DE102019104343A1 - Echtzeit-aktivierung von reifendruckkontrollsystemen - Google Patents

Echtzeit-aktivierung von reifendruckkontrollsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102019104343A1
DE102019104343A1 DE102019104343.3A DE102019104343A DE102019104343A1 DE 102019104343 A1 DE102019104343 A1 DE 102019104343A1 DE 102019104343 A DE102019104343 A DE 102019104343A DE 102019104343 A1 DE102019104343 A1 DE 102019104343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tpms
vehicle
communication module
tire pressure
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019104343.3A
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Van Wiemeersch
Vivekanandh Elangovan
Ali Hassani
Dilip B. Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019104343A1 publication Critical patent/DE102019104343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0454Means for changing operation mode, e.g. sleep mode, factory mode or energy save mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0471System initialisation, e.g. upload or calibration of operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0479Communicating with external units being not part of the vehicle, e.g. tools for diagnostic, mobile phones, electronic keys or service stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0488Movement sensor, e.g. for sensing angular speed, acceleration or centripetal force
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Echtzeit-Aktivierung von Reifendruckkontrollsystemen bereit. Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine Echtzeit-Aktivierung von Reifendruckkontrollsystemen offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul und ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das einen RDKS-Sensor und eine Steuerung beinhaltet. Die Steuerung dient dazu, als Reaktion auf den Empfang einer Aktualisierungsanforderung zu bestimmen, ob der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist. Die Steuerung dient zudem dazu, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist, das RDKS in einen Echtzeitmodus zu aktivieren, bei der Aktivierung einen aktuellen Messwert von dem RDKS-Sensor zu erfassen und den aktuellen Messwert darzubieten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Reifendruckkontrollsysteme und insbesondere eine Echtzeit-Aktivierung von Reifendruckkontrollsystemen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge beinhalten üblicherweise Reifen, die jeweils an Radfelgen gekoppelt sind. Die Reifen sind im Allgemeinen aus Gummi (z. B. synthetischem Gummi, natürlichem Gummi), Gewebe, Drähten und/oder anderen Materialien und chemischen Verbindungen ausgebildet, die den Verschleiß der Räder reduzieren, die Handhabung verbessern und/oder andere Fahrzeugeigenschaften (z. B. die Kraftstoffeffizienz) während des Betriebs eines Fahrzeugs beeinflussen. In letzter Zeit wurden in Fahrzeuge Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) integriert, die Reifendrücke und/oder andere Eigenschaften der Reifen überwachen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug einen RDKS-Sensor für jeden Reifen des Fahrzeugs beinhalten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zum Einschränken der Patentansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden gemäß den hierin beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie für den Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Schutzumfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es werden beispielhafte Ausführungsformen für eine Echtzeit-Aktivierung von Reifendruckkontrollsystemen gezeigt. Ein beispielhaftes offenbartes Fahrzeug beinhaltet ein Kommunikationsmodul und ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das einen RDKS-Sensor und eine Steuerung beinhaltet. Die Steuerung dient dazu, als Reaktion auf den Empfang einer Aktualisierungsanforderung zu bestimmen, ob der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist. Die Steuerung dient zudem dazu, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist, das RDKS in einen Echtzeitmodus zu aktivieren, bei der Aktivierung einen aktuellen Messwert von dem RDKS-Sensor zu erfassen und den aktuellen Messwert darzubieten.
  • Einige Beispiele beinhalten außerdem eine Kombi-Einheit. In derartigen Beispielen empfängt die Steuerung die Aktualisierungsanforderung von der Kombi-Einheit und bietet den aktuellen Messwert über die Kombi-Einheit dar, wenn eine RDKS-Einheit in der Kombi-Einheit geöffnet ist. In einigen Beispielen ist die Steuerung dazu konfiguriert, das RDKS in den Echtzeitmodus zu aktivieren, wenn ein dem Reifen entsprechender Reifen stillsteht. In einigen Beispielen empfängt die Steuerung die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einem entfernten Server. In derartigen Beispielen beinhaltet der entfernte Server zumindest entweder ein Taxivermittlungssystem oder ein Administrator-Portal für autonome Fahrzeuge. In einigen Beispielen empfängt die Steuerung die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einer mobilen Vorrichtung, wenn eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung geöffnet ist. In einigen derartigen Beispielen dient die Steuerung zum Senden eines Signals an die mobile Vorrichtung über das Kommunikationsmodul, um die mobile Vorrichtung anzuweisen, den aktuellen Messwert darzubieten.
  • In einigen Beispielen ist das RDKS dazu konfiguriert, im Echtzeitmodus zu bleiben, während eine RDKS-App geöffnet bleibt, und in einen vorherigen Betriebsmodus zurückzukehren, nachdem die RDKS-App über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen war. In derartigen Beispielen weist die Steuerung das RDKS an, eine Frequenz, mit der Reifendruckmesswerte erfasst werden zu verringern, wenn eine Zeitdauer, während der die RDKS-App geöffnet bleibt, zunimmt.
  • In einigen Beispielen bietet die Steuerung als Reaktion auf den Empfang der Aktualisierungsanforderung und vor dem Erfassen des aktuellen Messwerts einen vorherigen Reifendruckmesswert dar. In einigen Beispielen ist die Steuerung dazu konfiguriert, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der aktuelle Messwert unterhalb eines ersten Schwellenwertdrucks liegt, eine Niederdruck-Warnmeldung darzubieten und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der aktuelle Messwert über einem zweiten Schwellenwertdruck liegt, eine Hochdruck-Warnmeldung darzubieten.
  • In einigen Beispielen empfängt das Kommunikationsmodul Reifendruckmesswerte von dem RDKS-Sensor über mindestens eines von einem Bluetooth®-Low-Energy-Protokoll, einem Ultrahochfrequenz-Protokoll, einem Wi-Fi®-Protokoll und einem Ultrabreitband-Protokoll. Um das RDKS zu aktivieren und den aktuellen Messwert von dem RDKS-Sensor zu erfassen, ist die Steuerung in einigen Beispielen dazu konfiguriert, ein niederfrequentes Wecksignal über das Kommunikationsmodul an den RDKS-Sensor zu senden, eine Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul und dem RDKS-Sensor aufzubauen, wenn der RDKS-Sensor das niederfrequente Wecksignal empfängt, eine Anweisung zum Erfassen des aktuellen Messwerts über die Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation an den RDKS-Sensor zu senden und den aktuellen Messwert von dem RDKS-Sensor über die Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation zu empfangen.
  • In einigen Beispielen ist der RDKS-Sensor nicht mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt, wenn sich das RDKS im Ruhemodus befindet. In derartigen Beispielen wechselt das RDKS als Reaktion darauf in den Ruhemodus, dass ein Reifen über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillsteht. In einigen derartigen Beispielen wechselt das RDKS als Reaktion darauf in einen Aktivmodus-Fahrmodus, dass sich der Reifen dreht, nachdem er über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillstand. In derartigen Beispielen ist der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt, wenn sich das RDKS im Aktivmodus befindet.
  • Einige Beispiele beinhalten außerdem ein Gyroskop zum Detektieren, ob der Reifen stillsteht oder sich dreht. In einigen Beispielen erfasst und überträgt der RDKS-Sensor einen Reifendruckmesswert in einem Aktivmodus mit hoher Frequenz, in einem Ruhemodus mit niedriger Frequenz und im Echtzeitmodus mit mittlerer Frequenz.
  • Ein beispielhaftes offenbartes Verfahren beinhaltet ein Empfangen einer Aktualisierungsanforderung für einen Sensor eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) eines Fahrzeugs und ein Bestimmen, ob das RDKS mit einem Kommunikationsmodul des Fahrzeugs gekoppelt ist, bei Empfang der Aktualisierungsanforderung. Das beispielhafte offenbarte Verfahren beinhaltet zudem als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist, ein Aktivieren eines RDKS in einen Echtzeitmodus, ein Erfassen eines aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor bei der Aktivierung und ein Darbieten des aktuellen Messwerts über eine HMI-Einheit.
  • In einigen Beispielen wird die Aktualisierungsanforderung zumindest entweder von einer Kombi-Einheit oder von einem entfernten Server über das Kommunikationsmodul empfangen. In einigen Beispielen wird die Aktualisierungsanforderung von einer mobilen Vorrichtung über das Kommunikationsmodul empfangen, wenn eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung geöffnet ist. Einige Beispiele beinhalten außerdem ein Darbieten eines vorherigen Reifendruckmesswerts als Reaktion auf den Empfang der Aktualisierungsanforderung und vor dem Erfassen des aktuellen Messwerts.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um so die hierin beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Darüber hinaus können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie im Fach bekannt. Außerdem kennzeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den mehreren Ansichten.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 2 ist ein Blockdiagramm elektronischer Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm elektronischer Komponenten einer mobilen Vorrichtung.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm zum Aktivieren eines Reifendruckkontrollsystems eines Fahrzeugs gemäß den Lehren in dieser Schrift.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, sind in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als Veranschaulichung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Fahrzeuge beinhalten üblicherweise Reifen, die jeweils an Radfelgen gekoppelt sind. Die Reifen sind im Allgemeinen aus Gummi (z. B. synthetischem Gummi, natürlichem Gummi), Gewebe, Drähten und/oder anderen Materialien und chemischen Verbindungen ausgebildet, die den Verschleiß der Räder reduzieren, die Handhabung verbessern und/oder andere Fahrzeugeigenschaften (z. B. die Kraftstoffeffizienz) während des Betriebs eines Fahrzeugs beeinflussen. In letzter Zeit wurden in Fahrzeuge Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) integriert, die Reifendrücke und/oder andere Eigenschaften der Reifen überwachen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug einen RDKS-Sensor für jeden Reifen des Fahrzeugs beinhalten. Wenn einer oder mehrere der RDKS-Sensoren einen niedrigen oder hohen Reifendruck detektieren, wird in derartigen Fällen eine Kombi-Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs aktiviert, um einen Bediener (z. B. einen Fahrer) des Fahrzeugs auf den niedrigen oder hohen Reifendruck hinzuweisen. Häufig sind RDKS-Sensoren dazu konfiguriert, einmal alle zehn Minuten Reifendruckmesswerte zu erfassen. Infolgedessen kann es eventuell vorkommen, dass ein Fahrzeug nach dem Start über einen längeren Zeitraum hinweg eine Straße entlangfährt, ehe der Bediener auf einen niedrigen oder hohen Reifendruck eines Reifens hingewiesen wird.
  • In dieser Schrift offenbarte beispielhafte Verfahren und Vorrichtungen ermöglichen, (1) dass ein Benutzer Echtzeit-Reifendruckmesswerte von Reifen eines Fahrzeugs abfragt, bevor, während und/oder nachdem sich das Fahrzeug in einem angeschalteten Zustand befindet und (2) dass das Fahrzeug dem Benutzer die Echtzeit-Reifendruckmesswerte und/oder Niederdruck-Warnmeldung(en) sofort über eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs und/oder eine mobile Vorrichtung des Benutzers darbietet. In dieser Schrift offenbarte Beispiele beinhalten ein Fahrzeug, das ein RDKS beinhaltet, das Reifendrücke von Reifen des Fahrzeugs überwacht. Jeder Reifen des Fahrzeugs beinhaltet einen RDKS-Sensor, der einen Reifendruckmesswert drahtlos über Bluetooth®-Low-Energy (BLE), Ultrahochfrequenz (UHF), Wi-Fi® und/oder (ein) andere(s) drahtlose(s) Kommunikationsprotokoll(e) an eine RDKS-Steuerung kommuniziert. Das RDKS wechselt in einen Echtzeit-Abfragezustand (real-time query state - RTQS), wenn es eine Aufforderung dazu empfängt. Beispielsweise empfängt die RDKS-Steuerung die Anforderung von einer mobilen Vorrichtung eines Benutzers, einer Kombi-Eingabevorrichtung des Fahrzeugs und/oder einem entfernten Server (z. B. einer Taxivermittlung, einem Portal für autonomen Fahrzeugbetrieb). Bei Empfang der Anforderung prüft die RDKS-Steuerung, ob ein Kommunikationsmodul des Fahrzeugs derzeit mit jedem der RDKS-Sensoren des Fahrzeugs gekoppelt ist. Ist dies nicht der Fall, sendet das Kommunikationsmodul ein niederfrequentes Wecksignal, um das RDKS in den RTQS zu versetzen. In einigen Beispielen ist das niederfrequente Wecksignal mit einer Anweisung zum Aktivieren in den RTQS kodiert. Außerdem sendet das Kommunikationsmodul das niederfrequente Wecksignal in einigen Beispielen, um ein Koppeln mit den RDKS-Sensoren einzuleiten. Im RTQS (auch als Echtzeitmodus bezeichnet) senden die RDKS-Sensoren Reifendruckdaten im Vergleich zu einem Ruhezustand des RDKS mit erhöhter Frequenz und im Vergleich zu einem Aktivzustand des RDKS mit reduzierter Frequenz aus. Das RDKS gibt die Echtzeitdaten an den Benutzer weiter und/oder bietet dem Benutzer eine Warnmeldung dar, wenn die Druckdaten außerhalb eines zulässigen Bereichs liegen. Das RDKS bleibt über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg im RTQS, nachdem (1) die Abfrageanforderung empfangen wird und/oder (2) eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung des Benutzers aktiv bleibt.
  • Im hier verwendeten Sinne bezieht sich ein „Funkschlüssel“ auf eine dedizierte elektronische mobile Vorrichtung, die drahtlos mit einem Fahrzeug kommuniziert, um eine oder mehrere Fahrzeugtüren zu entriegeln und/oder verriegeln, eine oder mehrere der Fahrzeugtüren zu öffnen und/oder schließen, einen Motor des Fahrzeugs zu aktivieren und/oder (eine) andere Funktion(en) des Fahrzeugs zu steuern. In einigen Beispielen nutzt ein Benutzer eines Fahrzeugs eine mobile Vorrichtung, die als Telefon-als-Schlüssel fungiert, zur drahtlosen Kommunikation mit dem Fahrzeug. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich ein „Telefon-als-Schlüssel“ auf eine elektronische mobile Vorrichtung (z. B. ein Smartphone, ein Wearable, eine Smartwatch, ein Tablet usw.), die Hardware und/oder Software beinhaltet, um als Funkschlüssel zu fungieren.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß den Lehren in dieser Schrift. Bei dem Fahrzeug 100 kann es sich um ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder einen Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart handeln. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Das Fahrzeug 100 kann nicht autonom, halbautonom (z. B. werden einige routinemäßige Bewegungsfunktionen durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom sein (z. B. werden die Bewegungsfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert).
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Kabine 102 und eine HMI-Einheit 104, die in der Kabine 102 positioniert ist. Die HMI-Einheit 104 stellt eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 100 und einem Benutzer bereit. Die HMI-Einheit 104 beinhaltet digitale und/oder analoge Schnittstellen (z. B. Eingabevorrichtungen und Ausgabevorrichtungen), um Eingaben von dem/den Benutzer(n) zu empfangen und diesem/diesen Informationen anzuzeigen. Die Eingabevorrichtungen beinhalten beispielsweise einen Steuerknopf, ein Armaturenbrett, eine Digitalkamera zur Bilderfassung und/oder visuellen Befehlserkennung, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Kabinenmikrofon), Tasten, ein Touchpad und/oder andere Eingabevorrichtungen einer Kombi-Einheit 106. Die Ausgabevorrichtungen können Kombiinstrumentenausgaben (z. B. Skalenscheiben, Beleuchtungsvorrichtungen) der Kombi-Einheit 106, Aktoren, eine Anzeige 108 (z. B. eine Blickfeldanzeige, eine Mittelkonsolenanzeige, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine Anzeige mit organischen Leuchtdioden (organic light emitting diode - OLED), eine Flachbildschirmanzeige, eine Festkörperanzeige usw.) und/oder Lautsprecher beinhalten. In einigen Beispielen ist die Anzeige 108 ein Touchscreen, der dazu konfiguriert ist, als Eingabevorrichtung und Ausgabevorrichtung zu fungieren. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die HMI-Einheit 104 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainment-System (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®). Zusätzlich zeigt die HMI-Einheit 104 das Infotainment-System beispielsweise auf der Anzeige 108 an.
  • Das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem Reifen 110. Beispielsweise sind die Reifen 110 jeweils an Radfelgen des Fahrzeugs 100 gekoppelt. In einigen Beispielen sind die Reifen 110 aus Gummi (z. B. synthetischem Gummi, natürlichem Gummi), Gewebe, Drähten und/oder anderen Materialien und chemischen Verbindungen ausgebildet, die den Verschleiß der Räder verringern, die Handhabung verbessern und/oder andere Fahrzeugeigenschaften (z. B. die Kraftstoffeffizienz) während des Betriebs des Fahrzeugs 100 beeinflussen. Außerdem beinhalten die Reifen 110 in einigen Beispielen Profile (d. h. gerillte Muster) auf ihren Außenflächen, um die Handhabung während des Betriebs des Fahrzeugs 100 weiter zu verbessern.
  • Außerdem beinhaltet das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels Sensoren 112 eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS), Gyroskope 114 und ein Kommunikationsmodul 116. Beispielsweise beinhaltet jeder der Reifen 110 einen der RDKS-Sensoren 112 und eines der Gyroskope 114.
  • Die RDKS-Sensoren 112 des veranschaulichten Beispiels beinhalten Schaltungen, die zum Bestimmen von Reifendrücken und/oder anderen Eigenschaften der Reifen 110 konfiguriert sind. Beispielsweise beinhaltet jeder der RDKS-Sensoren 112 einen oder mehrere Prozessoren und/oder Speicher, die es den RDKS-Sensoren 112 ermöglichen können, eine oder mehrere Funktionen auszuführen. Jeder der RDKS-Sensoren 112 beinhaltet zudem einen Drucksensor zum Detektieren eines Reifendrucks des entsprechenden der Reifen 110. Außerdem beinhaltet jeder der RDKS-Sensoren 112 Schaltungen, die eine Kommunikation mit einer/einem oder mehreren Vorrichtungen oder Systemen ermöglichen, wie etwa dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100. Beispielsweise beinhaltet jeder der RDKS-Sensoren 112 (eine) Antenne(n) enthalten, die zu Folgendem konfiguriert ist/sind: (i) Empfangen und Übertragen von Daten, die von einem Drucksensor und/oder anderen Sensor(en) der RDKS-Sensoren 112 erfasst wurden, und (ii) Senden und Empfangen von Signalen (z. B. Aktivierungssignalen, Wecksignalen, Kopplungssignalen, Anweisungen usw.) von dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100. Die Antenne(n) und/oder das Kommunikationsmodul jedes der RDKS-Sensoren 112 ermöglichen eine Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 über niederfrequente Signale, hochfrequente Signale, ultrahochfrequente Signale (z.B. 315 MHz und/oder 433 MHz), Ultrabreitband(UWB)-Signale, das Bluetooth®-Kommunikationsprotokoll, das Bluetooth®-Low-Energy(BLE)-Protokoll, das Wi-Fi-Kommunikationsprotokoll (z.B. IEEE 802.11 a/b/g/n/ac) usw.
  • Außerdem detektiert jedes der Gyroskope 114 des veranschaulichten Beispiels eine Drehung des entsprechenden der Reifen 110. Das heißt, jedes der Gyroskope 114 detektiert, ob der entsprechende der Reifen 110 stillsteht oder sich dreht. Beispielsweise ist jedes der Gyroskope 114 kommunikativ an einen entsprechenden der RDKS-Sensoren 112 gekoppelt, um es den RDKS-Sensoren 112 zu ermöglichen, eine drahtlose Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 aufzubauen. In einigen Beispielen ist jeder der RDKS-Sensoren 112 dazu konfiguriert, eines der Gyroskope 114 zu beinhalten, um es den Gyroskopen 114 zu ermöglichen, drahtlos mit dem Kommunikationsmodul 116 zu kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ beinhalten das Fahrzeug 100 und/oder die RDKS-Sensoren 112 andere Sensoren (z. B. Beschleunigungsmesser), die dazu konfiguriert sind, die Drehung der Reifen 110 zu überwachen.
  • Das Kommunikationsmodul 116 des veranschaulichten Beispiels ist dazu konfiguriert, sich kommunikativ mit einer mobilen Vorrichtung 118 (z. B. einem Funkschlüssel und/oder einem Telefon-als-Schlüssel) eines Benutzers 120 des Fahrzeugs 100 zu verbinden. Das Kommunikationsmodul 116 beinhaltet Hardware und Firmware zum Aufbauen einer drahtlosen Verbindung mit der mobilen Vorrichtung 118. Das Kommunikationsmodul 116 beinhaltet beispielsweise ein Modul für ein drahtloses persönliches Netzwerk (wireless personal area network - WPAN), das über (ein) Protokoll(e) für drahtlose Nahbereichskommunikation drahtlos mit (einer) mobilen Vorrichtung(en) eines Benutzers/von Benutzern (z.B. der mobilen Vorrichtung 118 des Benutzers 120) kommuniziert. In einigen Beispielen setzt das Kommunikationsmodul 116 das Bluetooth®- und/oder das BLE-Protokoll um. Das Bluetooth®- und das BLE-Protokoll sind in Band 6 der Bluetooth®-Spezifikation 4.0 (und späteren Überarbeitungen) dargelegt, die durch die Bluetooth® Special Interest Group geführt wird. Zusätzlich oder alternativ ist das Kommunikationsmodul 116 dazu konfiguriert, über Ultrahochfrequenz, Wi-Fi®, Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC), UWB (Ultra-Wide Band - Ultrabreitband) und/oder ein beliebiges anderes Nahbereichs- und/oder lokales drahtloses Kommunikationsprotokoll (z.B. IEEE 802.11 a/b/g/n/ac), das es dem Kommunikationsmodul 116 ermöglicht, sich kommunikativ an die mobile Vorrichtung 118 des Benutzers 120 zu koppeln, drahtlos zu kommunizieren.
  • Außerdem beinhaltet das Fahrzeug 100 ein Kommunikationsmodul 122, das drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkschnittstelle beinhaltet, um eine Kommunikation mit externen Netzwerken zu ermöglichen. Das Kommunikationsmodul 122 beinhaltet zudem Hardware (z. B. Prozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher, Antenne usw.) und Software zum Steuern der drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkschnittstellen. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Kommunikationsmodul 122 eine oder mehrere Kommunikationssteuerungen für Mobilfunknetzwerke (z. B. Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), Long Term Evolution (LTE), Code Division Multiple Access (CDMA)), Nahfeldkommunikation (NFC) und/oder andere standardbasierte Netzwerke (z.B. WiMAX (IEEE 802.16m); ein drahtloses lokales Netzwerk (einschließlich IEEE 802.11 a/b/g/n/ac oder anderen), Wireless Gigabit (IEEE 802.11 ad) usw.). In einigen Beispielen beinhaltet das Kommunikationsmodul 122 eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (z. B. einen Hilfsanschluss, einen Universal-Serial-Bus(USB)-Anschluss, einen Bluetooth®-Drahtlosknoten usw.), um kommunikativ mit einer mobilen Vorrichtung (z. B. einem Smartphone, einem Wearable, einer Smartwatch, einem Tablet usw.) gekoppelt zu werden. In derartigen Beispielen kann das Fahrzeug 100 über die gekoppelte mobile Vorrichtung mit dem externen Netzwerk kommunizieren. Bei dem externen Netzwerk/den externen Netzwerken kann es sich um Folgendes handeln: ein öffentliches Netzwerk, wie etwa das Internet; ein privates Netzwerk, wie etwa ein Intranet; oder Kombinationen davon und es kann/sie können eine Vielzahl von Netzwerkprotokollen nutzen, die derzeit zur Verfügung stehen oder später entwickelt werden, einschließlich unter anderem TCP/IP-basierten Netzwerkprotokoll en.
  • Das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine RDKS-Steuerung 124. Beispielsweise ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, RDKS-Sensoren 112 der Reifen 110 zu aktivieren, zu lokalisieren und Messwerte von diesen zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Reifendruckmesswerte (eine) Niedrigenergie-Warnmeldung(en) darzubieten. Das heißt, die RDKS-Steuerung 124 ist dazu konfiguriert, aktuelle Reifendruckmesswerte über drahtlose Kommunikation von den RDKS-Sensoren 112 zu erfassen und diese Reifendruckmesswerte dem Benutzer 120 darzubieten. Außerdem ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, die erfassten Reifendruckmesswerte mit Reifendruckschwellenwerten zu vergleichen und dem Benutzer 120 auf Grundlage der Vergleiche (eine) Warnmeldung(en) (z. B. eine Niederdruck-Warnmeldung, eine Hochdruck-Warnmeldung) darzubieten. Beispielsweise bietet die RDKS-Steuerung 124 eine Niederdruck-Warnmeldung dar, wenn einer oder mehrere der Reifendruckmesswerte unterhalb eines ersten Schwellenwerts (z. B. eines Niederdruck-Schwellenwerts) liegen und bietet eine Hochdruck-Warnmeldung dar, wenn einer oder mehrere der Reifendruckmesswerte über einem zweiten Reifendruckschwellenwert (z. B. einem Hochdruck-Schwellenwert) liegen. In einigen Beispielen entsprechen die Reifendruckschwellenwerte einem werksempfohlenen unteren Grenzwert und/oder einem werksempfohlenen oberen Grenzwert eines Reifendrucks für die Reifen 110 und/oder das Fahrzeug 100.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind das RDKS und die RDKS-Sensoren 112 des RDKS dazu konfiguriert, sich in einem Ruhemodus (auch als stationärer Modus bezeichnet), einem Aktivmodus (auch als Fahrmodus bezeichnet) und/oder einem Echtzeitmodus (auch als Echtzeit-Abfragezustand bezeichnet) zu befinden. Die RDKS-Steuerung 124 überwacht Eigenschaften des Fahrzeugs 100 und überwacht auf Anweisungen von dem Benutzer 120 hin, um zu bestimmen, in welchen Modus das RDKS des Fahrzeugs 100 zu versetzen ist.
  • Das RDKS wechselt in den Ruhemodus, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 100 über einen vorher festgelegten Zeitraum (z.B. 5 Minuten, 10 Minuten usw.) hinweg stillstand. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillstehen, wenn das Fahrzeug 100 geparkt ist und/oder wenn das Fahrzeug 100 im Stau steht. In dem veranschaulichten Beispiel ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, Messwerte von den Gyroskopen 114 und/oder anderen an die Reifen 110 gekoppelten Sensoren (z. B. Beschleunigungsmessern) zu erfassen, um zu bestimmen, ob die Reifen 110 stillstehen oder sich drehen. Das heißt, die Gyroskope 114 und/oder die anderen Sensoren detektieren eine Drehung der Reifen 110, um es der RDKS-Steuerung 124 zu ermöglichen, zu ermitteln, ob die Reifen 110 stillstehen oder sich drehen. Wenn die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass das Fahrzeug 100 über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillsteht, wird das RDKS des Fahrzeugs 100 in den Ruhemodus versetzt. Wenn das RDKS in den Ruhemodus versetzt ist, sind die RDKS-Sensoren 112 nicht mit dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 gekoppelt. Außerdem sind die RDKS-Sensoren 112, wenn sich das RDKS im Ruhemodus befindet, dazu konfiguriert, Reifendruckmesswerte mit einer geringen Frequenz mit längeren Zeitabständen (z. B. einmal alle 6 Stunden) zu erfassen, um die Menge an Energie zu reduzieren, welche die RDKS-Sensoren 112 über einen Zeitraum hinweg verbrauchen, während dessen sich das Fahrzeug 100 nicht bewegt.
  • Außerdem wird das RDKS des Fahrzeugs 100 in den Aktivmodus versetzt, wenn die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 100 bewegt (z. B. nachdem es über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillstand). Beispielsweise detektiert die RDKS-Steuerung 124, dass sich das Fahrzeug 100 bewegt, wenn die Gyroskope 114 und/oder die anderen Sensoren detektieren, dass sich die Reifen 110 drehen. Außerdem wechselt in einigen Beispielen das RDKS des Fahrzeugs 100 als Reaktion darauf in den Aktivmodus, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass ein Betreiben des Fahrzeugs 100 durch den Benutzer 120 bevorsteht. Das heißt, das RDKS ist in derartigen Beispielen dazu konfiguriert, in den Aktivmodus zu wechseln, wenn die RDKS-Steuerung 124 einen erwarteten Fahrzustand des Fahrzeugs 100 ermittelt.
  • Beim Übergang in den Aktivmodus werden die RDKS-Sensoren 112 aktiviert, um die Reifen 110 zu überwachen. Um die RDKS-Sensoren 112 in den Aktivmodus zu aktivieren, wird beispielsweise eine Kommunikation zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 aufgebaut, indem die RDKS-Sensoren 112 mit dem Kommunikationsmodul 116 und/oder (einem) anderen Kommunikationsmodul(en) des Fahrzeugs 100 gekoppelt werden. Beispielsweise koppelt die RDKS-Steuerung 124 die RDKS-Sensoren 112 über BLE, Bluetooth®, Wi-Fi®, UWB und/oder ein beliebiges anderes Kommunikationsprotokoll mit dem Kommunikationsmodul 116. Beim Koppeln der RDKS-Sensoren 112 sendet die RDKS-Steuerung 124 eine Anweisung über das Kommunikationsmodul 116 an die RDKS-Sensoren 112, um die RDKS-Sensoren 112 anzuweisen, Reifendruckmesswerte von den Reifen 110 zu erfassen.
  • Außerdem lokalisiert die RDKS-Steuerung 124 die Reifen 110 auf Grundlage der Kommunikation zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116. Das heißt, die RDKS-Steuerung 124 ermittelt den Standort jedes der RDKS-Sensoren 112 und der entsprechenden Reifen 110 auf Grundlage der Kommunikation zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116. Beispielsweise ermittelt die RDKS-Steuerung 124, welcher der RDKS-Sensoren 112 sich in einem vorderen Radkasten auf der Fahrerseite, einem vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite, einem hinteren Radkasten auf der Fahrerseite und einem hinteren Radkasten auf der Beifahrerseite befindet. In einigen Beispielen ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, die Standorte der RDKS-Sensoren 112 auf Grundlage von Indikatoren für die Empfangssignalstärke (received signal strength indicators - RSSIs), der Laufzeit und/oder dem Ankunftswinkel von Signalen zu bestimmen, die zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116 und/oder (einem) anderen Kommunikationsmodul(en) gesendet werden, die über das Fahrzeug 100 verteilt positioniert sind. Beispielsweise kann die RDKS-Steuerung 124 Triangulation und/oder Trilateration nutzen, um die RDKS-Sensoren 112 auf Grundlage der RSSIs, der Laufzeit und/oder des Ankunftswinkels von Signalen zu lokalisieren, die zwischen den RDKS-Sensoren 112 und einer Vielzahl von Kommunikationsmodulen des Fahrzeugs 100 gesendet werden.
  • Wenn sich die RDKS-Sensoren 112 im Aktivmodus befinden, erfassen die RDKS-Sensoren 112 Reifendruckmesswerte mit einer hohen Frequenz mit kurzen Zeitabständen (z.B. einmal pro Minute), um es den RDKS-Sensoren 112 zu ermöglichen, einen Luftdruckabfall der Reifen 110 schnell zu detektieren, während sich das Fahrzeug 100 bewegt. Beispielsweise sind die RDKS-Sensoren 112 durch das Erfassen der Reifendruckmesswerte in kurzen Zeitabständen in der Lage, einen Durchstich an einem der Reifen 110 zu detektieren, während das Fahrzeug 100 eine Straße entlangfährt. Beim Erfassen der Reifendruckmesswerte senden die RDKS-Sensoren 112 die Reifendruckmesswerte über das Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 an die RDKS-Steuerung 124. Beispielsweise kommuniziert das Kommunikationsmodul 116 über eine Ultrahochfrequenz(UHF)-Kommunikation, BLE-Kommunikation, Bluetooth®-Kommunikation, Wi-Fi®-Kommunikation, UWB-Kommunikation und/oder ein beliebiges anderes Kommunikationsprotokoll mit den RDKS-Sensoren 112, um die Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112 zu erfassen. Außerdem vergleicht die RDKS-Steuerung 124 die Reifendruckmesswerte mit (einem) Reifendruckschwellenwert(en) der Reifen 110 und/oder des Fahrzeugs 100. Die RDKS-Steuerung 124 bietet dem Benutzer 120 (z. B. über die Kombi-Einheit 106, die Anzeige 108, die mobile Vorrichtung 118 usw.) eine Niederdruck-Warnmeldung dar, wenn einer oder mehrere der Reifendruckmesswerte unterhalb eines Niederdruck-Schwellenwerts liegen, und bietet dem Benutzer 120 eine Hochdruck-Warnmeldung dar, wenn einer oder mehrere der Reifendruckmesswerte über einem Hochdruck-Schwellenwert liegen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel wird das RDKS des Fahrzeugs 100 in einen Echtzeitmodus (auch als Echtzeit-Abfragezustand oder RTQS bezeichnet) versetzt, wenn eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung von dem Benutzer 120 empfangen wird. Beispielsweise versetzt die RDKS-Steuerung 124 das RDKS als Reaktion auf eine Aktualisierungsanforderung von (1) der HMI-Einheit 104, (2) einem entfernten Server (z. B. einem entfernten Server 214 aus 2) über das Kommunikationsmodul 122 des Fahrzeugs 100 und/oder (3) der mobilen Vorrichtung 118 (z.B. wenn auf der mobilen Vorrichtung 118 eine RDKS-App geöffnet ist) über das Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 in den Echtzeitmodus. Die RDKS-Steuerung 124 ist dazu konfiguriert, die Anforderung zu empfangen und das RDKS in den Echtzeitmodus zu versetzen, wenn sich das Fahrzeug 100 bewegt und/oder stillsteht und wenn sich die Reifen 110 drehen und/oder stillstehen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sendet die RDKS-Steuerung 124, um die RDKS-Sensoren 112 aus dem Ruhemodus in den Echtzeitmodus und/oder den Aktivmodus zu aktivieren, ein niederfrequentes Wecksignal über das Kommunikationsmodul 116 an die RDKS-Sensoren 112. Beispielsweise sendet die RDKS-Steuerung 124 das niederfrequente Wecksignal zum Aktivieren der RDKS-Sensoren 112 in den Aktivmodus als Reaktion darauf, dass eines/einer oder mehrere der Gyroskope 114 und/oder der anderen Sensoren detektieren, dass einer oder mehrere der Reifen 110 begonnen haben, sich zu drehen. Außerdem sendet die RDKS-Steuerung 124 das niederfrequente Wecksignal zum Aktivieren der RDKS-Sensoren 112 in den Echtzeitmodus als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung von dem Benutzer 120 und/oder von anderer Stelle (z. B. von einer Taxivermittlung, von einem Administrator für autonome Fahrzeuge usw.) empfängt. Zusätzlich oder alternativ kann die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert sein, die RDKS-Sensoren 112 nicht in den Echtzeitmodus zu aktivieren, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 100 in ein geografisches Gebiet und/oder Hoheitsgebiet eingefahren ist, in dem die Übertragung derartiger Daten nicht gestattet ist.
  • Daraufhin baut die RDKS-Steuerung 124 eine Kommunikation zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116 auf, wenn die RDKS-Sensoren 112 das niederfrequente Wecksignal empfangen. In einigen Beispielen wird die Kommunikation zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 aufgebaut, wenn die RDKS-Sensoren 112 mit dem Kommunikationsmodul 116 und/oder (einem) anderen Kommunikationsmodul(en) des Fahrzeugs 100 gekoppelt werden. Die RDKS-Steuerung 124 koppelt die RDKS-Sensoren 112, um eine BLE-Kommunikation, Bluetooth®-Kommunikation, Wi-Fi®-Kommunikation, UWB-Kommunikation und/oder eine beliebige andere Form von Kommunikation zwischen den RDKS-Sensoren 112 und dem Kommunikationsmodul 116 aufzubauen. Beim Koppeln der RDKS-Sensoren 112 für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 116 sendet die RDKS-Steuerung 124 über das Kommunikationsmodul 116 (z.B. über Ultrahochfrequenz, BLE, Bluetooth®, Wi-Fi®, UWB usw.) eine Anweisung an die RDKS-Sensoren 112, um die RDKS-Sensoren 112 anzuweisen, Reifendruckmesswerte von den Reifen 110 zu erfassen. Außerdem senden die RDKS-Sensoren 112 beim Erfassen der Reifendruckmesswerte die Reifendruckmesswerte über das Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 an die RDKS-Steuerung 124. Das heißt, die RDKS-Steuerung 124 erfasst die Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112 über das Kommunikationsmodul 116. Beispielsweise empfängt das Kommunikationsmodul 116 die Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112 über eine Ultrahochfrequenz-Kommunikation, BLE-Kommunikation, Bluetooth®-Kommunikation, W-Fi®-Kommunikation, UWB-Kommunikation und/oder ein beliebiges anderes Kommunikationsprotokoll zum Erfassen der Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112.
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob die RDKS-Sensoren 112 mit dem Kommunikationsmodul 116 und/oder (einem) anderen Kommunikationsmodul(en) des Fahrzeugs 100 gekoppelt sind, wenn sie eine Aktualisierungsanforderung empfängt. Beispielsweise bestimmt die RDKS-Steuerung 124 bei Empfang einer Aktualisierungsanforderung, ob die RDKS-Sensoren 112 mit dem Kommunikationsmodul 116 gekoppelt sind. In derartigen Beispielen aktiviert die RDKS-Steuerung 124, wenn die RDKS-Sensoren 112 nicht gekoppelt sind, da sich das RDKS im Ruhemodus befindet, das RDKS in den Echtzeitmodus und koppelt die RDKS-Sensoren 112, um eine drahtlose Kommunikation aufzubauen. Außerdem ist die RDKS-Steuerung 124, wenn die RDKS-Sensoren 112 gekoppelt sind, da sich das RDKS im Echtzeitmodus und/oder Aktivmodus befindet, dazu konfiguriert, die Kopplungen der RDKS-Sensoren 112 aufrechtzuerhalten. Beispielsweise bleibt das RDKS im Aktivmodus, wenn sich das RDKS im Aktivmodus befindet, wenn eine Aktualisierungsanforderung empfangen wird. Außerdem bleibt das RDKS im Echtzeitmodus, wenn sich das RDKS im Echtzeitmodus befindet, wenn eine Aktualisierungsanforderung empfangen wird.
  • Bei der Aktivierung des RDKS in den Echtzeitmodus und/oder beim Empfangen einer Aktualisierungsanforderung, während sich das RDKS im Echtzeitmodus befindet, bietet die RDKS-Steuerung 124 dem Benutzer 120 die neusten zuvor erfassten Reifendruckmesswerte dar (z. B. über die HMI-Einheit 104, die mobile Vorrichtung 118 usw.). Außerdem erfasst die RDKS-Steuerung 124 aktuelle Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112 mit einer Echtzeitmodus-Frequenz. Beispielsweise sind die RDKS-Sensoren 112 bei der Echtzeitmodus-Frequenz dazu konfiguriert, Reifendruckmesswerte mit einer mittleren Frequenz zu erfassen (z. B. einen Abtastwert alle fünf bis zehn Minuten). In einigen Beispielen variiert die Eichtzeitmodus-Frequenz. Beispielsweise nimmt die Echtzeitmodus-Frequenz, mit der Reifendruckmesswerte erfasst werden, mit der Zeit ab, wenn eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung 118 geöffnet bleibt. In derartigen Beispielen bleibt das RDKS des Fahrzeugs 100 im Echtzeitmodus, während die RDKS-App geöffnet bleibt, und geht in denjenigen Modus über, in dem sich das RDKS befinden würde, wenn es den Echtzeitmodus nicht gäbe, nachdem die RDKS-App über einen vorher festgelegten Zeitraum (z.B. 5 Minuten, 10 Minuten usw.) geschlossen war. Beispielsweise ist das RDKS dazu konfiguriert, in den Ruhemodus und/oder den Aktivmodus zurückzukehren, nachdem die RDKS-App über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen war.
  • Außerdem wird in einigen Beispielen eine unidirektionale Signalkommunikation (z. B. über Ultrahochfrequenz, BLE, Bluetooth®, Wi-Fi®, UWB usw.) für das RDKS genutzt. In derartigen Beispielen wird ein niederfrequentes Wecksignal mit einer Echtzeitmodus-Nachricht kodiert, welche die RDKS-Sensoren 112 anweist, eine Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 116 aufzubauen. Die RDKS-Steuerung 124 sendet die Eichtzeitmodus-Nachricht an die RDKS-Sensoren 112, wenn sie eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung empfängt. Die RDKS-Sensoren 112 senden ihrerseits ein Empfangsbestätigungssignal an das Kommunikationsmodul 116, um den Echtzeitmodus des RDKS aufzubauen. Anschließend erfassen die RDKS-Sensoren 112 im Echtzeitmodus Reifendruckmesswerte von den Reifen 110. In einigen derartigen Beispielen ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, die Echtzeitmodus-Nachricht in regelmäßigen Abständen über die niederfrequenten Signale zu senden (z. B. 1 Signal pro Minute). In derartigen Beispielen sind die RDKS-Sensoren 112 dazu konfiguriert, über eine vordefinierte Zeitdauer (z. B. 1 Minute) hinweg im Echtzeitmodus zu bleiben und/oder bis eine Stopp-Nachricht in einem niederfrequenten Signal empfangen wird. Beispielsweise hört die RDKS-Steuerung 124 auf, die Echtzeitmodus-Nachrichten über die niederfrequenten Signale zu senden, wenn ermittelt wird, dass das RDKS den Echtzeitmodus verlassen soll. Wenn die RDKS-Sensoren 112 keine Echtzeitmodus-Nachrichten mehr über die niederfrequenten Signale empfangen, wechselt das RDKS in denjenigen Modus, in dem sich das RDKS befinden würde, wenn es den Echtzeitmodus nicht gäbe (z. B. Ruhemodus, Aktivmodus). Außerdem ist das RDKS in einigen Beispielen dazu konfiguriert, in den Ruhemodus und/oder den Aktivmodus zurückzukehren, nachdem die RDKS-App über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen war.
  • Beim Erfassen der aktuellen Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112 bietet die RDKS-Steuerung 124 die aktuellen Reifendruckmesswerte dem Benutzer 120 dar. Beispielsweise bietet die RDKS-Steuerung 124 die aktuellen Reifendruckmesswerte über die HMI-Einheit 104 dar und/oder sendet über das Kommunikationsmodul 116 ein Signal an die mobile Vorrichtung 118, um die mobile Vorrichtung 118 anzuweisen, die aktuellen Reifendruckmesswerte darzubieten.
  • Die RDKS-Steuerung 124 des veranschaulichten Beispiels ist zudem dazu konfiguriert, die Reifendruckmesswerte mit Reifendruckschwellenwerten zu vergleichen. Außerdem ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, dem Benutzer 120 als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass einer oder mehrere der Reifendruckmesswerte unterhalb eines ersten Reifendruckschwellenwerts und/oder über einem zweiten Reifendruckschwellenwert liegen, (z. B. über die HMI-Einheit 104, die mobile Vorrichtung 118 usw.) eine Druckwarnmeldung darzubieten. Beispielsweise bietet die RDKS-Steuerung 124 eine Niederdruck-Warnmeldung dar, wenn ein niedriger Reifendruck für einen der Reifen 110 ermittelt wird und/oder eine Hochdruck-Warnmeldung, wenn ein hoher Reifendruck für einen der Reifen 110 ermittelt wird.
  • In einigen Beispielen speichert die RDKS-Steuerung 124 den/die Reifendruckmesswert(e) und/oder Warnmeldung(en) für eine Darbietung zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. über den Speicher 212 aus 2). Beispielsweise ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, den/die Reifendruckmesswert(e), Niederdruck-Warnmeldung(en) und/oder Hochdruck-Warnmeldung(en) über die HMI-Einheit 104 darzubieten, wenn detektiert wird, dass sich der Benutzer 120 in der Kabine des Fahrzeugs 100 befindet. Zusätzlich oder alternativ ist die RDKS-Steuerung 124 dazu konfiguriert, über das Kommunikationsmodul 116 ein Signal an die mobile Vorrichtung 118 des Benutzers 120 zu senden, um dem Benutzer 120 über die mobile Vorrichtung 118 (eine) Niederdruck- und/oder Hochdruck-Warnmeldung(en) darzubieten. Beispielsweise weist die RDKS-Steuerung 124 die mobile Vorrichtung 118 an, dem Benutzer 120 die Warnmeldungen darzubieten, um es dem Benutzer 120 zu ermöglichen, zu ermitteln, ob einer oder mehrere der Reifen 110 einen Niederdruck und/oder Hochdruck aufweisen, bevor das Fahrzeug 100 gestartet wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm elektronischer Komponenten 200 des Fahrzeugs 100. Wie in 2 veranschaulicht, beinhalten die elektronischen Komponenten 200 eine bordeigene Rechenplattform 202, die HMI-Einheit 104, das Kommunikationsmodul 116, das Kommunikationsmodul 122, Sensoren 204, elektronische Steuereinheiten (electronic control units - ECUs) 206 und einen Fahrzeugdatenbus 208.
  • Die bordeigene Rechenplattform 202 beinhaltet eine Mikrocontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 210 und einen Speicher 212. In einigen Beispielen ist der Prozessor 210 der bordeigenen Rechenplattform 202 so strukturiert, dass er die RDKS-Steuerung 124 beinhaltet. Alternativ ist die RDKS-Steuerung 124 in einigen Beispielen in eine andere elektronische Steuereinheit (ECU) mit eigenem Prozessor 210 und Speicher 212 integriert. Bei dem Prozessor 210 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (applicationspecific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 212 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 212 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 212 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie hier beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 212, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 210.
  • Die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ beinhalten ein einzelnes Medium oder mehrere Medien, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Außerdem beinhalten die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium, das zum Speichern, Kodieren oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges/einen beliebigen oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die HMI-Einheit 104 die Kombi-Einheit 106 und die Anzeige 108. Außerdem ist das Kommunikationsmodul 116 dazu konfiguriert, drahtlos mit der mobilen Vorrichtung 118 des Benutzers 120 zu kommunizieren, um beispielsweise eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung von der mobilen Vorrichtung 118 zu empfangen und/oder dem Benutzer 120 über die mobile Vorrichtung 118 einen Reifendruckmesswert darzubieten. Das Kommunikationsmodul 122 ist dazu konfiguriert drahtlos mit einem entfernten Server 214 eines Netzwerks 216 zu kommunizieren, um beispielsweise eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung von dem entfernten Server 214 zu empfangen. In einigen Beispielen beinhaltet der entfernte Server 214 ein Taxivermittlungssystem, das es einer Taxivermittlung ermöglicht, Reifendruckmessungen für das Fahrzeug 100 einzuleiten, und/oder ein Administrator-Portal für autonome Fahrzeuge, das es einem Administrator für autonome Fahrzeuge ermöglicht, Reifendruckmessungen für das Fahrzeug 100 einzuleiten.
  • Die Sensoren 204 sind in dem und um das Fahrzeug 100 herum angeordnet, um Eigenschaften des Fahrzeugs 100 und/oder einer Umgebung, in der sich das Fahrzeug 100 befindet, zu überwachen. Einer oder mehrere der Sensoren 204 können zum Messen von Eigenschaften um eine Außenseite des Fahrzeugs 100 herum montiert sein. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Sensoren 204 innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs 100 oder in einer Karosserie des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Motorraum, Radkästen usw.) montiert sein, um Eigenschaften in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 zu messen. Die Sensoren 204 beinhalten beispielsweise Beschleunigungsmesser, Wegstreckenzähler, Geschwindigkeitsmesser, Nick- und Gierwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Mikrofone, Reifendrucksensoren, biometrische Sensoren und/oder Sensoren einer beliebigen anderen geeigneten Art. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die Sensoren 204 die RDKS-Sensoren 112, die Reifendruckmesswerte der Reifen 110 erfassen, und die Gyroskope 114 und/oder die anderen Sensoren, die eine Drehung der Reifen 110 detektieren.
  • Die ECUs 206 überwachen und steuern die Teilsysteme des Fahrzeugs 100. Beispielsweise handelt es sich bei den ECUs 206 um diskrete Sätze elektronischer Bauteile, die (eine) eigene(n) Schaltung(en) (z. B. integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten. Die ECUs 206 kommunizieren über einen Fahrzeugdatenbus (z. B. den Fahrzeugdatenbus 208) und tauschen darüber Informationen aus. Zusätzlich können die ECUs 206 einander Eigenschaften (z. B. Status der ECUs 206, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) kommunizieren und/oder Anforderungen voneinander empfangen. Das Fahrzeug 100 kann beispielsweise Dutzende der ECUs 206 aufweisen, die an verschiedenen Stellen um das Fahrzeug 100 positioniert sind und durch den Fahrzeugdatenbus 208 kommunikativ gekoppelt sind.
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die ECUs 206 ein Karosseriesteuermodul 218 und eine Motorsteuereinheit 220. Beispielsweise steuert das Karosseriesteuermodul 218 ein oder mehrere Teilsysteme im gesamten Fahrzeug 100, wie etwa elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, eine Wegfahrsperre, elektrisch verstellbare Spiegel usw. Beispielsweise beinhaltet das Karosseriesteuermodul 218 Schaltungen, die eines oder mehrere von Relais (z. B. zum Steuern von Scheibenwischerfluid usw.), Bürsten-Gleichstrom(DC)-Motoren (z. B. zum Steuern von elektrisch verstellbaren Sitzen, Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, Scheibenwischern usw.), Schrittmotoren, LEDs usw. antreiben. Außerdem steuert die Motorsteuereinheit 220 den Betrieb (z. B. die Zündung) eines Motors des Fahrzeugs 100.
  • Der Fahrzeugdatenbus 208 koppelt die HMI-Einheit 104, das Kommunikationsmodul 116, das Kommunikationsmodul 122, die bordeigene Rechenplattform 202, die Sensoren 204 und die ECUs 206 kommunikativ miteinander. In einigen Beispielen beinhaltet der Fahrzeugdatenbus 208 einen oder mehrere Datenbusse. Der Fahrzeugdatenbus 208 kann in Übereinstimmung mit einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus-Protokoll laut der Definition durch die International Standards Organization (ISO) 11898-1, einem Media-Oriented-Systems-Transport-(MOST-)Bus-Protokoll, einem CAN-Flexible-Data-(CAN-FD-)Bus-Protokoll (ISO 11898-7) und/oder einem K-Leitungs-Bus-Protokoll (ISO 9141 und ISO 14230-1) und/oder einem Ethernet™-Bus-Protokoll IEEE 802.3 (ab 2002) usw. umgesetzt sein.
  • 3 ist ein Blockdiagramm elektronischer Komponenten 300 der mobilen Vorrichtung 118. Wie in 3 veranschaulicht, beinhalten die elektronischen Komponenten 300 einen Prozessor 302, einen Speicher 304, ein Kommunikationsmodul 306, einen Touchscreen 308 und einen Lautsprecher 310.
  • Bei dem Prozessor 302 des veranschaulichten Beispiels kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Bei dem Speicher 304 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 304 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher. Außerdem handelt es sich bei dem Speicher 304 um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie hier beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 304, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 302.
  • Das Kommunikationsmodul 306 beinhaltet drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkschnittstellen, um eine Kommunikation mit anderen Vorrichtungen und/oder externen Netzwerken zu ermöglichen. Bei dem externen Netzwerk/den externen Netzwerken kann es sich um Folgendes handeln: ein öffentliches Netzwerk, wie etwa das Internet; ein privates Netzwerk, wie etwa ein Intranet; oder Kombinationen davon und es kann/sie können eine Vielzahl von Netzwerkprotokollen nutzen, die derzeit zur Verfügung stehen oder später entwickelt werden, einschließlich unter anderem TCP/IP-basierten Netzwerkprotokollen. Das Kommunikationsmodul 306 beinhaltet zudem Hardware (z. B. Prozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher, eine Antenne usw.) und Software zum Steuern der drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkschnittstellen. Beispielsweise beinhaltet das Kommunikationsmodul 306 eine oder mehrere Kommunikationssteuerungen für Mobilfunknetzwerke, wie etwa Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), Long Term Evolution (LTE), Code Division Multiple Access (CDMA). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Kommunikationsmodul 306 ein Modul für ein drahtloses persönliches Netzwerk (WPAN), das dazu konfiguriert ist, über (ein) Protokoll(e) zur drahtlosen Nahbereichskommunikation drahtlos mit dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 zu kommunizieren. In einigen Beispielen setzt das Kommunikationsmodul 306 das Bluetooth®- und/oder das Bluetooth®-Low-Energy(BLE)-Protokoll um. Das Bluetooth®- und das BLE-Protokoll sind in Band 6 der Bluetooth®-Spezifikation 4.0 (und späteren Überarbeitungen) dargelegt, die durch die Bluetooth® Special Interest Group geführt wird. Zusätzlich oder alternativ ist das Kommunikationsmodul 306 dazu konfiguriert, über Wi-Fi®, Nahfeldkommunikation (NFC), UWB (Ultrabreitband) und/oder ein beliebiges anderes Protokoll der Nahbereichs- und/oder lokalen Drahtloskommunikation (z.B. IEEE 802.11 a/b/g/n/ac), das es dem Kommunikationsmodul 306 ermöglicht, sich kommunikativ an das Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeug 100 zu koppeln, drahtlos zu kommunizieren.
  • Der Touchscreen 308 des veranschaulichten Beispiels stellt eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer 120 und der mobilen Vorrichtung 118 bereit, die es dem Benutzer 120 ermöglicht, über die mobile Vorrichtung 118 aus der Ferne eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung zu senden. Bei dem Touchscreen 308 handelt es sich um einen resistiven Touchscreen, einen kapazitiven Touchscreen und/oder eine beliebige andere Art von Touchscreen, die dem Benutzer 120 der mobilen Vorrichtung 118 Ausgabeinformationen anzeigt und taktil Eingabeinformationen von diesem empfängt. In einigen Beispielen beinhalten die elektronischen Komponenten 300 der mobilen Vorrichtung 118 zudem andere Eingabevorrichtungen (z. B. Tasten, Drehknöpfe, Mikrofone usw.) zum Empfangen von Eingabeinformationen von dem Benutzer 120. Zusätzlich oder alternativ beinhalten die elektronischen Komponenten 300 der mobilen Vorrichtung 118 andere Ausgabevorrichtungen, wie etwa den Lautsprecher 310, LEDs usw., zum Bereitstellen von Ausgabeinformationen (z. B. akustisch, optisch, taktil) an den Benutzer 120 der mobilen Vorrichtung 118. Beispielsweise interagiert der Benutzer 120 mit dem Touchscreen 308, um eine Reifendruckaktualisierung anzufordern. Das Kommunikationsmodul 306 der mobilen Vorrichtung 118 kommuniziert drahtlos mit dem Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100, um die Erfassung und/oder Darbietung der Reifendruckmesswerte einzuleiten.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zum Aktivieren eines Reifendruckkontrollsystems eines Fahrzeugs. Das Ablaufdiagramm aus 4 gibt maschinenlesbare Anweisungen wieder, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 212 aus 2) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 210 aus 2) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte RDKS-Steuerung 124 aus den 1-2 umzusetzen. Wenngleich das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 4 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben wird, können alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften RDKS-Steuerung 124 verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke neu angeordnet, verändert, beseitigt und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 400 durchzuführen. Außerdem werden, da das Verfahren 400 in Verbindung mit den Komponenten aus den 1-3 offenbart wird, einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
  • Zunächst bestimmt die RDKS-Steuerung 124 bei Block 402, ob sich das RDKS des Fahrzeugs 100 im Aktivmodus befindet. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das RDKS im Aktivmodus befindet, geht das Verfahren 400 zu Block 412 über. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das RDKS nicht im Aktivmodus befindet, zu Block 404 über.
  • Bei Block 404 bestimmt die RDKS-Steuerung 124, ob die Gyroskope 114 und/oder die anderen Sensoren eine Drehung der Reifen 110 des Fahrzeugs 100 detektiert haben. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass eine Drehung der Reifen 110 detektiert wurde, geht das Verfahren 400 zu Block 406 über, bei dem die RDKS-Steuerung 124 das RDKS in den Aktivmodus aktiviert. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass keine Drehung der Reifen 110 detektiert wurde, zu Block 408 über.
  • Bei Block 408 bestimmt die RDKS-Steuerung 124, ob sich das RDKS des Fahrzeugs 100 im Ruhemodus befindet. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das RDKS nicht im Ruhemodus befindet, geht das Verfahren 400 zu Block 418 über. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das RDKS im Ruhemodus befindet, zu Block 410 über, bei dem die RDKS-Steuerung 124 über die RDKS-Sensoren 112 mit einer Ruhemodus-Frequenz (z. B. einmal alle 6 Stunden) aktuelle Reifendruckmesswerte der Reifen 110 erfasst. In einigen Beispielen bietet die RDKS-Steuerung 124 die aktuellen Reifendruckmesswerte dem Benutzer 120 (z.B. über die HMI-Einheit 104, die mobile Vorrichtung 118 usw.) dar, während sich das RDKS im Ruhemodus befindet.
  • Zurück bei Block 412 erfasst die RDKS-Steuerung 124, wenn sich das RDKS im Aktivmodus befindet, über die RDKS-Sensoren 112 aktuelle Reifendruckmesswerte der Reifen 110 mit einer Aktivmodus-Frequenz (z. B. einmal pro Minute). In einigen Beispielen bietet die RDKS-Steuerung 124 die aktuellen Reifendruckmesswerte dem Benutzer 120 (z. B. über die HMI-Einheit 104, die mobile Vorrichtung 118 usw.) dar, während sich das RDKS im Aktivmodus befindet. Bei Block 414 bestimmt die RDKS-Steuerung 124, ob einer oder mehrere der erfassten Reifendruckmesswerte außerhalb eines vorher festgelegten Reifendruckbereichs liegen. Beispielsweise ist der vorher festgelegte Reifendruckbereich durch einen unteren Reifendruckschwellenwert (z. B. einen werksempfohlenen unteren Grenzwert) und einen oberen Reifendruckschwellenwert (z. B. einen werksempfohlenen oberen Grenzwert) definiert. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass keiner der erfassten Reifendruckmesswerte außerhalb des Reifendruckbereichs liegt, geht das Verfahren 400 zu Block 418 über. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass einer oder mehrere der erfassten Reifendruckmesswerte außerhalb des Reifendruckbereichs liegen, zu Block 416 über, bei dem die RDKS-Steuerung 124 dem Benutzer 120 eine Reifendruck-Warnmeldung darbietet (z. B. über die HMI-Einheit 104, über die mobile Vorrichtung 118 usw.).
  • Bei Block 418 bestimmt die RDKS-Steuerung 124, ob eine Reifendruck-Aktualisierungsanforderung empfangen wurde. Beispielsweise empfängt die RDKS-Steuerung 124 eine Aktualisierungsanforderung von (1) der HMI-Einheit 104 des Fahrzeugs 100, (2) der mobilen Vorrichtung 118 des Benutzers 120 über das Kommunikationsmodul 116 des Fahrzeugs 100 und/oder über den entfernten Server 214 über das Kommunikationsmodul 122 des Fahrzeugs 100. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass keine Aktualisierungsanforderung empfangen wurde, kehrt das Verfahren 400 zu Block 402 zurück. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass eine Aktualisierungsanforderung empfangen wurde, zu Block 420 über, bei dem die RDKS-Steuerung 124 dem Benutzer 120 die neusten zuvor erfassten Reifendruckmesswerte darbietet (z. B. über die HMI-Einheit 104, die mobile Vorrichtung 118 usw.).
  • Bei Block 422 bestimmt die RDKS-Steuerung 124 bei Empfang der Aktualisierungsanforderung, ob sich das RDKS des Fahrzeugs 100 im Aktivmodus befindet. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das RDKS im Aktivmodus befindet, geht das Verfahren 400 zu Block 426 über. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass sich das RDKS nicht im Aktivmodus befindet, zu Block 424 über, bei dem die RDKS-Steuerung 124 das RDKS in einen Echtzeitmodus versetzt. Bei Block 426 erfasst die RDKS-Steuerung 124 aktuelle Reifendruckmesswerte von den RDKS-Sensoren 112 des Fahrzeugs 100 mit einer Echtzeitmodus-Frequenz (z. B. einer variablen Frequenz zwischen fünf Minuten und zehn Minuten). Bei Block 428 bietet die RDKS-Steuerung 124 die aktuellen Reifendruckmesswerte dem Benutzer 120 dar (z. B. über die HMI-Einheit 104, die mobile Vorrichtung 118 usw.).
  • Bei Block 430 bestimmt die RDKS-Steuerung 124, ob einer oder mehrere der erfassten Reifendruckmesswerte außerhalb des vorher festgelegten Reifendruckbereichs liegen. Als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass keiner der erfassten Reifendruckmesswerte außerhalb des Reifendruckbereichs liegt, kehrt das Verfahren 400 zu Block 402 zurück. Im Gegensatz dazu geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die RDKS-Steuerung 124 bestimmt, dass einer oder mehrere der erfassten Reifendruckmesswerte außerhalb des Reifendruckbereichs liegen, zu Block 432 über, bei dem die RDKS-Steuerung 124 dem Benutzer 120 eine Reifendruck-Warnmeldung darbietet (z. B. über die HMI-Einheit 104, über die mobile Vorrichtung 118 usw.).
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Außerdem kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt sollte die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Schutzumfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“. Des Weiteren bezeichnen die Ausdrücke „Modul“, „Einheit“ und „Knoten“ im hier verwendeten Sinne Hardware mit Schaltungen zum Bereitstellen von Kommunikations-, Steuer- und/oder Überwachungsfunktionen, häufig in Verbindung mit Sensoren. Ein „Modul“, eine „Einheit“ und ein „Knoten“ können zudem Firmware beinhalten, die auf den Schaltungen ausgeführt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche Beispiele für Umsetzungen und sind lediglich zum eindeutigen Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der/den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich vom Geist und den Grundsätzen der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Schutzumfang dieser Offenbarung beinhaltet und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Kommunikationsmodul; und ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das einen RDKS-Sensor und eine Steuerung beinhaltet, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Bestimmen, ob der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist als Reaktion auf den Empfang einer Aktualisierungsanforderung; und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist: Aktivieren des RDKS in einen Echtzeitmodus; Erfassen eines aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor bei der Aktivierung; und Darbieten des aktuellen Messwerts.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch eine Kombi-Einheit, wobei, wenn eine RDKS-Einheit in der Kombi-Einheit geöffnet ist, die Steuerung die Aktualisierungsanforderung von der Kombi-Einheit empfängt und den aktuellen Messwert über die Kombi-Einheit darbietet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu konfiguriert, das RDKS in den Echtzeitmodus zu aktivieren, wenn ein dem Reifen entsprechender Reifen stillsteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform empfängt die Steuerung die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einem entfernten Server, wobei der entfernte Server zumindest entweder ein Taxivermittlungssystem oder ein Administrator-Portal für autonome Fahrzeuge beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform empfängt die Steuerung die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einer mobilen Vorrichtung, wenn eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung geöffnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung zum Senden eines Signals an die mobile Vorrichtung über das Kommunikationsmodul, um die mobile Vorrichtung anzuweisen, den aktuellen Messwert darzubieten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das RDKS zu Folgendem konfiguriert: Verbleiben im Echtzeitmodus, während eine RDKS-App geöffnet bleibt; und Zurückkehren in einen vorherigen Betriebsmodus, nachdem die RDKS-App über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen war.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Steuerung das RDKS an, eine Frequenz, mit der Reifendruckmesswerte erfasst werden, zu verringern, wenn eine Zeitdauer, während der die RDKS-App geöffnet bleibt, zunimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform bietet die Steuerung als Reaktion auf den Empfang der Aktualisierungsanforderung und vor dem Erfassen des aktuellen Messwerts einen vorherigen Reifendruckmesswert dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu konfiguriert, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der aktuelle Messwert unterhalb eines ersten Schwellenwertdrucks liegt, eine Niederdruck-Warnmeldung darzubieten und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der aktuelle Messwert über einem zweiten Schwellenwertdruck liegt, eine Hochdruck-Warnmeldung darzubieten.
  • Gemäß einer Ausführungsform empfängt das Kommunikationsmodul Reifendruckmesswerte von dem RDKS-Sensor über mindestens eines von einem Bluetoothü-Low-Energy-Protokoll, einem Ultrahochfrequenz-Protokoll, einem Wi-Fi®-Protokoll und einem Ultrabreitband-Protokoll.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung, um das RDKS zu aktivieren und den aktuellen Messwert von dem RDKS-Sensor zu erfassen, zu Folgendem konfiguriert: Sendes eines niederfrequenten Wecksignals über das Kommunikationsmodul an den RDKS-Sensor; Aufbauen einer Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul und dem RDKS-Sensor, wenn der RDKS-Sensor das niederfrequente Wecksignal empfängt, Senden einer Anweisung zum Erfassen des aktuellen Messwerts über die Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation an den RDKS-Sensor; und Empfangen des aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor über die Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der RDKS-Sensor nicht mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt, wenn sich das RDKS in einem Ruhemodus befindet, wobei das RDKS als Reaktion darauf in den Ruhemodus wechselt, dass ein Reifen über einen vorher festgelegten Zeitraum stillsteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform wechselt das RDKS als Reaktion darauf, dass sich der Reifen dreht, nachdem er über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillstand, in einen Aktivmodus-Fahrmodus, wobei der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist, wenn sich das RDKS im Aktivmodus befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform, ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Gyroskop, das detektiert, ob der Reifen stillsteht oder sich dreht.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfasst und überträgt der RDKS-Sensor einen Reifendruckmesswert in einem Aktivmodus mit hoher Frequenz, in einem Ruhemodus mit niedriger Frequenz und im Echtzeitmodus mit mittlerer Frequenz.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: Empfangen einer Aktualisierungsanforderung für einen Sensor eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) eines Fahrzeugs; Bestimmen, ob das RDKS mit einem Kommunikationsmodul des Fahrzeugs gekoppelt ist, bei Empfang der Aktualisierungsanforderung; und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist: Aktivieren eines RDKS in einen Echtzeitmodus; Erfassen eines aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor bei der Aktivierung; und Darbieten des aktuellen Messwerts über eine HMI-Einheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Aktualisierungsanforderung zumindest entweder von einer Kombi-Einheit oder von einem entfernten Server über das Kommunikationsmodul empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einer mobilen Vorrichtung empfangen, wenn eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung geöffnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Darbieten eines vorherigen Reifendruckmesswerts als Reaktion auf den Empfang der Aktualisierungsanforderung und vor dem Erfassen des aktuellen Messwerts.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Kommunikationsmodul; und ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das einen RDKS-Sensor und eine Steuerung beinhaltet, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: Bestimmen, ob der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist als Reaktion auf den Empfang einer Aktualisierungsanforderung; und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist: Aktivieren des RDKS in einen Echtzeitmodus; Erfassen eines aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor bei der Aktivierung; und Darbieten des aktuellen Messwerts.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Kombi-Einheit, wobei, wenn eine RDKS-Einheit in der Kombi-Einheit geöffnet ist, die Steuerung die Aktualisierungsanforderung von der Kombi-Einheit empfängt und den aktuellen Messwert über die Kombi-Einheit darbietet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, das RDKS in den Echtzeitmodus zu aktivieren, wenn ein dem Reifen entsprechender Reifen stillsteht.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einem entfernten Server empfängt, wobei der entfernte Server zumindest entweder ein Taxivermittlungssystem oder ein Administrator-Portal für autonome Fahrzeuge beinhaltet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Aktualisierungsanforderung über das Kommunikationsmodul von einer mobilen Vorrichtung empfängt, wenn eine RDKS-App auf der mobilen Vorrichtung geöffnet ist, und über das Kommunikationsmodul ein Signal an die mobile Vorrichtung sendet, um die mobile Vorrichtung anzuweisen, den aktuellen Messwert darzubieten.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das RDKS zu Folgendem konfiguriert ist: Verbleiben im Echtzeitmodus, während eine RDKS-App geöffnet ist; und Zurückkehren in einen vorherigen Betriebsmodus, nachdem die RDKS-App über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen war.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Steuerung das RDKS anweist, eine Frequenz, mit der die Reifendruckmesswerte erfasst werden, zu verringern, wenn eine Zeitdauer, während der die RDKS-App geöffnet bleibt, zunimmt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung als Reaktion auf den Empfang der Aktualisierungsanforderung und vor dem Erfassen des aktuellen Messwerts einen vorherigen Reifendruckmesswert darbietet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der aktuelle Messwert unterhalb eines ersten Schwellenwertdrucks liegt, eine Niederdruck-Warnmeldung darzubieten und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der aktuelle Messwert über einem zweiten Schwellenwertdruck liegt, eine Hochdruck-Warnmeldung darzubieten.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodul Reifendruckmesswerte von dem RDKS-Sensor über mindestens eines von einem Bluetooth®-Low-Energy-Protokoll, einem Ultrahochfrequenz-Protokoll, einem Wi-Fi®-Protokoll und einem Ultrabreitband-Protokoll empfängt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zum Aktivieren des RDKS und zum Erfassen des aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor zu Folgendem konfiguriert ist: Senden eines niederfrequenten Wecksignals an den RDKS-Sensor über das Kommunikationsmodul; Aufbauen einer Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul und dem RDKS-Sensor, wenn der RDKS-Sensor das niederfrequente Wecksignal empfängt; Senden einer Anweisung zum Erfassen des aktuellen Messwerts an den RDKS-Sensor über die Bluetooth®-Low-Energy-Kommunikation; und Empfangen des aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor über die Bluetooth®-Low- Energy-Kommunikation.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der RDKS-Sensor nicht mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist, wenn sich das RDKS in einem Ruhemodus befindet, wobei das RDKS als Reaktion darauf in den Ruhemodus wechselt, dass ein Reifen über einen vorher festgelegten Zeitraum stillsteht.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das RDKS als Reaktion darauf, dass sich der Reifen dreht, nachdem er über den vorher festgelegten Zeitraum hinweg stillstand, in einen Aktivmodus-Fahrmodus wechselt, wobei der RDKS-Sensor mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist, wenn sich das RDKS im Aktivmodus befindet.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der RDKS-Sensor einen Reifendruckmesswert in einem Aktivmodus mit hoher Frequenz, in einem Ruhemodus mit niedriger Frequenz und im Echtzeitmodus mit mittlerer Frequenz erfasst und überträgt.
  15. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Aktualisierungsanforderung für einen Sensor eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS) eines Fahrzeugs; Bestimmen, ob das RDKS mit einem Kommunikationsmodul des Fahrzeugs gekoppelt ist, bei Empfang der Aktualisierungsanforderung; und als Reaktion auf eine Bestimmung, dass der RDKS-Sensor nicht gekoppelt ist: Aktivieren des RDKS in einen Echtzeitmodus; Erfassen eines aktuellen Messwerts von dem RDKS-Sensor bei der Aktivierung; und Darbieten des aktuellen Messwerts über eine HMI-Einheit.
DE102019104343.3A 2018-02-21 2019-02-20 Echtzeit-aktivierung von reifendruckkontrollsystemen Withdrawn DE102019104343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/900,954 US20190255893A1 (en) 2018-02-21 2018-02-21 Real-time activation of tire pressure measurement systems
US15/900,954 2018-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104343A1 true DE102019104343A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104343.3A Withdrawn DE102019104343A1 (de) 2018-02-21 2019-02-20 Echtzeit-aktivierung von reifendruckkontrollsystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190255893A1 (de)
CN (1) CN110171257A (de)
DE (1) DE102019104343A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107512142B (zh) * 2017-09-05 2021-07-06 南京矽力微电子技术有限公司 代码写入装置、胎压监测单元及控制方法
KR102610734B1 (ko) * 2018-10-17 2023-12-07 현대자동차주식회사 차량의 타이어 공기압 검출 장치 및 방법
US11641053B2 (en) * 2019-07-19 2023-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Reader system for tire with an integrated RFID and TPMS sensor
CN112677713A (zh) * 2019-10-17 2021-04-20 万通智控科技股份有限公司 基于近场通信的胎压监测系统、传感器、轮胎和车辆
FR3107007A1 (fr) 2020-02-07 2021-08-13 Continental Automotive Procédé de commande d’une valve électronique pour pneumatique de véhicule automobile et dispositif associé
US11400772B2 (en) * 2020-02-26 2022-08-02 Ateq Scanning method and device for tire pressure monitoring system (tpms) protocols
CN111811839B (zh) * 2020-05-25 2022-06-28 南京英锐创电子科技有限公司 轮胎状态诊断方法、传感器设备、唤醒设备和存储介质
US11521434B2 (en) * 2020-07-27 2022-12-06 Ford Global Technologies, Llc Antenna detuning prevention for phone-as-a-key vehicle system
US20230035256A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 I Yuan Precision Industrial Co., Ltd. Automobile tire pressure display
CN117999769A (zh) * 2021-09-14 2024-05-07 三星电子株式会社 用于控制家用电器的方法和系统
DE102022207317A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensoreinrichtung mit einer ersten Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren Objekt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506540B1 (en) * 2008-02-22 2009-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Autolocation of wireless tire pressure monitoring sensors
US20150029016A1 (en) * 2012-04-06 2015-01-29 Itire, Llc Tire data collection and communication device, multi-purpose handheld data collection and communication tool, and method for communicating tire data between a vehicle tire and a remote computing device
US9586448B2 (en) * 2013-02-28 2017-03-07 Continental Automotive Systems, Inc. Tire pressure monitoring sensor with changing functionality based upon vehicle action
TWI599496B (zh) * 2014-06-20 2017-09-21 Silergy Corp Tire monitoring and transmission system and transmission device
US9340075B2 (en) * 2014-06-24 2016-05-17 Infineon Technologies Ag Repeater for tire pressure monitoring system (TPMS) auto localization
CA2974829A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Schlumberger Canada Limited Modeling of fluid introduction and/or fluid extraction elements in simulation of coreflood experiment
IN2015CH02899A (de) * 2015-06-10 2015-06-19 Tymtix Technologies Pvt Ltd
US10679312B2 (en) * 2017-04-25 2020-06-09 Lyft Inc. Dynamic autonomous vehicle servicing and management
DE102017114721A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Reifendrucküberwachungseinheit
US10512034B2 (en) * 2018-02-07 2019-12-17 Blackberry Limited Sensor provisioning in wireless sensor networks

Also Published As

Publication number Publication date
CN110171257A (zh) 2019-08-27
US20190255893A1 (en) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104343A1 (de) Echtzeit-aktivierung von reifendruckkontrollsystemen
DE102019102379A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern von fahrzeug-rdks-sensorlokalisierung
DE102019101460A1 (de) Aktivierung von systemen der reifendruckmessung
DE102017128924A1 (de) Vorbereiten des Zugriffs auf ein Fahrzeug basierend auf drahtloser Schlüsselgeschwindigkeit
DE102018127357A1 (de) Audiowarnungen für ferngesteuerte einparkhilfe-anbindung
DE102018123156A1 (de) Systeme und verfahren zur fahrzeug-tpms-lokalisierung
DE102018129091A1 (de) Systeme und verfahren zur fahrzeug-rdks-positionsbestimmung
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE102019108862A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102020108791A1 (de) Schlüsseltransponder für ferneinparkhilfe eines fahrzeugs
DE102020108622A1 (de) Schlüsseltranspondernutzung für ferneinparkhilfe eines fahrzeugs
DE102018109113A1 (de) Steuermodulaktivierung zum überwachen von fahrzeugen in einem zustand mit ausgeschalteter zündung
DE102019108859A1 (de) Eingangssignalmanagement für Fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019117274A1 (de) Drahtlose rückstreuung mit laufzeit zur fahrzeugkommunikation
DE102018129321A1 (de) Status-Tests drahtloser Kommunikationsknoten von Fahrzeugen
DE102015203347B4 (de) Tragbares gerät
EP3075592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102017119681A1 (de) Geschwindigkeitsbasierte Fenstersteuerung
DE102019114596A1 (de) Reifendruckkontrolle mit fahrzeugeinparkunterstützung
DE102018109123A1 (de) Steuermodulaktivierung von Fahrzeugen in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung
DE102019108866A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102018102870A1 (de) Überwachen von Fahrzeugreifen über persönliche Netzwerke
DE102020105862A1 (de) Aktivierung des parkdienst-modus für fahrzeuge
DE102018114199A1 (de) Schnittstellenüberprüfung für ferngesteuerte parkassistenz für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee