DE102019105062B3 - Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring - Google Patents

Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102019105062B3
DE102019105062B3 DE102019105062.6A DE102019105062A DE102019105062B3 DE 102019105062 B3 DE102019105062 B3 DE 102019105062B3 DE 102019105062 A DE102019105062 A DE 102019105062A DE 102019105062 B3 DE102019105062 B3 DE 102019105062B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate floor
side walls
ring
engagement
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105062.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Alexander Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Tec Packaging De GmbH
Original Assignee
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH filed Critical DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority to DE102019105062.6A priority Critical patent/DE102019105062B3/de
Priority to US16/802,735 priority patent/US11472599B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105062B3 publication Critical patent/DE102019105062B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Ring aus mehreren Seitenwänden (15, 16) für einen Transportbehälter (11), der an oder auf einem Palettenboden (12) einer Transportpalette (13) stehend positionierbar ist und einen von den Seitenwänden (15, 16) begrenzten Innenraum (19) umschließt und zumindest einem in dem Ring (14) in einer Gebrauchsposition (32) anordenbaren Zwischenboden (31) und mit zumindest einer zwischen einer der Seitenwand (15, 16) und dem Zwischenboden (31) gebildeten lösbaren Verbindung (34), welche durch zumindest ein Halteelement (36) gebildet ist, wobei benachbarte und/oder einander gegenüberliegenden Seitenwände (15, 16) durch die lösbare Verbindung (34) im Abstand zum Zwischenboden (31) gehalten sind und der Zwischenboden (31) durch die lösbare Verbindung (34) gleichzeitig der Gebrauchslage (32) zur benachbarten Seitenwand positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Ring aus mehreren Seitenwänden für einen Transportbehälter sowie einen Transportbehälter, wobei der zusammenlegbare Ring auf einen Palettenboden einer Transportpalette stehend positionierbar ist.
  • Aus der EP 3 147 232 A1 ist ein Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren bekannt, der eine Transportpalette mit einem Palettenboden aufweist, an oder auf welchem mehrere, einen Ring bildende Seitenwände aufsetzbar sind. Von einem Palettenboden aus nach oben erstreckt sich ein durch die Seitenwände begrenzter Behälterinnenraum. Auf die Seitenwände ist ein Behälteroberteil bzw. ein Deckel aufsetzbar, um den Behälterinnenteil zu schließen. Ein solcher zusammenlegbarer Ring weist in den Eckbereichen Faltkanten auf, so dass nach dem Gebrauch der Ring durch eine Faltung, insbesondere M-Faltung, zusammenlegbar ist. Dieser kann zum platzsparenden Rücktransport auf den Palettenboden aufgelegt werden.
  • Aus der DE 10 2013 013 744 A1 ist ein weiterer Transportbehälter mit einem Palettenboden, Seitenwänden und einem Behälteroberteil bekannt. An den Innenseiten der Seitenwände sind klappbare Auflageelemente vorgesehen. Diese Auflageelemente sind in einer Nicht-Gebrauchsposition bündig zur Seitenwand ausgerichtet. In einer Gebrauchsposition können diese um 90° geschwenkt werden, so dass diese Auflageelemente horizontal ausgerichtet in den Behälterinnenraum ragen, um darauf einen Zwischenboden aufzulegen.
  • Bei solchen Transportbehältern steigt zunehmend die Anforderung an die Stabilität und auch an die Ausnutzung des Transportvolumens.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen zusammenlegbaren Ring aus mehreren Seitenwänden für einen Transportbehälter sowie einen Transportbehälter vorzuschlagen, bei welchem ein oder mehrere Zwischenböden innerhalb eines zusammenlegbaren Ringes einfach positionierbar sind und eine Erhöhung der Stabilität des zusammenlegbaren Ringes ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen zusammenlegbaren Ring mit zumindest einem Zwischenboden, der darin anordenbar ist, gelöst, bei welchem der Zwischenboden an den Seitenwänden durch zumindest eine lösbare Verbindung angreift, wobei diese Verbindung den Zwischenboden sowohl im Abstand zur Seitenwand hält als auch den Zwischenboden in der Höhe der Gebrauchslage zur Seitenwand gleichzeitig positioniert. Der Zwischenboden wird an zumindest zwei einander gegenüberliegenden und / oder zumindest zwei benachbarten Seitenwänden im Abstand zu den Seitenwänden und der in Höhe zu den Seitenwänden fixiert gehalten.
  • Dadurch werden die Seitenwände, an denen der Zwischenboden angreift, zueinander fixiert gehalten und ausgesteift. Der zusammenlegbare Ring, der zwischen einer Transportpalette und einem Behälteroberteil positioniert ist, kann beim Übereinanderstapeln von mehreren Transportbehältern einen verbesserten Lastabtrag auf die unterste Transportpalette ermöglichen. Einem Ausbauchen der Seitenwände bei einer einwirkenden Belastung beim Übereinanderstapeln von Behältern kann durch die lösbare Verbindung zwischen den Seitenwänden und dem Zwischenboden entgegengewirkt werden.
  • Bevorzugt umfasst die lösbare Verbindung das zumindest eine Halteelement und zumindest ein Eingriffselement. Das Halteelement und Eingriffselement sind bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar. Dies ermöglicht zum einen ein einfaches Positionieren des Zwischenbodens in der Gebrauchslage zum Ring und zum anderen die kraft- und / oder formschlüssige Verbindung, durch welche die Seitenwand in einem festen Abstand zum Zwischenboden fixiert gehalten ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zwischenboden mit zumindest einem an einer Seitenkante des Zwischenbodens vorgesehenen Eingreifelement oder Halteelement an einem Halteelement oder Eingreifelement an der Seitenwand eingesetzt ist und eine erste Verbindung bildet und darauffolgend durch eine Schwenkbewegung in die Gebrauchsposition überführbar ist, in welchen das zumindest eine an einer weiteren, insbesondere gegenüberliegenden, Seitenkante des Zwischenbodens vorgesehenes Eingreifelement oder Halteelement an dem Halteelement der Seitenwand eingreift. Dies ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Zwischenbodens in den Ring, so dass aufeinanderfolgend an zwei benachbarten und insbesondere zwei gegenüberliegenden Seitenkanten die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Seitenwand und den Zwischenboden geschaffen werden kann.
  • Bevorzugt ist der Zwischenboden zu den Seitenwänden eingehängt gehalten. Aufgrund der Schwerkraft des Zwischenbodens hält dieser nach dem Einsetzen und Überführen in die Gebrauchslage selbständig die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Halteelementen und den Eingreifelementen aufrecht.
  • In der Gebrauchslage des Zwischenbodens zur Seitenwand ist bevorzugt vorgesehen, dass das Eingreifelement das Halteelement hintergreift. Dadurch bildet der Zwischenboden eine Aussteifung oder eine Art Verrippung zwischen zwei einander gegenüberliegenden und/oder benachbarten Seitenwänden. Gleichzeitig kann eine Unterteilung des Behälterinnenraumes in mehrere Kammern erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des zusammenlegbaren Rings sieht vor, dass einer Innenseite der Seitenwand mehrere Halteelemente oder Eingreifelemente in einer gemeinsamen vertikalen Ausrichtung und mit Abstand übereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht, dass ein Zwischenboden in verschiedentliche Höhen zum Palettenboden einsetzbar ist. Auch können mehrere Zwischenböden in dem Behälterinnenraum angeordnet sein.
  • Das Halteelement der kraft- und/oder formschlüssigen sowie lösbaren Verbindung umfasst bevorzugt eine Ausnehmung mit einem oberen und unteren Eingriffsbereich, wobei die Länge des oberen Eingriffsbereichs in vertikaler Richtung größer als die Breite des oberen Eingriffsbereichs ist. Dadurch wird ermöglicht, dass eine Verbindung zwischen dem Halteelement und Greifelement durch Einschwenken des Zwischenbodens in die Gebrauchslage ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Eingreifelement als ein Zapfen oder Haken ausgebildet ist, der auf den Öffnungsrand der Ausnehmung aufliegt und ein stirnseitiges Ende aufweist, das den Öffnungsrand hintergreift. Dieser Zapfen kann beispielsweise mit einer Stirnplatte versehen sein, deren Durchmesser größer als der Umfang des Zapfens ist. Auch kann der Zapfen oder Haken eine Nut aufweisen, so dass der Öffnungsrand der Ausnehmung in die Nut des Zapfens oder Hakens zur Positionierung des Zwischenbodens in der Gebrauchslage eingreifen kann. In beiden Fällen ist ein Hintergreifen des Eingreifelementes zum Halteelement gegeben.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausnehmung des Halteelementes einen oberen Eingriffsbereich und einen sich daran anschließenden unteren Eingriffsbereich aufweist, der gegenüber dem oberen Eingriffsbereich verjüngt ist. Dies ermöglicht ein einfaches Einfädeln des Eingreifelements in das Halteelement, zur Positionierung des Zwischenbodens in der Gebrauchslage. Insbesondere ist die Ausnehmung in Form eines Schlüssellochs oder trichterförmig ausgebildet, wobei der verengte Eingriffsbereich der unteren beiden Eingriffsbereiche ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass an zwei gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwände jeweils zumindest zwei im Abstand zur Längsmittelachse der Seitenwände angeordnete Halteelemente vorgesehen sind. Dadurch kann der Zwischenboden beispielsweise durch eine 4-Punkt-Lagerung zum Ring positioniert und gehalten sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zwischenboden eine umlaufende Stirnseite aufweist, die in der Gebrauchslage der Innenseite der Seitenwände gegenüberliegt, von der aus sich das zumindest eine Eingreifelement nach außen erstreckt. Dadurch können auch gut stapelbare Zwischenböden geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist das Eingreifelement an dem Zwischenboden einteilig angeformt. Beispielsweise bei der Herstellung des Zwischenbodens als Twinsheet-Platte kann das Eingreifelement einteilig angeformt sein. Alternativ kann das Eingreifelement auch als Einlegeteil bei der Herstellung des Zwischenbodens eingebracht sein. Auch kann das Eingreifelement an dem Zwischenboden befestigbar sein, wie beispielsweise durch eine Schraubverbindung, Verschweißung oder einer Steck-/Rastverbindung.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das eine Halteelement oder mehrere übereinanderliegende Halteelemente als Spritzgussteil ausgebildet sind und an der Innenseite der Seitenwand befestigt sind. Diese können beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben, Vernieten, Prägen oder dergleichen zur Seitenwand fixiert sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das oder die Halteelemente einteilig an einer Innenseite der Seitenwand angeformt sind. Dies ist insbesondere bei Seitenwänden der Fall, welche durch Thermoverformen oder Tiefziehen, insbesondere als Twinsheet-Bauteil, hergestellt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halteelemente und die Eingreifelemente bei einer ersten Ausrichtung des Zwischenbodens zur Seitenanordnung für die Einnahme der Gebrauchslage ineinandergreift und bei einer weiteren Ausrichtung der Zwischenlage zu den Seitenwänden für die Einnahme einer Verstaulage aneinander vorbeigeführt sind. Dies ermöglicht, dass bei einem Rücktransport von Transportbehältern für eine neue Befüllung mit Waren die Zwischenböden übereinanderliegend auf dem Palettenboden gestapelt werden können, wobei ein Ring die übereinandergestapelten Zwischenböden zum Palettenboden ausgerichtet positioniert. Dadurch kann ein gesicherter Rücktransport ermöglicht sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zwischenboden, ausgehend von der ersten Ausrichtung, welche der Gebrauchslage entspricht, in einer horizontalen Ebene um 180° gedreht wird, so dass darauffolgend die Halteelemente und Eingreifelemente zur Einnahme der Verstaulage aneinander vorbeigeführt werden können.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform zur Positionierung der Halteelemente und Eingreifelemente ist vorgesehen, dass an der Innenseite der einen Seitenwand wenigstens zwei im gleichen Abstand zur Längsmittelachse angeordnete Halteelemente vorgesehen sind und an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand wenigstens zwei mit gleichem Abstand zur Längsmittelachse angeordnete Halteelemente vorgesehen sind, wobei der Abstand der Halteelemente an der gegenüberliegenden Seitenwand um die Breite des jeweiligen Halteelementes verkürzt ist und die Eingreifelemente des Zwischenbodens in einer Ausrichtung zur Einnahme der Gebrauchslage den Halteelementen gegenüberliegend vorgesehen ist. Diese Anordnung ermöglicht, dass bei einer Drehung des Zwischenbodens um 180° zur Einnahme der Verstaulage ein paar von Eingreifelementen zwischen den Halteelementen und die gegenüberliegenden Eingreifelemente außerhalb der Halteelemente an der gegenüberliegenden Seitenwand vorbeigeführt werden.
  • Eine alternative Anordnung der Vorsprünge und Eingreifelemente sieht vor, dass an der Innenseite der einen Seitenwand wenigstens zwei mit Abstand zur Längsmittelachse angeordnete Halteelemente vorgesehen sind, wobei der eine Abstand von dem anderen Abstand in der Breite des Halteelementes differiert und dass an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand die Halteelemente punktsymmetrisch oder spiegelbildlich zu einer Mittellinie zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind und die Eingreifelemente des Zwischenbodens bei einer Ausrichtung in der Gebrauchslage den Halteelementen gegenüberliegend vorgesehen sind. Auch durch diese Anordnung kann bei Drehung des Zwischenbodens in einer horizontalen Ebene um 180° ein einfaches Überführen von der Gebrauchslage in die Verstaulage ermöglicht sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zwischenbodens sieht vor, dass an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten Einbuchtungen vorgesehen sind, welche zumindest der doppelten Breite der Halteelemente in vertikaler Richtung gesehen entsprechen und eine Tiefe aufweisen, die zumindest dem Überstand des Halteelementes in den Behälterinnenraum entspricht. Diese Anordnung ermöglicht, dass ein Spalt zwischen einer umlaufenden Stirnseite des Zwischenbodens und den Innenseiten der Seitenwände verkleinert oder sogar geschlossen ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Einlegeteile in den an den Stirnseiten des Zwischenbodens vorgesehenen Einbuchtungen positioniert sind und innerhalb einer durch die Stirnseite des Zwischenbodens gebildeten Umhüllenden sich erstrecken. Dadurch kann eine besonders geschlossene Positionierung des Zwischenbodens zu den daran angrenzenden Seitenwänden erzielt werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Seitenwände zur Bildung eines faltbaren Eckbereiches mit einem Zwischensteg verbunden sind und vorzugsweise zwischen Seitenwand und dem Zwischensteg eine Faltkante vorgesehen, insbesondere eingeprägt, ist. Der Zwischensteg ist in der Breite derart ausgestaltet, dass im zusammengefalteten Zustand des Rings die Länge des Zwischensteges der in den Behälterinnenraum ragenden Tiefe des Halteelementes und Eingreifelementes zumindest entspricht.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch einen Transportbehälter mit einer Transportpalette, einem Behälteroberteil und einem dazwischen aus mehreren Seitenwänden bestehenden Ring zur Verbindung des Behälteroberteils mit dem Boden gelöst, bei welchem der zusammenlegbare Ring mit dem zumindest einen Zwischenboden nach einem der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Transportbehälters sieht vor, dass ein erster Zwischenboden in einer Verstaulage auf dem Palettenboden der Transportpalette und die weiteren Zwischenböden auf dem ersten Zwischenboden aufliegen und die gestapelten Zwischenböden durch den zusammenlegbaren und auf der Transportpalette aufgesetzten Ring zum Palettenboden ausgerichtet aufliegen. Dadurch können die Zwischenböden platzsparend gestapelt für den Rücktransport bereitgestellt werden. Die weiteren, nicht benötigten Transportbehälter können in einem zusammengefalteten Zustand zurücktransportiert werden, bei welchem der zusammenlegbare Ring auf dem Palettenboden aufliegt und von dem Behälteroberteil überdeckt ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Transportbehälters gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Details A in 2,
    • 4 eine schematische Ansicht von oben auf einen Zwischenboden,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen einer Seitenwand des Transportbehälters und dem Zwischenboden,
    • 6 eine schematische Seitenansicht der Anordnung gemäß 5,
    • 7 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform zu 6,
    • 8 eine schematische Ansicht von oben auf den Ring mit dem Zwischenboden in einer Gebrauchslage gemäß 2,
    • 9 eine schematische Ansicht von oben auf einen zusammenlegbaren Ring mit dem Zwischenboden in einer Verstaulage,
    • 10 eine schematische Ansicht von oben gemäß einer alternativen Ausführungsform zu 8,
    • 11 eine schematische Ansicht des Zwischenbodens gemäß einer Ausführungsform in 10 in einer Verstaulage,
    • 12 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung zu 6.
  • In 1 ist perspektivisch ein Transportbehälter 11 zum Lagern und/oder Transport von Waren, Gütern, Stückgut oder Schüttgut vorgesehen. Die 2 zeigt den Transportbehälter 11 gemäß 1 im Vollquerschnitt. Hierbei handelt es sich um einen Mehrwegbehälter.
  • Dieser Transportbehälter 11 umfasst eine Transportpalette 13 mit einem Palettenboden 12 sowie einen zusammenlegbaren Ring 14, der beispielsweise aus vier Seitenwänden 15, 16 gebildet ist, die im jeweiligen Eckbereich 17 miteinander verbunden sind. Die Anzahl der Seitenwänden 15, 16 sowie deren Zuordnung ist an die Grundform der Transportpalette 13 beziehungsweise des Palettenbodens 12 angepasst. Im Ausführungsbeispiel ist ein rechteckförmiger Palettenboden 12 vorgesehen, so dass zwei lange Seitenwände 15 und zwei kürzere Seitenwände 16 den Ring 14 bilden. Alternativ können auch quadratische Palettenböden 12 mit gleichlangen Seitenwänden 15, 16 vorgesehen sein. Ebenso können Palettenböden 12 vorgesehen sein, die beispielsweise auch Ringe 14 aus sechs oder acht Seitenwänden bilden. Der Ring 14 ist bevorzugt als geschlossener Ring 14 ausgebildet. Alle Seitenwände 15, 16 sind durch Faltkanten 28 miteinander verbunden. Im Eckbereich 17 kann ein Zwischensteg 20 vorgesehen sein, der beidseitig durch Faltkanten 28 mit den daran angrenzenden Seitenwänden 15, 16 verbunden ist. Eine Seitenwand 16 kann zusätzlich eine Faltkante 28 aufweisen. Dadurch kann der Ring 14 in eine M-Faltung für den Rücktransport übergeführt werden.
  • Die Seitenwände 15, 16 bestehen beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Mehrschichtplatten. Bevorzugt kann eine Strukturkammerplatte beispielsweise aus drei Kunststofffolien vorgesehen sein, bei der zwischen zwei äußeren ebenen Folien eine strukturierte oder profilierte Folie, welche insbesondere Noppen aufweist, vorgesehen ist. Auch kann eine Hohlkammerplatte vorgesehen sein.
  • Die Faltkanten können durch ein Prägen, insbesondere mit einem Heizschwert, in die Platten eingebracht werden.
  • Der Transportbehälter 11 umfasst des Weiteren ein Behälteroberteil 18 beziehungsweise einen Deckel, der auf den zusammenlegbaren Ring 14 aufsetzbar ist. Durch die Transportpalette 13, den Ring 14 und das Behälteroberteil 18 ist ein geschlossener Paletteninnenraum 19 gebildet. Die Transportpalette 13 umfasst beispielsweise neun Füße 21, die unmittelbar angeformt sein können.
  • Die Transportpalette 13 umfasst bevorzugt eine im äußeren Randbereich umlaufende Rinne 23. Die Rinne 23 ist zumindest in den Eckbereichen 17 des Palettenbodens 12 durch einen Rand 24 umgeben. Diese Rinne 23 verläuft entlang dem Randbereich des Palettenbodens 12. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Rand 24 vollumfänglich um die Rinne 23 und bildet einen äußeren Abschluss des Palettenbodens 12. Innerhalb der Rinne 23 ist eine Auflagefläche 26 vorgesehen, die als geschlossene Fläche ausgebildet ist und durch die Rinne 23 begrenzt ist. Der Rand 24 ist vorzugsweise gleich oder höher als die Auflagefläche 26 ausgebildet. Die Ebene der vollständig geschlossenen Auflagefläche 26 des Palettenbodens 12 ist geringfügig oberhalb der Rinne 23, so dass ein Absatz für den zusammenlegbaren Ring 14 gebildet ist. Gegenüberliegend zu diesem Absatz ist der Rand 24 vorgesehen, der zumindest das Niveau der Auflagefläche 26 aufweist oder höher als die Auflagefläche 26 ist.
  • Im Behälterinnenraum 19 ist ein Zwischenboden 31 in einer Gebrauchslage 32 vorgesehen. Der Zwischenboden 31 ist durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung 34 zu den Seitenwänden 15, 16 positioniert. Der Zwischenboden 31 ist lösbar zu den Seitenwänden 15, 16 positioniert und kann bedarfsweise eingesetzt und entnommen werden.
  • Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung weist zumindest ein Halteelement 36 und ein Eingreifelement 37 auf. In der Ausführungsform ist das zumindest eine Halteelement 36 an einer Innenseite der Seitenwand 15, 16 vorgesehen. Das zumindest eine Eingreifelement 37 ist an dem Zwischenboden 31 vorgesehen. Alternativ können die Halteelemente 36 und Eingreifelemente 37 auch vertauscht angeordnet sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement 36 drei Ausnehmungen 41 aufweist, die im Abstand zueinander und in derselben vertikalen Richtung übereinanderliegend ausgerichtet sind. Alternativ können auch Halteelemente 36 vorgesehen sein, die nur eine Ausnehmung oder zwei Ausnehmungen oder mehrere Ausnehmungen aufweisen. Das Halteelement 36 ist bevorzugt als Spritzgussteil ausgebildet. Dieses Halteelement 36 kann an der Innenseite der Seitenwand 15, 16 durch eine Verprägung und/oder Verschweißung befestigt sein. Alternativ kann auch eine Nietverbindung oder eine Verschraubung oder eine Clips-/Rastverbindung vorgesehen sein. Bevorzugt wird das Haltelement 36 derart an der Seitenwand 15, 16 befestigt, dass eine Außenseite der Seitenwand eben ausgebildet bleibt.
  • Die Ausnehmung 41 des Halteelementes 36 weist einen oberen Eingriffsbereich 43 und einen sich daran anschließenden unteren Eingriffsbereich 44 auf. Der untere Eingriffsbereich 44 ist in der Breite kleiner als der obere Eingriffsbereich 43 ausgebildet. Bevorzugt ist der obere Eingriffsbereich 43 in der vertikalen Ausrichtung wenigstens doppelt so lang wie der untere Eingriffsbereich 44. Bevorzugt kann eine schlüssellochförmige Ausnehmung 41 oder trichterförmige Ausnehmung 41 vorgesehen sein.
  • In 3 ist eine perspektivische Detailansicht A gemäß 2 dargestellt. Die Transportpalette 13 ist beispielsweise durch Tiefziehen nach dem Twinsheet-Verfahren hergestellt. Der Transportbehälter 11 kann alternativ auch anderweitig Transportpaletten 13 umfassen, wie beispielsweise herkömmliche Holzpaletten oder anderweitig aus Kunststoff hergestellte Transportpaletten.
  • In 4 ist eine schematische Ansicht von oben auf den Zwischenboden 31 dargestellt. Der Zwischenboden 31 ist durch eine umlaufende Stirnseite 48 begrenzt. Bevorzugt sind an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils Eingriffselemente 37 vorgesehen. Diese Eingriffselemente 37 greifen an die Halteelemente 36, wie dies in 2 dargestellt ist, ein.
  • Der Zwischenboden 31 kann als Platte aus Kunststoff ausgebildet sein. Auch kann der Zwischenboden 31 als Hohlkammerplatte oder Strukturkammerplatte sowie auch durch zwei Kunststofffolien als Twinsheet-Platte hergestellt sein. Das Eingriffselement 37 kann bei der Herstellung des Zwischenbodens 31, insbesondere nach dem Twinsheet-Verfahren, einteilig daran angeformt sein. Auch kann das Eingriffsteil 37 als Einlegeteil bei der Herstellung des Zwischenbodens 31 ausgebildet sein. Auch kann dieses Einlegeteil, welches beispielsweise aus Kunststoff oder Metall oder dergleichen ausgebildet ist, angeschraubt, angeklebt, angeschweißt, eingepresst oder dergleichen sein.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Zwischenbodens 31 ist vorgesehen, dass beispielsweise an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten 48 Einbuchtungen 51 vorgesehen sind. In diesen Einbuchtungen 51 sind die Eingriffselemente 37 angeordnet. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein Spalt 53 zwischen der Stirnseite 48 des Zwischenbodens 31 und einer Innenseite der Seitenwände 15, 16 verkleinert oder sogar geschlossen werden kann, wie dies aus 8 hervorgeht. In 8 ist der Zwischenboden 31 in einer Gebrauchslage 32 zu den Seitenwänden 15, 16 entsprechend 2 dargestellt. Alternativ können diese Einbuchtungen 51 auch entfallen, so dass der Zwischenboden 31 bei einem rechteckförmigen Palettenboden ein entsprechendes rechteckförmiges Format aufweist.
  • In 5 ist schematisch vergrößert die kraft -und/oder formschlüssige Verbindung 34 zwischen dem Zwischenboden 31 und der Seitenwand 15, 16 entlang der Schnittlinie V-V in 2 dargestellt. Das Eingriffselement 37 ist durch den oberen Eingriffsbereich 43 in die Ausnehmung 41 eingesetzt. Anschließend wird das Eingriffselement 37 vertikal nach unten bewegt und kommt im unteren Eingriffsbereich 44 zur Anlage. Das Eingriffselement 37 liegt an einem unteren Öffnungsrand 55 der Ausnehmung 41 auf. Das Eingriffselement 37 weist gemäß einer ersten Ausführungsform eine Stirnplatte 57 auf, welche im Umfang größer als das als Zapfen ausgebildete Eingriffselement 37 ist. Dadurch hintergreift diese Stirnplatte 57 den unteren Eingriffsbereich 44.
  • In 6 ist die schematische Seitenansicht der Anordnung gemäß 5 näher dargestellt. Aus dieser Seitenansicht ist zu erkennen, dass die Stirnplatte 57 zwischen der Ausnehmung 41 und einer Innenseite der Seitenwand 15, 16 positioniert ist. Die Stirnplatte 57 hintergreift den unteren Eingriffsbereich 44 und liegt auf dem unteren Öffnungsrand 55 auf. Die Ausnehmung 41 ist an dem Halteelement 36 gegenüber einer Anlagefläche 58 des Halteelements 36 an der Innenseite der Seitenwand 15, 16 mit Abstand in den Behälterinnenraum 19 weisend angeordnet, so dass das Eingriffselement 37 eingreifen und den unteren Eingriffsbereich 44 hintergreifen kann.
  • In 7 ist eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Eingriffselementes 37 zu 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das als Zapfen ausgebildete Eingriffselement 37 eine U-förmige Vertiefung 61 aufweist. Dadurch kann der untere Öffnungsrand 55 der Ausnehmung 41 in die Vertiefung 61 eingreifen, und ein stirnseitiges Ende des Eingriffselement 37 hintergreift den unteren Eingriffsbereich 44.
  • Die 8 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf den Zwischenboden 31 in der Gebrauchslage 32. Die Verbindung 34 ist beispielhaft an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 15, 16 vorgesehen. An jeder Seitenwand 15, 16 sind beispielsweise zwei lösbare Verbindungen 34 vorgesehen.
  • Durch die einander gegenüberliegenden kraft- und/oder formschlüssigen Verbindungen 34, bei denen ein Hintergreifen der Eingriffselemente 37 in den Halteelementen 36 erfolgt, wird ermöglicht, dass ein Ausbauchen der Seitenwände 15, 16 verhindert ist. Vielmehr wird eine Versteifung der Seitenwände 15, 16 zueinander erzielt, das heißt, dass die Seitenwände 15, 16 parallel zueinander ausgerichtet gehalten werden.
  • Zum Einsetzen des Zwischenbodens 31 wird dieser beispielsweise an den Handhabungsöffnungen 63 gegriffen. Eine erste Längsseite des Zwischenbodens 31 wird mit den Eingriffselementen 37 zu der gewünschten Ausnehmung 41 des Halteelementes 36 positioniert. Die Eingriffselemente 37 werden in die obere Eingriffsöffnung 44 der Halteelemente 36 eingesetzt und in die untere Eingriffsöffnung 43 übergeführt. Der Zwischenboden 31 ist in einer Zwischenposition schräg nach oben weisend positioniert. Darauffolgend erfolgt eine Schwenkbewegung in eine horizontale Ebene, so dass die gegenüberliegenden Eingriffselemente 37 an den gegenüberliegenden Halteelementen 36 angreifen. Zunächst werden die Eingriffselemente 37 in den oberen Eingriffsbereich 43 eingeführt, um darauffolgend die Eingriffselemente 37 in den unteren Eingriffsbereich 44 überzuführen, wie dies in 5 und 6 dargestellt ist. Dadurch wird eine gesicherte Lage des Zwischenbodens 31 erzielt. Gleichzeitig werden die einander gegenüberliegenden Seitenwände 15, 16 auf einem definierten Abstand zueinander durch den Zwischenboden 31 gehalten.
  • Zum Überführen des Zwischenbodens 31 aus der Gebrauchslage 32 in eine Verstaulage 64 erfolgt ein Lösen der Verbindungen 34 an einer Seitenwand 15, 16 durch eine Schwenkbewegung. Darauffolgend wird der Zwischenboden 31 leicht angehoben, so dass an der gegenüberliegenden Seitenwand 15, 16 die Eingriffselemente 37 über den oberen Eingriffsbereich 43 frei herausgeführt werden können. Der Zwischenboden 31 wird darauffolgend in seiner horizontalen Ausrichtung um 180° gedreht und wiederum in dem Ring 14 positioniert. Dabei kann der Zwischenboden 31 an den Halteelementen 36 vorbeigeführt werden, bis dieser auf dem Palettenboden 12 oder einem bereits darauf aufgelegten Zwischenboden 31 aufliegt.
  • Hierfür ist gemäß dieser ersten Ausführungsform vorgesehen, dass der Abstand A der ersten Verbindung von einer Längsmittelachse 66 der Seitenwand 15 größer als der Abstand B zu einer zweiten Verbindung 34 an derselben Seitenwand 15 vorgesehen ist. Dies ist an der gegenüberliegenden Seitenwand 15 analog ausgeführt. Die Eingriffselemente 37 am Zwischenbodens 31 sind an diese Abstände A und B angepasst. Dies hat zur Folge, dass bei einer Drehung des Zwischenbodens 31 aus der Gebrauchslage 32 um 180° die Eingriffselemente 37, 38 jeweils benachbart zu den Halteelementen 36 positioniert sind. Dadurch können die Eingriffselemente 37 seitlich an den Halteelementen 36 vorbeigeführt werden.
  • In 10 ist eine alternative Ausführungsform zu 8 dargestellt, wobei das Überführen aus der Gebrauchslage 32 in die Verstaulage 64 analog erfolgt. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an einer Seitenwand 15 die beiden Halteelemente 36 mit einem Abstand A zur Längsmittelachse 66 der Seitenwand 15 positioniert sind und die der gegenüberliegenden Seitenwand 15 angeordneten Halteelemente 36 mit dem Abstand B zur Längsmittelachse der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet sind. Dadurch ist ebenfalls bei der Herausnahme des Zwischenbodens 31 aus der Gebrauchslage 32 und einer anschließenden Drehung des Zwischenbodens 31 in einer horizontalen Ebene um 180° ein Überführen in die Verstaulage 64 möglich, wie dies in 11 dargestellt ist.
  • Alternativ kann auch möglich sein, dass die Halteelemente 36 an einer Seitenwand 15 ausgehend von der Längsmittelachse 64 den Abstand A und den Abstand B aufweisen und an der gegenüberliegenden Seitenwand 15 den Abstand B und den Abstand A von der Längsmittelachse 66 aus umfassen. Auch dies ermöglicht das Anordnen des Zwischenbodens 31 sowohl in der Gebrauchslage 32 als auch in der Verstaulage 64.
  • In 12 ist eine alternative Ausführungsform des Halteelementes 36 an der Seitenwand 15, 16 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Seitenwand 15, 16 aus einer ersten oder zweiten Kunststofffolie nach dem Twinsheet-Verfahren hergestellt. Die innere Kunststofffolie ist dabei derart verformt und ausgebildet, dass die Ausnehmung 41 mit dem oberen und unteren Eingriffsbereich 43, 44 einteilig in der innenliegenden Kunststofffolie ausgebildet ist. Das Eingriffselement 37 am Zwischenboden 31 kann gemäß einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.

Claims (20)

  1. Zusammenlegbarer Ring aus mehreren Seitenwänden (15, 16) für einen Transportbehälter (11), der an oder auf einem Palettenboden (12) einer Transportpalette (13) stehend positionierbar ist und einen von den Seitenwänden (15, 16) begrenzten Innenraum (19) umschließt und zumindest einem in dem Ring (14) in einer Gebrauchsposition (32) anordenbaren Zwischenboden (31) und mit zumindest einer zwischen einer der Seitenwand (15, 16) und dem Zwischenboden (31) gebildeten lösbaren Verbindung (34), welche durch zumindest ein Halteelement (36) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten und / oder einander gegenüberliegenden Seitenwände (15, 16) durch die lösbare Verbindung (34) im Abstand zum Zwischenboden (31) gehalten sind und der Zwischenboden (31) durch die lösbare Verbindung (34) gleichzeitig in der Gebrauchslage (32) zur benachbarten Seitenwand positioniert ist.
  2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (34) das zumindest eine Halteelement (36) und zumindest eine Eingriffselement (37) umfasst, die kraft- und / oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  3. Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verbindung (34) der Zwischenboden (31) zu den Seitenwänden (15, 16) eingehängt gehalten ist.
  4. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (31) mit zumindest einem an einer Seitenkante des Zwischenbodens (31) vorgesehenen Eingreifelement (37) oder Halteelement (36) an einem Halteelement (36) oder Eingreifelement (37) an der Seitenwand (15, 16) eingesetzt ist und eine erste Verbindung (34) bildet und darauffolgend durch eine Schwenkbewegung in die Gebrauchsposition (42) überführbar ist, in der das zumindest eine an einer weiteren Stirnseite, insbesondere gegenüberliegenden Stirnseite des Zwischenbodens (31) vorgesehene Eingreifelement (37) oder Halteelement (38) an dem Halteelement (36) oder Eingreifelement (37) an der gegenüberliegenden Seitenwand (15, 16) eingreift und eine zweite Verbindung (34) bilden.
  5. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) und das Eingriffselement (37) der Verbindung (34) in der Gebrauchslage (32) des Zwischenbodens (31) zu den Seitenwänden (15, 16) einander hintergreifen.
  6. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Seitenwand (15, 16) mehrere Halteelemente (36) oder Eingriffselemente (37) in einer gemeinsamen vertikalen Ausrichtung und mit Abstand übereinander angeordnet sind.
  7. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) eine Ausnehmung (41) mit einem oberen Eingriffsbereich (43) und einem unteren Eingriffsbereich (44) aufweist, wobei der obere Eingriffsbereich (43) in vertikaler Richtung größer als die Breite des oberen Eingriffsbereichs (43) ist und das Eingriffselement (44) als Zapfen oder Haken ausgebildet ist, der auf einen unteren Öffnungsrand (55) des unteren Eingriffsbereichs (44) aufliegt und ein stirnseitiges Ende des Eingriffselementes (37) den Öffnungsrand (55) hintergreift.
  8. Ring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Eingriffsbereich (44) der Ausnehmung (41) gegenüber dem oberen Eingriffsbereich (43) der Ausnehmung (41) verengt ist und vorzugsweise die Ausnehmung (41) schlüssellochförmig oder trichterförmig ausgebildet ist.
  9. Ring nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zapfen ausgebildete Eingriffselement (37) am stirnseitigen Ende einer Stirnplatte (57) aufweist, die gegenüber dem Zapfendurchmesser zumindest teilweise vergrößert ist oder an einer Unterseite eine nutenförmige Vertiefung (61) aufweist.
  10. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwände (15, 16) jeweils zumindest zwei im Abstand zur Längsmittelachse der jeweiligen Seitenwand (15, 16) angeordnete Halteelemente (36) vorgesehen sind.
  11. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (36) und Eingriffselemente (37) bei einer ersten Ausrichtung des Zwischenbodens (31) zu den Seitenwänden (15, 16) für die Einnahme der Gebrauchslage (32) ineinandergreifen und bei einer weiteren Ausrichtung des Zwischenbodens (31) zu den Seitenwänden (15, 16) für die Einnahme einer Verstaulage (64) aneinander vorbeigeführt sind.
  12. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (31) eine umlaufende Stirnseite (48) aufweist, die in der Gebrauchslage (32) des Zwischenbodens (31) der Innenseite der Seitenwände (15, 16) gegenüberliegt und an der Stirnseite des Zwischenbodens (31) das zumindest eine Eingriffselement (37) vorgesehen ist, welches sich nach außen erstreckt und vorzugsweise das Eingriffselement (37) an dem Zwischenboden (31) einteilig angeformt ist, als Einlegeteil in den Zwischenboden (31) eingebracht oder als Bauteil an dem Zwischenboden (31) befestigt ist.
  13. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteelement (35) oder mehrere übereinanderliegende Halteelemente (36) als Spritzgussteil ausgebildet sind und an der Innenseite der Seitenwand (15, 16) befestigt sind oder dass das oder die Halteelemente (36) einteilig an der Innenseite der Seitenwand (15, 16) angeformt sind.
  14. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der einen Seitenwand (15, 16) wenigstens zwei mit gleichem Abstand (A; B) zur Längsmittelachse angeordnete Halteelemente (36) vorgesehen sind und an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand (15, 16) wenigstens zwei mit gleichem Abstand B; A zur Längsmittelachse angeordnete Halteelemente (36) vorgesehen sind, wobei der Abstand (B) der Halteelemente (36) an der gegenüberliegenden Seitenwand (15, 16) zu dem Abstand (A) an der ersten Seitenwand (15, 16) in der Breite des jeweiligen Halteelementes (36) verkürzt ist und die Eingriffselemente (37) des Zwischenbodens (31) in einer Ausrichtung des Zwischenbodens (31) in einer Gebrauchslage (32) den Haltelementen (36) gegenüberliegend vorgesehen sind.
  15. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der einen Seitenwand (15, 16) wenigstens zwei mit Abstand (A; B) zur Längsmittelachse angeordnete Halteelemente (36) vorgesehen sind, wobei der eine Abstand (A) von dem Abstand (B) in der Breite des Halteelementes (36) differiert und dass an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand (15, 16) die Halteelemente (36) punktsymmetrisch oder spiegelbildlich zu einer Mittellinie parallel zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16) angeordnet sind und die Eingriffselemente (37) des Zwischenbodens (31) in der Gebrauchslage (32) den Halteelementen (36) gegenüberliegend angeordnet sind.
  16. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (31) und zumindest zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (48) Einbuchtungen (51) aufweisen, welche zumindest der doppelten Breite der Halteelemente (36) in vertikaler Richtung gesehen und in der Tiefe zumindest dem Überstand der Halteelemente (36) in den Behälterinnenraum (19) entsprechen.
  17. Ring nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (37) in den an den Stirnseiten (48) des Zwischenbodens (31) vorgesehenen Einbuchtungen (51) positioniert sind und sich innerhalb einer durch die Stirnseiten (48) des Zwischenbodens (31) gebildeten Umhüllenden sich erstreckt.
  18. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15, 16) zur Bildung eines faltbaren Eckbereichs (17) mit einen Zwischensteg (20) verbunden sind und vorzugsweise zwischen den Seitenwänden (15, 16) und dem Zwischensteg (20) eine Faltkante vorgesehen, insbesondere eingeprägt, ist.
  19. Transportbehälter mit einer Transportpalette (13), mit einem Behälteroberteil (18) und mit einem aus mehreren Seitenwänden (15, 16) bestehenden und zusammenlegbaren Ring (14), der zur Verbindung des Behälteroberteils (18) mit der Transportpalette (13) auf dem Palettenboden (12) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (14) und der zumindest eine Zwischenboden (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  20. Transportbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (31) aus einer Gebrauchslage (32) in eine Verstaulage (64) durch eine Drehung des Zwischenbodens (31) in einer horizontalen Ebene um 180° überführbar ist und auf dem Palettenboden (12) oder auf eine auf dem Palettenboden (12) aufliegende Zwischenlage (31) stapelbar ist und durch den auf der Transportpalette (12) aufgesetzten zusammenlegbaren Ring (14) zum Palettenboden (12) ausgerichtet aufliegt.
DE102019105062.6A 2019-02-28 2019-02-28 Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring Active DE102019105062B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105062.6A DE102019105062B3 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring
US16/802,735 US11472599B2 (en) 2019-02-28 2020-02-27 Collapsible ring and transport container with a collapsible ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105062.6A DE102019105062B3 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105062B3 true DE102019105062B3 (de) 2020-08-13

Family

ID=71739311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105062.6A Active DE102019105062B3 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11472599B2 (de)
DE (1) DE102019105062B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3135495A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Pallet Technologies, Llc Configurable pallet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377695A (en) * 2001-07-21 2003-01-22 Linpac Mouldings Ltd Shelved Container Assembly
DE202010002290U1 (de) * 2010-02-12 2010-06-17 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
KR20110112049A (ko) * 2010-04-06 2011-10-12 인팩글로벌 주식회사 플라스틱 다단상자
DE102013013744A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 FEURER Porsiplast GmbH Transportbehälter für Stückgüter
EP3147232A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-29 VD-Technology B.V. Transportpalette für einen transportbehälter sowie verfahren und formwerkzeug zu dessen herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368675A (en) * 1978-11-13 1983-01-18 Herman Miller, Inc. Stacking pallet
US8146382B2 (en) * 2006-02-06 2012-04-03 Inversiones Sestri S.A. Packaging system for storing and/or transporting different kind of fruits during long periods of time
KR101460972B1 (ko) * 2012-09-27 2014-11-21 인팩글로벌 주식회사 포장용 접이식 다단상자
US9277814B2 (en) * 2014-05-21 2016-03-08 Aaron James Winker Adjustable continuous shelf mounting systems and apparatuses related thereto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377695A (en) * 2001-07-21 2003-01-22 Linpac Mouldings Ltd Shelved Container Assembly
DE202010002290U1 (de) * 2010-02-12 2010-06-17 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
KR20110112049A (ko) * 2010-04-06 2011-10-12 인팩글로벌 주식회사 플라스틱 다단상자
DE102013013744A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 FEURER Porsiplast GmbH Transportbehälter für Stückgüter
EP3147232A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-29 VD-Technology B.V. Transportpalette für einen transportbehälter sowie verfahren und formwerkzeug zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200277102A1 (en) 2020-09-03
US11472599B2 (en) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE1531784B2 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3750822B1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
DE102009007358A1 (de) Großladungsträger
DE102017101861A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE102019105062B3 (de) Zusammenlegbarer Ring sowie Transportbehälter mit zusammenlegbarem Ring
EP3127828B1 (de) Steckverbindungselement und transportkiste mit steckverbindungselementen
DE102015006399B4 (de) Isolier- und Versandbehälter
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE202018107353U1 (de) Aufsatzeckelement sowie Aufsatzrahmensystem für eine Palette
DE3129052A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
DE102018102952B4 (de) Aufsetzring für einen Transportbehälter sowie ein Transportbehälter
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE202018102107U1 (de) Stapelbehälter und Transportsystem für derartige Behälter
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE102015116056A1 (de) Transportpalette für einen Transportbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TWIN-TEC PACKAGING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 72221 HAITERBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final