DE102019116055A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung und abschwächung eines keilrippenriemenausfalls - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung und abschwächung eines keilrippenriemenausfalls Download PDF

Info

Publication number
DE102019116055A1
DE102019116055A1 DE102019116055.3A DE102019116055A DE102019116055A1 DE 102019116055 A1 DE102019116055 A1 DE 102019116055A1 DE 102019116055 A DE102019116055 A DE 102019116055A DE 102019116055 A1 DE102019116055 A1 DE 102019116055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
ribbed belt
response
failure
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019116055.3A
Other languages
English (en)
Inventor
David Gumpert
Joshua J. Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019116055A1 publication Critical patent/DE102019116055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/023Power-transmitting endless elements, e.g. belts or chains
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/081Safety, indicating, or supervising devices relating to endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/025Test-benches with rotational drive means and loading means; Load or drive simulation
    • G01M13/026Test-benches of the mechanical closed-loop type, i.e. having a gear system constituting a closed-loop in combination with the object under test
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0833Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using audio means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Keilrippenriemenausfalls und entsprechende Schadensbegrenzungstechniken nach der Ausfallerkennung in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere ist das System ausgeführt, um einen Ausgang einer ersten Vorrichtung, wie beispielsweise eines Wechelstromgenerators, zu bestimmen, eine zweite Vorrichtung zu aktivieren, die von demselben Keilrippenriemen angetrieben wird, als Reaktion auf einen unerwarteten Wert des Ausgangs der ersten Vorrichtung, und um einen Riemenausfall als Reaktion auf den Ausgang der zweiten Vorrichtung mit einem unerwarteten Wert vorherzusagen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Nebenantriebssysteme, insbesondere auf eine Keilrippenriemen-Ausfallüberwachung für Nebenantriebssysteme. Insbesondere beziehen sich die Aspekte der vorliegenden Offenbarung auf Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Ausfalls und des möglichen Ausfalls eines Keilrippenriemens in einem Kraftfahrzeugmotor und zur Minderung der daraus resultierenden schädlichen Auswirkungen.
  • Die hierin enthaltene Hintergrundbeschreibung dient dazu, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Werke der vorliegend genannten Erfinder, soweit sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben sind, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht als Stand der Technik gelten können, werden weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung anerkannt.
  • Kraftfahrzeuge können einen Verbrennungsmotor, einen elektrischen Generator und motorangetriebenes Zubehör, wie beispielsweise eine Klimaanlage, beinhalten. Darüber hinaus kann ein Hybridfahrzeug einen elektrischen Antriebsmotor und eine wiederaufladbare Batterie beinhalten, die den Motor antreibt. Der Motor kann Leistung übertragen und die Batterie aufladen. Ein Eingriff kann den Motor mit einer Motorkurbelwelle verbinden. Der Eingriff kann ein Nebenantriebssystem beinhalten. Das Nebenantriebssystem kann einen Keilrippenriemen, der mit der Kurbelwelle in Eingriff steht, und einen Eingang/Ausgang des Motors beinhalten, um die Drehung dazwischen zu übertragen.
  • Der Ausfall eines Keilrippenriemens in einem Nebenantriebssystem kann zu mechanischen Schäden an Motorkomponenten führen. Bei Verdacht auf einen Ausfall eines Keilrippenriemens können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um mechanische Schäden zu reduzieren. Häufig ist jedoch die resultierende Leistung der Komponente nach einem mechanischen Ausfall die Ursache, dass ein Riemenversagen detektiert wird. Es wäre wünschenswert, einen Ausfall eines Keilrippenriemens zu erkennen, bevor es zu einem mechanischen Schaden kommt.
  • Die oben genannten Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart werden, dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik darstellen, der in diesem Land einer Person mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik bereits bekannt ist.
  • BESCHREIBUNG
  • Hierin werden Verfahren und Systeme für den Ausfall von Keilrippenriemen und dazugehörige Steuerlogik zur Erkennung eines Ausfalls eines Keilrippenriemens und entsprechende Schadensminderungstechniken nach der Ausfallerkennung offenbart. Das Verfahren und System sind ausgeführt, um die Grundursache für mehrere zusammengehörige Ausfälle zu identifizieren, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung eine erste Vorrichtung mit einem ersten Ausgang, eine zweite Vorrichtung mit einem zweiten Ausgang, einen Prozessor zum Erzeugen eines Steuersignals, das einen Antriebsriemenausfall anzeigt als Reaktion darauf, dass der erste Ausgang kleiner als ein erster erwarteter Wert und der zweite Ausgang kleiner als ein zweiter erwarteter Wert ist, und eine Benutzerschnittstelle zum Erzeugen einer Warnung als Reaktion auf das Steuersignal.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vorhersagen eines Keilrippenriemenausfalls angegeben, umfassend einen Wechselstromgenerator mit einer Ausgangsspannung, einen Klimatisierungskompressor mit einem Ausgangsdruck, einen Keilrippenriemen zum Antreiben des Wechselstromgenerators und des Klimatisierungskompressors, wobei der Keilrippenriemen von einem Fahrzeugmotor angetrieben wird, einen Prozessor zum Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion darauf, dass die Ausgangsspannung kleiner als eine erwartete Spannung und der Ausgangsdruck kleiner als ein erwarteter Ausgangsdruck ist, und eine Benutzerschnittstelle zum Erzeugen einer Warnung, die einen Keilrippenriemenausfall als Reaktion auf das Steuersignal anzeigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Vorhersagen eines Keilrippenriemenausfalls das Bestimmen eines ersten Ausgangs eines ersten Motorzubehörs, das von einem Keilrippenriemen angetrieben wird, das Bestimmen eines zweiten Ausgangs eines zweiten Motorzubehörs, das von dem Keilrippenriemen angetrieben wird, das Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion darauf, dass der erste Ausgang kleiner als ein erster erwarteter Wert und der zweite Ausgang kleiner als ein zweiter erwarteter Wert ist, und das Erzeugen einer Benutzerbenachrichtigung als Reaktion auf das Steuersignal.
  • Der vorgenannte Vorteil und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden deutlicher und die Erfindung wird besser verstanden, wenn man sich auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bezieht, wobei:
    • 1 eine exemplarische Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Erkennen und Mildern eines Keilrippenriemenausfalls in einem Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ein Blockdiagramm zeigt, das ein exemplarisches System zum Erkennen und Mildern eines Keilrippenriemenausfalls in einem Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 ein Flussdiagramm zeigt, das ein exemplarisches Verfahren zum Erkennen und Mildern eines Keilrippenriemenausfalls gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die hierin dargestellten Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und solche Beispiele sind nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierin beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder untertrieben sein, um Details zu bestimmten Komponenten zu zeigen. Spezifische strukturelle und funktionale Details, die hierin offenbart werden, sind daher nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentativ zu interpretieren. Die verschiedenen Merkmale, die mit Bezug auf eine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, können mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben werden. Die dargestellten Merkmalskombinationen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen dar. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung konsistent sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen gewünscht sein.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine exemplarische Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Erkennen und Mildern eines Keilrippenriemenausfalls in einem Kraftfahrzeug 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung. In dieser exemplarischen Ausführungsform wird ein Nebenantriebssystem 40 vorgestellt, das erste, zweite und dritte Naben 50, 52, 54, einen Keilrippenriemen 56 und eine Spannvorrichtung 58 beinhaltet. Die erste Nabe 50 ist an der Kurbelwelle 42 zur Drehung damit befestigt. Die zweite Nabe 52 ist an einem Ausgang eines Wechselstromgenerators 36 befestigt. Die dritte Nabe 54 ist an einer zusätzlichen Komponente 60 befestigt, die von der Kurbelwelle 42 und/oder dem Motor 36 angetrieben wird, wie beispielsweise einer Kühlmittelpumpe. Der Riemen 56 ist mit der ersten, der zweiten und der dritten Nabe 50, 52, 54 verbunden, um die Drehung dazwischen zu übertragen.
  • Die Spannvorrichtung 58 beinhaltet eine Halterung 62, erste und zweite Riemenspanner-Naben 64, 66, einen reibungsdämpften Drehspanner 68, einen hydraulischen Stützenspanner 70 und eine Drehkopplung 72. Die Halterung 62 beinhaltet eine Öffnung 74, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden 76, 78 davon befindet. Die erste und zweite Riemenspanner-Nabe 64, 66 ist drehbar mit dem ersten und zweiten Ende 76, 78 gekoppelt. Genauer gesagt, ist die zweite Riemenspanner-Nabe 66 mit dem reibungsdämpften Drehspanner 68 gekoppelt, der mit dem zweiten Ende 78 gekoppelt ist. Der hydraulische Stützenspanner 70 beinhaltet ein erstes Ende 80, das mit dem ersten Ende 76 der Halterung 62 gekoppelt ist, und ein zweites Ende 82, das mit dem Motor 22 gekoppelt ist.
  • Mit Bezug auf 2 ist ein Blockdiagramm gezeigt, das ein exemplarisches System zur Erkennung und Minderung eines Keilrippenriemenausfalls in einem Kraftfahrzeug 200 veranschaulicht. In dieser exemplarischen Ausführungsform umfasst das System 200 einen Wechselstromgenerator 220, einen Klimatisierungs (AC) -Kompressor 230, eine Kühlmittelpumpe 240, einen Systemprozessor 210 und eine Benutzerschnittstelle 250. Das exemplarische System ist ausgeführt, um einen Keilrippenriemenausfall zu erkennen, um ausfallmildernde Maßnahmen zu ergreifen und/oder eine Benutzerbenachrichtigung bereitzustellen. Dieses Resultat wird adressiert, indem die Ausgänge mehrerer riemengetriebener Systeme beobachtet werden, wie z.B. unter anderem der Wechselstromgenerator 220 -Ausgang, die Kühlmitteltemperatur und der AC-Druck. Jedes dieser Systeme kann einzeln ausfallen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie zusammen ausfallen, es sei denn, der Keilrippenriemen fällt aus.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist der Systemprozessor 210 ausgeführt, den Ausgang einer Vorrichtung mit einem sich schnell ändernden Ausgang im Falle eines Keilrippenriemenausfalls, wie beispielsweise des Wechselstromgenerators 220, zu überwachen. Bei einem Keilrippenriemenausfall fällt der Spannungsausgang des Wechselstromgenerators 220 sofort auf Null. In diesem Fall ist entweder der Wechselstromgenerator 220 ausgefallen oder der Keilrippenriemen ist ausgefallen. Der Systemprozessor 210 ist dann ausgeführt, den Ausgang einer anderen Schnellantwortvorrichtung zu überprüfen, wie beispielsweise den vom AC-Kompressor 230 erzeugten Druck. Wenn der Druck des AC-Kompressors gesunken ist, ist ein Keilrippenriemenausfall wahrscheinlich. Es ist unwahrscheinlich, dass sowohl der Wechselstromgenerator 220 als auch der AC-Verdichter 230 nicht mehr gleichzeitig funktionieren, so dass der Keilrippenriemenausfall wahrscheinlich ist. Der Systemprozessor ist dann ausgeführt, eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle 250 zu erzeugen. Die Benutzerschnittstelle kann eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett, eine Meldung auf einem Videobildschirm in der Kabine des Fahrzeugs oder einen akustischen Alarm beinhalten, wie beispielsweise einen Ton, um einen Fahrer über den Ausfall zu informieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Systemprozessor 210 eine vorbeugende Maßnahme ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit eines mechanischen Schadens zu verringern oder zu vermeiden. Wenn beispielsweise ein Keilrippenriemenausfall vermutet wird, kann der Systemprozessor 210 den Motor anhalten, um thermischen Schaden durch eine inaktive Kühlmittelpumpe 240 zu vermeiden. Alternativ kann der Motor so umkonfiguriert sein, dass er mit einem stark reduzierten Ausgang arbeitet, z.B. nur mit zwei Zylindern laufend, um den Wärmeausgang zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit mechanischer Schäden zu verringern.
  • Der Systemprozessor 210 ist ausgeführt zur Überwachung des Ausgangs von Komponenten, deren Ausgang schnell auf Riemenausfälle in Anwendungen reagiert, in denen der Riemen mehrere Systeme antreibt. Wenn ein Schnellantwortsystem ausfällt und ein anderes Schnellantwortsystem inaktiv ist, kann der Systemprozessor dieses zweite System vorübergehend aktivieren. Wenn das zweite System nicht reagiert, kann der Systemprozessor 210 dann den bevorstehenden Ausfall von langsamen Antwortsystemen vorhersagen. Der Systemprozessor 210 kann dann für diese Systeme eine ausfallmildernde Maßnahme durchführen, bevor ein Schaden entsteht. Eine Änderung der Leistung eines Systems kann schnell identifiziert werden, aber andere Systeme können langsamer reagieren. Die Korrelation von „schnellen“ Ausfällen, wie z.B. AC-Druck- und Wechselstromgeneratorausgang, ermöglicht eine ausfallmildernde Maßnahme, bevor „langsame“ Ausfälle, wie z.B. die Kühlmitteltemperatur, erkennbar werden.
  • In Bezug auf 3 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das ein exemplarisches Verfahren zum Erkennen und Mildern eines Keilrippenriemenausfalls in einem Kraftfahrzeug 300 veranschaulicht. Das Verfahren 300 kann von einem Prozessor in einem Kraftfahrzeug durchgeführt werden. Das exemplarische Verfahren ist zunächst ausgeführt, um den Ausgang eines ersten Systems innerhalb eines Nebenantriebssystems 305 zu überwachen, wie beispielsweise eines Wechselstromgenerator-Spannungsausgangs. Das Verfahren ist dann ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Ausgang des ersten Systems innerhalb eines erwarteten Betriebsausgangsbereichs 310 liegt. Wenn der Ausgang innerhalb des erwarteten Bereichs liegt, kehrt das Verfahren dann zur Überwachung des Ausgangs des ersten Systems 305 zurück.
  • Wenn der Ausgang des ersten Systems nicht innerhalb des erwarteten Betriebsausgangsbereichs liegt, ist das Verfahren dann ausgeführt, um den Ausgang eines zweiten Systems 315 zu überwachen, wie beispielsweise den Druck eines Klimatisierungskompressors. Das Verfahren bestimmt dann, ob der Ausgang des zweiten Systems innerhalb eines erwarteten Betriebsausgangsbereichs 320 liegt. Wenn der Ausgang des zweiten Systems innerhalb des erwarteten Betriebsausgangsbereichs liegt, kann das Verfahren optional eine Fahrerbenachrichtigung oder dergleichen über einen Ausfall des ersten Systems 325 bereitstellen. Das Verfahren kehrt dann zur Überwachung des Ausgangs des ersten Systems 305 zurück.
  • Liegt der Ausgang des zweiten Systems nicht innerhalb des erwarteten Betriebsausgangsbereichs, wird ein Keilrippenriemenausfall vorhergesagt 330. Im Falle einer Keilrippenriemenausfallvorhersage wird eine Ausfallmaßnahme durchgeführt 335. Diese Ausfallmaßnahme kann eine Fahrerbenachrichtigung, eine Schadenssteuerungsmaßnahme, wie z.B. Reduzierung der Motorleistung, Reduzierung der Anzahl der aktiven Zylinder oder Abschaltung des Fahrzeugmotors beinhalten. Alternativ kann die Ausfallmaßnahme auch eine genaue Überwachung einer Kühlmitteltemperatur mit ständiger Benachrichtigung des Fahrers über das bevorstehende Abschalten des Motors beinhalten. Dies kann dem Fahrer genügend Zeit geben, das Fahrzeug in einen sicheren Bereich zu bringen, bevor das Abschalten des Motors erfolgt, um mechanischen Schaden zu vermeiden. Das Verfahren ist dann ausgeführt, um zur Überwachung des Ausgangs des ersten Systems 305 zurückzukehren.
  • Es ist zu betonen, dass viele Variationen und Modifikationen an den hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, deren Elemente als unter anderen akzeptablen Beispielen vorgesehen zu verstehen sind. Alle diese Änderungen und Variationen sind dazu bestimmt, hierin im Umfang dieser Offenbarung aufgenommen zu werden und durch die folgenden Ansprüche geschützt zu sein. Darüber hinaus kann jeder der hierin beschriebenen Schritte gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge als die hierin beschriebenen Schritte durchgeführt werden. Darüber hinaus können, wie sich zeigen sollte, die Merkmale und Attribute der hierin offenbarten spezifischen Ausführungsformen auf unterschiedliche Weisen zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden, die alle in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Die hierin verwendete bedingte Sprache, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „mag“, „kann“, „z.B.“ und dergleichen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder anderweitig im Rahmen des verwendeten Kontexts verstanden, soll im Allgemeinen vermitteln, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Zustände beinhalten, während andere Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Zustände nicht beinhalten. Daher ist eine solche bedingte Sprache im Allgemeinen nicht dazu bestimmt, zu implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Zustände in irgendeiner Weise für eine oder mehrere Ausführungsformen erforderlich sind, oder dass eine oder mehrere Ausführungsformen notwendigerweise eine Logik beinhalten, um zu entscheiden, mit oder ohne Eingabe oder Aufforderung durch den Autor, ob diese Merkmale, Elemente und/oder Zustände in einer bestimmten Ausführungsform enthalten sind oder ausgeführt werden sollen.
  • Darüber hinaus kann die folgende Terminologie hierin verwendet worden sein. Die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ beinhalten mehrere Referenzen, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes vorschreibt. So beinhaltet beispielsweise die Referenz auf einen Gegenstand eine Referenz auf eine oder mehrere Gegenstände. Der Begriff „einen“ bezieht sich auf eins, zwei oder mehr und gilt im Allgemeinen für die Auswahl eines Teils oder der gesamten Menge. Der Begriff „Vielzahl“ bezieht sich auf zwei oder mehrere von einem Gegenstand. Der Begriff „etwa“ oder „ungefähr“ bedeutet, dass Mengen, Abmessungen, Größen, Formulierungen, Parameter, Formen und andere Merkmale nicht genau sein müssen, sondern je nach Wunsch angenähert und/oder größer oder kleiner sein können, was akzeptable Toleranzen, Umrechnungsfaktoren, Rundungen, Messfehler und dergleichen und andere den Fachleuten bekannte Faktoren widerspiegelt. Der Begriff „im Wesentlichen“ bedeutet, dass das rezitierte Merkmal, der Parameter oder der Wert nicht genau erreicht werden müssen, sondern dass Abweichungen oder Variationen, einschließlich beispielsweise Toleranzen, Messfehler, Einschränkungen der Messgenauigkeit und andere Faktoren, die den Fachleuten bekannt sind, in Mengen auftreten können, die die Wirkung, die das Merkmal erzielen sollte, nicht ausschließen.
