DE102019004382A1 - Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019004382A1
DE102019004382A1 DE102019004382.0A DE102019004382A DE102019004382A1 DE 102019004382 A1 DE102019004382 A1 DE 102019004382A1 DE 102019004382 A DE102019004382 A DE 102019004382A DE 102019004382 A1 DE102019004382 A1 DE 102019004382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
conductive
connection
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004382.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Morciniec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004382.0A priority Critical patent/DE102019004382A1/de
Publication of DE102019004382A1 publication Critical patent/DE102019004382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladesystem (1) zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers (2) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (3), mit- einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4), und- einer Ladevorrichtung (5), welche ein Ladekabel (12) und einen Ladestecker (13) aufweist, umfassend:- mehrere aufblasbare Stabelemente (9), welche in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einer Verstaueinheit (7) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (4) positioniert sind,- ein Gewebenetzgebilde (11), welches zwischen den aufblasbaren Stabelementen (9) ausgebildet ist, und- eine Kompressoreinheit (10) des Ladesystems (1), mit welcher bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers (2) des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (3) die mehreren aufblasbaren Stabelemente (9) aufblasbar sind, wobei die mehreren Stabelemente (9) in einem aufgeblasenen Zustand aus der Verstaueinheit (7) zumindest teilweise herausragen und dadurch das Gewebenetzgebilde (11) aufgespannt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, wobei das Ladesystem einen fahrzeugseitigen Ladeanschluss und eine Ladevorrichtung aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 221 128 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs. In einem ersten Schritt wird ein Parameter einer ersten Ladekoppelungseinrichtung des Elektrofahrzeugs erfasst und in einem zweiten Schritt ein eines vorbestimmten Wirkungsgrades ermöglichten Abstand zwischen der ersten Ladekopplungseinrichtung des Elektrofahrzeugs und einer zweiten Ladekoppelungseinrichtung einer Ladesäulenvorrichtung basierend auf dem erfassten Parameter ermittelt und in einem weiteren Schritt wird die zweite Ladekoppelungseinrichtung an die erste Ladekoppelungseinrichtung bis zu dem ermittelten Abstand angenähert, um das Elektrofahrzeug aufzuladen.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 082 092 A1 offenbart eine Ladevorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug, wobei die Ladevorrichtung das Plug-in-Fahrzeug, eine Ladeelektrik, eine Ladestation und ein Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs über eine kabelgebundene Ladeverbindung umfasst. Die Ladeelektrik umfasst eine Buchse sowie das Ladekabel mit einem Stecker. Die Ladevorrichtung ist derart beschaffen, dass die Buchse einen Einführtrichter oder mehrere Einführtrichter aufweist, dass der Stecker einen Einführstift oder mehrere Einführstifte aufweist und die Ladeelektrik bei hergestellter Ladeverbindung austauschbar. Die Informationen können zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug bei nicht hergestellter Ladeverbindung ausgetauscht werden. Der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels sind durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus in einer vorgegebenen Raumrichtung in Form einer Koppelbewegung über eine maximal vorgegebene Koppellänge bewegbar. Der Stecker und ein an den Stecker anschließender Verstärkungsabschnitt des Ladekabels sind durch einen von der Ladestation umfassten Führungsmechanismus entgegen der vorgegebenen Raumrichtung von einer Koppelbewegung über die Koppellänge bewegbar.
  • Eine Herausforderung beim automatisierten konduktiven Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs ist die Herstellung eines Steckkontakts, damit eine Energieübertragung über eine Kabelverbindung stattfinden kann. Hierbei treten vor allem bei den Toleranzen in der Fahrzeugpositionierung sowie beim Vorgang des exakten Positionierens der beiden Stecker Probleme auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ladesystem und ein Verfahren bereitzustellen, mit welchen ein konduktiver Ladevorgang eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs verbessert werden kann und dadurch effizienter durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ladesystem und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Ladesystem zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs. Das Ladesystem umfasst einen fahrzeugseitigen Ladeanschluss und eine Ladevorrichtung, welche ein Ladekabel und einen Ladestecker aufweist. Das Ladesystem weist ebenfalls mehrere aufblasbare Stabelemente auf, welche in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einer Verstaueinheit des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses positioniert sind. Ebenso weist das Ladesystem ein Gewebenetzgebilde auf, welches zwischen den aufblasbaren Stabelementen ausgebildet ist, und eine Kompressoreinheit des Ladesystems, mit welcher bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs die mehreren aufblasbaren Stabelemente aufblasbar sind, wobei die mehreren Stabelemente in einem aufgeblasenen Zustand aus dem Stauraum zumindest teilweise herausragen und dadurch das Gewebenetzgebilde aufgespannt sind. Dadurch kann insbesondere bei einem konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs einfacher und effizienter durchgeführt werden. Insbesondere können die mehreren aufblasbaren Stabelemente jederzeit und auf einfachste Weise mithilfe der Kompressoreinheit aufgeblasen werden. Dadurch kann das Gewebenetzgebilde zwischen den mehreren aufgeblasenen Stabelementen aufgespannt werden, wodurch der Ladestecker der Ladevorrichtung in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses bewegt beziehungsweise geführt werden kann. Dadurch kann ein automatisierter konduktiver Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs problemlos durchgeführt werden. Insbesondere kann die Ladevorrichtung an einer Decke beziehungsweise Gebäudedecke befestigt werden, sodass das Ladekabel und der darauf gesteckte Ladestecker oberhalb des darunter geparkten elektrisch betreibbaren Fahrzeugs herabgelassen werden kann.
  • Durch das Anbringen der Ladevorrichtung oberhalb des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs kann insbesondere der bodenseitige Bereich um das elektrisch betreibbare Fahrzeug von herumstehenden Komponenten freigehalten werden. So kann der Bereich insbesondere für andere Komponenten verwendet werden. Insbesondere können dadurch mögliche Stolperstellen für einen Nutzer des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs reduziert werden. Das Ladekabel kann im ungenutzten Zustand oberhalb des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs in einer Aufrolleinheit verstaut werden. Beispielsweise kann der Nutzer das Ladekabel manuell von oben herab ziehen und den konduktiven Ladevorgang selbstständig durchführen.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Ladesystem um eine Ladeinfrastruktur handeln, mit welcher ein konduktiver Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs durchgeführt werden kann. Bei dem elektrischen Energiespeicher handelt es sich insbesondere um eine Fahrzeugbatterie oder um eine Traktionsbatterie. Der fahrzeugseitige Ladeanschluss kann beispielsweise als Stecker oder als Ladedose ausgebildet sein. Die Ladevorrichtung ist insbesondere an einer Gebäudedecke beziehungsweise an einer Vorrichtung angebracht, sodass das Ladekabel von oberhalb des geparkten elektrisch betreibbaren Fahrzeugs nach unten herabgelassen werden kann. Bei den aufblasbaren Stabelementen handelt es sich insbesondere um aufblasbare Streben, welche jeweils Hohlräume aufweisen. Die aufblasbaren Stabelemente sind insbesondere mit einem flexiblen Material ausgebildet, sodass sie im nicht aufgeblasenen Zustand in der Verstaueinheit platzsparend zusammengefaltet beziehungsweise verstaut werden können. Bei der Verstaueinheit handelt es sich insbesondere um einen Behälter, welcher am fahrzeugseitigen Ladeanschluss ausgebildet ist. Insbesondere kann die Verstaueinheit um den fahrzeugseitigen Ladeanschluss ausgebildet sein. Bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang kann insbesondere ein Ladedeckel der Verstaueinheit geöffnet werden, sodass die aufgeblasenen Stabelemente aus der Verstaueinheit herausbewegt werden können. Die aufblasbaren Stabelemente sind über ein Gewebenetzgebilde untereinander beziehungsweise miteinander verbunden, sodass die aufgeblasenen Stabelemente im aufgeblasenen Zustand mithilfe des aufgespannten Gewebenetzgebildes eine feste Wand bilden. Bei dem Gewerbenetzgebilde handelt es sich insbesondere um ein Maschennetz oder um einen festen Vorhang. Das Gewebenetzgebilde ist ebenso wie die aufblasbaren Stabelemente aus einem flexiblen Material ausgebildet. Der fahrzeugseitige Ladeanschluss beziehungsweise das Ladesystem weisen die Kompressoreinheit auf, welche beispielsweise ein Kompressor ist. Sobald ein konduktiver Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs bevorsteht, werden die mehreren aufblasbaren Stabelemente insbesondere mit Luft aufgeblasen. Dabei wird insbesondere die Verstaueinheit beziehungsweise der Ladedeckel der Verstaueinheit geöffnet, sodass die aufgeblasenen Stabelemente aus der Verstaueinheit zumindest teilweise, insbesondere komplett, herausragen.
  • Beispielsweise ist der fahrzeugseitige Ladeanschluss vor einer A-Säule oder hinter der C-Säule des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs angebracht.
  • Nach Beendigung des konduktiven Ladevorgangs werden mithilfe der Kompressoreinheit die aufblasbaren Stabelemente wieder leergepumpt, sodass sich die aufblasbaren Stabelemente und das Gewebenetzgebilde wieder in Richtung der Verstaueinheit bewegen und nach vollständiger Leerpumpung der aufblasbaren Stabelemente diese sich wieder in der Verstaueinheit platzieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, wobei ein Ladestecker einer Ladevorrichtung für einen konduktiven Ladevorgang gekoppelt wird. Mehrere aufblasbare Stabelemente werden in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einer Verstaueinheit des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses positioniert und die mehreren aufblasbaren Stabelemente werden bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang aufgeblasen. Dabei bewegen sich die mehreren Stabelemente aus der Verstaueinheit während des Aufblasens und ein Gewebenetzgebilde, das zwischen den aufblasbaren Stabelementen ausgebildet ist, wird beim Bewegen der mehreren Stabelemente aus der Verstaueinheit aufgespannt. Dadurch kann insbesondere ein elektrisch betreibbares Fahrzeug mit einem verbesserten automatisierten konduktiven Ladevorgang geladen werden. Bei den aufblasbaren Stabelementen handelt es sich um aufblasbare Streben, welche einen Hohlraum beziehungsweise einen Hohlkanal aufweisen. Mithilfe einer Kompressoreinheit können die Stabelemente bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang automatisch aufgeblasen werden, sodass sich diese aus der Verstaueinheit herausbewegen, sodass die aufblasbaren Stabelemente zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus der Verstaueinheit herausragen und das Gewebenetzgebilde aufspannen, sodass sich ein zumindest grobmaschiges Netz um den fahrzeugseitigen Ladeanschluss bildet. Beispielsweise kann dadurch ein Führungstrichter gebildet werden, mit welchem ein herabgelassenes Ladekabel und ein daran befestigter Ladestecker in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses von einer an einer Decke befindlichen Ladevorrichtung herabgelassen werden kann. Mithilfe des Führungstrichters kann der herabgelassene Ladestecker in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses bewegt werden und dadurch auf einfachere Weise der Steckkontakt zwischen dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss und dem Ladestecker gebildet werden. Beim Beenden des konduktiven Ladevorgangs kann die Luft aus den aufblasbaren Stabelementen wieder abgepumpt beziehungsweise heraus abgesaugt werden, sodass sich die Stabelemente und das Gewebenetzgebilde wieder in die Verstaueinheit nach unten zusammenfalten und dorthin wieder platziert werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ladesystems und eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs;
    • 2 eine beispielhafte Darstellung des Ladesystems von 1 während eines konduktiven Ladevorgangs; und
    • 3 eine beispielhafte Darstellung des Ladesystems von 2 nach einem durchgeführten konduktiven Ladevorgang.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Ladesystem 1 zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers 2 eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3. Bei dem Ladesystem 1 handelt es sich insbesondere um eine konduktive Ladevorrichtung. Mithilfe des Ladesystems 1 kann insbesondere der elektrische Energiespeicher 2 des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3 geladen werden. Bei dem elektrischen Energiespeicher 2 handelt es sich beispielsweise um eine Fahrzeugbatterie oder um eine Traktionsbatterie des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3. Das elektrisch betreibbare Fahrzeug 3 weist einen fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 auf, welcher beispielsweise als Ladedose ausgebildet ist. Der fahrzeugseitige Ladeanschluss 4 kann sich beispielsweise vor einer A-Säule oder hinter einer C-Säule des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3 befinden.
  • Für einen bevorstehenden konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3 wird das elektrisch betreibbare Fahrzeug 3 an einer Parkposition positioniert. Insbesondere wird das elektrisch betreibbare Fahrzeug 3 unterhalb einer Ladevorrichtung 5 platziert. Die Ladevorrichtung 5 kann insbesondere an einer Gebäudedecke 6 befestigt werden. Die Gebäudedecke 6 kann beispielsweise Teil eines Unterstandes oder einer Garage sein. Das Ladesystem 1 und insbesondere der fahrzeugseitige Ladeanschluss 4 weisen eine Verstaueinheit 7 auf, welche insbesondere unterhalb des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses 4 ausgebildet ist. Der fahrzeugseitige Ladeanschluss 4 wird bei einem nicht durchzuführenden konduktiven Ladevorgang durch einen Ladedeckel 8 geschlossen gehalten. Bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang wird der Ladedeckel 8 geöffnet. Bei dem Ladedeckel 8 handelt es sich insbesondere um einen Ladedosendeckel.
  • Die 2 zeigt das Ladesystem 1 bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3. Das Ladesystem 1 umfasst mehrere aufblasbare Stabelemente 9, welche in einem nicht aufgeblasenen Zustand in der Verstaueinheit 4 platzsparend positioniert beziehungsweise platziert werden. Insbesondere sind die aufblasbaren Stabelemente 9 als flexible aufblasbare Streben ausgebildet, welche Lufträume aufweisen. Im nicht aufgeblasenen Zustand befinden sich die aufblasbaren Stabelemente 9 zusammengefaltet in der Verstaueinheit 7 des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses 4. Sobald das elektrisch betreibbare Fahrzeug 3 unterhalb der Ladevorrichtung 5 platziert ist, wird insbesondere der Ladedeckel 8 geöffnet und die aufblasbaren Stabelemente 9 werden mithilfe einer Kompressoreinheit 10 des Ladesystems 1 aufgeblasen. Bei der Kompressoreinheit 10 handelt es sich insbesondere um einen Kompressor oder um eine Luftpumpe. Sobald die aufblasbaren Stabelemente 9 mithilfe des Kompressors 10 insbesondere mit Druckluft beaufschlagt werden, richten sich die einzelnen Stabelemente 9 senkrecht beziehungsweise leicht geschrägt aus der Verstaueinheit 7 nach oben heraus. Dabei sind die aufgeblasenen Stabelemente 9 insbesondere teilweise beziehungsweise vollständig aus der Verstaueinheit 7 herausgeragt. Die aufblasbaren Stabelemente 9 sind mit einem Gewebenetzgebilde 11 miteinander verbunden. Bei dem Gewebenetzgebilde 11 handelt es sich beispielsweise um einen flexiblen Vorhang oder um ein Maschennetz. Sobald die Stabelemente 9 aufgeblasen sind, wird das Gewebenetzgebilde 11 aufgespannt, sodass sich eine aufgespannte Wand um den fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 bildet.
