DE102019104683A1 - Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102019104683A1
DE102019104683A1 DE102019104683.1A DE102019104683A DE102019104683A1 DE 102019104683 A1 DE102019104683 A1 DE 102019104683A1 DE 102019104683 A DE102019104683 A DE 102019104683A DE 102019104683 A1 DE102019104683 A1 DE 102019104683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
locking
receptacle
component connection
element receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104683.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Malcou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019104683.1A priority Critical patent/DE102019104683A1/de
Publication of DE102019104683A1 publication Critical patent/DE102019104683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung eines Karosserieteils (10) mit einem Verkleidungsteil (20) mittels eines Befestigungsmittels (30), wobei das Befestigungsmittel (30) ein Steckmittel (32) an dem Karosserieteil (10) oder dem Verkleidungsteil (20), eine Steckelementaufnahme (34) an dem anderen der beiden Teile und ein Verriegelungsmittel (36) aufweist, das von einer Entriegelungsposition (I) in eine Verriegelungsposition (II) verlagerbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (36) in der Verriegelungsposition (II) das Steckelement (32) in der Steckelementaufnahme (34) formschlüssig fixiert. Die Steckelementaufnahme (34) weist weiterhin ein Sicherungsmittel (38) auf, das eine Verlagerung des Verriegelungsmittels (36) von der Entriegelungsposition (I) in die Verriegelungsposition (II) sperrt. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der Bauteilverbindung angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Zur Befestigung von Fahrzeuginnenverkleidungen am Rohbau werden häufig Clipsvorrichtungen verwendet. Hierbei werden z.B. Clipse, die am Rohbau befestigt sind, in entsprechende Clipsaufnahmen am Verkleidungsteil eingeklippst. Der Werker bekommt nur eine akustische Rückmeldung, ob das Verkleidungsteil mit dem Rohbau richtig angebunden ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 031 541 A1 bekannt eine Steckverbindung mit einem Verriegelungsschieber zu verwenden. Dieser wird aus einer Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung verschoben, wo er das Verkleidungsteil an der Fahrzeugkarosserie verriegelt. Ein derartiger Verriegelungsschieber gibt zwar eine optische Rückmeldung, verhindert aber nicht eine Fehlmontage.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Bauteilverbindung anzugeben, mit der insbesondere ein Innenverkleidungsteil prozesssicher an einer Fahrzeugkarosserie angebunden werden kann und ein einfaches und prozesssicheres Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Bauteilverbindung nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird eine Bauteilverbindung eines Karosserieteils mit einem Verkleidungsteil mittels eines Befestigungsmittels angegeben, wobei das Befestigungsmittel ein Steckmittel an dem Karosserieteil oder dem Verkleidungsteil, eine Steckelementaufnahme an dem anderen der beiden Teile und ein Verriegelungsmittel aufweist, das von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition verlagerbar ist, wobei das Verriegelungsmittel in der Verriegelungsposition das Steckelement in der Steckelementaufnahme formschlüssig fixiert.
  • Erfindungsgemäß weist die Steckelementaufnahme weiterhin ein Sicherungsmittel auf, das eine Verlagerung des Verriegelungsmittels von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition sperrt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung von einem Karosserieteil und einem Verkleidungsteil mittels eines Befestigungsmittels angegeben. Das Befestigungsmittel weist ein Steckmittel an dem Karosserieteil oder dem Verkleidungsteil, eine Steckelementaufnahme an dem anderen der beiden Teile und einen das Steckelement in der Steckelementaufnahme formschlüssig fixierendes Verriegelungsmittel auf, das von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition verlagerbar ist, wobei das Verriegelungsmittel in der Verriegelungsposition das Steckelement in der Steckelementaufnahme formschlüssig fixiert. Die Steckelementaufnahme weist weiterhin ein Sicherungsmittel auf, das eine Verlagerung des Verriegelungsmittels von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition sperrt. Das Verfahren beinhaltet die Schritte:
    • Einführen des Steckelements in die Steckelementaufnahme, wodurch das Sicherungsmittel das Verriegelungsmittel freigibt und
    • Verlagern des Verriegelungsmittels von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition.
  • Mit anderen Worten gesagt ist das Befestigungsmittel mit einem zusätzlichen Sicherungsmittel ausgestattet, das verhindert, dass das Befestigungsmittel verriegelt wird, bevor das Steckmittel ordnungsgemäß in die Steckelementaufnahme eingeführt wird. Durch das Sicherungsmittel wird das Verriegelungsmittel zunächst in der Entriegelungsposition fixiert. Erst wenn das Steckmittel in die Steckmittelaufnahme eingeführt wird, gibt das Sicherungsmittel das Verriegelungsmittel frei, so dass es von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagert werden kann. In der Entriegelungsposition kann das Steckmittel in die Steckmittelaufnahme eingeführt und aus dieser wieder entfernt werden. In der Verriegelungsposition fixiert das Verriegelungsmittel das Steckmittel in der Steckmittelaufnahme und verhindert, dass die beiden voneinander getrennt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Sicherungsmittel wird nun erreicht, dass das Verriegelungsmittel in der Entriegelungsposition festgelegt ist, bis die ordnungsgemäße Montage von Steckmittel und Steckmittelaufnahme erfolgt ist. Ein vorzeitiges Verlagern des Verriegelungsmittels ist nicht möglich, wodurch eine fehlerhafte Montage verhindert wird. Zudem gibt das in der Entriegelungsposition verbleibende Verriegelungsmittel dem Werker eine optische Rückmeldung, dass die Montage noch nicht erfolgt ist.
  • Für eine einfache Montage hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verriegelungsmittel in einer Ausgestaltung als zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition entlang einer Schiebeachse verschiebbarer Schieber ausgebildet ist. Die Schiebeachse verläuft vorzugsweise senkrecht zur Einschubrichtung des Steckelements. Ist das Steckelement in die Steckaufnahme eingeführt, so erfolgt die finale Fixierung der Montageumfänge durch ein Verschieben des Schiebers, wobei die einachsige Bewegung durch den Werker schnell und problemlos umgesetzt werden kann. Zudem ermöglicht die Ausgestaltung als Schieber, dass das Verriegelungsmittel zunächst optisch gut sichtbar von den Bauteilen absteht und durch das Verschieben an diese heranbewegt wird und ggf. bündig mit diesen abschließen kann.
  • Für eine unauffällige Integration in die bestehende Verkleidung ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsmittel nur eine geringe Breite aufweist. Dies wird in einer Ausgestaltung erreicht, in der das Steckelement mit einem Schaft und einem in Richtung der Schiebeachse gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf ausgestattet ist. In diesem Fall kann das Verriegelungsmittel frontal, d.h. in Richtung der Schiebeachse, unter den Kopf greifen und diesen formschlüssig gegen ein Herausziehen aus der Steckelementaufnahme fixieren. Hierzu kann das Verriegelungsmittel einen enstprechend geformten Verriegelungsabschnitt aufweisen.
  • Um auf einfache Weise sicherzustellen, dass das Verriegelungsmittel erst verschoben werden kann, wenn das Steckelement in die Steckelementaufnahme eingeführt ist, ist das Sicherungsmittel in einer bevorzugten Ausgestaltung in der Steckelementaufnahme angeordnet. Dort kann es sich z.B. auf der Verschiebeachse des Verriegelungsmittels befinden und dadurch ein Verschieben desselben blockieren. Hierbei kann das Sicherungsmittel einen Anschlag aufweisen, der quer zur Verschiebeachse angeordnet und z.B. in Anlage mit dem Verriegelungsmittel ist.
  • Eine sichere Positionierung des Sicherungsmittels und ein kontrolliertes und kraftarmes Herausbewegen aus der Steckelementaufnahme ist in einer Ausgestaltung möglich, bei der das Sicherungsmittel als um eine Drehachse schwenkbares Element ausgebildet ist. Durch Einschieben des Steckelements in die Steckelementaufnahme wird das Sicherungsmittel aus seiner Position angehoben. Hierdurch wird die Schiebeachse freigegeben und das Verriegelungsmittel kann in die Verriegelungsposition verschoben werden. Sind das Sicherungsmittel und die Steckelementaufnahme beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, so kann die Drehachse durch einen schmalen Kunststoffsteg realisiert sein. Der Kunststoffsteg hält das Verriegelungsmittel an der Steckelementaufnahme, so dass es nicht verloren werden kann und auch keine Klappergeräusche verursachen kann.
  • Um die Montage noch weiter zu vereinfachen ist es vorteilhaft, wenn die Steckelementaufnahme und das Sicherungselement einstückig ausgebildet sind. Ein derartiges Bauteil kann z.B. als Spritzgussteil bereitgestellt werden.
  • Ein unerwünschtes Verschieben des Sicherungsmittels kann in einer Ausgestaltung dadurch vermieden werden, dass das Sicherungsmittel zunächst durch einen Sollbruchsteg an der Steckelementaufnahme befestigt ist. Dieser kann z.B. angegossen sein. Der Sollbruchsteg hält das Sicherungsmittel zunächst fest in vorgegebener Sperrposition. Der Sollbruchsteg ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei Aufbringen eines vorgegebenen Drucks auf das Sicherungsmittel bricht. Vorzugsweise bricht der Sollbruchsteg beim Einführen des Steckelements in die Steckelementaufnahme.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 bis 3 Prinzipskizzen einer Bauteilanordnung zu verschiedenen Zeitpunkten des Verfahrens und
    • 4 und 5 Draufsichten auf eine Bauteilanordnung zu verschiedenen Zeitpunkten des Verfahrens.
  • Zur Ausbildung einer Bauteilanordnung eines Karosserieteils 10 mit einem Verkleidungsteil 20 wird ein Befestigungsmittel 30 verwendet. Das Befestigungsmittel weist ein Steckmittel 32, eine Steckmittelaufnahme 34, ein Verriegelungsmittel 36 und ein Sicherungsmittel 38 auf. Das Steckmittel 36 ist an dem Karosserieteil 10 befestigt, z.B. über eine Clipsverbindung 33. Es kann auch anderweitig am Karosserieteil befestigt oder einstückig an diesem angeformt sein. Die Steckmittelaufnahme 34 ist entsprechend an dem Verkleidungsteil 20 befestigt, z.B. eingeklipst, geklebt oder anderweitig befestigt. Auch die Steckmittelaufnahme 34 kann einstückig mit dem Verkleidungsteil 20 ausgebildet sein.
    Das Steckmittel 32 und die Steckmittelaufnahme 34 korrespondieren derart miteinander, dass das Steckmittel 32 in die Steckmittelaufnahme 34 einführbar ist. Die Steckmittelaufnahme 34 weist hierzu eine Aussparung auf.
  • An der Steckmittelaufnahme ist weiterhin das Verriegelungsmittel 36 angeordnet. Das Verriegelungsmittel 36 ist als Schieber ausgebildet und kann zwischen einer Entriegelungsposition I (gezeigt in 1) und einer Verriegelungsposition II (gezeigt in 3) verschoben werden. In der Entriegelungsposition I gibt das Verriegelungsmittel 36 die Steckmittelaufnahme 34 frei, so dass das Steckmittel 32 in diese eingesteckt und auch wieder herausgezogen werden kann. In der Verriegelungsposition II versperrt das Verriegelungsmittel 36 die Steckmittelaufnahme 34 teilweise und fixiert ein eingestecktes Steckmittel 32 in der Steckmittelaufnahme 34.
  • Um eine Fehlmontage auszuschließen weist das Befestigungsmittel 30 weiterhin ein Sicherungsmittel 38 auf. Das Sicherungsmittel 38 ist in der Steckmittelaufnahme 34 angeordnet und kann von einer Sperrstellung III in eine Öffnungsstellung IV überführt werden. In der Sperrstellung III (1) blockiert das Sicherungsmittel 38 den Schiebeweg des Verriegelungsmittels 36, so dass dieses aus der Entriegelungsposition I nicht herausbewegt werden kann. Hierzu weist das Sicherungsmittel einen Sperranschlag 39 auf, der angrenzend zu dem Verriegelungsmittel 34 angeordnet ist, wenn sich dieses in der Entriegelungsstellung befindet. Der Sperranschlag 39 blockiert eine Bewegung des Verriegelungsmittels 34.
  • Das Verriegelungsmittel 34 ragt in der Entriegelungsposition I aus dem restlichen Befestigungsmittel und dem Verkleidungsteil 20 hervor, siehe die perspektivische Darstellung in 4. Hierdurch wird der Werker optisch informiert, dass das Verkleidungsteil 20 noch nicht mit der Karosserie 10 verbunden ist. Der Verriegelungsschieber 34 bleibt auch in diesem Zustand I, wenn das Steckelement 32 fehlt, denn in diesem Fall verhindert das Sicherungsmittel 38, dass der Werker das Verriegelungsmittel von der Entriegelungsposition I in die Verriegelungsposition II bringt.
  • 2 zeigt den Zustand, wenn das Steckmittel 32 in die Steckmittelaufnahme 34 eingeführt ist. Karosserieteil 10 und Verkleidungsteil 20 sind in die Montageposition gebracht. Beim Einführen drückt das Steckmittel 32 von unten gegen das Sicherungsmittel 34, wodurch ein nicht dargestellter Sollbruchsteg bricht. Das Steckmittel 32 drückt das Sicherungsmittel 38 aus der Steckmittelaufnahme 34 nach oben heraus. Das Sicherungsmittel 38 ist dann nur noch an einer Seite mit der Steckmittelaufnahme 34 verbunden und um eine Drehachse D auslenkbar angeschlagen. Durch das Anheben des Sicherungsmittels 38 wird der Sperranschlag 39 aus dem Schiebeweg des Verriegelungsmittels 32 entfernt und der Schiebeweg wird freigegeben.
  • Das Steckmittel 32 weist einen Schaft 32A und daran angeordneten und gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf 32B auf. Wird das Verriegelungsmittel 36 nun in die Verriegelungsposition II geschoben (siehe 3), so gelangt es mit einem Verriegelungsabschnitt 36A in Richtung der Schiebeachse frontal unter den Kopf 32B des Steckmittels und fixiert diesen formschlüssig in der Steckmittelaufnahme 34. Durch das Einschieben des Verriegelungsmittels 36 in die Verriegelungsposition II wird der zuvor nach außen überstehende Griff des Verriegelungsmittels ebenfalls eingeschoben (siehe 5), so dass das Verriegelungsmittel 36 bündig mit dem Befestigungsmittel bzw. dem Verkleidungsteil 20 endet. Der Werker erhält so auch eine optische Rückmeldung, dass die Montage richtig durchgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karosserieteil
    20
    Verkleidungsteil
    30
    Befestigungsmittel
    32
    Steckelement
    32A
    Schaft
    32B
    Kopf
    34
    Steckelementaufnahme
    36
    Verriegelungsmittel
    36A
    Verriegelungsabschnitt
    38
    Sicherungsmittel
    I
    Entriegelungsposition
    II
    Verriegelungsposition
    III
    Sperrstellung
    IV
    Öffnungsstellung
    D
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031541 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Bauteilverbindung eines Karosserieteils (10) mit einem Verkleidungsteil (20) mittels eines Befestigungsmittels (30), wobei das Befestigungsmittel (30) ein Steckmittel (32) an dem Karosserieteil (10) oder dem Verkleidungsteil (20), eine Steckelementaufnahme (34) an dem anderen der beiden Teile und ein Verriegelungsmittel (36) aufweist, das von einer Entriegelungsposition (I) in eine Verriegelungsposition (II) verlagerbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (36) in der Verriegelungsposition (II) das Steckelement (32) in der Steckelementaufnahme (34) formschlüssig fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelementaufnahme (34) weiterhin ein Sicherungsmittel (38) aufweist, das eine Verlagerung des Verriegelungsmittels (36) von der Entriegelungsposition (I) in die Verriegelungsposition (II) sperrt.
  2. Bauteilverbindung nach Patentanspruch 1, bei der das Verriegelungsmittel (36) als zwischen der Entriegelungsposition (I) und der Verriegelungsposition (II) entlang einer Schiebeachse verschiebbarer Schieber ausgebildet ist.
  3. Bauteilverbindung nach Patentanspruch 2, bei der das Steckelement (32) mit einem Schaft (32A) und einem in Richtung der Schiebeaschse gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf (32B) ausgestattet ist und das Verriegelungsmittel (36) einen Verriegelungsabschnitt (36A) aufweist, der in der Verriegelungsposition (II) in Richtung der Schiebeachse unter den Kopf (32B) greift.
  4. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei der das Sicherungsmittel (38) in der Steckelementaufnahme (34) angeordnet ist.
  5. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei der das Sicherungsmittel (38) als um eine Drehachse (D) schwenkbares Element ausgebildet ist.
  6. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei der das Sicherungsmittel (38) einstückig mit der Steckelementaufnahme (34) ausgebildet ist.
  7. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei der das Sicherungsmittel (38) durch einen Sollbruchsteg an der Steckelementaufnahme (34) befestigt ist, der bricht, wenn das Steckelement (32) in die Steckelementaufnahme (34) eingeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 mit den Schritten: Einführen des Steckelements (32) in die Steckelementaufnahme (34), wodurch das Sicherungsmittel (38) das Verriegelungsmittel (36) freigibt und Verlagern des Verriegelungsmittels (36) von der Entriegelungsposition (I) in die Verriegelungsposition (II).
  9. Verfahren nach Patentanspruch 6, bei dem das Sicherungsmittel (38) durch das Einführen des Steckelements (32) aus einer Position in der Steckelementaufnahme (34) angehoben wird.
DE102019104683.1A 2019-02-25 2019-02-25 Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE102019104683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104683.1A DE102019104683A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104683.1A DE102019104683A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104683A1 true DE102019104683A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104683.1A Pending DE102019104683A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104683A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718170A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Ford Werke Ag Befestigungsclip fuer verkleidete abdeckplatten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19743934A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE29912741U1 (de) * 1999-07-21 1999-12-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus einer Lenkwelle und einem Lenkrad
DE102009031541A1 (de) * 2009-07-02 2010-02-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Kraftwagens an einem tragenden Bauteil
DE202017000226U1 (de) * 2017-01-14 2017-03-17 Franz Blum Adapterplatte für Lochwandsystem
DE102018102725A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Klemmmontagesitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718170A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Ford Werke Ag Befestigungsclip fuer verkleidete abdeckplatten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19743934A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE29912741U1 (de) * 1999-07-21 1999-12-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus einer Lenkwelle und einem Lenkrad
DE102009031541A1 (de) * 2009-07-02 2010-02-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Kraftwagens an einem tragenden Bauteil
DE202017000226U1 (de) * 2017-01-14 2017-03-17 Franz Blum Adapterplatte für Lochwandsystem
DE102018102725A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Klemmmontagesitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057866A1 (de) Türmodul für Fahrzeugtür und Montageverfahren
DE102014100148A1 (de) Halterungsmerkmal für eine kraftfahrzeug-zierverkleidung
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006057890A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102015004158A1 (de) Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum
DE102016011744B3 (de) Haltevorrichtung für ein Außenbeplankungselement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Haltevorrichtung
DE102019104683A1 (de) Bauteilverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE10220808B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ersten Teils an einem in einem Flugzeug eingebauten zweiten Teil
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE102014001949A1 (de) Endbeschlag für eine Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges, Sicherheitsgurtvorrichtung und Fahrzeug
DE102018006527A1 (de) Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil
DE102017006867A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen wenigstens eines Anbauteils an einem Rohbau eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102015220472A1 (de) Befestigungseinrichtung einer Befestigungsanordnung
DE102022118735A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102021125563A1 (de) Aussenverriegelungssystem für eine kraftfahrzeugseitentür
DE10343508A1 (de) Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE102022207134A1 (de) Verbundbauteil, Fahrzeug mit dem Verbundbauteil sowie Montageverfahren
DE102021203183A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Türgriffbauteils, Fahrzeugtür mit der Befestigungsanordnung und Fahrzeug mit der Fahrzeugtür
DE102016006147B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Beschlagelements
DE102014019330A1 (de) Anordnung einer Blende an einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102016006926A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified