DE102019207769A1 - Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule - Google Patents

Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule Download PDF

Info

Publication number
DE102019207769A1
DE102019207769A1 DE102019207769.2A DE102019207769A DE102019207769A1 DE 102019207769 A1 DE102019207769 A1 DE 102019207769A1 DE 102019207769 A DE102019207769 A DE 102019207769A DE 102019207769 A1 DE102019207769 A1 DE 102019207769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
geometric axis
winding
around
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207769.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nick Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOETTCHER, NICK, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019207769.2A priority Critical patent/DE102019207769A1/de
Publication of DE102019207769A1 publication Critical patent/DE102019207769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F27/2852Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Spulenwicklung aufweisend einen drahtförmigen elektrischen Stromleiter (1) mit zwei freien Enden für eine elektrische Kontaktierung, bevorzugt einen Flachdraht, der in zwei Wicklungen (4, 5) um eine geometrische Achse (A) angeordnet ist, wobeidie Wicklungen (4, 5) jeweils in einer Ebene (2, 3) senkrecht zur geometrischen Achse (A) angeordnet sind und in der jeweiligen Ebene (2, 3) eine zueinander gegenläufige Wickelrichtung des Stromleiters (1) aufweisen,der Stromleiter (1) in jeder Wicklung (4, 5) jeweils von einem minimalen Abstand (m) beginnend in wenigstens einer Windung um die geometrische Achse (A) angeordnet ist,in jeder Wicklung (4, 5) jeweils ein freies Ende des Stromleiters (1) in einem maximalen Abstand zur geometrischen Achse (A) angeordnet ist, undder Stromleiter (1) zwischen den zwei Ebenen (2, 3) im minimalen Abstand (m) um die geometrische Achse (A) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenwicklung und ein Verfahren zur Wicklung einer Spule.
  • Elektrotechnische Spulen werden für Motoren, Transformatoren, Relais, Lautsprecher und vieles mehr benötigt und bestehen meist aus mindestens einer Wicklung eines elektrischen Stromleiters. Für die Wicklung wird als Stromleiter häufig Lack-Runddraht eingesetzt, oder, wenn erhöhte Füllfaktoren der Wicklung benötigt werden, auch Flachdraht. Bei der Verwendung von Flachdraht tritt jedoch das Problem der elektrischen Kontaktierung im Inneren der Spule und bei Wechsel der Wicklungsebene das Problem der notwendigen Knicke im Flachdraht auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und eine Lösung zur knickfreien Wicklung einer einfach zu kontaktierenden Spule mit vorzugsweise zwei Wicklungsebenen vorzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spulenwicklung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 2.
  • Eine Spulenwicklung weist einen drahtförmigen elektrischen Stromleiter, bevorzugt einen Flachdraht, mit zwei Enden für eine elektrische Kontaktierung auf, der in zwei Wicklungen um eine geometrische Achse angeordnet ist. Die Wicklungen sind jeweils in einer Ebenen senkrecht zur geometrischen Achse angeordnet und weisen in der jeweiligen Ebene eine zueinander gegenläufige Wickelrichtung des Stromleiters auf, wobei der Stromleiter in jeder Wicklung jeweils in einem minimalen Abstand um die geometrische Achse angeordnet ist und jeweils ein freies Ende des Stromleiters in einem maximalen Abstand zur geometrischen Achse angeordnet ist. Zwischen den zwei Ebenen ist der Stromleiter im minimalen Abstand um die geometrische Achse angeordnet. Der Stromleiter ist also zwischen den zwei Ebenen diagonal zu den Ebenen angeordnet.
  • Der Stromleiter verläuft somit in der gesamten Spulenwicklung, insbesondere auch zwischen den zwei Wicklungsebenen, knickfrei und muss nicht im Inneren der Wicklung, d. h. am Wicklungsgrund, kontaktiert werden, oder für die Kontaktierung vom Wicklungsgrund nach außen geführt werden. Die Spulenwicklung kann dadurch sehr einfach an ihrer Außenseite kontaktiert werden und sehr kompakt ausgebildet werden, sodass die Leistung der Spule erhöht werden kann.
  • Unter einem drahtförmigen elektrischen Stromleiter soll insbesondere ein dünn und lang geformter Strang aus einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Werkstoffen, wie z. B Kupfer, verstanden werden, der typischerweise von einem elektrisch isolierenden Werkstoff, wie z. B. Kunststoff, ummantelt ist. Elektrisch leitfähige Werkstoffe sind insbesondere Werkstoffe, die bei einer Temperatur von 25 °C eine elektrische Leitfähigkeit größer als 10-8 S/m aufweisen. Unter einem Flachdraht soll ein drahtförmiger elektrischer Stromleiter verstanden werden, der einen rechteckförmigen Querschnitt, dessen Breite größer als dessen Höhe ist, oder einen quadratischen Querschnitt aufweist, bei dem Breite und Höhe gleich groß sind. Als maximaler Abstand soll hierbei insbesondere ein Abstand angesehen werden, bei dem ein Ende des elektrischen Stromleiters weiter von der geometrischen Achse entfernt ist als alle anderen Teile des elektrischen Stromleiters. Analog dazu soll ein minimaler Abstand insbesondere einen Abstand bezeichnen, bei dem ein bestimmter Teil des elektrischen Stromleiters näher an der geometrischen Achse angeordnet ist als andere Teile des elektrischen Stromleiters.
  • In einer Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die zwei Wicklungen um geometrische Achsen angeordnet sind, die senkrecht zu den zwei Ebenen angeordnet sind, jedoch seitlich um einen Abstand zu der geometrischen Achse zwischen den zwei Ebenen versetzt sind. Die geometrischen Achsen verlaufen hierbei typischerweise parallel zueinander. In einer weiteren Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass der minimale Abstand des Stromleiters zur geometrischen Achse in den Wicklungen kleiner oder größer ausgebildet ist als der minimale Abstand zur geometrischen Achse zwischen den zwei Ebenen.
  • In einem Verfahren zum Wickeln einer knickfreien Spulen wird ein drahtförmiger elektrischer Stromleiter, bevorzugt ein Flachdraht, der zwei freie Enden für die Kontaktierung der Spule aufweist, zwischen zwei Ebenen, die senkrecht zu einer geometrischen Achse angeordnet sind, an der geometrischen Achse so angeordnet, dass der Stromleiter zwischen den zwei Ebenen in einem minimalen Abstand um die geometrische Achse angeordnet ist und die freien Enden des Stromleiters in einem Abstand zur geometrischen Achse angeordnet sind, der größer als der minimalen Abstand ausgebildet ist. In einem nächsten Schritt wird der Stromleiter zwischen den Ebenen beginnend jeweils im minimalen Abstand um die geometrische Achse in Richtung der Ebenen geführt und in der jeweiligen Ebene so um die geometrische Achse gewickelt, dass der Stromleiter in der jeweiligen Ebene eine Wicklung bildet, in der jeweils ein Ende des Stromleiters in einem maximalen Abstand zur geometrischen Achse, d. h. an der Außenseite der Wicklung in der jeweiligen Ebene, angeordnet wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft anhand der 1 und 2 näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
    • 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Spulenwicklung und
    • 2 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spulenwicklung.
  • In 1 ist in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Spulenwicklung dargestellt. Die Spulenwicklung weist einen drahtförmigen elektrischen Stromleiter 1, der in zwei Wicklungen 4, 5 um eine geometrische Achse A angeordnet ist auf, wobei die Wicklungen 4, 5 jeweils in einer Ebene 2, 3 senkrecht zur geometrischen Achse A angeordnet sind und in der jeweiligen Ebene 2, 3 eine zueinander gegenläufige Wickelrichtung des Stromleiters 1 aufweisen. Der Stromleiter 1 ist in jeder Wicklung 4, 5 jeweils von einem minimalen Abstand m beginnend in wenigstens einer Windung um die geometrische Achse A angeordnet bzw. gewickelt, wobei in jeder Wicklung 4, 5 jeweils ein freies Ende des Stromleiters 1 in einem maximalen Abstand zur geometrischen Achse A angeordnet ist. Zwischen den zwei Ebenen 2, 3 bzw. Wicklungen 4, 5 ist der Stromleiter 1 im minimalen Abstand m um die geometrische Achse A angeordnet und verläuft diagonal zu den Ebenen 2, 3. Ein Winkel bzw. eine Länge des Bereichs, in dem der Stromleiter 1 diagonal verläuft ist variabel.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die Spulenwicklung als Luftspule um die geometrische Achse A ausgebildet, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Spulenwicklung um einen Spulenkörper ausgebildet ist. Insbesondere ist eine Normale einer Innenöffnung der Spulenwicklung parallel zu geometrischen Achse A. Die geometrische Achse A verläuft in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch den Mittelpunkt der Spulenwicklung. Der Stromleiter 1 ist im dargestellten Beispiel als Flachdraht ausgebildet, der in den Ebenen 2, 3 spiralförmig mit seiner breitenflächigen Oberfläche als Auflagefläche in mehreren Windungen übereinanderliegend um die geometrische Achse A so angeordnet ist, dass die Wicklung 4, 5 in den zwei Ebenen 2, 3 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht zur geometrischen Achse A aufweisen und somit mit einem sehr hohen Füllfaktor ausgebildet sind. Der minimale Abstand m zur geometrischen Achse A entspricht im dargestellten Beispiel dem Innenradius der mehrlagigen Wicklungen 4, 5, d. h. dem Innenradius der innersten Windung des Flachdrahtes 1 in der jeweiligen Wicklung 4, 5. Die Wicklungen 4, 5 sind über ihre jeweils innerste Windung miteinander zwischen den zwei Ebenen 2, 3 verbunden, wobei der Flachdraht 1 zwischen den Ebenen 2, 3 schräg zu den Ebenen 2, 3 verläuft. Die Enden des Flachdrahts sind am Außenradius, d. h. der Außenseite bzw. der äußersten Windung, der jeweiligen Wicklung 4, 5 angeordnet und können folglich sehr einfach kontaktiert werden. Der Abstand zwischen den Ebenen 2, 3 entspricht im dargestellten Beispiel der Breite des Flachdrahtes, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die zwei Ebenen 2, 3 bzw. die zwei Wicklungen 4, 5 in einem größeren Abstand als der Breite bzw. dem Durchmesser des Stromleiters 1 zueinander angeordnet sind.
  • In 2 ist in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spulenwicklung dargestellt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur mit identischen Bezugszeichen versehen. Der Stromleiter 1 ist in den Ebenen 2, 3 rechteckförmig um die geometrische Achse A angeordnet. Die gegenläufigen bzw. gegensinnigen Wicklungsrichtungen des Stromleiters 1 in den Ebenen 2, 3 sind in der 2 mit Pfeilen angedeutet. Die Form des Wickelquerschnitts der Spulenwicklung kann neben rechteckförmigen Querschnitten, wie in 2 dargestellt oder kreisförmigen Querschnitten, wie in 1 dargestellt, auch sämtliche Zwischenformen, beispielsweise trapezförmige oder ovale Querschnitte und auch mehreckige Querschnitte mit abgerundete Ecken aufweisen, wobei der minimale Abstand m eine Funktion des Umlaufwinkels um die geometrische Achse A ist.

Claims (2)

  1. Spulenwicklung aufweisend einen drahtförmigen elektrischen Stromleiter (1) mit zwei freien Enden für eine elektrische Kontaktierung, bevorzugt einen Flachdraht, der in zwei Wicklungen (4, 5) um eine geometrische Achse (A) angeordnet ist, wobei die Wicklungen (4, 5) jeweils in einer Ebene (2, 3) senkrecht zur geometrischen Achse (A) angeordnet sind und in der jeweiligen Ebene (2, 3) eine zueinander gegenläufige Wickelrichtung des Stromleiters (1) aufweisen, der Stromleiter (1) in jeder Wicklung (4, 5) jeweils von einem minimalen Abstand (m) beginnend in wenigstens einer Windung um die geometrische Achse (A) angeordnet ist, in jeder Wicklung (4, 5) jeweils ein freies Ende des Stromleiters (1) in einem maximalen Abstand zur geometrischen Achse (A) angeordnet ist, und der Stromleiter (1) zwischen den zwei Ebenen (2, 3) im minimalen Abstand (m) um die geometrische Achse (A) angeordnet ist.
  2. Verfahren zum Wickeln einer knickfreien Spule, bei dem ein drahtförmiger elektrischer Stromleiter (1), bevorzugt ein Flachdraht, der zwei freie Enden für eine elektrische Kontaktierung aufweist, zwischen zwei zueinander in einem Abstand angeordneten Ebenen (2, 3), die senkrecht zu einer geometrische Achse (A) angeordnet sind, an der geometrischen Achse (A) so angeordnet wird, dass der Stromleiter (1) zwischen den zwei Ebenen (2, 3) in einem minimalen Abstand (m) um die geometrische Achse (A) angeordnet ist und die freien Enden des Stromleiters (1) in einem Abstand zur geometrischen Achse (A) angeordnet sind, der größer als der minimalen Abstand (m) ausgebildet ist, der Stromleiter (1) zwischen den Ebenen (2, 3) beginnend in einem minimalen Abstand um die geometrische Achse (A) jeweils in Richtung der Ebenen (2, 3) geführt wird und der Stromleiter (1) in der jeweiligen Ebene (2, 3) derart um die geometrische Achse (A) gewickelt wird, dass der Stromleiter (1) in der jeweiligen Ebene (2, 3) eine Wicklung (4, 5) bildet, in der jeweils ein Ende des Stromleiters (1) in einem maximalen Abstand zur geometrischen Achse (A) angeordnet wird.
DE102019207769.2A 2019-05-27 2019-05-27 Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule Withdrawn DE102019207769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207769.2A DE102019207769A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207769.2A DE102019207769A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207769A1 true DE102019207769A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207769.2A Withdrawn DE102019207769A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007625A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Ulrich Clauss Elektrische Ringkernwicklung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040415C1 (de) * 2000-08-18 2002-01-10 Robert Seuffer Gmbh & Co Kg Induktives Bauelement
US9287030B2 (en) * 2011-05-26 2016-03-15 Franc Zajc Multi gap inductor core

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040415C1 (de) * 2000-08-18 2002-01-10 Robert Seuffer Gmbh & Co Kg Induktives Bauelement
US9287030B2 (en) * 2011-05-26 2016-03-15 Franc Zajc Multi gap inductor core

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007625A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Ulrich Clauss Elektrische Ringkernwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935732C2 (de) Resonator
EP3096336B1 (de) Induktives bauelement für leiterplattenmontage und wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven bauelement
DE602004004000T2 (de) Verbindungsstruktur für einen Supraleiter mit einem Isolator
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
WO2015090964A1 (de) Elektrospule und verwendung einer elektrospule
WO2018065451A1 (de) Spuleneinheit zum induktiven laden eines fahrzeuges
DE102019207769A1 (de) Spulenwicklung und Verfahren zur Wicklung einer Spule
DE102018209798A1 (de) Wickelspulenkomponente
DE202010000328U1 (de) Elektrischer Stromsensor
WO2012171606A1 (de) Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse
EP2045898A1 (de) Elektrischer Drilleiter
DE112016007251T5 (de) Spulenvorrichtung
EP3724971A1 (de) Statoranordnung mit wicklungsanordnung
DE60318897T2 (de) Isolator, armatur und dynamoelektrische maschine
DE3403535A1 (de) Hochfrequenzspule mit anschlussstiften
WO2017102269A1 (de) Wicklungsanordnung
DE2418230C3 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
DE3217823A1 (de) Transformator und verfahren zu seiner herstellung
EP4208883B1 (de) Zylindrischer kondensator
AT510027A4 (de) Vorrichtung zum festhalten und kommandierten freigeben eines freizugebenden elements eines raumfahrzeuges
DE2953859C2 (de) Abgriffselement für elektrische Heizgeräte
DE3338190C2 (de) Abspanneinrichtung für optische Nachrichtenkabel
EP3649656A1 (de) Anwickelpfosten
WO2002095776A1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202021104261U1 (de) Geflechtgestützte wendelförmige Zuleitungen für implantierbare Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOETTCHER, NICK, CH

Free format text: FORMER OWNER: BOETTCHER, OLAF, 01917 KAMENZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned