DE102019135132A1 - Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe - Google Patents

Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019135132A1
DE102019135132A1 DE102019135132.4A DE102019135132A DE102019135132A1 DE 102019135132 A1 DE102019135132 A1 DE 102019135132A1 DE 102019135132 A DE102019135132 A DE 102019135132A DE 102019135132 A1 DE102019135132 A1 DE 102019135132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflator
gas bag
outer shell
flange
opening structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135132.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Naga Borusu
Michal Lawniczak
Andreas Kalous
Steven Pavlovich
Jakub Kwiecien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102019135132.4A priority Critical patent/DE102019135132A1/de
Priority to KR1020227024253A priority patent/KR20220110307A/ko
Priority to US17/757,333 priority patent/US11872950B2/en
Priority to PCT/EP2020/086338 priority patent/WO2021122685A1/en
Priority to CN202080081836.2A priority patent/CN114746312A/zh
Priority to BR112022010324A priority patent/BR112022010324A2/pt
Priority to EP20839244.9A priority patent/EP4077065A1/de
Publication of DE102019135132A1 publication Critical patent/DE102019135132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2172Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the cover being connected to the surrounding part and to the module, e.g. floating mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassack mit einer eine Innenseite und eine Außenseite aufweisenden äußeren Hülle beschrieben. Die äußere Hülle hat einen Inflatorbefestigungsbereich (11), in welchem eine Öffnungsstruktur (12) für einen Inflator vorgesehen ist. Der Gassack ist Teil einer Gassackbaugruppe, welche weiterhin einen auf der Innenseite der äußeren Hülle angeordneten Flansch und einem sich durch die Öffnungsstruktur erstreckenden, mit dem Flansch verbundenen Inflator aufweist. Um eine einfache und automatisierbare Montage zu erreichen, weist die Öffnungsstruktur (12) wenigstens zwei sich im Wesentlichen radial erstreckende Durchbrüche, welche insbesondere in Form von Schlitzen 11 ausgebildet sein können, auf, sodass der Befestigungsbereich (11) wenigstens zwei Klappenabschnitte (16) hat, welche durch die Durchbrüche getrennt sind. Diese beide Klappenabschnitt (16) könne während des Montageprozesses des Inflators auseinandergezogen werden, damit der Inflator am Flansch befestigt werden kann. Im montierten Zustand dichten die Klappenabschnitte den Gasraum im Inneren der äußeren Hülle ab (Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Gassackbaugruppe nach Anspruch 10 und ein Verfahren zur Montage dieser Gassackbaugruppe nach Anspruch 13.
  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft in erster Linie Frontgassäcke, insbesondere Fahrergassäcke, welche sich im Lenkrad eines Fahrzeugs befinden, ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Wenn nun jedoch der Stand der Technik beschrieben wird, wird ausschließlich Bezug auf Fahrergassäcke und Fahrergassackbaugruppen genommen.
  • Eine solche Fahrergassackbaugruppe weist immer einen Gassack mit einer äußeren Hülle und eine Inflatorbaugruppe auf, wobei die äußere Hülle des Gassackes und die Inflatorbaugruppe miteinander verbunden sind. Diese Gassackbaugruppe ist normalerweise mit einer Aufnahmestruktur, welche ein Gehäuse aufweist, verbunden, aber dies ist in dieser Anmeldung nicht von Interesse, sodass hier nur die Struktur des Gassackes und die Struktur der Gassackbaugruppe, welche einen solchen Gassack und eine Inflatorbaugruppe aufweist, diskutiert werden. Die äußere Hülle eines solchen Gassackes besteht meist aus einer unteren Lage und einer oberen Lage, sodass die untere Lage des aufgeblasenen Gassackes vom Lenkrad abgestützt wird und die obere Lage die Pralllage, welche dem Fahrer/ der Fahrerin gegenüberliegt, ist. Da die äußere Hülle des Gassackes im Wesentlichen geschlossen ist, hat sie natürlich eine Innenseite und eine Außenseite.
  • Die Inflatorbaugruppe besteht meist aus einem Inflator mit einem Inflatorkörper und einem sich vom Inflatorkörper erstreckenden Flansch. Oft erstreckt sich der Inflatorkörper in den Gassack, sodass ein erster Abschnitt des Inflatorkörpers innerhalb der äußeren Hülle angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt des Inflatorkörpers außerhalb der äußeren Hülle angeordnet ist. Aus diesem Grund weist die äußere Hülle, nämlich die untere Lage, einen Inflatorbefestigungsbereich mit einer Öffnungsstruktur für den Inflator auf. Gewöhnlich ist diese Struktur einfach ein Loch, welches zu einem Querschnitt des Inflatorkörpers (welcher normalerweise ein Kreis ist) passt. Oft ist der Flansch innerhalb der äußeren Hülle angeordnet und Bolzen erstrecken sich von diesem Flansch durch Befestigungslöcher in der äußeren Hülle nahe dem Loch für den Inflator, sodass der Gassack mittels dieser Bolzen am Gassack befestigt ist. Aus Sicherheitsgründen ist es normalerweise bevorzugt, dass der Inflator (welcher gewöhnlich ein pyrotechnischer Gasgenerator ist) am Gassack befestigt wird, gerade bevor das ganze Gassackmodul montiert wird, sodass es keinen Bedarf gibt, die Gassackbaugruppe für weitere Montageschritte sicher zu lagern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gassack und eine Gassackbaugruppe mit einem solchen Gassack zur Verfügung zu stellen, die mit einem hohen Automatisierungsgrad einfach montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Gassackbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Ein Verfahren zur Montage dieser Gassackbaugruppe ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, den Inflator und den Flansch, welcher an dem Inflator befestigt ist, wenn die Gassackbaugruppe vollständig montiert ist, in zwei Teilen bereitzustellen, sodass es möglich ist, zuerst den Flansch an der äußeren Hülle des Gassackes zu befestigen oder vorzumontieren und dann den Inflator am Flansch zu befestigen. Dieser Flansch ist auf der Innenseite der äußeren Hülle angeordnet, sodass der Inflator während des Montageprozesses durch die Öffnungsstruktur der äußeren Hülle bewegt werden muss. Im Prinzip könnte die Öffnungsstruktur in Form eines Loches sein, welches einfach groß genug ist, aber in diesem Fall würde der Gassack zu viel Gas verlieren, wenn er aufgeblasen wird. Erfindungsgemäß weist die Öffnungsstruktur deshalb zwei sich im Wesentlichen radial erstreckende Durchbrüche, insbesondere Schlitze auf, sodass der Verbindungsbereich wenigstens zwei Klappenabschnitte, welche durch die Durchbrüche getrennt sind, aufweist. Die Klappenabschnitte können in radialer Richtung voneinander weg gezogen werden, sodass die Öffnungsstruktur während der Montage des Inflators an den Flansch vergrößert ist. Für diesen „Auswärtsziehvorgang“ kann eine automatische Handhabungsvorrichtung genutzt werden und zu diesem Zweck ist es bevorzugt, dass jeder Klappenabschnitt ein Handhabungsmittel, vorzugsweise in Form eines Handhabungsloches, aufweist.
  • Wenn die Montage abgeschlossen ist, liegen die Klappenabschnitte normalerweise wieder an der Mantelfläche des Inflatorkörpers an und es wird eine genügende Gasdichtigkeit erreicht.
  • Die Erfindung wird nun mittels eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Blick auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 Eine Draufsicht auf die untere Lage einer äußeren Hülle eines Gassackes,
    • 2 einen Flansch,
    • 3 einen Inflator in einer Draufsicht von unten,
    • 4 den Inflatorbefestigungsbereich der in 1 gezeigten äußeren Hülle,
    • 5 den Flansch der 2 in einer vergrößerten Darstellung im selben Maßstab wie den Inflatorbefestigungsbereich der 4,
    • 6 den Inflator der 4 im Maßstab der 4 und 5,
    • 7 eine Seitenansicht auf den Inflator der 6 aus Richtung R,
    • 8 wieder den Inflatorbefestigungsbereich, jedoch ohne Bezugszeichen,
    • 9 den Inflatorbefestigungsbereich der 8, wobei der Flansch aus 5 innerhalb der äußeren Hülle angeordnet ist, sodass er in gestrichelten Linien gezeigt ist, und vier Haken einer Handhabungsmaschine,
    • 10 das in 9 Gezeigte, nachdem die Haken in die Handhabungslöcher der Klappenabschnitte der äußeren Hülle eingehakt wurden,
    • 11 das in 10 Gezeigte, nachdem die Klappenabschnitte mittels der Haken nach außen gezogen wurden, sodass ein Teil des Flansches gesehen werden kann,
    • 12 das in 11 Gezeigte und den Inflatorkörper, welcher im zentralen Loch des Flansches angeordnet ist,
    • 13 das in 12 Gezeigte, nachdem der Inflatorkörper durch eine Rotationsbewegung am Flansch verriegelt wurde,
    • 14 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in 13,
    • 15 das in 14 Gezeigte nachdem die Haken entfernt wurden, und
    • 16 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Befestigungsbereiches.
  • Die 1 zeigt eine äußere Hülle 10 eines Gassackes in einer Draufsicht „von unten“. 4 zeigt ein Detail der 1, nämlich einen Inflatorbefestigungsbereich 11. Dieser Inflatorbefestigungsbereich 11 hat Befestigungslöcher 20 für Bolzen, welche sich von einem Flansch (der Flansch wird später beschrieben werden) erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Teil einer Naht 19 um den Inflatorbefestigungsbereich und die Befestigungslöcher 20. Oft ist der Inflatorbefestigungsbereich 11 wenigstens teilweise mehrlagig, um diesen Befestigungsbereich stabil genug zu machen. Eine Öffnungsstruktur 12 ist im Inflatorbefestigungsbereich 11 vorgesehen. Diese Öffnungsstruktur 12 weist ein zentrales Loch 18 und vier Schlitze 14, welche sich vom zentralen Loch 18 in radialen Richtungen erstrecken, auf. Diese Schlitze 14 sind auf zwei Geraden angeordnet, welche senkrecht zueinander stehen, wobei der Schnittpunkt dieser beiden Geraden das Zentrum des zentralen Loches 18 definiert. Eine solche Symmetrie ist bevorzugt, jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Die vier Schlitze 14 definieren vier Klappenabschnitte 16, welche sich vom zentralen Loch 18 erstrecken. Jeder dieser Klappenabschnitte 18 weist ein Handhabungsloch 17 auf, welches eine Tropfenform hat. Ein Abschnitt der Naht 16 erstreckt sich um die Schlitze 14 und die Handhabungslöcher 17. Wie dies gezeigt ist, ist es bevorzugt, dass eine durchgehende Naht 19 vorgesehen ist, da dies die Herstellung effizienter gestaltet, es wäre jedoch auch möglich, individuelle Nähte vorzusehen.
  • Die 2 bis 5 zeigen einen Flansch 40. Vier Bolzen 42 sind am Flansch 40 in einem Muster angeordnet, welches mit dem Muster der Befestigungslöcher 20 übereinstimmt. Diese Bolzen 42 können als zum Flansch gehörend oder als am Flansch befestigt seiend betrachtet werden. Der Flansch 40 hat ein zentrales Loch 44 und da im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Inflatorkörper 32, welcher später beschrieben wird, und der Flansch 40 mittels einer Bajonettkupplung miteinander verbunden sind, erstrecken sich Einschnitte 46 vom zentralen Loch 44. Der Flansch 40 (außer den Bolzen) ist normalerweise ein flaches Teil aus gestanztem Metall.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Inflator 30 mit einem Inflatorkörper 32, welcher im Wesentlichen in der Form eines Zylinders ist. Befestigungsausstülpungen 34 erstrecken sich vom Inflatorkörper 32 als Teile der eben erwähnten Bajonettkupplung.
  • In einem ersten Montageschritt wird der Flansch 40 auf der Innenseite der äußeren Hülle in einer Weise angeordnet, dass sich die Bolzen 42 durch die Befestigungslöcher 20 erstrecken. Zusätzliche Befestigungsmittel können zwischen dem Flansch 40 und der äußeren Hülle 10 vorgesehen werden, wenn dies gewünscht ist. Beispielsweise könnte der Flansch 40 an die Innenseite der äußeren Hülle angeklebt werden. Der Flansch kann durch die Öffnungsstruktur 12 in die äußere Hülle eingebracht werden. Alternativ hierzu ist es möglich, zunächst den Flansch 40 an der unteren Lage der äußeren Hülle anzuordnen, bevor die obere Lage an die untere Lage genäht wird.
  • Die 9 zeigt die Situation, in welcher der Flansch innerhalb der äußeren Hülle des Gassackes angeordnet ist und sich die Bolzen 42 durch die Befestigungslöcher 20 erstrecken, sodass das zentrale Loch 44 des Flansches 40 hinter der Öffnungsstruktur 12 des Inflatorbefestigungsbereiches 11 angeordnet ist. Zusätzlich sind in 9 vier Haken 50 schematisch gezeigt, wobei jeder dieser Haken 50 dafür vorgesehen ist, in eines der Handhabungslöcher 17 einzugreifen. Die 9 zeigt diese Haken 50 in einer radialen Auswärtsposition.
  • Die 10 zeigt dasselbe wie 9, nachdem die Haken 50 radial nach Innen bewegt wurden, dann in Richtung der Hülle des Gassackes und dann wieder etwas radial nach außen, sodass die Hakenabschnitte der Haken sich um die innere Kante 18a des zentralen Loches und in die Handhabungslöcher 17 erstrecken.
  • In diesem Zustand werden die Haken 50 wieder radial nach außen bewegt, sodass sich die Klappenabschnitte 16 öffnen, bis das zentrale Loch 44 mit seinen Einschnitten 46 nicht länger von der äußeren Hülle 10 abgedeckt ist. Dies ist in 11 gezeigt.
  • Nun kann der Inflatorkörper 32 in das zentrale Loch 44 des Flansches 40 eingeführt und gedreht werden, sodass die Bajonettkupplung geschlossen wird (siehe hierzu 12 und 13). An dieser Stelle sollte bemerkt werden, dass eine Bajonettkupplung zwischen dem Inflator 30 und dem Flansch 40 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist, dass jedoch auch andere Arten von Befestigungen zwischen dem Inflator 30 und dem Flansch 40 vorgesehen sein können.
  • Nun werden die Haken 50 von den Klappenabschnitten 16 entkoppelt, sodass diese sich zurückbiegen, bis sie an der Mantelfläche des Inflatorkörpers 32 anliegen (15). Der Montageprozess der Gassackbaugruppe ist jetzt abgeschlossen.
  • Die 16 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Inflatorbefestigungsbereiches 11. Der Hauptunterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass nur zwei Schlitze 14 und somit nur zwei Klappenabschnitte 16 vorgesehen sind. Die Schlitze 14 enden in zusätzlichen Durchbrüchen 15, da ansonsten die Klappenabschnitte nicht auswärts gezogen werden könnten. Diese zusätzlichen Durchbrüche können durch den Flansch abgedeckt sein, sodass eine ausreichende Gasdichtigkeit erreicht werden kann.
  • Der andere Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass die Handhabungslöcher 17 schlitzförmig sind, es ist jedoch festzuhalten, dass die Form der Handhabungslöcher gewählt werden kann.
  • Man sieht, dass eine einfache Montagemethode zur Verfügung gestellt wird, welche vollständig automatisiert werden kann und welche eine sehr späte Befestigung des Inflators erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    äußere Hülle des Gassacks
    10a
    Innenseite
    10b
    Außenseite
    11
    Inflatorbefestigungsbereich
    12
    Öffnungsstruktur
    14
    Schlitz
    15
    zusätzlicher Durchbruch
    16
    Klappenabschnitt
    17
    Handhabungsloch
    18
    zentrales Loch
    18a
    innere Kante
    19
    Naht
    19a
    Abschnitt der Naht, welcher die Öffnungsstruktur umgibt
    20
    Befestigungsloch
    30
    Inflator
    32
    Inflatorkörper
    34
    Befestigungsausstülpung für Bajonettkupplung
    40
    Flansch
    42
    Bolzen
    44
    zentrales Loch
    46
    Einschnitt für Bajonettkupplung
    50
    Haken

Claims (13)

  1. Gassack mit einer eine Innenseite und eine Außenseite aufweisenden äußeren Hülle, wobei in einem Inflatorbefestigungsbereich (11) der äußeren Hülle eine Öffnungsstruktur (12) für einen Inflator vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstruktur (12) wenigstens zwei sich im Wesentlichen radial erstreckende Durchbrüche aufweist, sodass der Befestigungsbereich wenigstens zwei Klappenabschnitte (16) hat, welche durch die Durchbrüche getrennt sind.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Durchbrüche vorgesehen sind, sodass der Befestigunsgbereich drei Klappenabschnitte (16) aufweist.
  3. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass vier Durchbrüche vorgesehen sind, sodass der Befestigunsgbereich vier Klappenabschnitte (16) aufweist.
  4. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche Schlitze (14) sind, wobei es bevorzugt ist, dass jeder Schlitz eine Gerade definiert und wobei es weiter bevorzugt ist, dass alle Geraden einen gemeinsamen zentralen Punkt haben.
  5. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich weiterhin Befestigungslöcher (20) außerhalb der Öffnungsstruktur (12) aufweist.
  6. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass in jedem Klappenabschnitt (16) ein Handhabungsmittel vorgesehen ist.
  7. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel Handhabungslöcher (17) sind.
  8. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstruktur weiterhin ein zentrales Loch (18) aufweist, von dem sich die Durchbrüche erstrecken.
  9. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstruktur (12) wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, von einer Naht oder einen Nahtabschnitt (19a) umgeben ist.
  10. Gassackbaugruppe mit einem Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Inflatorbaugruppe mit einem Inflator (30), welcher einen eine Mantelfläche aufweisenden Inflatorkörper (32) aufweist, wobei sich der Inflatorkörper (32) durch die Öffnungsstruktur erstreckt, sodass sich ein erster Abschnitt des Inflatorkörpers innerhalb der äußeren Hülle (10) und ein zweiter Abschnitt des Inflatorkörpers (32) außerhalb der äußeren Hülle (10) befindet, wobei wenigstens Teile der Klappenabschnitte (16) an der Mantelfläche des Inflatorkörpers anliegen.
  11. Gassackbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Inflatorbaugruppe weiterhin einen Flansch (40) aufweist, welcher sich auf der Innenseite (10a) der der äußeren Hülle (10) befindet, wobei der Flansch vorzugsweise ein zentrales Loch (44) aufweist.
  12. Gassackbaugruppe nach Anspruch 11 soweit auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass sich Bolzen (42) vom Flansch (40) durch die Befestigungslöcher (20) erstrecken.
  13. Verfahren zur Montage der Gassackbaugruppe nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, welches folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Unterbaugruppe, welche die äußere Hülle (10) und den Flansch (40), welcher sich auf der Innenseite (10a) der äußeren Hülle (10) befindet, aufweist, Bereitstellen des Inflators (30), Auseinanderziehen der Klappenabschnitte (16) nach außen, sodass eine Einführöffnung erzeugt oder vergrößert wird, Einführen eines Teiles des Inflatorkörpers (32) durch die Einführöffnung und Befestigen des Inflatorkörpers (32) am Flansch (40).
DE102019135132.4A 2019-12-19 2019-12-19 Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe Pending DE102019135132A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135132.4A DE102019135132A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe
KR1020227024253A KR20220110307A (ko) 2019-12-19 2020-12-16 에어백, 에어백 조립체 및 에어백 조립체 조립 방법
US17/757,333 US11872950B2 (en) 2019-12-19 2020-12-16 Airbag, airbag assembly and method for assembling an airbag assembly
PCT/EP2020/086338 WO2021122685A1 (en) 2019-12-19 2020-12-16 Airbag; airbag assembly and method for assembling an airbag assembly
CN202080081836.2A CN114746312A (zh) 2019-12-19 2020-12-16 安全气囊、安全气囊组件和用于组装安全气囊组件的方法
BR112022010324A BR112022010324A2 (pt) 2019-12-19 2020-12-16 Airbag que compreende um revestimento externo, conjunto de airbag, e, método para montar o conjunto de airbag
EP20839244.9A EP4077065A1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Airbag, airbaganordnung und verfahren zum zusammenbau einer airbaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135132.4A DE102019135132A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135132A1 true DE102019135132A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74181088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135132.4A Pending DE102019135132A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11872950B2 (de)
EP (1) EP4077065A1 (de)
KR (1) KR20220110307A (de)
CN (1) CN114746312A (de)
BR (1) BR112022010324A2 (de)
DE (1) DE102019135132A1 (de)
WO (1) WO2021122685A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226671A (en) * 1991-10-17 1993-07-13 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
JP3279643B2 (ja) 1992-05-27 2002-04-30 オートリブ デベロップメント アクテボラゲット エアバッグ
US5642900A (en) * 1995-10-31 1997-07-01 General Motors Corporation Air bag attachment to module
US5678848A (en) * 1996-01-17 1997-10-21 Morton International, Inc. Air bag module with combined assembly and mounting hardware
DE19905025C2 (de) 1999-01-28 2003-11-13 Takata Petri Ag Airbagmodul
DE29910711U1 (de) * 1999-06-18 1999-10-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baueinheit für ein Gassack-Modul und Gassack-Modul
US6726242B2 (en) * 2002-04-27 2004-04-27 Tk Holdings, Inc. Integral airbag exhaust vent
US6877765B2 (en) * 2002-09-11 2005-04-12 Autoliv Asp, Inc. Load path control for inflatable airbag
US7823909B2 (en) 2007-10-15 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. High strength airbag attachment for use with flanged inflators

Also Published As

Publication number Publication date
US20230022081A1 (en) 2023-01-26
CN114746312A (zh) 2022-07-12
EP4077065A1 (de) 2022-10-26
WO2021122685A1 (en) 2021-06-24
US11872950B2 (en) 2024-01-16
BR112022010324A2 (pt) 2022-08-16
KR20220110307A (ko) 2022-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910181T2 (de) Airbagmodul-mechanismus und verfahren zur montage eines airbags
DE602004000939T2 (de) Airbagvorrichtung
DE112007002512B4 (de) Airbaggerät mit einer Airbagabdeckung
DE69004355T2 (de) Leichtbaugehäuse für Aufblasvorrichtungen auf der Beifahrerseite.
DE60004969T2 (de) Fahrerairbagmodul
DE4120416C2 (de) Gaskissenbefestigungsvorrichtung
DE19521937B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102011015309A1 (de) Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement
EP0792773B1 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE4244558A1 (en) Separable connection for vehicle air bag cover - uses two surfaces joined by hook and loop type fastener and which opens when there is forced movement between surfaces
DE19806301A1 (de) Airbag mit Expansionshemmer
DE69728455T2 (de) Luftsackanordnung mit Hupenschaltertasche
DE60106907T2 (de) Luftsackeinrichtung
EP1074434B1 (de) Abdeckung für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE10297288T5 (de) Lasche zur Einstellung der Z-Höhe eines Airbagmoduls
DE102010006358B4 (de) Lenkrad bestehend aus einem Lenkradkörper und einem in diesem Lenkradkörper aufgenommenen Gassackmodul
DE19508533C2 (de) Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE19621397A1 (de) Airbagmodul
DE102019135132A1 (de) Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe
DE112007003431B4 (de) Airbagmodul
DE60201545T2 (de) Fahrerseitiges Luftsackmodul
EP1452404A1 (de) Gassackmodul für Lenkrad
DE19710063A1 (de) Airbag mit Gaserzeuger
WO2005080147A1 (de) Gasgeneratoreinheit für ein gassack-modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed