DE102018006527A1 - Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil - Google Patents

Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018006527A1
DE102018006527A1 DE102018006527.9A DE102018006527A DE102018006527A1 DE 102018006527 A1 DE102018006527 A1 DE 102018006527A1 DE 102018006527 A DE102018006527 A DE 102018006527A DE 102018006527 A1 DE102018006527 A1 DE 102018006527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
holding
plug
body part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006527.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006527.9A priority Critical patent/DE102018006527A1/de
Publication of DE102018006527A1 publication Critical patent/DE102018006527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung (36) zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements (12) an einem Kraftfahrzeugrohbauteil (14), mit einem Halteelement (10), welches eine Rastaufnahme (16), in welche ein korrespondierender Rastpin (22) des Kraftfahrzeugverkleidungselements (12) in wenigstens zwei unterschiedlich tiefen Steckpositionen in Eingriff bringbar ist, und einen Befestigungsbereich (24) aufweist, welcher in eine Öffnung (28) des Kraftfahrzeugrohbauteils (14) einsteckbar und unter Ausbildung einer Formschlussverbindung am Kraftfahrzeugrohbauteil (14) fixierbar ist, wobei das Kraftfahrzeugverkleidungelement (12) einstückig mit dem Rastpin (22) ausgebildet ist und wenigstens einen Stützbereich (38) aufweist, mittels welchem das Kraftfahrzeugverkleidungelement (14) am Kraftfahrzeugrohbauteil (14) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der DE 10 2013 010 522 A1 ist ein Montageelement zum Befestigen eines Verkleidungselements an einem korrespondierenden Bauelement insbesondere eines Kraftwagens bekannt. Das Montageelement umfasst ein an dem Bauelement befestigbares erstes Halteelement sowie ein am Verkleidungselement befestigbares zweites Halteelement. Das erste Halteelement und das zweite Halteelement sind mittels einer Rastverbindung bis zu einer durch ein Anschlagselement begrenzten Einsteckposition miteinander verbindbar. Die Halteelemente sind des Weiteren zum Toleranzausgleich infolge eines Überschreitens einer vorgebbaren Kraft durch eine auf das Anschlagselement wirkende Montagekraft und Aufhebung der durch das Anschlagselement bewirkten Begrenzung in eine zweite Einsteckposition bewegbar. Die Rastverbindung weist jeweilige an den Halteelementen vorgesehene Rastelemente auf, mittels welchen die Halteelemente bei deren Bewegung relativ zueinander aus der ersten Steckposition in die zweite Steckposition unter Zusammenwirken der Rastelemente aneinander geführt sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2012 019 808 A1 eine Rastverbindung mit einem Retainer und einem Klipselement insbesondere für eine Verbindung zwischen einem Fügeteil, beispielsweise einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Fügepartner, beispielsweise einer Karosserie, bekannt. Der Retainer kann an das Fügeteil angespritzt sein. Das Klipselement kann in eine dafür vorgesehene Öffnung an der Karosserie eingreifen. Am Klipselement und/oder am Retainer ist ein sägezahnartiges Rastprofil vorgesehen, wobei einer der Fügepartner zumindest einen Zahn und der andere Fügepartner zumindest zwei Zähne aufweist, über welche ein Ausgleich von Toleranzen sowie eine Nachjustierung der Rastverbindung möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil zu schaffen, welche besonders platzsparend ist und mittels welcher das Kraftfahrzeugverkleidungselement mit einer Vorspannung an dem Kraftfahrzeugrohbauteil befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil mit einem Halteelement, welches eine Rastaufnahme aufweist, in welche ein korrespondierender Rastpin des Kraftfahrzeugverkleidungselements in wenigstens zwei unterschiedlich tiefen Steckpositionen in Eingriff bringbar ist. Darüber hinaus umfasst das Halteelement einen Befestigungsbereich, welcher in eine Öffnung des Kraftfahrzeugrohbauteils einsteckbar und unter Ausbildung einer Formschlussverbindung am Kraftfahrzeugrohbauteil fixierbar ist. Der Befestigungsbereich des Halteelements kann beispielsweise in Form eines Klipses ausgebildet sein, welcher in die Öffnung des Kraftfahrzeugrohbauteils einsteckbar und mit dem Kraftfahrzeugrohbauteil zum Befestigen des Halteelements am Kraftfahrzeugrohbauteil verklipsbar ist. Über den Befestigungsbereich ist somit das Halteelement an dem Kraftfahrzeugrohbauteil befestigbar und relativ zum Kraftfahrzeugrohbauteil in einer vorgegebenen Position fixierbar. Das Halteelement weist des Weiteren die Rastaufnahme auf, welche beispielsweise eine Gewindestruktur und/oder eine sägezahnartige Struktur aufweist. Diese Gewindestruktur und/oder sägezahnartige Struktur ist mit einer korrespondierenden Oberflächenkontur des Rastpins in Eingriff bringbar, um den Rastpin relativ zur Rastaufnahme in der jeweiligen Einsteckposition zu fixieren. Insbesondere verläuft eine Einsteckrichtung des Rastpins in die Rastaufnahme parallel zu einer Einsteckrichtung des Befestigungsbereichs in die Öffnung des Kraftfahrzeugrohbauteils. Das Halteelement ermöglicht somit über die Rastaufnahme einen Toleranzausgleich zwischen dem Kraftfahrzeugverkleidungselement und dem Kraftfahrzeugrohbauteil. Um ein Anordnen des Kraftfahrzeugverkleidungselements an dem Kraftfahrzeugrohbauteil unter Vorspannung zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugverkleidungselement einstückig mit dem Rastpin ausgebildet ist und wenigstens einen Stützbereich aufweist, mittels welchem das Kraftfahrzeugverkleidungselement am Kraftfahrzeugrohbauteil abgestützt ist. Somit ist das Kraftfahrzeugverkleidungselement insbesondere einteilig mit dem Rastpin ausgebildet wodurch das Kraftfahrzeugverkleidungselement relativ zum Kraftfahrzeugrohbauteil durch Einschieben des Rastpins in die Rastaufnahme bewegt werden kann. Das Kraftfahrzeugverkleidungselement weist den beabstandet vom Rastpin angeordneten Stützbereich auf, mittels welchem das Kraftfahrzeugverkleidungselement - bei einer Verbindung des Kraftfahrzeugverkleidungselements mit dem Kraftfahrzeugrohbauteil über das Halteelement - an dem Kraftfahrzeugrohbauteil anliegt. Beispielsweise ist der Stützbereich gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil in einer ersten der Steckpositionen mit einer ersten Kraft beaufschlagt und der Stützbereich ist gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil in der zweiten Steckposition mit einer im Vergleich zur ersten Kraft größeren, zweiten Kraft gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil beaufschlagt, sodass das Kraftfahrzeugverkleidungselement gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil mit der Vorspannung belastet ist. Die Vorspannung ermöglicht beispielsweise, dass das Kraftfahrzeugverkleidungselement am Stützbereich besonders dicht gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil anliegend angeordnet ist. Durch das Einschieben des Rastpins in die Rastaufnahme wird das Kraftfahrzeugverkleidungselement im Stützbereich gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil gedrückt. Folglich kann bei der beschriebenen Steckverbindung das Kraftfahrzeugverkleidungselement unter der Vorspannung mittels des Halteelements an dem Kraftfahrzeugrohbauteil befestigt werden. Es hat sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn das Halteelement einstückig ausgebildet ist. Somit lässt sich ein besonders geringer Bauraum der Steckverbindung umsetzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines in einer Öffnung eines Kraftfahrzeugrohbauteils befestigten Halteelements in einer ersten Ausführungsform, wobei das Halteelement einen Befestigungsbereich aufweist, welcher in der Öffnung des Kraftfahrzeugrohbauteils eingesteckt ist und eine Rastaufnahme aufweist, in welcher ein korrespondierender Rastpin eines Kraftfahrzeugverkleidungselements zum Herstellen einer Steckverbindung in wenigstens zwei unterschiedlich tiefen Steckpositionen in Eingriff bringbar ist;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Halteelements in einer zweiten Ausführungsform, wobei das Halteelement einen Haltebereich mit einer Abstützfläche aufweist, über welche das Halteelement gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil abstützbar ist, wobei die Rastaufnahme und der Befestigungsbereich auf einer gleichen Seite einer durch die Abstützfläche bereitgestellten Ebene angeordnet sind;
    • 3 eine schematische Schnittansicht der Steckverbindung mit dem in der Öffnung des Kraftfahrzeugrohbauteils angeordneten Befestigungsteil des Halteelements in dessen erster Ausführungsform sowie mit dem Kraftfahrzeugverkleidungselement, dessen Rastpin in die Rastaufnahme eingesteckt ist, wobei das Kraftfahrzeugverkleidungselement unter Vorspannung und über zwei Stützbereiche des Kraftfahrzeugverkleidungselements gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil abgestützt ist;
    • 4 eine schematische Schnittansicht einer Steckverbindung mit dem Halteelement in einer dritten Ausführungsform, in welcher das Halteelement mehrteilig ausgebildet ist, wobei das Kraftfahrzeugverkleidungselement in dessen wenigstens einem Stützbereich ohne Vorspannung an dem Kraftfahrzeugrohbauteil anliegt;
    • 5 eine schematische Schnittansicht der Steckverbindung gemäß 4, wobei der Rastpin des Kraftfahrzeugverkleidungselements in einer im Vergleich zur Steckverbindung in 4 tieferen Steckposition mit der Rastaufnahme des Halteelements in Eingriff gebracht ist und das Kraftfahrzeugverkleidungselement in dem wenigstens einen Stützbereich mit einer Vorspannung gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil abgestützt ist; und
    • 6 eine schematische Schnittansicht des Halteelements gemäß der dritten Ausführungsform sowie des Kraftfahrzeugverkleidungselements, wobei das Halteelement von dem Kraftfahrzeugrohbauteil getrennt ist und das Kraftfahrzeugverkleidungselement durch Einwirken einer Öffnungskraft vom Halteelement getrennt wird, indem die Rastaufnahme über die Öffnungskraft geöffnet wird und den Rastpin freigibt.
  • Funktionsgleiche Elemente sind in den Fig. mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 3 ist ein Halteelement 10 in einer ersten, einstückigen Ausführungsform dargestellt. In 2 ist das Halteelement 10 in einer zweiten, einstückigen, alternativen Ausführungsform gezeigt und in den 4 bis 6 ist das Halteelement 10 in einer dritten, mehrteiligen, alternativen Ausführungsform dargestellt. Mittels des Halteelements 10 ist ein Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 an einem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 befestigbar.
  • In jeder der Ausführungsformen weist das Halteelement 10 eine Rastaufnahme 16 auf. Diese Rastaufnahme 16 weist vorliegend eine Mehrzahl von Sägezähnen 18 auf, welche mit einem korrespondierenden Rastelement 20 eines in der Rastaufnahme 16 aufnehmbaren Rastpins 22 des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 in Eingriff bringbar sind. Die jeweiligen Sägezähne 18 können sich mit dem Rastelement 20 des Rastpins 22 verhaken, um den Rastpin 22 in einer jeweiligen Position relativ zur Rastaufnahme 16 zu positionieren und zu halten. Vorliegend ist der Rastpin 22 in wenigstens zwei unterschiedlich tiefen Steckpositionen relativ zur Rastaufnahme 16 mit den Sägezähnen 18 in Eingriff bringbar. Über die unterschiedlichen Steckpositionen des Rastpins 22 relativ zum Halteelement 10 kann ein Abstand zwischen dem einstückig mit dem Rastpin 22 ausgebildeten Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 und dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 eingestellt werden.
  • Zusätzlich zu der Rastaufnahme 16 weist das Halteelement 10 einen Befestigungsbereich 24 auf, mittels welchem das Halteelement 10 am Kraftfahrzeugrohbauteil 14 in einer definierten Befestigungsposition befestigbar ist. Das Halteelement 10 ist, wie in den 1 und 2 erkannt werden kann, in der ersten Ausführungsform und in der zweiten Ausführungsform einteilig ausgebildet sein, sodass die Rastaufnahme 16 und der Befestigungsbereich 24 einstückig ausgebildet sind. Alternativ kann das Halteelement 10, wie in den 4 bis 6 erkannt werden kann, in der dritten alternativen Ausführungsform mehrteilig, vorliegend zweiteilig, ausgebildet sein. Ein erstes Teilelement des Halteelements 10 kann die Rastaufnahme 16 bereitstellen und das zweite Teilelement des Halteelements 10, welches mit dem ersten Teilelement fest verbunden ist, kann den Befestigungsbereich 24 aufweisen.
  • Das Halteelement 10 kann im Befestigungsbereich 24 wenigstens ein elastisches Hintergreifelement 26 aufweisen, mittels welchem zum Befestigen des Halteelements 10 an dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 eine Öffnung 28 des Kraftfahrzeugrohbauteils 14, in welche der Befestigungsbereich 24 des Halteelements 10 einsteckbar ist, hintergreifbar ist. Das wenigstens eine elastische Hintergreifelement 26 ist unter Beaufschlagung mit einer definierten Verbindekraft elastisch verformbar, sodass der Befestigungsbereich 24 zum Befestigen des Halteelements 10 am Kraftfahrzeugrohbauteil 14 oder zum Lösen des Halteelements 10 vom Kraftfahrzeugrohbauteil 14 durch die Öffnung 28 hindurch bewegbar ist. Das bedeutet, dass zum Einstecken des Befestigungsbereichs 24 in die Öffnung 28 beziehungsweise durch die Öffnung 28 hindurch das wenigstens eine elastische Hintergreifelement 26 mit der Verbindekraft beaufschlagt wird, wodurch sich das wenigstens eine Hintergreifelement 26 elastisch verformt. Das elastische Verformen des wenigstens einen Hintergreifelements 26 bewirkt, dass ein Außenumfang des Befestigungsbereichs 24 verkleinert wird, insbesondere kleiner als ein Umfang der Öffnung 28 zusammengedrückt wird, sodass der Befestigungsbereich 24 durch die Öffnung 28 hindurch bewegbar ist. Insbesondere wird die Verbindekraft von Rändern der Öffnung 28 auf das wenigstens eine Hintergreifelement 26 beim Bewegen des Befestigungsbereichs 24 durch die Öffnung 28 hindurch aufgebracht. Ist die Befestigungsposition des Halteelements 10 relativ zum Kraftfahrzeugrohbauteil 14 erreicht, hintergreift das wenigstens eine Hintergreifelement 26 das Kraftfahrzeugrohbauteil 14 an Rändern der Öffnung 28, insbesondere indem das elastische Hintergreifelement 26 in dessen Ursprungsform zurückfedert.
  • Das Halteelement 10 weist einen Haltebereich 30 mit einer Abstützfläche 32 auf, über welche das Halteelement 10 gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil 14 abstützbar ist. Das bedeutet, dass in der Befestigungsposition des Halteelements 10 an dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 die Abstützfläche 32 an einer Oberfläche des Kraftfahrzeugrohbauteils 14 anliegt. Über die Abstützfläche 32 kann die Befestigungsposition positionsgenau vorgegeben werden.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Rastaufnahme 16 und der Befestigungsbereich 24 an einander gegenüberliegenden Seiten einer durch die Abstützfläche 32 bereitgestellten Ebene 34 angeordnet. Hierdurch kann die Rastaufnahme 16 in ihrer Position über eine jeweilige Entfernung zur Abstützfläche 32 derart eingestellt werden, dass der Rastpin 22 des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 besonders kurz ausgeführt werden kann.
  • In der in 2 dargestellten zweiten, alternativen Ausführungsform sind die Rastaufnahme 16 und der Befestigungsbereich 24 zumindest im Wesentlichen auf einer gleichen Seite der durch die Abstützfläche 32 bereitgestellten Ebene 34 angeordnet. Das ermöglicht, dass das Halteelement 10 besonders klein ausgebildet werden kann, um eine besonders platzsparende Steckverbindung 36 des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 mit dem Halteelement 10 zu ermöglichen.
  • In den 4 bis 6 ist das Halteelement 10 in dessen dritter, alternativer Ausführungsform dargestellt, in welcher die Rastaufnahme 16 sowie der Befestigungsbereich 24 an einander gegenüberliegenden Seiten der durch die Abstützfläche 32 bereitgestellten Ebene 34 angeordnet sind. Bei der dritten Ausführungsform des Halteelements 10 weisen sowohl das erste Teilelement als auch das zweite Teilelement jeweilige Abstützflächen 32 auf, welche bei einer Verbindung des Halteelements 10 mit dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 jeweils an der Oberfläche des Kraftfahrzeugrohbauteils 14 anliegen und gemeinsam die Ebene 34 definieren. Hierdurch ist eine besonders sichere Positionierung des mehrteiligen Halteelements 10 in der Befestigungsposition möglich.
  • In 4 ist der Rastpin 22 in einer ersten Steckposition relativ zum Halteelement 10 mit der Rastaufnahme 16 in Eingriff gebracht. In den 3 und 5 ist der Rastpin 22 in einer im Vergleich zur ersten Steckposition tieferen, zweiten Steckposition relativ zum Halteelement 10 mit der Rastaufnahme 16 in Eingriff gebracht.
  • Das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 ist, wie in den Fig. erkannt werden kann, einstückig mit dem Rastpin 22 ausgebildet und weist wenigstens einen Stützbereich 38, vorliegend zwei Stützbereiche 38 auf, mittels welchen das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 am Kraftfahrzeugrohbauteil 14 bei der Steckverbindung 36 abgestützt ist. Wie in den 3 und 5 erkannt werden kann, ist das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 in der zweiten Steckposition mit einer Vorspannung gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil 14 abgestützt, sodass die Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 und dem Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 in den Stützbereichen 38 dicht ist. In der in der 4 gezeigten ersten Steckposition liegt das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 in dessen Stützbereichen 38 an dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 ohne Vorspannung an. Durch das Einstecken des Rastpins 22 in die Rastaufnahme 16 kann das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 elastisch verformt werden, wodurch die Vorspannung erzeugt wird. Insbesondere wird das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 bei Einstecken des Rastpins 22 in die zweite Steckposition verformt, wodurch das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 an den Stützbereichen 38 gegen die Oberfläche des Kraftfahrzeugrohbauteils 14 gedrückt wird.
  • Die Steckverbindung 36 ermöglicht somit einen Toleranzausgleich des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 relativ zum Kraftfahrzeugrohbauteil 14 sowie ein Beaufschlagen des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil 14 mit einer Vorspannung.
  • Um das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 von dem Halteelement 10 zu trennen, kann das Halteelement 10 wie in 6 gezeigt ist, an der Rastaufnahme 16 mit einer Öffnungskraft 40 beaufschlagt werden. Über die Öffnungskraft 40 wird die Rastaufnahme 16 geöffnet, sodass die Sägezähne 18 das Rastelement 20 des Rastpins 22 freigeben. Der von der Rastaufnahme 16 freigegebene Rastpin 22 kann aus der Rastaufnahme 16 entfernt werden um das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 von dem Halteelement 10 zu lösen.
  • Der beschriebenen Steckverbindung 36 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kraftwagen, Türinnenverkleidungen durch Klipse an einen Rohbau des Fahrzeugs geklipst werden. Durch unterschiedliche Toleranzlagen von Rohbau und Türinnenverkleidung zueinander kann ein Spalt zwischen dem Rohbau und der Türinnenverkleidung entstehen, wodurch Klappergeräusche bei einem Fahren des Fahrzeugs entstehen können. Mittels der im Zusammenhang mit den Fig. beschriebenen Steckverbindung 36 ist das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12, bei welchem es sich um eine Türinnenverkleidung handeln kann, mit einer definierten Vorspannung an dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 befestigbar, wodurch Klappergeräusche beim Fahren eines das Kraftfahrzeugrohbauteil 14 sowie das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 aufweisenden Kraftfahrzeugs vermieden werden können.
  • Um die definierte Vorspannung zu erzeugen, ist die Rastaufnahme 16 vorgesehen, über welche das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 mit dem Befestigungsbereich 24 verbindbar ist, wobei der Rastpin 22 in die Rastaufnahme 16 teleskopartig mehrstufig einrasten kann. Zum Herstellen der Steckverbindung 36 wird beispielsweise das Halteelement 10 an dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 befestigt und im Anschluss daran das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 an dem Halteelement 10 montiert. Die Rastaufnahme 16 weist eine innenliegende Rastung auf, welche von den Sägezähnen 18 bereitgestellt wird und in welcher das korrespondierende Rastelement 20, welches auch als Rasthaken bezeichnet werden kann, stufenweise einrasten kann. Alternativ kann das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 eine innenliegende Rastung aufweisen, in welche nach außen ausgerichtete Sägezähne 18 der Rastaufnahme 16 einrastbar sind. Je tiefer der Rastpin 22 in die Rastaufnahme 16 einrastet, desto größer wird die Vorspannung des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 zum Kraftfahrzeugrohbauteil 14. Unter der Vorspannung kann eine elastische Verformung des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 auftreten. Zur Demontage der Steckverbindung 36 kann das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 zusammen mit dem Halteelement 10 von dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 entfernt werden. Anschließend kann das Halteelement 10 unter Beaufschlagung mit der Öffnungskraft 40 von dem Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 entfernt werden.
  • Die beschriebene Steckverbindung 36 hat den Vorteil, dass unter Vorspannung des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 zu dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 Klappergeräusche unterdrückt werden können. Ein Nachrasten des Kraftfahrzeugverkleidungselements 12 in der Rastaufnahme 16 kann die Vorspannung erhöhen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn nach mehreren Betriebsjahren sich das Kraftfahrzeugverkleidungselement 12 von dem Kraftfahrzeugrohbauteil 14 gelockert hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halteelement
    12
    Kraftfahrzeugverkleidungselement
    14
    Kraftfahrzeugrohbauteil
    16
    Rastaufnahme
    18
    Sägezahn
    20
    Rastelement
    22
    Rastpin
    24
    Befestigungsbereich
    26
    Hintergreifelement
    28
    Öffnung
    30
    Befestigungsbereich
    32
    Abstützfläche
    34
    Ebene
    36
    Steckverbindung
    38
    Stützbereich
    40
    Öffnungskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013010522 A1 [0002]
    • DE 102012019808 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Steckverbindung (36) zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements (12) an einem Kraftfahrzeugrohbauteil (14), mit einem Halteelement (10), welches eine Rastaufnahme (16), in welche ein korrespondierender Rastpin (22) des Kraftfahrzeugverkleidungselements (12) in wenigstens zwei unterschiedlich tiefen Steckpositionen in Eingriff bringbar ist, und einen Befestigungsbereich (24) aufweist, welcher in eine Öffnung (28) des Kraftfahrzeugrohbauteils (14) einsteckbar und unter Ausbildung einer Formschlussverbindung am Kraftfahrzeugrohbauteil (14) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugverkleidungelement (12) einstückig mit dem Rastpin (22) ausgebildet ist und wenigstens einen Stützbereich (38) aufweist, mittels welchem das Kraftfahrzeugverkleidungelement (14) am Kraftfahrzeugrohbauteil (14) abgestützt ist.
  2. Steckverbindung (36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) einen Haltebereich (30) mit einer Abstützfläche (32) aufweist, über welche das Halteelement (10) gegen das Kraftfahrzeugrohbauteil (14) abstützbar ist, wobei die Rastaufnahme (16) und der Befestigungsbereich (24) an einander gegenüberliegenden Seiten einer durch die Abstützfläche (32) bereitgestellten Ebene (34) angeordnet sind.
  3. Steckverbindung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) im Befestigungsbereich (24) wenigstens ein elastisches Hintergreifelement (26) aufweist, mittels welchem zum Befestigen des Halteelements (10) am Kraftfahrzeugrohbauteil (14) die Öffnung (28) hintergreifbar ist.
DE102018006527.9A 2018-08-17 2018-08-17 Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil Withdrawn DE102018006527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006527.9A DE102018006527A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006527.9A DE102018006527A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006527A1 true DE102018006527A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006527.9A Withdrawn DE102018006527A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204425A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Psa Automobiles Sa Fahrzeugtür und Montageverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019808A1 (de) 2012-10-10 2013-03-28 Daimler Ag Rastverbindung mit einem Retainer und einem Clipselement
DE102013010522A1 (de) 2013-06-11 2014-04-03 Daimler Ag 2 (3) teiliger Montageclip mit x-/y-/z- Toleranzausgleich, eng tolerierten De-/Montagekräften zur optional unsichtbaren, spalt-,spiel- und geräuschfreien Befestigen von Verkleidungen sowie optionaler Dichtfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019808A1 (de) 2012-10-10 2013-03-28 Daimler Ag Rastverbindung mit einem Retainer und einem Clipselement
DE102013010522A1 (de) 2013-06-11 2014-04-03 Daimler Ag 2 (3) teiliger Montageclip mit x-/y-/z- Toleranzausgleich, eng tolerierten De-/Montagekräften zur optional unsichtbaren, spalt-,spiel- und geräuschfreien Befestigen von Verkleidungen sowie optionaler Dichtfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204425A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Psa Automobiles Sa Fahrzeugtür und Montageverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000476B4 (de) Steckverbinder zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE102014118818A1 (de) Elastische Halteanordnung und Verfahren
DE102015102035A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015104279A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
DE102011107080A1 (de) Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
EP3842297B1 (de) Lenkungsbaugruppe sowie verfahren zur montage eines gassackmoduls an einem lenkrad zur bildung einer solchen lenkungsbaugruppe
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102018006527A1 (de) Steckverbindung zum Halten eines Kraftfahrzeugverkleidungselements an einem Kraftfahrzeugrohbauteil
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102019135343A1 (de) Fahrzeugverkleidung
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202008001814U1 (de) Montagesystem für Stoßfänger
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE102017001081A1 (de) Haltevorrichtung zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie
DE102011116898A1 (de) Kraftfahrzeugrohbauteil mit einer Befestigungseinheit zur Aufnahme eines Anbauteils
DE102016011546A1 (de) Schnellverschluss mit Verschlussbügel für Motorabdeckung
DE102004042906A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102018205107A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem Karosserieelement
EP2676870B1 (de) Selbstzentrierender Deckel
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102018000552A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Abgasanlage an einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee