DE102021131441A1 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021131441A1
DE102021131441A1 DE102021131441.0A DE102021131441A DE102021131441A1 DE 102021131441 A1 DE102021131441 A1 DE 102021131441A1 DE 102021131441 A DE102021131441 A DE 102021131441A DE 102021131441 A1 DE102021131441 A1 DE 102021131441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
contact
counter
electric vehicle
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131441.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021131441.0A priority Critical patent/DE102021131441A1/de
Priority to PCT/EP2022/083658 priority patent/WO2023099467A1/de
Publication of DE102021131441A1 publication Critical patent/DE102021131441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Ladevorrichtung für in einer Ladezone (2) abgestellte Elektrofahrzeuge (1), soll so weitergebildet werden, dass eine sichere, verschleiß- und verlustfreie Verbindung zwischen der Energiequelle und dem Elektrofahrzeug herstellt werden kann, bei der auch keine Schäden entstehen, wenn vergessen werden sollte, das Ladekabel vor dem Anfahrvorgang vom Elektrofahrzeug zu trennen. Dazu wird vorgeschlagen, dass ein oberhalb des Elektrofahrzeugs (1) in der Ladezone (2) angeordnetes Ladekabel vorgesehen ist, welches an seinem freien Ende eine Kontaktvorrichtung (4) aufweist, dass die Kontaktvorrichtung (4) auf das in der Ladezone (2) abgestellte Elektrofahrzeug (1) absenkbar ist, dass am Elektrofahrzeug (1) eine auf die Kontaktvorrichtung (4) weisende Gegenkontaktvorrichtung (6), welche eine Zentriervorrichtung aufweist vorgesehen ist, und dass beim Absenkvorgang die Kontaktvorrichtung (4) zentriert auf der Gegenkontaktvorrichtung (6) aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für in Ladezonen abgestellte Elektrofahrzeuge.
  • Verstärkt kommen bei Post und/oder Paketlieferdiensten, im Handel der Logistik usw. auch Elektrofahrzeuge zum Einsatz. Diese werden bisher auf beim Paket- bzw. Postlieferanten vorgesehene Ladezonen, wie Parkflächen, Parkboxen oder dergleichen abgestellt und händisch mit einem Ladekabel verbunden. Über Nacht werden die Elektrofahrzeuge aufgeladen und stehen am nächsten Morgen aufgeladen wieder zur Verfügung.
  • In der Vergangenheit ist es wiederholt vorgekommen, dass der Fahrer des Elektrofahrzeuges vergessen hat, das Ladekabel an das Elektrofahrzeug anzuschließen, so dass das Fahrzeug am Morgen nicht aufgeladen war. Andere Fahrer haben zwar das Fahrzeug geladen, setzen sich jedoch morgens in das Fahrzeug und fahren los und haben dabei vergessen, dass Ladekabel abzunehmen, so dass dieses abgerissen wird und dadurch großer Schaden entsteht.
  • In nasser Umgebung kann es ungewollt zu Fehlströmen kommen, die bei händischer Bedienung des Ladekabels zu Verletzungen der Bedienperson führen können.
  • Im Laufe der Nutzung von bekannten Ladekabeln kommt es zudem durch Reibung auf dem Boden zu Schäden und Abnutzungen von Kabeln und Steckern.
  • Um derartige Elektrofahrzeuge einfacher laden zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, eine induktive Ladung vorzunehmen. Dabei wird das Fahrzeug in die Ladezone gefahren, so dass das Hinterteil z.B. an einer Laderampe steht, um be- bzw. entladen werden zu können. Gleichzeitig steht es jedoch auch über einer kostenaufwändig zu erstellenden Ladeschleife, so dass das Elektrofahrzeug induktiv geladen werden kann. Unter Laborbedingungen entstehenden bei derartigen induktiven Ladevorgängen Verluste von ca. 4%. Im Alltag steigen diese Verluste jedoch durch unterschiedliche Beladung der Elektrofahrzeuge, unterschiedliche Reifendrücke und damit unterschiedliche Abstände des Fahrzeugs zur Ladeschleife, sowie durch Verschmutzung des Unterbodens der Elektrofahrzeuge auf bis zu 20%.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge vorzugsweise für Flottenverbände von Zu- und Auslieferern vorzuschlagen, die sichere, verschleiß- und verlustfreie Verbindung zwischen der Energiequelle und dem Elektrofahrzeug herstellt, bei dem auch keine Schäden entstehen, wenn vergessen werden sollte, das Ladekabel vor dem Anfahrvorgang vom Elektrofahrzeug zu trennen.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein oberhalb des Elektrofahrzeugs in der Ladezone angeordnetes, hängendes Ladekabel vorgesehen ist, welches an seinem freien Ende eine Kontaktvorrichtung aufweist, dass die Kontaktvorrichtung auf das in der Ladezone abgestellte Elektrofahrzeug absenkbar ist, dass am Elektrofahrzeug eine auf die Kontaktvorrichtung weisende Gegenkontaktvorrichtung, welche eine Zentriereinheit aufweist, vorgesehen ist und dass beim Absenkvorgang die Kontaktvorrichtung zentriert auf der Gegenkontaktvorrichtung absetzbar ist.
  • Die Kontaktvorrichtung ist dabei z.B. mittig unter der Decke oder an einer entsprechenden Haltekonstruktion, die auch freistehend installiert werden kann in der Ladezone in einem bestimmten horizontalen Abstand zur Ladekante der Ladezone angeordnet. Die Gegenkontaktvorrichtung ist z.B. mittig auf dem Dach des Elektrofahrzeuges in einem Abstand zum Fahrzeugheck, der in etwa dem horizontalen Abstand Ladekante zur Kontaktvorrichtung entspricht angeordnet. Durch das mittige Platzieren des Elektrofahrzeugs in der Ladezone und das Heranfahren des Elektrofahrzeuges bis an die Ladekante der Laderampe wird erreicht, dass sich die Kontaktvorrichtung und die Gegenkontaktvorrichtung gegenüberstehen, so dass bei einem Absenken der Kontaktvorrichtung nur noch geringe Platzunterschiede zwischen Kontaktvorrichtung und Gegenkontaktvorrichtung vorliegen, die dann durch die Zentriervorrichtung ausgeglichen werden. Damit lässt sich vorteilhaft die elektrische Verbindung zwischen Kontaktvorrichtung und Gegenkontaktvorrichtung automatisch z.B. zeitverzögert nach Abstellung des Elektrofahrzeuges herstellen. Das Zustandekommen einer korrekten, fehlerfreien Verbindung zwischen Kontaktvorrichtung und Gegenkontaktvorrichtung kann z.B. an die Stromquelle per Signal übermittelt werden, die ggf. erst nach Empfang dieses Signales mit der Planung des Ladevorganges beginnt. Das Aufladen des Elektrofahrzeuges kann somit nicht vergessen werden.
  • Ebenso automatisch kann nach Beendigung des Ladevorgangs die Kontaktvorrichtung wieder nach oben gezogen werden, so dass beim morgendlichen Herausfahren aus der Ladezone die Ladeverbindung regelmäßig schon getrennt ist. Selbst wenn noch keine Trennung stattgefunden haben sollte, wenn das Elektrofahrzeug aus der Ladezone gefahren wird hängt die Kontaktvorrichtung über dem Elektrofahrzeug. Eine Arretierung zwischen Kontaktvorrichtung und Gegenkontaktvorrichtung findet nicht statt, so dass eine Trennung ohne Schaden erfolgen kann. Selbstverständlich kann auch eine Vorrichtung vorgesehen werden, die eine Bewegung des Elektrofahrzeuges erkennt und die Kontaktvorrichtung automatisch von der Gegenkontaktvorrichtung trennt.
  • Nachahmenswert ist, dass als Zentriervorrichtung die Gegenkontaktvorrichtung mittig einen Zentrierkegel und oder eine kegelförmige Zentrieröffnung aufweist, die mit der Zentrieröffnung bzw. dem Zentrierkegel der Kontaktvorrichtung zusammenzuarbeiten vermag, dass die Kontaktvorrichtung und die Gegenkontaktvorrichtung planparallele Flächen aufweisen, dass auf mindestens der planparallelen Fläche der Gegenkontaktvorrichtung mindestens zwei Kontaktringe und auf der planparallelen Fläche der Kontaktvorrichtung mindestens zwei den Kontaktringen gegenüberliegende Kontakte vorgesehen sind, wobei die Kontakte der Kontaktvorrichtung mit den Kontaktringen der Gegenkontaktvorrichtung im Zustand des aufeinander Absetzens der Kontakt/Gegenkontaktvorrichtung miteinander in elektrischer Kontaktverbindung stehen.
  • Der in die Zentrieröffnung passende Zentrierkegel bewirkt, dass beim Zusammenfahren der Kontaktvorrichtung und der Gegenkontaktvorrichtung die Kontakte der Kontaktvorrichtung exakt über die Kontaktringe der Gegenkontaktvorrichtung platziert werden. Selbstverständlich kann anstelle einer mechanischen Zentriervorrichtung auch eine elektronische Zentriervorrichtung vorgesehen sein. Durch die Zentriervorrichtung kann ein optimaler elektrischer Kontakt hergestellt werden.
  • Zweckmäßig ist, dass mindestens je einer der mindestens zwei Kontakte der Kontaktvorrichtung federbeaufschlagt jeweils gegen einen der mindestens zwei der Kontaktringe der Gegenkontaktvorrichtung pressbar ist.
  • Durch die Federbeaufschlagung der Kontakte können einerseits geringfügige Höhenunterschiede ausgeglichen werden, andererseits wird der elektrische Kontakt mit bestimmter Kraft hergestellt, so dass das Elektrofahrzeug sicher geladen werden kann. Die Güte des Kontaktes kann ggf. gemessen und protokolliert werden. Bei zu großem Überganswiderstand kann z.B. ein Warnsignal abgegeben werden.
  • Es hat sich bewährt, dass die Kontaktvorrichtung durch Eigengewicht und/oder Magnetkraft mit der Gegenkontaktvorrichtung elektrisch verbindbar ist.
  • Durch Eigengewicht und/oder Magnetkraft werden die beiderseitigen planparallelen Flächen aufeinander zubewegt und nach entsprechender Zentrierung in bestimmter Position zueinander gehalten, so dass ein optimales Laden des Elektrofahrzeugs möglich ist.
  • Es empfiehlt sich, dass mindestens einer der Kontaktringe zur Übertragung von Steuersignalen dient. Die Übertragung kann aber auch durch ein Funkprotokoll erfolgen. Hier bieten sich Low Power Frequenzen an, die auf einem geringen Radius kommunizieren, um Übersprechen mit anderen Einheiten zu vermeiden. Auch eine Modulation der Steuersignale auf die Ladekanäle ist denkbar.
  • Die Steuersignale signalisieren der Energiequelle, wieviel Strom am besten auch in welcher Zeit in die Akkus des Elektrofahrzeugs zu laden ist. Damit lässt sich eine optimale Ladung des Elektrofahrzeugs hervorragend planen und durchführen.
  • Nachahmenswert ist, dass die Gegenkontaktvorrichtung eine elektrische oder mechanische Identifikationsvorrichtung z.B. einen RFID-Transponder aufweist, der mit einer elektrischen oder mechanischen Identifikationsvorrichtung beispielsweise einem RFID-Lesegerät im Bereich der Kontaktvorrichtung zusammenzuarbeiten vermag.
  • In der Regel hat die Gegenkontaktvorrichtung fünf oder mehr Kontaktringe. Über den RFID-Transponder kann dem RFID-Lesegerät mitgeteilt werden, welche der Kontaktringe wie beaufschlagt werden sollen. Kann das Fahrzeug z. B. mit Gleichstrom geladen werden oder eventuell nur mit einem Wechselstrom oder z. B. mit einer Leistung von 11 kW, wobei der Wechselstrom im Fahrzeug selbst zu Gleichstrom umgewandelt wird. Das bedeutet aber, dass unterschiedliche Fahrzeuge an der Ladevorrichtung mit unterschiedlichem Strom oder Leistung beaufschlagt werden können und dass die entsprechenden Anforderungen über RFID der Energiequelle übermittelt werden.
  • Ist der Gegenkontaktvorrichtung eine Heizvorrichtung zugeordnet, so kann die Gegenkontaktvorrichtung, wenn das Elektrofahrzeug in die Ladezone gefahren wird, aufgeheizt werden, so dass eventuelle Eis- und Wasserreste aufgetaut oder verdampft werden können, so dass es zu einem guten elektrischen Kontakt zwischen Kontaktvorrichtung und Gegenkontaktvorrichtung kommt. Damit sich dabei keine Verschmutzungen in die Kontaktringe einbrennen, ist eine vorherige Reinigung derselben angebracht.
  • Es ist dabei denkbar, dass die Kontaktvorrichtung einer Reinigungs- und/oder Trockenvorrichtung für die Gegenkontaktvorrichtung zugeordnet ist. Hier könnte z. B. über eine kleine Düse Reinigungsflüssigkeit auf die planparallele Fläche der Gegenkontaktvorrichtung gesprüht werden, die dann mit einer Trockenvorrichtung z. B. mit einem Gebläse getrocknet werden. Damit ergibt sich, dass ein optimaler Kontakt hergestellt werden kann, ohne dass, den Widerstand zwischen den Kontaktflächen erhöhende, Verschmutzungen vorliegen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein in eine Ladezone gefahrenes Elektrofahrzeug,
    • 2 als Ausschnitt aus 1 die erfindungsgemäße Ladevorrichtung,
    • 3 eine Draufsicht auf sich an die Gegenkontaktvorrichtung annähernde Kontaktvorrichtung, und
    • 4 eine Unteransicht gemäß 3.
  • 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 1, welches in eine Ladezone 2 rückwärts eingefahren ist. Dabei ist das Elektrofahrzeug 1 mit möglichst kleinem Spalt bis an die Ladekante 3 der Be- und Entladezone gefahren. Oberhalb des Elektrofahrzeugs 1 ist eine Kontaktvorrichtung 4 zu erkennen, die in der Ladezone 2 montiert ist und die über eine Winde 5 auf das Elektrofahrzeug 1 heruntergelassen werden kann. Dabei ist die Aufhängung der Kontaktvorrichtung 4 in einem bestimmten horizontalen Abstand zur Ladekante 3 angeordnet. Den gleichen horizontalen Abstand weist die Gegenkontaktvorrichtung 6 auf dem Elektrofahrzeug 1 zur Ladekante 3 auf. Da das Elektrofahrzeug 1 mittig in die Ladezone 2 gefahren ist und die Kontaktvorrichtung mittig in der Ladezone 2 hängt, kann ohne große Probleme ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktvorrichtung 4 und der Gegenkontaktvorrichtung 3 durch einfaches Herablassen der Kontaktvorrichtung 4 mittels der Winde 5 herbeigeführt werden. Dabei können Unterschiede in der Höhe von Elektrofahrzeugen problemlos durch die Winde 5 ausgeglichen werden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Dachs des Elektrofahrzeugs 1, auf der die Gegenkontaktvorrichtung 6 dargestellt ist. Über der Gegenkontaktvorrichtung hängt die Kontaktvorrichtung 4, welche mittels der Winde 5 auf die Gegenkontaktvorrichtung 6 aufgesetzt werden kann.
  • 3 zeigt nunmehr sich gegenüberliegend die Kontaktvorrichtung 4 und die Gegenkontaktvorrichtung 6. An der Gegenkontaktvorrichtung 6 ist ein Zentrierkegel 7 zu erkennen, der mit der Zentrieröffnung 8 Kontaktvorrichtung 4 zusammenarbeitet. Kleine Distanzen, die durch außermittiges Parken in der Ladezone 2 oder das nicht ganz Heranfahren an die Ladekante 3 können über diese Zentrierkegel ausgeglichen werden. Die Kontaktvorrichtung 4 wird über den Zentrierkegel exakt auf die Gegenkontaktvorrichtung 6 abgesetzt.
  • Die Gegenkontaktvorrichtung 6 weist mindestens zwei, nach 3 fünf Kontaktringe 9 bis 9'''' auf, wobei der Kontaktring 9, 9' und 9'' z. B. für elektrische Leiter Hin- und Rück-Leiter der Kontaktring 9''' als Mittelpunktanschluss und der Kontaktring 9'''' zur Übertragung von Steuersignalen dient.
  • In 4 ist die Zentrieröffnung 8 in der Kontaktvorrichtung 4 zu erkennen. Weiterhin ist mindestens eine Reihe mit Kontakten, hier drei Reihen mit Kontakten 10 dargestellt, die im gleichen Abstand wie die Kontaktringe 9 zueinander angeordnet sind und wobei jeweils ein Kontakt 10, 10', 10'', 10''', 10'''' jeder Reihe mit den Kontaktringen 9, 9', 9'', 9''', 9'''' beim Aufsetzen der Kontaktvorrichtung 4 auf die Gegenkontaktvorrichtung 3 in Verbindung tritt und damit elektrischen Kontakt herstellt. Die Kontakte 10 sind federbeaufschlagt, so dass sich stets ein guter Kontakt zwischen den Kontakten 10 und den Kontaktringen 9 ergibt.
  • Die Gegenkontaktvorrichtung weist einen nicht dargestellten RFID-Transponder auf, während die Kontaktvorrichtung 4 ein entsprechendes Lesegerät besitzt. Darüber kann der nicht dargestellten Energiequelle vermittelt werden, ob Kontakt 10 und/oder 10' und/oder 10'' und/oder 10''' und/oder 10'''' bestromt werden soll. Damit lassen sich durch die erfindungsgemäße Ladevorrichtung sowohl Schnellladungen mit hoher Gleichstromleistung aber auch zur Not Ladungen mit lediglich 220V oder Drehstrom durchführen, je nachdem welche mögliche Stromart über den RFID übermittelt wird.
  • Da die Elektrofahrzeuge 1 zumindest tagsüber ständig in Betrieb sind, kann die Gegenkontaktvorrichtung 6 verschmutzen und oder sogar vereisen. Um beim Aufladen des Elektrofahrzeugs 1 einen möglichst guten Kontakt zwischen der Kontaktvorrichtung 4 und der Gegenkontaktvorrichtung 6 herbeiführen zu können, kann in der Gegenkontaktvorrichtung 6 eine Heizvorrichtung vorgesehen sein, die das Eis auftauen und gegebenenfalls auch Wassertropfen verdampfen lassen kann.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Kontaktvorrichtung 4 einer Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist, welche die Kontaktringe 9 mittels einer Sprühflüssigkeit reinigt und z. B. mittels eines Gebläsetrockners nach der Sprühreinigung die Gegenkontaktvorrichtung 6 trocknet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrzeug
    2
    Ladezone
    3
    Ladekante
    4
    Kontaktvorrichtung
    5
    Winde
    6
    Gegenkontaktvorrichtung
    7
    Zentrierkegel
    8
    Zentrieröffnung
    9
    Kontaktringe
    10
    Kontakte

Claims (9)

  1. Ladevorrichtung für in einer Ladezone (2) abgestellte Elektrofahrzeuge (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb des Elektrofahrzeugs (1) in der Ladezone (2) angeordnetes Ladekabel vorgesehen ist, welches an seinem freien Ende eine Kontaktvorrichtung (4) aufweist, dass die Kontaktvorrichtung (4) auf das in der Ladezone (2) abgestellte Elektrofahrzeug (1) absenkbar ist, dass am Elektrofahrzeug (1) eine auf die Kontaktvorrichtung (4) weisende Gegenkontaktvorrichtung (6), welche eine Zentriervorrichtung aufweist vorgesehen ist, und dass beim Absenkvorgang die Kontaktvorrichtung (4) zentriert auf der Gegenkontaktvorrichtung (6) aufsetzbar ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken und das Aufsetzen der Kontaktvorrichtung (4) nach Platzierung des Elektrofahrzeuges in der Ladezone (2) automatisch erfolgt.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentriervorrichtung an der Gegenkontaktvorrichtung (6) mittig ein Zentrierkegel (7) oder eine kegelförmige Zentrieröffnung (8) vorgesehen ist, die mit einer Zentrieröffnung (8) bzw. einem Zentrierkegel (7) der Kontaktvorrichtung (4) zusammenzuarbeiten vermag, dass die Kontaktvorrichtung (4) und die Gegenkontaktvorrichtung (6) planparallele Flächen aufweisen, dass auf mindestens der planparallelen Fläche der Gegenkontaktvorrichtung (6) mindestens zwei Kontaktringe (9), und auf der planparallelen Fläche der Kontaktvorrichtung (4) mindestens zwei den Kontaktringen (9) gegenüberliegende Kontakte (10) vorgesehen sind, wobei die Kontakte (10) der Kontaktvorrichtung (4) mit den Kontaktringen (9) der Gegenkontaktvorrichtung (6) im Zustand des aufeinander Absetzens der Kontakt/Gegenkontaktvorrichtung miteinander in elektrischer Kontaktverbindung stehen.
  4. Ladevorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je einer der mindestens zwei Kontakte (10) der Kontaktvorrichtung (4) federbeaufschlagt jeweils gegen einen der mindestens zwei Kontaktringe (9) der Gegenkontaktvorrichtung (6) pressbar ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (4) durch Eigengewicht und/oder Magnetkraft mit der Gegenkontaktvorrichtung (6) elektrisch verbindbar ist.
  6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kontaktringe (9) zur Übertragung von Steuersignalen dient.
  7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontaktvorrichtung (6) eine elektrische oder mechanische Identifikationsvorrichtung aufweist, die mit einer elektrischen oder mechanischen Identifikationsvorrichtung im Bereich der Kontaktvorrichtung (4) zusammenzuarbeiten vermag.
  8. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontaktvorrichtung (6) einer Heizvorrichtung und/oder Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist.
  9. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktvorrichtung (4) eine Reinigungs- und/oder Trockenvorrichtung für die Gegenkontaktvorrichtung (6) zugeordnet ist.
DE102021131441.0A 2021-11-30 2021-11-30 Ladevorrichtung Pending DE102021131441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131441.0A DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Ladevorrichtung
PCT/EP2022/083658 WO2023099467A1 (de) 2021-11-30 2022-11-29 Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131441.0A DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131441A1 true DE102021131441A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84535802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131441.0A Pending DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Ladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131441A1 (de)
WO (1) WO2023099467A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292460A2 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Steckelement, Ladekabel mit dem Steckelement, Ladestation zur Aufnahme des Steckelements und Verfahren zur Bereitstellung eines Stromanschlusses in der Ladestation
DE202012003577U1 (de) 2012-04-07 2012-06-21 Burkhard Hübner Automatik-Verbinder
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102014226755A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs
DE102018001645A1 (de) 2018-03-02 2018-10-04 Daimler Ag Automatische Kontaktierung von Buchse und Ladestecker bei Elektrofahrzeugen mittels Magnetzentrierung
DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102020101097A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladekoppler, Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102020118121A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose für ein Elektrofahrzeug, ein Elektrofahrzeug und ein Verfahren zum Enteisen einer Ladesteckverbindung
DE102021102258A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation für Elektrofahrzeuge und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552865A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Iveco S.p.A. Steuerungsverfahren für eine aufladesystem für ein elektrofahrzeug
CN110422064A (zh) * 2019-07-18 2019-11-08 应急管理部天津消防研究所 集充电和灭火剂输送于一体的电动自行车充电插头
DE202021106068U1 (de) * 2021-11-05 2021-11-12 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Brandschutzvorrichtung und Ladestation für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292460A2 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Steckelement, Ladekabel mit dem Steckelement, Ladestation zur Aufnahme des Steckelements und Verfahren zur Bereitstellung eines Stromanschlusses in der Ladestation
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE202012003577U1 (de) 2012-04-07 2012-06-21 Burkhard Hübner Automatik-Verbinder
DE102014226755A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs
DE102018001645A1 (de) 2018-03-02 2018-10-04 Daimler Ag Automatische Kontaktierung von Buchse und Ladestecker bei Elektrofahrzeugen mittels Magnetzentrierung
DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102020101097A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladekoppler, Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102020118121A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose für ein Elektrofahrzeug, ein Elektrofahrzeug und ein Verfahren zum Enteisen einer Ladesteckverbindung
DE102021102258A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation für Elektrofahrzeuge und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023099467A1 (de) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031658A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
EP2351185A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektrischer energie
DE102019205548B4 (de) Ladesteckverbindungssystem für ein Elektrofahrzeug
WO2013127445A1 (de) Ladesystem zum galvanisch getrennten aufladen eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, elektrisch angetriebenes fahrzeug, ladestation für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren
EP3140151A1 (de) Fahrzeugladestation mit einem gelenkarm
WO2018158235A1 (de) Stromabnehmer mit ausgleichskontakten
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
DE102014111120A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Enteisungsmittels auf eine Fahrleitung und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102010027670A1 (de) Vorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
CH702765A2 (de) Regalbedienvorrichtung.
WO2014166511A1 (de) Hubtisch und förderanlage
EP2920859B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsanordnung
EP0157192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
AT513977A4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Regalbediengeräts
DE102021131441A1 (de) Ladevorrichtung
AT16630U1 (de) Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020101097B4 (de) Ladekoppler, Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
DE102010001709A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102013020525A1 (de) Ladesystem
WO2018184870A2 (de) Elektrifizierung von transportsystemen in einem containerterminal
DE102013110961A1 (de) Routenzug mit einem Schleppfahrzeug
DE102016207988A1 (de) Transportsystem und Wagen für ein Transportsystem
DE102019007173A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum elekrtischen Laden eines Fahrzeugs
DE102017220591B4 (de) Konzept zum Betreiben eines Parkroboters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed