DE102009057238A1 - Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009057238A1
DE102009057238A1 DE102009057238A DE102009057238A DE102009057238A1 DE 102009057238 A1 DE102009057238 A1 DE 102009057238A1 DE 102009057238 A DE102009057238 A DE 102009057238A DE 102009057238 A DE102009057238 A DE 102009057238A DE 102009057238 A1 DE102009057238 A1 DE 102009057238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
brake
brake booster
oil
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057238A
Other languages
English (en)
Inventor
Jongsung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102009057238A1 publication Critical patent/DE102009057238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung weist einen Bremskraftverstärker, welcher ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis erzeugt, wobei ein Kolbenventil und eine Reaktionsscheibe einander nicht berühren, und ein Ölreservoir sowie eine Pedalsimulatoreinheit auf, welche einen Hydraulikkreis bilden, um hydraulischen Hysteresecharakteristiken zu folgen. Es ist daher möglich, eine Unempfindlichkeit gegenüber Pedalveränderungen, welche durch den Hauptzylinder übertragen werden, zu erreichen, die der Pedalkraft entsprechend erzeugten Veränderungen des vermittelten Pedalgefühls zu minimieren, während gleichzeitig an das Pedal übertragene Vibrationen beim regenerativen Bremsen blockiert werden und ein Pedalgefühl vermittelt wird, das den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der Koreanischen Anmeldung 10-2008-0125712 , eingereicht am 11. Dezember 2008, deren Priorität die vorliegende Anmeldung in Anspruch nimmt und deren Offenbarung durch Verweis in vollem Umfang Teil des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, welche zur Verwendung in einem regenerativen Bremssystem geeignet ist.
  • Im Allgemeinen wird ein Fahrzeug je nach den bei der Fahrt herrschenden Bedingungen wiederholt angehalten und gestartet und verbraucht sowohl beim Stoppen als auch beim Starten viel Energie, weshalb die Kraftstoffeffizienz durch häufiges und wiederholtes Starten und Anhalten erheblich verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus wird im Allgemeinen die Drehenergie einer Antriebswelle beim Bremsen nicht vorübergehend gespeichert und beim Starten wiederverwendet, sondern wird aufgrund des Bremsens als Reibungsenergie verbraucht.
  • Fahrzeuge, welche ein regeneratives Bremsen erreichen, wie Hybridfahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge, erfordern jedoch das Koppeln des Bremssystems mit einer regenerativen Bremsvorrichtung und werden derart gesteuert, dass die Bremskraft verändert wird, um die Effizienz des regenerativen Bremsens zu maximieren.
  • Beim regenerativen Bremsen ist es insbesondere wichtig, eine durch die umgekehrte Übertragung der Bremskraft über den Bremskraftverstärker auf das Bremspedal verursachte Beeinträchtigung des dem Fahrer vermittelten Pedalgefühls zu verhindern, indem die Bremskraft in größtmöglichem Maß von der Pedalkraft getrennt wird.
  • Jedoch sind andere spezifische Teile und Vorrichtungen als das existierende Bremssystem erforderlich, um bei mit einem regenerativen Bremssystem versehenen Fahrzeugen die auf das Bremspedal übertragene Bremskraft zu blockieren, so dass eine Veränderung der Designs aufgrund der Erhöhung der Teilezahl erforderlich ist und die Kosten steigen, weshalb es schwierig ist, diesen Aufbau anzuwenden.
  • Die vorhergehende Erörterung dient der Bereitstellung allgemeiner Hintergrundinformationen und stellt keine Würdigung des Standes der Technik dar.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Erreichen von regenerativem Bremsen, wobei Veränderungen des Designs und der Zahl der Teile minimal gehalten werden, indem die regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung in höchstmöglichem Umfang die Teile eines in einem Fahrzeug eingesetzten Bremssystems nutzt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des weiteren eine regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung, welche das Verstärkungsverhältnis des Bremskraftverstärkers entsprechend der Pedalbetätigung erheblich steigert, und welche ferner eine auf einen Pedalsimulator aufgebrachte Last zum Erreichen der Bremskraft erhöht, so dass es möglich ist, eine Unempfindlichkeit gegenüber durch den Hauptzylinder übertragene Pedalveränderungen zu erreichen, die Veränderungen des Pedalgefühls aufgrund der entsprechend erzeugten Veränderungen der Pedalkraft zu minimieren, während auf das Pedal beim Erreichen des regenerativen Bremsens übertragene Vibrationen blockiert werden, und ein Pedalgefühl zu vermitteln, das den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert.
  • Bei der regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine der Pedalverschiebung folgende motor-basierte Antriebseinheit im Bremskraftverstärker vorgesehen, welche unabhängig von der Pedalbetätigung arbeitet, so dass es möglich ist, das einem Fahrer vermittelte Pedalgefühl zu verbessern, indem die beim regenerativen Bremsen auf das Pedal übertragenen Vibrationen blockiert werden und den hydraulischen Hysteresecharakteristiken in dem mit dem Pedal gekoppelten Pedalsimulator gefolgt wird.
  • Die Erfindung schafft ferner eine regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Bremspedal, einem Bremskraftverstärker, einem Pedalsimulator, einem ersten Steuerventil und einem elektronischen Steuergerät (ECU, Electronic Control Unit). Der Bremskraftverstärker ist mit dem Bremspedal über eine Betätigungsstange verbunden, öffnet und schließt einen Atmosphärendruck- und Vakuumdurchlass mittels eines in einem Ventilkörper vorgesehenen Kolbenventils, und erzeugt ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis, wobei die Berührungsfreiheit zwischen dem Kolbenventil und einer die Last an einen Hauptzylinder übertragenden Reaktionsscheibe aufrechterhalten wird. Der Pedalsimulator ist mit dem Bremspedal gekoppelt und mit Öl gefüllt; ferner weist er mindestens eine oder mehr Federn auf, um ein Pedalbetätigungsgefühl, das den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert, zu bewirken. Das erste Steuerventil ist in einer ersten Hydraulikleitung angeordnet, die mit dem Pedalsimulator verbunden ist, und wird derart geöffnet oder geschlossen, dass das Öl aus dem Pedalsimulator fließt oder nicht. Das elektronische Steuergerät (ECU) steuert das erste Steuerventil derart, dass es Öl in den Pedalsimulator auslässt, wenn der Bremskraftverstärker versagt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des weiteren eine regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Bremspedal, einer ECU, einem Bremskraftverstärker, einer Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit, einem Pedalsimulator und einem Hydraulikkreis. Die ECU erkennt den Betrag der über das Bremspedal aufgebrachten Pedalkraft mittels eines Sensors.
  • Der Bremskraftverstärker öffnet und schließt beim Betätigen des Bremspedals einen Atmosphärendruck- und Vakuumdurchlass mittels eines in einem Ventilkörper vorgesehenen Kolbenventils und erzeugt ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis, wobei die Berührungsfreiheit zwischen dem Kolbenventil und einer die Last an einen Hauptzylinder übertragenden Reaktionsscheibe aufrechterhalten bleibt. Die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit weist einen von der ECU angetriebenen Motor auf und betätigt den Bremskraftverstärker durch Drücken der Betätigungsstange, wobei die Drehkraft des Motors in eine axiale Bewegungskraft umgewandelt wird. Der Pedalsimulator ist mit dem Bremspedal gekoppelt, mit Öl gefüllt, und weist mindestens eine oder mehr Federn auf, um ein Pedalbetätigungsgefühl, das den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert, zu bewirken. Der Hydraulikkreis betätigt einen Hauptzylinder durch das Erzeugen von Hydraulikdruck zum Drücken der Betätigungsstange zur Betätigung des Bremskraftverstärkers in Richtung der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit, indem er Öl, welches aus dem die Eingangslast von dem Bremspedal her empfangenden Pedalsimulator geflossen ist, in die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit leitet.
  • Bei dieser Ausbildung weist der Bremskraftverstärker einen Ventilkörper auf, der Vakuum- und Atmosphärenströmungen erzeugt, indem das Kolbenventil, das mit der Betätigungsstange verbunden ist, welche ihrerseits mit dem Bremspedal gekoppelt ist, und die den verstärkten Ausgang übertragende Reaktionsscheibe einander zugewandt angeordnet sind. Eine Führung, welche eine Berührung zwischen dem Kolbenventil und der Reaktionsscheibe verhindert (im folgenden berührungsfreie Führung genannt) und die in Verbindung mit dem Raum steht, in welchem das Kolbenventil und die Reaktionsscheibe angeordnet sind, ist als Bohrung durch den Ventilkörper ausgebildet, so dass das Kolbenventil ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis erzeugt, während ein berührungsfreier Spalt (a) ohne direkten Kontakt mit der Reaktionsscheibe beibehalten bleibt. Ein Führungsschlitz ist in Längsrichtung in der berührungsfreien Führung ausgebildet. In den Führungsschlitz ist ein von dem Kolbenventil abstehender Führungsvorsprung eingesetzt.
  • Ferner weist der Pedalsimulator ein Kammergehäuse, einen bewegbaren Bügel, ein Pedalkraftreaktionselement und ein Rückstellelement auf. Das Kammergehäuse weist einen Dämpfer auf, welcher einen mit Öl gefüllten Raum abtrennt. Der bewegbare Bügel wird mittels der an dem Bremspedal befestigten Betätigungsstange bewegt. Das Pedalkraftreaktionselement weist mindestens eine oder mehr Federn mit unterschiedlichen Längen auf, um einen Reaktionswiderstand gegen den bewegbaren Bügel aufzubringen. Das Rückstellelement weist mindestens eine oder mehr Federn auf, welche den Dämpfer elastisch stützen.
  • Des weiteren ist die erste Hydraulikleitung mit einem Ölreservoir verbunden, das Öl an einen Hauptzylinder liefert, und das erste Steuerventil bleibt geschlossen, um das Ausgeben von Öl aus dem Pedalsimulator zu verhindern.
  • Ferner weist die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit ein Gehäuse, einen Motor, eine Verzögerungseinrichtung und eine Druckmutter auf. Das Gehäuse ist an dem Bremskraftverstärker angebracht und zum Befüllen mit Öl mit der Hydraulikleitung verbunden. Der Motor ist durch die ECU gesteuert, um Energie zu erzeugen. Die Verzögerungseinrichtung weist treibende und getriebene Zahnräder auf, welche die Drehkraft des Motors in ein Ausgangsdrehmoment umwandeln. Die Druckmutter sitzt auf einer Spindel, welche durch das Ausgangsdrehmoment der Verzögerungseinrichtung gedreht wird, und betätigt den Bremskraftverstärker, indem er die Betätigungsstange mittels einer linearen axialen Bewegungskraft schiebt.
  • Darüber hinaus ist in dem Hydraulikkreis eine erste Hydraulikleitung von dem Pedalsimulator aus mit einem Gehäuse der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit verbunden und eine zweite Hydraulikleitung ist von einem Ölreservoir aus mit der ersten Hydraulikleitung, welche mit der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit verbunden ist, verbunden, und ein erstes Steuerventil ist in der ersten Hydraulikleitung angeordnet, während ein zweites Steuerventil in der zweiten Hydraulikleitung angeordnet ist, wobei die Steuerventile durch die ECU geöffnet und geschlossen werden.
  • Hierbei ist das zweite Steuerventil geöffnet, wenn das erste Steuerventil geschlossen ist, so dass die Steuerventile stets einander entgegengesetzt geöffnet oder geschlossen sind.
  • Des werteren ist die zweite Hydraulikleitung mit dem Ölreservoir verbunden, das Öl an den Hauptzylinder liefert.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist bei einer regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung aufgrund des großen Verstärkungsverhältnisses des mit dem Pedal gekoppelten Bremskraftverstärkers und der an den Pedalsimulator übertragenen hohen Pedallast, die von dem Hauptzylinder übertragene Pedalveränderung nicht spürbar, die Vibrationsübertragung an das Pedal ist weiter blockiert und die Nachverfolgung der hydraulischen Hysteresecharakteristiken ist verstärkt, so dass eine erhebliche Verbesserung des an den Fahrer vermittelten Pedalgefühls ermöglicht ist.
  • Ferner ist es gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung möglich Änderungen in der Ausbildung und der Zahl der zum Erreichen eines regenerativen Bremsens erforderlichen Teile zu minimieren, da die regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung Teile, beispielsweise den Bremskraftverstärker und das Ölreservoir, nutzt, bei denen es sich um Teile handelt, welche im Bremssystem eines Fahrzeugs enthalten sind.
  • Eine regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann ferner das dem Fahrer vermittelte Pedalgefühl verbessern, indem sie die Betätigung des Bremskraftverstärkers durch das Pedal verhindert, um so das Übertragen von Vibrationen von dem Bremskraftverstärker auf das Pedal beim regenerativen Bremsen zu blockieren.
  • Darüber hinaus wird bei einer regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung der Bremsverstärker unabhängig von der Pedalbetätigung betätigt, so dass es möglich ist, die an das Pedal übertragenen Vibrationen beim regenerativen Bremsen vollständig zu blockieren.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die zugehörigen Zeichnungen verwiesen, welche zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Aufbaus einer regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Darstellung des Aufbaus eines Bremskraftverstärkers mit unbeschränktem Verstärkungsverhältnis, welcher in der regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 3 ein Pedalkraftdiagramm der regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Darstellung des Aufbaus eines in der regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthaltenen Pedalsimulators; und
  • 5 eine Darstellung einer regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben; die Ausführungsbeispiele sind von einem Fachmann auf diesem Gebiet auf verschiedene Weise realisierbar und der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • 1 zeigt den Aufbau einer regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung ein Bremspedal 1 und einen Bremskraftverstärker 2 aufweist. Der Bremskraftverstärker 2 ist mit dem Bremspedal 1 durch eine Betätigungsstange 3 verbunden, öffnet und schließt einen Atmosphärendruck- oder Vakuumdurchlass unter Verwendung eines in einem Ventilkörper 4 vorgesehenen Kolbenventils 6, und betätigt einen Hauptzylinder 10, indem er ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis ohne Berührung mit einer Reaktionsscheibe 7 erzeugt.
  • Die regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung ist ferner mit einem Ölreservoir 11, einem Hydraulikkreis und einer mit dem Bremspedal 1 gekoppelten Pedalsimulatoreinheit 20 versehen, um an das Bremspedal 1 übertragene Vibrationen zu blockieren und die hydraulischen Hysteresecharakteristiken zu verfolgen.
  • Des weiteren ist die regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Sensor 31, welcher einen Pedalkrafthub des Bremspedals 1 erkennt, und mit einem elektronischen Steuergerät (ECU, Electronic Control Unit) 30 versehen, das eine elektrische Schaltung bildet und den durch die Pedalsimulatoreinheit 20 gebildeten Hydraulikkreis steuert.
  • Darüber hinaus empfängt die ECU 30 ein Sensorsignal zum Erkennen von Bedingungen in einem mit dem Bremskraftverstärker verbundenen System, um ein Versagen des Bremskraftverstärkers 2 zu erkennen.
  • Der Bremskraftverstärker 2 einer regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist einen Ventilkörper 4 auf, der ein Vakuumventil und ein Auslassventil bildet. Eine Betätigungsstange 3 ist mit dem Bremspedal 1 verbunden. Eine Reaktionsscheibe 7 ist an der Vorderseite des Ventilkörpers 4 angeordnet, um verstärkten Ausgang auf den Hauptzylinder 10 aufzubringen, und ein Kolbenventil 6 ist in dem Ventilkörper 4 angeordnet, um ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis ohne Kontakt mit der Reaktionsscheibe 7 zu erzeugen.
  • Bei diesem Aufbau ist eine berührungsfreie Führung 5 in dem Ventilkörper 4 vorgesehen, welche im zusammengesetzten Zustand einen Spalt zwischen der Reaktionsscheibe 7 und dem Kolbenventil 6 bildet, und das Kolbenventil 6 bewegt sich entlang der berührungsfreien Führung 5 in Richtung der Reaktionsscheibe 7; die Länge der berührungsfreien Führung 5 ist jedoch derart bestimmt, dass ein berührungsfreier Spalt (a) zwischen dem Kolbenventil 6 und der Reaktionsscheibe 7 beibehalten bleibt, selbst wenn sich das Kolbenventil 6 bis zu einer Maximalposition in Richtung der Reaktionsscheibe 7 bewegt.
  • Der berührungsfreie Spalt (a) wird beibehalten, da die Länge A der berührungsfreien Führung 5 größer als der maximale Hub des Kolbenventils 6 ist.
  • Ferner ist in der berührungsfreien Führung 5 ein Führungsschlitz 5a ausgebildet, um eine stabile Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Kolbenventils 6 unter Gewährleistung einer stabilen Rückstellung zu ermöglichen; dies wird erreicht, indem an dem Kolbenventil 6 ein Führungsvorsprung 6a vorgesehen ist.
  • Der Bremskraftverstärker 2 erzeugt ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis, während das Kolbenventil 6 die Reaktionsscheibe 7 nicht berührt, denn je kleiner die Kontaktfläche zwischen dem Kolbenventil 6 und der Reaktionsscheibe 7 ist, desto stärker steigt das Verstärkungsverhältnis des Bremskraftverstärkers.
  • Das unbeschränkte Verstärkungsverhältnis des Bremskraftverstärkers 2 wirkt derart, dass eine sich ändernde Kraft des Bremskraftverstärkers 2 keinen Einfluss auf das Pedalgefühl hat.
  • Der Grund hierfür liegt, wie in 2 dargestellt, darin, dass beim Betätigen der Betätigungsstange 3 durch die Betätigung des Bremspedals 1 der Druck verringert wird, so dass das Kolbenventil 6, obwohl es sich zur Reaktionsscheibe 7 bewegt, den berührungsfreien Spalt (a) zur Reaktionsscheibe 7 hin einhält, da die Länge A der berührungsfreien Führung 5 des Ventilkörpers 4 größer als der maximale Hub des Kolbenventils 6 ist.
  • Da sich das Kolbenventil 6 unter Verwendung des in den in Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz 5a der berührungsfreien Führung 5 eingesetzten Führungsvorsprung 6a vorwärts oder rückwärts bewegt, kann sich das Kolbenventil 6 stabil vor und zurück bewegen, wobei gleichzeitig eine stabile Rückstellung gewährleistet ist.
  • Da die berührungsfreie Führung 5, welche den berührungsfreien Spalt (a) zwischen dem Kolbenventil 6 und der Reaktionsscheibe 7 definiert, an dem Ventilkörper 4 ausgebildet ist und der berührungsfreie Spalt (a) beibehalten wird, nachdem sich der Ventilkörper 4 in Richtung des Kolbenventils 6 bewegt hat, verhindert das Kolbenventil 6, selbst bei einer Übertragung der Bremskraft auf das Bremspedal 1 insbesondere bei einer Druckverringerung, wie bei einem ABS-Vorgang, die Rückübertragung von Vibrationen an das Bremspedal 1 über das Kolbenventil 6.
  • Daher erreicht der Bremskraftverstärker gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie in 3 dargestellt, eine Ausgangs-/Eingangs-Leistung, die gegenüber dem Bremspedalhub wenig verändert ist, das heißt, er erreicht eine Leistung, bei welcher der Abschnitt der Betätigungsanfangskraft verkürzt ist und sich die Last während des nächsten Abschnitts praktisch nicht verändert.
  • Zusätzlich zu der Tatsache, dass die Pedalsimulatoreinheit 20 einen Hydraulikkreis zum Verfolgen der hydraulischen Hysteresecharakteristiken aufweist, kann das Verhindern der Vibrationen ein besseres Pedalbetätigungsgefühl vermitteln.
  • Die Pedalsimulatoreinheit 20 ist ferner mit einer Verbindungsstange 24 verbunden, welche mit dem Bremspedal 1 gekoppelt ist, und weist einen Pedalsimulator 23 auf, welcher ermöglicht, dass das Pedalkraftgefühl in Bezug auf den Hub des Bremspedals 1 den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert, und weist ferner in einer ersten Hydraulikleitung 21 ein erstes Steuerventil 22 auf, das unter Steuerung durch die ECU 30 geöffnet und geschlossen wird, wobei die erste Hydraulikleitung einen Ölkanal bildet, indem sie den Pedalsimulator 23 und das Ölreservoir 11 verbindet.
  • Es ist beispielsweise möglich, einen Hydraulikkreis ohne das Ölreservoir 11 vorzusehen, welcher zur Versorgung der ersten Hydraulikleitung 21 mit Öl eine Ölversorgungsquelle in einem Fahrzeug verwendet.
  • Ferner ist das erste Steuerventil 22 im Normalzustand geschlossen und bei einem Ausfall geöffnet, um den Pedalsimulator 23 mit Öl gefüllt zu halten, wenn es geschlossen ist, und das in dem Pedalsimulator 23 befindliche Öl nach außen (in das Ölreservoir 11) auszulassen, wenn es geöffnet ist.
  • Der Pedalsimulator 23 ist mit der ersten Hydraulikleitung 21 derart verbunden, dass er mit Öl gefüllt ist, und er besteht aus einem Kammergehäuse, in welches die mit dem Bremspedal 1 verbundene Verbindungsstange 24 eingeführt ist, einem bewegbaren Bügel 26, welcher von der Verbindungsstange 24 vorwärts und rückwärts bewegt wird, einem Pedalkraftreaktionselement 27, welches einen Reaktionswiderstand gegen den bewegbaren Bügel aufbringt, und einem Dämpfer 28, welcher elastisch durch ein Rückstellelement 29 gestützt ist und einen Raum bildet, indem er den ölgefüllten Raum absperrt.
  • Zu diesem Zweck besteht das Pedalkraftreaktionselement 27 aus Federn, die oberhalb und unterhalb der Mitte des bewegbaren Bügels 26 angeordnet sind, das heißt, aus einer von der Mitte des bewegbaren Bügels 26 gestützten Hauptfeder 27a sowie einer ersten und einer zweiten Unterfeder 27a, 27b, die über und unter dem bewegbaren Bügel 26 gestützt sind.
  • Die Hauptfeder 27a ist länger als die erste und die zweite Unterfeder 27a, 27b.
  • Da das Pedalkraftreaktionselement 27 aus mehreren Federn 27a, 27b, 27c besteht, wird bei der Vorwärtsbewegung des bewegbaren Bügels 26 durch die Vorwärtsbewegung der Verbindungsstange 24, welche durch das Niederdrücken des Bremspedals 1 verursacht wird, zunächst die Hauptfeder 27a durch die Bewegung des bewegbaren Bügels 26 zusammengedrückt und durch den kontinuierlichen Anstieg der durch das weitere Betätigen des Bremspedals 1 aufgebrachten Last werden anschließend die erste und die zweite Unterfeder 27b, 27c zusammen mit der Hauptfeder 27a zusammengedrückt.
  • Das Zusammendrücken der Hauptfeder 27a und der ersten und zweiten Unterfeder 27b, 27c zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermöglicht, dass das Pedalgefühl, welches dem Fahrer vermittelt wird, der hydraulischen Hysterese folgt oder diese simuliert.
  • Ferner besteht das Rückstellelement 29 aus einer ersten und einer zweiten Rückstellfeder 29a, 29b, wodurch ein stabiles Rückstellen des Dämpfers 28 gewährleistet ist und die Pedalrückstellraft für das Bremspedal 1 aufgebracht wird.
  • Bei dem wie beschrieben aufgebauten Pedalsimulator 23 hält die ECU 30 das erste Steuerventil 22 stets geschlossen, so dass Öl stets in das durch den Dämpfer 28 unterteilte Kammergehäuse 25 gefüllt wird.
  • In diesem Zustand werden, wenn die Verbindungsstange 24 den bewegbaren Bügel 26 durch das Betätigen des Bremspedals 1 verschiebt, die Hauptfeder 27a und die erste und zweite Unterfeder 27b und 27c zu unterschiedlichen Zeitpunkten entsprechend dem Pedalkraftbetrag des Bremspedals 1 zusammengedrückt.
  • Das heißt, wenn die durch das Bremspedal 1 aufgebrachte Last Fa nur die Hauptfeder 27a und die erste und die zweite Unterfeder 27b, 27c zusammendrückt und die von dem Dämpfer 28 erzeugte Reaktionslast Fb nicht übersteigt, wie in 4(a) dargestellt, verändert sich der Spalt D in Bezug auf den durch den Dämpfer 28 abgetrennten ölgefüllten Raum nicht, und die erste und die zweite Rückstellfeder 29a und 29b werden nicht komprimiert.
  • In diesem Zustand führt eine Erhöhung des Pedalkraftbetrags des Bremspedals 1 zusammen mit der Nichtkomprimierbarkeit des Öls zu einer Erhöhung der durch die Last bewirkten Reaktionskraft Fb der ersten und der zweiten Rückstellfeder 29a, 29b.
  • Da die Übertragung des Pedalbetätigungsgefühls wie zuvor beschrieben durch die Hauptfeder 27a und die erste sowie die zweite Unterfeder 27b, 27c des Pedalkraftreaktionselements 27 erreicht wird, ist es möglich, dass das Pedalbetätigungsgefühl, welches dem Fahrer vermittelt wird, den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert, indem der Elastizitätskoeffizient der Federn angepasst wird.
  • Bei der Erkennung eines Ausfalls des Bremskraftverstärkers, der durch eine Vielzahl verschiedener möglicher Faktoren verursacht werden kann, öffnet die ECU 30 das erste Steuerventil 22, wie in 4(b) dargestellt, so dass das Öl in dem Pedalsimulator 23 durch die Bewegung (d) des Dämpfers 28 ausfließt und durch die erste Hydraulikleitung 21 in das Ölreservoir 11 zurückkehrt, um die von dem Pedalsimulator 23 bei der Betätigung des Bremspedals 1 benötigte Kraft zu minimieren.
  • Obwohl das Bremspedal 1 betätigt wird und die Verbindungsstange 24, der bewegbare Bügel 26 und das Pedalkraftreaktionselement 27 den Dämpfer 28 entsprechend bewegen, während sie selbst verschoben werden, wird die Druckkraft Fa des Bremspedals 1 aufgrund des Ölauslasses nicht durch den Pedalsimulator 23 unterstützt, so dass die durch den Pedalsimulator 23 verbrauchte Kraft minimiert werden kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf verschiedene Weise modifizierbar; so kann beispielsweise der Bremskraftverstärker 2 statt mittels des Bremspedals 1 durch einen Motor 45 betätigt werden, welcher von der ECU 30 betrieben wird, die den Hub des Bremspedals 1 mittels eines Sensors 31 erkennt.
  • Die modifizierte Bremspedalbetätigungseinrichtung weist eine ECU 30, welche mittels eines Sensors 31 den Hub des Bremspedals 1 erkennt und Steuersignale erzeugt, sowie einen Bremskraftverstärker 2 auf, welcher ohne Eingabe durch Bremskraftpedal 1 einen Atmosphärendruck- und Vakuumdurchlass mittels eines Kolbenventils 6 öffnet und schließt und einen Hauptzylinder 10 durch Erzeugen eines unbeschränkten Verstärkungsverhältnisses betätigt, ohne die Reaktionsscheibe 7 zu berühren.
  • Der Bremskraftverstärker 2 weist den gleichen Aufbau wie der Bremskraftverstärker des vorhergehenden Ausführungsbeispiels auf, so dass eine detaillierte Beschreibung entfallen kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist ferner einen Pedalsimulator 23 auf, welcher einen Hydraulikkreis bildet und mit dem Bremspedal 1 gekoppelt ist, um das Übertragen von Vibrationen an das Bremspedal 1 zu blockieren und den hydraulischen Hysteresecharakteristiken zu folgen.
  • Der Pedalsimulator 23 weist den gleichen Aufbau wie der Pedalsimulator des vorhergehenden Ausführungsbeispiels auf, weshalb eine detaillierte Beschreibung entfällt.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist eine Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 auf, welche mit einem von der ECU 30 angetriebenen Motor 45 versehen ist, die Drehkraft des Motors 45 in axiale Bewegungskraft umwandelt und den Bremskraftverstärker 2 durch Schieben einer Betätigungsstange 3 betätigt.
  • Für diesen Vorgang verschiebt die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 nach dem Umwandeln der Betätigungskraft des Motors 45 in eine axiale Bewegungskraft die Betätigungsstange 3 des Bremskraftverstärkers 2 unter Verwendung motorbasierten Antriebseinheit 43, wobei als Antriebseinheit beispielsweise eine EPB (Electro Parking Brake; elektrische Feststellbremse) oder eine EMB (Electro Mechanical Brake; elektromechanische Bremse) mit einer elektrischen Bremssteuerungstechnik (Brake By Wire) Verwendung finden kann.
  • Die motorbasierte Antriebseinheit 43 besteht im Allgemeinen aus einem Energie erzeugenden Motor 45, der in einem Gehäuse 44 angeordnet ist, das an dem Bremsverstärker 2 angebracht und mit Öl gefüllt ist, und welcher durch die ECU 30 gesteuert ist, einer Verzögerungseinrichtung 46, die aus treibenden und getriebenen Zahnrädern 47, 48 gebildet ist, um die Drehkraft des Motors 45 in Ausgangsdrehmoment umzuwandeln, und einem Bewegungsumwandlungselement 49, das durch die Umwandlung des Ausgangsdrehmoments der Verzögerungseinrichtung 46 in eine lineare axiale Bewegungskraft die Betätigungsstange 3 verschiebt, um den Bremsverstärker 2 zu betätigen.
  • In der Verzögerungseinrichtung 46 werden mehrere Zahnräder verwendet, so dass das angetriebene Zahnrad 48 die Drehung des treibenden Zahnrads 47 in ein größeres Ausgangsdrehmoment umwandeln kann.
  • Des weiteren besteht das Bewegungsumwandlungselement 49 aus einer Spindel 50, welche durch die Verzögerungseinrichtung 46 gedreht wird, und aus einer Druckmutter 51, die eine lineare axiale Bewegungskraft durch die Drehung der Spindel 50 erzeugt.
  • Des weiteren bilden in der regenerativen Bremsbetätigungsvorrichtung der Pedalsimulator 23 und die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 zusammen mit dem Ölreservoir 11 einen Hydraulikkreis; bei einem derart aufgebauten Hydraulikkreis kann beim Ausfall des Bremskraftverstärkers 2 eine Mindestbetätigungskraft für den Bremskraftverstärker 2 aufgebracht werden, indem die Pedalkraft des Bremspedals 1 an die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 über das Öl übertragen wird.
  • Für diesen Vorgang ist der Hydraulikkreis derart ausgebildet, dass eine erste Hydraulikleitung 21 von dem Pedalsimulator 23 aus mit dem Gehäuse 44 der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 verbunden ist, und dass eine zweite Hydraulikleitung 41 von dem Ölreservoir 11 aus mit der ersten Hydraulikleitung 21 verbunden ist, welche ihrerseits mit der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 verbunden ist.
  • Ferner ist ein erstes Steuerventil 22 in der ersten Hydraulikleitung 21 angeordnet, und ein zweites Steuerventil 42 ist darüber hinaus in der zweiten Hydraulikleitung 41 angeordnet, so dass diese unter Steuerung durch die ECU 30 geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Das erste Steuerventil 22 ist im Normalzustand geschlossen und wird bei einem Ausfall geöffnet, während das zweite Steuerventil 42 im Normalzustand geöffnet ist und bei einem Ausfall geschlossen wird.
  • Daher kann im Normalbetrieb des Bremskraftverstärkers 2 das in den Pedalsimulator 23 gefüllte Öl nicht über die erste Hydraulikleitung 21 zu der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 fließen und die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 wird über die zweite Hydraulikleitung 41 aus dem Ölreservoir 11 mit Öl versorgt.
  • Die modifizierte Betätigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung betätigt den Bremskraftverstärker 2 ohne Verwendung des Bremspedals 1, wie im Folgenden erläutert.
  • Der Hub des von dem Fahrer niedergedrückten Bremspedals 1 wird über den Sensor 31 in die ECU 30 eingegeben, welche den Motor 45 mit einer Anzahl von Drehungen antreibt, welche dem Betrag der Pedalkraft entspricht, und die Drehung des Motors 45 wird durch die Verzögerungseinrichtung 46 in ein Ausgangsdrehmoment umgewandelt.
  • Bei diesem Vorgang ist das mit dem Ölreservoir 11 verbundene zweite Steuerventil 42 in der zweiten Hydraulikleitung 41 geöffnet.
  • Anschließend dreht die Verzögerungseinrichtung 46 die Spindel 50 und die auf der Spindel 50 sitzende Druckmutter 51 drückt die Betätigungsstange 3, während er selbst axial verschoben wird.
  • Die von dem Motor 45 geschobene Betätigungsstange 3 arbeitet auf die gleiche Weise wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, das heißt, das Kolbenventil 6 begrenzt einen berührungsfreien Spalt (a) in Bezug auf die Reaktionsscheibe 7, wodurch es möglich ist, die in 3 dargestellte Leistung des Bremskraftverstärkers durch unbeschränktes Erhöhen des Verstärkungsverhältnisses des Bremskraftverstärkers zu erreichen.
  • Da ferner der berührungsfreie Spalt (a) zwischen dem Kolbenventil 6 und der Reaktionsscheibe 7 ausgebildet ist, verhindert der Bremskraftverstärker 2 eine Rückübertragung der Bremskraft an das Bremspedal 1.
  • Während des Normalbetriebs des Bremskraftverstärkers bewegt der Pedalsimulator 23, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, den bewegbaren Bügel 26 entsprechend dem Betrag der auf das Bremspedal 1 aufgebrachten Bremskraft, um die Hauptfeder 27a und die erste und die zweite Unterfeder 27b, 27c zu verschiedenen Zeitpunkten zu komprimieren, so dass das an den Fahrer übermittelte Pedalbetätigungsgefühl durch die Wirkung des in das Gehäuse 15 gefüllten Öls den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert.
  • Bei diesem Vorgang ist das erste Steuerventil 22 der mit dem Pedalsimulator 23 verbundenen ersten Hydraulikleitung 21 geschlossen.
  • Bei dem modifizierten Ausführungsbeispiel der Erfindung blockiert die Betätigungsvorrichtung ebenfalls die Vibrationen und bewirkt ein ausgezeichnetes Pedalgefühl, das den hydraulischen Hysteresecharakteristiken folgt oder diese simuliert.
  • Beim Erkennen eines Ausfalls des Bremskraftverstärkers 2 jedoch, der verschiedene Gründe haben kann, öffnet die ECU 30 das erste Steuerventil 40, so dass ein Hydraulikkreis gebildet ist, welcher das Fließen von Öl in das Reservoir 11 verhindert.
  • Daher kann die Pedaleingangskraft Fa nicht durch den Pedalsimulator 23 unterstützt werden, obwohl das Bremspedal 1 betätigt wird, so dass die von dem Pedalsimulator 23 verbrauchte Pedaleingangskraft Fa minimiert ist und das aus dem Pedalsimulator 23 in die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 fließende Öl als eine den Bremskraftverstärker 2 betätigende Last wirkt.
  • Das heißt, dass das von dem Pedalsimulator 23 durch die erste Hydraulikleitung 21 in die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit 40 fließende Öl in das Gehäuse 44 der motorbasierten Antriebseinheit 43 fließt und der durch die Ölströmung erzeugte Hydraulikdruck auf die Verzögerungseinrichtung 46 wirkt.
  • Wie zuvor beschrieben, bewirkt der auf die Verzögerungseinrichtung 46 aufgebrachte Druck ein Gleiten des getriebenen Zahnrads 48 der Verzögerungseinrichtung 46 in Bezug auf das treibende Zahnrad 47, und das gleitende getriebene Zahnrad 48 schiebt die Spindel 50 und die Druckmutter 51 derart, dass die Betätigungsstange 3 verschoben wird.
  • Da die Betätigungsstange 3 verschoben wird, betätigt der Bremskraftverstärker 2 den Hauptzylinder 10 durch Betätigen des Kolbenventils 6 und der Reaktionsscheibe 7, wodurch das Fahrzeug wie im normalen Zustand gebremst wird, wodurch als weitere Funktion Sicherheit erreicht wird, da das Fahrzeug unter gleich welchen Bedingungen gebremst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0125712 [0001]

Claims (11)

  1. Bremsvorrichtung mit: einem Bremspedal; einem mit dem Bremspedal gekoppelten Bremskraftverstärker, der eine Reaktionsscheibe und ein in einem Ventilkörper vorgesehenes Kolbenventil aufweist, und welcher derart ausgebildet ist, dass er die Berührungsfreiheit zwischen dem Kolbenventil und der Reaktionsscheibe aufrecht erhält, um ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis zu erzeugen; einem mit dem Bremspedal gekoppelten Pedalsimulator, der Öl enthält und eine oder mehr Federn aufweist; einem ersten Steuerventil, das mit dem Pedalsimulator hydraulisch verbunden ist, und das derart ausgebildet ist, dass es das Fließen von Öl aus dem Pedalsimulator selektiv ermöglicht; und einem elektronischen Steuergerät (ECU), das zum Steuern des Öffnens und Schließens des ersten Steuerventils ausgebildet ist, um bei einem Ausfall des Bremskraftverstärkers das Öl in dem Pedalsimulator auszulassen.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Bremskraftverstärker aufweist: einen Ventilkörper, welcher das Kolbenventil und die Reaktionsscheibe einander zugewandt aufnimmt, einer berührungsfreien Führung, die mit Räumen verbunden ist, in welchen das Kolbenventil und die Reaktionsscheibe angeordnet sind, und die derart als Bohrung durch den Ventilkörper verläuft, dass die Berührungsfreiheit zwischen dem Kolbenventil und der Reaktionsscheibe aufrecht erhalten bleibt, ein Führungsschlitz, der in Längsrichtung in der berührungsfreien Führung ausgebildet ist, und ein Führungsvorsprung, welcher von dem Kolbenventil absteht und in dem Führungsschlitz aufgenommen ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Pedalsimulator aufweist: ein Kammergehäuse mit einem Dämpfer, der einen Öl enthaltenden Raum abtrennt; einen bewegbaren Bügel, der mit dem Bremspedal verbunden ist, um durch die Bewegung des Bremspedals bewegt zu werden; ein Pedalkraftreaktionselement mit einer oder mehr Federn von unterschiedlicher Länge, um einen Reaktionswiderstand auf den bewegbaren Bügel aufzubringen; und ein Rückstellelement, das eine oder mehrere den Dämpfer elastisch stützende Federn aufweist.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das erste Steuerventil mit einem Ölreservoir verbunden ist, das Öl an einen Hauptzylinder ausgibt, und wobei das erste Steuerventil geschlossen gehalten ist, um im Normalbetrieb des Bremskraftverstärkers das Auslassen von Öl aus dem Pedalsimulator zu verhindern.
  5. Bremsvorrichtung mit: ein Bremspedal; ein elektronisches Steuergerät (ECU), das zum Erkennen des Pedalkraftbetrags des Bremspedals mittels eines Sensors ausgebildet ist; einen Bremskraftverstärker mit einer Reaktionsscheibe und einem Kolbenventil, die jeweils in einem Ventilkörper aufgenommen sind, wobei der Bremskraftverstärker zum Beibehalten der Berührungsfreiheit zwischen dem Kolbenventil und der Reaktionsscheibe ausgebildet ist, um so ein unbeschränktes Verstärkungsverhältnis zu erzeugen; eine Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit mit einem Motor, der von einem seitens des elektronischen Steuergeräts (ECU) gesendeten Signals angetrieben ist, wobei das Signal den Betrag der Pedalkraft des Bremspedals angibt, und mit einem Wandler, der zum Umwandeln der Motordrehung in eine lineare Bewegung zum Verschieben des Kolbenventils ausgebildet ist; einen mit dem Bremspedal verbundenen Pedalsimulator, der Öl enthält und eine oder mehr Federn aufweist; und einen Hydraulikkreis, der zur Betätigung des Hauptzylinders ausgebildet ist, und der ferner zum Erzeugen von Hydraulikdruck zum Verschieben einer Betätigungsstange ausgebildet ist, indem er Öl aus dem Pedalsimulator ausfließen und in die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit fließen lässt.
  6. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Bremskraftverstärker aufweist: einen Ventilkörper, der das Kolbenventil und die Reaktionsscheibe einander zugewandt aufnimmt, eine berührungsfreie Führung, die mit Räumen verbunden ist, in welchen das Kolbenventil und die Reaktionsscheibe angeordnet sind, und die derart als Bohrung durch den Ventilkörper verläuft, dass die Berührungsfreiheit zwischen dem Kolbenventil und der Reaktionsscheibe aufrecht erhalten bleibt, ein Führungsschlitz, der in Längsrichtung in der berührungsfreien Führung ausgebildet ist, und ein Führungsvorsprung, welcher von dem Kolbenventil absteht und in dem Führungsschlitz aufgenommen ist.
  7. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Pedalsimulator aufweist: ein Kammergehäuse mit einem Dämpfer, der einen Öl enthaltenden Raum abtrennt; einen bewegbaren Bügel, der mit dem Bremspedal verbunden ist, um durch die Bewegung des Bremspedals bewegt zu werden; ein Pedalkraftreaktionselement mit einer oder mehr Federn von unterschiedlicher Länge, um einen Reaktionswiderstand auf den bewegbaren Bügel aufzubringen; und ein Rückstellelement, das eine oder mehrere den Dämpfer elastisch stützende Federn aufweist.
  8. Regenerative Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit aufweist: ein an dem Bremskraftverstärker angebrachtes Gehäuse, das zur Aufnahme von Öl mit dem Hydraulikkreis verbunden ist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Hydraulikkreis eine erste Hydraulikleitung zwischen dem Gehäuse der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit und dem Pedalsimulator und eine zweite Hydraulikleitung zwischen der Bremskraftverstärkerbetätigungseinheit und einem Ölreservoir aufweist; und wobei der Hydraulikkreis ferner ein erstes Steuerventil, das in der ersten Hydraulikleitung angeordnet ist, und ein zweites Steuerventil, das in der zweiten Hydraulikleitung angeordnet ist, aufweist, derart, dass die Steuerventile durch das elektronische Steuergerät (ECU) geöffnet und geschlossen werden können.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das zweite Steuerventil derart ausgebildet ist, dass es offen ist, wenn das erste Steuerventil geschlossen ist.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das erste Steuerventil derart ausgebildet ist, das es geöffnet wird, wenn der Bremskraftverstärker ausfällt.
DE102009057238A 2008-12-11 2009-12-08 Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE102009057238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0125712 2008-12-11
KR1020080125712A KR101058614B1 (ko) 2008-12-11 2008-12-11 회생 제동 액추에이터 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057238A1 true DE102009057238A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42221107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057238A Withdrawn DE102009057238A1 (de) 2008-12-11 2009-12-08 Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8267487B2 (de)
JP (1) JP5095707B2 (de)
KR (1) KR101058614B1 (de)
CN (1) CN101746364B (de)
DE (1) DE102009057238A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9079570B2 (en) * 2009-01-15 2015-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg “Brake-by-wire” type brake system
JP5690132B2 (ja) 2010-06-17 2015-03-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ エンジンの換気システム
JP5510139B2 (ja) * 2010-07-12 2014-06-04 セイコーエプソン株式会社 円筒軸の製造方法
DE102010040657A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
KR101914302B1 (ko) * 2011-04-12 2018-11-01 현대모비스 주식회사 페일세이프 밸브를 이용한 전동부스터 제동장치
KR101838709B1 (ko) * 2011-04-20 2018-04-26 현대모비스 주식회사 제동 안전 기능이 강화된 전동부스터 방식 제동 장치
US8789441B2 (en) * 2012-03-09 2014-07-29 Ford Global Technologies, Llc Pedal feel simulation system
CN103303289B (zh) * 2012-03-14 2016-02-17 浙江万向精工有限公司 一种汽车集成线控制动系统
CN103303286B (zh) * 2012-03-14 2016-07-13 浙江万向精工有限公司 一种汽车制动装置
CN103303281B (zh) * 2012-03-14 2016-02-17 浙江万向精工有限公司 集成线控制动系统
CN103303282B (zh) * 2012-03-14 2016-08-03 浙江万向精工有限公司 车辆制动系统
CN102717791B (zh) * 2012-06-14 2015-03-04 浙江师范大学 一种辅助制动系统
US9409559B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle braking system with electric brake booster
CN104192112A (zh) * 2014-08-08 2014-12-10 北京理工大学 一种用于实现双回路制动的无人驾驶车辆的制动系统
CN104129382A (zh) * 2014-08-24 2014-11-05 吉林东光奥威汽车制动系统有限公司 一种可模拟踏板行程的真空助力器
CN104309599A (zh) * 2014-09-26 2015-01-28 同济大学 一种电子液压制动系统
KR101704176B1 (ko) 2015-03-23 2017-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제동 제어 방법
ITUB20156916A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di simulatore di feedback idraulico, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
CN110901405B (zh) * 2018-09-18 2023-07-28 上海汇众汽车制造有限公司 制动能量回收控制方法
JP7357337B2 (ja) * 2019-07-22 2023-10-06 株式会社Zmp ブレーキ構造
KR102664815B1 (ko) * 2019-08-05 2024-05-10 현대모비스 주식회사 차량용 전동부스터
CN111332128B (zh) * 2020-04-02 2022-03-29 浙江威格镁汽车科技有限公司 一种电动汽车串联式电机再生制动系统及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427358A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage
GB9313612D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Lucas Ind Plc Brake booster
JPH1035475A (ja) 1996-07-19 1998-02-10 Jidosha Kiki Co Ltd 倍力装置の反力機構
JPH10119758A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Tokico Ltd ブレーキ反力伝達装置
KR20020007614A (ko) 2000-07-18 2002-01-29 밍 루 차량용 브레이크 부스터
FR2816569B1 (fr) * 2000-11-15 2003-02-14 Bosch Sist De Frenado Sl Dispositif a disque de reaction, son procede de realisation et servomoteur d'assistance comportant un tel dispositif
KR100391626B1 (ko) 2000-12-23 2003-07-12 현대자동차주식회사 차량용 부스터
US7063393B2 (en) * 2001-08-22 2006-06-20 Advics Co., Ltd. Electronic brake system without pump unit
JP2003095085A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Bosch Automotive Systems Corp ブレーキ倍力装置
JP3937930B2 (ja) * 2002-05-31 2007-06-27 日産自動車株式会社 気圧式倍力装置
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004004992B4 (de) * 2004-01-30 2008-03-13 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
KR100621162B1 (ko) 2004-04-27 2006-09-19 한국델파이주식회사 차량용 브레이크 부스터의 이중 배력장치
JP4229052B2 (ja) * 2004-11-29 2009-02-25 日産自動車株式会社 車両用ブレーキ装置
CN1895940A (zh) * 2006-06-10 2007-01-17 浙江耐霸泵业制造有限公司 汽车真空助力器跳跃值调整装置
JP4822003B2 (ja) 2006-12-28 2011-11-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101746364A (zh) 2010-06-23
US8267487B2 (en) 2012-09-18
CN101746364B (zh) 2013-10-30
JP5095707B2 (ja) 2012-12-12
KR20100067239A (ko) 2010-06-21
KR101058614B1 (ko) 2011-08-25
US20100148571A1 (en) 2010-06-17
JP2010137849A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057238A1 (de) Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102004023852B4 (de) Bremshubsimulator
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102007016864A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008038320A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102010000784A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011081001A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102011007353A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102015006396A1 (de) Elektrohydraulische Bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011006310A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2635470A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE102016201998A1 (de) Elektronisches Bremssystem und Verfahren zum Steuern desselben
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015220669A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
EP3137351B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
EP3137784B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102005056681B3 (de) Bremsbetätigungseinrichtung für regeneratives Bremsen
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE102016203623A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102011121749A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einem Pedal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 7/04 AFI20091208BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0001100000

Ipc: B60T0007040000

Effective date: 20110207

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee