DE102015119338B4 - Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker - Google Patents

Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker Download PDF

Info

Publication number
DE102015119338B4
DE102015119338B4 DE102015119338.8A DE102015119338A DE102015119338B4 DE 102015119338 B4 DE102015119338 B4 DE 102015119338B4 DE 102015119338 A DE102015119338 A DE 102015119338A DE 102015119338 B4 DE102015119338 B4 DE 102015119338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaft portion
fluid channel
sleeve
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015119338.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119338A1 (de
Inventor
Thomas Führer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102015119338.8A priority Critical patent/DE102015119338B4/de
Priority to CN201690001332.4U priority patent/CN208849150U/zh
Priority to PCT/EP2016/077069 priority patent/WO2017081050A1/de
Publication of DE102015119338A1 publication Critical patent/DE102015119338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119338B4 publication Critical patent/DE102015119338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/11End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kontaktbaugruppe, mit einem Kontaktelement (31), das zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktabschnitt (310) zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement (41) und einen an den Kontaktabschnitt (310) anschließenden Schaftabschnitt (312) zum Befestigen einer elektrischen Leitung (38) an dem Kontaktelement (31) aufweist, wobei ein an dem Schaftabschnitt (312) erstreckter Fluidkanal (331) zum Leiten eines Kühlmittels entlang des Schaftabschnitts (312) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Hülsenelement (32), das derart an den Schaftabschnitt (312) angesetzt ist, dass sich das Hülsenelement (32) umfänglich um den Schaftabschnitt (312) erstreckt und zwischen dem Hülsenelement (32) und dem Schaftabschnitt (312) der Fluidkanal (331) gebildet ist, wobei das Hülsenelement (32) mit einem Endabschnitt (322) auf einen an dem Schaftabschnitt (312) angeordneten Ringbund (315) aufgesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktbaugruppe mit einem Kontaktelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Weiter betrifft die Erfindung ein Steckverbinderteil mit einer entsprechenden Kontaktbaugruppe.
  • Eine derartige Kontaktbaugruppe umfasst ein Kontaktelement, das zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktabschnitt zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement und einen an den Kontaktabschnitt anschließenden Schaftabschnitt zum Befestigen einer elektrischen Leitung an dem Kontaktelement aufweist, wobei ein an dem Schaftabschnitt erstreckter Fluidkanal zum Leiten eines Kühlmittels entlang des Schaftabschnitts vorgesehen ist.
  • Ein solches Kontaktelement kann insbesondere an einem Ladestecker oder einer Ladebuchse zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (auch bezeichnet als Elektrofahrzeug) Verwendung finden. In diesem Fall ist beispielsweise ein Kabel einerseits an eine Ladestation angeschlossen und trägt andererseits ein Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers, der in ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil in Form einer Ladebuchse an einem Fahrzeug eingesteckt werden kann, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug herzustellen.
  • Ladeströme können grundsätzlich als Gleichströme oder als Wechselströme übertragen werden, wobei insbesondere Ladeströme in Form von Gleichstrom eine große Stromstärke, beispielsweise größer als 200 A oder sogar größer als 300 A oder gar 350 A, aufweisen und zu einer Erwärmung des Kabels genauso wie eines mit dem Kabel verbundenen Steckverbinderteils führen können.
  • Ein aus der DE 10 2010 007 975 B4 bekanntes Ladekabel weist eine Kühlleitung auf, die eine Zuleitung und eine Rückleitung für ein Kühlmittel umfasst und somit einen Kühlmittelfluss hin und zurück in dem Ladekabel ermöglicht. Die Kühlleitung der DE 10 2010 007 975 B4 dient hierbei zum einen zum Abführen von an einem Energiespeicher eines Fahrzeugs entstehender Verlustwärme, zudem aber auch zum Kühlen des Kabels an sich.
  • Weiter ist aus der JP 2005-056 770 A eine entsprechende Kontaktbaugruppe bekannt.
  • Bei einem Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs entsteht Wärme nicht nur an dem Kabel, mit dem ein Ladestecker beispielsweise mit einer Ladestation verbunden ist, sondern auch an dem Ladestecker und insbesondere innerhalb des Ladesteckers beispielsweise an Kontaktelementen, über die ein elektrischer Kontakt mit zugeordneten Gegenkontaktelementen beispielsweise auf Seiten einer Ladebuchse an einem Elektrofahrzeug hergestellt wird, wenn der Ladestecker in die Ladebuchse eingesteckt ist. Solche Kontaktelemente, die aus einem elektrisch leitfähigen Metallmaterial, beispielsweise aus einem Kupferwerkstoff, gefertigt sind, erwärmen sich, wenn ein Ladestrom über die Kontaktelemente fließt, wobei grundsätzlich die Kontaktelemente in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Ladestroms so zu dimensionieren sind, dass die Kontaktelemente eine hinreichende Stromtragfähigkeit aufweisen und eine Erwärmung an den Kontaktelementen begrenzt ist. Hierbei gilt, dass ein Kontaktelement umso größer zu dimensionieren ist, je größer der zu übertragende Ladestrom ist.
  • Einer Skalierung der Kontaktelementgröße mit steigendem Ladestrom sind jedoch aufgrund des damit einhergehenden Bauraumbedarfs, des Gewichts und der Kosten Grenzen gesetzt. Es besteht daher ein Bedürfnis danach, einen großen Ladestrom mit einem vergleichsweise klein dimensionierten Kontaktelement zu übertragen.
  • Solche Kontaktelemente können insbesondere als Crimpkontakte ausgebildet sein, bei denen Leitungen durch Crimpen an die Kontaktelemente angeschlossen sind. Hierbei ergibt sich die zusätzliche Schwierigkeit, dass das Kontaktelement an der Anschlussstelle der Leitung aufgrund des Vercrimpens außen unregelmäßig geformt sein kann, was zu berücksichtigen ist, wenn das Kontaktelement beispielsweise gekühlt werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kontaktbaugruppe mit einem Kontaktelement zur Verfügung zu stellen, das eine große Stromtragfähigkeit beispielsweise zur Verwendung in einem Ladestecker oder einer Ladebuchse eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs aufweisen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach umfasst die Kontaktbaugruppe ein Hülsenelement, das derart an den Schaftabschnitt angesetzt ist, dass sich das Hülsenelement umfänglich um den Schaftabschnitt erstreckt und zwischen dem Hülsenelement und dem Schaftabschnitt der Fluidkanal gebildet ist, wobei das Hülsenelement mit einem Endabschnitt auf einen an dem Schaftabschnitt angeordneten Ringbund aufgesteckt ist.
  • Weiter wird diese Aufgabe durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Demnach umfast die Kontaktbaugruppe ein Hülsenelement, das derart an den Schaftabschnitt angesetzt ist, dass sich das Hülsenelement umfänglich um den Schaftabschnitt erstreckt und zwischen dem Hülsenelement und dem Schaftabschnitt der Fluidkanal gebildet ist, und ein Wendelelement, das zwischen dem Schaftabschnitt und dem Hülsenelement angeordnet ist und einen umfänglich um den Schaftabschnitt erstreckten, den Fluidkanal begrenzenden Wendelarm aufweist, wobei das Wendelelement an dem Wendelarm zumindest einen Anschlag aufweist, der zum drehfesten Festlegen des Wendelelements gegenüber dem Hülsenelement mit zumindest einem von dem Hülsenelement vorstehenden Vorsprungselement in Anlage ist.
  • Zum Kühlen des Kontaktelements der Kontaktbaugruppe wird somit eine Fluidkühlung eingesetzt, im Rahmen derer ein Kühlmittel, beispielsweise eine Kühlmittelflüssigkeit oder ein gasförmiges Fluid (z.B. Luft), entlang des Schaftabschnitts des Kontaktelements geleitet wird. Über das Kühlmittel kann an dem Schaftabschnitt des Kontaktelements entstehende Wärme abgeführt werden, sodass eine Kühlung für das Kontaktelement bereitgestellt und somit einer übermäßigen Erwärmung des Kontaktelements entgegengewirkt wird.
  • Weist beispielsweise ein Ladestecker mehrere Kontaktelemente auf, so wird jedes Kontaktelement einzeln gekühlt, indem ein Kühlmittel durch den an dem Schaftabschnitt gebildeten Fluidkanal des Kontaktelements geleitet und somit Wärme von dem Kontaktelement abgeführt wird.
  • Das Kontaktelement kann eine längserstreckte, im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweisen, und entsprechend kann der Schaftabschnitt zylindrisch geformt sein.
  • Das Kontaktelement kann beispielsweise entlang einer Einsteckrichtung mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement steckend in Eingriff zu bringen sein, wobei das Kontaktelement z.B. als Kontaktstift oder als Kontaktbuchse ausgeführt sein kann. Bei einer Kontaktpaarung wird z.B. ein Kontaktstift mit einer Kontaktbuchse in Eingriff gebracht, um in steckender Weise eine elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktelementen herzustellen.
  • Die Zylinderachse des Schaftabschnitts erstreckt sich in diesem Fall vorzugsweise parallel zur Einsteckrichtung. Der zylindrische Schaftabschnitt weist eine äußere Mantelfläche auf, an der der Fluidkanal erstreckt ist und über die somit Wärme von dem Kontaktelement abgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktelement mit seinem Kontaktabschnitt und dem Schaftabschnitt einstückig geformt. Das Kontaktelement ist elektrisch leitfähig und aus Metall gefertigt, beispielsweise aus einem Kupferwerkstoff oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Fluidkanal wendelförmig um den Schaftabschnitt. Der Fluidkanal kann hierbei, in einer Ausgestaltung, in die zylindrische Mantelfläche des Schaftabschnitts eingeformt sein, beispielsweise indem der Fluidkanal in einem spanenden Herstellungsverfahren als wendelförmig umlaufende Nut außenseitig an dem Schaftabschnitt gebildet ist. Der Fluidkanal kann, in anderer Ausgestaltung, aber auch durch einen Schlauch oder einen Kanal gebildet sein, der sich wendelförmig um den Schaftabschnitt herum erstreckt.
  • Unter einer Wendel (die auch als Helix, Schraube, Schraubenlinie oder zylindrische Spirale bezeichnet wird) ist eine Kurve zu verstehen, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders herumwindet. Als Ganghöhe wird diejenige Strecke bezeichnet, um die sich die Wendel bei einer vollen Umdrehung in Richtung der Zylinderachse windet.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist ein Hülsenelement an dem Schaftabschnitt angeordnet, das sich umfänglich um den Schaftabschnitt herum erstreckt und zusammen mit dem Schaftabschnitt den Fluidkanal bildet. Insbesondere kann radial außerhalb des Schaftabschnitts ein Zwischenraum zwischen dem Schaftabschnitt und dem Hülsenelement bestehen, innerhalb dessen sich der Fluidkanal erstreckt, sodass Kühlmittel innerhalb des Hülsenelements entlang des Schaftabschnitts des Kontaktelements geleitet werden kann.
  • Um Kühlmittel in den Fluidkanal an dem Schaftabschnitt zu leiten, können an dem Hülsenelement Anschlussstellen vorgesehen sein, über die ein Kühlmittel durch den Fluidkanal geleitet werden kann. Beispielsweise kann eine erste Kühlmittelleitung über eine erste Anschlussstelle mit dem Hülsenelement verbunden sein, um Kühlmittel in den Fluidkanal einzuleiten, und eine zweite Kühlmittelleitung kann über eine zweite Anschlussstelle mit dem Hülsenelement verbunden sein, um das Kühlmittel nach Durchfließen des Fluidkanals abzuleiten. Über die Kühlmittelleitungen wird somit ein Kühlmittelfluss durch den Fluidkanal bereitgestellt.
  • Das Hülsenelement ist derart an dem Schaftabschnitt angeordnet, dass sich der Schaftabschnitt durch das Hülsenelement hindurch erstreckt. Das Hülsenelement kann hierbei, in einer konkreten Ausgestaltung, mit einem Endabschnitt auf einen an dem Schaftabschnitt gebildeten Ringbund aufgesteckt sein, wobei das Hülsenelement beispielsweise über ein erstes Dichtelement gegenüber dem Ringbund und über ein zweites Dichtelement an einem von dem Ringbund abliegenden Randabschnitt gegenüber dem Schaftabschnitt fluiddicht abgedichtet ist. Die Dichtelemente können beispielsweise als umfänglich geschlossene Dichtungen nach Art von O-Ringen ausgebildet sein und dichten das Hülsenelement an axial voneinander beabstandeten Umfangslinien gegenüber dem Schaftabschnitt ab, sodass ein zwischen dem Hülsenelement und dem Schaftabschnitt gebildeter Zwischenraum, innerhalb dessen sich der Fluidkanal erstreckt, fluiddicht nach außen hin abgeschlossen ist.
  • Der Fluidkanal kann hierbei, in einer Ausführungsform, über ein Wendelelement gebildet sein, das zwischen dem Schaftabschnitt und dem Hülsenelement angeordnet ist und einen umfänglich um den Schaftabschnitt erstreckten, den Fluidkanal begrenzenden Wendelarm aufweist. Der Wendelarm erstreckt sich wendelförmig um den Schaftabschnitt herum, weist beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf und liegt mit einer radialen Innenseite an dem (zylindrischen) Schaftabschnitt des Kontaktelements und mit einer radialen Außenseite an dem Hülsenelement an.
  • Der Fluidkanal ist hierbei durch den Wendelarm gebildet, nämlich durch den Abstand zwischen axial benachbarten Wendelarmabschnitten. Die Weite des Fluidkanals (gemessen entlang der Zylinderachse) ist bestimmt durch die Ganghöhe der Wendel und die axiale Breite des Wendelarms.
  • Denkbar und möglich ist, den Wendelarm entlang seiner Erstreckungslänge gegenüber dem Schaftabschnitt einerseits und gegenüber dem Hülsenelement andererseits abzudichten, sodass das Kühlmittel nur entlang des durch den Wendelarm vorgegebenen Fluidkanals fließen kann. Dies ist jedoch nicht zwingend. Ist der Übergang zwischen dem Wendelelement und dem Schaftabschnitt einerseits und dem Hülsenelement andererseits nicht fluiddicht abgedichtet, kann es gegebenenfalls zu einem (geringen) Kühlmittelfluss axial entlang der Zylinderachse zwischen dem Wendelarm und dem Schaftabschnitt oder zwischen dem Wendelarm und dem Hülsenelement kommen, was die Kühlwirkung jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Das Wendelelement sollte gegenüber dem Hülsenelement drehfest festgelegt sein, damit über Anschlussstellen an dem Hülsenelement eingeleitetes bzw. abgeleitetes Kühlmittel an definierter Stelle in den Fluidkanal einfließen bzw. aus dem Fluidkanal ausfließen kann. Hierzu ist an dem Wendelarm zumindest ein Anschlag beispielsweise in Form eines an dem Wendelarm gebildeten Absatzes ausgebildet, der formschlüssig mit einem von dem Hülsenelement beispielsweise radial nach innen vorstehenden Vorsprungselement in Anlage ist, sodass sich das Wendelelement nicht gegenüber dem Hülsenelement verdrehen kann.
  • Ein solches Vorsprungselement kann beispielsweise durch einen an eine Anschlussstelle des Hülsenelements angesetzten Anschlusszapfen eines Anschlussstücks einer Kühlmittelleitung gebildet sein, der radial von dem Hülsenelement nach innen vorspringt und mit dem Anschlag an dem Wendelarm des Wendelelements in Anlage ist, sodass das Wendelelement drehfest gegenüber dem Hülsenelement festgelegt ist.
  • Grundsätzlich ist ausreichend, wenn das Wendelelement über einen Anschlag mit einem Vorsprungselement in Anlage ist und darüber drehfest gegenüber dem Hülsenelement festgelegt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann aber vorgesehen sein, dass an dem Wendelelement zwei Anschläge beispielsweise in Form zweier Absätze an dem Wendelarm ausgebildet sind, die mit zwei Vorsprungselementen beispielsweise in Form von radial nach innen vorspringenden Anschlusszapfen von Anschlussstücken zweier Kühlmittelleitungen in Anlage sind und darüber eine drehfeste Festlegung des Wendelelements gegenüber dem Hülsenelement bewirken. Beispielsweise kann jeder Anschlag durch eine axiale, parallel zur Zylinderachse erstreckte Kante gebildet sein, wobei ein Anschlag in eine erste Drehrichtung an einem zugeordneten Vorsprungselement anliegt und der andere Anschlag in eine entgegengesetzte, zweite Drehrichtung mit einem zugeordneten anderen Vorsprungselement in Anlage ist. Über die beiden Anschläge ist das Wendelelement somit in beide Drehrichtungen um die Zylinderachse gegenüber dem Hülsenelement festgelegt.
  • Eine Kontaktbaugruppe der vorangehend beschriebenen Art kann beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinderteils, beispielsweise eines Ladesteckers oder einer Ladebuchse zum Übertragen eines Ladestroms zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs sein. Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise mit einem Kabel verbunden sein, wobei das Kabel beispielsweise eine oder mehrere Kühlmittelleitungen zum Leiten eines Kühlmittels aufweisen kann. Über Kühlmittelleitungen kann ein Kühlmittel, beispielsweise eine Kühlmittelflüssigkeit oder ein gasförmiges Fluid (z.B. Luft), hin zu dem Fluidkanal eines Kontaktelements und weg von dem Fluidkanal des Kontaktelements geleitet werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Ladestation mit einem daran angeordneten Kabel;
  • 2 eine Ansicht eines Steckverbinderteils in Form eines Ladesteckers;
  • 3 eine Ansicht einer Kontaktbaugruppe mit einem Kontaktelement und einem daran ausgebildeten Fluidkanal;
  • 4A eine Schnittansicht entlang der Linie I-I gemäß 3;
  • 4B eine Schnittansicht entlang der Linie II-II gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Kontaktbaugruppe; und
  • 6 eine gesonderte Ansicht eines Wendelelements der Kontaktbaugruppe.
  • 1 zeigt eine Ladestation 1, die zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4, auch bezeichnet als Elektrofahrzeug, dient. Die Ladestation 1 ist dazu ausgestaltet, einen Ladestrom in Form eines Wechselstroms oder eines Gleichstroms zur Verfügung zu stellen und weist ein Kabel 2 auf, das mit einem Ende 201 mit der Ladestation 1 und mit einem anderen Ende 200 mit einem Steckverbinderteil 3 in Form eines Ladesteckers verbunden ist.
  • Wie aus der vergrößerten Ansicht gemäß 2 ersichtlich, weist das Steckverbinderteil 3 an einem Gehäuse 30 Steckabschnitte 300, 301 auf, mit denen der Steckverbinderteil 3 steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 40 in Form einer Ladebuchse an dem Fahrzeug 4 in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise kann die Ladestation 1 elektrisch mit dem Fahrzeug 4 verbunden werden, um Ladeströme von der Ladestation 1 hin zu dem Fahrzeug 4 zu übertragen.
  • Um ein zügiges Aufladen des Elektrofahrzeugs 4 im Rahmen eines sogenannten Schnellladevorgangs zu ermöglichen, weisen die übertragenen Ladeströmen eine große Stromstärke, z.B. größer als 200 A, gegebenenfalls sogar in der Größenordnung von 350 A oder darüber, auf. Aufgrund solch hoher Ladeströme kommt es an dem Kabel 2 und auch am Steckverbinderteil 3 sowie der Ladebuchse 4 zu thermischen Verluste, die zu einem Erwärmen des Kabels 2, des Steckverbinderteils 3 und der Ladebuchse 4 führen können.
  • Das Steckverbinderteil 3 weist, an seinen Steckabschnitten 300, 301, eine Mehrzahl von Kontaktelementen 31 auf, wie sie in einem Ausführungsbeispiel in 3 bis 6 dargestellt sind. Beispielsweise können an dem Steckabschnitt 301 zwei Kontaktelemente 31 zum Übertragen eines Ladestroms in Form eines Gleichstroms angeordnet sein, während an dem Steckabschnitt 300 beispielsweise fünf Kontaktelemente 31 zur Bereitstellung von fünf Lastkontakten vorgesehen sind, um einen (z.B. mehrphasigen) Wechselstrom zu übertragen.
  • Ebenso können an der Ladebuchse 40 auf Seiten des Fahrzeugs 4 Kontaktelemente 31 der in 3 bis 6 dargestellten Art vorgesehen sein.
  • Das in einem Ausführungsbeispiel in 3 bis 6 dargestellte Kontaktelement 31 ist als Kontaktbuchse ausgebildet, in die ein Gegenkontaktelement in Form eines Kontaktstifts 41 (siehe 3) in eine Einsteckrichtung E zum elektrischen Kontaktieren eingesteckt werden kann. Das Kontaktelement 31 kann aber auch als Kontaktstift ausgebildet sein, das mit einer zugeordneten Kontaktbuchse in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Kontaktelement 31 des Ausführungsbeispiels gemäß 3 bis 6 weist über Schlitze 311 voneinander getrennte Kontaktabschnitte 310 auf, die eine Kontaktöffnung ausbilden, in die ein zugeordneter Kontaktstift 41 eingesteckt werden kann. Betrachtet in die Einsteckrichtung E schließt an die Kontaktabschnitte 310 ein Schaftabschnitt 312 an, der an einem von den Kontaktabschnitten 310 abgewandten Ende einen Anschlussabschnitt 313 mit einer darin geformten Öffnung 314 aufweist, über die eine Leitung 38 mit dem Kontaktelement 31 beispielsweise durch Crimpen verbunden werden kann.
  • Das Kontaktelement 31 ist einstückig aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem Metall wie beispielsweise einem Kupferwerkstoff, ausgebildet. Das Kontaktelement 31 kann beispielsweise als Drehteil gefertigt sein und ist in einem mittleren Bereich seines zylindrischen Schaftabschnitts 312 zwischen den Kontaktabschnitten 310 und der Öffnung 314 am Anschlussabschnitt 313 massiv ausgebildet.
  • Ist der Ladestecker 3 in die zugeordnete Ladebuchse 40 am Elektrofahrzeug 4 eingesteckt, kontaktiert das Kontaktelement 31 mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement 41 und dient zum Übertragen eines Ladestroms. Um hierbei einer Erwärmung des Kontaktelements 31 entgegenzuwirken, ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, an dem zylindrisch geformten Schaftabschnitt 312 ein Wendelelement 33 angeordnet, das einen Fluidkanal 331 ausbildet, der sich wendelförmig um den Schaftabschnitt 312 herum erstreckt. Das Wendelelement 33 ist von einem Hülsenelement 32 eingefasst, sodass der Fluidkanal 331 innenseitig durch den Schaftabschnitt 312 und außenseitig durch das Hülsenelement 32 begrenzt ist.
  • Der Schaftabschnitt 312 ist zylindrisch ausgebildet und weist eine äußere, zylindrische Mantelfläche 316 auf, die sich umfänglich um die koaxial zur Einsteckrichtung E erstreckte Zylinderachse erstreckt.
  • Das Wendelelement 33 ist derart auf den Schaftabschnitt 312 des Kontaktelements 31 aufgesteckt, dass sich der Schaftabschnitt 312 durch das Wendelelement 33 hindurch erstreckt. Das Wendelelement 33 weist, wie aus der vergrößerten Ansicht gemäß 6 ersichtlich, einen Wendelarm 330 auf, der sich wendelförmig um die Mantelfläche 316 des Schaftabschnitts 312 herum erstreckt. Durch den axialen Abstand zwischen benachbarten Wendelarmabschnitten ist der Fluidkanal 331 gebildet, der somit wendelförmig um den Schaftabschnitt 312 herum verläuft.
  • Der Wendelarm 330 weist im Querschnitt eine rechteckige Gestalt auf und liegt innenseitig an der zylindrischen Mantelfläche 316 des Schaftabschnitts 312 und außenseitig an der Innenwandung eines zylindrischen Hülsenabschnitts 321 des Hülsenelements 32 an. Der axiale Abstand zwischen benachbarten Wendelarmabschnitten, durch den der Fluidkanal 331 gebildet ist, ist durch die Ganghöhe des Wendelelements 33 und die axiale Weite des Wendelarms 330 bestimmt.
  • Das Hülsenelement 32 fasst das Wendelelement 33 ein und ist hierzu auf den Schaftabschnitt 312 des Kontaktelements 31 derart aufgesteckt, dass das Hülsenelement 32 mit einem Endabschnitt 322 an einem radial von dem Schaftabschnitt 312 vorstehenden Ringbund 315 zu liegen kommt. Zwischen dem Endabschnitt 322 und dem Ringbund 315 ist hierbei ein Dichtelement 36 angeordnet, das den Übergang zwischen dem Hülsenelement 32 und dem Schaftabschnitt 312 auf Seiten des Ringbunds 315 abdichtet.
  • Das Hülsenelement 32 ist beispielsweise mit dem Ringbund 315 verstemmt und darüber an dem Kontaktelement 31 festgelegt. Das Hülsenelement 32 kann hierbei aber – unter Kraftaufwendung – gegenüber dem Schaftabschnitt 312 drehbar sein, um die Lage des Hülsenelements 32 zu dem Kontaktelement 31 in gewünschter Weise anzupassen.
  • An einem von dem Endabschnitt 322 axial abliegenden Ende ist ein Übergang zwischen einem radial nach innen vorspringenden Randabschnitt 320 des Hülsenelements 32 und dem Schaftabschnitt 312 über ein weiteres, zweites Dichtelement 37 abgedichtet.
  • Wie aus 4A in Zusammenschau mit 5 ersichtlich, weisen die Dichtelemente 36, 37 eine ringförmige Gestalt nach Art eines O-Rings auf und sind umfänglich geschlossen, um das Hülsenelement 32 an axial zueinander beabstandeten Umfangslinien beidseitig gegenüber dem Schaftabschnitt 312 fluiddicht abzudichten.
  • An dem Hülsenelement 32 sind, axial zueinander versetzt, zwei Anschlussstellen 323, 324 angeordnet, an die zwei Kühlmittelleitungen 34, 35 über Anschlussstücke 340, 350 angeschlossen sind. Über Anschlusszapfen 343, 353 an Schaftabschnitten 342, 352 sind die Anschlussstücke 341, 351 hierbei in Öffnungen an den Anschlussstellen 323, 324 des Hülsenelements 32 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, derart, dass die Anschlusszapfen 343, 353 radial nach innen von dem Hülsenelement 32 vorstehen, wie dies beispielsweise aus 4A und 4B ersichtlich ist.
  • In montierter Stellung kommen die Anschlusszapfen 343, 353 im Bereich von Anschlägen 332, 333 in Form von Absätzen an dem Wendelelement 33 zu liegen, sodass ein Formschluss zwischen dem Wendelelement 33 und den Anschlusszapfen 343, 353 besteht und auf diese Weise das Wendelelement 33 drehfest gegenüber dem Hülsenelement 32 festgelegt ist. Die Anschläge 332, 333, die durch axial erstreckte Kanten eingangsseitig und ausgangsseitig an dem Wendelarm 31 ausgebildet sind, befinden sich an den beiden Enden des durch den Wendelarm 330 gebildeten Fluidkanals 331. Dadurch, dass die Anschlusszapfen 343, 353 im Bereich dieser Anschläge 332, 333 zu liegen kommen, ist sichergestellt, dass über die Kühlmittelleitungen 34, 35 ein Kühlmittel durch den Fluidkanal 331 fließen kann, indem das Kühlmittel über eine Fluidleitung 34, 35 in den Fluidkanal 331 eingespeist wird und über die andere Kühlmittelleitung 35, 34 aus dem Fluidkanal 331 abfließt.
  • Während eines Ladevorgangs fließt somit Kühlmittel über einen Leitungskanal 341, 351 einer Kühlmittelleitung 34, 35 in den Fluidkanal 331 ein, umströmt auf diese Weise den Schaftabschnitt 312, sodass Wärme an dem Schaftabschnitt 312 aufgenommen wird, und strömt nach Durchfließen des Fluidkanals 331 über die andere Kühlmittelleitung 35, 34 aus dem Fluidkanal 331 heraus. Über geeignete Kühlmittelleitungen kann hierbei ein Kühlmittelkreislauf bereitgestellt werden, über den Kühlmittel vonseiten der Ladestation 1 über das Kabel 2 zugeführt und auch wieder abgeführt wird.
  • Das Wendelelement 33 liegt innenseitig an dem Schaftabschnitt 312 und außenseitig an dem Hülsenelement 32 an. Grundsätzlich ist denkbar und möglich, dass der Übergang zwischen dem Wendelelement 33 und dem Schaftabschnitt 312 einerseits und dem Hülsenelement 32 andererseits zumindest weitestgehend fluiddicht ist. Dies ist jedoch nicht zwingend. Ist der Übergang nicht fluiddicht, kann es gegebenenfalls zu einem (geringen) Kühlmittelstrom axial zwischen dem Wendelarm 330 und dem Schaftabschnitt 312 oder dem Trägerelement 32 hindurch kommen, was jedoch keine nennenswerte Beschränkung der Kühlwirkung bedeutet.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Grundsätzlich kann ein Fluidkanal an dem Schaftabschnitt auch auf andere Weise hergestellt werden. Beispielsweise ist denkbar, den Fluidkanal in den Schaftabschnitt einzuformen, indem beispielsweise eine wendelförmige Nut an dem Schaftabschnitt gebildet wird. Denkbar und möglich ist aber auch, zur Ausbildung des Fluidkanal beispielsweise ein Schlauchelement wendelförmig um den Schaftabschnitt herum zu verlegen.
  • Ein Kontaktelement der hier beschriebenen Art ist in ganz unterschiedlicher Weise verwendbar und ist insofern nicht auf den Einsatz an Ladesteckern oder Ladebuchsen im Rahmen eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    10
    Gehäusewandung
    2
    Ladekable
    200, 201
    Ende
    3
    Ladestecker
    30
    Gehäuse
    300, 301
    Steckabschnitt
    31
    Kontaktelement
    310
    Kontaktabschnitt
    311
    Schlitz
    312
    Schaftabschnitt
    313
    Anschlussabschnitt
    314
    Öffnung
    315
    Ringbund
    316
    Mantelfläche
    32
    Hülsenelement
    320
    Randabschnitt
    321
    Hülsenabschnitt
    322
    Endabschnitt
    323, 324
    Anschlussstelle
    33
    Wendelelement
    330
    Wendelarm
    331
    Fluidkanal
    332, 333
    Absatz
    34, 35
    Kühlmittelleitung
    340, 350
    Anschlussstück
    341, 351
    Leitungskanal
    342, 352
    Schaftabschnitt
    343, 353
    Anschlusszapfen
    36, 37
    Dichtelement
    38
    Elektrische Leitung
    4
    Fahrzeug
    40
    Ladebuchse
    41
    Gegenkontaktelement
    E
    Einsteckrichtung

Claims (12)

  1. Kontaktbaugruppe, mit einem Kontaktelement (31), das zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktabschnitt (310) zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement (41) und einen an den Kontaktabschnitt (310) anschließenden Schaftabschnitt (312) zum Befestigen einer elektrischen Leitung (38) an dem Kontaktelement (31) aufweist, wobei ein an dem Schaftabschnitt (312) erstreckter Fluidkanal (331) zum Leiten eines Kühlmittels entlang des Schaftabschnitts (312) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Hülsenelement (32), das derart an den Schaftabschnitt (312) angesetzt ist, dass sich das Hülsenelement (32) umfänglich um den Schaftabschnitt (312) erstreckt und zwischen dem Hülsenelement (32) und dem Schaftabschnitt (312) der Fluidkanal (331) gebildet ist, wobei das Hülsenelement (32) mit einem Endabschnitt (322) auf einen an dem Schaftabschnitt (312) angeordneten Ringbund (315) aufgesteckt ist.
  2. Kontaktbaugruppe, mit einem Kontaktelement (31), das zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktabschnitt (310) zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement (41) und einen an den Kontaktabschnitt (310) anschließenden Schaftabschnitt (312) zum Befestigen einer elektrischen Leitung (38) an dem Kontaktelement (31) aufweist, wobei ein an dem Schaftabschnitt (312) erstreckter Fluidkanal (331) zum Leiten eines Kühlmittels entlang des Schaftabschnitts (312) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Hülsenelement (32), das derart an den Schaftabschnitt (312) angesetzt ist, dass sich das Hülsenelement (32) umfänglich um den Schaftabschnitt (312) erstreckt und zwischen dem Hülsenelement (32) und dem Schaftabschnitt (312) der Fluidkanal (331) gebildet ist, und gekennzeichnet durch ein Wendelelement (33), das zwischen dem Schaftabschnitt (312) und dem Hülsenelement (32) angeordnet ist und einen umfänglich um den Schaftabschnitt (312) erstreckten, den Fluidkanal (312) begrenzenden Wendelarm (330) aufweist, wobei das Wendelelement (33) an dem Wendelarm (330) zumindest einen Anschlag (332, 333) aufweist, der zum drehfesten Festlegen des Wendelelements (33) gegenüber dem Hülsenelement (32) mit zumindest einem von dem Hülsenelement (32) vorstehenden Vorsprungselement (343, 353) in Anlage ist.
  3. Kontaktbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (312) zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Kontaktbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (31) entlang einer Einsteckrichtung (E) an das zugeordnete Gegenkontaktelement (41) ansteckbar ist, wobei der Schaftabschnitt (312) eine umfänglich um die Einsteckrichtung (E) erstreckte Mantelfläche (316) aufweist, entlang derer sich der Fluidkanal (331) erstreckt.
  5. Kontaktbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (312) und der zumindest eine Kontaktabschnitt (310) einstückig gefertigt sind.
  6. Kontaktbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (331) wendelförmig um den Schaftabschnitt (312) erstreckt ist.
  7. Kontaktbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (32) zumindest eine Anschlussstelle (323, 324) zum Anschließen zumindest einer Kühlmittelleitung (34, 35) zum Leiten des Kühlmittels durch den Fluidkanal (331) aufweist.
  8. Kontaktbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (32) über ein erstes Dichtelement (36) gegenüber dem Ringbund (315) abgedichtet ist.
  9. Kontaktbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (32) an einem vom Endabschnitt (322) abliegenden Randabschnitt (320) über ein zweites Dichtelement (37) gegenüber dem Schaftabschnitt (312) abgedichtet ist.
  10. Kontaktbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vorsprungselement (343, 353) durch einen an eine Anschlussstelle (323, 324) angesetzten Anschlusszapfen eines Anschlussstücks (340, 350) einer Kühlmittelleitung (34, 35) gebildet ist.
  11. Steckverbinderteil (3), insbesondere Ladestecker zum Übertragen eines Ladestroms, mit zumindest einer Kontaktbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Steckverbinderteil (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil (3) mit einem Kabel (2) verbunden ist, das zumindest eine Kühlmittelleitung (34, 35) zum Leiten eines Kühlmittels durch den Fluidkanal (331) führt.
DE102015119338.8A 2015-11-10 2015-11-10 Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker Active DE102015119338B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119338.8A DE102015119338B4 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker
CN201690001332.4U CN208849150U (zh) 2015-11-10 2016-11-09 接触组件和插拔连接器部件
PCT/EP2016/077069 WO2017081050A1 (de) 2015-11-10 2016-11-09 Hochspannungkontaktelement mit fluidkanal für kühlmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119338.8A DE102015119338B4 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119338A1 DE102015119338A1 (de) 2017-05-11
DE102015119338B4 true DE102015119338B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=57421817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119338.8A Active DE102015119338B4 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208849150U (de)
DE (1) DE102015119338B4 (de)
WO (1) WO2017081050A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117439A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten Kontaktelementen
CN107425323B (zh) * 2017-08-28 2022-07-05 深圳市沃尔新能源电气科技股份有限公司 一种插接母端子及应用该母端子的充电枪、充电枪用插座
DE102017123069B4 (de) 2017-10-05 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zum konduktiven Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mittels einer Ladevorrichtung
DE102018202128A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
FR3078592A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une connexion electrique
JP2020035673A (ja) * 2018-08-30 2020-03-05 株式会社フジクラ 給電コネクタ、およびケーブル付き給電コネクタ
CN110091737B (zh) * 2019-05-18 2020-11-10 六安永贞匠道机电科技有限公司 私人专用电动汽车密码式充电装置
DE102019125784B4 (de) * 2019-09-25 2021-02-11 Audi Ag Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
JP7268194B2 (ja) * 2019-11-25 2023-05-02 株式会社フジクラ 端子及びケーブル付き給電コネクタ
DE102019132390A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kontaktanordnung für Steckverbindungen, Ladestecker mit Kühlungseinrichtung
DE102021115991B3 (de) 2021-06-21 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungselement zum Einbau in eine elektrische Komponente, elektrische Komponente und Fahrzeug mit einer elektrischen Komponente
EP4125098A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Aptiv Technologies Limited Stromkabelanordnung für ein stromverteilungssystem mit einem integrierten kühlsystem
DE102022109244A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder
DE102022111276A1 (de) 2022-05-06 2023-05-25 Mahle International Gmbh Steckvorrichtung
DE102022124483A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022124506A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022124503A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022124748A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft System für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022124740A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022129271A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022129995A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022132872A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022134269A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
EP4393759A1 (de) * 2022-12-30 2024-07-03 Abb Schweiz Ag Fluidkanalanordnung für einen ev-ladepistolenverbinder, ladepistole und ladestation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005056770A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Inoue Seisakusho:Kk コネクタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291175A (de) * 1962-04-06
US7344396B2 (en) * 2005-08-23 2008-03-18 Utilx Corporation Cable connection assembly
DE102010007975B4 (de) 2010-02-15 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher
DE102010050562B3 (de) * 2010-11-05 2012-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005056770A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Inoue Seisakusho:Kk コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN208849150U (zh) 2019-05-10
WO2017081050A1 (de) 2017-05-18
DE102015119338A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119338B4 (de) Kontaktbaugruppe und Steckverbinderteil z.B. für einen Ladestecker
EP3433902B1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
EP3512736B1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
EP3446372B1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
EP3482462B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
DE112016006271B4 (de) Verbinderanordnung
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
DE102016105311A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE112016003124B4 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
DE102016105361B4 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102015114133A1 (de) Stromkabel mit einer Kühlleitung
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
EP2061119B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
EP3261109B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP1981132B1 (de) Schirmhülse
DE60127600T2 (de) Abzweigverbinder
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102013107352A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2824775B1 (de) Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten
WO2018024462A1 (de) Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
EP3375657B1 (de) Autoladesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final