EP3465842A1 - Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter - Google Patents

Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter

Info

Publication number
EP3465842A1
EP3465842A1 EP17725603.9A EP17725603A EP3465842A1 EP 3465842 A1 EP3465842 A1 EP 3465842A1 EP 17725603 A EP17725603 A EP 17725603A EP 3465842 A1 EP3465842 A1 EP 3465842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact element
electrical
region
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17725603.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3465842B1 (de
Inventor
Bettina GLÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Original Assignee
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMA Lipprandt GmbH and Co KG filed Critical REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority to PL17725603T priority Critical patent/PL3465842T3/pl
Publication of EP3465842A1 publication Critical patent/EP3465842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3465842B1 publication Critical patent/EP3465842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a quick-disconnectable electrical connector for high-current vehicle applications, for example, for the electrical connection of an electrical accumulator with a drive device of a truck. Moreover, the invention relates to a fixable and separable electrical connector and a method for producing the electrically conductive connection between an electrical contact element and an end of an insulation projecting end portion of an electrical conductor.
  • Plug connections are known in numerous different configurations. From DE 201 17 275 U l a connector is known in which a conductor wire of a cable for a positive fixing in a transverse bore of a socket or pin contact can be inserted. Furthermore, DE 10 2013 201 125 A1 and US 2013/0090009 A1 each discloses a plug connector for use in the vehicle sector, in each of which a two-part inner conductor is provided, comprising a sleeve-shaped first inner conductor part for receiving a counter-contact element and a separate, connected to a conductor wire of a cable, pin-shaped second inner conductor part.
  • the connector has a relatively large number of separate components, as a result of which the connector is relatively complex and relatively expensive to manufacture. Furthermore, the connector is thereby formed relatively large and requires a correspondingly large mounting space.
  • the invention has for its object to provide a quick-release electrical connector, which is particularly space-saving and designed to be particularly secure in handling.
  • the quick-disconnectable electrical plug-in connection comprises a first, preferably approximately pot-shaped, electrical contact element, which preferably has a bottom region and-particularly preferably-a jacket region.
  • the jacket region is preferably provided with at least one slot which preferably extends from the bottom region to particularly preferably to the edge region of the jacket region opposite the bottom region.
  • a plurality of slots are provided distributed over the circumference of the shell region.
  • the electrical plug-in connection according to the invention comprises a cable, which preferably comprises an electrical conductor and preferably an insulation which encloses this conductor.
  • An end region of the conductor projecting from the insulation is preferably connected in an electrically conductive manner to the bottom region of the first contact element, in particular soldered or welded.
  • this electrical connector has a surrounding the cladding region of the first electrical contact element insulating sleeve, the inner and outer lateral surfaces, on.
  • the inner circumferential surface of the insulating sleeve is spaced apart from the outer lateral surface of the jacket region of the electrical contact element.
  • the electrical plug connection comprises a second electrical contact element, which has an outer jacket surface which can be plugged by the first jacket region of the first electrical contact element, wherein the second electrical contact element is preferably surrounded by a second housing, which forms an annular space with the second electrical contact element , in which the first housing is insertable.
  • the second housing encloses with its inner circumferential surface preferably the outer circumferential surface of the first housing in the plugged state sealing, for which purpose the second housing is preferably made of an elastic, more preferably made of a rubber-elastic material. Owing to the particularly good sealing effect achieved in the covered state, external, negative effects on the electrical contacting between the first and second contact elements are effectively prevented even without further auxiliary agents, such as, for example, pile greases.
  • the further fixable and separable electrical plug-in connection likewise comprises a first coupling part with a first electrical contact element, which encompasses a bottom region and a jacket region, wherein the jacket region extends at least one slot extending from the bottom region to an edge region of the jacket region opposite the bottom region comprising, with an electrical cable, which comprises an electrical conductor and an insulation enclosing this conductor, wherein an end region of the conductor projecting from the insulation is electrically conductively connected to the bottom region of the first contact element, with an insulation sleeve surrounding the jacket region of the first electrical contact element, which has an outer lateral surface and an inner lateral surface, wherein the inner lateral surface is spaced apart from an outer lateral surface of the jacket region of the electrical contact element, and with a bottom En Scheme of the first contact element and the outer surface of the insulating sleeve and a terminal portion of the electrical cable surrounding the first housing.
  • a provided second coupling part in particular a negative feedback part, in turn comprises a second electrical contact element, which has an outer circumferential surface, which the jacket region of the first electrical contact element can be plugged over, and the second electrical contact element is surrounded by a second housing, which forms an annular space with the second electrical contact element, into which the first housing can be inserted.
  • the fixable and separable electrical connector corresponds to the above-described quick-release connector.
  • the fixable and separable electrical connector has a securing bracket for fixing the first housing to the second housing.
  • the securing bracket is preferably formed separately and may, for example, have a form enclosing the two housings at least partially.
  • the safety bracket is pivotally mounted about a rotation axis.
  • the securing bracket can grip in a particularly simple manner around the two housings and fix them to one another.
  • the securing bracket is not loosely formed thereby and can not be lost in a release of the electrical connection.
  • the securing bracket is mounted on the second housing and can be temporarily fixed to the first housing, for example via a latching nose engaging in a recess.
  • the axis of rotation is preferably arranged perpendicular to an over-insertion direction, in which the plug connection takes place.
  • the securing bow is arranged laterally next to a peripheral wall of the second housing.
  • the second coupling part and thus the entire connector can be constructed to save space.
  • the securing bow has a first bow section and a second bow section unwound relative to the first bow section.
  • the securing bracket can be folded around the two housings in a particularly simple manner.
  • one of the stirrup sections can serve as a handle on which an operator can grip and move, in particular rotate, the securing stirrup.
  • the first bracket portion is formed corresponding to the outer contour of the second housing and the second bracket portion corresponding to the outer contour of the first housing.
  • Each bracket section may have one or more bracket arms
  • the first housing is designed in several parts.
  • the first housing has a top part facing the cable connection region and a bottom part facing away from the cable connection region.
  • These housing parts can each be manufactured as a casting.
  • the housing can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the plug connection comprises a first housing which surrounds the bottom area of the first contact element and the outer jacket surface of the insulating sleeve and a connection area of the cable, which housing is made in one piece and produced by overmolding with a plastic material.
  • the first housing on an outer side on a protective edge portion which is radially spaced from an outer surface of the first housing and at least partially surrounds the lateral surface radially.
  • the protective edge portion may in the coupled state, the second housing at least partially radially outside, in particular on a peripheral side, surrounded.
  • a free space is formed between the outer circumferential surface and the protective edge portion, into which the second housing can be inserted, at least with a free end region.
  • the first housing can surround the second housing in this area, as a result of which a type of dome is formed around the second housing and, consequently, the plug connection is protected particularly well, for example, against splashing water.
  • the first housing and the second housing in each case at least one mutually corresponding guide element for aligning the two housings to each other when connecting the two coupling parts.
  • the connector can be done in a particularly simple manner and very fast.
  • the guide elements for a security against rotation of the two coupling parts serve each other.
  • the guide elements can be designed such that the first coupling part can be coupled in only a single specific orientation with the second coupling part.
  • misalignments of the two coupling parts, in particular the electrical contacts can be avoided.
  • the first housing and the second housing each have at least one mutually corresponding fixing means for at least temporarily fixing the two housings together.
  • connection of the two coupling parts can take place in a particularly secure manner.
  • the first coupling part is temporarily fixed to this second coupling part, so that falling out or loosening of one of the coupling parts is prevented and is made possible only by a special handle or effort. This allows for improved handling for the operator, for example, to transfer the safety bar to another fixation position.
  • the fixing means preferably has a latching lug or clip formed on one of the housings and a recess which is arranged on the respective other housing and corresponds with the latching lug.
  • a trained in the Mattersteckraum preferably as rankssele- ment formed, housing portion provided thereon, preferably radially inward of the first coupling part, protruding latching lug for engaging in a formed on the second housing, corresponding recess.
  • the end region of the conductor is soldered or welded to the bottom region of the first contact element.
  • a particularly durable and secure connection between the first contact element and the conductor wire of the cable can be ensured.
  • a spring ring is preferably provided-particularly preferably a partial length of the jacket region.
  • This can consist of a spring steel.
  • a groove is preferably provided in the jacket area into which the spring washer engages so far that it does not project outwardly beyond the jacket surface of the jacket area of the jacket protrudes first electrical contact element. Also, by this measure, the risk that the spring ring in the direction plugging over or slip, excluded.
  • a housing which is used in connection with a rapidly separable electrical plug connection, in particular in one which has one or more of the vorzit striv features preferably comprises an extending in the direction of overhanging edge over a chamfer or curved in the outer surface of the Housing passes.
  • a housing designed in this way is suitable for tight cooperation of a counter housing surrounding the outer lateral surface in the overmolded state, if this housing is formed from an elastic, in particular rubber-elastic material.
  • the second housing regularly has an opening that allows an operator to get in touch with the second contact element with a finger , in a further preferred embodiment, therefore, a contact protection made of an insulating material is provided on the leading in the direction of insertion of the second contact element.
  • the outer lateral surface of the first housing and the annular space of the second housing are preferably formed pole-specific, in particular provided with grooves and / or projections.
  • the invention also relates to a method for producing the electrically conductive connection between the bottom region of the first electrical contact element having an inner surface and an outer surface and the end regions of the electrical conductor of an electrical connector protruding out of the insulation as described above.
  • the end region of the electrical conductor is brought into contact with the outer surface of the bottom of the first electrical contact element by means of a first contacting tool, a second contacting tool is inserted into the jacket region instead of the second contact element until the contact tool touches the inner surface of the bottom region is applied. Thereafter, the first and / or second contacting tool are acted upon by a permanent connection between the first electrical contact element and the conductor causing energy.
  • this energy may be a mechanical energy that provides pressure between the floor and the conductor should the floor and / or ladder be configured to be permanently compressed with each other. It is also possible, for example, to set the bottom and / or the conductor in mechanical vibrations in order to effect a friction welding between the bottom and the conductor.
  • the first and / or second contacting tools can be designed for this purpose as parts of sonotrodes. It is also possible, for example, to form the first and second contacting tools as electrodes and to effect a welded connection by application of electrical power.
  • the second contacting tool acts on the inner surface of the bottom area, since this avoids that the jacket area with its contact tongues is damaged by possible input of energy.
  • FIG. 1 shows, schematically, a first exemplary embodiment of a rapidly separable electrical connector according to the invention, in a section, wherein the left-hand area before being covered, the right-hand area after the first electrical contact element having been covered with the second electrical contact element;
  • Fig. 2 schematically - the preparation of the permanent connection of the first electrical contact element with the electrical conductor according to the first embodiment
  • Fig. 3 again schematically - the process step of the permanent
  • FIG. 4 shows - schematically - a second embodiment of a plug connection according to the invention in a perspective exploded view.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment of the rapidly separable electrical plug-in connection shown in FIG for connecting a pole of an electric accumulator with an electrical connection of a drive device of a truck provided.
  • Fig. 1 the left side Akkumulator perfume A, the right side drive side B. accumulator side A, the electrical connector 100 is shown before the over-plugging operation, the drive side after the Gösteckvorgang.
  • the connector is akkumulator- and drive side identical, so that the following statements apply to both sides.
  • the electrical plug-in connection 100 comprises a first electrical contact element 1, which is assigned to a first coupling part, which is unspecified, approximately pot-shaped and comprises a jacket region 2 with an inner circumferential surface T and an outer jacket surface 2 ", as well as a bottom region 3
  • Electrical contact element 1 is made of a material with good electrical conductivity, for example of a copper alloy
  • the jacket region 2 has a plurality of slots 5 extending from the bottom region 3 to the edge region 4, of which only three are visible in FIG. Adjacent slots 5 each delimit a contact tongue 6.
  • the contact tongues 6 delimit the inner circumferential surface T of the jacket region 2 whose diameter is adapted to the outer diameter of a second electrical contact element 7 such that the first electrical contact element 1 contacts the contact tongues 6 on an outer coat surface of the second electrical contact element 7 can be plugged over bar.
  • a spring ring 8 is provided which surrounds the outer jacket surface 2 "of the jacket region 2. The spring ring 8 rests in an annular groove 26, so that it can not slip off the contact tongues 6 in the direction of over-insertion S and does not protrude beyond the outer circumferential surface 2 "of the jacket region 2.
  • the jacket region 2 of the first electrical contact element 1 is surrounded by an insulating sleeve 9.
  • Their inner circumferential surface 9 ⁇ points to the outer A ring space (27) between the inner circumferential surface 9 ⁇ and the outer circumferential surface 2 "is formed, so that a spreading apart of the contact tongues 6 when Studentsstcken with a second electrical contact element in the of the distance r predetermined limits is possible.
  • the insulating sleeve 9 can therefore be formed and prefabricated from a rigid material.
  • the first electrical contact element 1 is electrically connected to an electrical cable 10, which has an insulation 11 and an electrical conductor 12.
  • the conductor 12 is exposed in an end region E of the cable 10 of the insulation 11.
  • the length of the end region E corresponds approximately to the outer diameter of the first electrical contact element 1.
  • the end region E is placed flat on the outside of the bottom portion 3 and connected to this inseparably by force or positive connection or materially by soldering or welding.
  • flat it is meant that the electrical conductor 12 in the connection region is oriented approximately perpendicular to the over-insertion direction S in which the first electrical contact element and the second electrical contact element can be plugged in.
  • the insulation sleeve 9, the bottom region 3 with the electrical connection attached thereto Conductor 1 and an adjacent region T of insulation S are surrounded by a housing 13 which is produced by encapsulation and surrounds the abovementioned components or regions inseparably and gas-tight, with the exception of an opening 14 extending into the first electrical contact element, through which second electrical contact element 7.
  • the diameter of the opening 14 is only slightly larger than the diameter of the inner circumferential surface T of the first contact element 1.
  • the housing 13 On the side facing away from the electrical cable 10 on the other side of the plug-in axis S, the housing 13 comprises a projection 29 which projects from a flat surface 15. It is used to prevent slippage possibly existing, not shown in the drawing fixing means with which the first and second electrical contact elements 1, 7 are fixed in the over-inserted state.
  • the second electrical contact element 7, which is assigned to a second coupling part, which is not described in greater detail, is designed as a plug-in contact approximately cylindrical cross-section in the embodiment shown in the drawing. It is surrounded by an approximately pot-shaped housing 16 made of an elastically yielding material.
  • the diameter of the cup-shaped housing 16 is adapted to the outer diameter of the surrounding area of the first housing 13 of the first electrical contact element 13, which here has a lateral surface 17, adapted that this area with slight widening of the second housing 16 is inserted into this.
  • the outer jacket surface 17 of the first housing 13 curves over into the edge 18 of the first housing 13 leading in the direction of the cross-over of the plug S.
  • the second housing 16 forms an annular space 28 with the outer lateral surface of the second electrical contact element.
  • the second electrical contact element 7 has a contact protection 19 made of an insulating material at its leading end in the direction of insertion S end.
  • the contact protection 19 is pressed with the second electrical contact element 7, for which purpose it has a non-positively engaging in a corresponding bore of the contact protection 19 extension.
  • the pointing away from the contact protection 19 end portion 20 of the second electrical contact element 7 is provided with an external thread 21. This is provided for screwing the second electrical contact element 7 to a Akkumulatorpol or to an electrical connection of a drive unit.
  • the end region 20 is surrounded radially by housing regions 22.
  • the first housing may be provided with grooves and / or projections and the second housing with complementary projections and / or grooves.
  • Their arrangement and / or training may be pole-specific, so that a Confusion of plus and minus poles and a wrong polarity Mattersteck is prevented.
  • the electrical conductor 12 in the region E is initially placed on the outer surface of the bottom region 3.
  • a first contacting tool 23 and a second contacting tool 24 are provided.
  • the first contacting tool 23 is adapted to press the electrical conductor 12 against the outer surface of the bottom portion 3.
  • the second contacting tool 24 is designed such that it can be inserted in the space enclosed by the contact tongues 6 in the direction of insertion S.
  • the leading end 25 in the direction of overmolding is designed to be complementary to the contour of the inside of the bottom region, so that it can be brought into abutment therewith in a planar manner.
  • the first contacting tool 23 is in contact with the electrical conductor 12, the second contacting tool 24 is in contact with the inside of the bottom area 3, then at least one of the contacting tools 23, 24 is energized in such a way that the electrical conductor 12 is in contact with the bottom area the outside of which is a non-destructive no longer separable, therefore received as inseparable connection.
  • the application of electrical energy to generate an electrical welding or application of vibration energy by, for example, forming one or both of the contacting tools as parts of sonotrodes and causing friction welding, may be mentioned here.
  • the insulation sleeve 9 is placed and the subsequent encapsulation takes place to form the housing 13 in a manner known per se.
  • the second exemplary embodiment of a plug connection 100 according to the invention shown in FIG. 4 likewise comprises two coupling parts 101, 102 which In essence, that is to say in particular the components which are respectively arranged in the interior of the housings 13 and 16 and concern the electrical components, correspond to the embodiments shown in FIGS. 1 to 3. In the outer configuration of the coupling parts 101, 102, however, numerous distinguishing features are present.
  • the connector 100 shown in Figure 4 has a first coupling part 101, which - like the first embodiment - a first electrical contact element 1, comprising a bottom portion 3, a jacket portion 2 and formed by slots 5 separate contact tongues 6 with a free end or edge
  • the first electrical contact element 1 is connected to a conductor 12 of a cable 10, for example by soldering.
  • the first contact element 1 is surrounded at least in the jacket region 2 radially by an insulating sleeve 9 and a first housing 13.
  • the housing 13 is formed in two parts and has a first housing part 13a and a second housing part 13b.
  • the second housing part 13b surrounds at least the connection point between the first contact element 1 and the conductor wire 12.
  • the first housing part 13a surrounds the insulation sleeve 9 and the first contact element 1 located therein.
  • the first housing part 13a is on the inside substantially like the first housing shown in FIG 13 built.
  • On an outer side of the first housing part 13a in the second embodiment shown here are, for example, three connection points for securing the second housing part 13b, for example screw holes, an outer circumferential surface 17 of the first housing part 13a radially spaced surrounding protective edge portion 30 and a to the protective edge portion 30 itself subsequent first guide element 31 for aligning the first housing 13 relative to the second housing 16 when coupling the two coupling parts 101,102.
  • the first housing 13 is integrally formed and one piece, in particular as a the bottom portion 3 of the first contact element 1 and the outer surface 9 "of the insulating sleeve 9 and a connection region of the cable 10 surrounding, and preferred formed by molding with a plastic material made housing.
  • the protective edge portion 30 forms a free space 41 into which the second housing 16 can be inserted at least with a free end region 42 when coupling the two coupling parts 101, 102.
  • a protruding latching lug 32 (not shown in FIG.
  • a sealing ring 40 which is arranged for coupling the first coupling part 101 to the second coupling part 102 such that the connector 100 is sealed from the environment.
  • the second coupling part 102 comprises - as well as the first embodiment - a second electrical contact element 7, which has an outer jacket surface, which can be plugged by the jacket region 2 of the first electrical contact element 1, wherein the second electrical contact element 7 is surrounded by the second housing 16 and with the second electrical contact element 7 forms an annular space 28 into which the first housing 13 is inserted.
  • the second housing 16 On an outer side, the second housing 16 has two second guide elements 3 and 31 "which correspond to the first guide element 31 of the first housing 13. In the present case, these are formed as webs 3 ⁇ , 31" converging conically in the plug-in direction S, which engage upon insertion of the first coupling part 101 lead the first guide member 31 on two end faces.
  • the second housing 16 has a recess 33 for receiving the latching lugs arranged on the first guide element 31 for temporarily fixing the two coupling parts 101, 102 to one another between these webs 31, 31. Furthermore, the second housing 16 has a receiving sleeve 34 for storage or storage rotation-free attachment of a securing bracket 35.
  • the securing bracket 35 serves for permanently fixing the first housing 13 to the second housing 16 and is formed as a separate component.
  • the securing bracket 35 is pivotably or rotatably mounted about a rotation axis 36 by means of the bolts 37 on the receiving sleeve 34 of the second housing 16.
  • the rotation axis 36 is perpendicular and offset from the thru-axle S arranged.
  • the safety bracket 35 has a first bracket portion 38 and a relative to the first bracket portion 38 angled second bracket portion 39.
  • the first bracket portion 38 is U-shaped and has two each extending from the bolt 37 to the second bracket portion 39 hanger arms. In the area of the adjoining second bracket section 39, the bracket arms are brought together.
  • the second bracket section 39 is curved, so that it is designed to be particularly suitable as a handle for operating the securing bracket 35.
  • a latching lug 43 Arranged on the second bracket section 39 is a latching lug 43, which is not shown in more detail, and which can engage in a recess 44 formed on the second housing section 13b of the first housing 13 for fixing the securing latch 35.
  • the first coupling part 101 is first aligned with the housing 13 via the guide elements 31,31 dash, 31 two stroke with the safety clip 35 on the second housing 16 of the second coupling part 102 and along the through-axis S in the direction of the second coupling part 102 Translatorrausch advanced until the arranged on the first guide member 31 locking lug 32 engages in the recess 33.
  • the operator can release the first coupling part 101 and pivot over the coupling part 101 over the second bracket section 39 in the form of a handle until the securing bracket 35 engages with the latching lug 43 behind a shoulder in the recess 44.
  • the release of the connector 100 is effected by a slight lifting of the handle formed as a second bracket portion 39 for releasing the securing bracket 35 of the first housing 13, in particular the detent 43 from the recess 44, and a Zur-side pivoting of the securing bracket 35. Then the first coupling part 101 by releasing the locking lug 32 the recess 33 are pulled parallel to the insertion direction S from the coupling part 102 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die schnell-trennbare elektrische Steckverbindung (100) umfasst ein erstes Kopplungsteil (101), das ein erstes elektrisches Kontaktelement (1), ein Anschlusskabel (10), eine Isolationshülse (9) sowie ein erstes Gehäuse (13) umfasst, und ein zweites Kopplungsteil (102), das ein von dem ersten elektrischen Kontaktelement (1) übersteckbares zweites elektrisches Kontaktelements (7) und ein zweites Gehäuse (16) aufweist, welches mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (7) einen Ringraum (28) bildet, in den das erste Gehäuse (13) einführbar ist.

Description

REMA Lipprandt GmbH & Co. KG
Spichernstraße 11
53175 Bonn
Schnell-trennbare elektrische Steckverbindung, fixierbare Steckverbindung sowie Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Kontaktelements mit einem elektrischen Leiter
Die Erfindung betrifft eine schnell-trennbare elektrische Steckverbindung für hochstromige Fahrzeuganwendungen, beispielsweise zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Akkumulators mit einer Antriebseinrichtung eines Flurförderzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine fixier- und trennbare elektrische Steckverbindung sowie ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem elektrischen Kontakt-element und einem aus einer Isolierung vorstehenden Endbereich eines elektrischen Leiters.
Um elektrisch betriebene Flurförderzeuge auch ohne eine Schnellladefunktion ohne längere Pausen betreiben zu können, ist es bekannt, für ein Flurförderzeug mehrere elektrische Akkumulatoren (auch als „Batterien" bezeichnet) geladen vorzuhalten und einen momentan verwendeten Akkumulator bei Erreichen eines bestimmten Entladezustandes gegen einen voll aufgeladenen Akkumulator auszutauschen. Hierzu ist es wünschenswert, einen jeweils im Fahrzeug befindlichen Akkumulator schnell und auf einfache Weise möglichst ohne Werkzeug von einer Antriebseinrichtung des Flurförderzeugs dekontak- tieren und einen weiteren, geladenen Akkumulator mit dieser Antriebseinrichtung bei möglichst geringem Zeitverlust kontaktieren zu können. Die im Stand der Technik bekannten und weit verbreiteten Batterieklemmen sind zu diesem Einsatzzweck nur bedingt geeignet, da zur Dekontaktierung bzw. zur Kontak- tierung stets eine Klemmschraube betätigt werden muss, um ein elektrische Verbindung zwischen der Antriebseinrichtung und dem elektrische Akkumulator herstellen bzw. trennen zu können. Nachteilig ist auch, dass diese bekann- ten Klemmeinrichtungen das Ansetzen eines Drehwerkzeugs erforderlich machen, was insbesondere dann, wenn die Akkumulatoren in dem Flurförderzeug von außen schlecht zugänglich angeordnet sind, große Probleme bereiten kann. Darüber hinaus sind die bekannten Klemmanschlüsse regelmäßig negativen äußeren Einflüssen beispielsweise durch Feuchtigkeit und Schmutz aus- gesetzt, wodurch eine dauerhaft gute elektrische Verbindung den Einsatz zusätzlicher Maßnahmen, beispielsweise von sogenanntem„Polfett" erforderlich macht.
Steckverbindungen sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungen be- kannt. Aus der DE 201 17 275 U l ist ein Steckverbinder bekannt, bei dem ein Leiterdraht eines Kabels für eine formschlüssige Fixierung in eine Querbohrung eines Buchsen- oder Stiftkontakts einschiebbar ist. Ferner ist aus der DE 10 2013 201 125 AI sowie der US 2013/0090009 AI jeweils ein Steckverbinder zur Verwendung im Fahrzeugbereich bekannt, bei denen jeweils ein zweiteili- ger Innenleiter vorgesehen ist, umfassend einen zur Aufnahme eines Gegen- kontaktelements hülsenförmigen ersten Innenleiterteil und einen separaten, mit einem Leiterdraht eines Kabels verbundenen, stiftförmigen zweiten Innenleiterteil. Dadurch weist der Steckverbinder jedoch eine relativ große Anzahl an separaten Bauteilen auf, wodurch der Steckverbinder relativ komplex auf- gebaut und in der Herstellung relativ kostenintensiv ist. Ferner ist der Steckverbinder dadurch relativ groß ausgebildet und benötigt einen entsprechend großen Montageraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnell trennbare elektrische Steckverbindung bereitzustellen, die besonders platzsparend aufgebaut und im Umgang besonders sicher ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene elektrische Steckverbindung, die in Anspruch 2 genannte fixierbare elektrische Steckver- bindung sowie durch das in Anspruch 19 genannte Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung gelöst.
Die erfindungsgemäße schnell-trennbare elektrische Steckverbindung umfasst ein erstes, vorzugsweise etwa topfförmiges elektrisches Kontaktelement, welches vorzugsweise einen Bodenbereich und - besonders bevorzugt - einen Mantelbereich aufweist. Der Mantelbereich ist vorzugsweise mit zumindest einem sich vorzugsweise von dem Bodenbereich bis besonders bevorzugt zu dem dem Bodenbereich gegenüberliegenden Rand des Mantelbereichs erstre- ckenden Schlitz versehen. Vorzugsweise sind über den Umfang des Mantelbereichs verteilt mehrere Schlitze vorgesehen. Ferner umfasst die erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung ein Kabel, welches vorzugsweise einen elektrischen Leiter und vorzugsweise eine diesen Leiter ummantelnde Isolierung umfasst. Ein aus der Isolierung vorstehender Endbereich des Leiters ist vorzugsweise mit dem Bodenbereich des ersten Kontaktelements elektrisch leitend verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt. Ferner weist diese elektrische Steckverbindung eine den Mantelbereich des ersten elektrischen Kontaktelements umgebende Isolationshülse, die innere und äußere Mantelflächen umfasst, auf. Die innere Mantelfläche der Isolationshülse ist zur äußeren Mantelfläche des Mantelbereichs des elektrischen Kontaktelements beabstandet. Aufgrund dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass einander benachbarte elektrische Kontaktzungen, die durch die Schlitze voneinander getrennt sind, sich beim Überstecken mit einem zweiten, an den Kontaktzungen innen anliegenden Kontaktelement nach außen verlagern können. Ferner umfasst die erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung ein den Bodenbereich des ersten Kontaktelements und die äußere Mantelfläche der Isolationshülse sowie einen Anschlussbereich des Kabels umgebendes erstes Gehäuse, das durch Umspritzen mit einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Aufgrund des Um- spritzens entsteht eine mit Ausnahme einer Öffnung, durch welche ein zweites elektrisches Kontaktelement einführbarsein muss, eine vollständig alle elektrisch leitenden Teile des ersten Kontaktelements sowie einen Teil der Isolierung des elektrischen Leiters umgebende Ummantelung. Aufgrund des radialen Abstandes der inneren Mantelfläche der Isolierhülse von der äußeren Mantelfläche des ersten Kontaktelements ist auch nach dem Umspritzen eine Verlagerung der einzelnen Kontaktzungen beim Einbringen eines Kontaktstiftes möglich. Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Steckverbindung ein zweites elektrisches Kontaktelement, welches eine äußere Mantelfläche aufweist, die von dem ersten Mantelbereich des ersten elektrischen Kontaktelements übersteckbar ist, wobei das zweite elektrische Kontaktelement vorzugsweise mit einem zweiten Gehäuse umgeben ist, welches mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement einen Ringraum bildet, in den das erste Gehäuse einführbar ist. Das zweite Gehäuse umschließt mit seiner inneren Mantelfläche vorzugsweise die äußere Mantelfläche des ersten Gehäuses im übersteckten Zustand dichtend, wozu das zweite Gehäuse vorzugsweise aus einem elastischen, besonders bevorzugt aus einem gummielastischen Material gefertigt ist. Aufgrund der im überdeckten Zustand erzielten, besonders guten Dichtwirkung werden äußere, negative Einwirkungen auf die elektrische Kontaktie- rung zwischen ersten und zweiten Kontaktelementen auch ohne weitere Hilfs- mittel wie beispielsweise Polfette etc. wirkungsvoll verhindert.
Die weitere erfindungsgemäße fixier- und trennbare elektrische Steckverbindung umfasst ebenfalls ein erstes Kopplungsteil mit einem ersten elektrischen Kontaktelement, welches einen Bodenbereich und einen Mantelbereich um- fasst, wobei der Mantelbereich zumindest einen sich von dem Bodenbereich bis zu einem dem Bodenbereich gegenüberliegenden Randbereich des Mantelbereichs erstreckenden Schlitz aufweist, mit einem elektrischen Kabel, welches einen elektrischen Leiter und eine diesen Leiter ummantelnde Isolierung umfasst, wobei ein aus der Isolierung vorstehender Endbereich des Leiters mit dem Bodenbereich des ersten Kontaktelements elektrisch leitend verbunden ist, mit einer den Mantelbereich des ersten elektrischen Kontaktelements umgebenden Isolationshülse, die eine äußere Mantelfläche und eine innere Mantelfläche aufweist, wobei die innere Mantelfläche zu einer äußeren Mantelfläche des Mantelbereichs des elektrischen Kontaktelements beabstandet ist, und mit einem den Bodenbereich des ersten Kontaktelements und die äußere Mantelfläche der Isolationshülse sowie einen Anschlussbereich des elektrischen Kabels umgebenden ersten Gehäuse. Ein vorgesehenes zweites Kopplungsteil, insbesondere ein Gegenkopplungsteil, umfasst wiederum ein zweites elektrisches Kontaktelement, welches eine äußere Mantelfläche aufweist, die von dem Mantelbereich des ersten elektrischen Kontaktelements übersteckbar ist, und das zweite elektrische Kontaktelement mit einem zweiten Gehäuse umgeben ist, welches mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement einen Ringraum bildet, in den das erste Gehäuse einführbar ist. Insoweit entspricht die fixier- und trennbare elektrische Steckverbindung der zuvor erläuterten schnelltrennbaren Steckverbindung. Zur Sicherung der Steckverbindung weist die fixier- und trennbare elektrische Steckverbindung ein Sicherungsbügel zum Fixieren des ersten Gehäuses an dem zweiten Gehäuse auf. Dadurch kann ein insbesondere bei Anwendung der Steckverbindung bei Fahrzeugen, bei denen im Betrieb regelmäßig Erschütterungen, Vibrationen und/oder Beschleunigungskräfte auftreten, ein dauerhaft fester und besonders sicherer Halt des einen Kopplungsteils an dem anderen Kopplungsteil gewährleistet werden. Ferner kann anhand des Sicherheitsbügels - beispielsweise nach einer gewissen Zeit einer Verwendung des Fahrzeugs - schnell und unkompliziert festge- stellt werden, ob das erste Kopplungsteil noch vollständig und sicher an dem zweiten Kopplungsteil eingesteckt ist, oder ob sich die Steckverbindung zumindest teilweise gelöst hat. Der Sicherungsbügel ist bevorzugt separat ausgebildet und kann beispielsweise eine die beiden Gehäuse zumindest teilweise umgreifende Form aufweisen.
Vorzugsweise ist der Sicherungsbügel um eine Drehachse schwenkbar gelagert. Dadurch kann der Sicherungsbügel in besonders einfacher Weise um die beiden Gehäuse greifen und diese zueinander fixieren. Ferner ist der Sicherungsbügel dadurch nicht lose ausgebildet und kann bei einem Lösen der elektrischen Verbindung nicht verloren gehen. Besonders bevorzugt ist der Sicherungsbügel an dem zweiten Gehäuse gelagert und kann an dem ersten Gehäuse temporär fixiert werden, beispielsweise über eine in eine Ausnehmung eingreifende Rastnase. Die Drehachse ist bevorzugt senkrecht zu einer Übersteckrichtung angeordnet, in der die Steckverbindung erfolgt. Besonders bevorzugt ist der Sicherungsbügel seitlich neben einer Umfangswand des zweiten Gehäuses angeordnet. Dadurch kann das zweite Kopplungsteil und somit die gesamte Steckverbindung besonders platzsparend aufgebaut sein. Vorzugsweise weist der Sicherungsbügel einen ersten Bügelabschnitt und einen gegenüber dem ersten Bügelabschnitt abgewickelten zweiten Bügelabschnitt auf. Dadurch kann der Sicherungsbügel in besonders einfacher Weise um die beiden Gehäuse umgelegt werden. Insbesondere kann einer der Bügel- abschnitte als ein Handgriff dienen, an dem ein Bediener den Sicherungsbügel anfassen und bewegen, insbesondere drehen, kann. Besonders bevorzugt ist der erste Bügelabschnitt korrespondierend zu der Außenkontur des zweiten Gehäuses und der zweite Bügelabschnitt korrespondierend zu der Außenkontur des ersten Gehäuses ausgebildet. Jeder Bügelabschnitt kann einen oder auch mehrere Bügelarme aufweisen
Vorzugsweise ist das erste Gehäuse mehrteilig ausgebildet. Beispielsweise weist das erste Gehäuse ein dem Kabelanschlussbereich zugewandtes Oberteil und ein dem Kabelanschlussbereich abgewandtes Unterteil auf. Diese Gehäu- seteile können jeweils als ein Vergussteil hergestellt sein. Dadurch kann das Gehäuse in besonders einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden. In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung, umfasst die Steckverbindung ein den Bodenbereich des ersten Kontaktelements und die äußere Mantelfläche der Isolationshülse sowie einen Anschlussbereich des Ka- bels umgebendes erstes Gehäuse, welches einstückig ausgebildet ist und durch Umspritzen mit einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Vorzugsweise weist das erste Gehäuse an einer Außenseite einen Schutzrandabschnitt auf, der zu einer äußeren Mantelfläche des ersten Gehäuses radial beabstandet angeordnet ist und die Mantelfläche zumindest teilweise radial umgibt. Es sollte deutlich sein, dass diese Ausgestaltung sowohl bei dem durch Umspritzen hergestellten ersten Gehäuse als auch bei einem mehrteiligen ersten Gehäuse vorgesehen sein kann. Der Schutzrandabschnitt kann im gekoppelten Zustand das zweite Gehäuse zumindest teilweise radial außen, insbe- sondere an einer Umfangsseite, umgeben. Dadurch kann beispielsweise ein verbesserter Berührungsschutz sowie eine verbesserte Dichtheit der Steckverbindung erreicht werden. Besonders bevorzugt ist zwischen der äußeren Mantelfläche und dem Schutzrandabschnitt ein Freiraum ausgebildet, in den das zweite Gehäuse zumindest mit einem freien Endbereich einführbar. Dadurch kann das erste Gehäuse das zweite Gehäuse in diesem Bereich umgeben, wodurch eine Art Dom um das zweite Gehäuse gebildet ist und folglich die Steckverbindung beispielsweise gegen Spritzwasser besonders gut geschützt ist.
Vorzugsweise weist das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse jeweils zumindest ein zueinander korrespondierendes Führungselement zum Ausrichten der beiden Gehäuse zueinander beim Verbinden der beiden Kopplungsteile auf. Dadurch kann die Steckverbindung in besonders einfacher Weise und besonders schnell erfolgen. Ferner können die Führungselemente für eine Verdrehsicherheit der beiden Kopplungsteile zueinander dienen. Insbesondere können die Führungselemente derart ausgebildet sein, dass das erste Kopplungsteil in nur einer einzigen bestimmten Ausrichtung mit dem zweiten Kopplungsteil gekoppelt werden kann. Dadurch können beispielsweise Fehlausrichtungen der beiden Kopplungsteile, insbesondere der elektrischen Kontakte, vermieden werden. Vorzugsweise weist das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse jeweils zumindest ein zueinander korrespondierendes Fixiermittel zum zumindest temporären Fixieren der beiden Gehäuse aneinander auf. Dadurch kann das Verbinden der beiden Kopplungsteile in besonders sicherer Weise erfolgen. Beispielsweise wird das erste Kopplungsteil nach einem Einstecken in das zweite Kopplungs- teil an diesem zweiten Kopplungsteil temporär fixiert, sodass ein Herausfallen oder Lösen eines der Kopplungsteile verhindert wird und nur durch einen besonderen Handgriff oder Kraftaufwand ermöglicht ist. Dadurch wird für den Bediener eine verbesserte Handhabung ermöglicht, beispielsweise zum Umlegen des Sicherungsbügels in eine andere Fixierposition.
Vorzugsweise weist das Fixiermittel eine an einem der Gehäuse ausgebildete Rastnase oder Clip und eine an dem jeweils anderen Gehäuse angeordnete, mit der Rastnase korrespondierende Ausnehmung auf. Besonders bevorzugt ist ein in der Übersteckrichtung ausgebildete, vorzugsweise als Führungsele- ment ausgebildeter, Gehäuseabschnitt mit daran, vorzugsweise nach radial innen des ersten Kopplungsteils, hervorstehender Rastnase zum Eingreifen in eine an dem zweiten Gehäuse ausgebildete, korrespondierende Ausnehmung vorgesehen. Dadurch können die temporären Fixiermittel in der Herstellung besonders kostengünstig und in der Bedienung besonders einfach ausgestaltet sein.
Vorzugsweise ist der Endbereich des Leiters mit dem Bodenbereich des ersten Kontaktelements verlötet oder verschweißt ist. Dadurch kann eine besonders langlebige und sichere Verbindung zwischen dem ersten Kontaktelement und dem Leiterdraht des Kabels sichergestellt werden.
Um eine dauerhafte Kontaktierung des Mantelbereichs des ersten elektrischen Kontaktelements mit beispielsweise einem Kontaktstift auch nach häufigen Übersteckvorgängen bewerkstelligen zu können, ist vorzugsweise ein - besonders bevorzugt eine Teillänge des Mantelbereichs umgebender - Federring vorgesehen. Dieser kann aus einem Federstahl bestehen. Damit dieser eine Aufspreizbewegung der durch die Schlitze voneinander getrennten Kontaktzungen nicht durch Anschlag an die innere Mantelfläche der Isolationshülse begrenzt, ist vorzugsweise eine Nut in dem Mantelbereich vorgesehen, in welche der Federring soweit einrückt, dass er nach außen hin nicht über die Mantelfläche des Mantelbereichs des ersten elektrischen Kontaktelements übersteht. Auch ist durch diese Maßnahme die Gefahr, dass der Federring in Über- steckrichtung ver- oder abrutscht, ausgeschlossen.
Ein Gehäuse, welches im Zusammenhang mit einer schnell trennbaren elektrischen Steckverbindung Verwendung findet, insbesondere bei einer solchen, die ein oder mehrere der vorzitierten Merkmale aufweist, umfasst vorzugsweise einen in Übersteckrichtung verlaufenden Rand, der über eine Fase oder ge- krümmt in die äußere Mantelfläche des Gehäuses übergeht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein derart ausgebildetes Gehäuse zum dichten Zusammenwirken eines im übersteckten Zustand die äußere Mantelfläche umgebendes Gegengehäuse geeignet ist, wenn dieses aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material ausgebildet ist. Aufgrund des Ringraumes zwischen dem zweiten Gehäuse und dem zweiten elektrischen Kontaktelement, in welchen das erste Gehäuse beim Überstecken einführbar sein muss, weist das zweite Gehäuse regelmäßig eine Öffnung auf, die es einer Bedienperson ermöglicht, mit einem Finger in Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement zu gelangen. Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist daher an dem in Übersteckrichtung vorlaufenden Ende des zweiten Kontaktelements ein Berührungsschutz aus einem isolierenden Material vorgesehen.
Um ein verpoltes Überstecken zu vermeiden, sind die äußere Mantelfläche des ersten Gehäuses und der Ringraum des zweiten Gehäuses vorzugsweise polspezifisch ausgebildet, insbesondere mit Nuten und/oder Vorsprüngen versehen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisenden Bodenbereich des ersten elektrischen Kontaktelements und den aus der Isolierung vorstehenden Endbereichen des elektrischen Leiters einer elektrischen Steckverbindung wie zuvor beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der Endbereich des elektrischen Leiters mittels eines ersten Kontaktie- rungswerkzeugs in Anlage mit der Außenfläche des Bodens des ersten elektrischen Kontaktelements gebracht, ein zweites Kontaktierungswerkzeug anstatt des zweiten Kontaktelements in den Mantelbereich eingeführt, bis das Kontak- tierungswerkzeug an der Innenfläche des Bodenbereichs anliegt. Hiernach werden das erste und/oder zweite Kontaktierungswerkzeug mit einer eine dauerhafte Verbindung zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement und dem Leiter bewirkenden Energie beaufschlagt. Bei dieser Energie kann es sich beispielsweise um eine mechanische Energie handeln, die einen Druck zwi- sehen dem Boden und dem Leiter bewirkt, sollten Boden und/oder Leiter so ausgebildet sein, dass sie sich dauerhaft miteinander verpressen lassen. Auch ist es beispielsweise möglich, den Boden und/oder den Leiter in mechanische Schwingungen zu versetzen, um eine Reibverschweißung zwischen Boden und Leiter zu bewirken. Die ersten und/oder zweiten Kontaktierungswerkzeuge können hierzu als Teile von Sonotroden ausgebildet sein. Ebenfalls ist es beispielsweise möglich, die ersten und zweiten Kontaktierungswerkzeuge als Elektroden auszubilden und durch Beaufschlagung mit elektrischer Leistung eine Schweißverbindung zu bewirken.
Unabhängig von der jeweils zur Herstellung der dauerhaften Verbindung gewählten, eingeleiteten Energieart ist wesentlich, dass das zweite Kontaktie- rungswerkzeug auf die Innenfläche des Bodenbereichs wirkt, da hierdurch vermieden wird, dass der Mantelbereich mit seinen Kontaktzungen durch eventuellen Energieeintrag beschädigt wird.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht werden. Es zeigen : Fig. 1 - schematisch - ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, schnell trennbaren elektrischen Steckverbindung in einem Schnitt, wobei der linke Bereich vor dem Überstecken, der rechte Bereich nach dem Überstecken des ersten elektrischen Kontaktelements mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement dargestellt sind;
Fig. 2 - schematisch - die Vorbereitung des dauerhaften Verbindens des ersten elektrischen Kontaktelements mit dem elektrischen Leiter gemäß erstem Ausführungsbeispiel; Fig. 3 - wiederum schematisch - den Verfahrensschritt des dauerhaften
Inverbindungbringens des ersten elektrischen Kontaktelements mit dem elektrischen Leiter gemäß erstem Ausführungsbeispiel; und
Fig.4 - schematisch - ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Steckverbindung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung .
Das in der Figur 1 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel der schnell trennbaren, elektrischen Steckverbindung ist insbesondere zur Verbindung eines Pols eines elektrischen Akkumulators mit einem elektrischen Anschluss einer Antriebseinrichtung eines Flurförderzeugs vorgesehen. In Fig. 1 sei die linke Seite akkumulatorseitig A, die rechte Seite antriebsseitig B. Akkumulatorseitig A ist die elektrische Steckverbindung 100 vor dem Über- Steckvorgang, antriebsseitig nach dem Übersteckvorgang dargestellt. Die Steckverbindung ist akkumulator- und antriebsseitig identisch ausgebildet, so dass die nachfolgenden Ausführungen für beide Seiten gelten.
Die elektrische Steckverbindung 100 umfasst ein erstes elektrisches Kontakte- lement 1, welches einem nicht näher bezeichneten ersten Kopplungsteil zugeordnet ist, etwa topfförmig ausgebildet ist und einen Mantelbereich 2 mit einer inneren Mantelfläche T und einer äußeren Mantelfläche 2", sowie einen Bodenbereich 3 umfasst. Das elektrische Kontaktelement 1 ist aus einem elektrisch gut leitenden Material, beispielsweise aus einer Kupferlegierung ge- fertigt. Der Mantelbereich 2 weist eine Mehrzahl von sich vom Bodenbereich 3 bis zum Randbereich 4 erstreckende Schlitze 5 auf, von denen in Fig. 1 lediglich drei erkennbar sind. Einander benachbarte Schlitze 5 begrenzen jeweils eine Kontaktzunge 6. Die Kontaktzungen 6 begrenzen die innere Mantelfläche T des Mantelbereichs 2, deren Durchmesser an den Außendurchmesser eines zweiten elektrischen Kontaktelements 7 derart angepasst ist, dass das erste elektrische Kontaktelement 1 unter Anlage der Kontaktzungen 6 an einer äußeren Mantelfläche des zweiten elektrischen Kontaktelements 7 übersteck- bar ist. Damit die Kontaktzungen 6 des ersten elektrischen Kontaktelements 1 auch nach mehrfachen Übersteckvorgängen unter einer für eine Kontaktierung notwendigen Vorspannung an dem zweiten elektrischen Kontaktelement 7 anliegen, ist ein Federring 8 vorgesehen, welcher die äußere Mantelfläche 2" des Mantelbereichs 2 umgibt. Der Federring 8 ruht in einer Ringnut 26, so dass er nicht von den Kontaktzungen 6 in Übersteckrichtung S abrutschen kann und über die äußere Mantelfläche 2" des Mantelbereichs 2 nicht hinaussteht.
Der Mantelbereich 2 des ersten elektrischen Kontaktelements 1 ist von einer Isolationshülse 9 umgeben. Deren innere Mantelfläche 9λ weist zur äußeren Mantelfläche 2" des Mantelbereichs 2 einen radialen Abstand r auf. Es ist somit ein Ringraum (27) zwischen der inneren Mantelfläche 9λ und der äußeren Mantelfläche 2" gebildet, so dass ein Auseinanderspreizen der Kontaktzungen 6 beim Überstecken mit einem zweiten elektrischen Kontaktelement in den von dem Abstand r vorgegebenen Grenzen möglich ist. Die Isolationshülse 9 kann daher aus einem biegesteifen Material ausgebildet und vorgefertigt sein.
Das erste elektrische Kontaktelement 1 ist mit einem elektrischen Kabel 10, welches eine Isolierung 11 und einen elektrischen Leiter 12 aufweist, elektrisch verbunden. Hierzu ist der Leiter 12 in einem Endbereich E des Kabels 10 von der Isolierung 11 freigelegt. Die Länge des Endbereichs E entspricht etwa dem Außendurchmesser des ersten elektrischen Kontaktelements 1. Der Endbereich E ist flach auf die Außenseite des Bodenbereichs 3 aufgelegt und mit diesem untrennbar durch Kraft- oder Formschluss oder auch stoff- schlüssig durch Verlöten oder Verschweißen verbunden. Mit„flach" ist dabei gemeint, dass der elektrische Leiter 12 im Verbindungsbereich etwa senkrecht zur Übersteckrichtung S, in welcher das erste elektrische Kontaktelement und das zweite elektrische Kontaktelement übersteckbar sind, ausgerichtet ist. Die Isolationshülse 9, der Bodenbereich 3 mit dem daran befestigten elektrischen Leiter 1 sowie ein angrenzender Bereich T der Isolierung S sind umgeben von einem Gehäuse 13, welches durch Umspritzen hergestellt ist. Es umgibt die vorgenannten Bauteile bzw. Bereiche untrennbar und gasdicht mit Ausnahme einer sich in das erste elektrische Kontaktelement erstreckende Öffnung 14, durch welche das zweite elektrische Kontaktelement 7 einführbar ist. Der Durchmesser der Öffnung 14 ist nur geringfügig größer als der Durchmesser der inneren Mantelfläche T des ersten Kontaktelements 1.
Auf der dem elektrischen Kabel 10 abgewandten Seite jenseits der Übersteck- achse S umfasst das Gehäuse 13 einen Vorsprung 29, der von einer ebenen Fläche 15 vorsteht. Er dient der Verhinderung eines Abrutschens eventuell vorhandener, in der Zeichnung nicht dargestellter Fixiermittel, mit welchen die ersten und zweiten elektrischen Kontaktelemente 1, 7 im übersteckten Zustand fixierbar sind . Das zweite elektrische Kontaktelement 7, welches einem nicht näher bezeichneten zweiten Kopplungsteil zugeordnet ist, ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Steckkontakt etwa zylindrischen Quer- Schnitts ausgebildet. Es ist umgeben von einem etwa topfförmigen Gehäuse 16 aus einem elastisch nachgiebigen Material. Der Durchmesser des topfförmigen Gehäuses 16 ist derart an den Außendurchmesser des den Mantelbereich 2 des ersten elektrischen Kontaktelements umgebenden Bereich des ersten Gehäuses 13, welches hier eine Mantelfläche 17 aufweist, angepasst, dass dieser Bereich unter geringfügigem Aufweiten des zweiten Gehäuses 16 in dieses einführbar ist. Um den Einführvorgang zu erleichtern, geht die äußere Mantelfläche 17 des ersten Gehäuses 13 gekrümmt in den in Übersteckrich- tung S vorlaufenden Rand 18 des ersten Gehäuses 13 über. Das zweite Gehäuse 16 bildet mit der äußeren Mantelfläche des zweiten elektrischen Kon- taktelements einen Ringraum 28.
Das zweite elektrische Kontaktelement 7 weist an seinem in Übersteckrichtung S vorlaufenden Ende einen Berührungsschutz 19 aus einem isolierenden Material auf. Der Berührungsschutz 19 ist mit dem zweiten elektrischen Kontakte- lement 7 verpresst, wozu es einen kraftschlüssig in eine entsprechende Bohrung des Berührungsschutzes 19 eingreifenden Fortsatz aufweist.
Der von dem Berührungsschutz 19 fortweisende Endbereich 20 des zweiten elektrischen Kontaktelements 7 ist mit einem Außengewinde 21 versehen. Dieser ist zum Anschrauben des zweiten elektrischen Kontaktelements 7 an einem Akkumulatorpol oder an einem elektrischen Anschluss einer Antriebseinheit vorgesehen.
Der Endbereich 20 ist radial von Gehäusebereichen 22 umgeben.
Das erste Gehäuse kann mit Nuten und/oder Vorsprüngen und das zweite Gehäuse mit komplementären Vorsprüngen und/oder Nuten versehen sein. Deren Anordnung und/oder Ausbildung kann polspezifisch sein, so dass eine Verwechslung von Plus- und Minuspolen und ein verpoltes Überstecken verhindert ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 soll nun das Verfahren beschrieben werden, mit welchem der Endbereich E des Leiters 12 des Kabels 10 mit dem Bodenbereich 3 des ersten elektrischen Kontaktelements 1 elektrisch verbunden wird .
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird der elektrische Leiter 12 im Bereich E zu- nächst auf die Außenfläche des Bodenbereichs 3 aufgelegt. Es werden ein erstes Kontaktierungswerkzeug 23 und ein zweiten Kontaktierungswerkzeug 24 bereitgestellt. Das erste Kontaktierungswerkzeug 23 ist geeignet, den elektrischen Leiter 12 gegen die Außenfläche des Bodenbereichs 3 zu drücken. Das zweite Kontaktierungswerkzeug 24 ist derart ausgebildet, dass es in den von den Kontaktzungen 6 umschlossenen Raum in Übersteckrichtung S einführbar ist. Das in Übersteckrichtung voreilende Ende 25 ist komplementär zur Kontur der Innenseite des Bodenbereichs ausgebildet, so dass es flächig an diesem in Anlage bringbar ist. Befindet sich das erste Kontaktierungswerkzeug 23 in Anlage mit dem elektrischen Leiter 12, das zweite Kontaktierungswerkzeug 24 in Anlage mit der Innenseite des Bodenbereichs 3, so wird zumindest eines der Kontaktierungswerkzeuge 23, 24 derart mit Energie beaufschlagt, dass der elektrische Leiter 12 mit dem Bodenbereich an dessen Außenseite eine zerstörungsfrei nicht mehr trennbare, daher auch als untrennbar bezeichnete Verbindung eingeht. Lediglich beispielhaft sei hier die Beaufschlagung mit elektri- scher Energie zur Erzeugung einer Elektroverschweißung oder eine Beaufschlagung mit Schwingungsenergie, indem beispielsweise eines oder beide der Kontaktierungswerkzeuge als Teile von Sonotroden ausgebildet sind und ein Reibverschweißen bewirkt wird, genannt. Nach Entfernen der Kontaktierungswerkzeuge 23, 24 erfolgt das Aufsetzen der Isolationshülse 9 und die an- schließende Umspritzung zur Ausbildung des Gehäuses 13 in an sich bekannter Weise.
Das in der Figur 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 100 umfasst ebenfalls zwei Kopplungsteile 101, 102, die im Wesentlichen, das heißt insbesondere die jeweils im Inneren der Gehäuse 13 und 16 angeordneten und die elektrischen Komponenten betreffenden Bauteile, den in Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausgestaltungen entsprechen. In der äußeren Ausgestaltung der Kopplungsteile 101, 102 sind jedoch zahlreiche Unterscheidungsmerkmale vorhanden.
Die in Figur 4 gezeigte Steckverbindung 100 weist ein erstes Kopplungsteil 101 auf, welches - wie das erste Ausführungsbeispiel - ein erstes elektrisches Kontaktelement 1, umfassend einen Bodenbereich 3, einen Mantelbereich 2 bildende und durch Schlitze 5 getrennte Kontaktzungen 6 mit einem freien Ende oder Rand 4. An dem Bodenbereich 3 ist das erste elektrische Kontaktelements 1 mit einem Leiter 12 eines Kabels 10, beispielsweise durch Löten, verbunden. Das erste Kontaktelement 1 ist zumindest in dem Mantelbereich 2 radial von einer Isolierungshülse 9 sowie einem ersten Gehäuse 13 umgeben. In diesem Beispiel ist das Gehäuse 13 zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten Gehäuseteil 13a und einen zweiten Gehäuseteil 13b auf. Der zweite Gehäuseteil 13b umgibt zumindest die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Kontaktelement 1 und dem Leiterdraht 12. Das erste Gehäuseteil 13a umgibt die Isolationshülse 9 und das darin befindliche erste Kontaktelement 1. Das erste Gehäuseteil 13a ist innenseitig im Wesentlichen wie das in Figur 1 gezeigte erste Gehäuse 13 aufgebaut. An einer Außenseite des ersten Gehäuseteil 13a sind bei der hier gezeigten zweiten Ausführungsform zusätzlich beispielsweise drei Verbindungspunkte zum Befestigen des zweiten Gehäuseteils 13b, zum Beispiel Schraublöcher, ein eine äußere Mantelfläche 17 des ersten Gehäuseteils 13a radial beabstandet umgebender Schutzrandabschnitt 30 sowie ein an den Schutzrandabschnitt 30 sich anschließendes erstes Führungselement 31 zum Ausrichten des ersten Gehäuses 13 gegenüber dem zweiten Gehäuse 16 beim Koppeln der beiden Kopplungsteile 101,102. In einer alternativen, in Figur 4 nicht dargestellten Ausgestaltung, ist das erste Gehäuse 13 einteilig und einstückig ausgebildet, insbesondere als ein den Bodenbereich 3 des ersten Kontaktelements 1 und die äußere Mantelfläche 9" der Isolationshülse 9 sowie einen Anschlussbereich des Kabels 10 umgebendes, und bevorzugt durch Umspritzen mit einem Kunststoffmaterial hergestelltes Gehäuse ausgebildet. Der Schutzrandabschnitt 30 bildet einen Freiraum 41 aus, in den das zweite Gehäuse 16 zumindest mit einem freien Endbereich 42 beim Koppeln der beiden Kopplungsteile 101,102 eingeführt werden kann. An dem Führungsele- ment 31 ist auf einer dem ersten Kontaktelement 1 zugewandten Seitenfläche eine in Figur 4 nicht dargestellte, hervorstehende Rastnase 32 ausgebildet, die für eine temporäre Fixierung des ersten Kopplungsteils 101 an dem zweiten Kopplungsteil 102 in eine an dem zweiten Kopplungsteil 102 ausgebildete Ausnehmung 33 in Eingriff bringbar ist. An dem Endbereich 42 des zweiten Gehäuses 16 kann vorteilhafterweise ein Dichtungsring 40 angeordnet sein, der zum Koppeln des ersten Kopplungsteils 101 an das zweite Kopplungsteil 102 derart angeordnet ist, dass die Steckverbindung 100 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Das zweite Kopplungsteil 102 umfasst - wie auch das erste Ausführungsbeispiel - ein zweites elektrisches Kontaktelement 7, welches eine äußere Mantelfläche aufweist, die von dem Mantelbereich 2 des ersten elektrischen Kontaktelements 1 übersteckbar ist, wobei das zweite elektrische Kontaktelement 7 von dem zweiten Gehäuse 16 umgeben ist und mit dem zweiten elektri- sehen Kontaktelement 7 einen Ringraum 28 bildet, in den das erste Gehäuse 13 einführbar ist. An einer Außenseite weist das zweite Gehäuse 16 zwei mit dem ersten Führungselement 31 des ersten Gehäuses 13 korrespondierende zweite Führungselemente 3 und 31" auf. Diese sind vorliegend als in Steckrichtung S konisch zusammenlaufende Stege 3Γ, 31" ausgebildet, welche beim Einstecken des ersten Kopplungsteils 101 das erste Führungselement 31 an zwei Stirnseiten führen. Vorliegend weist das zweite Gehäuse 16 zwischen diesen Stegen 31\31"eine Ausnehmung 33 zur Aufnahme der an dem ersten Führungselement 31 angeordneten Rastnase zur temporären Fixierung der beiden Kopplungsteile 101,102 aneinander auf. Ferner weist das zweite Ge- häuse 16 eine Aufnahmehülse 34 zur Lagerung oder drehfreien Befestigung eines Sicherungsbügels 35 auf.
Der Sicherungsbügel 35 dient zum dauerhaften Fixieren des ersten Gehäuses 13 an dem zweiten Gehäuse 16 und ist als ein separates Bauteil ausgebildet. Der Sicherungsbügel 35 ist um eine Drehachse 36 mittels der Bolzen 37 an der Aufnahmehülse 34 des zweiten Gehäuses 16 schwenkbar oder drehbar gelagert. Die Drehachse 36 ist dabei senkrecht und versetzt zu der Steckachse S angeordnet. Der Sicherungsbügel 35 weist einen ersten Bügelabschnitt 38 und einen gegenüber dem ersten Bügelabschnitt 38 abgewinkelten zweiten Bügelabschnitt 39 auf. Der erste Bügelabschnitt 38 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei sich jeweils von den Bolzen 37 bis zu dem zweiten Bügelabschnitt 39 erstreckende Bügelarme auf. Im Bereich des sich anschließenden zweiten Bügelabschnitts 39 sind die Bügelarme zusammengeführt. Der zweite Bügel- abschnitt 39 ist geschwungen ausgebildet, sodass dieser als ein Handgriff zum Bedienen des Sicherungsbügels 35 besonders geeignet ausgebildet ist. An dem zweiten Bügelabschnitt 39 ist eine nicht näher dargestellte Rastnase 43 angeordnet, welche zum Fixieren des Sicherungsbügels 35 in eine an dem zweiten Gehäuseteil 13b des ersten Gehäuses 13 ausgebildet Ausnehmung 44 eingrei- fen kann.
Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung kann trotz Vibrationen, Erschütterungen oder anderen auftretenden Kräften eine dauerhafte Verbindung der Kontaktelemente 1, 7 gewährleistet werden. Bei einem Kopplungsvorgang wird zunächst der erste Kopplungsteil 101 mit dessen Gehäuse 13 über die Führungselemente 31,31 Strich, 31 zwei Strich bei geöffnetem Sicherungsbügel 35 an dem zweiten Gehäuse 16 des zweiten Kopplungsteils 102 ausgerichtet und entlang der Steckachse S in Richtung des zweiten Kopplungsteils 102 Translatorrausch vorgeschoben bis die an dem ersten Führungselement 31 angeordnete Rastnase 32 in die Ausnehmung 33 eingreift. In diesem Zustand kann der Bediener das erste Kopplungsteil 101 loslassen und über den als Handgriff ausgebildeten zweiten Bügelabschnitt 39 den Sicherungsbügel 35 über das Kopplungsteil 101 schwenken bis der Sicherungsbügel 35 mit der Rastnase 43 hinter einen Absatz in die Ausnehmung 44 eingreift. Das Lösen der Steckverbindung 100 erfolgt durch ein leichtes Anheben des als Handgriff ausgebildeten zweiten Bügelabschnitt 39 zum Lösen des Sicherungsbügels 35 von dem ersten Gehäuse 13, insbesondere der Rastnase 43 aus der Ausnehmung 44, und einem Zur-Seite-Schwenken des Sicherungsbügels 35. Anschließend kann das erste Kopplungsteil 101 durch Lösen der Rastnase 32 aus der Ausnehmung 33 parallel zur Steckrichtung S aus dem Kopplungsteil 102 heraus gezogen werden.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der Erfindung nicht auf die be- schriebenen Ausführungsbeispiele und/oder die gezeigten Merkmalskombinationen begrenzt ist. Insbesondere der Aufbau der Gehäuse sowie des Sicherungsbügels, können - ohne den Kern der Erfindung zu verändern - durchaus modifiziert sein.
Bezuqszeichenliste:
100 elektrische Steckverbindung
101 erstes Kopplungsteil
102 zweites Kopplungsteil
1 erstes elektrisches Kontaktelement
2 Mantelbereich
X innere Mantelfläche
2„ äußere Mantelfläche
3 Bodenbereich
4 Randbereich
5 Schlitze
6 Kontaktzungen
7 zweites elektrisches Kontaktelement
T äußere Mantelfläche
8 Federring
9 Isolationshülse
9λ innere Mantelfläche
9" äußere Mantelfläche
10 elektrisches Kabel
11 Isolierung
12 Leiter
13 erstes Gehäuse
13a erster Gehäuseteil
13b zweiter Gehäuseteil
14 Öffnung
15 Fläche
16 zweites Gehäuse
17 äußere Mantelfläche
17λ Außenseite
18 Rand
19 Berührungsschutz 20 Endbereich
21 Außengewinde
22 Gehäusebereiche
23 erstes Kontaktierungswerkzeug
24 zweites Kontaktierungswerkzeug
25 Ende
26 Nut
27 Ringraum
28 Ringraum
29 Vorsprung
30 Schutzrandabschnitt
31, 3Γ, 31" Führungselement
32 Rastnase
33 Ausnehmung
34 Aufnahmehülse
35 Sicherungsbügel
36 Drehachse
37 Bolzen
38 erster Bügelabschnitt
39 zweiter Bügelabschnitt
40 Dichtring
41 Frei räum
42 Endbereich
43 Rastnase
44 Ausnehmung
A Akkumulatorseite
B Antriebsseite
E Endbereich
r Abstand
S Übersteckachse
T Bereich

Claims

Patentansprüche:
Schnell-trennbare elektrische Steckverbindung (100) für hochstromige Fahrzeuganwendungen, beispielsweise zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Akkumulators mit einer Antriebseinrichtung eines Flurförderzeugs, umfassend ein erstes Kopplungsteil
- mit einem einen Bodenbereich (3) und einen Mantelbereich (2) umfassenden ersten elektrischen Kontaktelement (1), wobei der Mantelbereich (2) zumindest einen sich von dem Bodenbereich (3) bis zu einem dem Bodenbereich (3) gegenüberliegenden Randbereich (4) des Mantelbereichs (2) erstreckenden Schlitz (5) aufweist,
- mit einem elektrischen Kabel (10), welches einen elektrischen Leiter (12) und eine diesen Leiter (12) ummantelnde Isolierung (11) umfasst, wobei ein aus der Isolierung (11) vorstehender Endbereich (E) des Leiters (12) mit dem Bodenbereich (3) des ersten Kontaktelements (1) elektrisch leitend verbunden ist,
- mit einer den Mantelbereich (2) des ersten elektrischen Kontaktelements (1) umgebenden Isolationshülse (9), die eine äußere Mantelfläche (9") und eine innere Mantelfläche (9λ) aufweist, wobei die innere Mantelfläche (9λ) zu einer äußeren Mantelfläche (2") des Mantelbereichs (2) des elektrischen Kontaktelements (1) beabstandet ist,
- und mit einem den Bodenbereich (3) des ersten Kontaktelements (1) und die äußere Mantelfläche (9") der Isolationshülse (9) sowie einen Anschlussbereich des elektrischen Kabels (10) umgebenden ersten Gehäuse (13), das durch Umspritzen mit einem Kunststoffmaterial hergestellt ist,
und ein zweites Kopplungsteil
- mit einem zweiten elektrischen Kontaktelement (7), welches eine äußere Mantelfläche (7λ) aufweist, die von dem Mantelbereich (2) des ersten elektrischen Kontaktelements (1) übersteckbar ist, wobei das zweite elektrische Kontaktelement (7) mit einem zweiten Gehäuse (16) umge- ben ist, welches mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (7) einen Ringraum (28) bildet, in den das erste Gehäuse (13) einführbar ist.
2. Fixierbare und trennbare elektrische Steckverbindung (100) für hochstro- mige Fahrzeuganwendungen, umfassend ein erstes Kopplungsteil (101)
- mit einem ersten elektrischen Kontaktelement (1), welches einen Bodenbereich (3) und einen Mantelbereich (2) umfasst, wobei der Mantelbereich (2) zumindest einen sich von dem Bodenbereich (3) bis zu einem dem Bodenbereich (3) gegenüberliegenden Randbereich (4) des Mantelbereichs (2) erstreckenden Schlitz (5) aufweist,
- mit einem elektrischen Kabel (10), welches einen elektrischen Leiter (12) und eine diesen Leiter (12) ummantelnde Isolierung (11) umfasst, wobei ein aus der Isolierung (11) vorstehender Endbereich (E) des Leiters (12) mit dem Bodenbereich (3) des ersten Kontaktelements (1) elektrisch leitend verbunden ist,
- mit einer den Mantelbereich (2) des ersten elektrischen Kontaktelements (1) umgebenden Isolationshülse (9), die eine äußere Mantelfläche (9") und eine innere Mantelfläche (9λ) aufweist, wobei die innere Mantelfläche (9λ) zu einer äußeren Mantelfläche (2") des Mantelbereichs (2) des elektrischen Kontaktelements (1) beabstandet ist,
- und mit einem den Bodenbereich (3) des ersten Kontaktelements (1) und die äußere Mantelfläche (9") der Isolationshülse (9) sowie einen Anschlussbereich des elektrischen Kabels (10) umgebenden ersten Gehäuse (13),
und ein zweites Kopplungsteil (102)
- mit einem zweiten elektrischen Kontaktelement (7), welches eine äußere Mantelfläche (7λ) aufweist, die von dem Mantelbereich (2) des ersten elektrischen Kontaktelements (1) übersteckbar ist, und das zweite elektrische Kontaktelement (7) mit einem zweiten Gehäuse (16) umgeben ist, welches mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (7) einen Ringraum (28) bildet, in den das erste Gehäuse (13) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsbügel (35) zum Fixieren des ersten Gehäuses (13) an dem zweiten Gehäuse (16) vorgesehen ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (35) um eine Drehachse (36) schwenkbar gelagert ist.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sicherungsbügel (35) einen ersten Bügelabschnitt (38) und einen gegenüber dem ersten Bügelabschnitt (38) abgewinkelten zweiten Bügelabschnitt (39) aufweist.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das erste Gehäuse (13) mehrteilig ausgebildet ist.
6. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) an einer Außenseite (17λ) einen Schutzrandabschnitt (30) aufweist, der zu einer äußeren Mantelflä- che (17) des ersten Gehäuses (13) radial beabstandet angeordnet ist und die Mantelfläche (17) zumindest teilweise radial umgibt.
7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Mantelfläche (17) und dem Schutzrandabschnitt (30) ein Freiraum (41) ausgebildet ist, in den das zweite Gehäuse (16) zumindest mit einem freien Endbereich (42) einführbar ist.
8. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) und das zweite Gehäuse (16) jeweils zumindest ein zueinander korrespondierendes Führungselement (31, 3Γ, 31") zum Ausrichten der beiden Gehäuse (13, 16) zueinander aufweist.
9. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) und das zweite Gehäuse
(16) jeweils zumindest ein zueinander korrespondierendes Fixiermittel (32, 33) zum zumindest temporären Fixieren der beiden Gehäuse (13, 16) aneinander aufweist.
10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (32, 33) eine an einem Gehäuse (13, 16) ausgebildete Rastnase (32) und eine an dem jeweils anderen Gehäuse (13, 16) angeordnete, mit der Rastnase (32) korrespondierende Ausnehmung (33) aufweist.
11. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (E) des Leiters (12) mit dem Bodenbereich (3) des ersten Kontaktelements (1) verlötet oder verschweißt ist.
12. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Teillänge des Mantelbereichs (2) umgebender Federring (8) vorgesehen ist.
13. Steckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Federrings (8) eine Nut (26) in dem Mantelbereich (2) vorgesehen ist.
14. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) eine äußere Mantelfläche
(17) und einen senkrecht zu einer Übersteckrichtung (S) verlaufenden Rand (18) umfasst, der über eine Fase oder gekrümmt in die äußere Mantelfläche (17) übergeht.
15. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (16) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
16. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (7) an einem in Übersteckrichtung (S) vorlaufenden Ende einen Berührungsschutz (19) aus einem isolierenden Material aufweist.
17. Steckverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (17) des ersten Gehäuses (13) und der Ringraum (28) des zweiten Gehäuses (16) polspezifisch ausgebildet sind .
18. Steckverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (17) des ersten Gehäuses (13) Nuten und/oder Vorsprünge und der Ringraum (28) des zweiten Gehäuses (16) jeweils dazu komplementäre Vorsprünge und/oder Nuten aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisenden Bodenbereich (3) des ersten elektrischen Kontaktelements (1) und dem aus der Isolierung (11) vorstehenden Endbereich (E) des elektrischen Leiters (12) einer elektrischen Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit den folgenden Schritten :
- In-Anlage-bringen des Endbereichs (E) des elektrischen Leiters (12) mit der Außenfläche des Bodenbereichs (3) mittels eines ersten Kontaktie- rungswerkzeugs (23),
- Einführen eines zweiten Kontaktierungswerkzeugs (24) in den Mantelbereich (2) und In-Anlage-bringen des zweiten Kontaktierungswerkzeugs (24) mit der Innenfläche des Bodenbereichs (3),
- Beaufschlagen des ersten und/oder des zweiten Kontaktierungswerkzeugs (23, 24) mit einer die Verbindung zwischen dem ersten elektri- sehen Kontaktelement (1) und dem elektrischen Leiter (12) bewirkenden
Energie derart, dass der elektrische Leiter (12) mit dem Bodenbereich (3) an dessen Außenseite eine nicht mehr zerstörungsfrei trennbare Verbindung eingeht.
EP17725603.9A 2016-05-30 2017-05-24 Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter Active EP3465842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17725603T PL3465842T3 (pl) 2016-05-30 2017-05-24 Szybkorozłączne elektryczne połączenie wtykowe, blokowane połączenie wtykowe oraz sposób ustanawiania połączenia elektrycznego elementu stykowego z przewodem elektrycznym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109882.5A DE102016109882A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Schnell trennbare elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Kontaktelements mit einem elektrischen Leiter
PCT/EP2017/062644 WO2017207402A1 (de) 2016-05-30 2017-05-24 Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3465842A1 true EP3465842A1 (de) 2019-04-10
EP3465842B1 EP3465842B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=58772571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17725603.9A Active EP3465842B1 (de) 2016-05-30 2017-05-24 Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10855007B2 (de)
EP (1) EP3465842B1 (de)
JP (1) JP6682662B2 (de)
KR (1) KR102194115B1 (de)
CN (1) CN109417254B (de)
DE (1) DE102016109882A1 (de)
HU (1) HUE056197T2 (de)
PL (1) PL3465842T3 (de)
WO (1) WO2017207402A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10862231B2 (en) * 2017-12-25 2020-12-08 Cytherean Mandelbrot LLC Automotive battery booster cable battery clamp
FR3079081B1 (fr) * 2018-03-19 2022-12-09 Naval Energies Connecteur de raccordement de cables sous-marins et notamment de cables ombilicaux pour des fermes d'energie marine renouvelable
JP7066596B2 (ja) * 2018-11-16 2022-05-13 ホシデン株式会社 コネクタ
DE102019200021B4 (de) * 2019-01-03 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktierungsvorrichtung
DE102019129805B3 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Auto-Kabel Management Gmbh Modulverbinder
JP7292190B2 (ja) * 2019-11-29 2023-06-16 ホシデン株式会社 グランド端子及びこれを備えたコネクタ
CN116404465B (zh) * 2023-04-21 2023-10-03 国网江苏省电力有限公司宿迁供电分公司 一种蓄电池充放电设备接口转换装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428582C2 (de) * 1974-06-14 1983-11-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung
JPS5556385A (en) * 1978-10-19 1980-04-25 Fujikura Ltd Method of mounting terminal of electric taped wire
US5277605A (en) * 1992-09-10 1994-01-11 Cooper Power Systems, Inc. Electrical connector
JP3579130B2 (ja) * 1995-06-21 2004-10-20 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
JPH0935702A (ja) * 1995-07-24 1997-02-07 Yazaki Corp バッテリーターミナル及びその組付け方法
JPH09274947A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Inoue Seisakusho:Kk 機器直結形ケーブル接続部
JP3654776B2 (ja) * 1998-09-17 2005-06-02 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE20117275U1 (de) * 2000-11-30 2002-04-11 Itt Mfg Enterprises Inc Steckverbinder für Hochstromkabel
JP2003059550A (ja) * 2001-08-16 2003-02-28 Nissin Kogyo Co Ltd ターミナルおよびターミナルと電線との溶接方法
EP1369957A1 (de) 2002-05-28 2003-12-10 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie
DE102004062676A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Fröhlich, Bernhard Batterieverbinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7070440B1 (en) * 2005-06-03 2006-07-04 Yazaki North America, Inc. Coaxial cable insulation displacement connector
JP4823844B2 (ja) * 2006-10-18 2011-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 ソケット端子
CN101682152B (zh) * 2007-06-01 2015-09-23 株式会社村田制作所 同轴连接器
JP2010118224A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Hirose Electric Co Ltd 誤挿入防止機能を有するコネクタ
JP5218490B2 (ja) * 2010-07-26 2013-06-26 株式会社村田製作所 同軸コネクタプラグ
DE102011015825A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Intercable Gmbh Hochschwingfeste Steckverbindung
US8734191B2 (en) * 2011-10-06 2014-05-27 Tyco Electronics Corporation Power connector system
DE102013201125B4 (de) * 2013-01-24 2014-09-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
JP2016081734A (ja) * 2014-10-17 2016-05-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具及びコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US10855007B2 (en) 2020-12-01
KR102194115B1 (ko) 2020-12-22
CN109417254B (zh) 2020-10-27
US20200335886A1 (en) 2020-10-22
JP6682662B2 (ja) 2020-04-15
WO2017207402A1 (de) 2017-12-07
EP3465842B1 (de) 2021-07-21
CN109417254A (zh) 2019-03-01
PL3465842T3 (pl) 2021-12-27
HUE056197T2 (hu) 2022-01-28
JP2019520671A (ja) 2019-07-18
KR20190011271A (ko) 2019-02-01
DE102016109882A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017207402A1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102019125784B4 (de) Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
EP3437163A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP2626645B1 (de) Pumpenaggregat mit einem elektrischen Anschlussstecker
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP2606538A1 (de) Steckverbinder
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE102013005093B3 (de) Verbindersystem zum (De-)Montieren einer Verbindereinrichtung sowie (De-)Montageverfahren
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE102012020641B4 (de) Adapter und Stecker in Anordnung mit dem Adapter
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
EP3593411A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
EP3399599B1 (de) Steckverbinder, stecker und steckverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010964

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056197

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010964

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017010964

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1413477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721