DE102011082092A1 - Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011082092A1
DE102011082092A1 DE102011082092A DE102011082092A DE102011082092A1 DE 102011082092 A1 DE102011082092 A1 DE 102011082092A1 DE 102011082092 A DE102011082092 A DE 102011082092A DE 102011082092 A DE102011082092 A DE 102011082092A DE 102011082092 A1 DE102011082092 A1 DE 102011082092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
charging
socket
vehicle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011082092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082092B4 (de
Inventor
Josef Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011082092.2A priority Critical patent/DE102011082092B4/de
Priority to CN201280042698.2A priority patent/CN103930299B/zh
Priority to PCT/EP2012/066845 priority patent/WO2013030265A2/de
Publication of DE102011082092A1 publication Critical patent/DE102011082092A1/de
Priority to US14/194,218 priority patent/US9533587B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082092B4 publication Critical patent/DE102011082092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug, wobei die Ladevorrichtung das Plug-in-Fahrzeug, eine Ladeelektrik, eine Ladestation und ein Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs über eine kabelgebundene Ladeverbindung umfasst, die Ladeelektrik eine Buchse sowie das Ladekabel einen Stecker umfasst und die Ladevorrichtung derart beschaffen ist, dass die Buchse einen Einführtrichter oder mehrere Einführtrichter aufweist, dass der Stecker einen Einführstift oder mehrere Einführstifte aufweist, dass jeder Einführstift einem bestimmten Einführtrichter zugeordnet ist, dass Informationen zwischen der Ladestation und der Ladeelektrik bei hergestellter Ladeverbindung austauschbar sind, dass Informationen zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug bei nicht hergestellter Ladeverbindung austauschbar sind, dass der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus in einer vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Koppelbewegung über eine maximal vorgegebene Koppellänge bewegbar sind, und dass der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus entgegen der vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Entkoppelbewegung über die Koppellänge bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung, umfassend ein Plug-in-Fahrzeug mit einer Ladeelektrik, eine Ladestation und ein Ladekabel, zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs über eine kabelgebundene Ladeverbindung, wobei die Ladeelektrik eine Buchse und das Ladekabel einen Stecker umfasst, zur automatisierten Herstellung und Trennung der Ladeverbindung.
  • Hybrid- und Elektrofahrzeuge verfügen über einen elektrifizierten Antriebsstrang mit einem elektrischen Energiespeicher. Der Energiespeicher, der üblicherweise als Hochvoltbatterie ausgestaltet ist, wird meist während des Fahrbetriebs über die elektrische Maschine in motorischem Betrieb entladen und im generatorischen Betrieb geladen. Zusätzlich besteht häufig eine Lademöglichkeit der Batterie an einer externen Ladequelle. Bei konduktivem, d.h. kabelgebundenem Laden wird das Fahrzeug über ein Ladekabel mit einer Ladestation verbunden. Meist erfolgt die Ladeverbindung über einen Stecker-Buchse-Kontakt, wobei die Buchse von einer Ladeelektrik des Fahrzeugs umfasst wird. Der Stecker bildet einen Bestandteil des Ladekabels, das wiederum mit der Ladestation verbunden ist oder verbindbar ist. Die Bedienung durch den Fahrzeugnutzer ähnelt dem Verfahren bei einer Kraftstofftankstelle, d.h. der Benutzer appliziert den Stecker gleichsam einer Tankpistole in der einer Tanköffnung entsprechenden Buchse, um einen Ladevorgang einzuleiten. Für den Benutzer sind damit den Komfort einschränkende Nachteile verbunden. Bei der Bedienung des Kabels besteht die Gefahr der Verschmutzung der Kleidung am Ladekabel. Außerdem nehmen die Herstellung und Trennung der Ladeverbindung Zeit in Anspruch. Da ein Plug-in-Fahrzeug aufgrund der nach dem Stand der Technik erreichten Reichweite weitaus häufiger geladen als ein verbrennungsmotorisches Fahrzeug betankt werden muss, ist die wiederkehrende, gleichartige Handlung der Herstellung der Ladeverbindung insbesondere bei einem Plug-in-Fahrzeug der Premium-Klasse mit einer dem Bediener kaum zumutbaren Komforteinbuße verbunden. Für den Vorgang des Trennens der Ladeverbindung gilt die analoge Betrachtungsweise. Diesen Nachteilen wird im Stand der Technik beispielsweise mit Andock-Systemen begegnet, um die Herstellung und die Trennung einer Ladeverbindung für den Benutzer durch Automatisierung komfortabler zu gestalten. Dabei wird z.B. nach der Schrift DE 10 2009 023 409 A1 die Bewegung des Fahrzeugs genutzt, um eine Verbindung zwischen einem fahrzeugseitig montierten Andockmodul und einem an der Ladestation befindlichen Lademodul herzustellen. In der Wahrnehmung des Bedieners erfolgt die Herstellung einer Ladeverbindung automatisch während eines Parkvorgangs an einer bestimmten Halteposition. Nachteilig ist daran ein komplexer Aufbau der Ladestation durch das notwendige Lademodul. Durch die Ausnutzung der Bewegung des Fahrzeugs ist das Andockmodul am Fahrzeug lediglich am Heck oder an der Front des Fahrzeugs platzierbar. Mögliche Bauräume an den Seiten des Fahrzeugs, im Unterboden oder im Bereich des Daches können kaum in Betracht gezogen werden. Außerdem muss das Fahrzeug zur Herstellung „punktgenau“ an das Lademodul herangesteuert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Ladevorrichtung, die ein Plug-in-Fahrzeug mit einer Ladeelektrik, eine Ladestation und ein Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs über eine kabelgebundene Ladeverbindung umfasst, wobei die Ladeelektrik über eine Buchse und das Ladekabel über einen Stecker verfügt, unter anderem durch einen Einführtrichter oder mehrere Einführtrichter der Buchse charakterisiert. Ferner weist der Stecker einen Einführstift oder mehrere Einführstifte auf, wobei jeder Einführstift einem bestimmten Einführtrichter zugeordnet ist. Außerdem sind bei hergestellter Ladeverbindung Informationen zwischen der Ladestation und der Ladeelektrik und bei nicht hergestellter Ladeverbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug austauschbar. Weiterhin sind der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus in einer vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Koppelbewegung über eine maximal vorgegebene Koppellänge und entgegen der vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Entkoppelbewegung über die gleiche Koppellänge bewegbar.
  • Für den Nutzer entsteht dadurch der besondere Vorteil, dass die Koppelbewegung und die Entkoppelbewegung eine manuelle Betätigung des Steckers ersetzen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Führungsmechanismus als elektromotorisch betreibbarer Führarm ausgebildet ist, der den Stecker mit dem Verstärkungsabschnitt führt.
  • Alternativ ist der Führungsmechanismus als elektromotorisch betreibbare Kabelrolle ausgebildet ist, so dass der Stecker mit dem Verstärkungsabschnitt bei rotierender Kabelrolle tangential zur Kabelrolle führbar ist.
  • Mit dem Führarm bzw. der Kabelrolle wird der technische Effekt erzielt, dass der Stecker bei Ausführung der Koppelbewegung oder der Entkoppelbewegung gerichtet bewegbar ist. Dies kann genutzt werden, um den Stecker auf das Fahrzeug zu oder vom Fahrzeug wegzubewegen.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn zur Herstellung der Ladeverbindung die zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation ausgetauschte Information eine Information über die Position des Fahrzeugs umfasst und das Fahrzeug zur Herstellung der Ladeverbindung eine Ladeposition einnimmt, die relativ zur Ladestation in einem vorgegebenen Ladepositionsbereich befindlich ist. Ein Eintritt des Fahrzeugs in den Ladepositionsbereich und die Einnahme einer Ladeposition wird in dieser Ausführungsform dem Fahrer angezeigt und bei Einnahme einer Ladeposition die Koppelbewegung initialisiert.
  • Dies bedeutet, dass eine Ladeverbindung herstellbar ist, falls sich das Fahrzeug in einer Ladeposition befindet.
  • Bei eingenommener Ladeposition unterschreitet der räumliche Abstand zwischen Stecker und Buchse die Koppellänge. Außerdem ist der Ladepositionsbereich, der alle möglichen einnehmbaren Ladepositionen repräsentiert, durch die Öffnungsfläche des Einführtrichters oder bei mehreren Einführtrichtern durch die Öffnungsfläche des Einführtrichters mit der kleinsten Öffnungsfläche bestimmt ist.
  • Mit einfachen Worten beschrieben ist der Einfühtrichter am Fahrzeug bei eingenommener Halteposition in Reichweite der Koppelbewegung des Steckers.
  • Der Ladepositionsbereich ist dadurch charakterisiert, dass bei einer eingenommenen Ladeposition und bei Ausführung der Koppelbewegung jeder Einführstift die Öffnungsfläche des diesem Einführstift zugeordneten Einführtrichters durchdringt und in den Einführtrichter eintritt.
  • Außerdem kann der Verstärkungsabschnitt als eine mechanische Versteifung des Ladekabels ausgebildet sein. Die Versteifung kann derart bemessen ist, dass das Ladekabel in dem Verstärkungsabschnitt gegen eine Verbiegung durch die Erdanziehungskraft des Steckers und des Ladekabels stabil ist, aber unter einer Krafteinwirkung, die die Erdanziehungskraft des Steckers und des Ladekabels übersteigt, biegsam ist.
  • Mit dieser bestimmten Form der Flexibilität des Ladekabels im Verstärkungsabschnitt ist die Möglichkeit einer kontrollierten Krümmung bzw. Verbiegung des Ladekabels in diesem Bereich gegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist dies nutzbar, falls die Buchse mehrere Einführtrichter aufweist und zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung jeder Einführstift in den dem Einführstift zugeordneten Einführtrichter eintritt. Bei Ausführung der Koppelbewegung führt jeder Einführtrichter den eingetretenen Einführstift in einer Führungsbewegung, die die zu der durch die Koppelbewegung erfassten Raumrichtung komplementären Raumrichtungen erfasst und das Ladekabel im Verstärkungsabschnitt verbiegt. Die Koppelbewegung und die Führungsbewegung bewegen den Stecker in die Buchse und stellen den Stecker-Buchse-Kontakt her. Bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt endet die Koppelbewegung.
  • Mit anderen Worten übt die Koppelbewegung in Verbindung mit der Trichterwand ein Biegemoment auf das Kabel im Verstärkungsbereich aus, so dass der Stecker zielgerichtet zur Buchse geführt wird.
  • Alternativ kann der Verstärkungsabschnitt zu einer mechanisch starren Ladestange versteift und die Buchse mit jedem Einführtrichter starr verbunden sein. In diesem Fall ist die Buchse in zwei Raumrichtungen auslenkbar gelagert, wobei die beiden Raumrichtungen zu der Raumrichtung komplementär gerichtet sind, die die durch den Führungsmechanismus der Ladestation verursachte Bewegung des Steckers beschreibt.
  • Falls das Ladekabel zu einer Ladestange verstärkt ist und die Buchse mehrere Einführtrichter aufweist, tritt zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung jeder Einführstift in den dem Einführstift zugeordneten Einführtrichter ein. Bei Ausführung der Koppelbewegung übt jeder in den Einführtrichter eingetretene Einführstift auf den Einführtrichter eine Führungsbewegung aus, die die auslenkbare Buchse in Richtung des Steckers auslenkt. Die Koppelbewegung und die Führungsbewegung bewegen den Stecker in die Buchse und stellen einen Stecker-Buchse-Kontakt her. Bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt endet die Koppelbewegung.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Buchse während der Koppelbewegung von der Ladestange derart ausgelenkt wird, dass der Stecker zielgerichtet Richtung Buchse bewegt wird.
  • Alternativ kann die Buchse genau einen Einführtrichter aufweisen, rotationssymmetrisch ausgeführt sein und am Hals des Trichters befindlich sein. Ferner kann der Stecker genau einen Einführstift aufweisen und rotationssymmetrisch ausgeführt sein. Der Stecker kann über einen konischen, klinkenartigen Teil verfügen, der als Einführstift fungiert.
  • Die rotationssymmetrische Ausführung der Buchse und des Steckers gewährleistet, dass zur zuverlässigen Herstellung der Stecker-Buchse-Verbindung ein einziger Einführtrichter ausreichend ist.
  • In Kombination mit dem flexiblen Ladekabel im Verstärkungsabschnitt tritt zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung die Steckerklinke in den Einführtrichter ein. Bei Ausführung der Koppelbewegung führt der Einführtrichter die eingetretene Steckerklinke in einer Führungsbewegung, die die zu der durch die Koppelbewegung erfassten Raumrichtung komplementären Raumrichtungen erfasst und das Ladekabel im Verstärkungsabschnitt verbiegt. Die Koppelbewegung und die Führungsbewegung bewegen den Stecker in die Buchse und stellen einen Stecker-Buchse-Kontakt her. Bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt endet die Koppelbewegung.
  • Bei der Verwendung einer Ladestange sowie einer rotationssymmetrischen Buchse mit rotationssymmetrischem Stecker tritt zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung die Steckerklinke in den Einführtrichter eintritt. Bei Ausführung der Koppelbewegung lenkt die in den Einführtrichter eingetretene Steckerklinke auf den Einführtrichter eine Führungsbewegung aus, die die auslenkbare Buchse in Richtung des Steckers auslenkt. Die Koppelbewegung und die Führungsbewegung bewegen den Stecker in die Buchse und stellen einen Stecker-Buchse-Kontakt her. Bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt endet die Koppelbewegung.
  • Bedingt durch die Rotationssymmetrie von Buchse und Stecker ist ein Paar von Einführtrichter und -stift ausreichend, um einen bestimmungsgemäßen Kontakt herzustellen. Bezüglich der gemeinsamen Rotationsachse von Stecker und Buchse können Stecker und Buchse eine beliebige Winkelposition einnehmen. Da eine rotationsasymmetrische Buchse gegen einen rotationsasymmetrischen Stecker bezüglich dieser Achse eine bestimmte Winkelposition zur Herstellung des Kontakts einzunehmen haben, kommen in diesem Fall wie oben geschildert mehrere Einführtrichter und Einführstifte zum Einsatz, so dass die jeweilige Winkelposition festgelegt ist.
  • Bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt ist die Ladeverbindung hergestellt und der Energiespeicher ist ladbar. Die bei hergestellter Ladeverbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug ausgetauschten Informationen umfassen Angaben über den elektrischen Zustand des Energiespeichers, so dass bei hergestellter Ladeverbindung und/oder voll geladenem Energiespeicher die Entkoppelbewegung initialisierbar ist. Bei Ausführung der Entkoppelbewegung ist der Stecker-Buchse-Kontakt trennbar.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Fahrzeug unabhängig vom Zustand des Ladevorgangs von der externen Ladequelle automatisiert trennbar ist bzw. bei vollem Energiespeicher automatisch getrennt wird. Eine manuelle Bedienung der Ladevorrichtung durch den Nutzer des Fahrzeugs ist nicht erforderlich.
  • Zusätzlich kann jeder Einführtrichter eine Abdeckklappe aufweist, die zum Herstellen einer Ladeverbindung geöffnet werden kann und bei nicht hergestellter Ladeverbindung schließbar ist.
  • Dies stellt sicher, dass die Buchse insbesondere im Fahrbetrieb vor Verschmutzung gesichert ist.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Für Elektrofahrzeuge etabliert sich das konduktive, d.h. kabelgebundene Ladeverfahren mit manuell zu steckendem Ladeanschluss als Stand der Technik. Gleichzeitig werden von vielen Herstellern automatische induktive Verfahren untersucht. Automatische und teilautomatische Verfahren für konduktive Systeme sind von anderen technischen Gebieten bekannt. Hier können Docking-Stationen für Laptops oder Ladeeinrichtungen für elektrische Rasenmäher genannt sein. Allerdings ist das manuelle Anstecken eines Ladekabels an einem Fahrzeug sehr unkomfortabel. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass sich der Anwender am Kabel verschmutzt. Induktive Verfahren erfordern eine sehr aufwendige Technik und sind deshalb mit beträchtlichen Kosten und hohem Bauraumbedarf und erhöhtem Gewicht verbunden. Die induktive Ladetechnik über Magnetfelder ist außerdem mit hohen Übertragungsverlusten verbunden. Automatische Koppelsysteme aus alternativen Anwendungen wie etwa der Bahntechnik und Automatisierungstechnik erfüllen die anspruchsvollen und sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Anwendung im Automobilbau nicht. Dies betrifft zum Beispiel die Hochvoltsicherheit und die Robustheit gegen zahlreiche Umwelteinflüsse. Besondere Anforderungen entstehen aus der Notwendigkeit des Ausschlusses von Personengefährdungen beim Betrieb durch mögliche Fehlbedienungen durch ungeschulte Personen. Als verbessernde Maßnahme werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatisierten Ankoppeln des Fahrzeugs an eine Ladeeinrichtung vorgeschlagen. Dazu wird das Fahrzeug zunächst grob positioniert, wobei die Grobpositionierung durch die Position des Fahrzeugunterbodens gegenüber Teilen der Ladeeinrichtung gegeben ist. Durch eine Linearbewegung wird das biegsame Ladekabel auf die Ladebuchse des Fahrzeugs zubewegt. Das dem Fahrzeug zugewandte Ende des Ladekabels weist einen Ladestecker auf und verfügt über eine definierte Biegesteifigkeit, weshalb es auch als Einführungsstab bezeichnet wird. Die Ladebuchse des Fahrzeugs weist einen Einführtrichter auf. Alternativ sind der Einführtrichter und der Ladestecker flexibel gelagert oder das Ladekabel im weiteren Verlauf nach dem Einführungsstab flexibel, so dass eine geführte Feinpositionierung des Ladesteckers am Zielort, d.h. der Ladebuchse, ermöglicht ist. Durch die Linearbewegung und durch die flexible Lagerung oder die Flexibilität des Kabels werden hierbei die drei Raumrichtungen abgedeckt. Außerdem sind der Stecker und die Buchse rotationssymmetrisch gestaltet, so dass auch der Rotationsfreiheitsgrad des Steckers bzgl. der Buchse abgedeckt ist. Das Verfahren ist durch zahlreiche Ausführungsformen an viele Randbedingungen anpassbar. Die Vorteile dieser Maßnahme beruhen auf der Nutzung konventioneller Bauteile. Besonders fahrzeugseitig ist die Lösung nicht aufwändig und mit geringem Gewicht, geringem Bauraumbedarf und geringen Kosten verbunden. Die elektrische Verbindung beruht auf den in Normen spezifiziertem Interface. Bei einer Unterbringung am Boden ist auch vorteilhaft, dass im kontaktierten Zustand ein Schutz gegen Vandalismus und gegen Witterung geboten ist.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Daraus und anhand der beigefügten Zeichnungen ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
  • 1 Rotationssymmetrische Buchse und rotationssymmetrischer Stecker
  • 2a), 2b), 2c) Herstellung einer Ladeverbindung mit Buchse, Stecker und Ladekabel mit versteiftem Verstärkungsabschnitt
  • 3a), 3b) Herstellung einer Ladeverbindung mit drehbar gelagerter Buchse, Stecker und Ladestange
  • Gleiche Bezugszeichen beschreiben gleiche Merkmale bzw. Teile.
  • 1 zeigt eine rotationssymmetrische Buchse (1) und einen rotationssymmetrischen Stecker (2) für eine Stecker-Buchse-Verbindung zum Laden eines Energiespeichers eines Plug-in-Fahrzeugs an einer externen Leistungsquelle. Die Rotationsachse ist als gestrichelte Linie angezeigt. Bestimmten Kontakten des Steckers sind bestimmte Kontakte der Buchse zugeordnet, siehe umrandete Flächen in 1. Wie bei einem Klinkenstecker und einer Klinkenbuchse sind die Kontakte rotationssymmetrisch ausgeführt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind die Kontakte mit Steuerleitungen, einer Schutzleitung und den Phasenleitungen belegt. Über die Steuerleitungen wird eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug bzw. der Ladeelektrik und der externen Leistungsquelle. Der Stecker ist an dem der Buchse zugeordneten Ende konisch ausgestaltet. Durch die konische Form wirkt die Steckerklinke als Einführstift.
  • Die konische Ausgestaltung des Steckers geht auch aus 2 hervor. Die Buchse ist Teil einer Ladeelektronik des Plug-in-Fahrzeugs. Der Stecker befindet sich zur Herstellung einer Stecker-Buchse-Verbindung an einem Ende eines Ladekabels. Bei hergestellter Ladeverbindung ist das Ladekabel an dem anderen Ende mit einer externen Leistungsquelle verbunden. Dabei kann es sich etwa um eine öffentliche Gleichstrom-Ladestation oder eine hauseigene Wechselstrom-Ladebox des Fahrzeugnutzers handeln. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird weiterhin von einer Ladestation ausgegangen.
  • In 2 ist eine Fahrzeugaußenhaut (3) abgebildet. Die Buchse ist fest am Hals eines Einführtrichters (4) angebracht, wobei der Trichter an dem der Buchse gegenüberliegenden Ende eine Öffnungsfläche aufweist. Da die Öffnungsfläche eine Aussparung der Fahrzeugaußenhaut bildet, kann die Öffnungsfläche mit einer Abdeckklappe (5) versehen sein. In diesem Zusammenhang ist die Abdeckklappe mit einem Tankdeckel eines konventionellen verbrennungsmotorischen Fahrzeugs vergleichbar. Die Abdeckklappe verhindert die Verschmutzung der Buchse und des Trichters und kann zur Ästhetik des Fahrzeugs beitragen. Der Gesichtspunkt der Ästhetik der Abdeckklappe ist bei einer Verbaulage des Trichters im Bereich des Fahrzeugunterbodens von untergeordneter Bedeutung. Der Stecker ist an einem Ende des Ladekabels (6) angebracht. Das Ladekabel ist über eine bestimmte Länge an dem an den Stecker angebrachten Ende verstärkt. In diesem Verstärkungsabschnitt (7) kann das Kabel ein anderes, stabileres Isolationsmaterial als in dem restlichen Kabelabschnitt aufweisen. Optional kann das Isolationsmaterial des restlichen Kabelabschnitts in dem Verstärkungsabschnitt eine höhere Materialdicke aufweisen. Alternativ kann das Ladekabel in dem Verstärkungsabschnitt mit einem zusätzlichen mechanischen Mittel wie einem Metallgeflecht versehen sein. Dabei ist in dem Verstärkungsabschnitt die durch die Verstärkung erreichte Versteifung des Ladekabels derart ausgeprägt, dass das Ladekabel bei einer Punktfixierung innerhalb des Verstärkungsabschnitts gegen die Schwerkraft des Kabels selbst und des Steckers nicht krümmt. Wirkt eine zusätzliche über die Schwerkraft hinausgehende Kraft an einer Stelle im Bereich des Verstärkungsabschnitts des Kabels ein, krümmt das Kabel im Bereich des Verstärkungsabschnitts.
  • In 2a) ist ein Führungsmechanismus (8) der Ladestation schematisch angedeutet, der eine lineare, in einer Raumrichtung vorgegebene Bewegung ausführt. Aufgrund der Biegesteifigkeit des Ladekabels gegen das Eigengewicht kommt es zu einer geführten Bewegung des Steckers in der gleichen Raumrichtung. Die Bewegung des Führungsmechanismus ist über eine vorgegebene Länge ausführbar, die auch als Koppellänge bezeichnet ist. Die die Bewegung des Steckers bewirkende Bewegung des Führungsmechanismus ist als Koppelbewegung bezeichnet. Durch den Führungsmechanismus ist auch eine Entkoppelbewegung ausführbar. Bei der Entkoppelbewegung führt der Führungsmechanismus eine Bewegung aus, die der Koppelbewegung diametral entgegen gerichtet ist. Um eine elektrische Ladeverbindung, d.h. eine Stecker-Buchse-Verbindung zwischen dem Stecker des Ladekabels und der Buchse der Ladeelektronik, herzustellen, hat das Fahrzeug gegenüber der Ladestation eine grobe, örtliche Position einzunehmen. Die Position kann als Grobposition oder Ladeposition bezeichnet werden. Eine Grobposition des Fahrzeugs ist eingenommen, falls die Koppelbewegung dazu führt, dass der Stecker während der Koppelbewegung die Öffnungsfläche des Trichters durchdringt und der konische Einführstift in den Einführtrichter eintritt. Der Begriff Grobposition bringt zum Ausdruck, dass zur automatischen Herstellung einer Ladeverbindung das Fahrzeug nicht an einer exakten Ortsposition, sondern lediglich an einer ungefähren Position gegenüber der Ladestation befindlich sein muss.
  • In der 2a) ist der in den Trichter eingetretene Einführstift schematisch abgebildet. Der Ortsbereich möglicher Grobpositionen ist also bestimmt durch die Öffnungsfläche des Trichters und durch den Abstand der Öffnungsfläche vom Stecker bei der Ausgangsposition des Steckers bzw. der Koppellänge.
  • In 2b) ist die Wirkung des Trichters während der Koppelbewegung illustriert. Die Trichterwand übt während Ausführung der Koppelbewegung eine Kraft auf den Stecker aus. Diese Kraft wird als Führungskraft bezeichnet und reicht aus, um das Kabel im Bereich des Verstärkungsabschnitts zu krümmen. Dadurch wird der Stecker unterbrechungsfrei von der Koppelbewegung in Richtung Buchse geführt, die am Hals des Trichters fixiert ist.
  • Im weiteren Verlauf der Koppelbewegung kommt es zur Verbindung zwischen Stecker und Buchse, siehe 2c). Über Steuerleitungen erfolgt eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Ladequelle und der Ladeelektrik des Fahrzeugs zur Übermittelung von Regel- und Steuerparametern für die Batterieladung.
  • 3a) zeigt eine weitere Ausführungsform der Ladevorrichtung. Im Unterschied zur Ausführungsform der 2a) bis c) ist des Ladekabel im Bereich des Verstärkungsabschnitts zu einer Ladestange (7‘) versteift. Die Buchse (1‘) und der Einführtrichter sind starr miteinander verbunden und auslenkbar gelagert (4‘). Die von der Auslenkbarkeit der Buchse erfassten Raumrichtungen entsprechen den von der Fahrzeugaußenhaut (3) aufgespannten Raumrichtungen. Mit anderen Worten ist die Buchse in Raumrichtungen auslenkbar, die komplementär zum Lot der Fahrzeugaußenhaut im Bereich des Trichters stehen. Damit ist die Buchse bei Einnahme einer Grobposition durch das Fahrzeug insbesondere in Raumrichtungen auslenkbar, die komplementär zur Koppelbewegung der Ladestange gerichtet sind. Befindet sich das Fahrzeug in einer Grobposition, tritt der Stecker bei Ausführung der Koppelbewegung zur Herstellung einer Stecker-Buchse-Verbindung in den Einführtrichter ein, siehe 3a). Bei mechanischem Kontakt zwischen dem Stecker und der Wand des Trichters entsteht bei weiterer Ausführung der Koppelbewegung durch die Ladestange eine auslenkende Führungskraft auf den Trichter und die Buchse. Dies ist durch den gekrümmten Pfeil schematisch angedeutet. Durch die Koppelbewegung und die auslenkende Führungskraft wird der Stecker unterbrechungsfrei in Richtung Buchse geführt.
  • Da in 2 und 3 die Buchse und der Stecker rotationssymmetrisch ausgeführt sind, wird die Stecker-Buchse-Verbindung zur Herstellung einer Ladeverbindung durch die Koppelbewegung und die Führungskräfte automatisch erreicht. Eine bestimmte Winkelposition des Steckers bezüglich der Buchse in Richtung der Rotationsachse ist nicht einzuhalten. Beim Zustandekommen einer leitenden Verbindung zwischen Stecker und Buchse wird mit Hilfe der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug die Koppelbewegung beendet. Die Koppellänge ist ein weiterer Parameter für eine vom Fahrzeug einnehmbare Grobposition zur Herstellung einer Ladeverbindung, da bei einer eingenommenen Grobposition der Abstand zwischen der Buchse und dem Stecker die Koppellänge nicht überschreiten darf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Buchse und der Trichter nicht rotationssymmetrisch ausgeführt. In diesem Fall haben der Stecker und die Buchse zur Herstellung einer Ladeverbindung eine bestimmte, relative Winkelposition einzunehmen. Dann handelt es sich nicht um eine Steckerklinke mit entsprechender Buchse, sondern beispielsweise um einen Stecker mit mehreren Pins, denen bestimmte Kontakte der Buchse zugeordnet sind. Kommt eine rotations-asymmetrische Stecker-Buchse-Kombination zum Einsatz weist die Buchse mindestens zwei Einführtrichter auf. Jedem Einführtrichter ist ein bestimmter Einführstift zugeordnet. Die Einführstifte sind am Stecker befindlich. Eine Grobposition ist dann erreicht, falls jeder Einführstift bei Ausführung der Koppelbewegung in dem ihm zugeordneten Einführtrichter eintritt. Der Ortsbereich möglicher Grobpositionen ist daher neben der Koppellänge und dem Abstand der Buchse vom Stecker vor Ausführung der Koppelbewegung durch Einführtrichter mit der kleinsten Öffnungsfläche gegeben.
  • Die Grobpositionierung des Fahrzeugs, die zeitlich vor der Ausführung der Koppelbewegung erfolgt, kann verschiedentlich erfolgen. Beispielsweise kann der Fahrer bei einer ortsfesten Ladestation durch bauliche Maßnahmen wie etwa Schweller oder durch bodennahe Markierungen zu einer Halteposition des Fahrzeugs geleitet werden, die eine Grobposition im obig beschriebenen Sinne darstellt. Möglicherweise kann auch eine fahrzeugexterne, mechanische Konstruktion oder ein Selbstfahrassistent des Fahrzeugs kommen, die das Fahrzeug ohne Eingriff des Fahrers in eine Grobposition bewegen. Alternativ wird der Fahrer durch ein Fahrerassistenzsystem unterstützt und durch Navigationsanweisungen in eine Grobposition gelotst. Sobald das Fahrzeug eine Halteposition erreicht hat, die eine Grobposition im obig beschriebenen Sinne darstellt, d.h. dass eine Ladeverbindung herstellbar ist, wird die Ladestation initialisiert. Zu diesem Zweck besteht eine zumindest unidirektionale Kommunikation vom Fahrzeug zur Ladestation. Diese kann beispielsweise als Funkverbindung oder Infrarotverbindung ausgebildet sein. Auch eine Umsetzung auf Basis von RFID (radio frequency identification) ist denkbar. Aus diesem initialisierten Zustand heraus kann die Ausführung der Koppelbewegung erfolgen, um eine Ladeverbindung herzustellen und das Fahrzeug zu laden. Hierzu kann lediglich eine Quittierung des Fahrzeugnutzers erforderlich sein. In der Wahrnehmung des Nutzers erfolgt die Herstellung der Ladeverbindung und das Laden des Fahrzeugs automatisch. Auch das Öffnen der Abdeckklappe kann automatisch erfolgen. Am Ende des Ladevorgangs wird die Stecker-Buchse-Verbindung durch den Führungsmechanismus automatisch getrennt. Wird bei vollgeladener Batterie oder bei vorzeitigem Abbruch des Ladevorgangs die Entkoppelbewegung ausgeführt, wird der Stecker automatisch von der Buchse gelöst und in die Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Für den Nutzer ist die Ladung der Fahrzeugbatterie mit hohem Komfort verbunden. Die Durchführung eines Ladevorgangs ist zu einem derart hohen Maße automatisiert, dass der Nutzer maximal an der Einnahme einer Grobposition des Fahrzeugs und gegebenenfalls an einer Quittierung eines Ladebefehls unmittelbar beteiligt ist.
  • Gemäß der 2 und 3 wird das Ladekabel im Bereich des Verstärkungsabschnitts durch den Führungsmechanismus geführt. Der Führungsmechanismus kann als beweglicher, elektromotorisch betriebener Führarm ausgestaltet sein, der an der externen Ladequelle angebracht ist oder mit dieser in Verbindung steht. Beispielsweise kann der Führarm als Wandmontage mit einer Wallbox im häuslichen Bereich integriert sein. Alternativ kann der Führarm auch an einer frei stehenden Ladestation angebracht sein. Die Linearbewegung des Verstärkungabschnitts kann nach einer weiteren Ausführungsform auch über die Rotation einer Kabelrolle erzielt werden, wodurch eine zur Rolle tangentiale Bewegung des Steckers entsteht, die mit Führungsschienen unterstützt sein kann.
  • Die Vorrichtung bietet den besonderen Vorteil, dass die Buchse an einer beliebigen Stelle der Fahrzeugaußenhaut platzierbar ist. Die Buchse kann beispielsweise im Bereich des Unterbodens oder des Fahrzeugdaches angebracht werden. Auch eine Integration im Bereich des Fahrzeughecks, der Fahrzeugfront sowie der Fahrzeugseitenteile ist möglich. Deshalb ist der günstigste Verbauort in Abhängigkeit von Bauraum und Kosten frei wählbar. Auch die Konstruktion des Führungsmechanismus kann mit bevorzugten Verbauorten der Buchse verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009023409 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Ladevorrichtung, umfassend ein Plug-in-Fahrzeug mit einer Ladeelektrik, eine Ladestation und ein Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs über eine kabelgebundene Ladeverbindung, wobei die Ladeelektrik eine Buchse und das Ladekabel einen Stecker umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass die Buchse einen Einführtrichter oder mehrere Einführtrichter aufweist, – dass der Stecker einen Einführstift oder mehrere Einführstifte aufweist, – dass jeder Einführstift einem bestimmten Einführtrichter zugeordnet ist, – dass Informationen zwischen der Ladestation und der Ladeelektrik bei hergestellter Ladeverbindung austauschbar sind, – dass Informationen zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug bei nicht hergestellter Ladeverbindung austauschbar sind, – dass der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus in einer vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Koppelbewegung über eine maximal vorgegebene Koppellänge bewegbar sind, – dass der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus entgegen der vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Entkoppelbewegung über die Koppellänge bewegbar sind.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass der Führungsmechanismus als elektromotorisch betreibbarer Führarm ausgebildet ist, – dass der Führarm den Stecker mit dem Verstärkungsabschnitt führt.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass der Führungsmechanismus als elektromotorisch betreibbare Kabelrolle ausgebildet ist, – dass der Stecker mit dem Verstärkungsabschnitt bei rotierender Kabelrolle tangential zur Kabelrolle führbar ist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Herstellung der Ladeverbindung die zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation ausgetauschte Information eine Information über die Position des Fahrzeugs umfasst, – dass vom Fahrzeug eine Ladeposition in einem relativ zur Ladestation vorgegebenen Ladepositionsbereich einnehmbar ist, – dass zur Herstellung der Ladeverbindung das Fahrzeug eine Ladeposition einnimmt, – dass ein Eintritt des Fahrzeugs in den Ladepositionsbereich und die Einnahme einer Ladeposition dem Fahrer angezeigt werden, – die Einnahme einer Ladeposition die Koppelbewegung initialisiert.
  5. Ladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass bei eingenommener Ladeposition der räumliche Abstand zwischen Stecker und Buchse die Koppellänge unterschreitet, – dass der Ladepositionsbereich durch die Öffnungsfläche des Einführtrichters oder bei mehreren Einführtrichtern durch die Öffnungsfläche des Einführtrichters mit der kleinsten Öffnungsfläche bestimmt ist, – dass bei eingenommener Ladeposition und bei Ausführung der Koppelbewegung jeder Einführstift die Öffnungsfläche des diesem Einführstift zugeordneten Einführtrichters durchdringt und in den Einführtrichter eintritt.
  6. Ladevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Verstärkungsabschnitt als eine mechanische Versteifung des Ladekabels ausgebildet ist, – dass die Versteifung derart bemessen ist, dass das Ladekabel in dem Verstärkungsabschnitt gegen eine Verbiegung durch die Erdanziehungskraft des Steckers und des Ladekabels stabil ist, – dass die Versteifung derart bemessen ist, dass das Ladekabel in dem Abschnitt unter einer Krafteinwirkung, die die Erdanziehungskraft des Steckers und des Ladekabels übersteigt, biegsam ist.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Verstärkungsabschnitt zu einer mechanisch starren Ladestange versteift ist, – dass die Buchse mit jedem Einführtrichter starr verbunden ist, – die Buchse in zwei Raumrichtungen auslenkbar gelagert ist und die beiden Raumrichtungen zu der Raumrichtung komplementär gerichtet sind, die die durch den Führungsmechanismus der Ladestation verursachte Bewegung des Steckers beschreibt.
  8. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Buchse genau einen Einführtrichter aufweist, – dass die Buchse rotationssymmetrisch ausgeführt ist, – dass die Buchse am Hals des Trichters befindlich ist, – dass der Stecker genau einen Einführstift aufweist, – dass der Stecker rotationssymmetrisch ausgeführt ist, – dass der Stecker eine konischen, klinkenartigen Teil als Steckerklinke aufweist, – dass die Steckerklinke der Einführstift ist.
  9. Ladevorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, – dass die Buchse genau einen Einführtrichter aufweist, – dass die Buchse rotationssymmetrisch ausgeführt ist, – dass die Buchse am Hals des Trichters befindlich ist, – dass der Stecker genau einen Einführstift aufweist, – dass der Stecker rotationssymmetrisch ausgeführt ist, – dass der Stecker eine konischen, klinkenartigen Teil als Steckerklinke aufweist, – dass die Steckerklinke der Einführstift ist.
  10. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Buchse mehrere Einführtrichter aufweist, – dass zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung jeder Einführstift in den dem Einführstift zugeordneten Einführtrichter eintritt, – dass bei Ausführung der Koppelbewegung jeder Einführtrichter den eingetretenen Einführstift in einer Führungsbewegung führt, die die zu der durch die Koppelbewegung erfassten Raumrichtung komplementären Raumrichtungen erfasst und das Ladekabel im Verstärkungsabschnitt verbiegt, – dass die Koppelbewegung und die Führungsbewegung den Stecker in die Buchse bewegen und einen Stecker-Buchse-Kontakt herstellen, – dass bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt die Koppelbewegung endet.
  11. Ladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Buchse mehrere Einführtrichter aufweist, – dass zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung jeder Einführstift in den dem Einführstift zugeordneten Einführtrichter eintritt, – dass bei Ausführung der Koppelbewegung jeder in den Einführtrichter eingetretene Einführstift auf den Einführtrichter eine Führungsbewegung ausübt, die die auslenkbare Buchse in Richtung des Steckers auslenkt, – dass die Koppelbewegung und die Führungsbewegung den Stecker in die Buchse bewegen und einen Stecker-Buchse-Kontakt herstellen, – dass bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt die Koppelbewegung endet.
  12. Ladevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung die Steckerklinke in den Einführtrichter eintritt, – dass bei Ausführung der Koppelbewegung der Einführtrichter die eingetretene Steckerklinke in einer Führungsbewegung führt, die die zu der durch die Koppelbewegung erfassten Raumrichtung komplementären Raumrichtungen erfasst und das Ladekabel im Verstärkungsabschnitt verbiegt, – dass die Koppelbewegung und die Führungsbewegung den Stecker in die Buchse bewegen und einen Stecker-Buchse-Kontakt herstellen, – dass bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt die Koppelbewegung endet.
  13. Ladevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Herstellung einer Ladeverbindung bei eingenommener Ladeposition durch die Koppelbewegung die Steckerklinke in den Einführtrichter eintritt, – dass bei Ausführung der Koppelbewegung die in den Einführtrichter eingetretene Steckerklinke auf den Einführtrichter eine Führungsbewegung ausübt, die die auslenkbare Buchse in Richtung des Steckers auslenkt, – dass die Koppelbewegung und die Führungsbewegung den Stecker in die Buchse bewegen und einen Stecker-Buchse-Kontakt herstellen, – dass bei hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt die Koppelbewegung endet.
  14. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, – dass mit hergestelltem Stecker-Buchse-Kontakt die Ladeverbindung hergestellt ist, – dass bei hergestellter Ladeverbindung der Energiespeicher ladbar ist, – dass die bei hergestellter Ladeverbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug ausgetauschten Informationen Angaben über den elektrischen Zustand des Energiespeichers umfassen, – dass bei hergestellter Ladeverbindung und/oder voll geladenem Energiespeicher die Entkoppelbewegung initialisierbar ist, – dass bei Ausführung der Entkoppelbewegung der Stecker-Buchse-Kontakt trennbar ist.
  15. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass jeder Einführtrichter eine Abdeckklappe aufweist, – dass jede Abdeckklappe zum Herstellen einer Ladeverbindung geöffnet werden kann, – dass jede Abdeckklappe bei nicht hergestellter Ladeverbindung schließbar ist.
DE102011082092.2A 2011-09-02 2011-09-02 Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung Active DE102011082092B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082092.2A DE102011082092B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
CN201280042698.2A CN103930299B (zh) 2011-09-02 2012-08-30 在插电式车辆中用于自动建立和断开充电连接的装置
PCT/EP2012/066845 WO2013030265A2 (de) 2011-09-02 2012-08-30 Vorrichtung zur automatisierten herstellung und trennung einer ladeverbindung bei einem plug-in-fahrzeug
US14/194,218 US9533587B2 (en) 2011-09-02 2014-02-28 Device for establishing and disconnecting a charging connection for a plug-in vehicle in an automated manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082092.2A DE102011082092B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082092A1 true DE102011082092A1 (de) 2013-03-07
DE102011082092B4 DE102011082092B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=46851425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082092.2A Active DE102011082092B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9533587B2 (de)
CN (1) CN103930299B (de)
DE (1) DE102011082092B4 (de)
WO (1) WO2013030265A2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014804A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Modulowatt Ingenierie Procede et dispositif de guidage pour un vehicule automobile par rapport a une borne fixe
WO2015112355A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dunger Mark S Coupling assembly for transferring electrical energy
WO2016162364A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Multi-Holding Ag Actuation device
EP3092147A1 (de) * 2014-01-10 2016-11-16 Robert Bosch GmbH Elektrische ladevorrichtung, elektrische anschlussvorrichtung, system und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102016008982A1 (de) 2016-07-23 2017-02-16 Daimler Ag Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3176024A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Audi Ag Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
DE102017218226A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterflur-Kontaktsystem
CN109552095A (zh) * 2019-01-29 2019-04-02 享奕自动化科技(上海)有限公司 双向充电枪头及自动充电系统
EP3512050A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Landseitiger elektrofahrzeug-ladestecker
FR3078660A1 (fr) * 2018-03-08 2019-09-13 Renault S.A.S. Dispositif automatise de charge d'un vehicule electrique
DE102019125783A1 (de) 2019-09-25 2019-12-05 Audi Ag Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102019125784A1 (de) 2019-09-25 2019-12-12 Audi Ag Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102019004383A1 (de) 2019-06-19 2020-01-02 Daimler Ag Ladestecker zum Herstellen eines Steckkontakts mit einem bodenseitigen Ladeanschluss einer Ladevorrichtung, sowie Ladevorrichtung und Verfahren
CN111267661A (zh) * 2020-04-13 2020-06-12 郑州亚瑟智能科技有限公司 一种仓储机器人停靠桩
DE102019007163A1 (de) 2019-10-15 2020-07-09 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019007177A1 (de) 2019-10-16 2020-07-23 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einem spiralförmigen Führungselement
CN111788087A (zh) * 2018-03-02 2020-10-16 宝马股份公司 用于给电能蓄存器充电的插接系统
DE102019132408A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeschnittstelle zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3810456A4 (de) * 2019-09-12 2021-10-06 Zayo Group, Llc Integrierte daten- und ladestation
DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Stefan Hans-Georg Castellan Ladevorrichtung
DE102022001055A1 (de) 2022-03-25 2023-07-27 Stefan Lohrer Vorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung und Schließung zweiteiliger Kupplungssysteme
DE102022124765B3 (de) 2022-09-27 2024-02-08 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladeverbindung mit Ausrichtmechanismus

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014135868A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Hitachi Metals Ltd 車両用充電装置
CN103274126A (zh) * 2013-05-31 2013-09-04 成都锐奕信息技术有限公司 弹针专用支撑机构
US9428070B2 (en) * 2014-07-24 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Hands free vehicle charging system
FR3026355B1 (fr) * 2014-09-30 2017-12-29 Bluetram Procede et systeme d'assistance au positionnement d'un vehicule electrique par rapport a une station de recharge, station de recharge et vehicule electrique mettant en œuvre ce procede
DE102014226755A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs
JP5926830B1 (ja) * 2015-02-27 2016-05-25 川重商事株式会社 充電装置及び充電システム
FR3040421B1 (fr) * 2015-08-28 2017-10-06 Somfy Sas Installation domotique de fermeture ou de protection solaire et procede de recharge d'une batterie pour une telle installation
CN109195827B (zh) * 2016-05-31 2022-07-26 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电的系统
JP6286084B1 (ja) * 2017-03-24 2018-02-28 本田技研工業株式会社 収容装置
US11305658B2 (en) * 2017-06-02 2022-04-19 Engineer & Artist Pty Ltd Charger for charging an electric vehicle
CN107284280A (zh) * 2017-07-17 2017-10-24 谢馥伊 一种钛酸锂电池移动充电车
CN107453118B (zh) * 2017-08-02 2019-06-21 中国科学院城市环境研究所 一种自动调整对接的磁吸充电方法
CN107839505B (zh) * 2017-09-14 2019-05-10 台州市酷乐客车业有限公司 一种自动充电臂及电动汽车
CN107585050B (zh) * 2017-09-18 2023-06-30 安徽师范大学 一种新能源汽车充电桩的自动上电机构
EP3470257A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Lastkraftwagen, ladeanordnung und verfahren zum elektrischen laden
GB2569293B (en) * 2017-12-08 2020-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle electrical charging system and method
KR102491648B1 (ko) * 2017-12-19 2023-01-26 삼성전자주식회사 보조 배터리
MA42330A1 (fr) * 2018-04-19 2019-12-31 M Charge Int Chargeur électrique automatique pour véhicule autonome ou semi - autonome
US10644519B2 (en) * 2018-05-30 2020-05-05 Amazon Technologies, Inc. Positionally compliant charge connector for robotic drive unit charging
CN108563543A (zh) * 2018-06-28 2018-09-21 东莞理工学院 一种能够精准定位的计算机主机通电检测机
EP3597473A1 (de) 2018-07-20 2020-01-22 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Ladevorrichtung
EP3626511B1 (de) * 2018-09-18 2023-03-08 ABB E-mobility B.V. System zur automatischen verbindung
CN113286722B (zh) * 2018-10-31 2024-06-21 赫斯曼汽车有限公司 用于利用改进的触点进行传导式充电的装置
CN111619357B (zh) * 2019-02-28 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 用于轨道车辆的充电装置及充电系统
EP3782847A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-24 Prodrive Technologies B.V. Automatische kupplungsanordnung
US20220224048A1 (en) * 2019-05-27 2022-07-14 Prodrive Technologies Innovation Services B.V. Automatic coupler assembly
CN110254265A (zh) * 2019-07-25 2019-09-20 北京大智伟业科技有限公司 一种立体车库充电电源自动插接装置
NO20191186A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-05 Byspark As Contact device for charging el-scooters
CN111055712B (zh) * 2019-12-11 2020-12-15 重庆工业职业技术学院 一种新能源汽车的充电自动对接装置
CN111371154B (zh) * 2020-04-21 2021-09-28 惠州Tcl移动通信有限公司 一种充电结构、充电方法及终端
CN111509442B (zh) * 2020-06-02 2021-10-08 山东泉舜工程设计监理有限公司 外置充电的高效电动汽车充电装置
CN112117594B (zh) * 2020-09-24 2021-03-23 如皋市卓凡电子元件有限公司 一种新能源汽车充电插口组件
US12109903B2 (en) * 2020-11-13 2024-10-08 Mission Critical Electronics, LLC Systems and methods for delivery of power or fluids

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151560A1 (de) * 1981-12-28 1983-09-15 Peter Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Loewenhoff Anordnung zum selbsttaetigen verbinden eines einem fahrzeug zugeordneten und eines stationaeren kupplungsteils fuer eine elektrische anschlussleitung, sowie steckkupplung hierfuer
CA1238960A (en) * 1987-01-30 1988-07-05 Bernd Seifert Apparatus for facilitating connection between a source of electrical energy and an electrically powered device
DE60113948T2 (de) * 2000-11-22 2006-07-27 Tyco Electronics Corp. Schwimmender Koaxialverbinder
DE202009000259U1 (de) * 2009-01-08 2009-03-19 Stopp, Andreas, Dr. Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen
US20090189564A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Vasilantone Michael M Hybrid automotive vehicle with closed-circuit, inductance battery charging
DE102009010120A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Lic Langmatz Gmbh Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102009023409A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zur elektischen Energieübertragung
EP2393165A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Multi-Holding AG Anordnung für ein elektrisches Verbinden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272431A (en) 1991-11-27 1993-12-21 Nee Patrick W Automatic power connector for recharging electric vehicles
US5461298A (en) 1993-01-15 1995-10-24 Hughes Aircraft Company Automatic electric vehicle charging system
CN1178402A (zh) * 1996-08-09 1998-04-08 住友电装株式会社 电动汽车用充电连接器
JP3786392B2 (ja) * 1998-09-09 2006-06-14 本田技研工業株式会社 電動車両用充電装置
JP2001169409A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Tcm Corp 走行体の充電装置
US8368348B2 (en) 2007-09-20 2013-02-05 Semaconnect, Inc. Automated recharging system
CN101978572B (zh) * 2008-01-14 2013-06-19 威罗门飞行公司 滑动导体传输电缆
US7999506B1 (en) * 2008-04-09 2011-08-16 SeventhDigit Corporation System to automatically recharge vehicles with batteries
DE102009001080A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
US20110066515A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Horvath Ronald F Automated electric plug-in station for charging electric and hybrid vehicles
US8473131B2 (en) * 2009-09-28 2013-06-25 Powerhydrant Llc Method and system for charging electric vehicles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151560A1 (de) * 1981-12-28 1983-09-15 Peter Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Loewenhoff Anordnung zum selbsttaetigen verbinden eines einem fahrzeug zugeordneten und eines stationaeren kupplungsteils fuer eine elektrische anschlussleitung, sowie steckkupplung hierfuer
CA1238960A (en) * 1987-01-30 1988-07-05 Bernd Seifert Apparatus for facilitating connection between a source of electrical energy and an electrically powered device
DE60113948T2 (de) * 2000-11-22 2006-07-27 Tyco Electronics Corp. Schwimmender Koaxialverbinder
US20090189564A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Vasilantone Michael M Hybrid automotive vehicle with closed-circuit, inductance battery charging
DE202009000259U1 (de) * 2009-01-08 2009-03-19 Stopp, Andreas, Dr. Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen
DE102009010120A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Lic Langmatz Gmbh Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102009023409A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zur elektischen Energieübertragung
EP2393165A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Multi-Holding AG Anordnung für ein elektrisches Verbinden

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014804A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Modulowatt Ingenierie Procede et dispositif de guidage pour un vehicule automobile par rapport a une borne fixe
EP3092147A1 (de) * 2014-01-10 2016-11-16 Robert Bosch GmbH Elektrische ladevorrichtung, elektrische anschlussvorrichtung, system und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
EP3092147B1 (de) * 2014-01-10 2023-06-14 Robert Bosch GmbH Elektrische ladevorrichtung, elektrische anschlussvorrichtung, system und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
WO2015112355A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dunger Mark S Coupling assembly for transferring electrical energy
US10052962B2 (en) 2014-01-24 2018-08-21 Mark S. Dunger Coupling assembly for transferring electrical energy
WO2016162364A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Multi-Holding Ag Actuation device
EP3176024A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Audi Ag Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
DE102016008982A1 (de) 2016-07-23 2017-02-16 Daimler Ag Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
WO2018172294A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterflur-kontaktsystem
US12107369B2 (en) 2017-03-20 2024-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Subsurface contact system
DE102017218226A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterflur-Kontaktsystem
EP4098476A1 (de) 2017-03-20 2022-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterflur-kontaktsystem
US11502456B2 (en) 2017-03-20 2022-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Subsurface contact system
US10714884B2 (en) 2018-01-16 2020-07-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Land-based electric vehicle charging plug
EP3512050A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Landseitiger elektrofahrzeug-ladestecker
CN111788087B (zh) * 2018-03-02 2024-01-02 宝马股份公司 用于给电能蓄存器充电的插接系统
CN111788087A (zh) * 2018-03-02 2020-10-16 宝马股份公司 用于给电能蓄存器充电的插接系统
FR3078660A1 (fr) * 2018-03-08 2019-09-13 Renault S.A.S. Dispositif automatise de charge d'un vehicule electrique
CN109552095A (zh) * 2019-01-29 2019-04-02 享奕自动化科技(上海)有限公司 双向充电枪头及自动充电系统
DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102019004383A1 (de) 2019-06-19 2020-01-02 Daimler Ag Ladestecker zum Herstellen eines Steckkontakts mit einem bodenseitigen Ladeanschluss einer Ladevorrichtung, sowie Ladevorrichtung und Verfahren
US11390182B2 (en) 2019-09-12 2022-07-19 Zayo Group, Llc Integrated data and charging station
EP3810456A4 (de) * 2019-09-12 2021-10-06 Zayo Group, Llc Integrierte daten- und ladestation
US11597288B2 (en) 2019-09-25 2023-03-07 Audi Ag Energy supply arrangement for supplying a motor vehicle with electrical energy via a conductive plug connection and method for operating an energy supply arrangement
DE102019125784B4 (de) * 2019-09-25 2021-02-11 Audi Ag Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
CN112550017A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 奥迪股份公司 供能装置以及用于运行供能装置的方法
DE102019125783A1 (de) 2019-09-25 2019-12-05 Audi Ag Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102019125784A1 (de) 2019-09-25 2019-12-12 Audi Ag Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
US11584245B2 (en) 2019-09-25 2023-02-21 Audi Ag Charging socket for a power supply arrangement, corresponding power supply arrangement, and method for operating a charging socket
DE102019007163A1 (de) 2019-10-15 2020-07-09 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019007177A1 (de) 2019-10-16 2020-07-23 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einem spiralförmigen Führungselement
DE102019132408A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeschnittstelle zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019132408B4 (de) 2019-11-29 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeschnittstelle mit einer elektromagnetisch beweglichen Abdeckung zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeschnittstelle
CN111267661A (zh) * 2020-04-13 2020-06-12 郑州亚瑟智能科技有限公司 一种仓储机器人停靠桩
CN111267661B (zh) * 2020-04-13 2020-12-04 温州市唐豪网络科技有限公司 一种仓储机器人停靠桩
DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Stefan Hans-Georg Castellan Ladevorrichtung
WO2023099467A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Castellan Hans Georg Stefan Ladevorrichtung
DE102022001055A1 (de) 2022-03-25 2023-07-27 Stefan Lohrer Vorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung und Schließung zweiteiliger Kupplungssysteme
DE102022124765B3 (de) 2022-09-27 2024-02-08 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladeverbindung mit Ausrichtmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082092B4 (de) 2023-11-09
US20140176070A1 (en) 2014-06-26
WO2013030265A3 (de) 2013-07-04
CN103930299B (zh) 2016-08-24
CN103930299A (zh) 2014-07-16
WO2013030265A2 (de) 2013-03-07
US9533587B2 (en) 2017-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082092B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
DE102013007330B4 (de) Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102015015698A1 (de) Energiezuführeinrichtung und Energiezuführsystem zur Zuführung von Energie in ein Kraftfahrzeug
DE102010041362B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
DE102014011843A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102011052078A1 (de) Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
WO2015062582A1 (de) Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge
DE202019102323U1 (de) Kabeleinzugssystem
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2012048805A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
WO2013041166A1 (de) Batteriekasten, elektro-oder hybridfahrzeug und verfahren zur montage eines batteriekastens
DE102010034027A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE102016008982A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102012202368B4 (de) Ladevorrichtung
DE102011001034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102021114047A1 (de) Ladeausrüstung für ein Elektrofahrzeug
DE102017216783A1 (de) Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102010048371A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102020202968A1 (de) Ladekabel
DE102020207394A1 (de) Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen
DE102019132110A1 (de) Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013620000

Ipc: H01R0013631000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final