EP2606538A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
EP2606538A1
EP2606538A1 EP11782368.2A EP11782368A EP2606538A1 EP 2606538 A1 EP2606538 A1 EP 2606538A1 EP 11782368 A EP11782368 A EP 11782368A EP 2606538 A1 EP2606538 A1 EP 2606538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
locking
secondary locking
recess
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11782368.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606538B1 (de
Inventor
Jürgen Lappöhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Production and Co KG GmbH
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to PL11782368T priority Critical patent/PL2606538T3/pl
Publication of EP2606538A1 publication Critical patent/EP2606538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606538B1 publication Critical patent/EP2606538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Abstract

Ein Steckverbinder (100) mit wenigstens einem in einem Steckverbindergrundelement (110) angeordneten Kontaktelement (200) und mit einem Crimpanschluss, wobei wenigstens eine in dem Kontaktelement (200) quer zur Steckrichtung (R) angeordnete Sekundär-Verriegelungsausnehmung (205, 206) vorgesehen ist, in welche eine Verriegelungsnocke (305, 306) eines Sekundär-Verriegelungselements (300) in der Verriegelungsposition des Sekundär-Verriegelungselements (300) eingreift, ist gekennzeichnet durch ein endseitig eines Crimpbereichs angeordnetes Fixierelement (215), welches in eine gegengleiche Ausnehmung (115) in dem Steckverbindergrundelement (110) eingreift.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßer Steckverbinder geht aus der DE 10 2006 030 784 A1 hervor. Bei diesem Steckverbinder wird ein in einem Steckverbinder- Grundelement angeordnetes Kontaktelement mittels einer Sekundär- Verriegelung gehalten. Hierzu ist in dem Kontaktelement wenigstens eine quer zur Steckrichtung angeordnete Sekundär-Verriegelungsausnehmung vorgesehen, in welche eine Verriegelungsnocke eines Sekundär- Verriegelungselements in der Verriegelungsposition des Sekundär- Verrieglungselements eingreift. Das Kontaktelement dieses Steckverbinders weist eine Crimpfahne auf, die zur Kontaktierung eines abisolierten elektrischen Leiters dient.
Derartige Stecker werden auch im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt. In Kraftfahrzeugen unterliegen die Stecker und insbesondere auch die Crimp- anschlüsse der Leiter erheblichen Belastungen, beispielsweise Rüttel-
BESTÄTIGUNGSKOPIE belastungen, Vibrationsbelastungen und dergleichen. Dies führt zu einer erheblichen Belastung des Übergangsbereichs zwischen Messer- bzw. Federkontakten und dem Crimpbereich. Aufgrund dieser Vibrationen kann es beispielsweise zu einem Bruch kommen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass aufgrund großer Vibrationen eine Kontaktkorrosion eines Kupferleiters in dem Crimpanschluss auftritt, die isolierend wirkt und dadurch den Widerstand in nicht akzeptabler Weise erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen solchen Steckverbinder so weiterzubilden, dass die vorbeschriebenen Nachteile nicht auftreten und dass insbesondere ein solcher Steckverbinder auch erheblichen Rüttelbelastungen und/oder Vibrationsbelastungen, wie sie in Fahrzeugen auftreten, ausgesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist durch ein endseitig eines
Crimpbereichs angeordnetes Fixierelement gekennzeichnet, welches in eine gegengleiche Ausnehmung in dem Steckverbindergrundelement eingreift.
Grundidee der Erfindung ist es, den Steckverbinder nicht nur mittels der Primär- und Sekundär-Verriegelung zu sichern und zu fixieren, sondern ein Fixierelement vorzusehen, welches in einem maximal möglichen Abstand von dem Sekundär-Verriegelungselement angeordnet ist und so eine Fixierung des Kontaktelements in dem Steckverbindergrundelement an zwei Punkten und insbesondere eine Fixierung des Crimpbereichs des Kontaktelements sicherstellt. Dabei wird eine Arretierung dieses Fixierelements in der gegengleichen Ausnehmung in der Verriegelungsposition des Sekundär-Verriegeiungselements ermöglicht, sodass letzten Endes durch die Betätigung des Sekundär- Verriegeiungselements gleichzeitig auch eine Fixierung und Arretierung des Fixierelements in der Ausnehmung in dem Steckverbindergrundelement auf sehr vorteilhafte Weise erreicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die wenigstens eine Sekundär-Verriegelungsausnehmung konisch ausgebildet ist und der Verriegelungsnocken in Bezug auf diese Sekundär- Verriegelungsausnehmung ein (geringfügiges) Übermaß aufweist, sodass bei einem Eingreifen des Sekundär-Verriegelungsnockens in die Sekundär-Verriegelungsausnehmung bei einer gleichzeitigen Bewegung des Kontaktelements im Steckverbindergrundelement parallel zur Steckrichtung ein Festklemmen des Verriegelungsnockens in der Sekundär-Verriegelungsausnehmung hervorgerufen wird. Beim Eingreifen des Verriegelungsnockens in die Sekundär- Verriegelungsausnehmung wird also zunächst eine minimale Bewegung des Kontaktelements in dem Steckverbinder-Grundelement parallel zur Steckrichtung hervorgerufen und sodann durch einen vollständigen Eingriff des Nockens in die Sekundär-Verriegelungsausnehmung das Kontaktelement in dem Steckverbindergrundelement gesichert.
Sehr vorteilhaft wirkt dabei das Fixierelement mit der gegengleichen Ausnehmung so zusammen, dass das Fixierelement durch die vorbeschriebene Bewegung des Kontaktelements in Steckrichtung an einer Fläche der gegengleichen Ausnehmung in dem Steckverbindergrundelement unter Ausübung einer Vorspannung zur Anlage kommt. Durch diese vorgespannte Positionierung wird ein rüttel- und vibrierfestes Arretieren des Kontaktelements in dem Steckverbindergrundelement erreicht.
Die Anordnung des Fixierelements an dem Kontaktelement kann rein prinzipiell auf die unterschiedlichste Art und Weise geschehen.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform, die insbesondere auch eine leichte Kontaktierung des Leiters in dem Crimpbereich des Kontaktelements ermöglicht, sieht vor, dass das Fixierelement an einer sich senkrecht zur Steckrichtung erstreckenden Abbiegung anzuordnen. Durch diese Anordnung wird der maximale Öffnungsquerschnitt für die Aufnahme des Leiters im
Crimpbereich nicht nur bereitgestellt, sondern die Abbiegung erfüllt sogar die Aufgabe einer Einführhilfe für den Leiter in den Crimpbereich, da bei einer Fehlpositionierung des Leiters dieser an der Abbiegung entlanggeführt wird, bis er in den Crimpbereich gelangt.
Bevorzugt schließt die Abbiegung einen Winkel von 90° mit der Steckrichtung ein. Es ist allerdings auch möglich, den Winkel geringfügig kleiner als 90° auszubilden. Ein Winkel von 90° ermöglicht die beste Ausbildung eines Widerlagers.
Das Fixierelement selbst weist vorzugsweise eine im Wesentlichen T-förmige Gestalt auf. Hierdurch wird aufgrund der gegengleichen Ausbildung in dem Steckverbindergrundelement auch eine seitliche, das heißt senkrecht zur Steckrichtung wirkende Fixierung auf sehr vorteilhafte Weise erzielt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Kontaktelement eine Arretierfeder zur Einfederung in eine in dem Steckverbinder-Grundelement vorgesehene Primär-Verriegelungsausnehmung angeordnet.
Die Auszugskraft kann durch eine Variation der Anzahl der Ausnehmungen, in welche jeweils Verriegelungsnocken des Sekundär-Verriegelungselements in der Verriegelungsposition des Sekundär-Verriegelungselements eingreifen, an vorgegebene Auszugskraft-Anforderungen angepasst werden. Dadurch sind auch sehr hohe Auszugskräfte beispielsweise von 100 Newton oder mehr erreichbar.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass im Steckverbinder-Grundelement eine Sekundär-Verriegelungselement-Ausnehmung vorgesehen ist, welche das Sekundär-Verriegelungselement in der Verriegelungsposition aufnimmt. Das Sekundär-Verriegelungselement wird mit dieser Maßnahme in der Verriegelungsposition integraler Bestandteil des Steckverbinders.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Sekundär- Verriegelungselement am vorderen Ende eine Codierfläche aufweist, die ein Stecken des Steckverbinders verhindert, wenn das Sekundär- Verriegelungselement außerhalb der Verriegelungsposition positioniert ist. Mit dieser Maßnahme wird die Sicherheit der Steckverbindung erhöht. Das Einstecken des erfindungsgemäßen Steckverbinders in den zum erfindungsgemäßen Steckverbinder korrespondierenden zweiten Steckverbinder ist nur möglich, wenn das Sekudär-Verriegelungselement in der Verriegelungsposition positioniert ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass im vorderen Bereich des Sekundär-Verriegelungselements wenigstens eine in Steckrichtung angeordnete Codier-Rippe vorgesehen ist. Die Codier-Rippe verhindert eine fehlerhafte Herstellung der Steckverbindung, wenn das Sekundär- Verriegelungselement in der Verriegelungsposition positioniert ist.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit einem nicht verriegelten Sekundär- Verriegelungselement;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte isometrische Darstellung des Steckverbinders mit verriegeltem Sekundär-Verriegelungselement;
Fig. 3 eine Seiten-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders vor der Verriegelung des Sekundär-Verriegelungselements;
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Seiten-Schnittansicht in Verriegelungsposition des Sekundär-Verriegelungselements;
Fig. 5 eine isometrische Darstellung des Steckverbindergrundelements;
Fig. 6 eine isometrische Darstellung des Kontaktelements und
Fig. 7 eine isometrische Darstellung des Kontaktelements aus einer anderen Ansicht.
Beschreibung von Ausführunqsbeispielen
Ein als Ganzer mit 100 bezeichneter, in den Figuren 1 bis 4 in verschiedenen Ansichten dargestellter Steckverbinder weist ein Steckverbindergrundelement 1 10 auf, das aus einem isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht. In diesem Steckverbindergrundelement 1 10 ist ein Kontaktelement 200 angeordnet. Ferner ist in dem Steckverbindergrundelement 110 ein Sekundär-Verriegelungselement 300 angeordnet, wobei das Sekundär- Verriegelungselement 300 Verriegelungsnocken 305, 306 aufweist, die im verriegelten Zustand (Fig. 2, Fig. 4) in Sekundär-
Verriegelungsausnehmungen 205, 206 des Kontaktelements 200 eingreifen. Wie insbesondere der Fig. 3 und der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die
Sekundär-Verriegelungsausnehmung 205, 206 konisch ausgebildet, wohingegen wenigstens ein Verriegelungsnocken 305 gegenüber der Sekundär-Verriegelungsausnehmung 205 ein (geringfügiges) Übermaß aufweist, das heißt, etwas größer ist als die Sekundär- Verriegelungsausnehmung 205. Die konische Ausbildung der Sekundär- Verriegelungsaufnahmen 205, 206 bewirkt, dass während des Eingreifens der Verriegelungsnocken 305, 306 eine Bewegung des Kontaktelements entgegen der Steckrichtung, die in Fig. 3 und Fig. 4 mit einem Pfeil R gekennzeichnet ist, hervorgerufen wird. Nach vollständigem Eingriff der Veregelungsnocken 305, 306 in die Sekundär-Verriegelungsausnehmung 205, 206, der durch Ausübung einer Kraft entlang eines in Fig. 3 mit Pfeil 301 bezeichneten Richtung bewirkt wird, ist das Kontaktelement 300 in dem Steckverbindergrundelement 200 fixiert und arretiert. Die Ausübung einer entgegen der Steckrichtung R wirkenden Bewegung des Kontaktelements 200 in dem Steckverbindergrundelement 110 bewirkt aber gleichzeitig auch, dass ein an dem Kontaktelement (vergleiche Fig. 6, Fig. 7) angeordnetes Fixierelement 215 in eine gegengleiche Ausnehmung 115 des Steckverbindergrundelements 110 eingreift und dort an eine Anschlagfläche 1 16 unter Ausübung einer Vorspannung zur Anlage kommt (Fig. 1 , Fig. 2). Durch diese Vorspannung wird eine Fixierung des Kontaktelements 200 in dem Steckverbindergrundelement 1 10 an einer zweiten Position bewerkstelligt. Auf diese Weise ist das Kontaktelement 200 an zwei Stellen in dem Steckverbindergrundelement 1 10 fixiert, zum einen durch die Sekundär-Verriegelung mittels der Nocken 305, 306 in den entsprechenden konischen Öffnungen 205, 206 in dem Kontaktelement 200, zum anderen durch das Fixierelement 215 in den Öffnungen 115 des Steckverbindergrundelements 1 10 unter Vorspannung. Die Fixierung durch das Fixierelement 215 bewirkt insbesondere, dass auch bei einer starken Vibrationen oder Rüttelbewegungen ausgesetzten Betriebsweise des Steckverbinders 100 kein Bruch des Kontaktelements 200, beispielsweise im Bereich unmittelbar zwischen den Sekundär- Verriegelungsausnehmungen 205, 206 und den Crimpflügeln 240 auftritt und dass insbesondere auch keine Kontaktkorrosion im Crimpbereich durch fortwährende sehr starke Vibrationen entsteht. Vielmehr wird das Kontaktelement 200 und insbesondere der Crimpbereich völlig unverrückbar und auch gegenüber Vibrationen ortsfest in seiner Position in dem Steckverbindergrundelement 110 gehalten. Das Steckverbindergrundelement 110 weist auf an sich bekannte Weise eine Primärverriegelungsausnehmung 127 auf, die durch Spritzgießen herstellbar ist oder durch Fräsen und dergleichen. Das Sekundär-Verriegelungselement 300 weist an seiner den Kontaktfedern 210 zugewandten Seite des Kontaktelements 200, das heißt steckseitig eine Codierrippe 330 auf, die in Steckrichtung R verläuft. Diese wenigstens eine Codierrippe 330 verhindert einen fehlerhaften Steckvorgang, wenn das Sekundär-Verriegelungselement 300 bereits in der Verriegelungsposition positioniert ist.
Darüber hinaus kann auch an dem Steckverbindergrundelement 110 ein Codierelement 1 1 1 angeordnet sein, dass insbesondere eine falsche Orientierung des Steckverbinders in Bezug zu einem korrespondierenden Steckverbinder (nicht dargestellt) verhindert. Dieses Codierelement 11 1 wirkt auch mit dem Sekundär-Verriegelungselement 300 zusammen. An der Codierrippe 330 ist nämlich stirnseitig eine Codierfläche 332 angeordnet, die ein Stecken des Steckverbinders verhindert, wenn das Sekundär- Verriegelungselement 300 außerhalb der Verriegelungsposition positioniert ist, wie es beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Falle schlägt ein komplementärer (nicht dargestellter) Steckverbinder an die Codierfläche 332 an. Erst im verriegelten Zustand (dargestellt in Fig. 2 und Fig. 4) fluchtet die Codierrippe 330 mit dem Codierelement 1 1 1 des Steckverbindergrundelements 1 10 und die Codierfläche 332 steht nicht mehr über dieses Codierelement 11 1 über. In diesem Fall liegt das Sekundär- Verriegelungselement 300 in einer in dem Steckverbindergrundelement 110 angeordneten Sekundär-Verriegelungselement-Ausnehmung 119 und wird von dieser aufgenommen.
In dem Steckverbindergrundelement 110 sind darüber hinaus ebenfalls Codierrippen 191 , 192 angeordnet, die eine fehlerhafte Steckung mit einem entsprechenden weiteren Steckverbinder verhindern (Fig. 5). Das Kontaktelement 200 weist auf seiner den Kontaktelementen, im gezeigten Fall sind dies Federelemente 210, zugewandten Seite einen im Wesentlichen rechteckigen Positionierrahmen 21 1 mit einer Öffnung 212 auf. Dieser Positionierrahmen findet in einer entsprechenden Ausnehmung 123 des Steckverbindergrundelements 1 10 Aufnahme und ermöglicht eine exakte Positionierung der Federelemente 210 auf an sich bekannte Weise.
Das Kontaktelement 200 weist darüber hinaus eine Arretierfeder 220 auf, die ebenfalls auf an sich bekannte Weise im eingeschobenen Zustand des Kontaktelements 200 in die Primärverriegelungsausnehmung 127 einfedert und das Kontaktelement 200 gegen ein Herausziehen an einem Primärver- riegelungswiderlager 128 auf an sich bekannte Weise abstützt.
Wie insbesondere in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt ist, ist das Fixierelement 215 an einer gebogenen Abbiegung 216 angeordnet, die mit der Steckrichtung R einen Winkel von 90° einschließt. Dies hat den Vorteil, dass die Öffnung zur Einführung eines Kabels 204 leicht zugänglich ist. Das Kabel wird auf an sich bekannte Weise abisoliert, wobei der abisolierte Teil im Crimpbereich 240 durch Crimpen kontaktiert wird. Der nicht abisolierte Kabelmantel wird in einem Klemmbereich 243 geklemmt und somit eine Zugentlastung bereitgestellt.
Der Vorteil des vorbeschriebenen Steckverbinders 100 besteht darin, dass durch die Fixierung des Steckverbinders mittels Primär- Verriegelungselement, gebildet aus Feder 220 und Primärverriegelungswider- lager 125, Sekundär- Verriegelungselement, gebildet aus Sekundär- Verriegelungsausnehmungen 205, 206, die konisch ausgebildet sind, und Nocken 305, 306 des Sekundär-Verriegelungselements 300, deren wenigstens eine gegenüber einer Sekundär-Verriegelungsausnehmung 205 ein (geringfügiges) Übermaß aufweist, und gebildet durch das Fixierelement 215, welches in eine entsprechende gegengleiche Ausnehmung 1 15 in dem Sekundär-Verriegelungsgrundelement 1 10 eingreift und eine vorgespannte Fixierung des Kontaktelements 200 in dem Steckverbindergrundelement 110 vermittelt, eine Fixierung und Arretierung an mehreren Punkten des Kontaktelements 200 in dem Steckverbindergrundelement 1 10 und insbesondere auch endseitig des Crimpbereichs erzielt wird. Dabei erweist sich die gebogene rechtwinklige Abbiegung 216 auch im Hinblick auf die Ausübung der Vorspannung als besonders vorteilhaft, da hierdurch eine Federwirkung erzielbar ist. Das Kontaktelement 200 ist auf diese Weise an zwei Punkten, die voneinander räumlich beabstandet sind, nämlich der Sekundär- Verriegelung, gebildet durch die Sekundär-Verriegelungsausnehmung 205, 206 und die Nocken 305, 306 und das endseitig des Crimpbereichs angeordnete Fixierelement 215, welches in die gegengleiche Öffnung 1 15 des Sekundär- Verriegelungsgrundelements 1 10 eingreift, fixiert. Hierdurch wird eine
Vibration des Crimpbereichs 240 und des Klemmbereichs 242 verhindert, der zu einer störenden Kontaktkorrosion und damit einer Unterbrechung des elektrischen Kontakts durch Widerstandserhöhung oder sogar zu einem Bruch des Kontaktelements 200 führen kann.
Das Fixierelement ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Hierdurch wird nicht nur die Auflagefläche in Steckrichtung vergrößert, sondern auch eine optimale Arretierung senkrecht zur Steckrichtung vermittelt.
An dieser Stelle ist zu bemerken, dass die Anzahl der Sekundär- Verriegelungsausnehmungen 205, 206 abhängig von der Ausziehkraft gewählt wird. Bei kleinerer Ausziehkraft genügt eine, bei größerer Ausziehkraft werden zwei Ausnehmungen gewählt. Darüber hinaus könnten auch mehr als zwei Ausnehmungen vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Steckverbinder (100) mit wenigstens einem in einem Steckverbindergrundelement (1 10) angeordneten Kontaktelement (200) und mit einem Crimp-Anschluss, wobei wenigstens eine in dem Kontaktelement (200) quer zur Steckrichtung (R) angeordnete Sekundär- Verriegelungsausnehmung (205, 206) vorgesehen ist, in welche eine Verriegelungsnocke (305, 306) eines Sekundär-Verriegelungselements (300) in der Verriegelungsposition des Sekundär-Verriegelungselements (300) eingreift, gekennzeichnet durch ein endseitig eines Crimpbereichs angeordnetes Frxierelement (215), welches in eine gegengleiche Ausnehmung (1 15) in dem Steckverbindergrundelement (1 10) eingreift.
2. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sekundär-Verriegelungsausnehmung (205, 206) konisch ausgebildet ist und der Verriegelungsnocken (305) in Bezug auf die Sekundär-Verriegelungsausnehmung (205) ein Übermaß aufweist, sodass bei einem Eingreifen des Verriegelungsnockens (305) in die Sekundär-Verriegelungsausnehmung bei einer gleichzeitigen Bewegung des Kontaktelements im Steckverbindergrundelement parallel zur Steckrichtung (R) ein Festklemmen des Verriegelungsnockens (305) in der Sekundär- Verriegelungsausnehmung (205) hervorgerufen wird.
3. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (215) durch die Bewegung des Kontaktelements (200) parallel zur Steckrichtung (R) an einer Fläche (1 16) der gegengleichen Ausnehmung (1 15) in dem Steckverbindergrundelement (1 0) unter Ausübung einer Vorspannung zur Anlage kommt.
4. Steckverbinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (215) an einer sich im Wesent- liehen senkrecht zur Steckrichtung (R) erstreckenden Abbiegung (216) angeordnet ist.
5. Steckverbinder (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegung (216) einen Winkel von 90° mit der Steckrichtung (R) einschließt.
6. Steckverbinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (215) eine im Wesentlichen T- förmige Gestalt aufweist.
7. Steckverbinder ( 00) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktelement (200) eine Arretierfeder (220) zur Einfederung in eine in dem Steckverbindergrundelement (1 10) vorgesehene Primär- Verriegelungsausnehmung (127) angeordnet ist.
8. Steckverbinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sekundär- Verriegelungsausnehmungen (205, 206) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Ausziehkraft festgelegt ist.
9. Steckverbinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckverbindergrundelement (110) eine Sekundär-Verriegelungselement-Ausnehmung (1 19) vorgesehen ist, welche das Sekundär-Verriegelungselement (300) in der Verriegelungsposition aufnimmt.
10. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundär-Verriegelungselement (300) am vorderen Ende eine Codierfläche (332) aufweist, die ein Stecken des Steckverbinders (100) verhindert, wenn das Sekundär-Verriegelungselement (300) außerhalb der Verriegelungsposition positioniert ist. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich des Sekundär-Verriegelungselements (300) wenigstens eine in Steckrichtung (R) verlaufende Codier-Rippe (330) vorgesehen ist.
EP11782368.2A 2010-08-18 2011-08-16 Steckverbinder Active EP2606538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11782368T PL2606538T3 (pl) 2010-08-18 2011-08-16 Łącznik wtykowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034789A DE102010034789B3 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Steckverbinder
PCT/DE2011/001596 WO2012022302A1 (de) 2010-08-18 2011-08-16 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606538A1 true EP2606538A1 (de) 2013-06-26
EP2606538B1 EP2606538B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=44970899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782368.2A Active EP2606538B1 (de) 2010-08-18 2011-08-16 Steckverbinder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8870607B2 (de)
EP (1) EP2606538B1 (de)
JP (1) JP5770849B2 (de)
KR (1) KR101784375B1 (de)
CN (1) CN103109418B (de)
DE (1) DE102010034789B3 (de)
DK (1) DK2606538T3 (de)
ES (1) ES2556456T3 (de)
HU (1) HUE026389T2 (de)
PL (1) PL2606538T3 (de)
TW (1) TWI536677B (de)
WO (1) WO2012022302A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6203606B2 (ja) * 2013-11-13 2017-09-27 モレックス エルエルシー コネクタ
JP6414772B2 (ja) * 2014-01-31 2018-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタおよびコネクタ装置
WO2015115093A1 (ja) 2014-01-31 2015-08-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタおよびコネクタ装置
DE102014002669B4 (de) * 2014-02-28 2019-02-21 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP6416311B2 (ja) * 2016-11-28 2018-10-31 モレックス エルエルシー コネクタ
EP3766140A4 (de) * 2018-03-16 2021-12-08 Fci Usa Llc Hochdichte elektrische verbinder
JP2020198170A (ja) * 2019-05-31 2020-12-10 矢崎総業株式会社 コネクタおよび端子金具製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63134476A (ja) 1986-11-20 1988-06-07 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 作業車両用ホ−スリ−ル格納装置
JPS63134476U (de) * 1987-02-26 1988-09-02
JPH01121273A (ja) 1987-11-05 1989-05-12 Nippon Chemiphar Co Ltd ベンズイミダゾール誘導体の多形体
JPH01121273U (de) * 1988-02-09 1989-08-17
JP3218139B2 (ja) * 1994-02-28 2001-10-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ
US6478632B2 (en) 2000-04-28 2002-11-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shake preventing construction for a terminal fitting and a connector
DE102006030784B4 (de) * 2006-06-30 2008-05-15 Erni Electronics Gmbh Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
JP2008305601A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ及び端子金具
US20120137403A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 John Bone Touch Screen Stay-Clean Finger Mitten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022302A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101784375B1 (ko) 2017-10-11
DK2606538T3 (en) 2015-12-21
DE102010034789B3 (de) 2011-12-29
WO2012022302A1 (de) 2012-02-23
CN103109418A (zh) 2013-05-15
ES2556456T3 (es) 2016-01-18
JP2013534357A (ja) 2013-09-02
EP2606538B1 (de) 2015-09-16
JP5770849B2 (ja) 2015-08-26
US8870607B2 (en) 2014-10-28
TW201230513A (en) 2012-07-16
CN103109418B (zh) 2016-08-03
PL2606538T3 (pl) 2016-03-31
TWI536677B (zh) 2016-06-01
KR20130108296A (ko) 2013-10-02
HUE026389T2 (en) 2016-06-28
US20130183865A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3396786B1 (de) Stecker anordnung
WO2014094720A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
DE10255190B4 (de) Rundsteckverbindungseinheit
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE202010011545U1 (de) Steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE102016122396B3 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Stecker
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
WO2006013117A1 (de) Buchsenteil zur herstellung einer elektrischen steckverbindung mit einem zusätzlichen federelement
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007902

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013436000

Ipc: H01R0013428000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/428 20060101AFI20150401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2556456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160118

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19949

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026389

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20210803

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19949

Country of ref document: SK

Effective date: 20220816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13