DE102019103294A1 - Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen - Google Patents

Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen Download PDF

Info

Publication number
DE102019103294A1
DE102019103294A1 DE102019103294.6A DE102019103294A DE102019103294A1 DE 102019103294 A1 DE102019103294 A1 DE 102019103294A1 DE 102019103294 A DE102019103294 A DE 102019103294A DE 102019103294 A1 DE102019103294 A1 DE 102019103294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
section
base
fragile
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103294.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fukuo Mayumi
Hiroyuki Abe
QinJun Fei
Mutsumi Nishino
Kazunari Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco (tianjin) Co Ltd
Nifco Tianjin Co Ltd
Toyota Boshoku China Ltd
Original Assignee
Nifco (tianjin) Co Ltd
Nifco Tianjin Co Ltd
Toyota Boshoku China Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco (tianjin) Co Ltd, Nifco Tianjin Co Ltd, Toyota Boshoku China Ltd filed Critical Nifco (tianjin) Co Ltd
Publication of DE102019103294A1 publication Critical patent/DE102019103294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Es ist ein Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen bereitgestellt, der gebildet wird, indem eine Vielzahl von Klemmen miteinander gekoppelt wird. Jede der Klemmen umfasst einen Basisabschnitt, der als eine Plattenform gebildet ist und einen Schaumkörper hält, sowie einen Klemmabschnitt, der von dem Basisabschnitt vorsteht und ein festzuklemmendes Element festklemmt, das an einem Überzug montiert ist, der den Schaumkörper bedeckt, wobei ein zerbrechlicher Abschnitt zwischen benachbarten Klemmen bereitgestellt ist. Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen ist dazu in der Lage, die Betriebseffizienz zu verbessern, die Betriebszeit zu verkürzen und Kosten zu reduzieren.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorrang der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201810150789.7 , eingereicht am 13. Februar 2018, deren Offenbarung durch Verweis vollständig hierin enthalten ist.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise werden Überzüge (Stoffschichten oder Lederschichten), wie sie zum Beispiel für Autositze verwendet werden, durch Klemmelemente an Schaumkörper geklemmt. Derartige Klemmelemente sind im Patentdokument 1 offenbart.
  • Jedoch werden für nur einen Sitz ungefähr 25 Klemmelemente wie im Patentdokument 1 beschrieben benötigt, um den Überzug zu montieren. Darüber hinaus muss die Vielzahl von Klemmelementen durch einen Bediener nacheinander in dem Schaumkörper montiert werden. Dann wird eine Vorrichtung zum Abgeben der Klemmelemente wie zum Beispiel ein Teileförderer benötigt, was zu einer geringen Betriebseffizienz und hohen Kosten führt.
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegung Veröffentlichung Nr. 2016-186324
  • KURZDARSTELLUNG
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung die Bereitstellung eines Klemmsatzes zum Festklemmen von Überzügen, der dazu in der Lage ist, eine verbesserte Betriebseffizienz, eine verkürzte Betriebszeit und reduzierte Kosten bereitzustellen.
  • Ein Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 1 der vorliegenden Offenbarung wird gebildet, indem eine Vielzahl von Klemmen miteinander gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klemmen einen Basisabschnitt, der als eine Plattenform gebildet ist und einen Schaumkörper hält, sowie einen Klemmabschnitt umfasst, der von dem Basisabschnitt vorsteht und ein festzuklemmendes Element, das an einem Überzug montiert ist, der den Schaumkörper bedeckt, festklemmt, wobei ein zerbrechlicher Abschnitt zwischen benachbarten Klemmen bereitgestellt ist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 2 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt eine Dicke aufweist, die kleiner als diejenige des Basisabschnitts ist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 3 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt durch einen Schlitz gebildet ist, der einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 4 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt durch einen Schlitz gebildet ist, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 5 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Dickenrichtung des Basisabschnitts eine Seite des zerbrechlichen Abschnitts durch einen Schlitz gebildet ist, der einen V-förmigen Querschnitt aufweist, und die andere Seite des zerbrechlichen Abschnitts durch einen Schlitz gebildet ist, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 6 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel des V-förmigen Schlitzes zwischen 30 und 90 Grad beträgt.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 7 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des V-förmigen Schlitzes 60 Grad beträgt.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 8 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden des rechteckigen Schlitzes eine Breite von 0,1 mm oder weniger aufweist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 9 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Bodens des rechteckigen Schlitzes 0,06 mm beträgt.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 10 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt eine Dicke von nicht mehr als der Hälfte derjenigen des Basisabschnitts aufweist.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 11 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zerbrechlichen Abschnitts 0,5 mm oder weniger beträgt.
  • Der Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 12 der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zerbrechlichen Abschnitts 0,4 mm beträgt.
  • Ein Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß Lösung 13 der vorliegenden Offenbarung wird gebildet, indem eine Vielzahl von Klemmen miteinander gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klemmen einen Basisabschnitt, der als eine Plattenform gebildet ist und einen Schaumkörper hält, sowie einen Klemmabschnitt umfasst, der von dem Basisabschnitt vorsteht und ein festzuklemmendes Element, das an einem Überzug montiert ist, der den Schaumkörper bedeckt, festklemmt, wobei ein Kopplungsabschnitt zwischen benachbarten Klemmen bereitgestellt ist, um ihre Basisabschnitte miteinander zu koppeln.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Bediener, wenn die Klemmen dem Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen entnommen werden, um sie in einem Sitz zu montieren, die Klemmen entfernen, indem die zerbrechlichen Abschnitte einfach mit einer Hand abgebrochen werden, wodurch nicht nur eine verbesserte Betriebseffizienz, sondern auch eine verkürzte Betriebszeit ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus werden keine herkömmlichen Vorrichtungen wie zum Beispiel Klemmenzufuhrvorrichtungen benötigt, wodurch eine Reduzierung der Kosten ermöglicht wird.
  • Außerdem werden keine zusätzlichen Elemente erzeugt, da eine Struktur eines einfach abzubrechenden zerbrechlichen Abschnitts oder eines lösbaren Kopplungsabschnitts bereitgestellt ist, weshalb es möglich ist, Formmaterialien zu sparen sowie die Klemmen ohne jegliche weitere Handhabung nach der Entfernung in einem Sitz zu montieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sitzes unter Verwendung von Klemmen gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Sitzes unter Verwendung von Klemmen gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Klemme gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Klemme gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt, die in dem Sitz montiert ist, und einen Zustand zeigt, bevor ein Aufhänger eingefügt ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die Klemme gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt, die in dem Sitz montiert ist, und einen Zustand zeigt, nachdem der Aufhänger eingefügt ist.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Klemmsatzes gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 7A ist eine Draufsicht des Klemmsatzes gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht des Klemmsatzes gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A aus 7B und ist eine Querschnittsansicht, die einen zerbrechlichen Abschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A aus 7B und ist eine Querschnittsansicht, die einen zerbrechlichen Abschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A aus 7B und ist eine Querschnittsansicht, die einen zerbrechlichen Abschnitt gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A aus 7B und ist eine Querschnittsansicht, die einen zerbrechlichen Abschnitt gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A aus 7B und ist eine Querschnittsansicht, die einen zerbrechlichen Abschnitt gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A aus 7B und ist eine Querschnittsansicht, die einen zerbrechlichen Abschnitt gemäß einer zweiten Variante der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden hierin Beispiele für einen Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 bis 13 beschrieben.
  • Es ist anzumerken, dass in den Zeichnungen ein Pfeil H eine Richtung des Klemmsatzes zum Festklemmen von Überzügen von oben nach unten angibt, ein Pfeil W eine Breitenrichtung des Klemmsatzes zum Festklemmen von Überzügen angibt und ein Pfeil L eine Richtung des Klemmsatzes zum Festklemmen von Überzügen von vorne nach hinten angibt. In den beispielhaften Ausführungsformen beziehen sich bei Verwendung der „Richtung von oben nach unten“, der „Breitenrichtung“ und der „Richtung von vorne nach hinten“ mehrere jeweilige oder entsprechende Richtungen auf mehrere Richtungen des Klemmsatzes zum Festklemmen von Überzügen der beispielhaften Ausführungsformen.
  • Gesamtkonfiguration der Klemme 10
  • Zuerst wird nachfolgend ein Sitz 1000 eines Fahrzeugs unter Verwendung von Klemmen 10 erläutert. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet der Sitz 1000 einen Polsterabschnitt 110, einen Rückenlehnenabschnitt 120 und einen Kopfstützenabschnitt 128, die jeweils die Hüften oder ähnliche Körperteile, Rücken- und Taillenbereiche und den Kopf eines Insassen stützen.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Polsterabschnitt 110 ein Kissen 112 (ein Beispiel für einen Schaumkörper) und einen Überzug 114. Darüber hinaus beinhaltet das Kissen 112 einen Hauptkörperabschnitt 112A und auf beiden Seiten des Hauptkörperabschnitts 112A entlang einer Breitenrichtung davon ist ein Paar Stützabschnitte 112B angeordnet.
  • Zwischen jedem der Stützabschnitte 112B und dem Hauptkörperabschnitt 112A sind Nuten 116 gebildet und die Klemmen 10 sind an Böden der Nuten 116 vorgesehen. Insbesondere werden die Klemmen 10, wenn das Kissen 112 mit Schaum geformt wird, in eine Form eingefügt, sodass die Klemmen 10 an den Böden der Nuten 116 vorgesehen werden können (siehe 4 und 5).
  • Als ein Beispiel für ein festzuklemmendes Element ist ein Aufhänger 118, der an einem Schichtelement 117 befestigt ist, das an dem Überzug 114 angebracht ist, in jede der Klemmen 10 geklemmt (siehe 4 und 5).
  • Ebenso beinhaltet der Rückenlehnenabschnitt 120 ein Kissen 122 (ein Beispiel für einen Schaumkörper) und einen Überzug 124, wie in 2 gezeigt. Das Kissen 122 beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt 122A und auf beiden Seiten des Hauptkörperabschnitts 122A entlang einer Breitenrichtung davon ist ein Paar Stützabschnitte 122B angeordnet.
  • Zwischen jedem der Stützabschnitte 122B und dem Hauptkörperabschnitt 122A sind Nuten 126 gebildet und die Klemmen 10 sind an Böden der Nuten 126 vorgesehen. Insbesondere werden die Klemmen 10, wenn das Kissen 122 mit Schaum geformt wird, in eine Form eingefügt, sodass die Klemmen 10 an den Böden der Nuten 126 vorgesehen werden können (siehe 4 und 5).
  • Als ein Beispiel für ein festzuklemmendes Element ist ein Aufhänger 118, der an einem Schichtelement 127 befestigt ist, das an dem Überzug 124 angebracht ist, in die Klemme 10 geklemmt (siehe 4 und 5).
  • Aufhänger 118
  • Jeder der Aufhänger 118 erstreckt sich entlang einer Bodenfläche von jeder der Nuten 116, 126 und weist auf seiner spitzen Seite eine verjüngte Form auf, wie in 4 und 5 gezeigt. Ein Paar Vorsprünge 118A ist gebildet, um in Richtung Außenseiten (linke und rechte Richtung aus 4 und 5) an Abschnitten auf einer Basisendseite von jedem der Aufhänger 118 vorzustehen.
  • Klemme 10
  • Eine Vielzahl von Klemmen 10 wird durch einstückiges Formen eines Klemmsatzes zum Festklemmen von Überzügen 100 (siehe 7A und 7B, nachfolgend hierin als „Klemmsatz 100“ bezeichnet) aus Harzmaterial gebildet und jede beinhaltet einen plattenförmigen Basisabschnitt 14, der durch das Kissen 112, 122 (siehe 2) gehalten wird und zwei Klemmabschnitte 34, die von einer Fläche des Basisabschnitts 14 nach oben vorstehen, wie in 3 gezeigt.
  • Basisabschnitt 14
  • Der Basisabschnitt 14 weist eine Plattenfläche auf, die in eine Richtung von oben nach unten zeigt und sich in einer Richtung von vorne nach hinten (Längenrichtung) erstreckt und ist durch einen rechteckigen Hauptplattenkörper gebildet, der sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt. Darüber hinaus beinhaltet der Basisabschnitt 14 Einkerbungen 16A und 16B, die an seinen Kanten gebildet sind, die sich in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken, wie in 3 gezeigt.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform weist eine mittlere Region des Basisabschnitts 14 in der Richtung von vorne nach hinten eine Dicke von 1,2 mm auf, was etwas größer als eine Dicke von 1,0 mm des Restes der Regionen des Basisabschnitts 14 ist.
  • Klemmabschnitt 34
  • Wie in 3 gezeigt, sind zwei Klemmabschnitte 34 Seite an Seite in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet und stehen von einer oberen Fläche des Basisabschnitts 14 nach oben vor.
  • Die Einkerbungen 16A, 16B sind zwischen einem und dem anderen der zwei Klemmabschnitte 34 angeordnet. Da jeder der Klemmabschnitte 34 derart konfiguriert ist, dass er eine ähnliche oder identische Form aufweist, wird nachfolgend nur einer der Klemmabschnitte 34 erläutert.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet der Klemmabschnitt 34 ein Paar Erstreckungsabschnitte 50, die von der oberen Fläche des Basisabschnitts 14 vorstehend und angeordnet sind, sodass sie einander zugewandt sind, und ein Paar Klemmzangen 52, die jeweils an spitzen Enden der Erstreckungsabschnitte 50 gebildet sind und die um den Aufhänger 118 herum angebracht sind und diesen festklemmen (siehe 4 und 5). Das Paar Erstreckungsabschnitte 50 und das Paar Klemmzangen 52 sind jeweils symmetrisch zueinander in Bezug auf eine Mittellinie L3 des Basisabschnitts 14 in der Richtung von oben nach unten (siehe 4 und 5, L3 ist eine Mittellinie, die die Mitte der Masse C der Klemme 10 durchläuft).
  • Das Paar Erstreckungsabschnitte 50 ist in der Breitenrichtung nach außen gewinkelt, um an dem spitzen Ende davon weiter voneinander beabstandet zu sein als an einem Basisende davon. Jeder der Erstreckungsabschnitte 50 ist gekrümmt, um in der Breitenrichtung nach außen vorzustehen. Die Erstreckungsabschnitte 50 sind derart elastisch verformbar, dass sich die spitzen Enden davon voneinander wegbewegen können.
  • Ferner sind die Klemmzangen 52 an den spitzen Enden der jeweiligen Erstreckungsabschnitte 50 gebildet, sodass spitze Endkanten des Paares Klemmzangen 52 nahe aneinander sind.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind die Klemmabschnitte 34 in dieser Konfiguration in einem Zustand, in dem die Klemmen 10 innerhalb der Kissen 112, 122 angeordnet sind, in den Nuten 116, 126 der Kissen 112, 122 vorgesehen und zur Außenseite hin in dem Schaumkörper exponiert.
  • Um das Paar Klemmzangen 52 um den Aufhänger 118 herum anzubringen und ihn festzuklemmen, werden die jeweiligen Erstreckungsabschnitte 50 durch die Prozesse wie in 4 und 5 gezeigt elastisch verformt, sodass das Paar Klemmzangen 52 voneinander wegbewegt wird und schließlich den Aufhänger 18 festklemmt.
  • Klemmsatz 100
  • Wie in 6, 7A und 7B gezeigt, wird ein Klemmsatz 100, der eine Vielzahl von Klemmen 10 beinhaltet, durch Harzformen oder dergleichen bei der Herstellung der Klemmen 10 einmal geformt, obwohl die Klemmen 10 in dem Sitz einzeln verwendet werden.
  • Wie in den Figuren veranschaulicht, ist die Vielzahl von Klemmen 10 durch zerbrechliche Abschnitte 20 gekoppelt, die eine Dicke aufweisen, die kleiner als diejenige der Basisabschnitte 14 ist, um den Klemmsatz 100 zu bilden. In den Figuren wird bevorzugt, dass die zerbrechlichen Abschnitte 20 an langen Kanten des Basisabschnitts 14 gebildet sind, um eine Gesamtlänge des Klemmsatzes 100 zu verkürzen, aber sie können stattdessen an kurzen Kanten der Basisabschnitte 14 gebildet sein.
  • Zerbrechlicher Abschnitt 20
  • <Erste Ausführungsform>
  • Ein zerbrechlicher Abschnitt 20A gemäß einer ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Wie in 8 gezeigt, ist der zerbrechliche Abschnitt 20A zwischen den Basisabschnitten 14 von zwei benachbarten Klemmen 10 mit einer Dicke gebildet, die kleiner als diejenige der Basisabschnitte 14 ist. Der zerbrechliche Abschnitt 20A ist durch einen V-förmigen Schlitz gebildet, der in den Basisabschnitten 14 ausgespart ist.
  • Hier beträgt die Dicke T der Basisabschnitte 14 ungefähr 1 mm, wie vorstehend erörtert. Im Gegensatz dazu weist der zerbrechliche Abschnitt 20A eine Dicke h auf, die im Wesentlichen nicht mehr als die Hälfte derjenigen der Basisabschnitte 14 ist. Das heißt, dass die Dicke h des zerbrechlichen Abschnitts 20A 0,5 mm oder weniger beträgt. Vorzugsweise beträgt die Dicke h des zerbrechlichen Abschnitts 20A ungefähr 0,4 mm.
  • Außerdem ist in Bezug auf den V-förmigen Schlitz, der den zerbrechlichen Abschnitt 20A bildet, ein Winkel θ, der zwischen zwei Seiten davon gebildet ist, in der Spanne von 30 bis 90 Grad und beträgt vorzugsweise ungefähr 60 Grad.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Abschrägung zwischen dem V-förmigen Schlitz, der den zerbrechlichen Abschnitt 20A bildet, und jedem der Basisabschnitte 14 gebildet. Darüber hinaus weist die Abschrägung einen Krümmungsradius r auf, der 0,5 mm oder weniger beträgt und vorzugsweise 0,3 mm beträgt. Obwohl die Abschrägung gemäß dieser Ausführungsform bereitgestellt ist, ist es natürlich vollkommen möglich, die Abschrägung wegzulassen und eine direkte lineare Verbindung herzustellen.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform beschrieben, dass der V-förmige Schlitz auf einer einzelnen Seite der Basisabschnitte 14 gebildet ist, aber er kann auf beiden von einer oberen Seite und einer unteren Seite der Basisabschnitte 14 gebildet sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können die Klemmen, wenn sie dem Klemmsatz entnommen werden, um sie in dem Sitz zu installieren, durch einen Bediener mit einer Hand entfernt werden, indem die zerbrechlichen Abschnitte einfach abgebrochen werden, wodurch ermöglicht wird, die Betriebseffizienz zu verbessern sowie die Betriebszeit zu verkürzen. Ferner können die Kosten reduziert werden, da keine herkömmlichen Vorrichtungen wie zum Beispiel Klemmenzufuhrvorrichtungen benötigt werden. Außerdem können die Formmaterialien gespart werden, da der zerbrechliche Abschnitt eine Struktur ist, die einfach abgebrochen werden kann und daher keine zusätzlichen Elemente erzeugt werden, und die entfernten Klemmen können auch ohne weitere Handhabung nach der Entfernung in dem Sitz montiert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Ein zerbrechlicher Abschnitt 20B gemäß einer zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Wie in 9 gezeigt, ist der zerbrechliche Abschnitt 20B zwischen den Basisabschnitten 14 von zwei benachbarten Klemmen 10 mit einer Dicke gebildet, die kleiner als diejenige der Basisabschnitte 14 ist. Der zerbrechliche Abschnitt 20B ist durch einen rechteckigen Schlitz gebildet, der in den Basisabschnitten 14 ausgespart ist.
  • Hier beträgt die Dicke T der Basisabschnitte 14 ungefähr 1 mm, wie vorstehend erörtert. Im Gegensatz dazu weist der zerbrechliche Abschnitt 20B eine Dicke h auf, die im Wesentlichen nicht mehr als die Hälfte derjenigen der Basisabschnitte 14 ist. Das heißt, dass die Dicke h des zerbrechlichen Abschnitts 20B 0,5 mm oder weniger beträgt. Vorzugsweise beträgt die Dicke h des zerbrechlichen Abschnitts 20B ungefähr 0,4 mm.
  • Außerdem beträgt in Bezug auf den rechteckigen Schlitz, der den zerbrechlichen Abschnitt 20B bildet, eine Bodenbreite d davon 0,1 mm oder weniger und beträgt vorzugsweise ungefähr 0,06 mm.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Abschrägung zwischen dem rechteckigen Schlitz, der den zerbrechlichen Abschnitt 20B bildet, und jedem der Basisabschnitte 14 gebildet. Darüber hinaus weist die Abschrägung einen Krümmungsradius r auf, der 0,5 mm oder weniger beträgt und vorzugsweise 0,3 mm beträgt. Obwohl die Abschrägung gemäß dieser Ausführungsform bereitgestellt ist, ist es natürlich vollkommen möglich, die Abschrägung wegzulassen und eine direkte lineare Verbindung herzustellen.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform beschrieben, dass der rechteckige Schlitz auf einer einzelnen Seite der Basisabschnitte 14 gebildet ist, aber er kann auf beiden von einer oberen Seite und einer unteren Seite der Basisabschnitte 14 gebildet sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann ebenso der gleiche technische Effekt wie derjenige der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Ein zerbrechlicher Abschnitt 20C gemäß einer dritten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Wie in 10 gezeigt, ist der zerbrechliche Abschnitt 20C zwischen den Basisabschnitten 14 von zwei benachbarten Klemmen 10 mit einer Dicke gebildet, die kleiner als diejenige der Basisabschnitte 14 ist. Der zerbrechliche Abschnitt 20C ist durch eine Aussparung in den Basisabschnitten 14 gebildet. Insbesondere ist sie in den Basisabschnitten 14 an einer oberen Seite (der Seite des Klemmabschnitts) in der Form eines V-förmigen Schlitzes und an einer unteren Seite in einer Form eines rechteckigen Schlitzes ausgespart, wodurch der zerbrechliche Abschnitt 20C gebildet wird, der die Dicke h aufweist, die kleiner als diejenige der Basisabschnitte 14 zwischen dem V-förmigen Schlitz und dem rechteckigen Schlitz ist.
  • Hier kann auf den zerbrechlichen Abschnitt 20A gemäß der ersten Ausführungsform für den V-förmigen Schlitz und auf den zerbrechlichen Abschnitt 20B gemäß der zweiten Ausführungsform für den rechteckigen Schlitz Bezug genommen werden.
  • Für den zerbrechlichen Abschnitt 20C ist es, wenn die Dicke davon zum Beispiel vorzugsweise ungefähr 0,4 mm beträgt, bevorzugt, dass eine Höhe h1 des V-förmigen Schlitzes und eine Höhe h2 des rechteckigen Schlitzes jeweils ungefähr 0,3 mm betragen. Natürlich können die Höhe h1 des V-förmigen Schlitzes und die Höhe h2 des rechteckigen Schlitzes die gleiche sein oder können unterschiedlich sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann ebenso der gleiche technische Effekt wie derjenige der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Ein zerbrechlicher Abschnitt 20D gemäß einer vierten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Wie in 11 gezeigt, ist der zerbrechliche Abschnitt 20D zwischen den Basisabschnitten 14 von zwei benachbarten Klemmen 10 mit einer Dicke gebildet, die kleiner als diejenige der Basisabschnitte 14 ist. Der zerbrechliche Abschnitt 20D ist durch einen pistenförmigen Schlitz gebildet, der in den Basisabschnitten 14 ausgespart ist.
  • Hier beträgt die Dicke T der Basisabschnitte 14 ungefähr 1 mm, wie vorstehend erörtert. Im Gegensatz dazu weist der zerbrechliche Abschnitt 20D eine Dicke h auf, die im Wesentlichen nicht mehr als die Hälfte derjenigen der Basisabschnitte 14 ist. Das heißt, dass die Dicke h des zerbrechlichen Abschnitts 20D 0,5 mm oder weniger beträgt. Vorzugsweise beträgt die Dicke h des zerbrechlichen Abschnitts 20D ungefähr 0,4 mm.
  • Außerdem weist für den pistenförmigen Schlitz, der den zerbrechlichen Abschnitt 20D bildet, sein Boden einen Krümmungsradius r1 auf, der 0,05 mm oder weniger beträgt und vorzugsweise ungefähr 0,03 mm beträgt.
  • Ferner wird in dieser Ausführungsform beschrieben, dass der pistenförmige Schlitz auf einer einzelnen Seite der Basisabschnitte 14 gebildet ist, aber er kann auf beiden von einer oberen Seite und einer unteren Seite der Basisabschnitte 14 gebildet sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann ebenso der gleiche technische Effekt wie derjenige der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • Hier ist auf Grundlage der ersten bis vierten Ausführungsform der Fall beschrieben worden, in dem die Dicke des zerbrechlichen Abschnitts kleiner als diejenige der Basisabschnitte ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, den Kopplungsabschnitt zwischen den angeschlossenen Basisabschnitten mit einer Steifigkeit herzustellen, die geringer als die Basisabschnitte ist, sodass der Bediener die Klemmen dem Klemmsatz entnehmen kann, indem der zerbrechliche Abschnitt einfach mit einer Hand abgebrochen wird, wenn er benötigt wird, um sie in dem Sitz zu montieren. Gemäß diesem Unterschied in der Steifigkeit kann ebenso der gleiche technische Effekt wie derjenige der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • Natürlich ist die Form des zerbrechlichen Abschnitts nicht auf diejenigen wie vorstehend beschrieben beschränkt und sie kann auch erreicht werden, indem das Material des zerbrechlichen Abschnitts geändert wird oder indem die Dichte des zerbrechlichen Abschnitts geändert wird oder sogar durch Öffnungen in dem zerbrechlichen Abschnitt, solange die Klemmen entfernt werden können, indem der zerbrechliche Abschnitt einfach mit einer Hand abgebrochen wird.
  • <Erste Variante>
  • Ein Kopplungsabschnitt 30A gemäß einer ersten Variante ist unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Wie in 12 gezeigt, ist der Kopplungsabschnitt 30A zwischen Basisabschnitten 14 von zwei benachbarten Klemmen 10 gebildet, um sie miteinander zu koppeln. Der Kopplungsabschnitt 30A wird gebildet, indem konkave/konvexe Eingriffsabschnitte an beiden langen Kanten von jedem der Basisabschnitte 14 gebildet werden.
  • Insbesondere ist der Basisabschnitt 14 mit einem umgekehrten U-förmigen Eingriffsabschnitt an einem seiner langen Kanten und mit einem U-förmigen Eingriffsabschnitt an der anderen langen Kante gebildet und sind zwei Basisabschnitte 14 gekoppelt, indem zwei benachbarte Eingriffsabschnitte in Eingriff genommen und somit zwei Klemmen 10 miteinander gekoppelt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist im Vergleich zu der ersten bis vierten Ausführungsform ein zusätzlicher Schritt des Eingreifens der Klemmen 10 miteinander bereitgestellt, aber die Klemmen 10 können im Gebrauch auch einfach mit einer Hand entfernt werden. Daher kann ebenso der gleiche technische Effekt wie derjenige der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • <Zweite Variante>
  • Ein Kopplungsabschnitt 30B gemäß einer zweiten Variante ist unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Wie in 13 gezeigt, ist der Kopplungsabschnitt 30B zwischen Basisabschnitten 14 von zwei benachbarten Klemmen 10 gebildet, um sie miteinander zu koppeln. Der Kopplungsabschnitt 30B wird gebildet, indem konkave/konvexe Eingriffsabschnitte an beiden langen Kanten von jedem der Basisabschnitte 14 gebildet werden.
  • Die zweite Variante unterscheidet sich dahingehend von der ersten Variante, dass die konkave/konvexe Form gemäß der zweiten Variante entlang einer Erstreckungsrichtung des Basisabschnitts 14 gebildet ist. Das heißt, dass der Basisabschnitt 14 mit einem konvexen Abschnitt, der entlang seiner Erstreckungsrichtung an einer seiner langen Kanten vorsteht, und mit einem konkaven Abschnitt, der darin entlang seiner Erstreckungsrichtung an der anderen langen Kante ausgespart ist, gebildet ist, und zwei Basisabschnitte 14 durch konkavkonvexen Eingriff von zwei benachbarten konkaven und konvexen Abschnitten gekoppelt sind und damit zwei Klemmen 10 miteinander koppeln.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann ebenso der gleiche technische Effekt wie derjenige der ersten Variante erreicht werden.
  • Hierin sind die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen und Varianten Beispiele, um die Patentansprüche zu erläutern, und sie können nach Bedarf in Kombination verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klemme
    14
    Basisabschnitt
    20, 20A, 20B, 20C, 20D
    zerbrechlicher Abschnitt
    30A, 30B
    Kopplungsabschnitt
    100
    Klemmsatz
    h
    Dicke von zerbrechlichem Abschnitt
    T
    Dicke von Basisabschnitt
    θ
    Winkel von V-förmigem Schlitz
    d
    Breite von Boden von rechteckigem Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201810150789 [0001]

Claims (13)

  1. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen, der gebildet wird, indem eine Vielzahl von Klemmen miteinander gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klemmen Folgendes umfasst: einen Basisabschnitt, der als eine Plattenform gebildet ist und einen Schaumkörper hält; und einen Klemmabschnitt, der von dem Basisabschnitt vorsteht und ein festzuklemmendes Element festklemmt, das an einem Überzug montiert ist, der den Schaumkörper bedeckt, wobei ein zerbrechlicher Abschnitt zwischen benachbarten Klemmen bereitgestellt ist.
  2. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt eine Dicke aufweist, die kleiner als diejenige des Basisabschnitts ist.
  3. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt durch einen Schlitz gebildet ist, der einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt durch einen Schlitz gebildet ist, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  5. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Dickenrichtung des Basisabschnitts eine Seite des zerbrechlichen Abschnitts durch einen Schlitz gebildet ist, der einen V-förmigen Querschnitt aufweist, und die andere Seite des zerbrechlichen Abschnitts durch einen Schlitz gebildet ist, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel des V-förmigen Schlitzes zwischen 30 und 90 Grad beträgt.
  7. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel des V-förmigen Schlitzes 60 Grad beträgt.
  8. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden des rechteckigen Schlitzes eine Breite von 0,1 mm oder weniger aufweist.
  9. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Bodens des rechteckigen Schlitzes 0,06 mm beträgt.
  10. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zerbrechliche Abschnitt eine Dicke von nicht mehr als der Hälfte derjenigen des Basisabschnitts aufweist.
  11. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zerbrechlichen Abschnitts 0,5 mm oder weniger beträgt.
  12. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zerbrechlichen Abschnitts 0,4 mm beträgt.
  13. Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen, der gebildet wird, indem eine Vielzahl von Klemmen miteinander gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klemmen Folgendes umfasst: einen Basisabschnitt, der als eine Plattenform gebildet ist und einen Schaumkörper hält; und einen Klemmabschnitt, der von dem Basisabschnitt vorsteht und ein festzuklemmendes Element festklemmt, das an einem Überzug montiert ist, der den Schaumkörper bedeckt, wobei ein zerbrechlicher Abschnitt zwischen benachbarten Klemmen bereitgestellt ist, um ihre Basisabschnitte miteinander zu koppeln.
DE102019103294.6A 2018-02-13 2019-02-11 Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen Pending DE102019103294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810150789.7A CN110154843B (zh) 2018-02-13 2018-02-13 覆盖物卡定用夹具
CN201810150789.7 2018-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103294A1 true DE102019103294A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67399955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103294.6A Pending DE102019103294A1 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11161439B2 (de)
JP (1) JP7041640B2 (de)
CN (1) CN110154843B (de)
DE (1) DE102019103294A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210016696A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Lear Corporation Connected seat clip
CN112038998B (zh) * 2020-08-25 2022-05-06 安徽送变电工程有限公司 扣合牢固的电缆吊架
JP2023078023A (ja) * 2021-11-25 2023-06-06 株式会社ニフコ 表皮係止用クリップ
US11772533B2 (en) * 2022-02-18 2023-10-03 Ykk Corporation Seat upholstery clip

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326045U1 (de) 1983-09-10 1983-12-15 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Kabelabzweigkasten
DE3840698A1 (de) 1988-12-02 1989-06-01 Gerhard Fabritz Verfahren und fuellsubstrat zum pflanzen von holzgewaechsen
US5312160A (en) 1991-11-12 1994-05-17 Larry A. Davis Vehicle seat mounted headrest and utility console
US5681083A (en) 1996-05-28 1997-10-28 P.I., Inc. Flat furniture component with foldable frame members
DE10137022A1 (de) 2001-07-30 2003-02-20 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Plug-In-SIMs
CN100471618C (zh) 2001-12-21 2009-03-25 威兰德-沃克公开股份有限公司 塑性材料加工制造的有规定断离位置的半成品及其用途
US20030215601A1 (en) * 2002-02-22 2003-11-20 Woodbridge Foam Corporation Attachment device
JP3479296B2 (ja) * 2002-04-24 2003-12-15 正雄 酒井 押しピン式吊り下げ用具、及び、押しピン式吊り下げ用具の結束手段と分散手段を具備した器具。
US7163250B2 (en) 2003-09-02 2007-01-16 Bbi Enterprises, L.P. Load floor assembly
US7380812B2 (en) 2004-12-01 2008-06-03 Lear Corporation Vehicle seat assembly with inflatable air bag
US7481489B2 (en) 2007-03-16 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat assembly
US20130247338A1 (en) * 2007-04-19 2013-09-26 Hope Global, Division Of Nfa Corp. Festooned trim clip system and method for attaching festooned clips to a substrate
US8091184B2 (en) 2007-04-19 2012-01-10 Hope Global, Division Of Nfa Corp. Festooned trim clip system and method for attaching festooned clips to a substrate
JP5388775B2 (ja) * 2009-08-24 2014-01-15 株式会社ニフコ クリップ及びシートカバー被覆構造
DE102009050842A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Halter für eine Rücksitzanlage eines Karftfahrzeugs
JP2011235957A (ja) 2010-04-30 2011-11-24 Kaneko Denki Kk 結束クリップ及びその連結体、結束方法並びに結束装置
DE102010051386A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 André Kraft Abscherbares Verbindungselement
KR101618480B1 (ko) * 2011-11-09 2016-05-04 와이케이케이 가부시끼가이샤 표피재 지착용 코드
US8998310B2 (en) * 2012-09-07 2015-04-07 Lear Corporation Seat trim retention clip
AT512894B1 (de) 2012-09-24 2013-12-15 Komperdell Sportartikel Ges M B H Einsatz für Protektoren und Rohling für einen solchen Einsatz
JP2014141132A (ja) 2013-01-22 2014-08-07 Toyota Motor Corp 車両用シート
JP6227474B2 (ja) * 2014-04-25 2017-11-08 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP3197527U (ja) * 2015-03-04 2015-05-21 兼子電機株式会社 面状結束バンド連結体及び面状結束バンド結束装置
JP6228562B2 (ja) * 2015-03-27 2017-11-08 株式会社ニフコ 表皮係止用クリップ
JP6346119B2 (ja) * 2015-03-27 2018-06-20 株式会社ニフコ 表皮係止用クリップ
JP6345143B2 (ja) * 2015-03-27 2018-06-20 株式会社ニフコ 表皮係止用クリップ
WO2016170687A1 (ja) 2015-04-24 2016-10-27 Ykk株式会社 雌クリップ、発泡成形体及び発泡成形体の製造方法
US10510273B2 (en) * 2015-06-04 2019-12-17 Avery Dennison Corporation Plastic fastener and plastic fastener assembly
WO2018125927A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Avery Dennison Corporation Horticulture fastener
WO2018148331A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Hope Global, Division Of Nfa Corp. Stop clip assembly for upholstery listing

Also Published As

Publication number Publication date
CN110154843A (zh) 2019-08-23
JP7041640B2 (ja) 2022-03-24
JP2019138471A (ja) 2019-08-22
CN110154843B (zh) 2023-02-21
US20190275918A1 (en) 2019-09-12
US11161439B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103294A1 (de) Klemmsatz zum Festklemmen von Überzügen
DE102009006906B4 (de) Fahrzeugsitz mit Tisch
DE102015015700B4 (de) Bezugsstoffbefestigungsklemme
DE102008034788A1 (de) Längs-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015207480B4 (de) Clipanbringaufbau für einen fahrzeugsitz
DE112015006720B4 (de) Verbinder für eine klimatisierungsvorrichtung und klimatisierungsvorrichtung
DE102005038683A1 (de) Tassenhalter für Fahrzeuge
DE102010062445A1 (de) Sitzverkleidungsanordnung
DE102016113409A1 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE2653809A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische steckverbindung
DE202017106324U1 (de) Bezugklemme
DE102014201294A1 (de) Schnellverbindungsverkleidungsträgeranbringung
DE3414591A1 (de) Abstandhalter fuer montageplatten
DE202018102854U1 (de) Fahrzeugsitzpolster mit Schnappverschlussbefestigungselementen zum Verbinden mit Schnappverschlussaufnahmeelementen an einer strukturellen Stütze
DE102012112090A1 (de) Kopfstütze-Stange-Führung
DE102021123374A1 (de) Hängende Auflage für einen Fahrzeugsitz mit Führungshalterung der elektrischen Kabel
DE2739999A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202021104338U1 (de) Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung elektronischer Geräte in einem Kraftfahrzeug
EP1740416A1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme eines mobilen endgerätes/bildschirmes
DE19503264C2 (de) Halterung für Compact Discs
DE102014219173A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102017203322A1 (de) Befestigungsteil
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE102017200946A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sitzbezugs
EP2250943A2 (de) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0021040000

Ipc: B60N0002580000

R016 Response to examination communication