  • Für den konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 wird ein Ladekabel 12 und ein am Ladekabel 12 befestigter Ladestecker 13 von der Ladevorrichtung 5 in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses 4 herabgelassen. Mithilfe der aufgeblasenen Stabelemente 9 und dem dadurch aufgespannten Gewebenetzgebilde 11 wird ein Führungstrichter gebildet, mit welchem der Ladestecker 13 in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses 4 geführt werden kann. Insbesondere wird der Ladestecker 13 mithilfe seiner Gewichtskraft beziehungsweise der Gravitationskraft automatisch innerhalb des Führungstrichters in Richtung des Ladeanschlusses 4 bewegt.
  • Der Ladestecker 13 und/oder der fahrzeugseitige Ladeanschluss 4 sind mit einem elektromagnetischen System ausgestattet, wodurch ein automatischer Steckkontakt des Ladesteckers 13 mit dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 hergestellt werden kann. Dadurch kann der elektrische Energiespeicher 2 automatisch geladen werden.
  • Beispielsweise weist die Ladevorrichtung 5 eine Steuerungseinheit 14 auf, mit welcher das Ladekabel 12 automatisch aufgerollt oder abgerollt werden kann. Insbesondere kann mithilfe der Steuerungseinheit 14 das Ladekabel 12 automatisch nach unten abgerollt werden, wenn der fahrzeugseitige Ladeanschluss 4 des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 3 unterhalb der Ladevorrichtung 5 positioniert ist. Dadurch kann der konduktive Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 automatisch durchgeführt werden.
  • Insbesondere ist der gebildete Führungstrichter, welcher mit den aufgeblasenen Stabelementen 9 und dem aufgespannten Gewebenetzgebilde 11 gebildet ist, konzentrisch um den fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 angeordnet, sodass der fahrzeugseitige Ladeanschluss 4 von dem Führungstrichter vollständig umschlossen wird. Dadurch kann erreicht werden, dass der herabgelassene Ladestecker 13 in den Führungstrichter hineinbewegt wird, sodass der Ladestecker 13 mit dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 gekoppelt werden kann.
  • Die 3 zeigt eine Darstellung des Ladesystems 1, sobald der konduktive Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 beendet worden ist. Sobald der elektrische Energiespeicher 2 geladen worden ist, werden mithilfe der Kompressoreinheit 10 die aufblasbaren Stabelemente 9 wieder leergepumpt, sodass diese sich wieder nach unten zusammengefaltet in Richtung der Verstaueinheit 7 bewegen. Ebenso kann die Luft aus den aufgeblasenen Stabelementen 9 mithilfe von Ventilen entweichen. Nachdem die aufgeblasenen Stabelemente 9 wieder in der Verstaueinheit 7 positioniert sind und ebenso dadurch das Gewebenetzgebilde 11 in der Verstaueinheit 7 verstaut ist, wird mithilfe des elektromagnetischen Systems der durchgeführte Steckkontakt des Ladesteckers 13 mit dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 wieder gelöst. Anschließend wird mithilfe der Steuerungseinheit 14 beziehungsweise der Ladevorrichtung 5 das Ladekabel 12 automatisch wieder aufgerollt. Sobald der Ladestecker 13 von dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 wieder entkoppelt ist, wird der Ladedeckel 8 wieder geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladesystem
    2
    elektrisch Energiespeicher
    3
    elektrisch betreibbares Fahrzeug
    4
    Fahrzeugseitiger Ladeanschluss
    5
    Ladevorrichtung
    6
    Gebäudedecke
    7
    Verstaueinheit
    8
    Ladedeckel
    9
    aufblasbare Stabelemente
    10
    Kompressoreinheit
    11
    Gewebenetzgebilde
    12
    Ladekabel
    13
    Ladestecker
    14
    Steuerungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221128 A1 [0002]
    • DE 102011082092 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Ladesystem (1) zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers (2) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (3), mit - einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4), und - einer Ladevorrichtung (5), welche ein Ladekabel (12) und einen Ladestecker (13) aufweist, gekennzeichnet durch, - mehrere aufblasbare Stabelemente (9), welche in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einer Verstaueinheit (7) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (4) positioniert sind, - ein Gewebenetzgebilde (11), welches zwischen den aufblasbaren Stabelementen (9) ausgebildet ist, und - eine Kompressoreinheit (10) des Ladesystems (1), mit welcher bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers (2) des elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (3) die mehreren aufblasbaren Stabelemente (9) aufblasbar sind, wobei die mehreren Stabelemente (9) in einem aufgeblasenen Zustand aus der Verstaueinheit (7) zumindest teilweise herausragen und dadurch das Gewebenetzgebilde (11) aufgespannt ist.
  2. Ladesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Stabelementen (9) in einem aufgeblasenen Zustand und dem Gewebenetzgebilde (11) ein Führungstrichter gebildet ist, wodurch der Ladestecker (13) bei einem konduktiven Ladevorgang in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (4) führbar ist.
  3. Ladesystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Führungstrichter konzentrisch um den fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) angeordnet ist, sodass der fahrzeugseitige Ladeanschluss (4) von dem Führungstrichter umschlossen wird.
  4. Ladesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (4) und/oder der fahrzeugseitige Ladeanschluss (4) mit einem elektromagnetischen System ausgebildet ist, wodurch ein Steckkontakt des Ladesteckers (13) mit dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) herstellbar ist.
  5. Ladesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Steuerungseinheit (14) der Ladevorrichtung (5) das Ladekabel (12) aufrollbar oder abrollbar ist, sodass bei einem konduktiven Ladevorgang das Ladekabel (12) in Richtung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (4) bewegt wird, wenn der fahrzeugseitige Ladeanschluss (4) unterhalb der Ladevorrichtung (5) positioniert ist.
  6. Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers (2) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs (3), durch - Koppeln eines Ladesteckers (13) einer Ladevorrichtung (5) mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) zum konduktiven Laden, gekennzeichnet durch - Positionieren mehrerer aufblasbarer Stabelemente (9) in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einer Verstaueinheit (7) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (4), - Aufblasen der mehreren aufblasbaren Stabelemente (9) bei einem bevorstehenden konduktiven Ladevorgang, - Bewegen der mehreren Stabelemente (9) aus der Verstaueinheit (7) beim Aufblasen, und - Aufspannen eines Gewebenetzgebildes (11), welches zwischen den aufblasbaren Stabelementen (9) ausgebildet ist, beim Bewegen der mehren Stabelemente (9).
DE102019004382.0A 2019-06-19 2019-06-19 Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs Withdrawn DE102019004382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004382.0A DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004382.0A DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004382A1 true DE102019004382A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004382.0A Withdrawn DE102019004382A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114475299A (zh) * 2022-02-07 2022-05-13 高堆 汽车自动充电系统
CN114906231A (zh) * 2022-04-29 2022-08-16 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆充电口总成及车辆
DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Stefan Hans-Georg Castellan Ladevorrichtung
DE102023116072B3 (de) 2023-06-20 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, Anordnung, Ladesystem sowie Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102012221128A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102012221128A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131441A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Stefan Hans-Georg Castellan Ladevorrichtung
CN114475299A (zh) * 2022-02-07 2022-05-13 高堆 汽车自动充电系统
CN114906231A (zh) * 2022-04-29 2022-08-16 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆充电口总成及车辆
DE102023116072B3 (de) 2023-06-20 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, Anordnung, Ladesystem sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004382A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102010029833B4 (de) Ladevorrichtung und Ladeanordnung
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102015213161B4 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102011082092A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102018222470A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
DE102018123350A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102020104501A1 (de) Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102016008982A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE202017100795U1 (de) Elektrische Ladestation für Fahrzeuge
DE102011001034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020007860A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102019004427A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102019115601A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018010075A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
DE102019006970A1 (de) Befüllsystem und Verfahren zum automatisierten Befüllen eines Behälters eines Fahrzeugs mit einem flüssigen Medium
DE102020202968A1 (de) Ladekabel
DE102016010755A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102021209923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102019109727A1 (de) Ladesystem zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee