DE102019131196A1 - Bremssystem - Google Patents

Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019131196A1
DE102019131196A1 DE102019131196.9A DE102019131196A DE102019131196A1 DE 102019131196 A1 DE102019131196 A1 DE 102019131196A1 DE 102019131196 A DE102019131196 A DE 102019131196A DE 102019131196 A1 DE102019131196 A1 DE 102019131196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
braking
controller
detection
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131196.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Nago
Hitoshi Takayama
Yasuhiro Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019131196A1 publication Critical patent/DE102019131196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremssystem 30 für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug 10 enthält eine erste Betätigungsvorrichtung 40A; eine erste Bremsvorrichtung 70A, die eingerichtet ist, um durch Antriebskraft angetrieben zu werden, die von der ersten Betätigungsvorrichtung 40 durch ein Antriebskraftübertragungsmedium übertragen wird; eine erste Erfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf mindestens eines von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A, dem Antriebskraftübertragungsmedium und der ersten Bremsvorrichtung 70A zu erfassen; eine zweite Bremsvorrichtung 70B; und einen Controller, der zum Steuern der zweiten Bremsvorrichtung 70B basierend auf einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung eingerichtet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der JP-Patentanmeldung JP 2018-216880 , die am 19. November 2018 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der JP-Patentanmeldung JP 2018-216880 , wird hiermit durch Verweis hierin aufgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem.
  • Mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeuge, einschließlich Fahrräder, können mit einem Bremssystem mit elektrischem Antrieb ausgestattet sein. So offenbart beispielsweise die offengelegte US-Patentanmeldung Nr. 2013/0180815 ein Beispiel für das Bremssystem mit einem elektrischen Antriebsmechanismus.
  • In einem Bremssystem mit elektrischem Antriebsmechanismus ist es erwünscht, ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug situationsunabhängig zu bremsen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorstehend genannte Problem zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bremssystem vorzusehen, das ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug situationsunabhängig geeignet bremsen kann.
  • Um dem vorstehend beschriebenen Problem entgegenzuwirken und die Aufgabe zu lösen wird nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Bremssystem für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Bremssystem enthält eine erste Betätigungsvorrichtung; eine erste Bremsvorrichtung, die eingerichtet ist, um durch Antriebskraft angetrieben zu werden, die von der ersten Betätigungsvorrichtung durch ein Antriebskraftübertragungsmedium übertragen wird; eine erste Erfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf mindestens eines von der ersten Betätigungsvorrichtung, dem Antriebskraftübertragungsmedium und der ersten Bremsvorrichtung zu erfassen; eine zweite Bremsvorrichtung; und einen Controller, der zum Steuern der zweiten Bremsvorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung eingerichtet ist.
  • Nach dem ersten Aspekt wird die erste Bremsvorrichtung durch Antriebskraft durch das Antriebskraftübertragungsmedium angetrieben, und die zweite Bremsvorrichtung wird basierend auf einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung angetrieben, wodurch das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug situationsunabhängig geeignet gebremst werden kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt ist die erste Erfassungsvorrichtung im Bremssystem nach dem ersten Aspekt eingerichtet, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung zu erfassen.
  • Nach dem zweiten Aspekt wird die zweite Bremsvorrichtung durch das Erfassen von/einer Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung angetrieben, wodurch die zweite Bremsvorrichtung geeignet gesteuert werden kann.
  • Nach einem dritten Aspekt enthält die erste Erfassungsvorrichtung im Bremssystem nach dem zweiten Aspekt einen Sensor, der der ersten Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist/wird.
  • Nach dem dritten Aspekt kann/können (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung geeignet erfasst werden, indem (eine) Information(en) in Bezug auf eine Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung mit dem Sensor erfasst wird/werden, der der ersten Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist/wird, wodurch die zweite Bremsvorrichtung geeignet gesteuert werden kann.
  • Nach einem vierten Aspekt enthält das Bremssystem nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt ferner eine zweite Betätigungsvorrichtung, und der Controller ist eingerichtet, um die zweite Bremsvorrichtung entsprechend der Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung zu steuern.
  • Nach dem vierten Aspekt wird die zweite Bremsvorrichtung basierend auf der Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung und einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung gesteuert, wodurch die zweite Bremsvorrichtung geeignet gesteuert werden kann.
  • Nach einem fünften Aspekt enthält das Bremssystem nach dem vierten Aspekt ferner eine zweite Erfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung zu erfassen, und der Controller ist eingerichtet, um die zweite Bremsvorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung zu steuern.
  • Nach dem fünften Aspekt wird die zweite Bremsvorrichtung basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung gesteuert, wobei die zweite Bremsvorrichtung geeignet gesteuert werden kann.
  • Nach einem sechsten Aspekt ist der Controller im Bremssystem nach dem vierten oder fünften Aspekt eingerichtet, um die zweite Bremsvorrichtung basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung zu steuern, wenn sowohl die erste Betätigungsvorrichtung als auch die zweite Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Nach dem sechsten Aspekt wird die zweite Bremsvorrichtung zugunsten eines Erfassungsergebnisses der ersten Erfassungsvorrichtung gesteuert, wobei die zweite Bremsvorrichtung entsprechend der Betätigung durch den Fahrer geeignet gesteuert werden kann.
  • Nach einem siebten Aspekt ist der Controller im Bremssystem nach dem fünften Aspekt eingerichtet, um die zweite Bremsvorrichtung basierend auf sowohl dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung als auch dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung zu steuern, wenn sowohl die erste Betätigungsvorrichtung als auch die zweite Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Nach dem siebten Aspekt wird die zweite Bremsvorrichtung basierend auf sowohl dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung als auch dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung gesteuert, wobei die zweite Bremsvorrichtung geeignet gesteuert werden kann.
  • Nach einem achten Aspekt enthält das Bremssystem nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt ferner ein Aktuator, der zum Antreiben der zweiten Bremsvorrichtung eingerichtet ist, und der Controller ist zum Steuern des Aktuators eingerichtet.
  • Nach dem achten Aspekt kann die zweite Bremsvorrichtung durch den Aktuator geeignet angetrieben werden.
  • Nach einem neunten Aspekt ist/wird der Aktuator im Bremssystem nach dem achten Aspekt der zweiten Bremsvorrichtung zugeordnet.
  • Nach dem neunten Aspekt kann die zweite Bremsvorrichtung mit einem einfachen Aufbau durch den der zweiten Bremsvorrichtung zugeordneten Aktuator geeignet angetrieben werden.
  • Nach einem zehnten Aspekt enthält das Bremssystem nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt ferner eine Batterie, die eingerichtet ist, um elektrische Energie zu speichern, die der zweiten Bremsvorrichtung zugeführt wird.
  • Nach dem zehnten Aspekt kann die zweite Bremsvorrichtung geeignet mit elektrischer Energie von der Batterie angetrieben werden.
  • Nach einem elften Aspekt ist/wird im Bremssystem nach dem zehnten Aspekt der Controller der Batterie zugeordnet.
  • Nach dem elften Aspekt kann die elektrische Energie von der Batterie problemlos dem Controller zugeführt werden, und die zweite Bremsvorrichtung kann geeignet gesteuert werden.
  • Nach einem zwölften Aspekt enthält das Bremssystem nach dem zehnten oder elften Aspekt ferner einen Energieerzeuger, der eingerichtet ist, um die Batterie mit Energie zu versorgen.
  • Nach dem zwölften Aspekt kann die Batterie durch den Energieerzeuger aufgeladen werden, ohne auf eine externe Energiequelle angewiesen zu sein.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt ist/wird in dem Bremssystem nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt die erste Bremsvorrichtung einem Hinterrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet und die zweite Bremsvorrichtung ist/wird einem Vorderrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet.
  • Nach dem dreizehnten Aspekt wird das Hinterrad durch die erste Bremsvorrichtung und das Vorderrad durch die zweite Bremsvorrichtung gebremst, wodurch das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug geeignet gebremst werden kann.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt ist im Bremssystem nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt ist/wird die erste Bremsvorrichtung einem Vorderrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet und die zweite Bremsvorrichtung ist/wird einem Hinterrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet.
  • Nach dem vierzehnten Aspekt wird das Vorderrad durch die erste Bremsvorrichtung und das Hinterrad durch die zweite Bremsvorrichtung gebremst, wodurch das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug geeignet gebremst werden kann.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt enthält das Bremssystem nach dem dreizehnten oder vierzehnten Aspekt ferner einen ersten Radsensor, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung eines von dem Vorderrad und dem Hinterrad zu erfassen.
  • Nach dem fünfzehnten Aspekt wird/werden die Drehinformation(en) des Rads durch den ersten Radsensor erfasst, wodurch das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug geeignet gebremst werden kann.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt enthält das Bremssystem nach dem fünfzehnten Aspekt ferner einen zweiten Radsensor, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des anderen von dem Vorderrad und dem Hinterrad zu erfassen.
  • Nach dem sechzehnten Aspekt wird/werden (eine) Drehrichtungsinformation(en) sowohl des Vorderrads als auch des Hinterrads erfasst, wodurch das mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug geeignet gebremst werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug geeignet gebremst werden.
    • 1 ist eine schematische Vorderansicht eines mit Menschen angetriebenen Fahrzeugs nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm einer ersten Betätigungsvorrichtung nach der Ausführungsform.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm einer ersten Bremsvorrichtung nach der Ausführungsform.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm einer zweiten Betätigungsvorrichtung nach der Ausführungsform.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm einer zweiten Bremsvorrichtung nach der Ausführungsform.
    • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Bremssystems nach der Ausführungsform.
    • 7 ist ein schematisches Blockdiagramm des Bremssystems in einem weiteren Beispiel nach der Ausführungsform.
    • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm des Bremssystems in einem weiteren Beispiel nach der Ausführungsform.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm der zweiten Bremsvorrichtung in einem weiteren Beispiel nach der Ausführungsform.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm der zweiten Bremsvorrichtung in einem weiteren Beispiel nach der Ausführungsform.
    • 11 ist ein schematisches Blockdiagramm des Bremssystems in einem weiteren Beispiel nach der Ausführungsform.
    • 12 ist ein schematisches Blockdiagramm des Bremssystems in einem weiteren Beispiel nach der Ausführungsform.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Wenn mehrere Ausführungsformen verfügbar sind, fällt auch jede Kombination der Ausführungsformen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug 10 nach der vorliegenden Ausführungsform fährt mit der menschlichen Kraft eines Fahrers. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 in der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest teilweise menschliche Kraft als Antriebskraft für das Fahren verwendet, und enthält ein Fahrzeug, das elektrische Energie zur Unterstützung der menschlichen Kraft verwendet. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug enthält nicht ein Fahrzeug, das ausschließlich andere Antriebskräfte als menschliche Kraft verwendet. Insbesondere enthält das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug nicht ein Fahrzeug, das ausschließlich einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft verwendet. Als das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug wird im Wesentlichen ein kleines und leichtes Fahrzeug oder Fahrzeug betrachtet, das auf öffentlichen Straßen keine Fahrerlaubnis benötigt. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 kann ein elektrisch unterstütztes Fahrrad sein, das als E-Bike bezeichnet wird. Wie in 1 dargestellt, enthält das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 einen Rahmen 12, einen Lenker 14, einen Sattel 15, eine Gabel 16, ein Vorderrad 20, ein Hinterrad 22, eine Batterie 24 und ein Bremssystem 30. In der vorliegenden Ausführungsform bedeuten die Begriffe „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sowie Begriffe, die den vorgenannten synonym sind, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ bei Betrachtung in einem Zustand, in dem ein dem Lenker 14 zugewandter Benutzer auf dem Sattel 15 sitzt.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält der Rahmen 12 ein Steuerkopfrohr 12a, ein Oberrohr 12b, ein Unterrohr 12c, ein Sitzrohr 12d, ein Paar Sitzstreben 12e und ein Paar Kettenstreben 12f. Das Steuerkopfrohr 12a stützt drehbar den Lenker 14 und die Gabel 16. Ein Ende des Oberrohrs 12b ist mit dem Steuerkopfrohr 12a und das andere Ende mit dem Sitzrohr 12d verbunden. Ein Ende des Unterrohrs 12c ist mit dem Steuerkopfrohr 12a und das andere Ende mit dem Sitzrohr 12d verbunden. Ein Ende jeder der beiden Sitzstreben 12e ist mit dem Sitzrohr 12d und das andere Ende mit der Kettenstrebe 12f verbunden. Ein Ende jeder der beiden Kettenstreben 12f ist mit dem Sitzrohr 12d verbunden und das andere Ende ist mit der Sitzstrebe 12e verbunden. 1 veranschaulicht die Sitzstrebe 12e und die Kettenstrebe 12f der rechten Seite.
  • Der Lenker 14 ist so eingerichtet, dass er von einem Fahrer des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 10 gegriffen werden kann. Der Lenker 14 ist gegenüber dem Steuerkopfrohr 12a drehbar. Der Lenker 14 wird gedreht, wodurch sich die Gabel 16 dreht, um die Fahrtrichtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 10 zu ändern.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Vorderrad 20 ein Drehkörper und ist drehbar an der Gabel 16 angebracht. Das Vorderrad 20 enthält eine Felge 20a, an der ein Reifen angebracht ist, mehrere Speichen 20c und einen Scheibenrotor 20e. Das Hinterrad 22 ist ein Drehkörper und ist am hinteren Ende angebracht, wo die Sitzstreben 12e mit den Kettenstreben 12f verbunden sind. Das Hinterrad 22 ist gegenüber dem Rahmen 12 drehbar. Das Hinterrad 22 enthält eine Felge 22a, an der ein Reifen angebracht ist, mehrere Speichen 22c und einen Scheibenrotor 22e.
  • Die Batterie 24 ist eine wiederaufladbare Batterie oder eine Sekundärbatterie. Wie in 1 dargestellt, ist die Batterie 24 beispielsweise am Unterrohr 12c befestigt. Die Batterie 24 ist mit Komponenten des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 10 einschließlich des Bremssystems 30 verbunden, um diese Komponenten mit elektrischer Energie zu versorgen. Genauer gesagt, enthält das Bremssystem 30 die Batterie 24, und die Batterie 24 speichert elektrische Energie, die einer zweiten, später beschriebenen Bremsvorrichtung 70B zugeführt wird.
  • Das Bremssystem 30 enthält eine erste Betätigungsvorrichtung 40A, eine zweite Betätigungsvorrichtung 40B, ein Verbindungselement 50, eine erste Erfassungsvorrichtung 60A (siehe 2), eine zweite Erfassungsvorrichtung 60B (siehe 4), eine erste Bremsvorrichtung 70A, eine zweite Bremsvorrichtung 70B und eine Antriebsvorrichtung 80 (siehe 5). Die erste Betätigungsvorrichtung 40A ist entsprechend der ersten Bremsvorrichtung 70A vorgesehen. Das Verbindungselement 50 verbindet die erste Betätigungsvorrichtung 40A mechanisch mit der ersten Bremsvorrichtung 70A. Die zweite Betätigungsvorrichtung 40B ist entsprechend der zweiten Bremsvorrichtung 70B vorgesehen. Die zweite Betätigungsvorrichtung 40B und die zweite Bremsvorrichtung 70B sind zum Beispiel über ein elektrisches Kabel elektrisch verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede von der ersten Bremsvorrichtung 70A und der zweiten Bremsvorrichtung 70B ein Scheibenbremssattel. Jede von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A und der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B kann eingerichtet werden, um eine andere Vorrichtung als die erste Bremsvorrichtung 70A und die zweite Bremsvorrichtung 70B, beispielsweise eine Getriebevorrichtung, zu betätigen.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 40A und die zweite Betätigungsvorrichtung 40B sind Bremsbetätigungsvorrichtungen und sind am Lenker 14 vorgesehen. Die erste Betätigungsvorrichtung 40A ist an einem Ende des Lenkers 14 und die zweite Betätigungsvorrichtung 40B am anderen Ende des Lenkers 14 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Betätigungsvorrichtung 40A an einem rechten Ende des Lenkers 14 und die zweite Betätigungsvorrichtung 40B an einem linken Ende des Lenkers 14 vorgesehen.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 40A ist eine Betätigungsvorrichtung für eine Hydraulikbremse. Wie in 2 dargestellt, enthält die erste Betätigungsvorrichtung 40A einen Stützkörper 41, ein(en) Betätigungsteil 42, eine Schwenkvorrichtung 44 und eine Hydraulikeinheit 46.
  • Der Stützkörper 41 ist am Lenker 14 vorgesehen. Das/Der Betätigungsteil 42 ist dem Stützkörper 41 zugeordnet. Das/Der Betätigungsteil 42 ist um eine Schwenkachse A aus einer Ruheposition in eine betätigte Position schwenkbar vorgesehen. Die Schwenkachse A ist eine virtuelle gerade Linie, die durch die Mitte der Schwenkvorrichtung 44 verläuft. Das/Der Betätigungsteil 42 ist ein Bremshebel. Das/Der Betätigungsteil 42 ist in der Ruheposition in 2 durch eine durchgezogene Linie dargestellt. Das/Der Betätigungsteil 42 ist in der betätigten Position in 2 durch eine doppeltgestrichelte Kettenlinie dargestellt. So wird beispielsweise das/der Betätigungsteil 42 von einem elastischen Element gestützt. Wenn auf das/den Betätigungsteil 42 in der Ruheposition Kraft ausgeübt wird, bewegt sich das/der Betätigungsteil 42 gegen die elastische Kraft des elastischen Elements in die betätigte Position. Beim Loslassen des Betätigungsteils 42 kehrt das/der Betätigungsteil 42 durch die elastische Kraft des elastischen Elements in die Ruheposition zurück. Die betätigte Position ist nicht auf die in 2 dargestellte Position beschränkt. Die in 2 dargestellte betätigte Position ist exemplarisch.
  • Die Hydraulikeinheit 46 ist im Stützkörper 41 vorgesehen. Die Hydraulikeinheit 46 enthält eine Basis 46a, ein Zylinderloch 46c, einen Kolben 46e und einen Vorratsbehälter 46g. Die Basis 46a ist ein hohles Rohrelement. Die Basis 46a ist dem Stützkörper 41 zugeordnet. Die Basis 46a ist einstückig mit dem Stützkörper 41 vorgesehen. Die Basis 46a kann getrennt vom Stützkörper 41 vorgesehen werden. Das Zylinderloch 46c ist der Basis 46a zugeordnet. Der Kolben 46e ist vorgesehen, um in der Zylinderbohrung 46c beweglich zu sein. Das Zylinderloch 46c ist mit einem Antriebskraftübertragungsmedium gefüllt. Das Antriebskraftübertragungsmedium in der vorliegenden Ausführungsform ist Öl, d.h. Hydrauliköl. Der Kolben 46e ist mit dem Betätigungsteil 42 verbunden. Der Kolben 46e arbeitet in Verbindung mit dem Betätigungsteil 42. Wenn das/der Betätigungsteil 42 schwenkt, bewegt sich der Kolben 46e innerhalb der Zylinderbohrung 46c. Das Hydrauliköl in der Zylinderbohrung 46c wird dann der ersten Bremsvorrichtung 70A zugeführt, um das Hinterrad 22 zu bremsen. Der Vorratsbehälter 46g ist fluidisch mit dem Zylinderloch 46c gekoppelt. Das heißt, der Speicher 46g und das Zylinderloch 46c sind kommunikativ miteinander verbunden, so dass das Hydrauliköl, das flüssig ist, zirkulieren kann. Der Vorratsbehälter 46g ist der Basis 46a zugeordnet. Der Speicher 46g speichert das Hydrauliköl und lässt das Hydrauliköl entsprechend der Position des Kolbens 46e zwischen der Zylinderbohrung 46c und dem Speicher 46g zirkulieren.
  • Das Verbindungselement 50 ist eingerichtet, um die erste Betätigungsvorrichtung 40A mit der ersten Bremsvorrichtung 70A zu verbinden. Das Verbindungselement 50 ist ein Schlauch. Das Verbindungselement 50 weist ein Ende auf, das mit der Hydraulikeinheit 46 verbunden ist. Das Innere des Verbindungselements 50 ist mit dem Hydrauliköl gefüllt, das ein Antriebskraftübertragungsmedium ist. Das Verbindungselement 50 überträgt die erzeugte Druckänderung des Hydrauliköls in der Hydraulikeinheit 46 auf die erste Bremsvorrichtung 70A.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die erste Erfassungsvorrichtung 60A der ersten Betätigungsvorrichtung 40A, insbesondere dem Stützkörper 41, zugeordnet. Die erste Erfassungsvorrichtung 60A ist ein Sensor, der (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung 40A erfasst. Es kann daher gesagt werden, dass die erste Erfassungsvorrichtung 60A einen Sensor enthält, der der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zugeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Erfassungsvorrichtung 60A mit der Zylinderbohrung 46c verbunden, um den Druck des Hydrauliköls innerhalb der Zylinderbohrung 46c zu erfassen. Da die Zylinderbohrung 46c und das Verbindungselement 50 verbunden sind, kann man sagen, dass die erste Erfassungsvorrichtung 60A den Druck des Hydrauliköls im Inneren des Verbindungselements 50 oder den Druck des Hydrauliköls, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, erfasst. Der Druck des Hydrauliköls, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, ändert sich mit dem Betrag der Betätigung durch den Fahrer am Betätigungsteil 42 der ersten Betätigungsvorrichtung 40A. Es kann daher gesagt werden, dass die erste Erfassungsvorrichtung 60A eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung 40A zu erfassen. Die erste Erfassungsvorrichtung 60A ist nicht unbedingt der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zugeordnet und mit der Zylinderbohrung 46c verbunden, sondern kann auch dem Verbindungselement 50 oder der ersten Bremsvorrichtung 70A zugeordnet werden. In diesem Fall kann die erste Erfassungsvorrichtung 60A den Druck von Hydrauliköl erfassen, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, indem sie den Druck von Hydrauliköl im Inneren des Verbindungselements 50 oder der ersten Bremsvorrichtung 70A erfasst.
  • Die erste Erfassungsvorrichtung 60A ist elektrisch mit einem Controller 82 (siehe 5) der Antriebsvorrichtung 80, beispielsweise über ein elektrisches Kabel, verbunden. Die erste Erfassungsvorrichtung 60A überträgt das Erfassungsergebnis, hier den erfassten Druckwert des Hydrauliköls, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, als elektrisches Signal an den Controller 82.
  • Die erste Erfassungsvorrichtung 60A ist eingerichtet, um den Druck von Hydrauliköl zu erfassen, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, kann aber eingerichtet werden, um (eine) Information(en) über mindestens eine von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A, dem Hydrauliköl und der ersten Bremsvorrichtung 70A zu erfassen. Die Information(en) in Bezug auf die erste Betätigungsvorrichtung 40A kann/können anstelle oder zusätzlich zu dem Druckwert von Hydrauliköl, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, beispielsweise mindestens eines von dem Bewegungsbetrag des Betätigungsteils 42 (Schwenkwinkel), der Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungsteils 42 (Schwenkgeschwindigkeit), der Bewegungsbeschleunigung des Betätigungsteils 42 (Schwenkbeschleunigung) und dem Druckwert, um den der Fahrer das Betätigungsteil 42 drückt, enthalten. Die Information(en) in Bezug auf das Hydrauliköl ist/sind der Druckwert des Hydrauliköls, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt. Die Information(en) in Bezug auf die erste Bremsvorrichtung 70A kann/können beispielsweise mindestens eines von des später beschriebenen Bewegungsbetrags eines beweglichen Elements 76, der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements 76, der Bewegungsbeschleunigung des beweglichen Elements 76 und dem Druckwert, um den das bewegliche Element 76 den Scheibenrotor 22e schiebt, anstelle oder zusätzlich zu dem Druckwert von Hydrauliköl, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zu der ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, enthalten. Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „mindestens einer“ bedeutet „einer oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens einer“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Zum Beispiel bedeutet der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „mindestens einer“ „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination aus gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten gleich oder mehr als drei ist.
  • Die erste Bremsvorrichtung 70A wird durch die Antriebskraft angetrieben, die von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A durch Hydrauliköl übertragen wird. Wie in 1 dargestellt, ist die erste Bremsvorrichtung 70A dem Hinterrad 22 zugeordnet, um das Hinterrad 22 des mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeugs 10 zu bremsen. Wie in 3 dargestellt, enthält die erste Bremsvorrichtung 70A eine Basis 72, einen Kanal 72a, einen Kanal 74 und ein bewegliches Element 76. Die Basis 72 ist den Sitzstreben 12e zugeordnet. Der Kanal 72a ist ein in der Basis 72 vorgesehener Kanal und weist eine Öffnung 72a1 an der Fläche der Basis 72 auf. Die Öffnung 72a1 ist mit einem Ende des Verbindungselements 50 auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Ende verbunden, das mit der ersten Betätigungsvorrichtung 40A verbunden ist. Der Kanal 74 ist in der Basis 72 vorgesehen, um mit dem Kanal 72a verbunden zu sein.
  • Das bewegliche Element 76 enthält einen Kolben 76a und ein Reibelement 76b. Der Kolben 76a ist innerhalb des Kanals 74 vorgesehen, um relativ zur Basis 72 beweglich zu sein. Das Reibelement 76b ist ein Bremsbelag. Das Reibelement 76b wird von der Basis 72 durch einen Polsterstift beweglich gestützt, um sich mit der Bewegung des Kolbens 76a zu bewegen. Das Reibelement 76b ist vorgesehen, um dem Scheibenrotor 22e des Hinterrads 22e zugewandt zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar Kolben 76a vorgesehen, um den Scheibenrotor 22e sandwichartig einzuklemmen. In der vorliegenden Ausführungsform sind ein Paar Reibelemente 76b vorgesehen, um den Scheibenrotor 22e sandwichartig einzuklemmen. Die Reibelemente 76b drücken auf den Scheibenrotor 22e, um das Hinterrad 22 zu bremsen.
  • Dabei ändert sich der Druck des Hydrauliköls, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, mit der Eingabe des Fahrers in das/den Betätigungsteil 42, und die Druckänderung des Hydrauliköls wird über das Verbindungselement 50 auf den Kanal 72a und den Kanal 74 übertragen. Die Kolben 76a bewegen sich relativ zur Basis 72 unter Verwendung der Druckänderung des auf den Kanal 74 übertragenen Hydrauliköls als Antriebskraft. Die Reibelemente 76b bewegen sich einstückig mit den Kolben 76a, um die Druckkraft am Scheibenrotor 22e zu ändern. Das bewegliche Element 76 ändert die Druckkraft der Reibelemente 76b auf den Scheibenrotor 22e, um die Bremskraft auf das Hinterrad 22 zu ändern. Auf diese Weise wird die erste Bremsvorrichtung 70A, wenn der Fahrer die erste Betätigungsvorrichtung 40A betätigt, durch die Antriebskraft angetrieben, die von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A über Hydrauliköl übertragen wird, um das Hinterrad 22 zu bremsen.
  • Die zweite Betätigungsvorrichtung 40B ist eine Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Bremse. Wie in 4 dargestellt, enthält die zweite Betätigungsvorrichtung 40B in der gleichen Weise wie die erste Betätigungsvorrichtung 40A einen Stützkörper 41, ein Betätigungsteil 42, eine Schwenkvorrichtung 44 und eine Hydraulikeinheit 46. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Betätigungsvorrichtung 40B nicht mit dem Verbindungselement 50 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform strömt also Hydrauliköl in der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B nicht zur zweiten Bremsvorrichtung 70B.
  • Die zweite Erfassungsvorrichtung 60B ist der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zugeordnet. Genauer gesagt, die zweite Erfassungsvorrichtung 60B ist ein Sensor, der am Stützkörper 41 der der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zugeordnet ist. Es kann daher gesagt werden, dass die zweite Erfassungsvorrichtung 60B einen Sensor enthält, der der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zugeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Erfassungsvorrichtung 60B mit einer Zylinderbohrung 46c der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B verbunden, um den Druck von Hydrauliköl innerhalb der Zylinderbohrung 46c zu erfassen. Das Hydrauliköl in der Zylinderbohrung 46c kann als Hydrauliköl in der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B betrachtet werden. Der Druck des Hydrauliköls im Inneren der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B ändert sich mit der Größe der Betrag der Betätigung durch den Fahrer am Betätigungsteil 42 der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B. Es kann daher gesagt werden, dass die zweite Erfassungsvorrichtung 60B eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung 40B zu erfassen. Die zweite Erfassungsvorrichtung 60B ist nicht unbedingt der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zugeordnet, um mit der Zylinderbohrung 46c verbunden zu sein. Wenn beispielsweise die zweite Betätigungsvorrichtung 40B über das Verbindungselement 50 mit der zweiten Bremsvorrichtung 70B verbunden ist, kann die zweite Erfassungsvorrichtung 60B mit dem Verbindungselement 50 oder der ersten Bremsvorrichtung 70A verbunden werden, um den Druck von Hydrauliköl zu erfassen, das von der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zu der zweiten Bremsvorrichtung 70B strömt.
  • Die zweite Erfassungsvorrichtung 60B ist elektrisch mit dem Controller 82 (siehe 5) der Antriebsvorrichtung 80 beispielsweise über ein elektrisches Kabel verbunden. Die zweite Erfassungsvorrichtung 60B überträgt das Erfassungsergebnis, hier den erfassten Druckwert des Hydrauliköls innerhalb der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B als elektrisches Signal an den Controller 82.
  • Die zweite Erfassungsvorrichtung 60B ist eingerichtet, um den Druck von Hydrauliköl im Inneren der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zu erfassen, sollte aber eingerichtet sein, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung 40B zu erfassen. Die Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung 40B kann/können anstelle oder zusätzlich zum Druckwert des Hydrauliköls innerhalb der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B beispielsweise mindestens eines von dem Bewegungsbetrag des Betätigungsteils 42 (Schwenkwinkel), der Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungsteils 42 (Schwenkgeschwindigkeit), der Bewegungsbeschleunigung des Betätigungsteils 42 (Schwenkbeschleunigung) und dem Druckwert, um den der Fahrer das/den Betätigungsteil 42 drückt, enthalten.
  • Wie in 5 dargestellt, wird die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B von der Antriebsvorrichtung 80 gesteuert. Wie in 1 dargestellt, ist die zweite Bremsvorrichtung 70B dem Vorderrad 20 zugeordnet, um das Vorderrad 20 des mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeugs 10 zu bremsen. Wie in 5 dargestellt, enthält die zweite Bremsvorrichtung 70B eine Basis 72, einen Kanal 72a, einen Kanal 74 und ein bewegliches Element 76. Die Basis 72 ist an der Gabel 16 vorgesehen. Der Kanal 72a ist ein Kanal, der in der Basis 72 vorgesehen ist. Der Kanal 74 ist in der Basis 72 vorgesehen, um mit dem Kanal 72a verbunden zu sein.
  • Das bewegliche Element 76 enthält einen Kolben 76a und ein Reibelement 76b. Der Kolben 76a ist innerhalb des Kanals 74 vorgesehen, um relativ zur Basis 72 beweglich zu sein. Das Reibelement 76b ist ein Bremsbelag. Das Reibelement 76b wird von der Basis 72 durch einen Polsterstift beweglich gestützt, um sich mit der Bewegung des Kolbens 76a zu bewegen. Das Reibelement 76b ist vorgesehen, um dem Scheibenrotor 20e des Vorderrads 20e zugewandt zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform sind ein Paar Kolben 76a vorgesehen, um den Scheibenrotor 20e sandwichartig einzuklemmen. In der vorliegenden Ausführungsform sind ein Paar Reibelemente 76b vorgesehen, um den Scheibenrotor 20e sandwichartig einzuklemmen. Die Reibelemente 76b drücken auf den Scheibenrotor 20e, um das Vorderrad 20 zu bremsen.
  • Auf diese Weise ist die zweite Bremsvorrichtung 70B eine Vorrichtung, die das Vorderrad 20, das ein Rotor ist, mit elektrischer Energie als Antriebsquelle bremst. So fällt beispielsweise eine nicht mit dem Rotor in Berührung kommende Bremsvorrichtung, wie beispielsweise ein Erzeuger für regenerative Energie mit einem Elektromotor, nicht in die zweite Bremsvorrichtung 70B.
  • Die Antriebsvorrichtung 80 wird im mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug 10 eingesetzt. Wie in 5 dargestellt, ist die Antriebsvorrichtung 80 der zweiten Bremsvorrichtung 70B zugeordnet. Die Antriebsvorrichtung 80 enthält einen Aktuator 81, einen Controller 82 und ein Gehäuse 83. Das Gehäuse 83 ist einstückig mit der Basis 72 der zweiten Bremsvorrichtung 70B eingerichtet. Der Aktuator 81 enthält einen Elektromotor 81a, ein Zahnrad 81b, ein Zahnrad 81c, eine Kugelumlaufspindel 81d und einen Kolben 81e.
  • Der Aktuator 81 ist der zweiten Bremsvorrichtung 70B zugeordnet. Der Aktuator 81 ist eingerichtet, um die zweite Bremsvorrichtung 70B anzutreiben. Der Elektromotor 81a ist eingerichtet, um das bewegliche Element 76 der zweiten Bremsvorrichtung 70B relativ zur Basis 72 zu bewegen. Der Elektromotor 81a enthält beispielsweise ein im Gehäuse 83 vorgesehenes Gehäuse, einen im Gehäuse vorgesehenen Stator und einen Rotor, der sich in Bezug auf den Stator dreht. Der Elektromotor 81a wird durch elektrische Energie von dem Controller 82 angetrieben. Die elektrische Energie zum Antreiben des Elektromotors 81a wird dem Controller 82 von der Batterie 24 zugeführt. Die Batterie 24 wird mit elektrischer Energie von einer externen Energiequelle geladen. Das Zahnrad 81b ist mit dem Rotor des Elektromotors 81a verbunden. Das Zahnrad 81c greift in das Zahnrad 81b ein. Die Kugelumlaufspindel 81d enthält eine mit dem Zahnrad 81c verbundene Gewindespindel und eine mit der Gewindespindel im Eingriff stehende Mutter. Der Kolben 81e ist mit der Mutter der Kugelumlaufspindel 81d verbunden. Die Antriebskraft des Elektromotors 81a wird über das Zahnrad 81b und das Zahnrad 81c auf die Kugelumlaufspindel 81d übertragen. Wenn sich die Gewindespindel dreht, bewegen sich die Mutter und der Kolben 81e in axialer Richtung. Der Bewegungsbetrag des Kolbens 81e ändert sich mit der Antriebskraft des Elektromotors 81a.
  • Der Kolben 81e ist in einer Kammer vorgesehen, die kommunikativ mit dem Kanal 72a der zweiten Bremsvorrichtung 70B verbunden ist. Wenn sich der Kolben 81e in axialer Richtung bewegt, ändert sich der Druck des Hydrauliköls im Kanal 72a. Der Druck des Hydrauliköls innerhalb des Kanals 72a ändert sich mit dem Bewegungsbetrag des Kolbens 81e. Die Druckänderung des Hydrauliköls innerhalb des Kanals 72a wird somit als Antriebskraft vom Aktuator 81 auf das bewegliche Element 76 über den Kanal 72a übertragen.
  • Der Controller 82 ist beispielsweise ein Computer, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine elektronische Steuereinheit (ECU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen Flash-Speicher enthält. Die Funktionen des Controllers 82, einschließlich der Ausführung von darin gespeicherten Computerprogrammen (Software), werden durch Zusammenarbeit zwischen ihnen realisiert. Der Controller 82 wird von der Batterie 24 mit Energie versorgt.
  • Der Controller 82 enthält einen Antriebscontroller 82a. Der Antriebscontroller 82a weist die Funktion auf, die beispielsweise von der CPU des Controllers 82 implementiert wird, der Software aus einem Speicher einliest, kann aber auch eine dedizierte Schaltung sein, die in dem Controller 82 vorgesehen ist.
  • Der Antriebscontroller 82a erfasst das Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A, hier den erfassten Druckwert des Hydrauliköls, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt. Der Antriebscontroller 82a erfasst auch das Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B, hier den erfassten Druckwert des Hydrauliköls innerhalb der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B. Der Antriebscontroller 82a steuert den Aktuator 81 basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B. Der Antriebscontroller 82a gibt basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B ein Elektromotorsteuersignal an den Aktuator 81 aus. Der Antriebscontroller 82a ändert das Elektromotor-Steuersignal entsprechend dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B. Der Aktuator 81 ändert die Antriebskraft entsprechend dem Elektromotor-Steuersignal. Der Bewegungsbetrag des beweglichen Elements 76 ändert sich somit entsprechend dem Elektromotor-Steuersignal. Es kann daher gesagt werden, dass der Antriebscontroller 82a eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B zu steuern. Mit anderen Worten, man kann sagen, dass der Antriebscontroller 82a eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend der Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung 40A und der Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung 40B zu steuern. Der Antriebscontroller 82a kann jedoch eingerichtet werden, um die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A zu steuern, ohne vom Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B abhängig zu sein. Der Antriebscontroller 82a gibt ein Elektromotor-Steuersignal zum Antreiben des Aktuators 81 aus, gibt aber nicht unbedingt ein Elektromotor-Steuersignal aus. In diesem Fall kann der Antriebscontroller 82a beispielsweise die dem Aktuator 81 zugeführte elektrische Energiemenge entsprechend dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B ändern, so dass der Aktuator 81 die Antriebskraft entsprechend der zugeführten elektrischen Energiemenge ändert.
  • Insbesondere, wenn der Fahrer die erste Betätigungsvorrichtung 40A betätigt, d.h. wenn sich das Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A von einem Anfangswert (Wert in der Ruheposition) ändert, steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A. So erhöht beispielsweise der Antriebscontroller 82a die Ausgabe des Aktuators 81, wenn der Druck von Hydrauliköl, das von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömt, zunimmt und erhöht damit die Bremskraft am Vorderrad 20 durch die zweite Bremsvorrichtung 70B. Der Antriebscontroller 82a berechnet beispielsweise die Bremskraft am Hinterrad 22 durch die erste Bremsvorrichtung 70A basierend auf dem Druck des von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A zur ersten Bremsvorrichtung 70A strömenden Hydrauliköls und steuert die zweite Bremsvorrichtung 70B, um ein vorbestimmtes Verhältnis der Bremskraft am Vorderrad 20 zur Bremskraft am Hinterrad 22 zu erreichen. So kann beispielsweise der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B so steuern, dass die Bremskraft am Hinterrad 22 gleich der Bremskraft am Vorderrad 20 ist.
  • Wenn der Fahrer die erste Betätigungsvorrichtung 40A nicht betätigt, sondern die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt, d.h. wenn sich das Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B von einem Anfangswert (Wert in der Ruheposition) ändert, steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B. Das heißt, wenn der Fahrer nicht die erste Betätigungsvorrichtung 40A, sondern die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt, steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend der Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung 40B. Der Antriebscontroller 82a erhöht beispielsweise die Ausgabe des Aktuators 81 mit steigendem Hydrauliköldruck innerhalb der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B und erhöht damit die Bremskraft am Vorderrad 20 durch die zweite Bremsvorrichtung 70B.
  • Wenn der Fahrer sowohl die erste Betätigungsvorrichtung 40A als auch die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt, d.h. wenn sich die Erfassungsergebnisse der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B von einem Anfangswert (Wert in der Ruheposition) ändern, steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben. Das heißt, in diesem Fall steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A zugunsten der Betätigung an der vom Menschen angetriebenen ersten Betätigungsvorrichtung 40A und nicht der Betätigung an der elektrisch angetriebenen zweiten Betätigungsvorrichtung 40B. Die zweite Bremsvorrichtung 70B kann somit geeignet gesteuert werden.
  • Wenn der Fahrer jedoch sowohl die erste Betätigungsvorrichtung 40A als auch die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt, kann der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B steuern. In diesem Fall kann der Antriebscontroller 82a beispielsweise den Mittelwert des Hydrauliköldrucks der ersten Betätigungsvorrichtung 40A und den Hydrauliköldruck der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B berechnen und die zweite Bremsvorrichtung 70B so steuern, dass eine dem Druckmittelwert entsprechende Bremskraft erzeugt wird. Der Antriebscontroller 82a kann die zweite Bremsvorrichtung 70B entsprechend steuern, indem er auf diese Weise entsprechend der Betätigung sowohl der ersten Betätigungsvorrichtung 40A als auch der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B steuert.
  • Die Betätigung des wie vorstehend beschrieben eingerichteten Bremssystems 30 wird anhand des Blockdiagramms in 6 beschrieben. Wenn der Fahrer die erste Betätigungsvorrichtung 40A betätigt, wird die Druckänderung des Hydrauliköls von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A als Antriebskraft auf die erste Bremsvorrichtung 70A übertragen, wie durch den Pfeil M in 6 angezeigt. Anschließend wird die erste Bremsvorrichtung 70A angetrieben und die Bremskraft am Hinterrad 22 ändert sich. Das heißt, die erste Bremsvorrichtung 70A wird nicht mit elektrischer Energie angetrieben, sondern unter Verwendung der durch die Betätigung an der ersten Betätigungsvorrichtung 40A verursachten hydraulischen Druckänderung als Antriebsquelle. Die erste Erfassungsvorrichtung 60A erfasst den Druck des Hydrauliköls von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A und gibt das Erfassungsergebnis an den Controller 82 aus, wie durch den Pfeil S angezeigt. Dem Controller 82 wird elektrische Energie von der Batterie 24 zugeführt, wie durch den Pfeil E angezeigt. Der Controller 82 erfasst das Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A. Der Controller 82 erzeugt ein Elektromotor-Steuersignal basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und gibt das erzeugte Steuersignal an den Aktuator 81 aus, während er dem Aktuator 81 elektrische Energie von der Batterie 24 zuführt. Der Aktuator 81 treibt die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Elektromotor-Steuersignal an, um die Bremskraft am Vorderrad 20 zu ändern. Das heißt, die zweite Bremsvorrichtung 70B wird durch elektrische Energie angetrieben, die dem Aktuator 81 als Antriebsquelle zugeführt wird.
  • Wenn der Fahrer die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt, erfasst die zweite Erfassungsvorrichtung 60B den Hydrauliköldruck der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B und gibt das Erfassungsergebnis an den Controller 82 aus. Der Controller 82 erfasst das Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B. Der Controller 82 erzeugt ein Elektromotor-Steuersignal basierend auf dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B und gibt das erzeugte Steuersignal an den Aktuator 81 aus, während er dem Aktuator 81 elektrische Energie von der Batterie 24 zuführt. Der Aktuator 81 treibt die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Elektromotor-Steuersignal an, um die Bremskraft am Vorderrad 20 zu ändern.
  • Wenn der Fahrer sowohl die erste Betätigungsvorrichtung 40A als auch die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt, wird die erste Bremsvorrichtung 70A durch die Antriebskraft der ersten Betätigungsvorrichtung 40A angetrieben. Die zweite Bremsvorrichtung 70B wird dann basierend auf dem Elektromotor-Steuersignal basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A oder den Erfassungsergebnissen der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B gesteuert. Wenn die zweite Betätigungsvorrichtung 40B betätigt wird und die erste Betätigungsvorrichtung 40A nicht betätigt wird, wird die erste Bremsvorrichtung 70A nicht angetrieben und die zweite Bremsvorrichtung 70B wird basierend auf dem Elektromotor-Steuersignal basierend auf dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B angetrieben.
  • Im Bremssystem 30 wird die erste Bremsvorrichtung 70A nach der vorliegenden Ausführungsform durch die Antriebskraft angetrieben, die von der ersten Betätigungsvorrichtung 40A durch Hydrauliköl übertragen wird. Die zweite Bremsvorrichtung 70B wird von dem Controller 82 basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A gesteuert. Bei diesem Aufbau kann das Bremssystem 30 das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 entsprechend bremsen, da die erste Bremsvorrichtung 70A unabhängig von der Energieversorgung der zweiten Bremsvorrichtung 70B durch Hydrauliköl angetrieben wird. Darüber hinaus kann das Bremssystem 30 die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A geeignet steuern. Die zweite Bremsvorrichtung 70B wird ebenfalls basierend auf dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B gesteuert und somit flexibel entsprechend der Betätigung sowohl der ersten Betätigungsvorrichtung 40A als auch der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B gesteuert.
  • Andere Beispiele für die vorliegende Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Controller 82 der zweiten Bremsvorrichtung 70B zugeordnet, aber der Controller 82 kann an jeder beliebigen Position vorgesehen werden. So kann der Controller 82 beispielsweise der Batterie 24 oder der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B zugeordnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Bremsvorrichtung 70A dem Hinterrad 22 zugeordnet und die zweite Bremsvorrichtung 70B ist dem Vorderrad 20 zugeordnet. Die erste Bremsvorrichtung 70A kann jedoch dem Vorderrad 20 zugeordnet werden und die zweite Bremsvorrichtung 70B dem Hinterrad 22 zugeordnet werden.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 kann einen Energieerzeuger 26 aufweisen, wie in 7 dargestellt. Der Energieerzeuger 26 ist eingerichtet, um durch den Betrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs 10 Energie zu erzeugen. Der Energieerzeuger 26 ist beispielsweise am Vorderrad 20 vorgesehen oder kann am Hinterrad 22 vorgesehen sein. Der Energieerzeuger 26 ist ein Dynamo, der durch Drehung des Vorderrads 20, z.B. eines Nabendynamos, Energie erzeugt. Der Energieerzeuger 26 versorgt die Batterie 24 mit der erzeugten Energie. Wie in 8 dargestellt, kann das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 ferner eine Nebenbatterie 28 enthalten, die sich von der Batterie 24 unterscheidet. Die Nebenbatterie 28 wird dem Energieerzeuger 26 zugeordnet, um die vom Energieerzeuger 26 erzeugte elektrische Energie zu speichern. Die Nebenbatterie 28 versorgt den Controller 82 mit der gespeicherten elektrischen Energie. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 kann den Energieerzeuger 26 ohne die Batterie 24 aufweisen. In diesem Fall wird die vom Energieerzeuger 26 erzeugte elektrische Energie direkt dem Controller 82 zugeführt.
  • Die zweite Bremsvorrichtung 70B nach der vorliegenden Ausführungsform wird als Antriebsquelle unter der Steuerung des Controllers 82 mit elektrischer Energie angetrieben, kann aber, wie in einer zweiten Bremsvorrichtung 170B in 9 und 10 dargestellt, eingerichtet werden, um zwischen einem ersten Zustand des Antriebs durch die Antriebsvorrichtung 180 unter Verwendung von elektrischer Energie als Antriebsquelle und einem zweiten Zustand des Antriebs unter Verwendung von durch Hydrauliköl übertragener Antriebskraft von der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B als Antriebsquelle umzuschalten.
  • Wie in 9 dargestellt, enthält die zweite Bremsvorrichtung 170B eine Basis 72, einen Kanal 72a, einen Kanal 74 und ein bewegliches Element 76. Die Antriebsvorrichtung 180 enthält einen Aktuator 81, einen Controller 182, ein Gehäuse 83, einen Schaltmechanismus 84 und einen Kanal 86. Das Gehäuse 83 ist einstückig mit der Basis 72 eingerichtet und weist an seiner Fläche eine Öffnung 72a1 des Kanals 72a auf. Im vorliegenden Beispiel ist die zweite Betätigungsvorrichtung 40B mit dem Verbindungselement 50 verbunden und lässt das Hydrauliköl im Inneren durch das Verbindungselement 50 zirkulieren. Ein Ende des Verbindungselements 50 auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B ist mit der Öffnung 72a1 verbunden.
  • Der Schaltmechanismus 84 schaltet den Zustand der Antriebsvorrichtung 180 von einem auf den anderen von dem ersten Zustand, in dem das bewegliche Element 76 durch die Antriebskraft des Aktuators 81 unter Verwendung von elektrischer Energie als Antriebsquelle angetrieben wird, und dem zweiten Zustand, in dem das bewegliche Element 76 unter Verwendung der von der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B übertragenen Antriebskraft angetrieben wird, um. Der Schaltmechanismus 84 ist eingerichtet, um selektiv eine Antriebskraft von der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B auf einen der Kanäle 72a und 86 zu übertragen. Der Schaltmechanismus 84 enthält ein bewegliches Element 84a und einen Treiber 84b, die einen elektrischen Aktuator bilden, und ein Vorspannelement 84c. Der Kanal 86 ist ein im Gehäuse 83 vorgesehener Kanal. Im vorliegenden Beispiel ist die zweite Erfassungsvorrichtung 60B dem Kanal 86 zugeordnet.
  • Das bewegliche Element 84a bewegt sich zwischen einer ersten Position, die dem ersten Zustand entspricht, und einer zweiten Position, die dem zweiten Zustand entspricht. Das bewegliche Element 84a ist so vorgesehen, dass es im Gehäuse 83 beweglich ist. In 9 befindet sich das bewegliche Element 84a in der ersten Position. Wie in 9 dargestellt, ist das Verbindungselement 50, wenn sich das bewegliche Element 84a in der ersten Position befindet, kommunikativ mit dem Kanal 86 verbunden, so dass Hydrauliköl aus der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B zugeführt wird. Die zweite Erfassungsvorrichtung 60B erfasst dann im ersten Zustand den Druck des Hydrauliköls aus der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B. In 10 befindet sich das bewegliche Element 84a in der zweiten Position. Wie in 10 dargestellt, ist das Verbindungselement 50, wenn sich das bewegliche Element 84a in der zweiten Position befindet, kommunikativ mit dem Kanal 72a verbunden, so dass Hydrauliköl aus der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B über den Kanal 74 dem beweglichen Element 76 zugeführt wird. Der elektrische Aktuator ist eingerichtet, um das bewegliche Element 84a aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, wobei die Energieversorgung von dem Controller 82 erfolgt. Der Treiber 84b ist so eingerichtet, dass das bewegliche Element 84a von der zweiten Position in die erste Position mit Energieversorgung bewegt wird. Der Treiber 84b ist z.B. ein Magnetventil. Das Vorspannelement 84c spannt das bewegliche Element 84a zu der zweiten Position hin vor. Das Vorspannelement 84c ist beispielsweise eine Schraubenfeder. Ein Ende des Vorspannelements 84c wird vom Gehäuse 83 gestützt. Das andere Ende des Vorspannelements 84c ist in Kontakt mit dem beweglichen Element 84a.
  • Der Controller 182 enthält den Antriebscontroller 82a und einen Schaltcontroller 82b. Der Schaltcontroller 82b weist die Funktion auf, die beispielsweise von der CPU des Controllers 82 implementiert wird, um Software aus einem Speicher einzulesen, kann aber auch eine dedizierte Schaltung sein, die in dem Controller 82 vorgesehen ist.
  • Der Schaltcontroller 82b ist eingerichtet, um den Schaltmechanismus 84 zu steuern. Der Schaltcontroller 82b speichert einen Schwellenwert. Der Schaltcontroller 82b erfasst eine elektrische Energie, die dem Aktuator 81 von der Batterie 24 zugeführt werden kann. Der Schaltcontroller 82b steuert den Schaltmechanismus 84 basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen der Versorgungsspannung des Aktuators 81 und dem Schwellenwert. Wenn die Versorgungsleistung gleich oder größer als der Schwellenwert ist, steuert der Schaltcontroller 82b den Schaltmechanismus 84 so, dass die Antriebskraft der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B auf den Kanal 86 übertragen wird. Bei dieser Steuerung bewegt sich das bewegliche Element 84a des Schaltmechanismus 84 in die erste Position. Als Reaktion darauf tritt die zweite Bremsvorrichtung 170B in den ersten Zustand ein, in dem das bewegliche Element 76 durch die Antriebskraft des Aktuators 81 angetrieben wird.
  • Wenn die Versorgungsenergie des Aktuators 81 kleiner als der Schwellenwert ist, steuert der Schaltcontroller 82b den Schaltmechanismus 84 so, dass die Antriebskraft von der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B auf den Kanal 72a übertragen wird. Bei dieser Steuerung bewegt sich das bewegliche Element 84a des Schaltmechanismus 84 in die zweite Position. Als Reaktion darauf tritt die zweite Bremsvorrichtung 170B in den zweiten Zustand ein, in dem das bewegliche Element 76 durch die Antriebskraft der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B angetrieben wird.
  • Das heißt, wie in 11 dargestellt, kann die zweite Bremsvorrichtung 170B den Antrieb durch den Aktuator 81 und den Antrieb durch den Hydraulikdruck der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B übernehmen. In einem Zustand, in dem dem Aktuator 81 durch den Controller 82 elektrische Energie von der Batterie 24 zugeführt wird, wird die zweite Bremsvorrichtung 170B durch den Aktuator 81 angetrieben. In einem Zustand, in dem dem Aktuator 81 durch den Controller 82 keine elektrische Energie von der Batterie 24 zugeführt wird, wird die zweite Bremsvorrichtung 170B durch Hydraulikdruck von der zweiten Betätigungsvorrichtung 40B angetrieben. Das Vorderrad 20 kann somit unabhängig vom Zustand der elektrischen Energieversorgung der Antriebsvorrichtung 180 gebremst werden.
  • Wie in 12 dargestellt, kann das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug 10 einen ersten Radsensor 90A und einen zweiten Radsensor 90B enthalten. Der erste Radsensor 90A erfasst (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung eines von dem Vorderrad 20 und dem Hinterrad 22, und der zweite Radsensor 90B erfasst (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung eines von dem Vorderrad 20 und dem Hinterrad 22. In dem nachfolgend beschriebenen Beispiel erfasst der erste Radsensor 90A (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des Vorderrads 20, und der zweite Radsensor 90B erfasst (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des Hinterrads 22.
  • Der erste Radsensor 90A enthält ein Erfassungszielelement, wie beispielsweise einen Magneten, der dem Vorderrad 20 zugeordnet ist, und einen Sensorkörper, der an der Gabel 16 angeordnet ist. Der erste Radsensor 90A erfasst beispielsweise die Drehgeschwindigkeit (die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit) des Vorderrads 20 als (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des Vorderrads 20. Der erste Radsensor 90A gibt das Erfassungsergebnis an den Controller 82 aus. Der zweite Radsensor 90B enthält ein Erfassungszielelement, wie beispielsweise einen Magneten, der am Hinterrad 22 vorgesehen ist, und einen Sensorkörper, der am Rahmen 12 vorgesehen ist. Der zweite Radsensor 90B erfasst beispielsweise die Drehgeschwindigkeit (die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit) des Hinterrads 22 als (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des Hinterrads 22. Der zweite Radsensor 90B gibt das Erfassungsergebnis an den Controller 82 aus.
  • Der Antriebscontroller 82a des Controllers 82 steuert die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf dem Erfassungsergebnis des ersten Radsensors 90A und des zweiten Radsensors 90B zusätzlich zum Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung 60A und der zweiten Erfassungsvorrichtung 60B. Mit diesem Aufbau kann die zweite Bremsvorrichtung 70B noch geeigneter gesteuert werden. So kann beispielsweise der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B basierend auf der Differenz zwischen der Drehgeschwindigkeit des Hinterrads 22 und der Drehgeschwindigkeit des Vorderrads 20 steuern. Wenn beispielsweise die Drehgeschwindigkeit des Hinterrads 22 größer als die Drehgeschwindigkeit des Vorderrads 20 und die Differenz zwischen der Drehgeschwindigkeit des Hinterrads 22 und der Drehgeschwindigkeit des Vorderrads 20 gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B so, dass die Bremskraft am Vorderrad 20 reduziert wird. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Hinterrads 22 kleiner als die Drehgeschwindigkeit des Vorderrads 20 ist und die Differenz zwischen der Drehgeschwindigkeit des Hinterrads 22 und der Drehgeschwindigkeit des Vorderrads 20 gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, steuert der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B so, dass die Bremskraft am Vorderrad 20 erhöht wird. Die Steuerung der zweiten Bremsvorrichtung 70B basierend auf den Erfassungsergebnissen des ersten Radsensors 90A und des zweiten Radsensors 90B ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Im vorstehenden Beispiel erfassen der erste Radsensor 90A und der zweite Radsensor 90B die Drehgeschwindigkeiten des Vorderrads 20 bzw. des Hinterrads 22, sollten aber (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des Vorderrads 20 und des Hinterrads 22 erfassen. Beispiele für die Information(en) in Bezug auf eine andere Drehung als die Drehgeschwindigkeit enthalten, ob sich das Vorderrad 20 und das Hinterrad 22 drehen, die Drehbeschleunigungen des Vorderrads 20 und des Hinterrads 22 sowie die Drehrichtungen des Vorderrads 20 und des Hinterrads 22. Der Antriebscontroller 82a kann die zweite Bremsvorrichtung 70B sogar durch Steuern der zweiten Bremsvorrichtung 70B basierend auf (einer) solchen Information(en) in Bezug auf die Drehung geeignet steuern. Wenn beispielsweise die Abbremsbeschleunigung des Vorderrads 20 gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, kann der Antriebscontroller 82a die zweite Bremsvorrichtung 70B so steuern, dass die Bremskraft am Vorderrad 20 reduziert wird.
  • Im vorstehenden Beispiel sind sowohl der erste Radsensor 90A als auch der zweite Radsensor 90B vorgesehen. Einer von dem ersten Radsensor 90A und dem zweiten Radsensor 90B kann jedoch weggelassen werden.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, soll deren Beschreibung nicht dazu dienen, die Ausführungsform einzuschränken. Die hierin beschriebenen Bestandselemente enthalten Elemente, die von einem Fachmann leicht erreicht werden können, Elemente, die im Wesentlichen mit den Bestandselementen identisch sind, und Elemente, die im Rahmen der Äquivalente der Bestandselemente liegen. Die hierin beschriebenen Bestandselemente können in geeigneter Weise kombiniert werden. Darüber hinaus können verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen der Bestandselemente vorgenommen werden, ohne vom Geist der Ausführungsform abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
    20
    Vorderrad
    22
    Hinterrad
    24
    Batterie
    30
    Bremssystem
    40A
    erste Betätigungsvorrichtung
    40B
    zweite Betätigungsvorrichtung
    60A
    erste Erfassungsvorrichtung
    60B
    zweite Erfassungsvorrichtung
    70A
    erste Bremsvorrichtung
    70B
    zweite Bremsvorrichtung
    81
    Aktuator
    82
    Controller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018216880 [0001]
    • US 2013/0180815 [0003]

Claims (13)

  1. Bremssystem für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, wobei das Bremssystem umfasst: eine erste Betätigungsvorrichtung; eine erste Bremsvorrichtung, die eingerichtet ist, um durch Antriebskraft angetrieben zu werden, die von der ersten Betätigungsvorrichtung durch ein Antriebskraftübertragungsmedium übertragen wird; eine erste Erfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf mindestens eines von der ersten Betätigungsvorrichtung, dem Antriebskraftübertragungsmedium und der ersten Bremsvorrichtung zu erfassen; eine zweite Bremsvorrichtung; und einen Controller, der zum Steuern der zweiten Bremsvorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung eingerichtet ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Erfassungsvorrichtung eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die erste Betätigungsvorrichtung zu erfassen, vorzugsweise enthält die erste Erfassungsvorrichtung einen Sensor, der der ersten Betätigungsvorrichtung zugordnet ist.
  3. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, ferner umfassend: eine zweite Betätigungsvorrichtung, wobei der Controller eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung entsprechend der Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung zu steuern.
  4. Bremssystem nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine zweite Erfassungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Eingabe in die zweite Betätigungsvorrichtung zu erfassen, wobei der Controller eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung zu steuern.
  5. Bremssystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Controller eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung basierend auf dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung zu steuern, wenn sowohl die erste Betätigungsvorrichtung als auch die zweite Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  6. Bremssystem nach Anspruch 4, wobei der Controller eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung basierend auf sowohl dem Erfassungsergebnis der ersten Erfassungsvorrichtung als auch dem Erfassungsergebnis der zweiten Erfassungsvorrichtung zu steuern, wenn sowohl die erste Betätigungsvorrichtung als auch die zweite Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  7. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: einen Aktuator, der eingerichtet ist, um die zweite Bremsvorrichtung anzutreiben, wobei der Controller eingerichtet ist, um den Aktuator zu steuern, vorzugsweise ist/wird der Aktuator der zweiten Bremsvorrichtung zugeordnet.
  8. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: eine Batterie, die eingerichtet ist, um elektrische Energie zu speichern, die der zweiten Bremsvorrichtung zugeführt wird, vorzugsweise ist/wird der Controller der Batterie zugeordnet.
  9. Bremssystem nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Energieerzeuger, der eingerichtet ist, um die Batterie mit elektrischer Energie zu versorgen.
  10. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Bremsvorrichtung einem Hinterrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet ist/wird, und die zweite Bremsvorrichtung einem Vorderrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet ist/wird.
  11. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Bremsvorrichtung einem Vorderrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet ist/wird, und die zweite Bremsvorrichtung einem Hinterrad des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs zugeordnet ist/wird.
  12. Bremssystem nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend: einen ersten Radsensor, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung eines von dem Vorderrad und dem Hinterrad zu erfassen.
  13. Bremssystem nach Anspruch 12, ferner einen zweiten Radsensor umfassend, der eingerichtet ist, um (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehung des anderen von dem Vorderrad und dem Hinterrad zu erfassen.
DE102019131196.9A 2018-11-19 2019-11-19 Bremssystem Pending DE102019131196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-216880 2018-11-19
JP2018216880A JP7186069B2 (ja) 2018-11-19 2018-11-19 ブレーキシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131196A1 true DE102019131196A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131196.9A Pending DE102019131196A1 (de) 2018-11-19 2019-11-19 Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7186069B2 (de)
DE (1) DE102019131196A1 (de)
TW (1) TW202019754A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023208245A1 (de) 2023-08-29 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrradbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112918605B (zh) * 2021-02-07 2022-05-10 深圳市沃勒尔运动用品有限公司 一种人机交互式智能防护装备
CN113771809B (zh) * 2021-09-23 2023-04-14 摩拜(北京)信息技术有限公司 电动自行车的制动控制方法、装置、电子设备和可读介质
JP7491892B2 (ja) 2021-12-21 2024-05-28 株式会社シマノ 制御システム、および、人力駆動車用制御装置
JP7491890B2 (ja) 2021-12-21 2024-05-28 株式会社シマノ 制御システム
JP7491891B2 (ja) 2021-12-21 2024-05-28 株式会社シマノ 制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130180815A1 (en) 2012-01-16 2013-07-18 Sram, Llc Hydraulic Brake Mechanism

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0560157A (ja) * 1991-09-02 1993-03-09 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキアクチユエータ
JPH1170863A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Bridgestone Cycle Co 自転車用速度制御装置
JP4049464B2 (ja) * 1998-11-17 2008-02-20 本田技研工業株式会社 車両の制動装置
DE10307339A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Integralbremssystem für Motorräder
JP4794328B2 (ja) * 2005-03-11 2011-10-19 株式会社エクォス・リサーチ 車両
JP4874172B2 (ja) * 2007-06-15 2012-02-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 二輪車用ブレーキ制御装置
JP5143775B2 (ja) * 2009-03-30 2013-02-13 本田技研工業株式会社 自動二輪車のブレーキ装置
JP5073015B2 (ja) * 2010-06-11 2012-11-14 株式会社シマノ 自転車用回生制動制御装置
JP5300792B2 (ja) * 2010-06-11 2013-09-25 株式会社シマノ 自転車用の補助電源システム
JP5644821B2 (ja) * 2012-08-29 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 倒立二輪車及びその制御方法
JP6159554B2 (ja) * 2013-03-29 2017-07-05 日信工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP2015101220A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 株式会社アドヴィックス 二輪車用ブレーキ装置
DE102014210382A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verteilung einer Bremskraft und Bremseinrichtung
JP6366480B2 (ja) * 2014-11-25 2018-08-01 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ制御装置
JP6420199B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-07 株式会社シマノ 自転車用装置
JP6054463B2 (ja) * 2015-05-07 2016-12-27 Ntn株式会社 電動ブレーキシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130180815A1 (en) 2012-01-16 2013-07-18 Sram, Llc Hydraulic Brake Mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023208245A1 (de) 2023-08-29 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrradbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JP7186069B2 (ja) 2022-12-08
JP2020082870A (ja) 2020-06-04
TW202019754A (zh) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131196A1 (de) Bremssystem
DE102015224618B4 (de) Elektrisches Bremssystem
EP1268257B1 (de) Fahrzeuglenkung und achslenkmodul für eine fahrzeuglenkung
DE102008019573B4 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
JP4088802B1 (ja) 車両用ブレーキ装置
DE102012014361A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102010000784A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102009057238A1 (de) Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102019101480A1 (de) Betätigungsvorrichtung und bremssystem
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102009006698A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013217745A1 (de) Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
DE102007049536B4 (de) Radbremssteuerung eines Fahrzeugs
DE102018125566A1 (de) Bremsvorrichtung und bremssystem
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020111420A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Abbremsen des Elektrofahrzeugs
DE10351618B4 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102019113018A1 (de) Antriebsvorrichtung und antriebssystem
EP1716351A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102019206501A1 (de) Ausfallsichere Bremsvorrichtung für ein Kleinstfahrzeug
DE112021002469T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE102004016144A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010064266B4 (de) Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
DE102019113019A1 (de) Bremsbetätigungsapparat und bremssystem
DE102019130880A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001000000

Ipc: B62L0003000000

R163 Identified publications notified