  • Numerische Daten können hierin in einem Bereichsformat ausgedrückt oder dargestellt werden. Es ist zu verstehen, dass ein solches Bereichsformat lediglich der Einfachheit und Kürze halber verwendet wird und daher flexibel interpretiert werden sollte, um nicht nur die explizit als Grenzen des Bereichs aufgezählten Zahlenwerte, sondern auch alle einzelnen Zahlenwerte oder Teilbereiche, die in diesem Bereich enthalten sind, einzubeziehen, als ob jeder Zahlenwert und Teilbereich explizit aufgezählt würde. Zur Veranschaulichung sollte ein Zahlenbereich von „etwa 1 bis 5“ so interpretiert werden, dass er nicht nur die explizit genannten Werte von etwa 1 bis etwa 5 beinhaltet, sondern auch Einzelwerte und Teilbereiche innerhalb des angegebenen Bereichs. So sind in diesem Zahlenbereich Einzelwerte wie 2, 3 und 4 und Teilbereiche wie „etwa 1 bis etwa 3“, „etwa 2 bis etwa 4“ und „etwa 3 bis etwa 5“, „1 bis 3“, „2 bis 4“, „3 bis 5“ usw. enthalten. Das gleiche Prinzip gilt für Bereiche, die nur einen Zahlenwert zitieren (z.B. „größer als etwa 1“) und sollte unabhängig von der Breite des Bereichs oder den beschriebenen Merkmalen gelten. Eine Vielzahl von Gegenständen kann zur Vereinfachung in einer gemeinsamen Liste aufgeführt werden. Diese Listen sollten jedoch so ausgelegt werden, als ob jedes Mitglied der Liste einzeln als separates und eindeutiges Mitglied identifiziert wird. Daher sollte kein einzelnes Mitglied dieser Liste de facto als äquivalent mit einem anderen Mitglied derselben Liste angesehen werden, und zwar ausschließlich aufgrund seiner Präsentation in einer gemeinsamen Gruppe ohne gegenteilige Hinweise. Werden die Begriffe „und“ und „oder“ in Verbindung mit einer Liste von Gegenständen verwendet, so sind sie weit auszulegen, indem ein oder mehrere der aufgeführten Gegenstände allein oder in Kombination mit anderen aufgeführten Gegenständen verwendet werden können. Der Begriff „alternativ“ bezieht sich auf die Auswahl einer von zwei oder mehreren Alternativen und soll die Auswahl nicht auf die aufgelisteten Alternativen oder nur auf eine der aufgelisteten Alternativen zu einem Zeitpunkt beschränken, es sei denn, der Kontext zeigt deutlich etwas anderes an.
  • Die hierin offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können an eine Verarbeitungsvorrichtung, Steuerung oder einen Computer bereitstellbar sein bzw. von dieser implementiert werden, die eine vorhandene programmierbare elektronische Steuereinheit oder eine dedizierte elektronische Steuereinheit beinhalten können. Ebenso können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten und Anweisungen gespeichert werden, die von einer Steuerung oder einem Computer in vielen Formen ausgeführt werden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Informationen, die dauerhaft auf nicht beschreibbaren Speichermedien wie ROM-Vorrichtungen gespeichert sind, und Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien wie Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Vorrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien veränderbar gespeichert sind. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem ausführbaren Softwareobjekt implementiert werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen ganz oder teilweise mit geeigneten Hardwarekomponenten wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits - ASICs), Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), Zustandsmaschinen, Steuerungen oder anderen Hardwarekomponenten oder -vorrichtungen oder einer Kombination aus Hardware-, Software- und Firmwarekomponenten ausgeführt werden. Solche exemplarischen Vorrichtungen können sich als Teil eines Fahrzeugrechnersystems an Bord befinden oder sich außerhalb des Fahrzeugs befinden und eine Fernkommunikation mit Vorrichtungen in einem oder mehreren Fahrzeugen durchführen.
  • Obwohl vorstehend exemplarische Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst werden. Die in der Spezifikation verwendeten Wörter sind Worte der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Kern und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie bereits beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen zu weiteren exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Während verschiedene Ausführungsformen als Vorteile aufweisend oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik in Bezug auf ein oder mehrere gewünschte Merkmale bevorzugt hätten bezeichnet werden können, erkennen die Fachleute an, dass ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften beeinträchtigt werden können, um die gewünschten Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinung, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Daher sind Ausführungsformen, die als weniger wünschenswert beschrieben werden als andere Ausführungsformen oder Implementierungen zum Stand der Technik in Bezug auf ein oder mehrere Merkmale, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung, umfassend: - eine erste Vorrichtung mit einem ersten Ausgang; - eine zweite Vorrichtung mit einem zweiten Ausgang; - einen Prozessor zum Erzeugen eines Steuersignals, das einen Antriebsriemenausfall als Reaktion darauf anzeigt, dass der erste Ausgang kleiner als ein erster erwarteter Wert und der zweite Ausgang kleiner als ein zweiter erwarteter Wert ist, und - eine Benutzerschnittstelle zum Erzeugen einer Warnung als Reaktion auf das Steuersignal.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Vorrichtung ein Wechselstromgenerator ist und der erste Ausgang eine Spannung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Vorrichtung ein Klimatisierungskompressor ist und der zweite Ausgang ein Druck ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Vorrichtung und die zweite Vorrichtung durch einen Keilrippenriemen angetrieben werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner ausgeführt ist, um eine dritte Vorrichtung als Reaktion darauf zu deaktivieren, dass der erste Ausgang kleiner als der erste erwartete Wert und der zweite Ausgang kleiner als der zweite erwartete Wert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Vorrichtung als Reaktion darauf aktiviert wird, dass die erste Vorrichtung einen Ausgang aufweist, die kleiner als der erste erwartete Wert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle eine Armaturenbrettbeleuchtung innerhalb einer Fahrzeugkabine ist.
  8. Vorrichtung zum Vorhersagen eines Keilrippenriemenausfalls, umfassend: einen Wechselstromgenerator mit einer Ausgangsspannung; einen Klimatisierungskompressor mit einem Ausgangsdruck; einen Keilrippenriemen zum Antreiben des Wechselstromgenerators und des Klimatisierungskompressors, wobei der Keilrippenriemen von einem Fahrzeugmotor angetrieben wird, einen Prozessor zum Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion darauf, dass die Ausgangsspannung kleiner als eine erwartete Spannung und der Ausgangsdruck kleiner als ein erwarteter Ausgangsdruck ist; und eine Benutzerschnittstelle zum Erzeugen einer Warnung, die auf einen Keilrippenriemenausfall als Reaktion auf das Steuersignal hinweist.
  9. Verfahren, umfassend: Bestimmen eines ersten Ausgangs eines ersten Motorzubehörs, das durch einen Keilrippenriemen angetrieben wird; Bestimmen eines zweiten Ausgangs eines zweiten Motorzubehörs, das durch den Keilrippenriemen angetrieben wird; und Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion darauf, dass der erste Ausgang kleiner als ein erster erwarteter Wert und der zweite Ausgang kleiner als ein zweiter erwarteter Wert ist; und Erzeugen einer Benutzerbenachrichtigung als Reaktion auf das Steuersignal.
  10. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend das Ändern eines Motorleistungsparameters als Reaktion auf das Steuersignal.
DE102019116055.3A 2018-10-22 2019-06-13 Verfahren und vorrichtung zur erkennung und abschwächung eines keilrippenriemenausfalls Withdrawn DE102019116055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/166,396 US20200126327A1 (en) 2018-10-22 2018-10-22 Method and apparatus for serpentine belt failure detection and mitigation
US16/166,396 2018-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116055A1 true DE102019116055A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70279038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116055.3A Withdrawn DE102019116055A1 (de) 2018-10-22 2019-06-13 Verfahren und vorrichtung zur erkennung und abschwächung eines keilrippenriemenausfalls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200126327A1 (de)
CN (1) CN111076929A (de)
DE (1) DE102019116055A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526044A (en) * 1968-06-05 1970-09-01 Automatic Sprinkler Corp Automotive air conditioning simulation system
JPS5226302B2 (de) * 1972-09-09 1977-07-13
US4336778A (en) * 1980-02-29 1982-06-29 Delta Systems, Inc. Safety limiter for engine speed
JPS57161344A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Nippon Denso Co Ltd Belt tension control device
JPS60236824A (ja) * 1984-05-09 1985-11-25 Sanden Corp 自動車用空調装置の圧縮機駆動制御装置
US4751978A (en) * 1987-03-16 1988-06-21 Trw Inc. Electric assist steering system with alternator power source
US5257190A (en) * 1991-08-12 1993-10-26 Crane Harold E Interactive dynamic realtime management system for powered vehicles
US5855108A (en) * 1996-02-16 1999-01-05 Case Corporation Alarm monitor for belt slip in a combine
AU694712B1 (en) * 1997-05-19 1998-07-23 Ubukata Industries Co., Ltd. Protecting device for car air conditioner
US6363315B1 (en) * 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage
US20040113494A1 (en) * 2000-09-01 2004-06-17 Karuppana Samy V. Daytime running light control using an intelligent power management system
US20060054128A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Neil Allyn Apparatus and method for detecting coolant belt slippage
CN100491954C (zh) * 2007-02-02 2009-05-27 浙江大学 一种基于纯振动信号的发动机状态检测装置及方法
US20090192700A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Caterpillar Inc. Method and system for starting system prognosis and diagnosis
US8708830B2 (en) * 2009-05-04 2014-04-29 Robert M. Jones Break away spline misalignment coupling
US8207840B2 (en) * 2009-07-06 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to estimate automotive alternator belt slip as a function of battery voltage
US8447449B2 (en) * 2010-12-21 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Belt slip detection diagnostic
EP2699438A2 (de) * 2011-04-20 2014-02-26 JOHNSON, Kale R. Steuerverfahren und system für einen hybridkehrer-schrubber
US20140278159A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Bosch Automotive Service Solutions Llc Alternator Tester Having Belt Slip Detection
SE537273C2 (sv) * 2013-07-01 2015-03-24 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för detektering av rembrott på en rem som är anordnad i ett motorfordon
SE537275C2 (sv) * 2013-07-01 2015-03-24 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för detektering av rembrott på en rem som är anordnad i ett motorfordon
KR101684143B1 (ko) * 2015-07-07 2016-12-07 현대자동차주식회사 보기류 고장 진단장치 및 그 진단방법
US9714694B2 (en) * 2015-09-01 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC High damping low force hydraulic strut tensioner
US10029695B1 (en) * 2017-03-03 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a belt-driven integrated starter generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN111076929A (zh) 2020-04-28
US20200126327A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223619B4 (de) Störungssicheres Verfahren und Vorrichtung für Hochspannungsteile in einem Hybridfahrzeug
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102011116968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems
DE102008043200A1 (de) Warnmeldungsanlage zum Warnen eines Fahrers vor dem Vorhandensein von Gegenständen
DE102014220671A1 (de) Batteriestrom-abschaltsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102018108320A1 (de) Diagnose eines akustischen Fahrzeugwarnsystems (AVAS) auf Basis vorhandener Sensoren
DE102013104617A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zum Erfassen einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102015222249A1 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102019122941A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines beschädigten Lagers eines Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Vibrationssignals
DE102019114589A1 (de) Verfahren zur überlasterkennung von lenksystemen
DE102013202301B4 (de) Fehlerisolierung in einem elektronischen Kraftstoffsystem ohne Rückführung
DE102015209920A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverteilung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102019116055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und abschwächung eines keilrippenriemenausfalls
DE102013223396B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer fehlerhaften Verbrennungsaussetzerfehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
EP3811170B1 (de) Bestimmen von zuständen einer vorrichtung mittels support-vektor-maschinen
DE102014009509B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Riemenbruch
DE102016101277B4 (de) Vorrichtung zum erkennen einer abnahme der drehzahl eines kühlventilators einer werkzeugmaschine
DE102015220020B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Leitungsunterbrechung beim Betrieb eines Antriebssystems
DE102013203274A1 (de) Gleichstrom-Wandler-Diagnosen für Fahrzeuge
DE102022203238A1 (de) Verfahren zur Betriebspunktklassifizierung durch Schallsignale
DE102012100928A1 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhjängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
EP3433627A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE102014009489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Riemenbruch
EP3464861B1 (de) Verfahren und system zur diagnose und/oder steuerung einer hubkolbenmaschine mit einem variablen verdichtungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee