DE102019115563B3 - Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier - Google Patents

Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102019115563B3
DE102019115563B3 DE102019115563.0A DE102019115563A DE102019115563B3 DE 102019115563 B3 DE102019115563 B3 DE 102019115563B3 DE 102019115563 A DE102019115563 A DE 102019115563A DE 102019115563 B3 DE102019115563 B3 DE 102019115563B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
vehicle
pin
eye
hinge half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019115563.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Prison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Priority to DE102019115563.0A priority Critical patent/DE102019115563B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019115563B3 publication Critical patent/DE102019115563B3/de
Priority to US17/613,484 priority patent/US20220243510A1/en
Priority to PCT/DE2020/100476 priority patent/WO2020244715A1/de
Priority to CN202080042034.0A priority patent/CN114364856B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugscharnier, insbesondere zur Verwendung für schwenkbare Fahrzeugklappen, umfassend eine erste Scharnierhälfte (2) mit zumindest einem ersten Scharnierhälftenteil (3), eine zweite Scharnierhälfte (10), und ein die erste Scharnierhälfte (2) und die zweite Scharnierhälfte (10) gelenkig verbindender Scharnierstift (18), wobei der Scharnierstift (18) in einem von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) gelenkig gelagert ist und an der anderen von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) drehfest feststellbar ist. Ein Fahrzeugscharnier zu schaffen, welches höheren Belastungen, insbesondere an der Lagerstelle, standhalten kann und kostengünstig und einfach in seiner Herstellung ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass zwischen der ersten Scharnierhälfte (2) und der zweiten Scharnierhälfte (10) ein von einem Halteabschnitt des Scharnierstiftes (18) durchsetzter Haltering (21) angeordnet ist, und dass der Haltering (21) mit einer zentralen Bohrung an dem Halteabschnitt des Scharnierstiftes (18) durch eine Presspassung festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugscharnier, insbesondere zur Verwendung für schwenkbare Fahrzeugklappen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte eines Fahrzeugscharniers.
  • Aus der Praxis sind Fahrzeugscharniere bekannt, welche zwischen einer zu verschwenkenden Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe und einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind. Derartige Fahrzeugscharniere umfassen eine erste Scharnierhälfte, welche beispielsweise an der Fahrzeugtür und eine zweite Scharnierhälfte, welche an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind. Die Scharnierhälften sind dabei über einen Scharnierstift miteinander verbunden, sodass die erste Scharnierhälfte gegenüber der zweiten Scharnierhälfte schwenkbar ist.
  • DE 195 39 423 C2 zeigt ein Fahrzeugscharnier mit einer ersten Scharnierhälfte, wobei die erste Scharnierhälfte von einem ersten Scharnierhälftenteil gebildet wird. Weiter umfasst das Fahrzeugscharnier eine zweite Scharnierhälfte, welche von einem zweiten Scharnierhälftenteil gebildet wird und mit der ersten Scharnierhälfte über einen Scharnierstift gelenkig verbunden ist. Der Scharnierstift weist einen Schaft auf, wobei der Schaft an den Scharnierhälftenteilen jeweils vorgesehene Scharnieraugen durchsetzt. Der Scharnierstift weist in einem Bereich zwischen den beiden Scharnierhälftenteilen einen radialen Bund auf, welcher einen Gelenkabschnitt, um welche das erste Scharnierhälftenteil drehbar gelagert ist und einen Feststellabschnitt, an dem das zweite Scharnierhälftenteil drehsicher festgelegt ist, voneinander trennt. In dem Feststellabschnitt weist der Schaft des Scharnierstiftes eine Umfangsprofilierung auf, sodass der Scharnierstift in dem Scharnierauge des zweiten Scharnierhälftenteils drehsicher angeordnet ist. Der Scharnierstift ist gegenüber dem ersten Scharnierhälftenteil durch einen Haltering axial gesichert, indem der Haltering durch Vernieten oberhalb einer Oberseite des ersten Scharnierauges festgelegt ist. Nachteilig an dem gezeigten Fahrzeugscharnier ist, dass der vernietete Haltering aufgrund der Vernietung Schäden durch Korrosion ausgesetzt ist und entsprechend auf Dauer keine genügende Haltekraft aufweist, um den Scharnierstift in dem Scharnierhälftenteil langfristig zu sichern. Zudem besteht bei größeren Beanspruchungen der Lagerstelle, beispielsweise bei einem Unfall, die Gefahr, dass der Nietkopf oberhalb des Halterings abbricht. Diese Gefahr besteht inbesondere bei Fahrzeugen mit steiferen Karosseriestrukturen, insbesondere Elektrofahrzeugen, da bei diesen die Lagerstelle der Fahrzeugscharniere höheren Belastungen ausgesetzt ist.
  • DE 11 2008 002 475 B4 zeigt ein Fahrzeugscharnier mit einer ersten Scharnierhälfte und einer zweiten Scharnierhälfte, wobei die erste Scharnierhälfte mit der zweiten Scharnierhälfte mittels eines Scharnierstiftes gelenkig verbunden ist. Der Scharnierstift weist einen Feststellabschnitt auf, an dem einer der Scharnierhälftenteil drehfest angeschlossen werden kann, und weist einen Gelenkabschnitt auf, um welche das andere Scharnierhälftenteil gelenkig angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeugscharnier zu schaffen, welches höheren Belastungen, insbesondere an der Lagerstelle, standhalten kann und kostengünstig und einfach in seiner Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeugscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte eines Fahrzeugscharniers mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeugscharnier geschaffen, umfassend eine erste Scharnierhälfte mit zumindest einem ersten Scharnierhälftenteil, eine zweite Scharnierhälfte und ein die erste Scharnierhälfte und die zweite Scharnierhälfte gelenkig verbindender Scharnierstift. Dabei ist der Scharnierstift in einer von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte gelenkig gelagert und an der anderen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte drehfest feststellbar. Das erfindungsgemäße Fahrzeugscharnier zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der ersten Scharnierhälfte und der zweiten Scharnierhälfte ein von einem Halteabschnitt des Scharnierstiftes durchsetzter Haltering angeordnet ist und dass der Haltering mit einer zentralen Bohrung an dem Halteabschnitt des Scharnierstiftes durch eine Presspassung festgelegt ist. Vorteilhaft kann hierdurch der Scharnierstift in der einen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte ohne Vernietung axial gesichert werden, sodass eine Verminderung der Gefahr nachfolgender Korrosion erfolgt, welche insbesondere nach der Vernietung häufig auftritt, wenn das Bronzegewebe beim Bördeln in das Grundmaterial des Fahrzeugscharniers eingedrückt wurde. Der Haltering ersetzt in dem erfindungsgemäßen Fahrzeugscharnier effektiv den Nietkopf, sodass das Fahrzeugscharnier aufgrund des potentiell größeren Querschnittes des Halterings gegenüber dem Nietkopf belastbarer und gleichzeitig in seiner Herstellung kostengünstiger und einfacher ausgebildet ist, da der Vernietungsvorgang entfallen kann.
  • Besonders bevorzugt weist der Scharnierstift einen gestuften Schaft auf. Hierdurch kann der Scharnierstift flexibel in bestimmten Abschnitten verstärkt werden, wohingegen er in anderen Abschnitten kleinere Durchmesser aufweist, sodass Material eingespart werden kann und zugleich die Bruchfestigkeit des Scharnierstiftes erhalten bleibt. Vorteilhaft kann ein üblicher gestufter Nietstift als Scharnierstift verwendet werden. Bevorzugt weist der Scharnierstift einen Gelenkabschnitt auf, um welchen die eine von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte gelenkig angeordnet ist.
  • Zweckmäßig weist der Scharnierstift weiter einen Feststellabschnitt auf, an dem der Scharnierstift drehfest an der anderen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte feststellbar ist. Bevorzugt ist der Scharnierstift über ein Feststellmittel drehfest an der anderen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte feststellbar. Besonders bevorzugt ist das Feststellmittel als Madenschraube ausgebildet. Vorteilhaft wird so sichergestellt, dass der Scharnierstift gemeinsam mit der anderen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte gegenüber der einen von erster Scharnierhälfte und zweite Scharnierhälfte verdrehbar ist und so eine definierte Verschwenkung der Fahrzeugklappe ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die eine von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte gemeinsam mit dem Haltering aus der anderen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte heraushebbar ist. Vorteilhaft kann so die erste Scharnierhälfte mit dem Scharnierstift gemeinsam transportiert werden und in einfacher Weise mit der zweiten Scharnierhälfte während der Montage verbunden werden, wobei der Scharnierstift durch den Haltering axial in der ersten Scharnierhälfte festgelegt und gegen ein Herauswandern aus der einen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte gesichert ist.
  • Bevorzugt umfasst die erste Scharnierhälfte ein erstes Scharnierauge, welches von dem Scharnierstift durchsetzt ist. Das Scharnierauge definiert vorteilhaft durch eine erste Augenbohrung eine Lagerachse, um welche die erste Scharnierhälfte gegenüber der zweiten Scharnierhälfte drehbar ist. Zweckmäßigerweise umfasst die zweite Scharnierhälfte ein zweites Scharnierauge mit einer zweiten Augenbohrung. Das zweite Scharneriauge wird dabei von dem Scharnierstift durchsetzt. In einer ersten Ausgestaltung weist das erste Scharnierauge eine erste Augenbohrung mit einem Durchmesser auf, der von einem Durchmesser einer zweiten Augenbohrung des zweiten Scharnierauges abweicht. Alternativ weisen die Augenbohrungen des ersten Scharnierauges und des zweiten Scharnierauges denselben Durchmesser auf.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Fahrzeugscharnier eine hohlzylindrische Lagerbuchse, wobei die Lagerbuchse das Scharnierauge der einen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte durchsetzt. Vorteilhaft kann so die eine von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte gelenkig um den Scharnierstift gelagert werden, wobei die Lagerbuchse einen direkten Kontakt zwischen Scharnierstift und Scharnierauge bzw. Augenbohrung verhindert und so eine verbesserte und reibungsärmere Lagerung bereitstellt.
  • Zweckmäßigerweise weist die Lagerbuchse zumindest einen ersten Kragen auf, wobei der erste Kragen zwischen dem Haltering und der einen von erster Scharnierhälfte und zweiter Scharnierhälfte angeordnet ist. Vorteilhaft wird so sichergestellt, dass der Haltering eine axiale Sicherung des Scharnierstiftes bereitstellt, dabei jedoch die gelenkige Drehbarkeit der ersten Scharnierhälfte um den Scharnierstift nicht behindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Lagerbuchse einen zweiten Kragen auf, wobei der zweite Kragen zwischen einer Oberseite des ersten Scharnierauges und einem endseitigen Kopf des Scharnierstiftes angeordnet ist. Vorteilhaft wird der direkte Kontakt zwischen Scharnierstift und Scharnierauge verhindert, sodass die gelenkige Lagerung der ersten Scharnierhälfte gegenüber dem Scharnierstift sichergestellt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte eines Fahrzeugscharniers, umfassend ein Scharnierhälftenteil mit einem Scharnierauge, einem Scharnierstift mit einem endseitigen Kopf und einem Schaft und einem Haltering geschaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die Schritte des Einsetzens des Schaftes des Scharnierstiftes in das Scharnierauge, sodass der Kopf des Scharnierstiftes oberhalb einer Oberseite des Scharnierauges angeordnet ist. Weiter umfasst das Verfahren den Schritt des Aufpressens eines Halteringes auf einen an einer Unterseite des Scharnierauges herausragenden Halteabschnitt des Scharnierstiftes während oder nach dem Einsetzen des Schaftes des Scharnierstiftes in das Scharnierauge. Vorteilhaft ermöglicht dieses Verfahren eine Herstellung einer Scharnierhälfte eines Fahrzeugscharniers, bei der ein mit einer zweiten Scharnierhälfte zu verbindender Scharnierstift sicher in dem ersten Scharnierhälftenteil gelagert ist und sichergestellt ist, dass der Scharnierstift während des Transportes oder während der Montage nicht aus dem Scharnierhälftenteil herausfallen oder aus diesem herausgedrückt werden kann. Des Weiteren weist die Scharnierhälfte vorteilhaft einen gegen höhere Belastungen widerstandsfähigeren Aufbau auf, da die axiale Sicherung des Scharnierstiftes nicht durch Vernietung erfolgt und der Haltering einen größeren Querschnitt als ein entsprechender Nietkopf aufweist.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscharniers in einer Seitenansicht.
    • 2 zeigt das Fahrzeugscharnier aus 1 in einer aufgeschnittenen Seitenansicht.
    • 3 zeigt das Fahrzeugscharnier aus 1 bzw. 2 in einer Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugscharniers 1 in einer Seitenansicht. Das Fahrzeugscharnier 1 umfasst eine erste Scharnierhälfte 2, wobei die erste Scharnierhälfte 2 ein erstes Scharnierhälftenteil 3 umfasst. Das erste Scharnierhälftenteil 3 besteht aus Metall und weist einen ersten Befestigungsabschnitt 4 mit einer Durchbrechung 5 zur Befestigung des ersten Scharnierhälftenteils 3 an einer Fahrzeugklappe F auf.
  • An den ersten Befestigungsabschnitt 4 angrenzend weist das erste Scharnierhälftenteil 3 einen ersten Lagerabschnitt 6 auf, welcher ein in 2 gezeigtes erstes Scharnierauge 7 mit einer vertikalen Lagerachse L umfasst. Das erste Scharnierauge 7 weist eine Oberseite 8 und eine Unterseite 9 auf, welche das Scharnierauge 7 nach oben und unten in seiner Ausdehnung entlang der Lagerachse L begrenzt.
  • Das Fahrzeugscharnier 1 umfasst weiter eine zweite Scharnierhälfte 10, wobei die zweite Scharnierhälfte 10 ein zweites Scharnierhälftenteil 11 umfasst. Das zweite Scharnierhälftenteil 11 besteht ebenso wie das erste Scharnierhälftenteil 3 aus Metall und weist einen zweiten Befestigungsabschnitt 12 mit einer Durchbrechung 13 zur Befestigung des zweiten Scharnierhälftenteils 11 an einer Fahrzeugkarosserie K auf.
  • An den zweiten Befestigungsabschnitt 12 des zweiten Scharnierhälftenteils 11 angrenzend weist das zweite Scharnierhälftenteil 11 einen zweiten Lagerabschnitt 14 auf, welcher ein in 2 gezeigtes zweites Scharnierauge 15 mit der vertikalen Lagerachse L umfasst. Das zweite Scharnierauge 15 weist wie das erste Scharnierauge 7 eine Oberseite 16 und eine Unterseite 17 auf, welche das zweite Scharnierauge 15 nach oben und unten in seiner Ausdehnung entlang der Lagerachse L begrenzen.
  • Die erste Scharnierhälfte 2 und die zweite Scharnierhälfte 10 sind gelenkig über einen Scharnierstift 18 miteinander verbunden, sodass die erste Scharnierhälfte 2 und die zweite Scharnierhälfte 10 um die vertikale Lagerachse L relativ zueinander gedreht werden können. Insbesondere wird hierdurch eine Schwenkbewegung der Fahrzeugklappe F gegenüber der Fahrzeugkarosserie ermöglicht, da der erste Befestigungsabschnitt 4, welcher mit der Fahrzeugklappe F verbunden ist, gegenüber dem zweiten Befestigungsabschnitt 12, welche mit der Fahrzeugkarosserie K verbunden ist, drehbar verlagert werden kann. Die Lagerachse L bildet somit gleichzeitig die Drehachse der Fahrzeugklappe.
  • Der Scharnierstift 18 weist endseitig einen Kopf 19 und einen an den Kopf 19 angrenzenden Schaft 20 auf. Der Schaft 20 ist gestuft ausgebildet und weist angrenzend an den Kopf 19 zunächst einen Gelenkabschnitt 20a und einen Feststellabschnitt 20b (siehe 2) auf. An einer Außenseite des zweiten Scharnierhälftenteils 11 ist eine hier nicht gezeigte Bohrung mit einem Innengewinde vorgesehen, durch welche ein als Madenschraube ausgebildetes Feststellmittel 60 geführt wird, sodass die Madenschraube 60 mit dem Feststellabschnitt 20b des Schaftes 20 des Scharnierstiftes 18 eine drehsichere Feststellung des Scharnierstiftes 18 gegenüber dem zweiten Scharnierhälftenteil 11 durch Verschraubung ermöglicht. Der Schaft 20 des Scharnierstiftes 18 durchsetzt das erste Scharnierauge 7 und das zweite Scharnierauge 15, sodass der Scharnierstift 18 das erste Scharnierhälftenteil 3 und das zweite Scharnierhälftenteil 11 gelenkig miteinander verbindet.
  • Zwischen der ersten Scharnierhälfte 2 bzw. dem ersten Scharnierhälftenteil 3 und der zweiten Scharnierhälfte 10 bzw. dem zweiten Scharnierhälftenteil 11 ist ein Haltering 21 angeordnet, welcher wie das erste Scharnierauge 7 und das zweite Scharnierauge 15 von dem Schaft 20 des Scharnierstiftes 18 durchsetzt ist. Der Haltering 21 ist zwischen der Unterseite 9 des ersten Scharnierauges 7 und der Oberseite 16 des zweiten Scharnierauges 15 angeordnet.
  • Der Haltering 21 ist als gelochte Platte ausgebildet, wobei der Außendurchmesser des Halterings 21 etwa dem Außendurchmesser der Oberseite 16 des zweiten Scharnierauges 15 entspricht. Der Innendurchmesser des Halterings 21 wiederum entspricht dem Außendurchmesser eines Halteabschnitts 22, welcher an dem Schaft 20 des Scharnierstiftes 18 zwischen dem Gelenkabschnitt 20a und dem Feststellabschnitt 20b vorgesehen ist. Der Haltering 21 wird entsprechend über eine Presspassung an dem Halterabschnitt 22 des Schaftes 20 axial gehalten.
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugscharniers 1 in einer entlang der in 1 gezeigten Ebene A-A aufgeschnittenen Seitenansicht. Wie in 2 gut zu erkennen, ist in dem ersten Scharnierauge 7 des ersten Lagerabschnitts 6 eine Lagerbuchse 23 angeordnet, welche einen ersten Kragen 24 und einen zweiten Kragen 25 aufweist. Hierdurch ist der Scharnierstift 18 gelenkig innerhalb des ersten Scharnierauges 7 gelagert. Die erste Augenbohrung 7a des ersten Scharnierauges 7 und die zweite Augenbohrung 15a des zweiten Scharnierauges 15 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei der Durchmesser der ersten Augenbohrung 7a größer ist als der Durchmesser der zweiten Augenbohrung 15a.
  • In der in 2 gezeigten Ansicht ist besonders gut die genaue Anordnung des Halterings 21 zwischen der ersten Scharnierhälfte 2 und der zweiten Scharnierhälfte 10 zu erkennen. Der Haltering 21 weist in seiner Mitte eine Bohrung 21a auf, wobei der Durchmesser der Bohrung 21a dem Außendurchmesser des an dem Schaft 20 vorgesehenen Halteabschnitts 22 entspricht. Hierdurch ist der Haltering 21 über eine Presspassung an dem Halteabschnitt 22 des Scharnierstiftes 18 axial festgelegt. Der Scharnierstift 18 wird hierdurch axial durch den Kopf 19 und den Haltering 21 in dem ersten Scharnierauge 7 bzw. der ersten Augenbohrung 7a axial vor einem Herausrutschen gesichert.
  • In axialer Richtung ist der Haltering 21 zwischen der Oberseite 16 des zweiten Scharnierauges 15 und dem ersten Kragen 24 der Lagerbuchse 23 angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass der Haltering 21 die Verschwenkbarkeit der ersten Scharnierhälfte 2 gegenüber der zweiten Scharnierhälfte 10 nicht negativ beeinflusst. Der Haltering 21 dient vielmehr im Wesentlichen dazu, dass der Scharnierstift 18 beispielsweise während eines Transports oder der Montage nicht aus der ersten Scharnierhälfte 2 herausfällt und ist gegenüber einem Nietkopf stabiler ausgebildet.
  • In der in 2 gezeigten aufgeschnittenen Ansicht ist zu sehen, dass das zweite Scharnierhälftenteil 11 neben der Durchbrechung 13 eine Senkbohrung 26 aufweist, welche ebenfalls zur Befestigung des zweiten Scharnierhälftenteils 11 an der Fahrzeugkarosserie K dient.
  • 3 zeigt das in 1 bzw. 2 gezeigte Fahrzeugscharnier in einer Explosionsdarstellung. In dieser Ansicht sind die Strukturen der verbauten Bauteile aufgrund der getrennten perspektivischen Ansicht besser zu erkennen.
  • Das Fahrzeugscharnier 1 setzt sich zusammen aus dem ersten Scharnierhälftenteil 3, welches den Befestigungsabschnitt 4 mit der Durchbrechung 5 und einem angewinkelt daran angrenzenden Lagerabschnitt 6 umfasst.
  • Der Lagerabschnitt 6 weist ein Scharnierauge 7 mit einer Augenbohrung 7a auf, in welche die Lagerbuchse 23 mit einem ersten Kragen 24 und einem zweiten Kragen 25 angeordnet werden kann. Die Lagerbuchse 23 ist dabei als gerollte Buchse aus Metall ausgebildet. Weiter ist die Oberseite 8 des Scharnierauges 7 zu erkennen.
  • Das Fahrzeugscharnier 1 umfasst weiter das zweite Scharnierhälftenteil 11, wobei das zweite Scharnierhälftenteil 11 den zweiten Befestigungsabschnitt 12 mit der Durchbrechung 13 und den angewinkelt daran angrenzenden zweiten Lagerabschnitt 14 umfasst. In dem Lagerabschnitt 14 ist das zweite Scharnierauge 15 mit der zweiten Augenbohrung 15a angeordnet.
  • Das erste Scharnierhälftenteil 3 und das zweite Scharnierhälftenteil 11 werden über den Scharnierstift 18 gelenkig miteinander verbunden, wobei der Scharnierstift 18 einen Kopf 19 und einen Schaft 20 mit einem Gelenkabschnitt 20a und einem Feststellabschnitt 20b umfasst. Zwischen dem Gelenkabschnitt 20a und dem Verstellabschnitt 20b ist ein Halteabschnitt 22 vorgesehen, an welchem in eingebauten Zustand der Haltering 21 mit der Bohrung 21a über eine Presspassung fest angeordnet ist.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem ein Haltering 21 zwischen der ersten Scharnierhälfte 2 und der zweiten Scharnierhälfte 10 angeordnet ist. Es versteht sich, dass auch mehr als ein Haltering zwischen der ersten Scharnierhälfte und der zweiten Scharnierhälfte angeordnet sein kann, um die Haltekraft zur Sicherung des Scharnierstiftes in der Augenbohrung weiter zu erhöhen.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem der Scharnierstift gestuft ausgebildet ist. Es versteht sich, dass der Scharnierstift auch ungestuft ausgebildet sein kann, wobei insbesondere der Gelenkabschnitt und der Feststellabschnitt weiterhin durch den Halteabschnitt bzw. durch den an dem Halteabschnitt angeordneten Haltering getrennt werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeugscharnier, umfassend eine erste Scharnierhälfte (2) mit zumindest einem ersten Scharnierhälftenteil (3), eine zweite Scharnierhälfte (10), und ein die erste Scharnierhälfte (2) und die zweite Scharnierhälfte (10) gelenkig verbindender Scharnierstift (18), wobei der Scharnierstift (18) in einer von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) gelenkig gelagert ist und an der anderen von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) drehfest feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Scharnierhälfte (2) und der zweiten Scharnierhälfte (10) ein von einem Halteabschnitt (22) des Scharnierstiftes (18) durchsetzter Haltering (21) angeordnet ist, und dass der Haltering (21) mit einer zentralen Bohrung (21a) an dem Halteabschnitt (22) des Scharnierstiftes (18) durch eine Presspassung festgelegt ist.
  2. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierstift (18) einen gestuften Schaft (20) aufweist.
  3. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Scharnierstift (18) einen Feststellabschnitt (20b) aufweist, an dem der Scharnierstift (18) drehfest an der anderen von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) feststellbar ist.
  4. Fahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) gemeinsam mit dem Haltering (21) aus der anderen von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) heraushebbar ist.
  5. Fahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scharnierhälfte (2) ein erstes Scharnierauge (7) umfasst, welches von dem Scharnierstift (18) durchsetzt ist.
  6. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scharnierhälfte (10) ein zweites Scharnierauge (15) umfasst, welches von dem Scharnierstift (18) durchsetzt ist.
  7. Fahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohlzylindrische Lagerbuchse (23) umfasst ist, wobei die Lagerbuchse (23) das Scharnierauge (7) des einen von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) durchsetzt.
  8. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (23) zumindest einen ersten Kragen (24) aufweist, wobei der erste Kragen (24) zwischen dem Haltering (21) und der einen von erster Scharnierhälfte (2) und zweiter Scharnierhälfte (10) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (23) einen zweiten Kragen (25) aufweist, wobei der zweite Kragen (25) zwischen einer Oberseite (8) des ersten Scharnierauges (7) und einem endseitigen Kopf (19) des Scharnierstiftes (18) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte eines Fahrzeugscharniers, umfassend ein Scharnierhälftenteil (3) mit einem Scharnierauge (7), einen Scharnierstift (18) mit einem endseitigen Kopf (19) und einem Schaft (20), und einem Haltering (21), gekennzeichnet durch die Schritte, Einsetzen des Schaftes (20) des Scharnierstiftes (18) in das Scharnierauge (7) bis der Kopf (19) des Scharnierstiftes (18) oberhalb einer Oberseite (8) des Scharnierauges (7) angeordnet ist, und Aufpressen eines Halteringes (21) auf den Halteabschnitt (22) des Scharnierstiftes (22) während oder nach dem Einsetzen des Schaftes (20) des Scharnierstiftes (18) in das Scharnierauge (7).
DE102019115563.0A 2019-06-07 2019-06-07 Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier Active DE102019115563B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115563.0A DE102019115563B3 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier
US17/613,484 US20220243510A1 (en) 2019-06-07 2020-06-05 Vehicle hinge and method for producing a hinge half for a vehicle hinge
PCT/DE2020/100476 WO2020244715A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 Fahrzeugscharnier und verfahren zur herstellung einer scharnierhälfte für ein fahrzeugscharnier
CN202080042034.0A CN114364856B (zh) 2019-06-07 2020-06-05 车辆铰链和用于制造车辆铰链的铰链半叶的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115563.0A DE102019115563B3 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115563B3 true DE102019115563B3 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115563.0A Active DE102019115563B3 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220243510A1 (de)
CN (1) CN114364856B (de)
DE (1) DE102019115563B3 (de)
WO (1) WO2020244715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125436B3 (de) 2021-09-30 2022-05-19 Edscha Engineering Gmbh Automobilscharnier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11746581B2 (en) * 2021-10-04 2023-09-05 GM Global Technology Operations LLC Flip hinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539423C2 (de) 1995-08-12 2003-12-24 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürscharnier
DE112008002475B4 (de) 2007-07-06 2016-02-18 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189201A (en) * 1916-04-08 1916-06-27 American Hardware Corp Hinge.
US2566872A (en) * 1946-01-08 1951-09-04 Paul A Bernhardt Hinge
US3921225A (en) * 1972-08-09 1975-11-25 Stanley Works Long life hinge
US3857625A (en) * 1973-07-16 1974-12-31 Rixson Firemark Electrical connector hinge
US3903567A (en) * 1974-09-24 1975-09-09 Stanley Works Two knuckle hinges
US3999246A (en) * 1974-09-24 1976-12-28 The Stanley Works Two knuckle hinges
US4135273A (en) * 1978-01-23 1979-01-23 Holmes Stannard D Hinge with interfitting locking means
US4475266A (en) * 1979-05-24 1984-10-09 The Stanley Works Non-handed two knuckle hinge
GB2106587B (en) * 1981-09-18 1985-05-09 Scharwaechter Gmbh Co Kg Demountable door hinge
US4412711A (en) * 1981-12-03 1983-11-01 The Stanley Works Two knuckle electrical hinge
DE3405083A1 (de) * 1983-10-10 1985-08-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares fluegelscharnier
DE3336802A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier
US4573239A (en) * 1984-08-17 1986-03-04 The Stanley Works Three knuckle hinge with bushing inserts in center knuckle and method of making same
GB2193931B (en) * 1986-07-15 1991-03-13 Honda Motor Co Ltd Method of and mechanism for attaching automobile door
FR2610662B1 (fr) * 1986-12-27 1990-07-06 Scharwaechter Gmbh Co Kg Charniere de porte decrochable
DE9409285U1 (de) * 1994-06-08 1995-10-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
US5577295A (en) * 1994-09-27 1996-11-26 Chrysler Corporation Three diameter hinge pin
CN1073196C (zh) * 1995-12-07 2001-10-17 Ed沙瓦希特两合公司 一种汽车车门铰链
US5682646A (en) * 1996-05-13 1997-11-04 Chrysler Corporation Threaded removable vehicle door hinge pin
DE19632027A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Trennbares Kraftwagentürscharnier
US5735021A (en) * 1997-02-18 1998-04-07 Allen-Stevens Corp. Snap stud assembly
US5906029A (en) * 1997-03-25 1999-05-25 Fox; Larry Hinge repair kit and installation method
US6490759B1 (en) * 1998-03-26 2002-12-10 Ed. Scharwaechter Gmbh Motor vehicle hinge with a braking and holding function
US20040231103A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Magnuson Wayne Alan Workhorse AKA magnum hinge pin replacement
CA2551642A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Multimatic Inc. Multiple piece construction automotive door hinge
CN200971679Y (zh) * 2006-09-26 2007-11-07 奇瑞汽车有限公司 一种铰链
DE102007022186A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
US20130042435A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Midway Products Group, Inc. Hinge assembly
JP2014218793A (ja) * 2013-05-02 2014-11-20 中西産業株式会社 対震丁番
US10184280B2 (en) * 2016-06-02 2019-01-22 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc. Automotive door hinge
DE102017004342B3 (de) * 2017-05-05 2018-02-01 Audi Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
US20180355646A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Vehicle hood hinge
US10378257B2 (en) * 2017-07-26 2019-08-13 Fca Us Llc Nut for threaded hinge pin
CN208137718U (zh) * 2017-12-08 2018-11-23 爱德夏汽车技术(上海)有限公司 一种法兰面定位的可拆卸的型钢门铰链
WO2019176069A1 (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアヒンジの製造方法及び自動車
WO2020146954A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Warren Industries Ltd. Vehicular door hinge with folded sheet metal component
US20220282537A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Hoffman Enclosures Inc. Systems and Methods for a Hinge
US20230114849A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Whirlpool Corporation Hinge assembly for a vacuum insulated door
US11479998B1 (en) * 2021-11-12 2022-10-25 Peter L. Levy Adjustable door hinge
DE102022105466B3 (de) * 2022-03-08 2022-11-24 Edscha Engineering Gmbh Automobilscharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539423C2 (de) 1995-08-12 2003-12-24 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürscharnier
DE112008002475B4 (de) 2007-07-06 2016-02-18 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125436B3 (de) 2021-09-30 2022-05-19 Edscha Engineering Gmbh Automobilscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
CN114364856B (zh) 2023-09-29
US20220243510A1 (en) 2022-08-04
WO2020244715A1 (de) 2020-12-10
CN114364856A (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315004C2 (de)
DE102006056549B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
EP0218837A1 (de) Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
DE102016114704A1 (de) Kopplungsanordnung zur Drehkopplung einer Schwenkwelle einer Klappenblende einer Abgasklappe mit einem Antriebsorgan
DE102019115563B3 (de) Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier
WO2001071136A1 (de) Klappenscharnier
DE3821786A1 (de) Gelenk
DE3843095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
EP1885979A1 (de) Scharnierstift sowie scharnier
DE3406984C2 (de) Aushängbares Flügelscharnier
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE3137112C2 (de)
DE4325551B4 (de) Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
WO2008074385A1 (de) Band für fenster, türen und dergleichen
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE202006009972U1 (de) Band für Fenster, Türen o.dgl.
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE3139037A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schraubenzugfedern
DE3416960A1 (de) Scharnier fuer kraftwagentueren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final