DE102019125784A1 - Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse - Google Patents

Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102019125784A1
DE102019125784A1 DE102019125784.0A DE102019125784A DE102019125784A1 DE 102019125784 A1 DE102019125784 A1 DE 102019125784A1 DE 102019125784 A DE102019125784 A DE 102019125784A DE 102019125784 A1 DE102019125784 A1 DE 102019125784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mating contact
charging socket
electrical
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125784.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125784B4 (de
Inventor
Alexander Kupfer
Ilias Gkoumas
Hardo Tumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019125784.0A priority Critical patent/DE102019125784B4/de
Publication of DE102019125784A1 publication Critical patent/DE102019125784A1/de
Priority to CN202010927485.4A priority patent/CN112550018B/zh
Priority to US17/030,192 priority patent/US11584245B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125784B4 publication Critical patent/DE102019125784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladebuchse (2) für eine Energieversorgungsanordnung (1) zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, mit wenigstens einem elektrischen Gegenkontakt (8) zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts (6) einer Ladestation. Dabei ist vorgesehen, dass der elektrische Gegenkontakt (8) bezüglich einer Längsmittelachse (11) der Ladebuchse (2) in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse (2) über einen um die Längsmittelachse (11) drehbar gelagerten Stellring (12) verfügt, der wenigstens eine Stellrampe (13) aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts (8) in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) den elektrischen Gegenkontakt (8) in die zweite Gegenkontaktstellung drängt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Energieversorgungsanordnung (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, mit wenigstens einem elektrischen Gegenkontakt zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts einer Ladestation. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Energieversorgungsanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2014 200 290 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Ladevorrichtung, ein Ladesystem und ein Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs sowie eine elektrische Anschlussvorrichtung zum Laden einer Batterie des Fahrzeugs. Die elektrische Ladevorrichtung umfasst: Eine Hebeeinrichtung, mit welcher ein Ladekopf gekoppelt ist; wobei der Ladekopf an oder auf einer ersten Oberfläche des Ladekopfs eine erste Mehrzahl von ersten elektrischen Kontakten aufweist, welche zum Laden der Batterie zumindest zum Teil mit einer Energiequelle verbindbar sind; und einen Aktor, mittels welchem die Hebeeinrichtung derart aktuierbar ist, dass der Ladekopf zumindest teilweise in eine erste Richtung, welche im Wesentlichen senkrecht auf der ersten Oberfläche steht, bewegbar ist; wobei weiterhin die Hebeeinrichtung derart ausgerichtet ist, dass der Ladekopf bei einem Stoßen in der ersten Richtung auf eine Anschlagsfläche durch fortgeführtes Aktuieren der Hebeeinrichtung durch den Aktuator in eine zweite Richtung entlang der Anschlagsfläche bewegbar ist.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 10 2011 082 092 A1 eine Ladevorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-In-Fahrzeug, wobei die Ladevorrichtung das Plug-In-Fahrzeug, eine Ladeelektrik, eine Ladestation und ein Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs über eine kabelgebundene Ladeverbindung umfasst, die Ladeelektrik eine Buchse sowie das Ladekabel einen Stecker umfasst und die Ladevorrichtung derart beschaffen ist, dass die Buchse einen Einführtrichter oder mehrere Einführtrichter aufweist, dass der Stecker einen Einführstift oder mehrere Einführstifte aufweist, dass jeder Einführstift einem bestimmten Einführtrichter zugeordnet ist, dass Informationen zwischen der Ladestation und der Ladeelektrik bei hergestellter Ladeverbindung austauschbar sind, dass Informationen zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug bei nicht hergestellter Ladeverbindung austauschbar sind, dass der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus in einer vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Koppelbewegung über eine maximal vorgegebene Koppellänge bewegbar sind, und dass der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus entgegen der vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Entkoppelbewegung über die Koppellänge bewegbar sind.
  • Aus der Druckschrift US 9,039,436 B2 ist zudem ein elektrischer Verbinder mit automatischem Eingriff bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Ladebuchsen Vorteile aufweist, insbesondere das Herstellen der konduktiven Steckverbindung dauerhaft zuverlässig ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Ladebuchse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der elektrische Gegenkontakt bezüglich einer Längsmittelachse der Ladebuchse in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse über einen um die Längsmittelachse drehbar gelagerten Stellring verfügt, der wenigstens eine Stellrampe aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings den elektrischen Gegenkontakt in die zweite Gegenkontaktstellung drängt.
  • Die Ladebuchse ist bevorzugt Bestandteil der Energieversorgungsanordnung. Die Energieversorgungsanordnung dient der Versorgung des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie. Die elektrische Energie wird beispielsweise verwendet, um einen Energieverbraucher des Kraftfahrzeugs zu betreiben. Der Energieverbraucher liegt beispielsweise in Form eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs vor, der zur Zwischenspeicherung von elektrischer Energie dient. Der Energiespeicher ist vorzugsweise als Traktionsbatterie ausgestaltet, also als Energiespeicher für einen Traktionsantrieb des Kraftfahrzeugs, mittels welchem ein auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichtetes Antriebsdrehmoment bereitgestellt werden kann beziehungsweise zumindest zeitweise bereitgestellt wird.
  • Die Energieversorgungsanordnung weist bevorzugt als wesentliche Bestandteile eine stationäre Ladestation abseits des Kraftfahrzeugs und die Ladebuchse an Bord des Kraftfahrzeugs auf. Die Ladestation ist an eine Energiequelle beziehungsweise Stromquelle angeschlossen, vorzugsweise permanent. Zumindest zeitweise wird die von der Energiequelle bereitgestellte elektrische Energie über die Ladestation an die Ladebuchse übertragen und insoweit über diese dem Kraftfahrzeug bereitgestellt, beispielsweise zum Betreiben des Energieverbrauchers, insbesondere zum Aufladen des Energiespeichers. Die Ladestation ist vorzugsweise im Wesentlichen ortsfest ausgebildet, beispielsweise ist sie zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise in einem Untergrund aufgenommen, auf welchem das Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Die Ladestation und die Ladebuchse dienen zur Herstellung der konduktiven Steckverbindung. Im Rahmen der konduktiven Steckverbindung erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie von der Ladestation an das Kraftfahrzeug beziehungsweise die Ladebuchse durchgehend konduktiv, also leitend. Hierzu verfügt die Ladestation über den Ladestecker, welcher zum Herstellen der konduktiven Steckverbindung in die Ladebuchse einbringbar ist. Der Ladestecker ist in Richtung des Kraftfahrzeugs ausfahrbar. Das bedeutet, dass der Ladestecker in wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen anordenbar ist. Beispielsweise ist er in einer ersten Stellung von der Ladebuchse entfernt angeordnet, wohingegen er in einer zweiten Stellung zum Herstellen der konduktiven Steckverbindung an ihr anliegt beziehungsweise in sie eingreift.
  • Besonders bevorzugt ist der Ladestecker in der ersten Stellung vollständig in dem Untergrund aufgenommen. Beispielsweise ist in der ersten Stellung eine dem Kraftfahrzeug zugewandte Oberseite des Ladesteckers bündig mit dem Untergrund und/oder einer Abdeckung der Ladestation angeordnet. Das bedeutet, dass der Ladestecker in seiner ersten Stellung nicht über den Untergrund beziehungsweise die Abdeckung übersteht, sondern bündig mit dem Untergrund beziehungsweise der Abdeckung abschließt. Auf diese Art und Weise ist der Ladestecker zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt. Die Abdeckung liegt beispielsweise in Form einer Bodenplatte der Ladestation vor, wobei die Bodenplatte vorzugsweise mit dem Untergrund bündig abschließt.
  • Der Ladestecker weist vorzugsweise einen zylindrischen Grundkörper auf, der eine dem Kraftfahrzeug zugewandte Stirnseite - entsprechend der dem Kraftfahrzeug zugewandten Oberseite - sowie eine Mantelfläche aufweist. Die Stirnseite ist von der Mantelfläche in Umfangsrichtung bezüglich einer Längsmittelachse des zylindrischen Grundkörpers vollständig umgriffen. Der Grundkörper kann grundsätzlich beliebig zylindrisch ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist er jedoch kreiszylindrisch, weist also eine runde Stirnseite auf, von welcher die Mantelfläche mit ebenfalls rundem Querschnitt ausgeht.
  • Der Ladestecker verfügt über den wenigstens einen elektrischen Kontakt zur Herstellung der konduktiven Steckverbindung. Der elektrische Kontakt steht in wenigstens einer Stellung des Ladesteckers und entsprechender Anordnung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Ladebuchse in konduktiver elektrischer Verbindung mit dem elektrischen Gegenkontakt der Ladebuchse. In dieser Stellung liegt insoweit die konduktive Steckverbindung zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse und insoweit zwischen der Energiequelle und dem Energieverbraucher, vorzugsweise dem Energiespeicher, über den wenigstens einen elektrischen Gegenkontakt und den mit dem elektrischen Gegenkontakt in konduktiver Verbindung stehenden elektrischen Kontakt vor.
  • Der elektrische Kontakt ist an der Mantelfläche des Ladesteckers beziehungsweise des Grundkörpers angeordnet. Besonders bevorzugt liegt an der Stirnseite des Ladesteckers kein elektrischer Kontakt vor, sodass also der elektrische Kontakt ausschließlich an beziehungsweise auf der Mantelfläche angeordnet ist. Liegen mehrere elektrische Kontakte an dem Ladestecker vor, so sind diese vorzugsweise in Umfangsrichtung über den Umfang des Grundkörpers verteilt angeordnet, insbesondere gleichmäßig verteilt. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die elektrischen Kontakte in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse miteinander fluchten, in Überdeckung miteinander vorliegen, aneinander angrenzen oder beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Ganz grundsätzlich ist also eine beliebige Verteilung der elektrischen Kontakte an der Mantelfläche zulässig, solange die elektrischen Kontakte derart angeordnet sind, dass sie nach bestimmungsgemäßer Anordnung des Ladesteckers in der Ladebuchse mit den elektrischen Gegenkontakten in konduktiver elektrischer Verbindung vorliegen. Besonders bevorzugt ist jedem der elektrischen Kontakte jeweils wenigstens ein elektrischer Gegenkontakt der Ladebuchse zugeordnet, insbesondere genau ein elektrischer Gegenkontakt, und umgekehrt. Nach dem Einbringen des Ladesteckers in die Ladebuchse steht insoweit jeder der elektrischen Kontakte in konduktiver Verbindung mit jeweils wenigstens einem der elektrischen Gegenkontakte, insbesondere mit genau einem der elektrischen Gegenkontakte.
  • Um ein dauerhaft zuverlässiges Herstellen der konduktiven Steckverbindung zu ermöglichen, ist der Grundkörper besonders bevorzugt von einem Schutzring umgriffen, welcher verlagerbar an dem zylindrischen Grundkörper angeordnet und/oder gelagert ist. Der Schutzring ist insoweit in unterschiedlichen Stellungen anordenbar, nämlich zumindest in einer ersten Stellung und in einer zweiten Stellung. In der ersten Stellung umgreift der Schutzring den Grundkörper derart, dass er den wenigstens einen Kontakt vollständig abdeckt, also mit diesem in Überdeckung vorliegt und ihn vollständig übergreift. In der zweiten Stellung hingegen gibt der Schutzring den elektrischen Kontakt frei, sodass er mit dem Gegenkontakt der Ladebuchse in konduktive elektrische Verbindung treten kann.
  • Der Schutzring ist besonders bevorzugt derart ausgebildet und/oder an dem Grundkörper angeordnet beziehungsweise gelagert, dass eine Stirnseite des Schutzrings in der ersten Stellung mit der Stirnseite des Grundkörpers fluchtet. Das bedeutet, dass in der beschriebenen ersten Stellung des Ladesteckers nicht nur die Stirnseite des Grundkörpers beziehungsweise seine Oberseite mit dem Untergrund beziehungsweise der Abdeckung der Ladestation fluchten, sondern zusätzlich auch die Stirnseite des Schutzrings. Hierdurch ist ein zuverlässiger Schutz des elektrischen Kontakts vor äußeren Einflüssen realisiert.
  • Zudem überläuft der Schutzring bei seiner Verlagerung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beziehungsweise umgekehrt vorzugsweise den elektrischen Kontakt, sodass der Schutzring eine Reinigung des elektrischen Kontakts bewirkt. Beispielsweise weist der Schutzring zu diesem Zweck eine dem mechanischen Kontakt zugewandte Reinigungseinrichtung, insbesondere in Form einer Reinigungsbürste oder dergleichen, auf. Diese ist derart angeordnet, dass sie bei einer Verlagerung des Schutzrings zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beziehungsweise umgekehrt den elektrischen Kontakt reinigend überfährt.
  • Vor dem Einbringen des Ladesteckers in die Ladebuchse ist es notwendig, den Schutzring aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung zu verlagern, um das Herstellen der konduktiven Steckverbindung zu ermöglichen, also das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Kontakt und dem elektrischen Gegenkontakt. Es kann vorgesehen sein, dass das Verlagern des Schutzrings aus der ersten Stellung in die zweite Stellung während des Ausfahrens des Ladesteckers vorgenommen wird, also gleichzeitig mit diesem. Hierbei kann es vorgesehen sein, den Schutzring bereits zu Beginn des Ausfahrens des Ladesteckers oder zumindest vor dem Erreichen der Ladebuchse durch den Ladestecker vorzunehmen.
  • Besonders bevorzugt wird der Schutzring jedoch erst bei dem Erreichen der Ladebuchse durch den Ladestecker aus der ersten Stellung in seine zweite Stellung verlagert, insbesondere während der Schutzring an der Ladebuchse anliegt. Hierdurch wird besonders effektiv eine Verschmutzung des elektrischen Kontakts verhindert, weil durch das Anliegen des Schutzrings an der Ladebuchse ein zuverlässiger Schutz des elektrischen Kontakts vor äußeren Einflüssen realisiert ist.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, das Verlagern des Schutzrings durch das Anliegen des Schutzrings an der Ladebuchse und das gleichzeitige Ausfahren des Ladesteckers zu bewirken. Hierzu weist die Ladebuchse einen Anlagering für den Schutzring auf, der eine Steckeraufnahme der Ladebuchse in Umfangsrichtung umgreift. Während des Ausfahrens des Ladesteckers gerät der Schutzring in Anlagekontakt mit dem Anlagering. Bei einem weiteren Ausfahren des Ladesteckers in Richtung der Ladebuchse wird der Schutzring aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung gedrängt, während gleichzeitig der Kontakt in die Steckeraufnahme eingefahren wird.
  • Entsprechend ist stets eine Kapselung des elektrischen Kontakts gegenüber der Außenumgebung mittels des Schutzrings erzielt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann zudem auf einen separaten Antrieb zur Verlagerung des Schutzrings verzichtet werden, wenngleich ein solcher selbstverständlich vorgesehen sein kann, beispielsweise in Form eines elektromotorischen oder eines elektromagnetischen Stellantriebs.
  • Um eine zuverlässige konduktive Kontaktierung zwischen dem Kontakt der Ladestation und dem Gegenkontakt der Ladebuchse zu erzielen, ist es notwendig, etwaige Toleranzen zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse zuverlässig auszugleichen. Hierzu ist der elektrische Gegenkontakt bezüglich der Längsmittelachse der Ladebuchse in radialer Richtung verlagerbar beziehungsweise verlagerbar gelagert. Die Lagerung des elektrischen Gegenkontakts ist derart vorgesehen und ausgestaltet, dass der Gegenkontakt zwischen der ersten Gegenkontaktstellung und der zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar ist.
  • Beispielsweise ist der elektrische Gegenkontakt in der ersten Gegenkontaktstellung in radialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse gesehen weiter außenliegend angeordnet als in der zweiten Gegenkontaktstellung. Bevorzugt liegt der Gegenkontakt in der ersten Gegenkontaktstellung beabstandet von dem Ladestecker beziehungsweise dessen Kontakt vor, wohingegen er in der zweiten Gegenkontaktstellung an dem Ladestecker beziehungsweise dem Kontakt des Ladesteckers anliegt. Sind mehrere Gegenkontakte vorgesehen, so sind diese bevorzugt in Umfangsrichtung um die Längsmittelachse der Ladebuchse herum verteilt angeordnet, insbesondere gleichmäßig verteilt.
  • In der ersten Gegenkontaktstellung weisen die Gegenkontakte jeweils einen Abstand zu der Längsmittelachse auf, welcher größer ist als ein Radius des Ladesteckers beziehungsweise des zylindrischen Grundkörpers des Ladesteckers. In der zweiten Gegenkontaktstelle entspricht hingegen der Abstand der Gegenkontakte zu der Längsmittelachse jeweils dem Radius des Ladesteckers beziehungsweise des Grundkörpers, sodass schlussendlich die Gegenkontakte an dem Ladestecker beziehungsweise Kontakten des Ladesteckers elektrisch leitend anliegen.
  • Die Ladebuchse weist weiterhin den Stellring auf, welcher um die Längsmittelachse drehbar gelagert ist. Die Längsmittelachse kann insoweit auch als Drehachse bezeichnet werden. Der Stellring verfügt über die wenigstens eine Stellrampe, welche einer Verlagerung des Gegenkontakts in radialer Richtung dient. Liegt der Stellring in seiner ersten Drehwinkelstellung vor, so lässt die Stellrampe die Verlagerung des Gegenkontakts in die erste Gegenkontaktstellung zu, insbesondere indem sie im Bereich des Gegenkontakts weiter von der Längsmittelachse entfernt ist als in der zweiten Drehwinkelstellung. In der zweiten Drehwinkelstellung hingegen drängt die Stellrampe den elektrischen Gegenkontakt in die zweite Gegenkontaktstellung, also vorzugsweise auf die Längsmittelachse und/oder den Ladestecker zu. Durch eine derartige Ausgestaltung der Ladebuchse wird ein zuverlässiger Toleranzausgleich zwischen dem Kontakt und dem Gegenkontakt realisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stellring mechanisch mit einem Aktuator gekoppelt ist, der zur Verlagerung des Stellrings zwischen der ersten Drehwinkelstellung und der zweiten Drehwinkelstellung vorgesehen und ausgebildet ist, und/oder dass der Stellring mechanisch mit einer Rückstelleinrichtung gekoppelt ist, die den Stellring in Richtung der ersten Drehwinkelstellung drängt. Beispielsweise dient der Aktuator zur gezielten Verlagerung des Stellrings in die zweite Drehwinkelstellung. Bei einer Betätigung des Aktuators verlagert dieser also beispielsweise den Stellring aus der ersten Drehwinkelstellung heraus und in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung beziehungsweise in diese hinein. Der Aktuator liegt zum Beispiel in Form eines elektromotorischen Aktuators oder eines elektromagnetischen Aktuators vor.
  • Bevorzugt ist der Aktuator derart ausgestaltet, dass er lediglich dann eine Stellkraft auf den Stellring zu dessen Verlagerung ausübt, solange er entsprechend angesteuert wird. Entfällt die Ansteuerung, wird also beispielsweise der Aktuator nicht mehr bestromt, so lässt er eine Verlagerung des Stellrings zu, insbesondere eine Verlagerung aus der zweiten Drehwinkelstellung heraus und/oder in Richtung der ersten Drehwinkelstellung. Wird der Aktuator also nicht angesteuert beziehungsweise bestromt, so bewirkt er weder eine Stellkraft, noch eine eine Verlagerung des Stellrings verhindernde Haltekraft auf diesen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Rückstelleinrichtung vorgesehen. Diese ist mechanisch mit dem Stellring gekoppelt und drängt den Stellring in Richtung der ersten Drehwinkelstellung, insbesondere in diese hinein, bevorzugt permanent. Die Rückstelleinrichtung weist zu diesem Zweck beispielsweise ein Federelement auf, welches zumindest nach einer Verlagerung des Stellrings aus der ersten Drehwinkelstellung heraus eine Stellkraft auf den Stellring bewirkt, die diesen in Richtung der ersten Drehwinkelstellung drängt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Federelement vorgespannt ist, sodass es bereits in der ersten Drehwinkelstellung des Stellrings eine Stellkraft beziehungsweise eine Rückstellkraft auf diesen bewirkt, die ihn in Richtung der ersten Drehwinkelstellung drängt und mithin auf ein Halten des Stellrings in der ersten Drehwinkelstellung gerichtet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine rasche und zuverlässige Herstellung und/oder Aufhebung der konduktiven Kontaktierung.
    Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ladebuchse ein Arretierungselement aufweist, das bezüglich der Längsmittelachse in radialer Richtung zwischen einer ersten Arretierungselementstellung und einer von der ersten Arretierungselementstellung verschiedenen zweiten Arretierungselementstellung verlagerbar gelagert ist, wobei der Stellring eine Arretierungselementstellrampe aufweist, die in der ersten Drehwinkelstellung eine Verlagerung des Arretierungselements in die erste Arretierungselementstellung zulässt und in der zweiten Drehwinkelstellung das Arretierungselement in die zweite Arretierungselementstellung drängt. Für das Arretierungselement gilt insoweit das für den elektrischen Gegenkontakt Gesagte in analoger Anwendung.
  • Das Arretierungselement dient jedoch nicht der konduktiven Kontaktierung, sondern dem Festsetzen des Ladesteckers in der Ladebuchse, insbesondere in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung. Vorzugsweise liegen mehrere Arretierungselemente vor, die in Umfangsrichtung bezüglich der Längsmittelachse verteilt angeordnet sind, insbesondere gleichmäßig verteilt. Beispielsweise sind wenigstens drei Arretierungselemente vorgesehen, um ein Zentrieren des Ladesteckers in der Ladebuchse mittels der Arretierungselemente zu ermöglichen. Die Verlagerung des Arretierungselements erfolgt analog zu der Verlagerung des Gegenkontakts mittels der Arretierungselementstellrampe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mittels des Arretierungselements beziehungsweise der mehreren Arretierungselemente lediglich eine Zentrierung des Ladesteckers in der Ladebuchse in radialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse erfolgt. Hierzu liegen die Arretierungselemente in der zweiten Arretierungselementstellung an einem Außenumfang des Ladesteckers beziehungsweise des zylindrischen Grundkörpers des Ladesteckers an und drängen diesen in eine zentrierte Stellung. Beispielsweise weisen das Arretierungselement beziehungsweise die Arretierungselemente jeweils ein Federelement auf, welches eine in Richtung der Längsmittelachse gerichtete Federwirkung auf den Ladestecker bewirkt, sodass eine federnde Zentrierung des Ladesteckers in der Ladebuchse mittels des Arretierungselements beziehungsweise der Arretierungselemente erzielt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Arretierungselement den Ladestecker in der Ladebuchse in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse festsetzen. Hierzu greift das Arretierungselement vorzugsweise in eine Ausnehmung des Ladesteckers formschlüssig ein, sodass der Ladestecker bezüglich des Arretierungselements und mithin der Ladebuchse formschlüssig festgesetzt ist, solange sich das Arretierungselement in der zweiten Arretierungselementstellung befindet. In der ersten Arretierungselementstellung hingegen liegt das Arretierungselement außer Eingriff mit dieser Ausnehmung vor, sodass der Ladestecker bezüglich der Ladebuchse verlagerbar ist. Die beschriebene Ausgestaltung der Ladebuchse ermöglicht ein zuverlässiges Festsetzen des Ladesteckers bezüglich der Ladebuchse.
  • Besonders bevorzugt kann es in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, auf den Ladestecker nach seinem Einbringen in die Ladebuchse eine Vorspannung aufzubringen, nämlich eine in die der Ladebuchse abgewandte Richtung gerichtete Vorspannung. In anderen Worten wird die Ladebuchse nach Anordnung in ihrer zweiten Stellung, also in der Ladebuchse, und erfolgter Arretierung mittels des Arretierungselements in Richtung ihrer ersten Stellung vorgespannt. Zum Beispiel ist hierzu der Ladestecker über ein elastisches Element, insbesondere eine Vorspannfeder, verlagerbar. Die beschriebene Vorspannung bewirkt, dass der Ladestecker bei einem Freigeben durch das wenigstens eine Arretierungselement aus der Ladebuchse herausgezogen wird, selbst wenn ein Defekt oder ein Stromausfall auftritt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Gegenkontakt als Energieübertragungsgegenkontakt vorliegt und die Ladebuchse zusätzlich wenigstens einen Signalübertragungsgegenkontakt aufweist, der bezüglich der Längsmittelachse in radialer Richtung zwischen einer ersten Signalübertragungsgegenkontaktstellung und einer von der ersten Signalübertragungsgegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei der Stellring eine Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe aufweist, die in der ersten Drehwinkelstellung eine Verlagerung des Signalübertragungsgegenkontakts in die erste Signalübertragungsgegenkontaktstellung zulässt und in der zweiten Drehwinkelstellung den Signalübertragungsgegenkontakt in die zweite Signalübertragungsgegenkontaktstellung drängt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird hinsichtlich des Signalübertragungsgegenkontakts auf die Ausführungen zu dem elektrischen Gegenkontakt verwiesen. Die Ausgestaltung und die Verlagerung erfolgt analog.
  • Der Energieübertragungsgegenkontakt dient dem Übertragen von elektrischer Energie mit höherer Leistung als der Signalübertragungsgegenkontakt. Beispielsweise ist die mittels des Energieübertragungsgegenkontakts übertragbare elektrische Leistung um einen Faktor von mindestens 10, mindestens 100 oder mindestens 1000 größer als die mittels des Signalübertragungsgegenkontakts übertragbare elektrische Leistung. Vorzugsweise wird über den Energieübertragungsgegenkontakt die konduktive Steckverbindung zur Versorgung des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie hergestellt, also schlussendlich die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation und/oder der Energiequelle einerseits sowie dem Energieverbraucher des Kraftfahrzeugs andererseits.
  • Der Signalübertragungsgegenkontakt dient hingegen bevorzugt lediglich dem Feststellen einer ordnungsgemäß hergestellten konduktiven Steckverbindung. Bevorzugt ist es vorgesehen, den Energieübertragungskontakt vollständig elektrisch von der Energiequelle zu separieren und/oder den Energieübertragungsgegenkontakt vollständig elektrisch von dem Energieverbraucher zu separieren, bis der Signalübertragungsgegenkontakt das ordnungsgemäße Herstellen der konduktiven Steckverbindung anzeigt. Erst dann wird die elektrische Verbindung zwischen dem Energieübertragungskontakt und der Energiequelle und/oder zwischen dem Energieübertragungsgegenkontakt und dem Energieverbraucher hergestellt, sodass das Kraftfahrzeug beziehungsweise der Energieverbraucher mit elektrischer Energie über den Energieübertragungsgegenkontakt versorgt wird. Hierdurch wird wiederum eine zuverlässige Herstellung der konduktiven Kontaktierung umgesetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Gegenkontakt und/oder der Signalübertragungsgegenkontakt und/oder das Arretierungselement jeweils mit einer in Richtung der ersten Gegenkontaktstellung, Signalübertragungsgegenkontaktstellung beziehungsweise Arretierungselementstellung wirkenden Federkraft beaufschlagt sind. Die jeweils wirkende Federkraft drängt insoweit den elektrischen Gegenkontakt in Richtung der ersten Gegenkontaktstellung, den Signalübertragungsgegenkontakt in Richtung der ersten Signalübertragungsgegenkontaktstellung und/oder das Arretierungselement in Richtung der ersten Arretierungselementstellung. Die Federkraft kann insoweit auch als Rückstellkraft bezeichnet werden, welche der von dem Stellring auf den Gegenkontakt, den Signalübertragungsgegenkontakt beziehungsweise das Arretierungselement bewirkten Stellkraft entgegenwirkt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die konduktive Kontaktierung stets zuverlässig gelöst werden kann, sobald der Stellring aus der zweiten Drehwinkelstellung heraus in Richtung der ersten Drehwinkelstellung verlagert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Signalübertragungsgegenkontakt mit dem Arretierungselement mechanisch derart gekoppelt ist, dass bei einer Verlagerung des Arretierungselements aus der zweiten Arretierungselementstellung heraus der Signalübertragungsgegenkontakt aus der zweiten Signalübertragungsgegenkontaktstellung herausgedrängt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass mechanische äußere Einflüsse auf das Arretierungselement zugleich auf den Signalübertragungsgegenkontakt wirken. Wird beispielsweise das Arretierungselement aufgrund äußerer Einflüsse verlagert, so wird der Signalübertragungsgegenkontakt aus der zweiten Signalübertragungsgegenkontaktstellung herausgedrängt, sodass eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Signalübertragungsgegenkontakt und einem Signalübertragungskontakt des Ladesteckers unterbrochen wird.
  • Wird eine solche Unterbrechung festgestellt, so wird bevorzugt eine Energieübertragung zwischen der Ladestation und dem Kraftfahrzeug unterbrochen, insbesondere durch ein Unterbrechen der elektrischen Verbindung zwischen der Energiequelle und dem Ladestecker und/oder dem Energieverbraucher und der Ladebuchse. Hierdurch wird eine hohe Sicherheit erzielt. Die äußeren Einflüsse können beispielsweise aufgrund einer Verlagerung des Kraftfahrzeugs auftreten, beispielsweise im Falle eines Auffahrunfalls oder aufgrund einer Verlagerung des Fahrzeugs durch Rettungskräfte oder ähnliches.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der ersten Drehwinkelstellung die Stellrampe einen ersten Abstand in Umfangsrichtung von dem elektrischen Gegenkontakt und/oder die Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe einen zweiten Abstand in Umfangsrichtung von dem Signalübertragungsgegenkontakt und/oder die Arretierungselementstellrampe einen dritten Abstand in Umfangsrichtung von dem Arretierungselement aufweist, wobei der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand und/oder der dritte Abstand kleiner ist als der erste Abstand und/oder der zweite Abstand. Das bedeutet, dass bei einer Verlagerung des Stellrings aus der ersten Drehwinkelstellung heraus in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung der Gegenkontakt, der Signalübertragungsgegenkontakt und das Arretierungselement bei unterschiedlichen Drehwinkelstellungen des Stellrings in radialer Richtung verlagert werden.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass bei der Verlagerung des Stellrings zunächst das Arretierungselement, anschließend der Gegenkontakt und schließlich der Signalübertragungsgegenkontakt verlagert werden, sodass zuerst der Ladestecker mittels des Arretierungselements festgesetzt, nachfolgend der Gegenkontakt in Anlagekontakt mit dem elektrischen Kontakt des Ladesteckers gerät und schließlich die elektrische Verbindung zwischen dem Signalübertragungsgegenkontakt und dem Signalübertragungskontakt des Ladesteckers hergestellt wird, jeweils zeitlich beabstandet voneinander.
  • Wird der Stellring aus der zweiten Drehwinkelstellung heraus in Richtung der ersten Drehwinkelstellung verlagert, so ist bevorzugt die umgekehrte Reihenfolge vorgesehen. Entsprechend wird zunächst der Signalübertragungsgegenkontakt von dem Signalübertragungskontakt entfernt, anschließend der Gegenkontakt von dem Kontakt und schließlich die Arretierung des Ladesteckers mittels des Arretierungselements gelöst. Dies wird durch entsprechende Wahl der Abstände beziehungsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Stellrampe, der Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe und der Arretierungselementstellrampe bewirkt. Hierdurch wird eine hohe Sicherheit der Ladebuchse beziehungsweise der Energieversorgungsanordnung erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen elektrischen Umschalter vor, der bei Erreichen der zweiten Drehwinkelstellung den Aktuator von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch entkoppelt und elektrisch mit dem elektrischen Gegenkontakt und/oder dem Signalübertragungsgegenkontakt verbindet, sodass der Aktuator über diesen mit elektrischem Strom zum Halten des Stellrings in der zweiten Drehwinkelstellung beaufschlagt ist. In jedem Fall soll nach dem Umschalten der Aktuator lediglich dann zum Halten des Stellrings in der zweiten Drehwinkelstellung angesteuert werden, solange der Gegenkontakt mit dem Kontakt und/oder der Signalübertragungsgegenkontakt mit dem Signalübertragungskontakt in elektrischer Verbindung steht.
  • Entfällt eine der elektrischen Verbindungen, so soll der Aktuator nicht mehr mit elektrischem Strom beaufschlagt werden und entsprechend den Stellring nicht mehr in der zweiten Drehwinkelstellung halten. Dieser kann insoweit aus der zweiten Drehwinkelstellung heraus in Richtung der ersten Drehwinkelstellung verlagert werden, beispielsweise mittels der Rückstelleinrichtung. Der Umschalter dient beispielsweise dazu, das Ansteuern des Aktuators zur Verlagerung des Stellrings aus der ersten Drehwinkelstellung heraus in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung heraus in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung zunächst mit elektrischer Energie vorzunehmen, die beispielsweise aus einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs stammt, insbesondere aus dem Energiespeicher.
  • Nach dem Erreichen der zweiten Regelstellung entkoppelt der Umschalter den Aktuator von dem Bordnetz beziehungsweise dem Energiespeicher und verbindet ihn mit dem Gegenkontakt beziehungsweise dem Signalübertragungsgegenkontakt. Nunmehr wird also der Aktuator mit elektrischer Energie angesteuert, die über den Gegenkontakt beziehungsweise den Signalübertragungsgegenkontakt übertragen wird. Entfällt diese, wird der Stellring von dem Aktuator freigegeben. Hierdurch wird eine hohe Sicherheit erzielt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, mit einer stationären Ladestation und einer an Bord des Kraftfahrzeugs angeordneten Ladebuchse, insbesondere einer Ladebuchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladebuchse über wenigstens einen elektrischen Gegenkontakt zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts der Ladestation verfügt und die Ladestation einen in Richtung des Kraftfahrzeugs ausfahrbaren Ladestecker aufweist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der elektrische Gegenkontakt bezüglich einer Längsmittelachse der Ladebuchse in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse über einen um die Längsmittelachse drehbar gelagerten Stellring verfügt, der wenigstens eine Stellrampe aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings den elektrischen Gegenkontakt in die zweite Gegenkontaktstellung drängt.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Energieversorgungsanordnung beziehungsweise der Ladebuchse wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Energieversorgungsanordnung als auch die Ladebuchse können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, insbesondere einer Ladebuchse gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Ladebuchse über wenigstens einen elektrischen Gegenkontakt zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts einer Ladestation verfügt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der elektrische Gegenkontakt bezüglich einer Längsmittelachse der Ladebuchse in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse über einen um die Längsmittelachse drehbar gelagerten Stellring verfügt, der wenigstens eine Stellrampe aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings den elektrischen Gegenkontakt in die zweite Gegenkontaktstellung drängt, und wobei zum Herstellen der konduktiven Kontaktierung des Kontakts durch Verlagern des Stellrings in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung der elektrische Gegenkontakt in Richtung der zweiten Gegenkontaktstellung verlagert wird.
  • Erneut wird auf die Vorteile und mögliche Ausgestaltungen der Ladebuchse, der Energieversorgungsanordnung sowie des Verfahrens auf die Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung einer Ladebuchse sowie eines darin angeordneten Ladesteckers einer Energieversorgungsanordnung.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Energieversorgungsanordnung 1, die eine Ladebuchse 2 sowie einen Ladestecker 3 aufweist. Der Ladestecker 3 verfügt über einen zylindrischen Grundkörper 4, an dessen Mantelfläche 5 wenigstens ein elektrischer Kontakt 6 sowie ein Signalübertragungskontakt 7 angeordnet sind. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen sowohl mehrere Kontakte 6 als auch mehrere Signalübertragungskontakte 7 vor. Die Kontakte 6 sind als Energieübertragungskontakte ausgestaltet.
  • Die Ladebuchse 2 weist wenigstens einen elektrischen Gegenkontakt 8, wenigstens einen Signalübertragungsgegenkontakt 9 sowie wenigstens ein Arretierungselement 10 auf. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils mehrere Gegenkontakte 8, mehrere Signalübertragungsgegenkontakte 9 und mehrere Arretierungselemente 10 vorgesehen und ausgebildet. Der Gegenkontakt 8 liegt in Form eines Energieübertragungsgegenkontakts vor. Der Gegenkontakt dient der Kontaktierung des Kontakts 6 und der Signalübertragungsgegenkontakt 9 der Kontaktierung des Signalübertragungskontakts 7. Das Arretierungselement 10 ist hingegen zur Arretierung beziehungsweise Zentrierung des Ladesteckers 3 in der Ladebuchse 2 vorgesehen und ausgebildet.
  • Der Gegenkontakt 8, der Signalübertragungsgegenkontakt 9 und das Arretierungselement 10 sind jeweils in radialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse 11 verlagerbar gelagert. Der Gegenkontakt 8 ist zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer zweiten Gegenkontaktstellung, der Signalübertragungsgegenkontakt 9 zwischen einer ersten Signalübertragungsgegenkontaktstellung und einer zweiten Signalübertragungsgegenkontaktstellung und das Arretierungselement 10 zwischen einer ersten Arretierungselementstellung und einer zweiten Arretierungselementstellung verlagerbar.
  • Eine Verlagerung des Gegenkontakts 8, des Signalübertragungsgegenkontakts 9 und des Arretierungselements 10 wird mittels eines Stellrings 12 bewirkt, welcher über wenigstens eine Stellrampe 13 zur Verlagerung des Gegenkontakts 8, eine Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe 14 zur Verlagerung des Signalübertragungsgegenkontakts 9 sowie eine Arretierungselementstellrampe 15 zur Verlagerung des Arretierungselements 10 aufweist. Bevorzugt ist jedem Gegenkontakt 8 eine solche Stellrampe 13, jedem der Signalübertragungsgegenkontakte 9 eine solche Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe 14 und jedem Arretierungselement 10 eine solche Arretierungselementstellrampe 15 zugeordnet beziehungsweise jeweils eine solche an dem Stellring 12 ausgebildet.
  • Zum Beaufschlagen des Gegenkontakts 8, des Signalübertragungsgegenkontakts 9 und des Arretierungselements 10 mit der jeweiligen Stellrampe 13, 14 beziehungsweise 15 ist der Stellring 12 um die Längsmittelachse 11 drehbar gelagert, welche insoweit auch als Drehachse bezeichnet werden kann. Die Verlagerung des Stellrings 12 zwischen einer ersten Drehwinkelstellung und einer zweiten Drehwinkelstellung wird mittels eines Aktuators 16 bewirkt, der mechanisch mit dem Stellring 12 gekoppelt ist, vorzugsweise elastisch über ein Federelement 17. Beabstandet von dem Aktuator 16 beziehungsweise dem Federelement 17 greift ein weiteres Federelement 18 an dem Stellring 12 an. Dieses ist Bestandteil einer Rückstelleinrichtung 19, die mittels des Federelements 18 eine Rückstellkraft auf den Stellring 12 aufbringt, welche diesen in Richtung der ersten Drehwinkelstellung drängt.
  • Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Ladebuchse 2 wird eine zuverlässige Kontaktierung zwischen dem Kontakt 6 und dem Gegenkontakt 8 sichergestellt. Insbesondere ist mittels der Ladebuchse 2 ein Toleranzausgleich zwischen dem Ladestecker 3 und der Ladebuchse 2 realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieversorgungsanordnung
    2
    Ladebuchse
    3
    Ladestecker
    4
    Grundkörper
    5
    Mantelfläche
    6
    Kontakt
    7
    Signalübertragungskontakt
    8
    Gegenkontakt
    9
    Signalübertragungsgegenkontakt
    10
    Arretierungselement
    11
    Längsmittelachse
    12
    Stellring
    13
    Stellrampe
    14
    Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe
    15
    Arretierungselementstellrampe
    16
    Aktuator
    17
    Federelement
    18
    Federelement
    19
    Rückstelleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200290 A1 [0002]
    • DE 102011082092 A1 [0003]
    • US 9039436 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Ladebuchse (2) für eine Energieversorgungsanordnung (1) zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, mit wenigstens einem elektrischen Gegenkontakt (8) zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts (6) einer Ladestation, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Gegenkontakt (8) bezüglich einer Längsmittelachse (11) der Ladebuchse (2) in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse (2) über einen um die Längsmittelachse (11) drehbar gelagerten Stellring (12) verfügt, der wenigstens eine Stellrampe (13) aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts (8) in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) den elektrischen Gegenkontakt (8) in die zweite Gegenkontaktstellung drängt.
  2. Ladebuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (12) mechanisch mit einem Aktuator (16) gekoppelt ist, der zur Verlagerung des Stellrings (12) zwischen der ersten Drehwinkelstellung und der zweiten Drehwinkelstellung vorgesehen und ausgebildet ist, und/oder dass der Stellring (12) mechanisch mit einer Rückstelleinrichtung (19) gekoppelt ist, die den Stellring (12) in Richtung der ersten Drehwinkelstellung drängt.
  3. Ladebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (2) ein Arretierungselement (10) aufweist, das bezüglich der Längsmittelachse (11) in radialer Richtung zwischen einer ersten Arretierungselementstellung und einer von der ersten Arretierungselementstellung verschiedenen zweiten Arretierungselementstellung verlagerbar gelagert ist, wobei der Stellring (12) eine Arretierungselementstellrampe (15) aufweist, die in der ersten Drehwinkelstellung eine Verlagerung des Arretierungselements (10) in die erste Arretierungselementstellung zulässt und in der zweiten Drehwinkelstellung das Arretierungselement (10) in die zweite Arretierungselementstellung drängt.
  4. Ladebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Gegenkontakt (8) als Energieübertragungsgegenkontakt vorliegt und die Ladebuchse (2) zusätzlich wenigstens einen Signalübertragungsgegenkontakt (9) aufweist, der bezüglich der Längsmittelachse (11) in radialer Richtung zwischen einer ersten Signalübertragungsgegenkontaktstellung und einer von der ersten Signalübertragungsgegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Signalübertragungsgegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei der Stellring (12) eine Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe (14) aufweist, die in der ersten Drehwinkelstellung eine Verlagerung des Signalübertragungsgegenkontakts (9) in die erste Signalübertragungsgegenkontaktstellung zulässt und in der zweiten Drehwinkelstellung den Signalübertragungsgegenkontakt (9) in die zweite Signalübertragungsgegenkontaktstellung drängt.
  5. Ladebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Gegenkontakt (8) und/oder der Signalübertragungsgegenkontakt (9) und/oder das Arretierungselement (10) jeweils mit einer in Richtung der ersten Gegenkontaktstellung, Signalübertragungsgegenkontaktstellung beziehungsweise Arretierungselementstellung wirkenden Federkraft beaufschlagt sind.
  6. Ladebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalübertragungsgegenkontakt (9) mit dem Arretierungselement (10) mechanisch derart gekoppelt ist, dass bei einer Verlagerung des Arretierungselements (10) aus der zweiten Arretierungselementstellung heraus der Signalübertragungsgegenkontakt (9) aus der zweiten Signalübertragungsgegenkontaktstellung herausgedrängt wird.
  7. Ladebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Drehwinkelstellung die Stellrampe (13) einen ersten Abstand in Umfangsrichtung von dem elektrischen Gegenkontakt (8) und/oder die Signalübertragungsgegenkontaktstellrampe (14) einen zweiten Abstand in Umfangsrichtung von dem Signalübertragungsgegenkontakt (9) und/oder die Arretierungselementstellrampe (15) einen dritten Abstand in Umfangsrichtung von dem Arretierungselement (10) aufweist, wobei der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand und/oder der dritte Abstand kleiner ist als der erste Abstand und/oder der zweite Abstand.
  8. Ladebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Umschalter, der bei Erreichen der zweiten Drehwinkelstellung den Aktuator (16) von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch entkoppelt und elektrisch mit dem elektrischen Gegenkontakt (8) und/oder dem Signalübertragungsgegenkontakt (9) verbindet, sodass der Aktuator (16) über diesen mit elektrischem Strom zum Halten des Stellrings (12) in der zweiten Drehwinkelstellung beaufschlagt ist.
  9. Energieversorgungsanordnung (1) zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, mit einer stationären Ladestation und einer an Bord des Kraftfahrzeugs angeordneten Ladebuchse (2), insbesondere einer Ladebuchse (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladebuchse (2) über wenigstens einen elektrischen Gegenkontakt (8) zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts der Ladestation verfügt und die Ladestation einen in Richtung des Kraftfahrzeugs ausfahrbaren Ladestecker (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Gegenkontakt (8) bezüglich einer Längsmittelachse (11) der Ladebuchse (2) in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse (2) über einen um die Längsmittelachse (11) drehbar gelagerten Stellring (12) verfügt, der wenigstens eine Stellrampe (13) aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts (8) in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) den elektrischen Gegenkontakt (8) in die zweite Gegenkontaktstellung drängt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse (2) für eine Energieversorgungsanordnung (1) zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über eine konduktive Steckverbindung, insbesondere einer Ladebuchse (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ladebuchse (2) über wenigstens einen elektrischen Gegenkontakt (8) zur konduktiven Kontaktierung eines Kontakts einer Ladestation verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Gegenkontakt (8) bezüglich einer Längsmittelachse (11) der Ladebuchse (2) in radialer Richtung zwischen einer ersten Gegenkontaktstellung und einer von der ersten Gegenkontaktstellung verschiedenen zweiten Gegenkontaktstellung verlagerbar gelagert ist, wobei die Ladebuchse (2) über einen um die Längsmittelachse (11) drehbar gelagerten Stellring (12) verfügt, der wenigstens eine Stellrampe (13) aufweist, die in einer ersten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) eine Verlagerung des elektrischen Gegenkontakts (8) in die erste Gegenkontaktstellung zulässt und in einer zweiten Drehwinkelstellung des Stellrings (12) den elektrischen Gegenkontakt (8) in die zweite Gegenkontaktstellung drängt, und wobei zum Herstellen der konduktiven Kontaktierung des Kontakts (6) durch Verlagern des Stellrings (12) in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung der elektrische Gegenkontakt (8) in Richtung der zweiten Gegenkontaktstellung verlagert wird.
DE102019125784.0A 2019-09-25 2019-09-25 Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse Active DE102019125784B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125784.0A DE102019125784B4 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
CN202010927485.4A CN112550018B (zh) 2019-09-25 2020-09-07 充电插座、供能装置和用于运行充电插座的方法
US17/030,192 US11584245B2 (en) 2019-09-25 2020-09-23 Charging socket for a power supply arrangement, corresponding power supply arrangement, and method for operating a charging socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125784.0A DE102019125784B4 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125784A1 true DE102019125784A1 (de) 2019-12-12
DE102019125784B4 DE102019125784B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=68651902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125784.0A Active DE102019125784B4 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11584245B2 (de)
CN (1) CN112550018B (de)
DE (1) DE102019125784B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117072B3 (de) 2021-07-02 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Laderoboter zum elektrischen Kontaktieren einer fahrzeugexternen und fahrzeugseitigen Anschlusseinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems mit einem Laderoboter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112805884B (zh) * 2018-10-05 2022-09-27 沃尔沃建筑设备公司 电力供应连接器及电力供应连接器的用途
CN113060024B (zh) * 2021-04-12 2022-10-14 南京信息职业技术学院 一种新能源汽车用充电口装置
CN116706632B (zh) * 2023-08-04 2023-11-17 江苏速豹动力科技有限公司 电气连接器、连接装置及卡车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
US9039436B2 (en) 2013-01-02 2015-05-26 Staubli Faverges Electrical connector with automatic engagement
DE102014200290A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Anschlussvorrichtung, System und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869186A (en) * 1973-10-09 1975-03-04 Trw Inc Electrical connector with automatic thread locking mechanism
US3947081A (en) * 1974-11-11 1976-03-30 International Telephone & Telegraph Corporation Low insertion force circular electrical connector
US4066315A (en) * 1976-07-26 1978-01-03 Automation Industries, Inc. Electrical connector with arcuate detent means
US4183605A (en) * 1976-07-26 1980-01-15 Automation Industries, Inc. Electrical connector with arcuate detent means
US4277125A (en) * 1979-07-12 1981-07-07 Automation Industries, Inc. Enhanced detent guide track with dog-leg
USRE31995E (en) * 1979-07-12 1985-10-01 Automation Industries, Inc. Enhanced detent guide track with dog-leg
US4443052A (en) * 1982-02-05 1984-04-17 Amp Incorporated Means to indicate fully-mated condition of electrical connector
US4547032A (en) * 1984-08-03 1985-10-15 Automation Industries, Inc. Locking means for a plug and receptacle electrical connector
DE19548543C1 (de) * 1995-12-23 1997-06-12 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
TW200727538A (en) * 2006-01-09 2007-07-16 Ta Hsing Electric Wire & Cable Co Ltd Electric socket having means to lock the blades of inserted electric plug
US7731516B2 (en) * 2008-09-09 2010-06-08 General Electric Company Connector system for engaging a portion of a plug within a receptacle
US8900000B2 (en) * 2010-02-19 2014-12-02 Teledyne Odi, Inc. Robotically mateable rotary joint electrical connector
JP5622169B2 (ja) * 2010-04-26 2014-11-12 株式会社タツノ 充電カプラー
DE102010054462A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-28 Volkswagen Ag Elektrisches Kontaktelement und das elektrische Kontaktelement umfassende elektrische Steckverbindung
DE202011004090U1 (de) * 2011-03-17 2011-05-12 Hummel Ag Steckkupplung mit einem zylindrischen Aufnahmeteil
DE102011083788A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Ladedose für eine Steckverbindung zur Aufladung eines Elektrofahrzeuges
DE102011083819A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5947202B2 (ja) * 2012-12-13 2016-07-06 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
DE102014101297B4 (de) * 2014-02-03 2017-06-22 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
FR3036860B1 (fr) * 2015-06-01 2018-06-01 Souriau Bague de verrouillage, de type baionnette d’un connecteur electrique circulaire
JP6295239B2 (ja) * 2015-10-26 2018-03-14 矢崎総業株式会社 電子制御ユニットのコネクタ接続構造及び電子制御ユニット
AU2016347360B2 (en) * 2015-10-27 2021-04-01 Fischer Connectors Holding S.A. Multipolar connector
DE102015119338B4 (de) * 2015-11-10 2018-01-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker
FR3048822B1 (fr) * 2016-03-11 2018-04-06 Staubli Faverges Raccord electrique
US9666973B1 (en) * 2016-06-10 2017-05-30 Amphenol Corporation Self-locking connector coupling
IT201600113670A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 A A G Stucchi S R L Gruppo di connessione lineare per conduttori elettrici a elevata affidabilita' di serraggio
DE102017118014B3 (de) * 2017-08-08 2018-07-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102017007947A1 (de) * 2017-08-23 2018-04-19 Daimler Ag Steckvorrichtung
DE102018201648A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Audi Ag Energiebereitstellungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung, Kontaktiervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrisches Energiebereitstellungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018203162A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102018208054A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Steckersystem, insbesondere für ein elektrisches Ladesystem für elektrisch betreibbare Kraftfahrzeuge, Ladesystem
DE102019113591A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer an Kontaktlamellen eines Kontaktelements angeordneten Sensoreinrichtung
EP3767750B1 (de) * 2019-07-16 2022-03-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
CN110380266A (zh) * 2019-08-15 2019-10-25 康思立达(上海)汽车科技有限公司 电动汽车充电桩插座保护装置
DE102019132390A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kontaktanordnung für Steckverbindungen, Ladestecker mit Kühlungseinrichtung
KR102358509B1 (ko) * 2020-01-22 2022-02-07 성경정밀(주) 전기자동차용 소켓
DE102020104511A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 HARTING Automotive GmbH Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102020104510B4 (de) * 2020-02-20 2022-03-24 HARTING Automotive GmbH Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
BE1028276B1 (de) * 2020-05-07 2021-12-06 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Ladedose für ein Elektrofahrzeug, elektrische Anschlussanordnung und Kraftfahrzeug
DE102020112332A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose für ein Elektrofahrzeug, elektrische Anschlussanordnung und Kraftfahrzeug
CN112615226A (zh) * 2021-01-19 2021-04-06 深圳市逸科网络科技有限公司 一种带有旋转连接卡口的电动汽车充电连接机构
CN113285319B (zh) * 2021-07-20 2021-09-24 江苏巨亨智能科技有限公司 一种电动车辆用的充电系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
US9039436B2 (en) 2013-01-02 2015-05-26 Staubli Faverges Electrical connector with automatic engagement
DE102014200290A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Anschlussvorrichtung, System und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117072B3 (de) 2021-07-02 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Laderoboter zum elektrischen Kontaktieren einer fahrzeugexternen und fahrzeugseitigen Anschlusseinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems mit einem Laderoboter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125784B4 (de) 2021-02-11
CN112550018A (zh) 2021-03-26
US20210086634A1 (en) 2021-03-25
CN112550018B (zh) 2024-05-14
US11584245B2 (en) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125784A1 (de) Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
EP1537632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen
DE102019125783A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102019205548B4 (de) Ladesteckverbindungssystem für ein Elektrofahrzeug
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
EP3465842A1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
DE102014219554A1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein Fahrzeug
DE102018205628A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2012072737A1 (de) Ladekabelseitiges steckerteil einer elektrischen steckvorrichtung eines fahrzeugs
EP3873766A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven laden mit einem verbesserten zentriermittel
DE102012020641A1 (de) Adapter und Stecker zur Verbindung mit dem Adapter
DE102009053778B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Hochvolt-/Hochstrom-Verbindungen
EP3399599B1 (de) Steckverbinder, stecker und steckverbindersystem
DE102020108535A1 (de) Ladesystem, Ladestation für ein Ladesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
DE102022002391B4 (de) Steckervorrichtung für ein Steckkupplungssystem zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug
DE102018201648A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung, Kontaktiervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrisches Energiebereitstellungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016012047A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE2648618C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zusätzlichen Schalterteiles auf einem Lenkstockschalter
DE102019004205A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018129180A1 (de) Kopplungsvorrichtung, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur elektrischen Kopplung zwischen einem Trägerfahrzeug und einem Aufbau
EP0286697A1 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE102021206605A1 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE202022107290U1 (de) Ladestation für das halbautomatische Laden von Elektrofahrzeugen
DE102022202182A1 (de) Ladebuchse und Ladestecker zum automatisierten Laden von Elektrofahrzeugen
DE102022114690A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers einer mobilen Einrichtung, Verwendung einer solchen Ladevorrichtung sowie Flurfördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final