DE8326045U1 - Kabelabzweigkasten - Google Patents

Kabelabzweigkasten

Info

Publication number
DE8326045U1
DE8326045U1 DE19838326045 DE8326045U DE8326045U1 DE 8326045 U1 DE8326045 U1 DE 8326045U1 DE 19838326045 DE19838326045 DE 19838326045 DE 8326045 U DE8326045 U DE 8326045U DE 8326045 U1 DE8326045 U1 DE 8326045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
bushing
insert
junction box
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838326045
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838326045 priority Critical patent/DE8326045U1/de
Publication of DE8326045U1 publication Critical patent/DE8326045U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft einen Kabelabzweigkasten, mit in den Stirn- und/oder Seitenwänden Wandausnehmungen und darin eingesetzten Kabeleinführungsplatten mit Muffen für die Kabeldurchführung.
Ein ständiges Problem bei derartigen Kabelabzweigkästen besteht in der Sauberhaltung der Muffen in den Kabeleinführungsplatten für das Hindurchführen von Kabeln. Tatsächlich besteht die Gefahr, daß in die Muffen Erdreich und ggf. Baustoffe eindringen, wenn der Kabelabzweigkasten in das Erdreich eingebaut wird. Das Verschmutzen und schließlich Zusetzen der Muffen durch Erdreich bzw. Baustoffe stört erheblich die Kabelein- | und -ausführung. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelabzweigkasten der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die Muffen der Kabeleinführungsplatten gegen Eindringen von Erdreich oder ggf. Baustoffen hinreichend geschützt sind und für das Kabelein- und -ausführen unschwer freigelegt werden können.
! Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kabelabzweig ζ ! kasten dadurch, daß in die Muffen jeweils eine Verschlußkappe einsetzba
, ist und die Verschlußkappe eine Abdeckplatte mit einem Einsatzkragen unjd
j eine von dem Einsatzkragen umgebene Kabeldurchführungsbuchse aufweist, j und daß die Abdeckplatte zumindest eine dem Durchmesser der Kabeldurch j führungsbuchse entsprechende Sollbruchstelle aufweist. - Diese Maßnahmer
der Erfindung haben zur Folge, dab die Muffen der Kabeleinführungsplat. ;e ι durch eine Verschlußkappe gegen das Eindringen von Erdreich und ggf.
Baustoffen abgedeckt sind. Dazu läßt sich die erfindungsgemäße VerschluO- : kappe unschwer aufgrund ihres Einsatzkragens in die Muffen gleichsam eindrücken. Zum Zwecke der Kabelein- und -ausführung kann die betreffende Kabeldurchführungsbuchse ohne Schwierigkeiten freigelegt werden,
Andrejewski, Honke & Partner, Patentamvälte in Essen
indem nämlich aufgrund der entsprechenden Sollbruchstelle eine dem Durchmesser der Kabeldurchführungsbuchse entsprechende Scheibe aus der; Abdeckplatte herausgedrückt wird. Vorzugsweise sind die Kabeldurch- ι führungsbuchse und die als Ringnut ausgebildete Sollbruchstelle konzentrisch zu dem Einsatzkragen angeordnet. Um einen einwandfreien Sitz der Verschlußkappe in den jeweiligen Muffen der Kabeleinführungsplatten zu erreichen, sieht die Erfindung ferner vor, daß die Verschluß-* kappe sternförmig angeordnete Einsatzflügel aufweist, welche in axialer , Richtung von der Abdeckplatte und in radialer Richtung von der Kabeldurchführungsbuchse abstehen und einerseits den gleichen Außendurchmesser wie der Einsatzkragen beschreiben, andererseits die gleiche Länge wie die Kabeldurchführungsbuchse aufweisen. Diese Einsatzflügel sorgen zugleich für eine Stabilisierung und einwandfreie Abstutzung der Verschlußkappe bzw. der Kabeldurchführungsbuchse in der jeweiligen! Muffe.
Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vora gesehen, daß in die Muffen jeweils ein als Kabeldurchfuhrungseinsatz für unterschiedliche Kabeldurchmesser ausgebildeter Verschlußstoffen einsetzbar ist und der Verschlußstopfen eine Einsatzbuchse mit einem Auflagerkragen aufweist und in der Einsatzbuchse konzentrische Kabeldurchführungsringe unterschiedlicher Durchmesser bzw. Innendurchmesser angeordnet sind, wobei die Kabeldurchführungsringe über Sollbruchstellen miteinander verbunden sind und der innerste Kabeldurchführungsring eine durch eine Abdeckplatte verschlossene Kabeldurchführung aufweist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß einerseits ein einwandfreier Verschluß der Muffen gegen eindringendes Erdreich oder Baustoffe gewährleistet ist, andererseits dieser Verschluß wahlweise in Abhängigkeit von den Durchmessern der einzuführenden und auszuführenden Kabel freigelegt werden kann. Dazu ist lediglich das Herausdrücken von einem oder mehreren Kabeldurchführungsringen aus der Einsatzbuchse erforderlich, um den Innendurchmesser der Einsatzbuchse an den Außendurch-
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
messer der ein- und auszuführenden Kabel anzupassen, Außerdem lassen sich nunmehr Brdkabel unmittelbar verlegen und ist die Verwendung von Schutzrohren nicht mehr erforderlich. Vorzugsweise ist auch die Abdeckplatte über eine Sollbruchstelle mit dem innersten Kabeldurchführungring verbunden, so daß im einfachsten Fall lediglich diese Abdeckplatte aus dem innersten Kabeldurchführungsring herausgedrückt werden muß, wenn das ein- und auszuführende Kabel einen entsprechend goringen Durchmesser aufweist. - Nach einer weiteren Ausführungsform der j Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß dot Kabeldurchführungseinsatz in die Kabeldurchführungsbuchse bzw. der Verschlußstopfen in die Verschluflkappe einsetzbar ist. Dadurch läßt sich auch die Verschlußkappe bzw. deren Kabeldurchführungsbuchse unschwer an unterschiedliche Kabeldurchmesser anpassen. - Vorzugsweise bestehen ' die Verschlußkappe und der Verschlußstopfen aus Kunststoff, beispielsweise die Verschlußkappe aus Polyäthylen und der Verschlußstopfen aus Äthylen-Propylen-Kautschuk oder dergleichen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind iu\ wesentlichen darin zu sehen, daß ein Kabelabzweigkasten mit. in die Stirn- und/oder Seitenwände eingesetzten Kabeleinführungsplatten verwirklicht wird, deren Muffen sich unschwer gegen eindringendes Erdreich bzw. Baustoffe durch! Einsatz jeweils einer erfindungsgetnäßen Verschluflkappe oder eines er- j findungsgomaßen Verschluflstopfens schützen, nämlich abdecken lassen. Darüber hinaus ist die Freilegung der in Frage kommenden Muffen für die Kabelein- und -ausführung unschwer möglich, weil dazu lediglich entsprechende Scheiben bzw. Kabeldurchführungsringe aus der Verschluß-! kappe bzw. dem Verschlußstopfen herausgedrückt zu werden brauchen. Das wiederum ist ohne Schwierigkeiten aufgrund der Sollbruchstellen möglich. Hinzukommt, daß unschwer eine Anpassung der Kabeldurchführungsöffnungen an den jeweiligen Durchmesser der ein- und auszuführenden Kabel» z. B. Erdkabel, möglich ist. Stets ist somit eine einwandfreie Abdichtung des Kasteninnenraumes auch nach erfolgter Kabeldurchführung gewährleistet.
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
-T-
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 teilweise einen erfindungsgemäßen Kabelabzweigkasten im Bereich einer Kabeleinführungsplatte,
Fig. 2 eine Verschlußkappe für die Muffen der Kabeleinführungsplatte im Vertikalschnitt,
Fig. 3 eine Untenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Verschlußstopfen im Vertikalschnitt und
Fig. 6 eine üntenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 5.
In den Figuren ist ein Kabelabzweigkasten mit in den Stirn- und/oder Seitenwänden eingesetzten Kabeleinführungsplatten 1 mit Muffen 2 für die Kabeldurchführung angedeutet. In die Muffen ist jeweils eine Verschlußkappe 3 einsetzbar. Die Verschlußkappe 3 weist eine Abdeckplatte 4 mit einem Einsatzkragen 5 und eine von dem Einsatzkragen 5 umgebene Kabeldurchführungsbuchse 6 auf. Die Abdeckplatte 4 weist zumindest eine dem Durchmesser der Kabeldurchführungsbuchse 6 entsprechende Sollbruchstelle 7 auf. Die Kabeldurchführungsbuchse 6 und die als Ringnut ausgebildete Sollbruchstelle 7 sind konzentrisch zu dem Einsatzkragen 5 angeordnet. Die Verschlußkappe 3 weist ferner sternförmig angeordnete Einsatzflügel θ auf, welche in axialer Richtung von der Abdeckplatte 4 und in radialer Richtung von der Kabeldurchführungsbuchse 6 abstehen und einerseits den gleichen Außendurchmesser wie der Einsatzkragen 5 beschreiben, andererseits die gleiche Länge wie die Kabeldurchführungsbuchse 6 aufweisen. '
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Nach einer anderen Ausführungsform ist in die Muffen 2 jeweils ein als Kabeldurchführungseinsatz für unterschiedliche Kabeldurchmesser ausgebildeter Verschlußstopfen 9 einsetzbar. Der Verschlußstopfen 9 weist eine Einsatzbuchse 10 mit einem Auflagerkragen 11 auf. In der Einsatzbuchse 10 sind konzentrische Kabeldurchführungsringe 12 unterschiedlicher Innen durchmesser angeordnet, wobei die Kabeldurchführungsringe 12 über ring-· nutartige Sollbruchstellen 13 miteinander verbunden sind und der innerste Kabeldurchführungsring eine durch eine Abdeckplatte 14 verschlossene Kabeldurchführung aufweist. Dabei kann auch die Abdeckplatte 14 selbst über eine Sollbruchstelle mit dem innersten Kabeldurchführungsring ver- | bunden sein, was nicht gezeigt ist. !
Außerdem besteht die Möglichkeit, den Kabeldurchführungseinsatz bzw. dejn Verschlußstopfen 9 in die Kabeldurchführungsbuchse 6 der Verschluß- . ■kappe 3 einzusetzen. - Die Verschlußkappe 3 und der Verschlußstopfen 9 bestehen aus Kunststoff.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Kabelabzweigkasten, mit in den Stirn- und/oder Seitenwänden Wandausnehmungen und darin eingesetzten Kabeleinführungsplatten mit Muffen für die Kabeldurchführung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Muffen (2) jeweils eine Verschlußkappe (3) einsetzbar ist und die Verschlußkappe (3) eine Abdeckplatte (4) mit einem Einsatzkragen (5) und eine von dem Einsatzkr?gen (5) umgebene Kabeldurchführungsbuchse (6) aufweist, und daß die Abdeckplatte (4) zumindest eine dem Durchmesser der Kabeldurchführungsbuchse (6) entsprechende Sollbruchstelle (7) aufweist.
* .__r_« SJ i· 1Λ_
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
2. Kabelabzweigkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführungsbuchse (6) und die als Ringnut ausgebildete Sollbruchstelle (7) konzentrisch zu dem Einsatzkragen (5) angeordnet sind.
3. Kabelabzweigkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) sternförmig angeordnete Einsatzflügel (8) aufweist, welche in axialer Richtung von der Abdeckplatte (4) und in radialer Richtung von drr Kabeldurchführungsbuchse (6) abstehen und einerseits den gleichen Außendurchmesser wie der Einsatzkragen (5) beschreiben, andererseits die gleiche Länge wie die Kabeldurchführungsbuchse (6) aufweisen.
4. Kabelabzweigkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Muffen (2) jeweils ein als Kabeldurchführungseinsatz für unterschiedliche Kabeldurchmesser ausgebildeter Verschlußstopfen (9) einsetzbar ist und der Verschlußstopfen (9) eine Einsatzbuchse (10) mit einem Auflagerkragen (11) aufweist und in der Einsatzbuchse (10) konzentrische Kabeldurchführungsringe (12) unterschiedlicher Durchmesser angeordnet sind, wobei die Kabeldurchführungsringe (12) über Sollbruchstellen (13) miteinander verbunden sind und der innerste Kabeldurchführungsring eine durch eine Abdeckplatte (14) verschlossene Kabeldurchführung aufweist.
5. Kabelabzweigkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (14) über eine Sollbruchstelle mit dem innersten Kabeldurchführungsring verbunden ist.
6. Kabelabzweigkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabeldurchführungseinsatz (9) in die Kabeldurchführungsbuchse (6) einsetzbar ist.
Andreiewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
7. Kabelabzweigkasten nach einem der Ansprüche 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, dafi die Verschlußkappe (3) und der Verachlußstopfen (9) aus Kunststoff bestehen, z. B. aus Polyäthylen oder Äthylen-Propylen-Kautschuk«
DE19838326045 1983-09-10 1983-09-10 Kabelabzweigkasten Expired DE8326045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838326045 DE8326045U1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Kabelabzweigkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838326045 DE8326045U1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Kabelabzweigkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8326045U1 true DE8326045U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6756940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838326045 Expired DE8326045U1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Kabelabzweigkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8326045U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141543A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE102011018796B3 (de) * 2011-04-28 2012-09-06 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Gehäusedurchführung
US11161439B2 (en) 2018-02-13 2021-11-02 Toyota Boshoku (China) Co., Ltd. Covering clamping clamp set

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141543A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE10141543B4 (de) * 2001-08-24 2004-10-28 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE102011018796B3 (de) * 2011-04-28 2012-09-06 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Gehäusedurchführung
US11161439B2 (en) 2018-02-13 2021-11-02 Toyota Boshoku (China) Co., Ltd. Covering clamping clamp set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
EP1134472B1 (de) Dichtungselement für eine Vorrichtung zur brandgesicherten Durchführung von Leitungen u.dgl. durch in Wänden befindliche Öffnungen hindurch
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE8326045U1 (de) Kabelabzweigkasten
DE3422793C2 (de)
DE4225916A1 (de) Dichtelement für Kabelkanalrohre
EP1717922B1 (de) Gehäuse mit einer Durchführung für einen elektrischen Leiter
EP1289087A2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
DE3039257C2 (de) Kabeldurchführung für luftführenden Doppelboden
DE19907204A1 (de) Dichtelement
DE3042839C2 (de) Verschlußkappe
EP0400272A1 (de) Schreib- oder Malgerät, insbesondere Fasermaler
DE3534625C2 (de)
DE10125625C2 (de) Dichtungstülle insbesondere für einen Kabelübergangskasten
DE2259952B2 (de) Kabelmuffe
DE7623170U1 (de) Lagergehäuse für mehrere Lagergrößen
DE2012631A1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3532118C2 (de)
EP0290955A2 (de) Einrichtung zum Abdichten von miteinander verbundenen Leitern von Kabeln
DE3800856C2 (de)
DE8500774U1 (de) Kabelrohrverschluß
DE932732C (de) Pupinspulenkaesten mit laengsgeteilten Einfuehrungsstutzen
AT1099U1 (de) Verschlussstopfen