DE102009053253A1 - Tränkharz für Verbundisolatoren - Google Patents

Tränkharz für Verbundisolatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009053253A1
DE102009053253A1 DE102009053253A DE102009053253A DE102009053253A1 DE 102009053253 A1 DE102009053253 A1 DE 102009053253A1 DE 102009053253 A DE102009053253 A DE 102009053253A DE 102009053253 A DE102009053253 A DE 102009053253A DE 102009053253 A1 DE102009053253 A1 DE 102009053253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic oxide
resin system
oxide nanoparticles
present
insulating resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053253A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr. Swiatkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009053253A priority Critical patent/DE102009053253A1/de
Priority to EP10765790A priority patent/EP2499193A1/de
Priority to CN201080050623XA priority patent/CN102666694A/zh
Priority to PCT/EP2010/065427 priority patent/WO2011054647A1/de
Publication of DE102009053253A1 publication Critical patent/DE102009053253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/47Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes fibre-reinforced plastics, e.g. glass-reinforced plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Isolierharzsystem für Verbundisolatoren, enthaltend anorganische Oxyd-Nanopartikel, insbesondere AlO. Die so erhaltenen Harze weisen eine erhöhte elektrische Durchschlagsfestigkeit sowie verbesserte mechanische Werte auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Isolierharzen für Verbundisolatoren.
  • Bei der Fertigung von Verbundisolatoren, die im Hochspannungsbereich für Schaltstangen, Stutzer u. Isolatoren eingesetzt werden, erfolgt konventionell ein Imprägnierprozess von Polyester-, Aramid- oder Glasgeweben oder Rovings mit Tränkharzsystemen auf Basis von flüssigen Epoxidharzen/Anhydridhärtern.
  • Die so hergestellten Isolatoren weisen im Allgemeinen gute mechanische u. dielektrische Eigenschaften auf.
  • Da im Schaltanlagenbau der Wunsch nach kompakteren Anlagen besteht, wäre es wünschenswert kleinere Isolatoren mit höheren mechanischen u. elektrischen Eigenschaften zur Verfügung zu haben, vorzugsweise einhergehend mit einer verbesserten Temperaturwechselfestigkeit und/oder einem verbessertes dielektrisches Langzeitverhalten der eingesetzten Isolatoren.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, alternativ zu den bestehenden Lösungen ein Imprägnierharzsystem für Verbundisolatoren in Schaltanlagen zu schaffen, bei dem erhöhte mechanische und dielektrische Eigenschaften vorliegen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Isolierharzsystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung gelöst. Demgemäß wird ein Isolierharzsystem für Schaltanlagen vorgeschlagen, umfassend ein Harz auf Epoxidbasis sowie anorganische Oxyd-Nanopartikel.
  • Überraschend hat sich herausgestellt dass bei Vorhandensein der Nanopartikel durch eine Art synergistische Wirkung sich bei vielen Anwendungen die elektrische Durchschlagsfestigkeit der Isolierstoffe steigern ließen, bei gleichzeitigem Anstieg der mechanischen Festigkeit, wobei in der Regel nur eine geringfügige Zunahme der Viskosität zu beobachtet wurde.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „Isolierharzsystem” insbesondere ein (bevorzugt niederviskoses) Tränkharzsystem auf Basis von Epoxidharz u. Anhydridkomponente mit kontrollierter Reaktivität. Der Term „-System” soll andeuten, dass neben dem eigentlichen Harz noch weitere Komponenten (wie die anorganischen Oxyd-Nanopartikel) vorhanden sein können.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „Epoxidbasis” insbesondere dass als eine Ausgangskomponente – insbesondere Hauptkomponente – ein Epoxid verwendet wird. Dabei können alle im Stand der Technik bekannten Stoffe Verwendung finden, bevorzugt sind – ohne darauf beschränkt zu sein – Stoffe ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Epoxidharze auf Basis von Bisphenol A, Bisphenol F, cycloaliphatische Epoxyde (insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-ether, 2,3-Epoxycyclopentylglycidylether, 1,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-ethan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat oder Mischungen daraus), Glycidiylesterharze, sowie Mischungen daraus.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „anorganische Oxyd-Nanopartikel” insbesondere Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ≤ 2 μm, die zumindest teilweise aus einem anorganischen Oxid bestehen, wobei unter Oxid nicht nur die binären Oxide (z. B. Al2O3 oder TiO2) sondern auch Mischoxyde, Oxo-Hydroxy-Verbindungen oder andere anorganische sauerstoffhaltige Verbindungen wie etwa Silikate oder Ton verstanden werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet und/oder umfasst der Term „Schaltungsanlagen” insbesondere Anlagen für die Nieder, Mittel- u. Hochspannung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil der anorganischen Oxyd-Nanopartikel im Harz von ≥ 0,1 Gew-% bis ≤ 10 Gew-%. Dies hat sich für viele Anwendungen als günstig herausgestellt da oftmals sich so die günstigen Eigenschaften des Isolierharzes erzielen lassen ohne dass sich die sonstigen Eigenschaften (z. B. Viskosität) des Isolierharzes signifikant verschlechtern.
  • Bevorzugt beträgt der Anteil der anorganischen Oxyd-Nanopartikel im Harz von ≥ 1 Gew-% bis ≤ 9 Gew-%, noch bevorzugt ≥ 3 Gew-% bis ≤ 8 Gew-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die anorganischen Oxyd-Nanopartikel einen durchschnittlichen Durchmesser von von ≥ 0 nm bis ≤ 1000 nm auf. Dies hat sich für viele Anwendungen als günstig erwiesen.
  • Bevorzugt weisen die anorganischen Oxyd-Nanopartikel einen durchschnittlichen Durchmesser von von ≥ 50 nm bis ≤ 700 nm, noch bevorzugt ≥ 100 nm bis ≤ 600 nm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die anorganischen Oxyd-Nanopartikel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend SiO2, Silikate, Ton, TiO2, Al2O3.
  • Diese Materialien haben sich für viele Anwendungen als besonders geeignet herausgestellt.
  • Ein besonders bevorzugtes Material ist Al2O3, da sich bei Einsatz dieses Materials für viele Anwendungen gezeigt hat, dass das entstehende Isolierharz weitgehend resistent gegenüber Zersetzungsprodukten von SF6 ist. Dies stellt für viele Anwendungen der vorliegenden Erfindung einen wichtigen Nebenaspekt dar, so dass Al2O3 insofern bevorzugt ist, auch wenn die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die anorganischen Oxyd-Nanopartikel über einen Plasma-Prozess hergestellt. Dies hat sich für viele Anwendungen als günstig herausgestellt.
  • Alternativ bevorzugte Herstellungsverfahren sind pyrrolytische oder Sol-Gel-Verfahren.
  • Die anorganischen Oxyd-Nanopartikel können eine im Wesentlichen runde Form haben, die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Alternativ können die anorganischen Oxyd-Nanopartikel scharfkantig und/oder in Plättchen und/oder Drahtform vorliegen.
  • Die anorganischen Oxyd-Nanopartikel werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch Rühren, Walzen und/oder durch Einsatz eines Turbomischers in das Harz eingebracht. Ggf. können Additive zugesetzt werden, um Agglomerationen zu verhindern, auch wenn dies bei vielen Anwendungen der Erfindung sich nicht als nötig herausgestellt hat.
  • Weiterhin können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die anorganischen Oxyd-Nanopartikel mit Haftvermittlern (wie z. B. Silanverbindungen) versehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Ausgangsstoffe, aus denen das Isolierharzsystem aufgebaut ist, eine Härterkomponente.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet und/oder umfasst der Term „aufgebaut auf den Ausgangskomponente(n)” insbesondere, daß das Isolierharzsystem aus bzw. unter Einsatz dieser/diesen Komponente(n) hergestellt wird.
  • Bevorzugt ist dabei die Härterkomponente aus der Gruppe umfassend Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylnadicanhydrid, hydriertes Methylnadicanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid sowie deren Derivate und Mischungen daraus ausgewählt. Insbesondere bevorzugt sind Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid oder Mischungen daraus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Ausgangsstoffe, aus denen das Isolierharzsystem aufgebaut ist, eine Beschleunigerkomponente.
  • Bevorzugt ist dabei die Beschleunigerkomponente aus der Gruppe umfassend tertiäre Amine, quartäre Ammoniumverbindungen, Phosphine, Phosphoniumverbindungen, BCl3-Aminkomplexe, Imidazole sowie deren Derivate und Mischungen daraus ausgewählt
  • Gemäß einer noch bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Beschleunigerkomponente ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dialkylarylamin, Diarylalkylamine sowie Mischungen daraus; insbesondere bevorzugt ist Dimethylbenzylamin.
  • Soweit nicht anders erwähnt, werden unter „Aryl” bzw. „Alkyl” insbesondere die folgenden Funktionalitäten verstanden:
    Alkyl: lineare und verzweigte C1-C6-alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl;
    Aryl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Phenyl; Biphenyl; Naphthalenyl; Anthracenyl; Phenanthrenyl, Benzyl
  • Das erfindungsgemäße Isolierharzsystem kann zusätzlich noch zusätzliche Komponenten wie Verdünner, Entschäumer, Haftvermittler, Flexibilisatoren enthalten. Dabei können alle im Stand der Technik bekannten Stoffe zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Isolierteil enthaltend ein Isolierharzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „Isolierteil” insbesondere ein Isolierrohr umfassend ein Isolierharzsystem und ein Roving und/oder Gewebe auf Basis von Polyester, Glas oder Aramid.
  • Bevorzugt ist dabei das Isolierharzsystem in ein Aramidgewebe, Glasgewebe oder Aramidroving/Glasroving eingebettet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfaßt der Term „eingebettet” insbesondere, dass das Roving und/oder Gewebe mit dem Harz getränkt wird. Aus dielektrischen Gründen wird eine Vakuumtränkung bevorzugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Isolierharzsystem in einem Härtungsverfahren umfassend einen Anhärtungsschritt bei ≥ 50°C, bevorzugt ≥ 70°C und einer Härtungsdauer von ≥ 1 h, bevorzugt ≥ 2 h hergestellt. Anschließend erfolgt bevorzugt eine Nachhärtung bei ≥ 150°C u. einer Härtungsdauer von ≥ 10 h, am meisten bevorzugt ≥ 16 h.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung eines Isolierharzsystems, umfassend ein Harz auf Epoxidbasis sowie anorganische Oxyd-Nanopartikel als Isolierstoff in elektrischen Schaltanlagen.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des zugehörigen Beispiels.
  • Die vorliegende Erfindung wird – rein illustrativ und nicht beschränkend – anhand des vorliegenden erfindungsgemäßen Beispiels I untersucht. Dabei wurde ein Harz hergestellt, aufgebaut aus den folgenden Komponenten:
    Komponente rel. Gewichtsanteil
    Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A 100
    Methylhexahydrophtalsäureanhydrid 90
    Dimethylbenzylamin 0,5
  • Das Harz wurde mit 3 Gew-% Al2O3-Nanopartikeln (Durchmesser ca. 100 nm) versetzt
  • Weiterhin wurde ein Vergleichsharz (nicht erfindungsgemäß) hergestellt; dieses entsprach dem erfindungsgemäßen Harzsystem, nur dass keine Nanopartikel zugefügt wurden.
  • In einem Test wurden zum einen die Zugfestigkeit (ISO 527-4), die Martenstemperatur, die Biegefestigkeit (ISO 178) sowie die Schlagfestigkeit und Durchschlagsfestigkeit der beiden Harze ermittelt. Die Werte sind in der folgenden Tabelle abgebildet: Tabelle I
    Erfindungsgemäßes Harzsystem Vergleichsharz
    Biegefestigkeit N/mm2 150 130
    Schlagfestigkeit kJ/m 25 20
    Zugfestigkeit N/mm2 83 70
    Martenstemperatur °C 134 124
    Durchschlagsfestigkeit kV/mm 163 130
  • Man sieht somit die vorteilhaften Eigenschaften des erfinderischen Isolierharzsystems.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 527-4 [0043]
    • ISO 178 [0043]

Claims (7)

  1. Isolierharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen umfassend ein Harz auf Epoxidbasis sowie anorganische Oxyd-Nanopartikel.
  2. Isolierharzsystem nach Anspruch 1, wobei der Anteil der anorganischen Oxyd-Nanopartikel im Harz von ≥ 0,1 Gew-% bis ≤ 10 Gew-% beträgt.
  3. Isolierharzsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die anorganischen Oxyd-Nanopartikel einen durchschnittlichen Durchmesser von von ≥ 10 nm bis ≤ 1000 nm aufweisen
  4. Isolierharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die anorganischen Oxyd-Nanopartikel ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend SiO2, Silikate, Ton, TiO2, Al2O3.
  5. Isolierharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anorganischen Oxyd-Nanopartikel über einen Plasma-Prozess hergestellt wurden.
  6. Isolierteil enthaltend ein Isolierharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung eines Isolierharzsystems, umfassend ein Harz auf Epoxidbasis sowie anorganische Oxyd-Nanopartikel als Isolierstoff in elektrischen Schaltanlagen.
DE102009053253A 2009-11-09 2009-11-09 Tränkharz für Verbundisolatoren Withdrawn DE102009053253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053253A DE102009053253A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Tränkharz für Verbundisolatoren
EP10765790A EP2499193A1 (de) 2009-11-09 2010-10-14 Isolierharz
CN201080050623XA CN102666694A (zh) 2009-11-09 2010-10-14 绝缘树脂
PCT/EP2010/065427 WO2011054647A1 (de) 2009-11-09 2010-10-14 Isolierharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053253A DE102009053253A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Tränkharz für Verbundisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053253A1 true DE102009053253A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43629476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053253A Withdrawn DE102009053253A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Tränkharz für Verbundisolatoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2499193A1 (de)
CN (1) CN102666694A (de)
DE (1) DE102009053253A1 (de)
WO (1) WO2011054647A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103814415A (zh) * 2011-09-26 2014-05-21 西门子公司 具有改进的抗局部放电性的绝缘体系及其制备方法
CN104185876A (zh) * 2012-04-05 2014-12-03 西门子公司 旋转机械用的绝缘材料
EP2848645A3 (de) * 2013-09-11 2015-05-20 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Harzzusammensetzung für elektrische Isolierung und deren gehärteten Produkte, sowie Spulen, Statoren, Rotationsmaschinen und Hochspannungsausrüstung, die diese Produkte verwenden
DE102013226705A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchschlag- und überschlagsichere Gießharzzusammensetzung
DE102015213537A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester, insbesondere bandförmiger, Isolationswerkstoff, Formulierung für ein Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierverfahren damit und Maschinen mit derartigem Isolationssystem
EP3188196B1 (de) 2015-12-28 2020-03-04 General Electric Technology GmbH Mittel- oder hochspannungs-elektrogerät mit hybridisolation geringer dicke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105355266A (zh) * 2015-11-04 2016-02-24 铜陵三佳变压器有限责任公司 一种变压器用高性能阻燃绝缘纸的制备
CN105369671A (zh) * 2015-11-04 2016-03-02 铜陵三佳变压器有限责任公司 一种变压器用特高压复合绝缘纸的制备
CN105355268A (zh) * 2015-11-04 2016-02-24 铜陵三佳变压器有限责任公司 一种变压器用耐老化绝缘纸
CN105355269A (zh) * 2015-11-04 2016-02-24 铜陵三佳变压器有限责任公司 一种含天丝纤维的变压器用复合绝缘纸
CN109486004B (zh) * 2018-11-06 2021-06-29 万华化学(宁波)有限公司 一种高介电性聚丙烯三相复合材料及其制备方法和用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60109422T2 (de) * 2000-02-24 2005-08-04 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
WO2006118536A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Abb Research Ltd. Electric insulation material, an electric device and a method for producing an electric insulation material
WO2007045633A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Altana Electrical Insulation Gmbh Use of nanomaterials in secondary electrical insulation coatings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576362A (en) * 1992-04-20 1996-11-19 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Insulating material and a circuit substrate in use thereof
CN101423651B (zh) * 2007-11-02 2010-12-15 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 低温、高导热、电绝缘环氧树脂纳米复合材料制备工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60109422T2 (de) * 2000-02-24 2005-08-04 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
WO2006118536A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Abb Research Ltd. Electric insulation material, an electric device and a method for producing an electric insulation material
WO2007045633A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Altana Electrical Insulation Gmbh Use of nanomaterials in secondary electrical insulation coatings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 178
ISO 527-4

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103814415A (zh) * 2011-09-26 2014-05-21 西门子公司 具有改进的抗局部放电性的绝缘体系及其制备方法
CN103814415B (zh) * 2011-09-26 2017-06-13 西门子公司 具有改进的抗局部放电性的绝缘体系及其制备方法
US9984796B2 (en) 2011-09-26 2018-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Insulation systems with improved resistance to partial discharge, production method for this
CN104185876A (zh) * 2012-04-05 2014-12-03 西门子公司 旋转机械用的绝缘材料
US9771464B2 (en) 2012-04-05 2017-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Insulating material for rotating machines
CN104185876B (zh) * 2012-04-05 2017-10-03 西门子公司 旋转机械用的绝缘材料
EP2848645A3 (de) * 2013-09-11 2015-05-20 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Harzzusammensetzung für elektrische Isolierung und deren gehärteten Produkte, sowie Spulen, Statoren, Rotationsmaschinen und Hochspannungsausrüstung, die diese Produkte verwenden
DE102013226705A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchschlag- und überschlagsichere Gießharzzusammensetzung
WO2015090935A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchschlag- und überschlagsichere giessharzzusammensetzung
DE102015213537A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester, insbesondere bandförmiger, Isolationswerkstoff, Formulierung für ein Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierverfahren damit und Maschinen mit derartigem Isolationssystem
US11848123B2 (en) 2015-07-17 2023-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Solid insulation material
EP3188196B1 (de) 2015-12-28 2020-03-04 General Electric Technology GmbH Mittel- oder hochspannungs-elektrogerät mit hybridisolation geringer dicke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054647A1 (de) 2011-05-12
CN102666694A (zh) 2012-09-12
EP2499193A1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053253A1 (de) Tränkharz für Verbundisolatoren
DE4217288C2 (de) Wärmeaushärtende Harzzusammensetzung zum Gießen von Hochspannungsspulen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Harzzusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Hochspannungsformspulen
DE69531500T2 (de) Epoxidharzgiessmasse
EP1303567B2 (de) Volumenmodifizierte vergussmassen auf der basis polymerer matrixharze
EP1300439A1 (de) Füllstoff für die Verwendung in elektrischen Feststoff-Isolatoren
EP3189524B1 (de) Leiteranordnung, elektrische spule und elektrische maschine
DE102010022523A1 (de) Vergussmasse geeignet zum Vergießen eines Elektronikbauteils, insbesondere einer großvolumigen Spule wie einer Gradientenspule
DE102015213815A1 (de) Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
EP2815407B1 (de) Elektroisolierharz auf basis von isohexiddioldiglycidethern
DE2811096C3 (de) Epoxyharzmasse
WO2017153113A1 (de) Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem
EP2403893B1 (de) Giessharzsystem für isolierstoffe
DE102009007392A1 (de) Tränkharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen
DE102009008464A1 (de) Gießharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen
EP2599089A1 (de) Füllstoff zur steuerung von elektrischen potentialen in transformatoren, generatoren oder dergleichen
WO2010105913A1 (de) Tränkharz für isolierrohre
WO2015090935A1 (de) Durchschlag- und überschlagsichere giessharzzusammensetzung
WO2009089957A1 (de) Härtbares reaktionsharzsystem
DE2810035C2 (de) Reaktionsharzmassen auf Epoxidharzbasis und deren Verwendung
DE102019209346A1 (de) Imprägnierformulierung, Isolationsmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Isolationsmaterials und elektrische Maschine mit einem Isolationsmaterial
DE102014216437A1 (de) Epoxidharz-Formulierung, Epoxidharz daraus und Verwendungen dazu
DE102016205386A1 (de) Härtbare Epoxidharz-Gießmasse
WO2023170112A1 (de) Teilleiterisolation und teilleiterverbund einer elektrischen rotierenden maschine
DE2213119B2 (de) Schirmkörper aufweisender aus Kunststoff bestehender Hochspannungsisolator
DE2025469C3 (de) Härtbare Mischungen auf der Basis von Epoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee