigerkonzentration ohne Zusatz von Additiv, also unterste Zeile und zweite Spalte von links, zu keiner signifikanten Vernetzung, „Reaktionsenthalpie -8,3“, kommt. Das ist der Beweis dafür, dass es mit einem Additiv gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer Reaktivitätsmodifikation des Epoxidhaltigen Imprägniermittels in Bereichen mit niedriger Härtungskatalysator-Konzentration kommt.
  • Die Tabelle aus 6 belegt deutlich, dass bei stöchiometrischen Anteilen von 50 bis 75% an Carbonsäurephenylester eine deutliche Steigerung der Reaktionsexothermie auch bei kleinen Beschleunigerkonzentrationen erzielt werden kann. Auch die Differenzen in den Reaktionsexothermien, erkennbar durch den Vergleich an hoher und niedriger Beschleunigerkonzentration, nimmt ab.
  • Entsprechend wird ein Anhydrid-freies Imprägniermittel umfassend zumindest ein oder mehrere Epoxide, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der Glycidylether, Novolake, cycloaliphatischen Epoxidharzen und/oder epoxidierte Silikone und/oder Siloxane, das mit einem oder mehreren Carbonsäurephenylestern als Additiv, insbesondere mit einem oder mehreren Carbonsäurephenylestern der nachfolgend gezeigten Strukturen I bis VI, zur Modifizierung der Reaktivität des Imprägniermittels gegenüber niedrigen Härtungskatalysator-Konzentrationen bei der Verwendung im VPI Prozess zur Imprägnierung eines festen Isolationswerkstoffes mit eingelagertem Härtungskatalysator besser komplett zum Duromer durchhärten als ein Imprägniermittel ohne Additiv. Dabei ist diese Wirkung des Additivs unabhängig vom Vorliegen eines Härtungskatalysators im Imprägniermittel zu beobachten.
  • Das Additiv gemäß vorliegender Erfindung ist im Imprägniermittel zumindest in 0,1% bezogen auf die Stöchiometrie enthalten. Beispielsweise liegt es in einer Konzentration - bezogen auf die Stöchiometrie im Hinblick auf die Epoxidgruppen - von 0,1% bis 100%, insbesondere von 10% bis 100%, bevorzugt im Bereich von 50% bis 100 % und insbesondere bevorzugt im Bereich von 75% bis 100% vor.
  • Das Additiv liegt bevorzugt in Form einer Verbindung einer oder mehrerer der folgenden Strukturen vor:
    Figure DE102019207771A1_0008
    mit n im Bereich von 1 bis 5, n = 1 - 5; m im Bereich von 1 bis 10, m = 1 - 10; R1/R2 = gleich oder ungleich und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 =
    • - H,
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten;
  • R2 - H
    • - Alkyl, linear verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen
    • - Sulfonyl
    • - Sulfat
    • - Phosphonyl
    • - Phosphat oder
    • - Siloxane linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 50 Si-O-Einheiten;
  • Siloxane sind Verbindungen mit der allgemeinen Formel R3Si- [OSiR2] x-O-SiR3.
    Figure DE102019207771A1_0009
    mit
    n im Bereich von 1 bis 5, n = 1 - 5;
    m im Bereich von 1 bis 10, m = 1 - 10;
    R1/R2 = gleich oder ungleich sind und
    ausgewählt sind aus der Gruppe folgender Reste R1 =
    • - H,
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 - H,
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, mit oder ohne Seitenketten;
    • - Acyl
  • Figure DE102019207771A1_0010
    wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10; R1/R2 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 =
    • - H,
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten;
  • R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System,
    • - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten
    • - Biphenyl
  • R3 = leer oder
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System;
    • - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten
    • - Biphenyl
    Figure DE102019207771A1_0011
    wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10; R1 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste
    R1 =
    - H,
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten;
  • R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten - Biphenyl
    Figure DE102019207771A1_0012
    • wobei
    • n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10;
    • R1 = gleich oder ungleich sind und
    • ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste
    • R1 =
      • - H,
      • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
      • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten;
    • R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System,
      • - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten
      • - Biphenyl
      • - Acyl
      • - Carboxyl
    Figure DE102019207771A1_0013
    wobei
    • n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10;
    • R1 = gleich oder ungleich sind und
    • ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste
    R1 =
    • - H,
    • - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten;
    R2 =
    • - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System,
    • - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten
    • - Biphenyl
    • - Acyl
    • - Carboxyl
  • Im Folgenden werden noch beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand konkreter Verbindungen mit Strukturformeln genannt:
    • Beispiele abgeleitet von Grundstruktur I
    Figure DE102019207771A1_0014
  • Beispiel abgeleitet von Grundstruktur II
    Figure DE102019207771A1_0015
  • Beispiel abgeleitet von Grundstruktur V
    Figure DE102019207771A1_0016
  • Beispiel abgeleitet von Grundstruktur VI
    Figure DE102019207771A1_0017
  • Die hier erstmals als Additive für Epoxidhaltige Imprägniermittel offenbarten Carbonsäurephenylester ermöglichen auch in Anhydrid-freien Imprägniermitteln bei der Verwendung im VPI Prozess zur Imprägnierung von festen Isolationswerkstoffen mit eingelagerten Härtungskatalysatoren, in Bereichen mit niedriger Härtungskatalysator-Konzentration, also in Depot-fernen Bereichen des Isolationssystems, eine ausreichende Reaktivität zur Aushärtung zum Duromer und damit zur Formstoffbildung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014219844 [0009]
    • DE 102014221715 [0009]
    • DE 102015205328 [0009]
    • EP 3227893 A1 [0009]
    • DE 102015204885 [0009]
    • EP 3298611 A1 [0010]
    • WO 2017153113 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Additiv zur Herstellung eines Isolationssystems mittels VPI, das Isolationssystem einen festen Isolationswerkstoff und ein Imprägniermittel auf der Basis eines Epoxidgruppen-haltigen Harzes umfassend, wobei das Additiv - einen oder mehrere Carbonsäurephenylester umfasst und in einer Menge - bezogen auf die Epoxidgruppen des im Imprägniermittel enthaltenen epoxidgruppen haltigen Harzes nach Stöchiometrie von zumindest 0,1 % vorliegt.
  2. Additiv nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester eine Verbindung gemäß folgender der allgemeinen Struktur I ist:
    Figure DE102019207771A1_0018
    mit n im Bereich von 1 bis 5, n = 1 - 5; m im Bereich von 1 bis 10, m = 1 - 10; R1/R2 = gleich oder ungleich und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 = - H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 - H - Alkyl, linear verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen - Sulfonyl - Sulfat - Phosphonyl - Phosphat oder Siloxan linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 50 Si-O-Einheiten.
  3. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester eine Verbindung gemäß folgender der allgemeinen Struktur II ist:
    Figure DE102019207771A1_0019
    mit n im Bereich von 1 bis 5, n = 1 - 5; m im Bereich von 1 bis 10, m = 1 - 10; R1/R2 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe folgender Reste R1 = - H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 = H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, mit oder ohne Seitenketten; - Acyl.
  4. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester eine Verbindung gemäß folgender der allgemeinen Struktur III ist:
    Figure DE102019207771A1_0020
    wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10; R1/R2 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 = - H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten - Biphenyl R3 = leer oder - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System; - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten - Biphenyl.
  5. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester eine Verbindung gemäß folgender der allgemeinen Struktur IV ist:
    Figure DE102019207771A1_0021
    wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10; R1 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 = - H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten - Biphenyl.
  6. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester eine Verbindung gemäß folgender der allgemeinen Struktur V ist:
    Figure DE102019207771A1_0022
    wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10; R1 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 = - H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten - Biphenyl - Acyl - Carboxyl
  7. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester eine Verbindung gemäß folgender der allgemeinen Struktur VI ist:
    Figure DE102019207771A1_0023
    wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt, n = 1 - 10; R1 = gleich oder ungleich sind und ausgewählt aus der Gruppe folgender Reste R1 = - H, - Alkyl, linear, verzweigt oder cyclisch mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Seitenketten; R2 - Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, - Alkylaryl mit 2 bis 4 Phenyleinheiten - Biphenyl - Acyl - Carboxyl.
  8. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester ausgewählt ist aus der Gruppe folgender Verbindungen:
    Figure DE102019207771A1_0024
  9. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Carbonsäurephenylester ausgewählt ist aus der Gruppe folgender Verbindungen:
    Figure DE102019207771A1_0025
  10. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, das, bezogen auf die Epoxidgruppen des im Imprägniermittel enthaltenen epoxidgruppen haltigen Harzes nach Stöchiometrie in einer Menge im Bereich von 10 % bis 100% vorliegt.
  11. Additiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, das, bezogen auf die Epoxidgruppen des im Imprägniermittel enthaltenen epoxidgruppen haltigen Harzes nach Stöchiometrie in einer Menge im Bereich von 50 % bis 100% vorliegt.
  12. Verwendung eines Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Imprägniermittel zum Einsatz im VPI Prozess zur Herstellung eines Isolationssystems einer elektrischen rotierenden Maschine.
  13. Verwendung eines Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem festen Isolationswerkstoff zum Einsatz im VPI Prozess zur Herstellung eines Isolationssystems einer elektrischen rotierenden Maschine.
  14. Isolationssystem für eine elektrische rotierende Maschine das ein Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  15. Elektrische Maschine mit einem Isolationssystem nach Anspruch 14.
DE102019207771.4A 2019-05-28 2019-05-28 Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine Withdrawn DE102019207771A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207771.4A DE102019207771A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine
CN202080051076.0A CN114096600B (zh) 2019-05-28 2020-04-08 添加剂、其用途、绝缘体系和电机
US17/614,683 US20220238252A1 (en) 2019-05-28 2020-04-08 Additives, Corresponding Uses, Insulation Systems, and Electric Machines
EP20721443.8A EP3953418A1 (de) 2019-05-28 2020-04-08 Additiv, verwendung dazu, isolationssystem und elektrische maschine
PCT/EP2020/059990 WO2020239309A1 (de) 2019-05-28 2020-04-08 Additiv, verwendung dazu, isolationssystem und elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207771.4A DE102019207771A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207771A1 true DE102019207771A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70464988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207771.4A Withdrawn DE102019207771A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220238252A1 (de)
EP (1) EP3953418A1 (de)
CN (1) CN114096600B (de)
DE (1) DE102019207771A1 (de)
WO (1) WO2020239309A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040471A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Bayer Ag Haertbare mischungen zur herstellung von epoxidnetzwerken, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395521A (en) * 1982-01-20 1983-07-26 Union Carbide Corporation Process for curing thermoset resins using phenyl esters of carboxylic acids as latent catalysts
KR20140037645A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 삼성전기주식회사 인쇄회로기판용 에폭시 수지 조성물, 절연필름, 프리프레그 및 다층 인쇄회로기판
US9462689B2 (en) * 2012-11-30 2016-10-04 Lg Innotek Co., Ltd. Epoxy resin composition and printed circuit board including insulating layer using the epoxy resin composition
CN105849822B (zh) * 2013-10-31 2019-08-30 Abb研究有限公司 复合高压绝缘材料及其制备方法
DE102015214872A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband für eine Spule und Wickelband-Isoliersystem für elektrische Maschinen
DE102015213815A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
DE102015213537A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester, insbesondere bandförmiger, Isolationswerkstoff, Formulierung für ein Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierverfahren damit und Maschinen mit derartigem Isolationssystem
DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040471A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Bayer Ag Haertbare mischungen zur herstellung von epoxidnetzwerken, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114096600A (zh) 2022-02-25
WO2020239309A1 (de) 2020-12-03
CN114096600B (zh) 2023-12-01
EP3953418A1 (de) 2022-02-16
US20220238252A1 (en) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303567B2 (de) Volumenmodifizierte vergussmassen auf der basis polymerer matrixharze
EP3245657B1 (de) Isolationssystem, verwendungen dazu, sowie elektrische maschine
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
CH509367A (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden oder nicht brennbaren gehärteten Harzgegenständen und Überzügen
EP3189524B1 (de) Leiteranordnung, elektrische spule und elektrische maschine
DE102015205328A1 (de) Bandkleber für ein Isolierband in einem Isolationssystem und Isolationssystem
DE3824254A1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxid-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE102009053253A1 (de) Tränkharz für Verbundisolatoren
DE2142571B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE2249871A1 (de) Loesungsmittelfreie kombination aus epoxyharz, haerter und verduenner als elektrisches isolier- und/oder impraegniermittel
EP3460959A1 (de) Elektrisches isolationsmaterial und/oder imprägnierharz für die wickelbandisolierung einer mittel- und/oder hochspannungsmaschine sowie ein isolationssystem daraus
EP3844218A1 (de) Elektrisches betriebsmittel mit isolationssystem, sowie verfahren zur herstellung des isolationssystems
EP0412425A1 (de) Flammwidrige Giessharzformstoffe
DE2856562A1 (de) Verwendung von stickstoff enthaltenden polyesterharzen als epoxidharzhaertungsbeschleuniger in wickelbaendern fuer die hochspannungsisolierung elektrischer maschinen und apparate und glimmerband dafuer
DE102019207771A1 (de) Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine
EP2920225A2 (de) Reaktionsbeschleuniger für eine copolymerisation, elektroisolationsband, elektroisolationskörper und konsolidierungskörper
DE102019209346A1 (de) Imprägnierformulierung, Isolationsmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Isolationsmaterials und elektrische Maschine mit einem Isolationsmaterial
EP4003954A1 (de) Bandbeschleuniger und verwendung davon, fester isolationswerkstoff und anhydrid-freies isolationssystem
DE2505349A1 (de) Harz zur isolierung elektrischer teile voneinander
DE1298670B (de) UEberzugsmassen auf Basis loesungsmittelhaltiger Silikonharzsysteme
DE1210964B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren UEberzuegen insbesondere Drahtlacken, auf der Grundlage von Polyspiranharzen
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE102022202324A1 (de) Prepreg, Teilleiterisolation und elektrische rotierende Maschine mit Teilleiterisolation
DE2447894A1 (de) Epoxyharz-zusammensetzung
WO2022096429A1 (de) Glimmschutzband für rotierende elektrische hochspannungsmaschine, verwendung dazu und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee