EP3649656A1 - Anwickelpfosten - Google Patents

Anwickelpfosten

Info

Publication number
EP3649656A1
EP3649656A1 EP18753049.8A EP18753049A EP3649656A1 EP 3649656 A1 EP3649656 A1 EP 3649656A1 EP 18753049 A EP18753049 A EP 18753049A EP 3649656 A1 EP3649656 A1 EP 3649656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
anwickelpfosten
anwickelpfostens
board
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18753049.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Vater
Eckhard Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Publication of EP3649656A1 publication Critical patent/EP3649656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits

Definitions

  • the present invention relates to an electrically conductive Anwickelpfosten according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an inductive sensor comprising at least one such Anwickelpfosten.
  • Inductive sensors are already known which comprise a bobbin, a circuit board and two Anwickelpfosten.
  • the bobbin of the inductive sensor is usually constructed so that it can accommodate windings of a coil in a winding space.
  • the bobbin of the inductive sensor is usually constructed so that it can accommodate windings of a coil in a winding space.
  • Bobbin a shell core - also called ferrite core - be housed to manipulate a magnetic field generated by the coil.
  • the board is used for electronic control and evaluation of the coil.
  • the board can be arranged upright on the bobbin.
  • the beginning and end of a coil wire of the coil may be wound around an Anwickelpfosten and anterminiert thereon, so that the coil wire is fixed in particular for the winding process.
  • Anwickelpfosten have the shape of a straight pin.
  • the beginning and end of the coil wire, after each fixed to a Anwickelpfosten still need to be connected to the board, for example by connecting both for the beginning and for the end of the coil wire in each case another wire the board with the Anterolster antermin faced coil wire.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved and simplified connection of a wound on the Anwickelpfosten coil wire with a circuit board of an inductive sensor.
  • the object is achieved by a Anwickelpfosten for a coil of an inductive sensor having the features of claim 1.
  • an electrically conductive Anwickelpfosten for a coil of an inductive sensor is provided, wherein the electrically conductive
  • Anwickelpfosten is angled to produce an electrically conductive connection to a circuit board. Since the Anwickelpfosten is made of an electrically conductive material and is angled to make an electrically conductive connection to a circuit board, it is possible to connect both a beginning and an end of a coil wire directly via a Anwickelpfosten with a circuit board of the inductive sensor, without another electrical
  • An advantage here is the one-piece design of the electrically conductive Anwickelpfostens that acts simultaneously as an electrical connection element to the board.
  • This design is not only inexpensive and easy to manufacture, but also acts to support the board, so that the entire structure of the inductive sensor is more stable and durable compared to known inductive sensors.
  • the Anwickelpfosten can either be angled in by having a kink or bow at an end facing the board or otherwise deviates from a straight pin shape, or alternatively be arranged to be attached as a straight pin in an angled manner obliquely to a bobbin to make an electrically conductive connection to the board.
  • the electrically conductive Anwickelpfosten is double angled, so that it is approximately J-shaped.
  • This embodiment is particularly suitable for a construction of an inductive sensor in which both one or more Anwickelpfosten and the board upright on the bobbin stand and extend approximately parallel to each other. If the electrically conductive Anwickelpfosten double angled and J-shaped, a first leg of the angled portion of the Anwickelpfostens extend approximately at right angles from a central axis of the Anwickelpfostens towards the board. A second leg of the angled portion of the
  • Anwickelpfostens may in turn extend from the first leg of the angled portion of Anwickelpfost from approximately at right angles, so that the second leg extends in a plane of the board or directly in front of the board and parallel to the board, so that the second leg in a known manner can be connected to the board, for example by soldering.
  • the electrically conductive Anwickelpfosten be angled so that it is Z-, L-, C-, U-, V- or I-shaped.
  • the decisive factor here is that the electrically conductive Anwickelpfosten is angled in such a way that it extends in operation, so when it is installed in an inductive sensor, so towards a circuit board that he electrically conductive at a designated location with the board can be connected
  • Rim and / or ridges are provided on an outer surface of the electrically conductive Anwickelpfostens to hold a beginning or an end of the coil wire of the coil of the inductive sensor.
  • grooves are recesses which project into a plane of the outer surface. Elevations, on the other hand, are discharges that protrude from the plane of the outer surface. The expert knows how to groove,
  • the grooves and / or elevations may guide the coil wire and prevent the coil wire from slipping.
  • the grooves and / or elevations are preferably adapted to the coil wire, for example by each groove and / or elevation respectively by the diameter of the
  • the electrically conductive Anwickelpfosten in cross section on a first bending side and a parallel to the first bending side second bending side.
  • the electrically conductive Anwickelpfosten also has a first side connecting the parallel bending sides and a second side connecting the parallel bending sides. Further preferably, the two sides connecting the parallel bending sides face each other.
  • the grooves and / or elevations are provided only on the connecting sides of the parallel bending sides of the outer surface of the electrically conductive Anwickelpfostens.
  • the angled part of the Anwickelpfostens can be particularly easily produced by bending. Because when bending a profile around one with a substantially flat bending side, the material experiences the highest compressive stress at the inner bending radius, while the opposite material experiences the highest tensile stress at the outer bending radius on the other bending side.
  • the invention provides an inductive sensor comprising a bobbin, a printed circuit board and at least one electrically conductive Anwickelpfosten invention.
  • the board is arranged upright on the bobbin.
  • the at least one electrically conductive Anwickelpfosten is arranged on the bobbin and extending from a located on the bobbin first end forth away from the bobbin, wherein a second end of the electrically conductive Anwickelpfostens is electrically connected to the board.
  • the first end can be poured into the bobbin, plugged, clamped, screwed or other known manner with the
  • the coil wire is preferably wound on and anterminated at the first end of the Anwickelpfostens, but may also be wound and anterminiert at the second end of the Anwickelpfostens or over the entire length of the Anwickelpfostens.
  • a central axis of the electrically conductive Anwickelpfostens is arranged substantially parallel to a plane of the board and perpendicular to a winding plane of the coil.
  • the at least one electrically conductive Anwickelpfosten may extend from its first end substantially parallel to the board.
  • the Anwickelpfosten can then at its second end - preferably substantially at right angles - angled towards the board and with the board be connected.
  • the electrically conductive Anwickelpfosten is double angled, so that the electrically conductive Anwickelpfosten is approximately J-shaped.
  • the electrically conductive Anwickelpfosten is angled such that the electrically conductive Anwickelpfosten Z-, L-, C-, U-, V- or I-shaped.
  • the shape of the Anwickelpfostens should be chosen so that the
  • Anwickelpfosten is connected at its first end to the bobbin and executed at its second end to the board and connected to the circuit board.
  • the inductive sensor comprises two Anwickelpfosten, which are electrically connected to the board.
  • Figure 1 a is a Anwickelpfosten 2a - made of electrically conductive material and executed in one piece - shown.
  • the Anwickelpfosten 2 a on a bobbin (in Figure 1 a not too see) are attached.
  • the Anwickelpfosten 2a extends in a central portion 24 along a central axis 23.
  • This middle portion 24 of the Anwickelpfostens 2a is used for winding and Anterminieren of coil wire (not visible in Figure 1 a).
  • On an outer surface 20 of the Anwickelpfostens 2 a 24 grooves 30 and elevations 31 are provided in this central portion.
  • the Anwickelpfosten 2a has in cross section two preferably parallel
  • the first leg 35 of the angled portion of the Anwickelpfostens 2a extends approximately at right angles away from the central axis 23 of the Anwickelpfostens 2a.
  • the second leg 36 of the angled portion of the Anwickelpfostens 2a is in turn bent at right angles to the first leg 35 and extends approximately parallel to the central axis 23 of the Anwickelpfostens 2a, so that the Anwickelpfosten 2a is approximately J-shaped.
  • the second leg 36 could also be angled in the opposite direction relative to the first leg 35, so that the Anwickelpfosten would be Z-shaped.
  • the Anwickelpfosten 2a is rotated in comparison to FIG. 1 by 90 ° about the central axis 23, so that an exemplary profile of grooves 30 and elevations 31 for holding coil wire (not visible in Figure 1 b) is visible.
  • the Anwickelpfosten 2a has in cross-section two sides 25, 26 which extend transversely to the bending side 27 and the bending side 28 not visible in FIG. The two sides 25, 26 are opposite each other and connect the parallel bending sides 27, 28.
  • FIGS. 2a and 2b show an embodiment of an inductive sensor 1 having a first winding post 2a and a second winding post 2b.
  • the Anwickelpfosten 2a and 2b are identical and J-shaped. However, it is also conceivable an embodiment of an inductive sensor with two differently constructed Anwickelpfosten,
  • the inductive sensor 1 comprises a bobbin 3 and a circuit board 4.
  • the board 4 is arranged upright on the bobbin 3.
  • the two electrically conductive Anwickelpfosten 2a, 2b are also arranged upright on the bobbin 3 and are angled and electrically connected via a first solder 41 and a second solder 42 with the circuit board 4, so that a coil (not visible in Figure 2a) electronically controlled and evaluated.
  • FIG. 2b it can be seen that in the bobbin 3 a coil 5 of many windings of coil wire 50 is arranged.
  • a circular shape of the coil 5 defines a winding plane 54 which is cut perpendicularly by a coil center axis 55.
  • a start 51 of the coil wire 50 and an end 52 of the coil wire 50 are respectively led out of a winding space of the bobbin 3 and are wound on an Anwickelpfosten 2a, 2b and anterminiert.
  • the two Anwickelpfosten 2a, 2b are arranged upright on the bobbin 3 and each extending from a located on the bobbin 3 first end 21 a, 21 b forth along a central axis 23 of the respective Anwickelpfostens 2a, 2b.
  • the center axes 23 of the Anwickelpfosten 2a, 2b each extend substantially parallel to a plane of the board 4 and perpendicular to the winding plane 54 of the coil fifth
  • the two Anwickelpfosten 2 a, 2 b are inserted into the bobbin 3.
  • others are also known
  • embodiments of the inductive sensor having only one leadframe angled toward the board are for either a beginning or end of a coil wire, or having more than two start and end coil ends for multiple coil wires.
  • 3, 4, 8, 10 or 18 Anwickelpfosten be attached to a bobbin of an inductive sensor and electrically connect a coil wire to a circuit board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Elektrisch leitender Anwickelpfosten (2a, 2b) für eine Spule (5) eines induktiven Sensors (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a, 2b) abgewinkelt ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zu einer Platine (4) herzustellen.

Description

„Anwickelpfosten"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch leitenden Anwickelpfosten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung einen induktiven Sensor, der mindestens einen solchen Anwickelpfosten umfasst.
Es sind bereits induktive Sensoren bekannt, die einen Spulenkörper, eine Platine und zwei Anwickelpfosten umfassen. Der Spulenkörper des induktiven Sensors ist dabei in der Regel so aufgebaut, dass er Wicklungen einer Spule in einem Wickelraum aufnehmen kann. Zudem kann innerhalb des
Spulenkörpers ein Schalenkern - auch Ferritkern genannt - untergebracht sein, um ein von der Spule erzeugtes magnetisches Feld zu manipulieren.
Die Platine dient zur elektronischen Ansteuerung und Auswertung der Spule. Um den Bauraum effizient zu nutzen, kann die Platine dabei aufrecht auf dem Spulenkörper angeordnet sein.
Anfang und Ende eines Spulendrahts der Spule können um jeweils einen Anwickelpfosten gewickelt und an diesem anterminiert sein, so dass der Spulendraht insbesondere für den Wickelvorgang fixiert ist.
Diese Anwickelpfosten - auch Spulenkörperpfosten genannt - sind bei bekannten induktiven Sensoren in der Nähe des Wickelraums an dem
Spulenkörper angebracht. Bekannte Anwickelpfosten haben dabei die Form eines geraden Stifts. Anfang und Ende des Spulendrahts müssen, nachdem sie jeweils an einem Anwickelpfosten fixiert wurden, noch mit der Platine verbunden werden, beispielsweise indem sowohl für den Anfang als auch für das Ende des Spulendrahts jeweils ein weiterer Draht die Platine mit dem am Anwickelpfosten anterminierten Spulendraht verbindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen einer verbesserten und vereinfachten Verbindung eines am Anwickelpfosten angewickelten Spulendrahts mit einer Platine eines induktiven Sensors. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Anwickelpfosten für eine Spule eines induktiven Sensors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Somit wird ein elektrisch leitender Anwickelpfosten für eine Spule eines induktiven Sensors bereitgestellt, wobei der elektrisch leitende
Anwickelpfosten abgewinkelt ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zu einer Platine herzustellen. Da der Anwickelpfosten aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist und abgewinkelt ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zu einer Platine herzustellen, ist es möglich, sowohl einen Anfang als auch ein Ende eines Spulendrahts direkt über einen Anwickelpfosten mit einer Platine des induktiven Sensors zu verbinden, ohne dass eine weitere elektrische
Drahtverbindung oder Leitung dafür notwendig wäre.
Vorteilhaft ist dabei die einstückige Ausführung des elektrisch leitenden Anwickelpfostens, der gleichzeitig als elektrisches Verbindungselement hin zu der Platine wirkt. Diese Ausführung ist nicht nur kostengünstig und einfach in der Herstellung, sondern wirkt zusätzlich stützend auf die Platine, so dass der gesamte Aufbau des induktiven Sensors im Vergleich zu bekannten induktiven Sensoren stabiler und langlebiger ist. Der Anwickelpfosten kann entweder in sich abgewinkelt sein, indem er an einem zur Platine hin gerichteten Ende einen Knick oder einen Bogen aufweist oder sonst von einer geraden Stiftform abweicht, oder alternativ eingerichtet sein, um als gerader Stift in abgewinkelter Weise schräg an einem Spulenkörper angebracht zu werden, um eine elektrisch leitende Verbindung zu der Platine herzustellen.
Λ
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrisch leitende Anwickelpfosten doppelt abgewinkelt, so dass er in etwa J-förmig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für eine Bauweise eines induktiven Sensors, bei welcher sowohl ein oder mehrere Anwickelpfosten als auch die Platine aufrecht auf dem Spulenkörper stehen und sich in etwa parallel zu einander erstrecken. Ist der elektrisch leitende Anwickelpfosten doppelt abgewinkelt und J-förmig, so kann ein erster Schenkel des abgewinkelten Teils des Anwickelpfostens sich in etwa rechtwinklig von einer Mittelachse des Anwickelpfostens hin zu der Platine erstrecken. Ein zweiter Schenkel des abgewinkelten Teils des
Anwickelpfostens kann sich von dem ersten Schenkel des abgewinkelten Teils des Anwickelpfostens aus wiederum in etwa rechtwinklig erstrecken, so dass der zweite Schenkel in einer Ebene der Platine bzw. unmittelbar vor der Platine und parallel zu der Platine verläuft, so dass der zweite Schenkel auf bekannte Weise mit der Platine verbunden werden kann, beispielsweise durch Löten.
Alternativ kann der elektrisch leitende Anwickelpfosten derart abgewinkelt sein, dass er Z-, L-, C-, U-, V- oder I-förmig ist. Ausschlaggebend ist dabei, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten in einer Form abgewinkelt ist, dass er sich im Betrieb, also wenn er in einen induktiven Sensor eingebaut ist, derart hin zu einer Platine erstreckt, dass er an einer dafür vorgesehenen Stelle mit der Platine elektrisch leitend verbunden werden kann,
beispielsweise durch Löten.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung sind Rillen und/oder Erhöhungen auf einer äußeren Oberfläche des elektrisch leitenden Anwickelpfostens vorgesehen, um einen Anfang oder ein Ende des Spulendrahts der Spule des induktiven Sensors zu halten.
Dabei sind Rillen Vertiefungen, die in eine Ebene der äußeren Oberfläche hineinragen. Erhöhungen hingegen sind Austragungen, die aus der Ebene der äußeren Oberfläche herausragen. Der Fachmann weiß, wie er Rillen,
Erhöhungen, oder eine Kombination aus Rillen und Erhöhungen auszubilden hat, damit sich Spulendraht entlang der der Rillen und/oder Erhöhungen auf der äußeren Oberfläche des elektrisch leitenden Anwickelpfostens um den elektrisch leitenden Anwickelpfosten wickeln lässt, weshalb nicht näher auf diese Anordnung bestehend aus Rillen und Erhöhungen eingegangen wird. Die Rillen und/oder Erhöhungen können den Spulendraht führen und ein Verrutschen des Spulendrahts verhindern. Die Rillen und/oder Erhöhungen sind dabei vorzugsweise an den Spulendraht angepasst, beispielsweise indem jede Rille und/oder Erhöhung jeweils um den Durchmesser des
Spulendrahts von der nächsten Rille und/oder Erhöhung entfernt ist, so dass jeweils eine Wicklung des Spulendrahts von jeder Rille und/oder Erhöhung gehalten wird und die Wicklungen dicht aneinander festgelegt sind.
Bevorzugt weist der elektrisch leitende Anwickelpfosten dabei im Querschnitt eine erste Biegeseite und eine zu der ersten Biegeseite parallele zweite Biegeseite auf. Bevorzugt weist der elektrisch leitende Anwickelpfosten darüber hinaus eine erste die parallelen Biegeseiten verbindende Seite und eine zweite die parallelen Biegeseiten verbindende Seite, auf. Ferner bevorzugt liegen die beiden die parallelen Biegeseiten verbindenden Seiten einander gegenüber.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung sind die Rillen und/oder Erhöhungen lediglich auf den die parallelen Biegeseiten verbindenden Seiten der äußeren Oberfläche des elektrisch leitenden Anwickelpfostens vorgesehen.
Bei einer derartigen Anordnung der Rillen und/oder Erhöhungen lässt sich der abgewinkelte Teil des Anwickelpfostens besonders einfach durch Biegen herstellen. Denn beim Biegen eines Profils um eine mit im Wesentlichen ebene Biegeseite erfährt das Material am inneren Biegeradius die höchste Druckspannung, während das gegenüberliegende Material auf der anderen Biegeseite am äußeren Biegeradius die höchste Zugspannung erfährt.
Würden die Rillen und/oder Erhöhungen also auf den Biegeseiten angeordnet, die dann zu dem inneren bzw. äußeren Biegeradius gebogen werden, so hätte dies - beispielsweise aufgrund der Kerbwirkung der Rillen und/oder Erhöhungen - zur Folge, dass die Stabilität des Anwickelpfostens reduziert wäre oder dass gar Probleme beim Einspannen oder beim Biegen auftreten könnten. Daher ist es vorteilhaft, die Rillen und/oder Erhöhungen nicht auf den Biegeseiten vorzusehen, sondern auf die parallelen Biegeseiten verbindenden Seiten der äußeren Oberfläche des elektrisch leitenden Anwickelpfostens anzuordnen, in deren Ebene der Anwickelpfosten abgewinkelt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird ein induktiver Sensor bereitgestellt, der einen Spulenkörper, eine Platine und mindestens einen erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Anwickelpfosten umfasst. Die Platine ist aufrecht auf dem Spulenkörper angeordnet. Auch der mindestens eine elektrisch leitende Anwickelpfosten ist auf dem Spulenkörper angeordnet und erstreckt sich von einem an dem Spulenkörper befindlichen ersten Ende her weg von dem Spulenkörper, wobei ein zweites Ende des elektrisch leitenden Anwickelpfostens mit der Platine elektrisch leitend verbunden ist.
Das erste Ende kann dabei in den Spulenkörper eingegossen, eingesteckt, eingeklemmt, eingeschraubt oder auf andere bekannte Weise mit dem
Spulenkörper verbunden sein. Der Spulendraht ist vorzugsweise an dem ersten Ende des Anwickelpfostens angewickelt und an diesem anterminiert, kann aber auch am zweiten Ende des Anwickelpfostens oder über die gesamte Länge des Anwickelpfostens angewickelt und anterminiert sein.
Durch die Verbindung des zweiten Endes des Anwickelpfostens mit der Platine wird zudem die Stabilität und Lebensdauer des induktiven Sensors gesteigert.
Vorzugsweise ist eine Mittelachse des elektrisch leitenden Anwickelpfostens im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der Platine und senkrecht zu einer Wickelebene der Spule angeordnet. Dabei kann sich der mindestens eine elektrisch leitende Anwickelpfosten von seinem ersten Ende her im Wesentlichen parallel zu der Platine erstrecken. Der Anwickelpfosten kann dann an seinem zweiten Ende - vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig - zu der Platine hin abgewinkelt und mit der Platine verbunden sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des induktiven Sensors ist der elektrisch leitende Anwickelpfosten doppelt abgewinkelt, so dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten in etwa J-förmig ist.
Alternativ ist der elektrisch leitende Anwickelpfosten derart abgewinkelt, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten Z-, L-, C-, U-, V- oder I-förmig ist.
Dabei ist die Form des Anwickelpfostens so zu wählen, dass der
Anwickelpfosten an seinem ersten Ende mit dem Spulenkörper verbunden ist und an seinem zweiten Ende zu der Platine hingerichtet und mit der Platine verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der induktive Sensor zwei Anwickelpfosten, die mit der Platine elektrisch leitend verbunden sind.
Es wird explizit auch vorgeschlagen, mehrere Merkmale der einzelnen bevorzugten Ausführungsformen untereinander zu kombinieren.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen: einen Anwickelpfosten in der Seitenansicht zeigt; den Anwickelpfosten nach Figur 1 a in der Vorderansicht zeigt; einen Ausschnitt eines induktiven Sensors in einer Draufsicht zeigt; und
den Ausschnitt des induktiven Sensors nach Figur 2a in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht zeigt.
In Figur 1 a ist ein Anwickelpfosten 2a - aus elektrisch leitendem Material hergestellt und einstückig ausgeführt - abgebildet. An einem ersten Ende 21 a kann der Anwickelpfosten 2a an einem Spulenkörper (in Figur 1 a nicht zu sehen) befestigt werden. Der Anwickelpfosten 2a erstreckt sich in einem mittleren Abschnitt 24 entlang einer Mittelachse 23. Dieser mittlere Abschnitt 24 des Anwickelpfostens 2a dient zum Anwickeln und Anterminieren von Spulendraht (in Figur 1 a nicht zu sehen). Auf einer äußeren Oberfläche 20 des Anwickelpfostens 2a sind in diesem mittleren Abschnitt 24 Rillen 30 und Erhöhungen 31 vorgesehen. Entlang dieser Rillen 30 und Erhöhungen 31 auf der äußeren Oberfläche 20 des elektrisch leitenden Anwickelpfostens 2a lässt sich Spulendraht um den elektrisch leitenden Anwickelpfosten 2a wickeln. Der Anwickelpfosten 2a weist im Querschnitt zwei vorzugsweise parallele
Biegeseiten 27, 28 auf.
An einem zweiten Ende 22a ist der elektrisch leitende Anwickelpfosten 2a derart doppelt abgewinkelt, dass sich zwei Schenkel 35, 36 ergeben. Der erste Schenkel 35 des abgewinkelten Teils des Anwickelpfostens 2a erstreckt sich in etwa rechtwinklig weg von der Mittelachse 23 des Anwickelpfostens 2a. Der zweite Schenkel 36 des abgewinkelten Teils des Anwickelpfostens 2a ist wiederum rechtwinklig zum ersten Schenkel 35 abgewinkelt und erstreckt sich in etwa parallel zu der Mittelachse 23 des Anwickelpfostens 2a, so dass der Anwickelpfosten 2a in etwa J-förmig ausgebildet ist. Der zweite Schenkel 36 könnte erfindungsgemäß auch in entgegengesetzte Richtung relativ zu dem ersten Schenkel 35 abgewinkelt sein, so dass der Anwickelpfosten Z- förmig wäre.
In Figur 1 b ist der Anwickelpfosten 2a im Vergleich zur Fig. 1 um 90° um die Mittelachse 23 gedreht, so dass ein beispielhaftes Profil aus Rillen 30 und Erhöhungen 31 zum Halten von Spulendraht (in Figur 1 b nicht zu sehen) sichtbar wird. Der Anwickelpfosten 2a weist im Querschnitt zwei Seiten 25, 26 auf, die quer zu der Biegeseite 27 und der in Fig. 1 b nicht zu sehenden Biegeseite 28 verlaufen. Die beiden Seiten 25, 26 liegen sich gegenüber und verbinden die parallelen Biegeseiten 27, 28. Die Rillen 30 und/oder
Erhöhungen 31 sind lediglich auf den beiden die parallelen Biegeseiten 27, 28 verbindenden Seiten 25, 26 der äußeren Oberfläche 20 des elektrisch leitenden Anwickelpfostens 2a vorgesehen. In den Figuren 2a und 2b ist eine Ausführungsform eines induktiven Sensors 1 mit einem ersten Anwickelpfosten 2a und einem zweiten Anwickelpfosten 2b gezeigt. Die Anwickelpfosten 2a und 2b sind dabei identisch aufgebaut und J- förmig. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform eines induktiven Sensors mit zwei unterschiedlich aufgebauten Anwickelpfosten,
beispielsweise mit einem I-förmigen Anwickelpfosten und einem J-förmigen Anwickelpfosten. In Figur 2a ist zu sehen, dass der induktive Sensor 1 einen Spulenkörper 3 und eine Platine 4 umfasst. Die Platine 4 ist aufrecht auf dem Spulenkörper 3 angeordnet. Die zwei elektrisch leitenden Anwickelpfosten 2a, 2b sind ebenfalls aufrecht auf dem Spulenkörper 3 angeordnet und sind abgewinkelt und über eine erste Lötstelle 41 und eine zweite Lötstelle 42 elektrisch leitend mit der Platine 4 verbunden, so dass eine Spule (in Figur 2a nicht zu sehen) elektronisch angesteuert und ausgewertet werden kann.
In Figur 2b ist zu sehen, dass in dem Spulenkörper 3 eine Spule 5 aus vielen Wicklungen von Spulendraht 50 angeordnet ist. Eine Kreisform der Spule 5 definiert eine Wickelebene 54, die von einer Spulenmittelachse 55 senkrecht geschnitten wird.
Ein Anfang 51 des Spulendrahts 50 sowie ein Ende 52 des Spulendrahts 50 werden jeweils aus einem Wickelraum des Spulenkörpers 3 herausgeführt und sind an einem Anwickelpfosten 2a, 2b angewickelt und anterminiert.
Die zwei Anwickelpfosten 2a, 2b sind aufrecht auf dem Spulenkörper 3 angeordnet und erstrecken sich jeweils von einem an dem Spulenkörper 3 befindlichen ersten Ende 21 a, 21 b her entlang einer Mittelachse 23 des jeweiligen Anwickelpfostens 2a, 2b. Die Mittelachsen 23 der Anwickelpfosten 2a, 2b verlaufen jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der Platine 4 und senkrecht zu der Wickelebene 54 der Spule 5. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die zwei Anwickelpfosten 2a, 2b in den Spulenkörper 3 eingesteckt. Jedoch sind auch andere bekannte
Befestigungsformen denkbar. Weiterhin ist zu erkennen, dass die jeweiligen zweiten Enden 22a, 22b der zwei Anwickelpfosten 2a, 2b derart abgewinkelt sind, dass die ersten Schenkel 35 jeweils zu der Platine 4 hinführen, und die zweiten Schenkel 36 dann an den Lötstellen 41 , 42 der Platine 4 angelötet sind.
Somit wird auch ersichtlich, wie zwei erfindungsgemäße Anwickelpfosten 2a, 2b verwendet werden können, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Spulendraht 50 der Spule 5 und der Platine 4 herzustellen.
Erfindungsgemäß sind auch Ausführungsformen des induktiven Sensors mit nur einem zu der Platine hin abgewinkelten Anwickelpfosten entweder für einen Anfang oder für ein Ende eines Spulendrahts, oder mit mehr als zwei Anwickelpfosten für Anfänge und Enden mehrerer Spulendrähte für mehrere Spulen. So können beispielsweise auch 3, 4, 8, 10 oder 18 Anwickelpfosten an einem Spulenkörper eines induktiven Sensors befestigt sein und einen Spulendraht elektrisch mit einer Platine verbinden.
Bezugszeichenliste
1 Induktiver Sensor
2a Elektrisch leitender Anwickelpfosten
2b Elektrisch leitender Anwickelpfosten
3 Spulenkörper
4 Platine
5 Spule
20 Äußere Oberfläche des elektrisch leitenden Anwickelpfostens
21 a Erstes Ende des elektrisch leitenden Anwickelpfostens 2a
21 b Erstes Ende des elektrisch leitenden Anwickelpfostens 2b
22a Zweites Ende des elektrisch leitenden Anwickelpfostens 2a
22b Zweites Ende des elektrisch leitenden Anwickelpfostens 2b
23 Mittelachse des elektrisch leitenden Anwickelpfostens
24 Mittlerer Abschnitt des elektrisch leitenden Anwickelpfostens
25 Seite mit Rillen und Erhöhungen
26 Seite mit Rillen und Erhöhungen
27 Biegeseite
28 Biegeseite
30 Rille
31 Erhöhung
35 Erster Schenkel
36 Zweiter Schenkel
41 Erste Lötstelle
42 Zweite Lötstelle
50 Spulendraht
51 Anfang des Spulendrahts
52 Ende des Spulendrahts
54 Wickelebene der Spule
55 Spulenmittelachse

Claims

Ansprüche
Elektrisch leitender Anwickelpfosten (2a, 2b) für eine Spule (5) eines induktiven Sensors (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a, 2b) abgewinkelt ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zu einer Platine (4) herzustellen.
Elektrisch leitender Anwickelpfosten (2a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a, 2b) doppelt abgewinkelt ist, so dass der elektrisch leitende
Anwickelpfosten (2a, 2b) in etwa J-förmig ist, oder derart abgewinkelt ist, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten Z-, L-, C-, U-, V- oder I-förmig ist.
3. Elektrisch leitender Anwickelpfosten (2a, 2b) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass Rillen (30) und/oder Erhöhungen (31 ) auf einer äußeren Oberfläche (20) des elektrisch leitenden
Anwickelpfostens (2a, 2b) vorgesehen sind, um einen Anfang oder ein Ende eines Spulendrahts der Spule (5) zu halten.
4. Elektrisch leitender Anwickelpfosten (2a, 2b) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende
Anwickelpfosten (2a, 2b) im Querschnitt folgendes aufweist:
eine erste Biegeseite (27) und
eine zu der ersten Biegeseite (27) parallele zweite Biegeseite (28), sowie
eine erste die parallelen Biegeseiten (27, 28) verbindende Seite
(25) und
eine zweite die parallelen Biegeseiten (27, 28) verbindende Seite
(26) ,
wobei die beiden die parallelen Biegeseiten (27, 28) verbindenden Seiten (25, 26) einander gegenüberliegen, und
dass die Rillen (30) und/oder Erhöhungen (31 ) lediglich auf den die parallelen Biegeseiten (27, 28) verbindenden Seiten (25, 26) der äußeren Oberfläche (20) des elektrisch leitenden Anwickelpfostens (2a, 2b) vorgesehen sind. Induktiver Sensor (1 ), umfassend einen Spulenkörper (3), eine Platine
(4) und mindestens einen elektrisch leitenden Anwickelpfosten (2a, 2b) nach Anspruch 1 , wobei die Platine (4) aufrecht auf dem Spulenkörper (3) angeordnet ist, wobei der mindestens eine elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a, 2b) auf dem Spulenkörper (3) angeordnet ist und sich von einem an dem Spulenkörper (3) befindlichen ersten Ende
(21 a, 21 b) her erstreckt, wobei ein zweites Ende (22a, 22b) des mindestens einen elektrisch leitenden Anwickelpfostens (2a, 2b) mit der Platine (4) elektrisch leitend verbunden ist.
Induktiver Sensor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (23) des mindestens einen elektrisch leitenden Anwickelpfostens (2a, 2b) im Wesentlichen parallel zu der Platine (4) und senkrecht zu einer Wickelebene (54) der Spule (5) angeordnet ist.
Induktiver Sensor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a, 2b) doppelt abgewinkelt ist, so dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a, 2b) in etwa J-förmig ist, oder derart abgewinkelt ist, dass der elektrisch leitende Anwickelpfosten (2a) Z-, L-, C-, U-, V- oder I-förmig ist.
Induktiver Sensor (1 ) nach Anspruch 5, umfassend zwei
Anwickelpfosten (2a, 2b), die mit der Platine (4) elektrisch
leitendverbunden sind.
EP18753049.8A 2017-08-10 2018-07-20 Anwickelpfosten Withdrawn EP3649656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104818.7U DE202017104818U1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Anwickelpfosten
PCT/DE2018/100658 WO2019029767A1 (de) 2017-08-10 2018-07-20 Anwickelpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3649656A1 true EP3649656A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=60480800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18753049.8A Withdrawn EP3649656A1 (de) 2017-08-10 2018-07-20 Anwickelpfosten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3649656A1 (de)
DE (2) DE202017104818U1 (de)
WO (1) WO2019029767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121948B3 (de) 2020-08-21 2021-09-30 Berkenhoff Gmbh Anwickelpfosten zur Verbindung mit einem Spulenkörper einer elektromagnetischen Spule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145420U (de) * 1971-12-02 1972-03-23 Hohenloher Spulenkoerperfabrik Spulenkoerper
DE2946626C2 (de) * 1979-11-19 1982-04-08 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Ankontaktierung von dünnen elektrischen Leitungsdrähten
DE29512324U1 (de) * 1995-07-31 1995-10-05 Weiner Rene Lötstift, insbesondere zur Verwendung in einem Spulenkörper
DE102010021189B4 (de) * 2010-05-21 2016-07-14 Baumer Electric Ag Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019029767A1 (de) 2019-02-14
DE112018004106A5 (de) 2020-07-23
DE202017104818U1 (de) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102018215946A1 (de) Spulenkomponente
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
WO2016000882A1 (de) Spule für eine elektrische maschine
EP3803923B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP3649656A1 (de) Anwickelpfosten
DE1614077B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenkerns
AT414075B (de) Spulenkörper und spule für leiterplattenmontage
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
DE102019208383A1 (de) Spulenkomponente
DE602005002323T2 (de) Antenne und Funkkommunikationsendgerät mit dieser Antenne
EP0740318B1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE2047901A1 (de) Spule mit Schalenkern
EP0031920B1 (de) Lötfahne zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005038440B3 (de) Elektrischer Verbindungspin mit Drahtwicklung und Wicklungsumkehr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE3040536C2 (de) Spulenkörper
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE1815479B2 (de) Zur verbindung mit einer schaltungsplatine vorgesehene kleine hf-spule
DE102011005165B4 (de) Spule mit einer Wicklung, die eine Durchmesserreduzierung aufweist, Stromsensor mit einer solchen Spule und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spule und eines solchen Stromsensors
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
DE2554550C2 (de) Luftdrosselspule
EP0196512B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenzspule für radiale Gurtung zum Zwecke der automatischen Bestückung von Leiterplatten und geeignet für automatischen Abgleich

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEPPERL+FUCHS AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220201